1883 / 193 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

H. In erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗-Handels tegister nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Oeffentlicher Anzeiger...

„Invalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner CK Winter, sowie alle übrigen größeren

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Preußischen Staats · Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. T. äterarische Anzeigen. Annoncen · Sureaur.

3 193. Berlin, Sonnabend, den 18. August 8G. Berlin 8s8W., Wilhelm ˖˖ Straße Nr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung L1n der Börsen- k 1

2 . u. s. w. von öffentlichen Papieren. n . 9 . . . * 3 Inserate für den Deutschen Reichs- und König. O ff g tli 2 * An 2 * a , n. . e 6 J e e 2 Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des

tragene Darlehnsforderung von 60 Thlr. * . 160 M und 50 inen, j b Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

un o Zinsen, sowie deren Erben register nimmt an: die Königliche Expedition „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

und Rechtsnachfolger hiermit mit ihren An— sprüchen auf diese Posten auszuschließen. des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich 3. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Grosshandel.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Sub hastationen, Aufgebote, Vor . rennen Kinder des weil. Lohmann zu Drans⸗

( feld, ladungen u. dergl. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

uartiermeister Sudwig Ilse zu Messingen, . 2 g Ilse ssing Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

.

(36180 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Kaufmann Johann Josef Richartz zu Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmer mann zu Neuwied, klagt gegen: I) die Eheleute Jo- hann Florian Klein und Margaretha, geb. Seibert, von Engers, jetzt zu Aachen, 2) die Kinder der Ehe— frau Klein aus ihrer ersten Ehe mit Heinrich Brink von Engers, nämlich:

. n, . Brink, Beide von Engers, jetzt zu Aachen, noch minderjährig und vertreten durch ihren Vormund Jakob Weiler, Hüttenarbeiter zu Engers, aus baarem Darlehen von 900 6, ver= zinslich zu 50/0 und rückzahlbar in loco Bendorf nach dreimonatlicher Kündigung laut gerichtlicher Hypothek vom 24. September 1880, mit dem Antrage: .

a. ni. Beklagten ad 1 unter solidarischer Haft⸗ barkeit kosten fällig zu verurtheilen, an die Klägerin 945 S nebst 5o/ Zinsen von 900 seit J. Sep⸗ tember 1882 und die Kündigungskosten à 8 n 40 3 zu bezahlen, .

b. die Beklagten ad 2 kostenfällig für schuldig zu erklären, zu erleiden, daß zum Zwecke der Befrie⸗ digung der Klägerin wegen ihrer Forderung ad 945 S nebst 5o/ Zinsen von 900 „M seit 1. Sep⸗ tember 18823 und Kosten sowie der Kündigungekosten ad 8 S 40 4 nachstehende in der Gemeinde Engers

belegene Grundstücke: ö 1) Flur 2 Nr. 224, Roderrädchen, Acker, 8 a

Auf'm Schier, Acker, *. Auf der Straße, Acker, 0

9 . 1606 ö J Flur 8 Nr. 100 Wohnhaus, Hof und Stall, a 51 m. diese Immobilien zur ideellen Hälfte, 5) Flur 9 Nr. 2 Unter dem Weißerweg, Acker, 10 a 79 m, ; nothwendig subhastirt werden, und ladet die Be— klagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 11. August 1883.

. Schauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auf'm Baumgarten,

36187 Theilungssache. Offentliche Ladung. . In Sachen wegen Spezialtheilung der Gemein— heiten und Verkoppelung der Feldmark Varlosen, Kreis Göttingen, Amt Münden, steht Termin

an auf

Sonnabend, den 13. Oktober

dieses Jahres, Morgens 107 Uhr. . im Ernst'schen Gasthause zu Varlosen,

zur förmlichen Gröffnung und. Verdeutlichung des von Königlicher General⸗Kommission im Entwurfe genehmigten Rezesses.

Es werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst‘, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns und n oder aus sonstigem Grunde eine

inwirkung in Beziehung auf Ausführung der Thei— lung zusteht, zum Erscheinen in diesem Termine, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezeßentwurfs, unter der Androhung hierdurch aufgefordert, daß sie im Versäumnißfalle mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen.

Unter der gleichen Androhung werden endlich die aus den Hypothekenbüchern bekannt gewordenen Pfandgläubiger, deren jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, als: .

