. 8
;
Stettin, 17. Angust. (R. T. B.)
Getreidemarkr. Weinen matt, loco 188, 00—- 204, M. pr. August 206, 00 per September-Okrober 204 00, pr. April Mai 311.50. Roggen matt, loco 158,090 - 160.90, pr August 153. 50, per September -Oktober 155,50, pr. April-Mai 161.00. Ruhzen per geptemder 0ktober 315, 009. Küböl rest, 100 Kilogramm pr. Angust 66,50, pr. September-0Oktober 55. 50 Spirita- matt, loco 57,59. pr. Angust - September 56.60, pr. September Oktober 54, 70, pr. Novèember- Dezember 52.79. Petroleum ioeo 8,20.
Eogsen, 17. Angust. (W. T. B.)
Zpiritda loco ohne Fass 56.70. pr. August 56.40. vr September 54 80 pr. Oktober 52.90, or. November-Dezember 5l, 8). Matt.
Creslam, 18. Angust. (W. T. B.)
Ggetreidemarkt. Spiritas per 100 Liter 1 0 per August- September b,, per September-Oktober 53, 80, per April-Mlai 57.20. Weinen per August 19600. Rogen per August 162 00, per September- Oktober 160 50, per Oet.-Nov. 160 0) Rüböl laeo per Feyteyfer-Okt. 67.50, per Obtober-Vovember 67,50, per April- Nai 68,50. Zink umsatzlos. Wetter: 3chön.
Cökn, 17. August. (W. T. B., ;
Getrsidemrkt. Weinen hiesiger igco 20.25 sremder leo V 50, pr. November 20, 809, per März 21,45. Koggen loco 15 50, pr. November 15,85. pr. März 16590, Riafer loo 15. 50. Räaböi Leo 36.00. pr. Gktober 34 49, pr. Mai 34,50.
Kremen, 17. Apgust. (V. T. B)
Petrolenm (Seblussbericht) fest. Srandard whit. loco 7.75, pr. September 7.80, pr. 9ktober 7, 90, pr. November 7, 85, pr. Dezeraher 7, 95. Alles bezahlt.
Hamburg, 17. Angast. (W. T. B.)
Getreide markt. Weiagan loco fest, aber rubig, auf Termine matter, pr. Angnst 190.00 Br., 189,00 Gd., pe. September - Oktober 193.50 Br., 192 00 Gd. Roggen loso fest, aber ruhig, auf Termine matter, zr. August 146,0) Br.,, 145.00 Gd., pr. September Oktober 149.) Br, 148.00 G4. Hafer fest, Gersts matt. Rüböl ruhig, loco 69,00, pr. Oktober 66.50. Sxiritas still, pr. Angust 477 Br. pr. August - September 471 Br, pr. September- Oktober 465 Br, pr. Oktober-Vovember 445 Br. Eaffes fest, aber ruhig. Umsatz 200 Sack,. Petreleum höher, Standard whit loeo 3.7) Br.. 7.85 Ga. pr. àAngust 7, 895 Gd., pr. September-Dezember 8, 19 Gd. — Wetter: Trübe.
vwien, 17. Angust. (W. T. B.)
Getrside mRarkt. Weizen pr. Herbst 1108 G4d., 11.13 Br. pr. Frübjabr 11.70 G4, 11.75 Br. Roggen ur Sep- tember -Oktober 8,39 Gd., S, 44 Br., pr. Frühjahr S, 78 Gd. & 83 Br. Hater per Herbst 7, 10 Gd. T. 15 Br, pr. Erühjahr 7,48 G4, 7,53 Br. Mais vr. Angust-September 6, Sꝛ Gd., 6 87 Br.
Het, 17. August (W. T. B.)
Produüktennn ark t. Weinen loco bebauptet, vr. Herbst 12.73 G4., 10.79 Br., pr. Frühjahr 11,385 Gd. 11.40 Br. Hater pr. Herbst 6.73 G4, 675 Br. Mais pr. Mai-uni 6,7 Gd, 5.77 Br. Kohlraps pr. August - September 166 à 163. — Wetter: Kühl.
Amsterdam, 17. Angust. (W. T. B.)
