1883 / 193 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

K. A. G. Schorndorf. * G. Schreyack in Schorndorf. Das Konkureverfabren ist nach rechts kräftig gewordenem Zwangsvergleich aufgehoben. (3. /. 83.) z II. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. NRedarsulm. A. Fischel, Haupt- niederlassung in Neckarsulm. Offene, seit 1. Juli 1883 bestehende Handelsgesellschaft, welche ein Holz- handlungsgeschäft, betreibt. Die Gesellschafter. von welchen Jeder die Firma allein vertritt, sind: 1 Alexander Fischel, Kaufmann, 2) Eugen Fischel, Kaufmann, Beide in Neckarsulm. (IL./8. 83.

K. A. G. Reutlingen. Friedr. u. David Rupp in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft; an die Stelle des 4 J. F. Beckh ist desen Wittwe Mina, geb. Febleisen, getreten. (11. / . 83.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Nürtingen. Handwerkerban! Nür⸗ tingen, eingelragene Genossenschaft in Nürtingen. Für den bisherigen Direktor Kaufmann Chr. Müller wurde in der Generalversammlung vom 24. Juni d. J. Oberamtspfleger Sprinkhardt zu solchem ge⸗ wählt, welcher zeichnet: „Direktor Sprinkhardt“, unter dem Firmanamen. In dessen Verhinderung zeichnet für denselben Goldarbeiter Carl Mezger hier mit C. Mezger, Ausschußmitglied“'; außerdem ist zur Zeichnung berechtigt der prov. Cassier Herm. Güünzler / hier; je unter dem Firmanamen. 10 / 8.83.)

Waren dor. Handelsregister 36119 des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf. Unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. August 1883 unter der Firma Israel & Stein errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Beckum am 15. August 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Kaufmann Selig Jeragel zu Beckum, 2 der Kaufmann Salomon Stein zu Beckum.

Weimar. Bekanntmachung. 36192]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist zu der

Band B. Folio 61 des Handelsregisters der unter⸗

zeichneten Behörde eingetragenen Firma „Yt. Ganß

in Weimar“ vermerkt worden:

a. Manilius Ganß in Weimar ist als Inhaber

der Firma ausgeschieden, -

b. Frau Marie Ganß, geb. Wunderlich, daselbst

ist Inhaberin der Firma geworden. Weimar, am 14. August 1885.

Aiegenschrãnke. Serviettenpressen. Tafelschaufeln, Mandelreibmaschine. Messerputze, Messerputz maschinentisch, Messerständer, Saljfässer und Servir tische, plastische Erzeugnisse, Fabriknum nern 1285, 1288, 1307, 13099 1311, 1317, 1321, 1324, 1325, 1327, 1328 - 1331, 1333, 1339 1341, 1349, 1351, 1352, 1361, 1367, 1374, 1375, 1378, 1379, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1883, Nach⸗ mittags 16 Uhr. Nr. 685. Carl Wilhelm Thalmaun, Zahn⸗ künstler in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit einem Articulir⸗Instrument zum Aufbauen eines Gebisses, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1883, Nachmittags 45 Uhr. Nr. 686. Firma Eckardt & Sohn in Chemnitz, 1, versiegeltes Packet mit 34 Mustern für Möbel⸗ stoffe und Decken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1315, 1328, 1331, 1334, 1336, 1337, 1340, 1343, 1344, 1348 - 1350, 1352 —- 1364, 1366 - 1373, 1375, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 687. Firma Beckert & Sohn in Chemnitz, 1, versiegeltes Packet mit 46 Mustern für Möbel⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 728. 729, 731—734, 1191, 1242, 1243, 1245 - 1281, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Nr. E88. Firma Frauz Meusel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit einem Sanitätstaschen⸗ muster, plastisches Erzeuaniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Juli 1883, Vormittags II Uhr. Nr. 689. Ottomar Hartig, Strumpfwaaren⸗ fabrikant in Grüna, ein Packet mit 2 Strumpf mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 113 und 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 197. Juli 1883, Vormittags 411 Uhr. Nr. 690. Firma C. G. Schreiter in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 17 Möbelstoff mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15311 —1524, 1326 1328, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1883, Nachmittags 15 Uhr. Nr. 691. Firma C. G. Heigis in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 20 Kleiderstoff mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern O.1522, O, 1523, 12471, 2472, 12473, 12492, 12496, CO, 1583, O, 1581, O, 1584, O, 1580, O, 1589, O, 1582. O, 16588, O, 1590, 0, 1202, 0, 12703, O, 1204, Grenadine brochse 4 f F 4. Nevada. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Juli 18383, Nachmittags 3 Uhr. . Nr. 692. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Möbel⸗ Krahmer. und Gardinenstoffe, Flächenerzengnisse, Fabrik-

Y st R ist Rr. 85 nummern 5675, 5688, 5695, 570353, 5709, 5721, uster⸗Register Ver. .

. k . . 5734 5736,

; 39, 5741, 5743— 5745, 5747, 5752, 5762,

(Die aus ländischen Muster werden unter ; 3 6 . Leipzig veröffentlicht.)

Fabrik Nrn. 10 und 12, 1 Brunnensäule, Fabrik⸗ Nr. 11. 1 Brunnenschale, Fabrik⸗Nr. 13, 2 Ge⸗ läͤndertheile (Stab und Mittelstüch, Fabrik-⸗Nr. 71 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere 7 Jahre angemeldet. München, 8. August 1883. Der Vorsitzende der Ferienkammer für Handels⸗ sachen am Kgl. Landgericht München J. Kirschner, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Ronłkurse. 6236! Konkursverfahren.

In dem Fonkursverfahren über das Vermögen des Kü’aufmanns Carl Cebulla zu Beuthen O. S. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge—⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Ge⸗ richtsstraße Nr. 4. Zimmer Nr. 3, anberaumt.