1) Joh. Fr. Waßmuth zu Varlosen,

2) Reliete Wöhrmann das. ,

3) Verwittwete Pastorin Brauer, geb. Breit—⸗ haupt zu Varlosen,

4) Friedr. Helmbrecht zu Ellershausen,

5) Qberamtmann Hinüber zu Hilwartshausen,

6) . Elisabeth Mechmershausen zu Var— osen,

7) Kaufmann Johann Bernhard Eckhardt zu Münden,

8) Forstaufseher Chr. Ldw. Tiielebense zu Münden,

9) Bürger Joh. Aug. Coß zu Münden,

10) Kqufmann Hildebrandt das.,

II) Leggemeister Hoffmann das.,

12) Frau Rgts.Chirurg Boden, Catharine So⸗

phie, geb. Wiederholjen, zu Münden,

13) Rentier Christian Diemer am Questenberge

bei Münden, 14) Schulmeister Joh. Michel Weißhuhn zu Löwenhagen,

15) weil, Amtmann Steuerwald und Bürger meister Grols Erben in Harburg,

16) Vormundschaft des hinterlassenen Sohnes des weil. Ackermann Bödecker zu Adelcbsen,

17) Joh. Friedr. Bunnemann zu Adelebfen,

18) Wilh. Hesse zu Güntersen.

19) Christoph Stesse zu Eberhausen,

2M) Christoph Wilh. Kellner zu Imbsen,

21) Johann Stephan Müller daf,

22 Gutspächter v. Helmold daß,,

25) Prediger Christoph Hr. Ballauf zu Gimte,

24) Wedemeyer zu Dransfeld,

25) Wilh. Ludw. Wedemeyer das.,

Grafschaft Lingen. Universitätsjäger J. Fr. Heller zu Göttingen, Wwe. Carl Pape, Charlotte, geb. Pape, zu Göntingen,

die Flolau'schen Erben zu Cassel sub tutela Valentin Engel zu Varlosen und Schröder zu Wiershausen.

31) ö Marie Juliane Schachtrupp zu Var—

osen,

32) Henriette Dorothea Schmidt zu Varlosen,

33) Johann Jürgen Helmbrecht das., ö

34) Joh. Christ. Schmidt, Compagnie Bereiter

vom Walthausen'schen Dragoner⸗Regiment, zu Varlosen,

beziehungsweise deren unbekannte Erben zum Er—

scheinen in diesem Termine aufgefordert.

Münden, den 153. August 1883.

Der Spezial ⸗Kommissar. . Reder, ö Königlicher Oekonomie⸗Kommissar.

36285

Auf Antrag des Bürgermeisters Dörrbecker zu

Linsingen als Bevollmächtigten:

a. der Gemeinde Linsingen,

b. des Wirthes Heinrich Beil, .

c. des George Heinrich Claus und Ehefran Martha Elisabeth, geborene Orth,

d. der Wittwe des Johannes Dörrbecker, Anna Elisabeth, geborene Orih, für sich und als Vormünderin bezw. Bevollmächtigte ihrer Kinder Conrad Christian, Heinrich, Johannes und Maria GElisabeth, sowie ihrer Enkelin Anna Elisabeth Dörrbecker,

des Heinrich Albert, . der Wittwe des Conrad Schneider, Anna Martha, geb. Gutheil, für sich und als Vor⸗ münderin ihrer Kinder Maria, Johannes, Johannes George und Elisabeth Schneider, sämmtlich zu Linsingen, werden folgende, über 10 Jahre im Cigenthumsbesitz der a. bis f. genannten befindlichen Grundstücke: ad a.

1) Bl. 1 Nr. 58. Todtenhof

6 J75. Acker, Lochhecke

3) ;

Weide daselbst

4) 95. desgl. daselbst

5) Waͤsserstück im Dorfe 04 Weide, Erbesgarten 19 desgl. daselbst 18 Garten, am Loch⸗ garten 00 Weg von Linsingen nach Gehersdorf 32 52. desgl. daselbst S7/66. desgl. im Dorfe 67. desgl. daselbst desgl. daselhst desgl. daselbst desgl. daselbst desgl. daselbst des gl. daselbst desgl. daselbst 5. desgl. daselbst des gl. daselbst und bezüglich . ö 45. Hofraum im Dorfe, nur die nicht katastrirte Fläche von 1 a 92 qm. ad b. 1) Bl. 2 Garten, Mauer⸗ wiesen O00 a 59 4m 36. Hofraum, im Dorfe 00 „38 , . ) bezüglich der Parzellen: 41. Hofraum ; . . . Hauggarten . im Dorfe, nur die bisher nicht i,, n. Fläche von 50 4m. ad c. I) Bl. 6 Nr. 31. Hofraum, im Dorfe 1 a 584m 2) 852, wa bal ö AM . 6 Nr. 14. Hofraum, im Dorfe O0 a 404m und bezüglich der Parzellen: 6 16. Hausgarten, im Dorfe nur die