Getreidenmark t. (Schlussbericht) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 281. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, per Oktober 175, pr. März 182. Rüböl loce 409, pr. Herbst 37.
Amsterdam, 17. August. (W. T. B.)
Bancazinn 56.
Aritwerpen, 17. August. (VT. T. B.)
Pet rolenummark t. (Schlussbsricht,) Raffinirten. Typs weias loro 19 bez, 19 Br., pr. September 193 bez, 193 Br.. Ir. Ok- tober 157 Br., pr. Oktober-Dezember 19 bez. Steigend.
Antwerpen, 17. August, (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen fest. Hafer steigend. Gerste still.
Londom, 17. August. (V. T. B.)
An der Küste angeboten 19 Weizenladungen. — Wetter: Regen. — Havannazucker Mr. 12 25 nom.
London, 17. August (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zuführen seit letztem Aontag: Weizen 37410, Gerste 3880, Hafer 84 120 Orts.
Weizen ruhig. fremder sest, Hafer träge, russischer stramm. Andere Artikel stetig.
Liverpool, II. August. (W. L. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, Mais stetig. — Wetter: Schön.
Liverpooll, IJ. Angust. (W. T. B.)
Ba umnolle. (Schlussbericht) Umsatz S000 B., davon ftr Spekulation und Export 150) Ballen. Amerikaner ruhig, Snrats fest. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 5iè /zæ, Oktober-Dezember- Lieferung 55, is. pr. Januar-Febrnar-Lieferung har /s d. — Weitere Meldung: Amerikanischen / is d. billiger.
Liverpool, 17. August. (W. T. B.)
(Baum wvollen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 48 00 B. (v. W. 43 009 B.), desgl. von amerikanischen 34000 B. (. W. 29 0 6B.), desgl. für Spekulation 3000 (v. W. 2000 B.), desgl. für Export 50065 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 40 900 B. (z. V. 38 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff S000 B. C. W. 6000 B.), wirklicher Export 4000 B. (y. W. 4000 B.). Import der Woche 27 009 B. (v. W. 54 000 B.), davon amerikanische 18 000 B. (v. IV. 12000 B.), Vorrath 909 0900 B. C. W. 3327 0009 B.), davon amerikanische 631 000 B. (7. W. 650 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 142 0900 B. (v. W. 153 000 B.). davon amerikanische 28 000 B. (v. W. 35 000 B..
Glasgoir, 17. August. (W. T. B.)
Roheisen. Hixed Eambers warranta 47 sh. 1 4. bis 47 sh. 13 d.
Paris, 17. August. (W. T. B.)
Produktenwmarkt. Weizen fest, pr. Angust 26.00, pr. September 26, 60, pr. September Dezember 27.50, pr. Novbr.- Februar 28.25. Hehl 9 Harquss fest, pr. August 58, 89. pr. September 59.75, pr. September-Dezember 6 C0. pr. November- Februar 62.30). Rüböl behauptet, pr August 79.75, pr. September 79, 75, pr. September-Dezember S0, 00, pr. Januar-April 80. 50. Spiritus fest, pr. August 52.90. pr. September 52,50, pr. Sep- tember - Dezember 52,25, pr. Januar- April 52,25.
Faris, 17. Angust (V. T. B-
Rohrzucker 880 joco behanntet, 550 à 53.75. Weisser Zueker fest,. Nr. 3 pr. 100 Rilogr. or Angust 60.75, pr. September 61. (O. pr. Oktober- Januar 59, 75.
St. Petersburg, 17. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loo 76,00, pr. Angst — —. Weizen loco 14.10. Roggen loco 9 90. Hafer loco 5.50. Hanf loco 35.00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.10. — Wetter: Veränderlich.
Manchester, 17. August. (W. T. B.)
12r Water Armitage 67. 12r Water Taylor 7. 20r Water Nicholls Si, 30r Water Clayton 96, 32r Mock Townhead 9, 40r Mule Mayoll 91, 40r Medio Wilkinson 104, 32 Warpeops Lees Sz, 36r Warpebps CQnal. Rowland 83. 40r Double Weston 10, 66r Double courante Qualität 144, Printers 161 * SS pid. 83. Ruhig.
Rerw- Fork, 17. August. (XV. T. B.)