Beuthen O. S., den 11. August 1883.

Bierend, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35151] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Kroog, in Firma H. Kroog, Neuen straße Nr. 89 hierselbst wohnhaft gewesen. gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. S. H, Müller hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1883 einschließlich. Anmeidefrist bis zum 15. September 1883 ein. schließlich. Erste Gläubigerversammlung: 12. Sep⸗ tember 1883, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungster⸗ min: 3. Oktober 1883, 11 Uhr, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 16. August 1883. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs , und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Giroud.

36231]

In der Küaufmann Eugen Rösler'schen ston⸗ kurssache ist der Kaufmann Carl 1 hier als definitiver Verwalter der Konkursmasse ernannt.

Graudenz, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Schenk, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. labs! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schriftsetzers und Kaufmanns N. L. Lund, in Firma Anna Lund in Hadersleben, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hadersleben, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Ri ssom. Veröffentlicht:

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 193. Berlin, Sonnabend, den 18. August 18833.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. las)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ˖ Anstalten, für Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Edens, Assistent, als Gerichtsschreiber. Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt 14 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . 86 Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

; 1 . Bekanntmachung. * . eber das Vermögen des Weißwaarenhänd⸗ re e nl . . * . ' Nach m Konkurgwerfahren eröffnet. ; a n mn, . hn ö n n,, a. D. Börstinghaus nmeldefrist und offener Arrest mi igefri uin , , , ö rste Gläubigerversammlu ö 1 n erm ill am 11. September Allgemeiner Prüfungstermin 1883, Vormittags 9 Uhr. Iserlohn, den 15. August 1883. . Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

löl! Bekanntmachung.

Am 14. August 1883, Nachmitta hat das K. Amisgericht . 9 Es sei über das Vermögen der Fabrikbesitzer Franz und Richard Weck in Schell neck Firma Gebrüder. Weck, Holzstoff . und Pappen⸗ fabrik Schellneck bei Kelheim a. D. der . 6 . eichzeitig hat genanntes Gericht als Konkurs⸗ verwalter den R. Gerichtsvollzieher Wanderer dahier ,,, 2 äber die Wahl eines derer zalters sowie uͤber die Gläubigerausschusses Termin auf Montag, den 10. Seytember 1883, ; Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal hier, verordnet, als Endtermin für die

8

82 1

D 2

2

k

7 77777 77 fir dad Deursche Reich werden heut die Nrn. 153 . und 193 h. ausgegeben.