S O

2 D MTM OG. 2 O

OD n F

2 * * 2 n 2 9 * 6 22 8 8 n 1 2 . . 8

. a n 2 .

821

1I7. desgl. daselbst bishernicht 78/18. Hofraum daselbst i katastrirte Fläche von 2a 4h qm.

80 / ls. Garten daselbst Wiese, der Hof ad. O. 1

Die nicht katastrirte Fläche von 1 a 39 qm von der Parzelle Bl. 6 Nr. 19 Hofraum im Dorf

79I8. Hofraum daselbst

6bs5.

3 a 664m ad. T. Die bisher nicht katastrirte Fläche von 1a 8 m von der Parzelle Bl. 6 Nr. 46 Hofraum im Dorfe 1298 4m, welche bisher nicht katastrirt waren, zwecks Eintragung ins Grundbuch aufgeboten. Alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem an der Gerichts⸗ stelle des hiesigen Amtsgerichts den 5. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag des Provokanten Ausschlußurtheil dabin ergehen wird, daß die Genannten berechtigt sind, die Eintragung ihres Eigenthums an den auf— gebotenen Grundstäcken in das Grundbuch zu beantra⸗ gen und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die oben erwähnte Grund⸗ fläche erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der rechtzeitig er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, am 17. Juli 1883.

Assistent Wilhelm Wickenträger zu Liebenau die Eintragung des in der Gemarkung von Liebenau belegenen Grundeigenthums, als: a. Bl. 6 Nr. 36 Hofraum in der Stadt 3 100 Hausgarten do.

1658 d

. o. 192 Hofraum do. 193 - do. 196 ö. do. 51 Wiese im Kampf 52 Weide do. 169 Hausgarten in der Stadt katastrirt auf den Namen: zu 2. der Stadt Liebenau, zu b. des ꝛc. Wickenträger unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Liebenau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 29. Sentember 1883, Vormittags 9 Uhr, . bei der unterzeichneten Behörde anzumelden widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge— tragen werden wird und der die ihm olliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hofgeismar, am 9. August 1383. Königliches n,, Abtheilung II. ieß.

a6 170) Aufgebot.

Die gesetzlichen Erben des am 4. Januar 1883 zu Burg verstorbenen Fleischermeisters, späteren Privat manns Wilhelm Kaͤmmerer haben die Erbschaft in dem Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tares angetreten und, da der Nachlaß, bestehend aus Mobilien im Werthe von 306 S 25 3, von den Schulden nach Inhalt des Inventares 3683 betragend erheblich überstiegen wird, das Auf— gebotsverfahren beantragt, um gegen das Andringen einzelner Nachlaßgläubiger geschützt zu sein. Es ist demgemäß Aufgebotstermin bestimmt auf den 12. Oktober d. IS., Morgens 19 Uhr, in welchem spätestens alle Nachleßgläubiger und etwaige Vermächtnißnehmer ihre Ansprüche an dem Nachlasse des Wilhelm Kämmerer unter An⸗ drohung der Verwarnung anzumelden, zu begründen und mit Beweisangaben zu versehen Jaben, daß die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, solche gegen die Beneficialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche richt erschöpft wird. Die Einsicht des überreichten Inventars ist auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden Jedermann gestattet.

Burg, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

3618) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: . . 1) des Gärtners Leberecht Gotthelf Tzschoppe

zu Ober. Neundorf, vertreten durch Rechts— anwalt Mittrup zu Görlitz, .

2) . Häuslers Johann Gottfried Gärbe zu Rauscha,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath von Kittlitz, für Recht:

daß alle unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten: IJ. die auf dem Grundbuchblatte Nr. 19. Ober- Neundorf Abtheilung III. Nr. 3 für den Waffenschmidt Johann Jacob Kärmessen zu Vber⸗Neundorf aus der Obligation vom

1. August 1832 eingetragene Daclehnsforderung

von 125 Thlr. 3765 S und 40½ Zinsen; die auf dem Grundstücke Nr. 30 Rauscha Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Richter und Kramer

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 10 August 1883.

gez Proetzel, Gerichtsschreiber.