Wagarenberieht. Banmmolle in New-Tork 103/15, d0. in New-Orleang 93. Petroleum Standard white in Nenm-Vork 77 G4. do. in Philadelphia 71 Gd, rohes Petroleum in New-Tork 6, do. Pipe lins Certificates 1 D. 19 G. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winter weinen loce 1 D. 195 C.,. do. pr. Angust 1 D. 18 C., do. pr. September 1 D. 184 C., do. pr. Oktober 1 D. 204 C. Mais (Ner) — D. 63 C. Zacker (Fair refining Muscovades) 63/13. Rælfee (fair Rio) 97 SZehmal (Wileor) c 9iis, do. Fairbanks 98. do. Eoke X Brathers 9. Speck 73. Getreidefracht nach Liverpool 33.
New- Kork, 16. August. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 20 400 000 Bushel, do. do. an Mais 10 825 000 Bushel.
Ausweis über den Verkehr anf dem Kerliner Schlachtviehmarkit des städtischen Central-Vien- hofs vom 17. August 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 302 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg): I. Qualitüät — II. Qualität 1022 - 108 ο6., III. Qualität 88 - 91 ts, IV. Qualität 78 - 84 Ms
Schweine. Auftrieb 611 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 114-116 6, Bakony —, Landschweine: a. gute 108 - 110 , b. geringere 102 - 104 66, Russen —, Serben —.
Kälber. Auftrieb 626 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): J. Qualität 1.08 - 1.20 u., II. Qualität O, 2 - 1.04 .
8 chafe. Auftrieb 180 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität —, II. Qualität — III Qual. —
zuckerdericht der Hasdebursgser Körse, 17. August. (GHlagdeb. Ztg.) Robzucker. Im Anfang dieser Woche zeigte sich einige Frage nach besseren Kornzuckern, und wurden mehrere grössere Partien, darunter einige Restläger, zu ungefähr letztwöchentlichen Preisen gehandelt. Im weiteren Ver- laufe der Woche erlahmte die Kanflust. so dass Preise nachgeben mussten und der heutige Werth sich wie unten vermerkt, stellte. Von Nachprodukten wurden bessere Qualitäten theilweise etwas höher bezahlt, wogegen geringere Sorten weniger Beachtung fanden. Die Umsätze belaufen sich anf 32 000 Ctr. effektiv und 22 000 Ctr. auf Lieferung September-Januar à 28, 0 A6. exkl. Saak Batis 94. Raffinirte Zueker fanden auch während dieser Woche bei bisher geschildeter ruhiger, aber fester Tenderz unseres Marktes und kleinem Angebot zu voll behaupteten vor- wöchentlichen Preisen fortdauernd Käufer. Umgesetzt wurden 10000 Brode und 2000 Cir. gemahlene Zucker. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 - 439 Bé. ezel. Tonne 4, 7) - 5, 0 M, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 43 - 4360 Be. excl. Tonne 4, 10 - 4,50 M Ab Stationen: Erystallzucker, J., über 98 0/o — b per 50 kg, do. . — do. Kornzucker, excel,, von 7 , — z 5296, 30, 70 — 31.00 z 9565 . 29. 70 - 30 00 . * * 94, . do. „886 Rendem. — Nachprodukte,, 88 - 32 , 22.0 — 25,50 Bei Posten aus erster Haud: Raffinade, ffein, excl. Fass — de. fein, 1 — Helis, ffein, ö. 38,00 do. mittel 9 37,50 – 37,75 do. ordinär 4 — Würfelzuecker, J., inel. Kiste — do. II., . 37, 50 - 38,00 Gem. Raffinade, I., inel. Fass — do. 6 36.25 — 36, 50 Gern. Melis, . 35,50 do. N. 6 Farin 30, 75 - 33, 75 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Frankfurt a. M., 16. August. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Das Wetter ist in den letzten Tagen prachtvoll gewesen, so dass die Erntearbeiten
w w ö ö .