2403 295, ug. Der Geschäftsgang in der und mehrere Handwebereien vertreten. Der Fabrik von? G. Schlüter und Starcke in Geschäftsgang war entschieden besser als im Melle verlief regelmäßig; die daselbst gewon⸗ Vorjahr. Der Absatz war hei steter Nachfrage nenen Fabrikate, Asphalt-Dachpappe, Holz Cement, regelmäßig. Den Bedarf an Garnen lieferten vor- Eisenlacke u. s. w. fanden in Holland und im nord wiegend inländische Spinnereien, den Rest Holland westlichen Seutschlaad Absatz. Die Fabrik von G. und England. Der Gesammtwerth der in der O. Kramer u. Co. in Hellern fand für ihren ‚car⸗ Grafschaft Bentheim produzirten baumwollenen Ge⸗ bonisirten Theer“, eine patentirte Anstrichmasse webe wird auf 4500 000 46 geschätzt, die Zahl der Dachpappe, Holz, Eisen u. s. w. gute Arbeiter auf 8-909. Durchschnittlich waren 200 Abnahme Die Production in cale. Soda in Stähle mehr im Betrieb als im Vorjahre. der Sodafabrik der Rothenfelder Salinen und Die Tuchfabriken in Bramsche (legten sich Soolbad ? Akttiengesellschaft zu Rothenfelde er⸗ mebr auf ie Herstellung reinwollener Fla⸗ Rest im Inlande abgefetzt. Es wurden 62 Arbeiter reichte in 1832 eine Höhe von 1653 289 kg; nelle, da Coating nur beschränkten Absatz (92 mehr als im Vorjahr) beschäftigt; die Löhne betru⸗ der Bestand beim Beginn des Jahres betrug hat. Die Fabrikate wurden lebhaft. gefragt gen im Jahresdurchschnitt pro Schicht 259 66 Die 227690 kg; verkauft wurden 1839075 kg. so daß die Vorräthe bei Jahresschluß ziemlich ge— mechanische Werkstatt des Georgs-Marien Berg⸗ so daß nur ein Restbestand von 41 904 kg übrig räumt waren. Höhe und Werth des Gesammt⸗ werks⸗ und Hüttenvereins arbeitere hauptsächlich für blieb. Eine stetiß zunehmende Verwendung mine⸗ umsatzes belief sich auf ca. 6000 Stück im Werth den eigenen Bedarf der Gesellschaft. Der Werth ralischer Schmieröle konnte in diesem Jahre konsta⸗ von etwa [00 000 M Als Rohmaterial wurden als im Vorjahre Der Umfatz an Leinsaat der für Fremde gefertigten Arbeiten bezifferte sich tirt werden; besonders hat der Export derselben eine Wellen, deutscher Derkanft bevorzugt; daneben wurden wird auf einen Weith von 352 900 4 geschätzt. auf 327 0900 M6. In der Dampfkesselfabrik von Steigerung erfahren. Ebenso ist eine verstärkte auch La Plata. und Kap:Wollen verarbeitet. Der Absatz von Blumen, Gemüsesämereien Seitens Vieth u. Co. in Ssnabrück ist der Absatz von Nachjrage für entschleimtes und entsãuertes Rüböl Die - Hausleinwandfabrikation ist im steten der Handelsgärtnereien war befriedigend. Der An 20) 3M kg im Werthe von 72 000 4 in 1881 auf entstanden. Der Konsum an Rüböl war minde⸗ Rückschritt begriffen. Es wurden, in 1882 bau des Klees nimmt bei der allgemeiner werden⸗ 160 000 kg. im Werthe von 66 000 Mt zurückge⸗ stens so bedeutend wie im Vorjahre. Von 914* Stück zu einem Werth von 168 340 M in den Stallfütterung des Viehes allmählich zu, daher gangen. Für landwirthschaftliche Maschigen, welche den Delmühlen im Berichtsbezirke war diejenige in den Handel gebracht gegen 6077 Stck, zu einem war der Umfatz von Kleesamen ein bedeutender, FJ. C. Hebemann in Badbergen fabrizirt, war der der Firma B. Utermark 9 Monate in Betrieb, Werth von 251 S828 M in 1881. Das Geschäft hat derfelbe wird auf 5956 Fir. im Werth von Absatz Rin, erheblicher. . konnte aber den an sie gestellten Forderungen nicht sich im großen Ganzen nur auf dem Kontinent, be 328 009 AM6 geschäkßt. . Das Forstareal des Die Arbeiterzahl in der Maschinen⸗Werkstätte der genügen. Das stãdtische Gaswerk zu. Osnabrück wegt. Der Ge chästsgang der mnechanischen Leinen · Handelskammerbezirks ist fast unverändert geblieben. rechtsrheinischen Eisenbabn zu Osnabrück. stieg im produzirte im Betriebs jahre vom 1. April 1881 bis weberei war befriedigend; der Absatz war ualitatip Gingeschlagen wurden 16293 Festmeter Nutzholz und Berichtssahre auf 220 Mann (gegen 175 im Vor 31. März 1882 S539 9580 cbm Gas. Außerdem wur⸗ wie guantitativ besser als im Vorjahre. Etwa 6 65z Sꝛ8 Raummeter Brenn⸗ und Reiserholz. Gegen jahr). Außerdem wurden 3 Lokomotiven von zu⸗ den 164050) kg Koks und 133 347 kg Theer ge- der Garne wurden im Inlande bezogen, der Rest das Vorjahr war der Ertrag um 2195 Festmeter sammen 22 Pferdekräften, sowie ein von einem wonnen; die Produktion vn schwefelsaurem Kaus Frankreich, Belgien und Italien. Die fertigen Anmeldungen Nutzholz größer, dagegen um 2333 Raummeter Schweißofen geheizter Dampfkessel von 9 Pferde— Ammoniak betrug 17 900 kg. Der Gasverlust ist Fabrikate: ungebleichte, gebleichte und gefrbt Mittwoch, den 19. September 1883 Brenn, und Reiserhol; geringer. Eine Zunahme der kräften. zur Bedienung eines Dampfhammers von 7,55 ao auf 4,57 o/o gefallen. Das Gaswerk zu deinwand, . Drill ib Segeltuch und Halbleinen festgesetzt und als Prüfungstermin ; rivatforsten hat nicht stattgefunden, vielmehr sind verwendet, In den Maschinen⸗Werkstätten Lingen, Eigenthum der Firma, Langschmidt u. Sohn, wurden innerhalb. des, deutschen Zollgebiets, Mittwoch, den 17. Oktober 1883 e ie von Holzbeständen erfolgt. In den im der westfälischen Eisenbahn zu Lingen war produzirte 1882 an Gas 133 206 chm. Die chemische in Norzamerika, Westinbien, Holland und Däne⸗ Vormittags 85 Uhr ö Kreise Meppen kestehenden 8 Kiefersamen⸗ der. Betrieb gleichfalls ein vermehrter. Die Kunstdünger-Fabrik bei Melle, la ndwirthschaftliche mark abgesetzt, Die vier großen mechan ichen. We. Sitzungssaal dahier, bestimmt endlich den off dartren' wurden zeitweise etwa 700 Personen Arbeiterzahl betrug 396 gegen 312 in 1881. eingetragene Genossenschaft, produzirte und verkaufte bereien in Bram ch beschãftigten bei 322 Stühlen Artest erlassen und damit allen Personen, die . beschäftigt. Die Nachfrage war so rege, daß Der Geschäftsgang der Firma C. Stahmer zu 16 mehr als im Vorjahre, nämlich rund 55 000 Ctr. ungefãhr 300 Arbeiter in der Fabrik und 150 in zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz . nicht alle Anforderungen effektuirt werden Georgs-⸗Marien⸗Hütte war ziemlich günstig; die Dabei wurden 25 Arbeiter. beschãftigt und wurde Haug industrie Der, nig betrag ca, 2 250 0) m im ofer zur Konkursmasse etwas schulden, aufgegeben konnten; der Gesammtumsatz, betrug etwa Barrieren, Telegraphenmasten, Vorsignale, sowie außerdem eine Dampfmaschine von 30 Pferdekräften Werthe vgn 120 000 Die Geschaftẽ lage für nichts an die Gemeinschuldner zu veräbfol 1 oder z000 kg. Die Piehpreise gingen in Drahtleitungen, welche von 55 Arbeitern fabrizirt verwendet., Dis Mühlengeschäft hat eine wirklich Kleider, Wäsche und Mode agen gestal tete sich zu leisten, auch ihnen die Pflicht , . vom Folge der bedeutenden Autfuhr sehr in die Höhe; wurden, repräsentirten einen Werth von circa rentable Aufbesserung nicht, erfahren, wenn auch zum größten Theil günstig. Modesachen, für welche Besitze der Sachen und von den . für hesonders ergab die Schweinezucht, welche im Be. 14006 M Mit der Herste lung, von 3 1gen iazslne Mühlen wieder Abfatz ihres Fabrikates im früher Paris dominirte. wurden fast auschließlich im welche sie aus der Sache abgefouderte . un zirke stark zugenommen hat, sehr günstige Resultate. beschäftigen sich im Berichtsbezirke zahlreiche Auslande, namentlich in Holland, fanden. Inlande gekauft. In Spitzen ist ein bedeutender Rück= in Anspruch nehmen, dem , n,, 6 Die Ausfuhr an Häuten und Fellen betrug annähernd Handwerker und einige größere Firmen. In der Für Weizenstärke zeigte sich erst in den letzten gang des englischen Imports zu verzeichnen, der der zum S. September heur. Is. Anzeige zu machen 35 1 d Sick Rindhäute. 175 656 Gick, Kalb. Luxus- und, Reisewagenfabrik, von J. C. Bußmann Mongten des Jahres eine Wendung zum Hesseren. heimischen Indust rie zu Gute gekommen ist. Die Kelheim, den 14. August 83 ö selle, 20 = 25 HM. Stck. Geisfelle und 20 - 125020 in Osnabrück wurden von durchschnittlich 23 Ar- Die Stärke fand ihren Absatz in Deutschland und Anfertigung von Möheln und der Handel, damit Gerichtoschreiberei des K. Amtsgerichts Kelheim: Stck. Zickelfelle im Gesammtwerthe von ca. beitern 45 neue Wagen und Schlitten im Werth England. Die Zahl der in der Stärkefabrik von haben im Berichtsjahre eine weitere Steigerung Weber, K. Sekrr. ; IGC 69) SV Die großen Häute wurden haupt von 53 00. 4 angefertigt. Dieselben fanden im Frespel u. Deiters in Ibbenbüren beschäftigten Ar- erfahren. Der Gesammtumschlag repräsentirte einen