36190 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schülke in Löbau, als Vertreters des Rentiers Ferdinand Krause in Marienfelde, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Loebau Westpr. durch den Amtsrichter Lemcke für Recht:

Die beiden Hypothekenbriefe, welche über die in Abtheilung III. sub 26 resp. 9 des Grundbuchs von Stephansdorf Nr. 5 und des zugeschriebenen Grund⸗ stücks Stephansdorf Nr. 1 für den Rentier Fer⸗ dinand Krause in Marienfelde auf Grund der Ur— kunde vom 19. Januar 1879 eingetragene Darlehns forderung von 13 0)0 Æ, vom 1. Januar 1879 ab mit 5 O verzinslich, nach 6 monatlicher Kündigung rückzohlbar. gebildet sind, und welche bestehen aus der Ueberschrift, dem Eintragungsvermerk der ge— nannten Post, den für die Sicherheit der Post er— forderlichen Nachrichten aus dem Grundbuchamt in Loebau, vom 23. Januar 1879, sowie einem unter⸗ siegelten auf die Abtheilung III. sub 12 und 21 auf dem Grundstück Stephansdorf Nr. 5 eingetragenen Posten von 15000 Thaler und 1900 Thaler bezüg⸗ lichen Prioritätsvermerk des Königlichen Amtsgerichts zu Loebau, vom 17. Mai 1882 und der mit beiden Hypothekenbriefen durch Schaur und Siegel verbun⸗ denen Urkunde vom 18. Januar 1879, werden für kraftlos erklärt und werden auf ferneren Antrag neue Hypothekenbriefe über obige Post gebildet

werden. Von Rechts Wegen. gez. Lem cke.

36123 J. A. S. gegen den Hausburschen Konstantin Löffler von Stetten a. k. M. wegen Verletzung der Wehrpflicht.

Gemäß S§. 332 St. P. O. wird das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten Constantin Löffler von Stetten a. k. M. mit Beschlag belegt.

Konstanz, den 7. August 1883.

Großherzoglich Badiiches Landgericht Konstanz,

Ferien Strafkammer. Rieder.

(gez.) Fischler. Bauer. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei: Weisenhorn.

36124 Bekanntmachung, . Glasow⸗Berlinchen'er Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Actionaire der Glasow-Berlinchen'er Eisen⸗ bahn-Gesellschaft werden hierdurch auf Grund des §. 12 der Statuten aufgefordert, die zweite Ein⸗ zahlung auf die von ihnen gezeichneten Actien mit zwanzig Procent pro AÄActie bei einer der nachstehend bezeichneten Kassen

bis zum 15. September d. Is. einschließlich in den ordentlicken Geschäftsstunden derselben direct oder durch rechtzeitig abgesandte frankirte Post⸗ sendung zu bewirken. Die auf die bisher geleistete Einzahlung von 1009 50 S pro Actie ent⸗ fallenden Zinsen werden für die Zeit vom 2. Mai cr. (dem Schlußtermine der 1. Einzahlung) bis 14. September er. laut §. 15 der Statuten mit 4 0o jährlich 0, 74 AM pro Actie in Anrechnung gebracht. ; .

Es sind daher jetzt 99,26 6 pro Actie einzuzahlen.

Die Zahlstellen sind:

I) die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaft⸗ . e n . zu Berlin, Wilhelms platz 6,

2) die Kreis⸗Communalkasse zu Soldin,

3) die Kämmereikasse zu Berlinchen.

Diese Kassen sind autorisirt, im Namen der Ge—

sellschaft über die eingezahlten Beträge zu quittiren.

Nichtzahlungen oder nicht rechtzeitig geleistete Zahlungen werden nach den §5. 230 222 inel. des Deutschen Handelsgesetzbuchs verfolgt.

Cüstrin, den 16. August 1883.

Die Direction der Glasow⸗Berlinchen'er Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Johann Traugott Hirche zu Rauscha und aus der Obligation vom 20. April 1833 einge⸗

Detlef sen. Wernekinck.

36323]

rathes (§. 41 des Statuts)

im Hotel Ernst in Cöln anberaumt ist.

3) Ernennung der Liquidatoren.