3 2 6 3 2 3 *
unter günstigen Bedingungen stattgefunden haben; dem Roggen konnte diese erfreuliche Wendung allerdings nicht mebr zu Gute kommen. Der Abaug von Weizen hat an Umfang vielleicht etwas gewonnen, denn neben dem Detail zur Befriedigung der un- abweisbarsten Bedürfnisse sind unter der Hand kleine Partieen placirt worden; im Ganzen aber ist die Ausdauer in der Zurück- haltung des Begehrs bemerkeuswerth und wird in der Hauptsache der Erwartung der neuen Waare zuzuschreiben sein. Course bleiben: Weizen ab Umgegend 191 - 4 M, frei hier 191 - 20 4, fremde Sorten ab auswärts stramm gehalten, jedoch kaum ver- langt; Ungarischer 225 — 233 46. Saxonska 22 d, Red winter 223 — 3 S. Norddeutscher nominell. Bayerischer 18 —19 , ganz gering 17 M Neuner Weizen ab Umgegend hatte noch kein regel- mässiges Geschäft, man spricht von 21 M, Kleinigkeiten sind zu diesem Preise gehandelt. Roggen hat sich einer recht günstigen Stimmung zu erfreuen, der Bedarf fährt fort regelmässig zu kanfen. Königsberger 17 „ , russische Sorten 165 —- 4, neuer hiesiger 166 — 17 H. Gerste ohne Handel, La. Waare wird rar werden. Hafer fest, denn das Ernteergebniss ist nicht so betriedigend, als man erwartet, die Notiz 134. — 144 M bleibt, exquisiter über Cours. Raps fest, aber nicht lebhatt, weil nur wenig angeboten, 34— 466 Bunter Mais vernachlässigt, wan fordert 144 4. Hülsenfrüchte obne Leben, nur kleine weisse Erbsen gefragt. Kartoffeln 4 A6 nominell. Für Mehl bewahren Fabrikanten und Händler feste Haltung und vermeiden sorgfältig zu starkes Angebot. Hiesiges Milchbrod. und Brodmehl im Verband 60 62 S je nach Qualität, eine zweite Sorte Brodmehl 20- 22 , schönes bayerisches Weizenmehl 5, noch immer nnverkäuflich, 165 6 Roggenmehl o/ 1 ab Berlin hoch gehalten, hier findet die Hausse jedoch kein Echo; unsere hiesigen grossen Mühlen und Händler verkanfen ca. 1 466 unter Berliner Notirungen; tür ordi- näre Roggenmehle hier momentan kein Markt. Roggenkleie und Weizenkleie ruhig. Rüböl zu 78 AM detailirt.
Generalversammlung ern. 25. August. Immobilien - Verwaltungs - Gesollsohaft. Ausserord. Gen. - Vers. zu Berlin. 4. Septbr. Bredower Zuokerfabrik Aktien- Gesellsohaft. Ord. Gen. -Vers. zu Stettin. 1 Warsohau - Terespoler Hisenbahn - Gesellsohaft. Ausserord. Gen. -Vers. zu Warschau.
Wetterbericht vom 18. Angust 1883, 8 Uhr Morgen.
Bz rometr auf Stat ion en. , em Wind. VXillimster. Nullaghmore 764 Aberdeen .. 761 Christiansund 754 Kopenhagen. 765 Stockholm.. 762 Haparanda 758
Cork, Gueens-
Temperatur Wetter. in o Celsina 5b C. 40 R.
wolkig 13 heiter 15 bedeckt 11 heiter 15 wolkenlos 16 halb bed 14
E N důẽ —
heiter 13 bedeckt i) 14 bedeckt 16 egen 165 halb bel. 15 halb bed.) wolkig hedeckt?) bedeckt bedeckt wolken. *) wolk enl. 5) wolkenlos wolkig wolkenlos heiter c wolkenl. ) bedeckt wolkig
768 80 768 N 764 8W 763 SW. Hamburg .. 766 8 Swinemünde. 768 WSW Nenfahr wass. 766 WNW Nemel .... 764 S W ö,, 767 S W Nünster .. 766 8 Karlsruhe .. 769 8 Wiesbaden. 758 München. 779 0 Chemnitz .. 770 S W Berli .... 768 WSW Men 768 NW Breslan ... 769 NW. Ile d'Ais .. 768 WNW , 765 0 NO
C C N do — — — — do TM L — N N . —— N ——
18
) Seegang leicht. ) Thau. 3) Seegang leicht. ) Dunstig. s) Thau. c) Nachm. etwas Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) KRüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingahalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark 7 — gteif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Wie vor 2 Tagen lagert eine Depression in Norwegen, wäh- rend sich eine zungenförmige Ausbuchtung derselben bis zum öst- lichen Eingange des Kanäls erstreckt. Unter ihrem Einflusse herrscht zwischen Skagerrack; und südlichen Nordsee wolkiges Wetter mit schwachen Regenfällen, während im grösseren süd- lichen Theile von Deutschland die Wolkendecke schon seit dem
Abend verschwunden ist. In Schottland und Nordirland sind zwar
die Winde wieder nach SW zurückgegangen, indessen herrscht auf den britischen Inseln ziemlich heiteres, meist trockenes Wetter. Die Temperatur ist in den Niederlanden und Centralfrankreich gestiegen.