; ] sächlich nach Rußland und Amerika ausge⸗ Inlande Absatz. Die beiden Etablissements, beiter betrug 20; eine Dampfmaschine von 60 = 80 Werth von Sh 3 000 s ungefähr 30 0 90g führt, Kalb⸗, Geis und Zickelfelle nach Belgien, welche sich mit der derstellung musikalischer Instru⸗ Pferdekcäften bediente außerdem eine Mahlmühle mehr als im. Vorjahre. Aufträge für die Bürsten⸗ Frankreich, England 2c. An Bettfedern wurde mente beschäftigen. haben keine wesentlichen Veraͤnde⸗ von G Gängen. Der Gesammtumschlag und Pinselfabrikation waren in befriedigender weniger an Quantität, dagegen mehr in besseren rungen erlitten. Die Fabrik von Gehr. Rohlfing zu der 19 im Handelskammer Bezirke vorhandenen Anzahl eing laufen, aber die Preise blieben sehr Qualitäten gekauft. Der Absatz der vier größten Osnabrück beschäftigte bei einem Gesammtumsatz Cichorienfabriken betrug etwa 700 000 kg im Werthe gedrückt. Die Fabrikate anden Vorwiegend in Firmen betrug annähernd 125 660 kg im Werthe von ca. 56 O00 (M durchschnittlich 20 Arbeiter. Der von rund 30020 6; dabei fenden durchschnittlich Nord⸗ und Süddeutschland, um Theil auch in von 600 59 MS (gegen 150 000 kg in gleichem Bau von Orgeln war etwas geringer, degegen hat 45 Arbeiter Beschäftigung. Die Fabrikation von Südamerika und Südafrika Absatz. Für die Werthe im Vorjahr). Besonders bedeutend sich der Absatz von Pianinos nach Buenos ⸗Ayres Doppelessig ist von 156 6035 1 auf 12 133 1 zurück Fakritation von Korkstopfen ist ein erfreulicher gestaltete sich der Export nach Holland. In den gehoben. In der Eisengleßerei der Aktiengesell⸗ gegangen. Die Firma Hermann Langen in Lingen Aufschwung zu konstatiren. Die Nachfrage ist fast zskalischen Werken zu Borgloh und Oesede betrug schaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück wurden setzte ca. 128 605 1 des von ihr fabrizirten Essig⸗ auf das Doppelte der vorjährigen gestiegen und war ; die Forderung an Steinkohlen aller Art 109 8107 770 t. 1865000 Maschinentheile im Werth von 261 100 46, sprits in Deutschland und Holland ab. Die zuweilen so stark, daß die Ansprüch⸗ nicht befriedigt Dillenburg, den 8. August 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Dieselbe weist eine namhafte. Förderung gegen und 2372 600 Eg Coguillen und Heerdguß im Werthe Zahl der Getreide verarbeitenden Brennereien be⸗ werden konnten. Eine Besserung in der Königliches Amtsgericht. J. F. Meier. das Vorjahr auf (1390213 Ctr, in 18813; Die von 296 690 , hauptsächlich für den eigenen trug in, den Ober, Kontrolbezirken Osnabrück und Lage der Padierfabrikation ist nicht einge⸗

ö. ö Belegschaft bestand durchschnittlich aus 535 Ar. Bedarf, produzirt. Die Eisengießerei von Vorster Qꝛafenbrück 14, mit einem Brennsteuerertrage von treten. Sogenanntes Halbzeug wurde in größeren

36235 K ku deitern. Die Kohlenförderung der Zeche Piesberg u. Comp. zu Meppen verschmol; 1564 473 kg Roh- 198704209 A gegen 210 265,40 „M in 1881; im Mengen produzirt und lieferte befriedigende on rsherfahren. belief sich auf 1687 893 Scheffel; die geringste! und Brucheisen zu 1469 611 kg Eisengußwagren. Haupt · Zollamtsbeʒirk Nordhorn 23, gegen 24 in)] Resaltate. In der Tapetenfabrikation ist keine