Ben sberg, den 15. August 1883.

a A EU HBN, Rheinischer Bergwerks⸗Actien⸗-Verein.

Die Herren Aktionére werden hierdurch benachrichtigt, daß durch Beschluß des Verwaltungk—

eine außerordentliche Generalver sam m lung auf Dienstag, den 11. September, Mittags 12 Uhr,

Tagesordnung:

1) Beschaffung von Betriebsfonds, eventuell ; 2 . und Auflösung der Gesellschaft durch Verkauf, Fusion oder in anderer Weise.

Die Aktien find bis zum 3. September bei der Kasse der Gesellschaft in Bensberg oder bei dem Bankhause G. de Lhoncur & Cie. in Hun zu deponiren und gelten die darüber aut gestellten Depositen schei ne als Eintrittẽkarten zur Generalversammlung.

Der General ⸗Direktor: August Schorn.

Redacteur: J. V: Siemenroth. Berlin

Königliches Amtsgericht.

26) Hr. Mielenhausen als Vormund der mino

Winklern.

Verlag der Gypebition (Cessel) Bruck: W. Glaner.

Vier Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beiloge).

4

Preußischen staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. JIiterarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

Annoncen ⸗Bureaux. 583

r In der Börsen- J9. Familien- Nachrichten.

beilage. *

Etech briefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I36250) K. Württb. Amtsgericht Calw. Zurüũckgenommen wird der unterm 3. Februar 1882 gegen den Kauf— mann Julius Wüst von Heilbronn wegen mehr— fachen Betrugs erlassene Steckbrief. Den 15. August 1883. Ober⸗Amtsrichter. Perrenou. [26710 ö Ladung. Der Wollspinner Carl Friedrich Hauptmann, am 7. Juli 1837 zu Neudamm geboren, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, welchem zur Last gelegt wird: am 27. April d. J. hierselbst und in den Wochen vorher in hiesiger Umgegend ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unter worfenes Gewerbe Handel mit Wolle betrieben zu haben, Uebertretung gegen 88. 18, 29 Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königl Amtsgerichts hierselkst auf den 20. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptrerhandlung geschritten werden. Berlinchen, den 14. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

SEubhastatinnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

36182 Seffentliche Zustellung mit Vorladung.

Bierbrauer Nicolaus Ahles in Landstuhl hät am 10. August 1883 gegen Carl Steigner, früher Wirth in Spesbach, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, zum Kgl. Amtsgerichte Landstuhl Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, Kläger, für vom 6. Januar bis 31. August 1873 käuflich bezogenes Bier, die Restsumme von 298 . 38 * Zinsen zu 5o /g vom 3. Juli 1878 an und die YProzeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandung des Rechtsstreits wurde Termin bestimmt auf Freitag, den 26. Ok- tober 1888, Morgens 9 Ühr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgericht dahier, wozu Beklagter hiemit vorgeladen wird.

Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten, wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Landstuhl, den 16. August 1883.

Kgl. Amtzgerichtsschreiberei: Chri st, K. Sekretär.

136257 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Bruͤny Tschischke zu Münster⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert zu Kempen, klagt gegen den Fleischergesellen Franz Tschischke, unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem demselben im Jahre 1875 gegebenen Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 300 M6 nebst 5öosg Zinsen seit dem 1. April 1876, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pitschen auf

den 8. Ottober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nippe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3599] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben Ifen Löwenheims, Privata , . verw. Löwenheim, geb. Hlrsch, und Kaufmann Herz Löwenheim als Altersvormund der Rosalie und des Brun, unmündige Geschwister Löwenheim, sämmtlich zu Leipzig, vertreten durch die Rechts— anwälte Zinkeisen und Weber ebenda, klagen gegen den Handelsgärtner Brun Otto Julius Haunes, früher in Dölitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel vom 11. November 1882 über 150 M, zahlbar am 11. Februar 1883, sowie dem Primawechsel vom 20. Januar 1883 über 50 „, zahlbar am 20. April 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 200 MS sammt 6 Zinsen jährlich seit dem Tage der Klagezustellung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Vönigliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersteinweg Nr. 56, Zimmer 140, auf

den 5. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Yum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 13. Auguft 1833.

J ; Kaulfuß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausfertigung.

[127545 Aufgebot.