Deutsche See warte.
—— — — —
Th e a te r.
haus. 153. , , Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Ri
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern / Tem Ehfntten. Komische Oper in 3 Atten von
Montag: Gastspiel des Herrn Anton Schott: chard Wagner. (Frl. Beeth, Joseph in Egypten. Mufikalisches Drama in
361941 Bekanntmachung. Aufgebot. Das unterfertigte Gericht beschließt auf Antrag
amilien⸗NMachrichten. Verlobt: Frl. Clara v. Hartz mit Hrn. Seconde⸗ von hier, welcher im Jahre 180 nach Nordamerika
der Betheiligten gegen den am 13. Juni 1851 ge⸗ borenen ledigen Bauführerssohn Ludwig Hoffmann
Fr. Luger, Hr. Krolop, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang 6 Uhr.
Schauspielhaus: 152. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 154. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch,. Nuiter und A. Saint ⸗Leon, Musih von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Vorher: Der Schauspieldirektor. Oper in 1 Akt von L. Schei⸗ der. Musik von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 153. Vorstellung. Opfer um Opfer. Schauspiel in 5 Akten von Ernst v. Wilden⸗ bruch. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 155. Vorstellung. Don
uan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von
Mozart. (Frl. Lehmann. Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Barth, Hr. Rothmühl, dr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Victoria-Thenter.
Male: Fran Venus. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Zum A212. Kasseneröffnung 6 Uhr.
3 Akten von Mehul. (Joseph: Hr. Schott.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommer⸗ gartens Großes Doppel ⸗Concert unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und G. Roß— berg. Anfang des Concerts Sonntag 4, Montag 54, der Vorstellunz 69 Uhr.
Billets und Abonnementsbillets Dtzb. 9. sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufẽsstellen.
Passer partonts und frei Entrse haben zu dem Gastspiel des Herrn Schott, mit Ausnahme für die Herren Vertreter der Presse, keine Giltigkeit.
Pelle Alliance- Theater. Sonntag: Gast-
spiel der Herren Niedt, Blencke und Meißner. um 25. Male: Durchlaucht haben gernht! Im Sommergarten: Doppel ⸗Concert, ausgeführt von dem Musikeorps des 2. Garde⸗Regiments zu . unter Leitung des Königlichen Musikdirektors
errn Meinberg und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesellschasten Herren Schmutz u. gef Herrn Wosther Kröning und der Tyroler Gesellschaft J. Pitzinger jun. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 45 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Gewöhnliche Wochentagspreise: I. Parquet 2 t
Montag: Dieselbe Vorstellung. Doppel ⸗Concert
Lieutenant Hugo v. Rozynski (Berlim).
Verehelicht: Hr. Justus v. Gruner mit Frl. Bertha Stüve (Osnabrück).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath E; Semper (Hannover)). — Hrn. Regierungs⸗ Assessor Friedrich Graf Finck von Finckenstein (Bromberg).
Gestorben: Hr. Oberförster Paul Zitelmann (Münster). — Hr. Kreis ⸗Schulinspektor Julius Karassel (Marienwerder). — Hr. Spezialkommissar Ernst v. Koenen (Wittenberg). — Frau Geheime Rechnungs⸗Rath Friederike Maaß, geb. Droese (Charlottenbur). — Hrn. Hauptmann und Compagnie · Chef Hermann v. Dertzen Tochter Jenka (Hamburg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lssꝛss! Bekanntmachung.