In dem Konkursverfahren über das Vermögen Förderung ergab, der Monat April mit 94 694 Die Firma fertigt als Spezialität gußeiserne Bau⸗ 1881, mit einem Brennsteuerertrage von 42 481 Aenderung eingetreten, Der Gesammtumsatz wird des Christian Schmutz, Gutspächters auf dem Scheffel, die höckste Rovember mit 216 404 Scheffel; säulen; beschästigt waren, 135 Arbelier' Da gegen 229 16 e in 1851; im Kreise Tecklen⸗ wiederum auf S0 00 Rollen im Werth von Ernsteinerhof ist zur Prüfung der nachträglich an= heschäftigt waren ca. 510 Mann, welche pro Puddelwerk der Kktiengesellcchaft Gifen⸗ und Stahl- burg 12, gegen 14 im Vorjahre, mit einem Brenn, I0 3 350 00) M geschätzt. Die Pappenfabrik von Wind. gemeldeten Forderungen Termin auf Arbeitstag durchschnittlich 2,12 6G verdienten. werk zu Osnabrück gewann mit 4 Puddelöfen und steuerertrage von 38 544 S. gegen 38 950 möller und, Sölscher in Lengerich produzirte mit Freitag, den 24. Angust 1883, Zeche Hilterberg förderte in 1882 6 340 06 kg 1 Schweißofen aus Walzeisen 1811 30 kg div. Eisen· in 1881. Die Geschäftslage war im All⸗ durchschnittlich 25 Arbeitern, unter Benutzung einer Vormittags 9 Uhr, gegen 5 803 000 Kg in 1881. In Ibbenbüren und sorten im Werthe von?76157 4 Die Waarenpro“ gemeinen wie früser. An Brausteuer Dampfmaschine von. 6 indzirten Pferdekräften,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. auf der Zeche Hammerstein bei Welling duktion in der Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik der wurde von den 47 Brauereien des. Bezirks annähernd 50 Millionen Düten und Kapseln Neckarsulm, den 16. August 1883. holzhaufen war der Absatz gegen das Vorjahr etwas Firma Witte u. Kämper zu Osnabrück war dann 38 625 6 bezahlt gegen 41 500 M“ in 1881. im Werthe von 85 900 S6 Der . erstreckte geringer. Die Rothenfelder Salinen⸗ und Sool« und wann etwas größer als der Consum, doch kann Das Absatzgebiet für Bier bildeten Hannover, sich zum größten Theil auf das Deutsche Reich, dann had-⸗ Aktien Gefellschaft zu Rothenfelde produzirte im Allgemeinen über Mängel an Abfatz nicht ge- Oldenburg, Bremen und Holland. Die Fabri! auch auf Holland, Oesterreich und die Schweiz.

;

55 650 0)00 Kg im Werthe von 4057 090 SM Im Ganzen wurden auf den verschiedenen Werken des Vereins, Hütte, Gießerei, mechanische Werkstätte, Kohlen, und Eisenstein⸗Zeche 1306 Arbeiter (gegen 123 in 1881) beschäftigt. Der Geschäftz⸗ gang des Eisen- und Stahlwerks, Aktien ⸗Gesell schaft zu Osnabrück war ein annähernd normaler. Die Produktion an Fabrikaten aus Stahl⸗, Fluß be und Schweißeisen hat sich gegen 1881 um circa für 3800 t und der Werth um ca. 792000 S gehoben. Etwa 10 der Fabrikate wurden in den Nieder— landen, in Spanien, Dänemark und Oesterreich, der

In dem Jahreshericht der Handels kammer zu Ssnabrück über das Jahr 1882 wird in der Einleitung bemerkt, daß fast bei allen wirthschaftlichen Unternehmungen und größeren Ge⸗ werbszweigen eine wohlthuende Belebung der Nach⸗ frage und gesteigerter Absatz der Fabrikate sichtbar hervorgetreten sei. Schritt haltend zeigte sich damit eine e . der . ; Die Roggen⸗ un eizenernte war den 3. Oktober sehr gut, nicht nur in Körnern, sondern auch in Stroh; ebenso war der Ertrag von Gerste, Hafer und Külsenfrüchten im Allgemeinen günftig. Die Flachsernte war im Ganzen be⸗ friedigend, besonders hat die Bestellung von Früh⸗ flachs günstige Resultate erzielt. Der Absatz machte zwar keine Schwierigkeiten, aber die Preise waren rückgängig. Das Gesammtquantum der in den Handel gebrachten Flächse und Heeden war geringer

löss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Wittwe Gastwirth Carl Diltsen, Amalie, geb. Jung. zu Burbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Die Ver werthung der Masse ist beendigt.

Burbach, den 11. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

36233 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf— manns Alexander Pfennig zu Cüstrin k. V. ist durch rechtskräftig bestätigten Vergleich beendigt und daher aufgehoben. Cüstrin, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht.

5764 5773, 5774, 5777, 5778, 5780 5783, 5785— 5787, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr. Bei Nr. 326. Firma C. J. Thümer in Chem⸗ nitz, hat für die eingetragenen Möbel- und Gardinenstoff muster, Fabriknummern 111/959, 973, 164/856, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet. Chemnitz, am 9. August 1883.

Königliches ö daselbst.

Ohr.

ö (35875 Annaberg. In das Musterregister ist ein getragen:

Nr. 217. FJ. Oskar Brauer, Fabrikant, in Buchhelz ein Couvert, verschlossen, angeblich ent⸗ haltend 15 Muster von geprägten Cartonagen, mit den Fabriknummern 461, 462, 463, 1467, 1471, 1472, 1473, 1474, 1475, 1477, 1488, 1492, 1496 B., 1505, 1501, plastische Erzeugnisse, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet den 7. Juli 1883. 5 Uhr Nachmittags.

Nr. 218. Firma G. Schönfeld K Co. in Buch⸗ holz, ein Packet. versiegelt, angeblich enthaltend Z Muster von Knabenstulpenstiefeln mit Pressungen und Stanzungen und der Fabriknummer 347, pla⸗ stisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. Juli 1883, 44 Uhr Nachmittags.