Nachstehende Sparka ü istriktsspar⸗

kaff . ssenbücher der Distriktsspar

a. Spartassebuch Hauptbuch Nr. 1791 d. d. 19. Fehruar 1886, lautend auf eine Einlage von 45 de Seitens der Theres Hölzl, ledigen Bienft⸗ magd von Friesenmühle,

b. Sparkassebuch hanhibuch Nr. 1543 4d. l. 7. Mãrz 1876, lautend auf eine Einlage von 341,39 4 Seitens der ledigen Dienstmagd Anna

M. Langwieser von Laufenthal sind zu Verlust gegangen.

„Die derzeitigen Inhaber dieser Urkunden werden hiemit aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem auf

Samstag, den 29. Dezember 1883, 10 Uhr Vorm. , vor dem unterfertigten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden.

Hemau, den 15. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Klein.

; Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichtes Hemau. Der k. Sekretär: Kirsch.

271531 Aufgebot.

Das Quittungsbuch Nr. 363 der Bromberger Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft, ausgefer⸗ tigt am 18. April 1874 für den Pferdehändler Zander Zander zu Bromberg, inhaltlich dessen der Geschäftsantheil (Guthaben) des Zander Zander am 29. Juni 1877 163,59 S betrug, ist verloren ge⸗ gangen und wird auf den Antrag des Pferdehändlers Zander Zander hiermit aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Quit- tungsbuchs wird aufgefordert, spätestens im Auf—⸗ gebotstermine

am 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, im Landgerichts— gebäude, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Buches erfolgen wird.

Bromberg, den 14. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

30004 Aufßebot. Der Rechtsanwalt Dr. Aronheim zu Braunschweig, in Vollmacht des Drechslermeisters Johann Heinrich Wilhelm Imker in Vorsfelde, hat das Aufgebot der dem 2c. Imker angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen desselben ausgestellten Police N. 1895 F. ro. 6479 der Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft dahier benntia,. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. März 1884, i,, 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

30 l54] Aufgebst.

Der Auslaufer Johann Lacalli aus Sossenheim, als Miterbe der dahier am 10. März 1863 verstor⸗ benen Dienstmagd Anna Katharina Hartung aus Weiterode, hat das Aufgebot eines von dem hiesigen Rechneiamte am 9. Juni 1859 der Anna Katharina Hartung aus Weiterode über die Hinterlegung der zwei Nassauischen 40/cigen Obligationen D. Nr. 253 und Nr. 259 von je 100 Fl. ausgestellten, an⸗ geblich in dem Hartungschen Nachlasse, weil in Ver⸗ lust gerathen, nicht vorgefundenen Legscheins mit der Bezeichnung Nr. 13 655 C. 11, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraͤftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den *. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung ITV.

z0lh6] Aufgebot.

Die Wittwe des dahier am 2. Mai 1883 ver⸗ storbenen Postpacketmeisters Johann Peter Elwenn, Katharina Elisabethe, geborene Grasmäher, als Testamentserbin ihres genannten Ehemannes, hat das Aufgebot des von der Direktion der hiesigen Sparkasse und Ersparunas⸗Anstalt dem Postpacket⸗ meister Johann Peter Elwenn über eine Einlage daselbst unter der Nummer 6663 ertheilten, angeb⸗ lich in Verlust gerathenen Einlegebüchleins (Spar⸗ kassenbucht) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 30. Juni 18835. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

26770] Anfebot.

Die Wittwe des Schmieds Johann Heinrich Böhle, Caroline Lisette, geberne Holtschmidt zu Essen, hat das Aufgebot der angeblich unter den Papieren ihres verstorbenen Ehemanns nicht vorgefundenen Police der Lebensversicherungs ˖ Aktiengesellschaft, Germania“ zu Stettin Nr. 162 806 vom 31. Juli 1867, inhalts welcher die. Germania sich verpflichtet hat, nach dem Tode des von den Böhle'schen Eheleuten Zuerst⸗ sterbenden an den Ueberlebenden, oder falls die bei⸗ den Versicherten zu gleicher Zeit sterben sollten, an den Präsentanten der Police 200 Thaler Preuß.

Courant zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 13. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

27032 Aufgebot.

Der Schlosser Julius Schawransky hier, Börsen— straße 30 hat das Aufgebot eines ihm gehörigen und angeblich gestohlenen Kontobuchs der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank, Filiale Wilhelmshaven, über noch 270,67 „Æ , auf welches er am 1. Oktober 1878 340 6 einzahlte, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven den 11. Juni 1883.