In dem am 25. Juli 1883 eröffneten Testamente des Zahl meisters Heinrich Wilhelm Robert Wweigt vom Barde⸗Fuͤsilier⸗Regiment, aus Breslau gebürtig, Nr. 9517, sst unter Anderem der Matrose Robert Weigt zum Miterben ein fegt J :
Dles wird zur Kenntnißnahme für denselben hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 19. August 1883. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
ausgewandert und seitdem verschollen ist, das Auf gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung und beraumt zu diesem Zwecke auf Dienstag, den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10/0 rechts, den Aufgebotstermin an. Zugleich ergeht die Aufforderung:
15 an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots, termine persönlich, oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Augsburg, am 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: Silbermann.
Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur
schrift wird hiemit bestätigt. Augsburg, den vierzehnten August eintausend achthundert drei und achtzig. ⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Kgl. Sekretãät: Wurm.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
1 ; Aas Ahonnement beträgt 4 MS 50 3 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 *
— 52 —
*
(
..
g — 8 ] Alle Host-Austalten nehmen Gestellung an; ) . sur gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Expt⸗
dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32. 3.
2 194.
Berlin, Montag,
20. August, Abends.
1883.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichts Rath Fischer zu Marsberg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Oberst-Lieute⸗ nant a. D. Krell, bisher Major und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier im 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14, dem Ritt⸗ meister a. D. von Behr, bisher Escadron Chef im Thüringi⸗ schen Ulanen⸗Regiment Nr. 6, dem Revisions⸗Inspektor bei dem Haupt⸗Steueramte zu Stettin, Steuer⸗Inspektor Cuno, dem Bürgermeister und Rittergutsbesitzer Zurhelle auf Schurzelt im Landkreise Aachen und dem Kaufmann August Startz zu Aachen den Rothen Adler-Orden vierter Klaͤsse; dem Kammermusikus Schormann zu Cassel den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; den Förstern a. D. Henne zu Spangenberg im Kreise Melsungen, Landau zu Warzenbach im Kreise Marburg, und Schnell zu Schmittlotheim im Kreise Frankenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Pionier Kuntz vom Pommerschen Pionier-Bataillon Nr. 2, und dem Fräulein Magdalena Heß, Lehrerin zu Rends—⸗ burg, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich dänischen Contre⸗Admiral und dienstthuen— den Kammerherrn von Hedemann den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse; dem Königlich dänischen Hauptmann und Adjutanten Sr. Majestät des Königs, Baron af Gulden—⸗ ecrone, den Königlichen Kronen⸗-Srden zweiter Klasse; und dem Königlich ungarischen Postmeister Freiherrn von dem Bus sche⸗Ippenburg zu Orsowa den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Dentsches Reich.
Der Notariatskandidat Ferdinand Wilhelm in Rufach ist zum Kaiserlichen Notar im Landgerichtsbezirk Colmar, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Rufach, ernannt.
Der Konsularagent R. Speyer in San José de Gua— temala ist auf Ansuchen seiner Funktionen enthoben worden.
. Es starben an der Cholera in Egypten von Donnerstag bis Freitag Morgen 416 Personen.
m nm
Die Postverbindungen zwischen Cuxhaven und Hamburg einer⸗ seits, Helgoland, andererseits gestalten sich in der Zeit vom 24. August bis einschließlich 6. September d. J.: A. Zwischen Cuxhaven und Helgoland (Dampfschiff „Kronprinz Friedrich Wilhelm“): von Cuxhaven: täglich 10 Uhr 50 Min. Vorm. (nach Ankunft des Schnell⸗ zuges der Unter⸗Elbeschen Eisenbahn aus Hamburg); von Helgoland: täglich. 4 Uhr Nachm. Gum Anschluß an den 7 Uhr 25 Min Nachm. aus Cuxhaven abgehenden Schnellzu nach Hamburg). (Dauer der Fahrt durchschnittli 3 Stunden.)
B. Zwischen Hamburg und Helgoland (Dampfschiff „Cuxhaven: von Hamburg;:
jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr Vorm., vom J. September ab 8 Uhr Vorm. ; von Helgoland: . jeden Montag, Mittwoch und Freitag Vorm. (Dauer der Fahrt durchschnittlich ungefähr 7 Stunden.)