Nr. 219. Bruno Schneider, Fabrikant aus Buchholz, ein Karton, offen, enthaltend 6 Muster von Posamenten (Lochgallonmuster), mit den Fabrik- nummern 5651, 5682, 5693, 5644, 5675, 5666,

lächenerzeugniß, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet den

3. Juli 1883, 412 Uhr Vormittags. Annaberg, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Franz.

36234

Der Konkurs über das Vermögen des Schnei⸗ dermeisters Heinrich Machus zu Cüstrin k. V. ist durch rechtskräftig hestätigten Vergleich beendigt und daher aufgehoben. Cüstrin, den 16. August 1883. 36120 Königliches Amtsgericht. Dresden. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 305. Firma Otto W. Röber in Dresden, ein Packet mit bildlichen Darstellungen von 9 Mustern für stehende Zeiger aus Metall für Waagen, versie⸗ gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1885, Mittags 12 Uhr. Nr. 306. Firma Chr. Seidel & Sohn in Dresden, die bildlich. Varstellung des Modells eines Jägerburschen, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Juni 1883, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 307. Firma Georg Heyde in Dresden, ein Packet mit 6 Mustern für Leuchter, Zündholz⸗ behälter, Uhrhalter, Schubkarren, Aschteller, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 83 / l5, S3 / 16, 83 / 17, 83 / 18, 83/19, 83/20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr 15 Minuten. Nr. 308. Firma Dresdner Fabrik für Möbel aus massiv gebogenem Holz A. Türpe jr. in Dresden, ein Couvert mit den Zeichnungen von 12 Mustern für je 3 Sopha⸗ und Fauteuillehnen, 1Sopha, 1 Fauteuil und 1 Stuhl und je 1 Sopha⸗ Fauteuil⸗ und Stuhllene, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabrikhuchstaben G. T., K., P., O., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Nr. 309. Porzellanmaler Gustav Alwin Os- wald Lorenz in Dresden, ein Couvert mit pho⸗

lößls?] Bekanntmachung.

In Sachen, betr. den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Johannes Blecher von Eibelshausen wird die Glaubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Auseinandersetzung mit den Eigenthums⸗ erben der verstorbenen Ehefrau des Cridars, über weiter zu ergreifende Maßregeln, namentlich über eventuelle Einstellung des Verfahrens, sowie über die Wahl eines anderen Verwalters an Stelle des seitherigen Verwalters Actuar Manz der sein Amt niedergelegt hat, und an dessen Stelle der Kaufmann Hübgen von hier als solcher ernennt ist, hier⸗ durch auf Donnerstag, den 20. September d. J., Vormittags 9 Uhr, vorgeladen.

lälos! Konkursverfahren.

Nr. 31 874. Das Konkursverfahren über da Vermögen des Ble asfe n e er, ö Lutz 1 Mannheim wurde, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. April 1883 angenommene Zwangs. vergleich rechtskräftig bestätigt ist, mit Beschluß vom Heutigen wieder aufge⸗

Mannheim, 11. August 1883.

. 36132 Chemnitz. In das Musterregister ist ein“ getragen: .

Nr. S577. Firma Carl, Dürfeld in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 42 Möbel! und Gar⸗ dinenstoff mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3391, 3787, 3808, 3810, 3841 3845, 3849 3851, 3868 3860, 3863, 3865, 3866, 3869, 3870, 3872, 3874, 3876, 3889, 3891, 3893, 3895 3899, 3901 3996, 3915, 3938, 3941, 3945, 3965, Schutzfrist ö angemeldet am 2. Juli 1883, Vormittags

hr.

Nr. 678. Ludwig Kleher in Chemnitz, eine verschlossene Kiste, enthaltend einen Spiritus ⸗Schnell⸗ kocher mit Dampflampe. Nr. 2, einen zerlegbaren Spiritus⸗Schnellkecher, ein Eiersieb und eine Docht⸗

(36237

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Adam Iikolait in Dresden, (große Kirchgäasse 6 part., Wohnung: Amalienstraße 6, 17), wird heute, am 17. Außust 1883, Vormittags 96 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schütze in Dres⸗ den, Georgplatz 11, II.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 10. September 1883.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner

& 2 8 ——

lampe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, . Abbildungen von 24 Mustern für

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1883, Vormittags 412 Uhr. -

Nr. 675. Firma Berg & Stein in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit einem Filet⸗Normalhemd, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 3. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 680. Firma Aug. Marschel & Comp. in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit einem Normalhemd. ylastisches Erzeugniß, Fabriknummer 526, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 681. in Richard Oschatz in Chem⸗ nitz, ein gepreßtes Muster für Buntpapier, Flachen; erzeugniß, Schutzfrist 109 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 882. Firma C. J. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Mö⸗ bel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11819, 13/1435, 1436, 15/882, 883, 1651653, 17/1108, 28/1107, 34/864, 40/724, 749, 54/1906, 72/1306, 1307, 1308, 1309, 74/504, 80/40, 100/1631, 1040, 156/1616, 57, io46, 158/1103, 1104, 173 / 696, 3 . Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Juli 1883, Nachmittags 46 Uhr.

Nr, 683. Firma e ficht Maschinenfabrik R Chemnitz, eine Schaft⸗ und Musterrolle für

ebstühle aus Holzstoff, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1885, Ri .

r. 684. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein verschlossenes Re. enthaltend gh . und 18 Zeichnungen für Szewürzschränke, Wisch= tuchkasten. Messerständer, Feuerzeuge, Spucknapf⸗ ränder, Speisekartenhalter, Closeipapierkasten, Con-

Stock⸗ und Schirmgrifse und 20 Abbildungen von Mustern für 12 Flacons, 3 Operngucker ⸗Hülsen, 2 Bleistifts⸗Hülsen. 1 Figuren⸗Flacan und 2 Tinten⸗ löscher· Platten. Muster für plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 316. Firma Cigarettenfabrik „Epirus“ Mehner & Peters in Dresden, ein Packet, an= geblich mit 2 Mustern für Deckelbilder und Band⸗

und 49, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten.