. ö

31824

Das Herzogliche Finanz-⸗Collegium, Abtheilung für Leihhaussachen, hieselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 13. April 1815, laut welcher der Federviehbändler Johann Heinrich Flohr hieselbst gegen Verpfändung des an der Fallersleber⸗ straße Nr. 1681 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 1400 Thlr. Condo.- Münze der Wittwe des Stadtwundarztes Johann Heinrich Gottfried Sonnen— berg, Anna Sophie Hedwig, geb. Sander, nebst 50 Zinsen schuldet, beantragt. Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. Januar 1884, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine seine Rechte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 7. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

36251 Holzverkauf.

Aus der Königl. Oberförsterei Chorin sollen solgende Hölzer am Donnerstag, den 30. d. M., von Vorm. 10 Uhr ab, im h'resigen Gastlokale öffentlich meistbietend verkauft werden: Schutzbez. Britz 247 m Eichen Kloben J. Cl., 295 m do. II. Cl., 32 m do. Spaltknüppel, 568 m Buchen Kloben J. Cl, 427 m do. II. Cl., 490 m do. Spaltknüppel, 53 m Birken Kloben, 611 m Kief. Kloben, 146 m do. Spalt— knüppel; Schutzbez. Nettelgraben 13 m Eichen Kloben J. Cl., 290 m Buchen Kloben J. Cl., 144 m do. II. Cl., 610 m Kief. Kloben, 121 m do. Spalt⸗ knüppel; Schutzbez. Kahlenberg 91 m Elsen Kloben, 460 m Kief. Kloben, 276 m do. Spaltknüppel; Schutzbezirk Liepe 36 im Buchen Kloben J. Cl., 379 m do. II. Cl., 198 m Birken Kloben, 71 m do. Spaltknüppel, 150 m Elsen Kloben, 114 m do. Spaltknüppel, 548 m Kief. Kloben, 206 m do. Spaltknüppel. Bemerkt wird, daß auf ange⸗ nommene Gebote 1/3 des gebotenen Kaufpreises als Angeld im Termin gezahlt werden muß. Chorin, den 14. August 1883. Der Forstmeister. Bando.

362521 Bekanntmachung.

Der Verkauf der Waldparzelle in hiesiger Forst findet nicht statt.

Mehrenthin, den 17. August 1883.

Die Forstverwaltung. Zarth. ls dl Bekanntmachung.

23 Stück zum Bahndienst nicht mehr geeignete, auf Bahnhof Tempelhof bei Berlin stehende Erd transportwagen sollen verkauft werden. Dieserhalb ist auf den 14. September er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Betriebsamt esn Termin anberaumt, und wollen Kaufliebhaber ihre Offerten schriftlich unter Beigabe der anerkannten Verkaufs⸗Bedingungen, welch letztere gegen Einsen⸗ dung von 50 Z Kopialien von dem Bureau⸗Vor⸗ steher, Eisenbahn⸗Sekretär Marggraff, zu beziehen sind, rechtzeitig einsenden. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs ˖ Amt Berlin. (Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Erfurt.)

35781]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Die in den Werkstätten Berlin N/M., Berlin (Berlin⸗ , Berlin (Berlin⸗Dresden), Halensee, Frank⸗ furt, Lauban, Breslau, Cottbus, Guben, Stargard, Eberswalde und Greifswald vorhandenen alten un brauchbaren Werkstatts Materialien sollen, getrennt nach den einzelnen Werkstätten, im Wege der öffent⸗ lichen Lizitation verkauft werden. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Ver⸗ kauf von alten Werlstatts⸗Materialien“ ver⸗ sehen bis zu dem am Freitag, den 31. Angust 1883, Vormittags 11 Üühr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, Köthenerstr. Nr. 8/9 hierselbst, anstehenden Eröffnungstermine an uns eingereicht werden. Be—⸗ dingungen und sämmtliche 12 Verkaufsnachweisun-=

Einsendung von 1 M 50 3 empfangen werden.

Diejenigen, welche auf den Ankauf der Materialien. nur einzelner Werkstätten reflektiren, haben 30 3 für die Bedingungen und 19 3 für die Verkaufs⸗ nachweisung jeder einzelnen Werkstätte, unter Be⸗ zeichnung der letzteren, portofrei einzusenden.

Berlin, den 10. August 18383.

Materialien · Bureau.