Mit dem Dampfschiffe von Curhaven erhalten Postsendungen aller Art für Helgoland Beförderung, welche bis 18 Uhr Vorm. in Cuxhaven eingeliefert werden, bezw. in Cuxhaven mit dem letzten Zuge Tags zuvor aus Hamburg 19 Uhr 5 Min. Abends eingetroffen sind; außerdem alle diejenigen Briefpostsendungen, welche in Cuxhaven 10 Uhr 46 Ming. Vorm. mit dem an die Nachtzüge aus Berlin, Frank furt (Main) und Cöln (Rhein) anschließenden Schnellzug aus Ham- burg 39 Uhr Vorm. eingehen.
Mit dem Dampfschiffe von Hamburg erhalten diejenigen Packete Beförderung, welche in Hamburg am Abend vor dem AÄbgange des Schiffes eingeliefert werden, bez. zuletzt mit dem Nacht Perfonenzuge aus Berlin 5,45 Uhr früh eintreffen.
Hamburg, Len 17. August 1883.
Der Kaiserliche Ober⸗-Postdirektor, Reisewitz.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Berg-Assessor r. John Haniel in Moers zum Ta ndrath des Kreises Moers zu ernennen.
Berlin, den 19. August 1883.
Heute Nachmittag um 2 Uhr hat im Königlichen Stadt— schlosse zu Potsdam die Taufe des am 7. Juli d. J. ge⸗ borenen Prinzen, Sohnes Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Frau Prinzessin Wilhelm von Preußen, durch den Ober-Hosprediger und Schloßpfarrer, General⸗Superintendenten Dr. Koegel stattgefunden.
Der junge Prinz hat in der heiligen Taufe die Namen
Wilhelm Eitel-⸗Friedrich Christian Carl erhalten.
Von den Allerhöchsten und Höchsten Taufpathen waren anwesend:
Se. Majestät der Kaiser und König,
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin,
Se. Majestät der König von Rumänien,
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz,
Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin,
Se. Königliche Hoheit der Herzog von Edinburg,
Ihre Hoheit die Herzogin Mutter zu Schleswig-Holstein;
abwesend: .
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Schweden,
Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von Schweden,
Ihre Kaiserliche Hoheit die Herzogin von Edinburg,
Se. Königliche Hoheit der Fürst von Hohenzollern,
Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm zu Mecklenburg— Schwerin,
Ge. . Hoheit der Prinz Christian zu Schleswig— Holstein,
Ihre i r ge Hoheit die Prinzessin Christian zu Schleswig—
olstein.
Nach dem Schlusse der Taufhandlung fand eine Defilir⸗ Cour der geladenen Taufzeugen vor Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Wilhelm und nach Beendigung der Cour im Marmorsaale Galatafel statt.
Berlin, den 20 August 1883.
Se. Majestät der König von Rumänien sind am Sonnabend Nachmittag in Potsdam eingetroffen und haben im Orangeriehause Wohnung genommen.
Ihre Hoheit die Herzogin Adelheid und Ihre Durchlaucht die Prinzessin Caroline Mathilde zu Schleswig-Holstein sind in Potsdam eingetroffen und im dortigen Stadtschlosse abgestiegen.
Auf den Bericht vom 16. d. M. will Ich dem zurück— folgenden, vom 34. General-Landtage der Ostpreußischen Land⸗ schaft beschlossenen
IV. Nachtrag zu dem Statut der Ostpreußischen land—⸗
schaftlichen Darlehnskasse vom 20. Mai 1869 (Gesetz⸗
Sammlung Seite 737) hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. Dieser Erlaß ist mit dem Nachtrage im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen.
Bad Gastein, den 27. Juli 1883.
Wilhelm. Lucius. Friedberg. An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz-Minister.
IV. Nachtrag
zum Statut der Ostpreußischen landsichMaftlichen Darlehns kasse vom 20. Mai 1869 (G. S. S. 737 ff.)