Nr. 311. Firma Carl Meißner in Dresden, ein Packet angeblich mit 7 Modellen für Bronce⸗ leuchter und 1 desgleichen für eine Leuchterhandhabe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, . nummern 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 100, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1883, Vor mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Königliches K n w an Abtheilung Ib.

rancke.

36245 Munnheim. In das Musterregister wurde ein- getragen: O. 3. 76. Firma „Max Keller“ in Mannheim, ein Muster für einen Brusteinsatz zu Herrenhemden, offen. Muster für plastische Erzeug: nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Juli 6 Nachmittags 4 Uhr. J. V.: Dr. Dühren⸗ eimer.

3687 München. Die Firma F. S. Knstermaun in München hat für die unter Nr. 635 des Muster⸗

rollen, versicgelt, Flächenmuster, Fabriknummern 48 35.0.

Prüfungstermin den 19. September 1833, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Landhausstraße 12, J., Zimmer 2. Dresden, am 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Brückner, stellv. Gerichtsschreiber.

län, gonkurzberfahren.

Ueber das Vermögen des. Mehlhändlers Johann Anton Windisch in Köstritz ist unterm d. M. vom Fürstl. Amtsgericht Gera das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Büttner

hier.

Anmeldefrist für Forderungen: bis 30. Septem ber 1883. Erste Gläubigerversammlung: 13. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 11. Oktober 1383, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: bis 18. September 1883.

Gera, den 16. August 1883. Zur gn: Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Wendler.

lzöꝛ2s] Kaiserl. Amtsgericht Gebweiler. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaareuhändlers Emil Haemmig zu Gebweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gebweiler, den 12. Juni 1883.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ls! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Bernhard Hanemann, in Firmg C. B. Hanemann hüier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß vertheilung hiermit aufgehoben,. Pößneck, den 16. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

asi6 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Carl Adolf Zierold in 3schopau wird heute, am 15. August 1383, Vormittags 39 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Weber hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Anmeldefrist bis zum 26. September 1883. Erste Gläubigerversammlung den 12. September 1883, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 24. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Königliches e zu Zschopau.

o bias. Zur Beglaubigung: Weber, Gerichtsschreiber.

Redacteur: J. V.: Sie menroth. Berlin;

gez. Dr. Raeder.

solen, Torfkasten, Weinkühler, Gigarrenschräͤnke,

registers eingetragenen Muster, 2 Brunnengrande,

Beglaubigt: Weber, Gerichtsschreiber.

Verlag der Expedition (R esseh. uck: W. El zner.

703 150 kg VNochsalz und 2250 kg Badesalz; an Mutterlauge sind 17 8560 kg verabfolgt worden. Der Georgs⸗Marien Bergwerks. und Hüttenverein förderte aus seinen Eisensteingruben am Hüggel 156 895 600 kg (gegen 171 58450 kg in 1881). Die geförderten Erze wurden mit aus England bezogenem Roheisen zusammen zu 2755 334 kg Gußwaaren, verschmolzen (gegen 3565 gz5 kKæ im Vorjahr). Die Eisensteinzeche

ector am Schafberge bei Velpe förderte 14 1290 t

isenstein gegen 15 030 t im Vorjahre; die Beleg⸗ schaft bezifferte sich auf 54 Mann. Die Braun esfenstein - Zeche Friedrich Wilhelm bei Ibbenbüren steigerte hren Betrieb von 16176 t in 1881 auf 30 280 t in 1882. Die Förderung wurde zu einem Werthe von 176000 abgesetzt. Beschäftigt waren 8 Mann und außerdem wurde eine Lokomotive von 36 Pferdekräften benutzt. In den städtischen Stein- brüchen am Pinzberge, welche durchschnittlich 250 Arbeiter beschöstigten, wurden im, Berichtsjahre ea. 7I25,76 Ladungen verschiedener, theils bearbeiteter Steine (darunter 4452,95 Ladungen Chausseesteine) ewonnen. Abgesetzt wurde Material im Werthe von 221 568, 6 66. Außerdem waren noch NR größere und kleinere Steinbrüche im Betrieb. In der Gewin—⸗ zung von Schwarzkreide in den Schwenger⸗Möllen⸗ brockschen Gruben zu Vehrte ist kaum eine Veränderung eingetreten, da dieselben wie früher ca. 16509 t Hro— duzirten. In den Gruben und den beiden Fabriken wurden durchschnittlich 15 Mann heschaͤftigt und zwei Dampfmaschinen mit 36 Pferdekraft verwendet. Auch die Ockergruben der Firma B.. Hartmann zu Hilter erzielten denselben Ertrag wie im Vor— jahre, nämlich ca. 66000 Ctr. im Werthe von 50 000 ας Der Georg ⸗Marien⸗Bergwerks / und k produzirte im Berichts jahre 55 043 200 kg

oheisen (gegen 58 967 625 kg im Vorjahr), Der auf Deutschland beschränkte Absatz belief sich auf

klagt werden. Der Gesammtexport betrug ca. 68 0so der Produktion; besonders hat der Consum Nord⸗ amerikas in Stahlwalzdraht zugenommen. Der Abssatz in gezogenen Drähten nach Frankreich, Portugal und Südamerika war um 30 M, größer als im Vorjahr. Im Ganzen wurden 10087 090 6g Waaren im Fakturgwerthe von 2932000 Æ (1881 S 650 060 kg im Werthe von 1704 900 „½) ver⸗ sandt. Es wurden durchschnittlich 370 Arbeiter, welche 326 635 ½ verdienten, beschäftigt. Gas—⸗ uhren wurden im Handelskammerbezirk nur in der Fabrik von G. Kromschröder in Osnabrück angefertigt.