36253

Mittwoch, den 29. d. M., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Drewitz schen Kaffeehause zu Teael nachstehend bezeichnete Brennhölzer aus dem Königlichen Forstrerier Tegel öffentlich meistbietend verkauft werden: Aus dem Belaufe Hermsdorf Jagen 107. Kiefern 76 rm Kloben, 88 rm Stubben. Aus dem Belaufe Tegelsee Jagen 90. Kiefern S4 Im Kloben, 5 rm Knüppel, 782 rm Stubben. Eichen 51 rm Kloben, 11 rm Knüppel, 119 rm Stuhben. Die Bezahlung des Steigerpreises muß bei Geboten bis 150 M sofort im Termine ge— schehen. Bei Geboten über 159 „M dagegen ist mindestens 1/3 des Steigerpreises sofort im Termine als Angeld, der Rest aber bis zum 10. Oktober er. an die Königliche Forstkasse in Spandau zu be⸗ zahlen. Die sonstigen Verkaufsbedingungen werden bei Eröffnung des Termines bekannt gemacht. Der Hegemeister Lindenberg zu Forsthaus Tegelgrund und der Förster Scholz zu Forsthaus Tegelsee sind beauftragt, Kaufliebhabern auf Verlangen die Hölzer vor dem Termine im Walde vorzuweisen. Tegel. den 13. August 1883. Der Oberförster. Seidel.

36191 Bekanntmachung.

Mit dem 1. Januar k. J. werden etwa 100 Ge⸗ fangene, welche gegenwärtig mit Cigarrenarbeiten beschäftigt werden, disponibel und sollen ganz oder getheilt zu gleicher oder einer anderen in der diessei⸗ tigen Strafanstalt angängigen Beschäftigung exklu⸗ sive Holz⸗, Schneider⸗ und Buchbinderarbeiten ver⸗ geben werden.

Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen

mit Industriezweigen“ bis spätestens den 28. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Direk⸗ tion einzusenden. Um diese Zeit wird die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen. An Kaution sind circa 6000 ½* zu stellen. Unbekaunte Bieter haben ihrer Offerte Referenzen beizufügen.

Die Kontraktsbedingungen können im Bureau dieses Blattes, in dem des Invalidendank und dem der unterzeichneten Strafanstalt während der Amts- stunden eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopia—⸗ lien abschriftlich Seitens der Direktion mitgetheilt werden.

Jauer, den 16. August 1883.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

34531] Bekanntmachung. Die in der Königlichen Gewehrfabrik hierselbst lagernden: ; I) pptr. 19400 kKg altes Gußeisen, bestehend in: 69 Stück 4 3 m langen Flantschrohren, 160 mm weit, Abdeckplatten, 560 3 660 mm. 20 mm stark, 29 dergleichen, 350 )( 20 mm stark, 34) . Schraubenbolzen und 4 Condenstöpfen (System Schäffer & Budenberg), aus einer in Betrieb gewesenen Dampfheizung herrührend, 2) ,. 5000 Stück alte englische Dachschiefer,

un

8) pptr. 15 If. m Schiefer⸗Firstrollen sollen im Wege einer öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden, und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 28. August, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direklion anberaumt worden.

Kauflustige wollen ihre bez. Offerten postmäßig verschlossen und mit der Bezeichnung: „Submisston auf den Ankauf alter Materialien“ versehen, bis um Beginn des Termins an die unterzeichnete Di—⸗ rektion einsenden.

Lieferungsbedingungen und Musterofferten liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 abschriftlich be⸗ zogen werden.

Erfurt, den 2. August 1883.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[34535 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rends⸗ burg erforderlichen Verpflegungs⸗ und sonstigen Oekonomie⸗Bedürfnisse fuͤr den Zeitraum vom 1. Oktober 1883 biz ultimo September 1884 soll im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Submissiont⸗ sowie die diefe · rungs⸗Bedingungen liegen im Büreau des Oekonomie⸗ Inspektors aus, können auch gegen Einsendung von 1659 3 von der Direktion bezogen werden und sind Offerten mit der Aufschrift Submission auf Verpflegungsgegenstände“' bis Montag, den 3. Sep- tember 1883, Vormittags 10 Uhr, wo die Er öffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. der Direktion einzureichen. Die Auswahl unter den qualifizirten drei Mindestfordernden bleibt vor⸗ behalten. Rendsburg, den 2. August 1883.

780 mm,

gen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie

Königliche Direktion der Strafanstalt.