er Absatz der daselbst fabrizirten 3— 4000 Gas— uhren fand in Deutschland und verschiedenen anderen europäischen Staaten statt. Der Geschäftsgang der Marmor- und Granitwaarenfabrik von Heil⸗ mann und à Brassard zu Osnabrück bewegte sich in denselben Grenzen wie im Vorjahre. Das Roh— material wurde aus Belgien, Italien und Skan⸗ dinavien bezogen und, die fertigen Fabrikate wurden im nordwestlichen Deutschland, in Holland und Südamerika abgesetzt. Beschäf⸗ tigt wurden durchschnittlich 50 Arhelter (Männer und Frauen) unter Benutzung einer kalorischen Ma⸗ schine. Die Fabrik von Louis Steinhauer zu Os— nabrück beschaͤftigte durchschnittlich 709 Arbeiter mit der Produktion von Marmor⸗ und Granitwaagren und mit der Ausführung von Asphaltarbeiten. Der Umfang und Werth des Absatzes war dem des Vorjahres annähernd gleich. Die Produktion und der Abfatz der 22 im hiesigen Landdrosteibezirk und der 55 bei Lengerich im Kreise Tecklenburg ge— legenen Kalköfen haben sich im Allgemeinen in den Grenzen des Vorjahres bewegt. Feuerfeste Ma⸗ terialien wurden in der mit dem Eisen. und Stahl: werk zu Osnabrück verbundenen Fabrik verfertigt; die Produktion belief sich auf 620278 Stück feuer

feste Steine und Fagonstücke im Gewichte von

kation von Cigarren ist mit größerer Lebhaftigkeit wieder aufgenommen worden und hat auch im All⸗ gemeinen eine Steigerung des Ahsatzes erfahren. Einige Cigarrenfabrikanten haben mehr und mehr Handarbeit an die Stelle der Maschinenarbeit treten lassen, weil bessere Resultate dadurch erzielt wer⸗ den sollen. In einem der größten Etablisse˖ ments Osnabrücks ist die Maschinenarbeit sogar vollständig durch Handarbeit verdrängt worden. Die Zahl der Cigarrenarbeiter wird durchschnittlich auf IZ83 geschaͤtzt. Für die Fleischwaaren⸗Industrie wird das Geschäftsjahr 1882 als ein gutes bezeichnet. Schon im Frühjahr trat starke Nachfrage nach fer⸗ tigen Fleischwaaren ein; als im Sommer die * fuhren von Amerika nachließen, entwickelte sich ein lebhaftes Geschäft, zu steigenden Preisen, Die Zahl der Fleischwaarenfabrikanten hat sich von 12 auf 19, die Zahl der Arbeiter und Arbeiterinnen von 256-300 auf 600 vermehrt. Die Lage der im Bezirke vertretenen Branchen der Textil⸗Industrie hat sich, namentlich in Bezug auf den Abfatz, etwas verbessert. In den drei Baumwollspinnereien des Bezirks wurden 9 bis 10 005 Ctr. Rohbaumwolle (etwa 1000 Ctr., mehr als im Vorjahre) verbraucht. Die Lage der Flachs⸗ spinnereien hat sich wenig geändert. In der Flachsspinnerei Osnabrück wurden 5417 Ctr. las blnzehechelt Etat Gtr, in, 180 jh) 2678 Ctr. geh. Flachs versponnen (1673 in 1881), 7998 Ctr. Werg versponnen (9104 in 1881) und 72 437 Bndl. Garn produzirt (63 772 in 188). Der Absatz betrug 56d 516 M in 1882 gegen 5336 807 in 1881. Die Zahl der Arbeiter belief sich auf 208 gegen 191 im Vorjahre; weiter ist eine Dampfmaschine mit 160 indizirten Pferdekrãften in Benutzung. Die Fabrikation von sogenguntem

Nessel ; zweigen im Bezirke und

gehört zu den bedeutenderen Industrie ist durch 12 mechanische

Buch⸗ uns Kunsthandel wird im Handelskammer⸗ bezirke von 1IJ Firmen im größeren Umfange betrie⸗ ben. Buchdruckereien existiren 17. Die Herstellung von Verlagswerken betreibt hauptsächlich J. G. Kisling in Oznabrück. Die genannte Firma be⸗ schäftigte durchschniitlich 36 Comtoiristen, Gehülfen u. s. w., außerdem waren 1 Lokomobile, 3 Schnell pressen und verschiedene Hülfsmaschinen in Be— nutzung.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegle r-Zeitung. Nr. 33. Inhalt: Ueber Teistungsfähigkeit und Kraftverbrauch von Strangpressen. Herstellung des Vollfeuerblau beim Sevres⸗Porzellan. Mittel zur Beseitigung des Kesselsteins. Patentbericht. Fin. und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutschen Zollgebiete in der Zeit vom J. Januar bis ult. Juni 1883. Sub⸗ miffionen. Submissions⸗Resultate. Anzeigen.

Indu strie⸗Blätt er. Nr. 33. Inhalt: Verwerthung von Meeresalgen. Geheimmittel zur Verhütung des Kesselsteins (Schluß). Das Zahlenverhältniß der beiden Geschlechter in der Ratur, Roman⸗Cement aus Dolomit. Härten und Anlassen des Stahles. Anwendung des elektrischen Stromes in der Bleicherei leinener Ge—⸗ webe. Rübenbrennereien. Gin guter Mager⸗ käse. Indischer Weizen. Zur Schweineseuche in Amerika. Färbung der Tuberkelbacillen im Sputum. Deutsche Reicht ⸗Patente. Hirr⸗ singers Malerei mit sympathetischen Farben. Walters Desinfektionspulver. Franks Brom Den infektions verfahren. Albumin aus Fischrogen.

= Recept zu autographischer Tinte. Maschine ͤ zur Herstellung komprimirter Pulver.