Der 5. 20 des Statuts vom 20. Mai 1869, der S§. 4 dez II. Statutennachtrages vom 22. Juli 1874 und der III. Statuten⸗ nachtrag vom 16. Juni 1880 werden folgendermaßen abgeändert:
„Von da ab, wann das Grundkapital von 1 500 000 und der auf Grund des i1II. Statutennachtrages angesammelte Reservefonds zusammen 2 Millionen Mark betragen, bildet der letztere Betrag das Stammkapital der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskafse, und von dem dann künftig erzielten Reingewinn — 5. 19 des Statuts — werden 0 an den Fonds der Ostpreußischen Landschaft als dessen Eigenthum abgeführt, io aber zu einem neuen Reservefonds der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse angesammelt. Auf den in dieser Weise angesammelten Reservefonds finden gleichfalls die Bestimmungen des §. 5 des Statutennachtrages vom 20. November 1871, der §§. 5 und 6 des II. Statutennachtrages vom 22. Juli 1874 . IIi. Statutennachtrages vom 16. Juni 1880 alinea 2 An⸗ wendung.“
Finanz⸗Ministerium. Der bei dem Finanz⸗-Ministerium angestellte Geheime
Kanzlei⸗Sekretär Vogt ist zum Geheimen Registrator bei demselben befördert worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten. Der Privatdozent an der Universität zu Straßburg, Dr. E. Struck ist zum Dozenten der National⸗Oekonomie an die Technische Hochschule zu Aachen unter Verleihung des Prädikats Professor berufen worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Lanvwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, nach Thüringen.
Angekommen: der Direktor im Reichsamt des Innern, Bosse, aus Westerland auf Sylt.
.
Mit Rücksicht auf die im Laufe der Jahre gemachten Erfahrungen über die Art der Desinfektion bei ansteckenden Krankheiten habe ich eine neue Anleitung zum Desinfektionsverfahren ausarbeiten lassen, welche hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Eine besondere Ausführungsanweisung für geprüfte Heildiener und amtlich als Desinfektoren bestellte Personen bleibt vorbehalten.
Anleitung zum Desinfektionsverfahren. Einleitung.
58. 1. Unter Desinfektion versteht man ein nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren gegen Ansteckungsstoffe, welche in be—⸗ stimmten Krankheiten vom Körper der Kranken ausgehen oder sich an gewissen Orten auf andere Art bilden und anhäufen.
Zweck der Desinfektion ist, diese Ansteckungsstoffe an ihrer Uebertragung auf empfängliche gesunde Menschen zu hindern, sie zu zerstören oder bis zur Unschädlichkeit zu verändern, und sie an solche . zu schaffen, wo sie Ansteckungen nicht mehr hervorbringen önnen.
Ein besonders strenges Desinfektionsverfahren ist nothwendig bei:
A. I) Pocken, 2) Diphterie, 3) Cholera, 4) typhösen Krankheiten. Ein gelinderes Verfahren ist in der Regel ausreichend bei: B. 5) Scharlach, 3) Ruhr, 7) Masern und Rötheln. Desinfektion kann erforderlich werden bei: C. 8) Stickhusten, Schwindsucht, ansteckender Lungenentzündung und kontagiöser Augenentzündung.
9) Milzbrand, Rotz und Wuthkrankheit des Menschen,
10) Wochenbettkrankheiten,
11) Wundkrankheiten.
Erster Abschnitt. Die Bereitung und Herstellung der Desinfektions— mittel.
Als Desinfektionsmittel dienen:
§. 2. Kaliseifenlauge. Diese wird bereitet, indem man 15 g Kali⸗ (schwarze oder Schmier⸗) Seife in 101 lauwarmen Wassers auflöst. ;
F§. 3. Karbollssung. Zur Herstellung einer wirksamen Karbollösung dient rohe 160prozentige Karbolsäure (acidum carbolicum depuratum), welche man in der 20fachen Menge lau—⸗ warmen Wassers durch viertelstündiges Rühren auflöst.
§. 4. Sublimatlösung. Dieselbe kommt bei den besonders bedrohlichen Ansteckungskrankheiten in Gebrauch und wird so zube⸗ reitet, daß von einer durch einen Arzt zu verschreibenden, sorgfältig als Gift“ aufzubewahrenden stärkeren Lösung (1: 1000 1 Theil mit 5 Theilen kalten Wassers gemischt wird.
§. 5. Karbolnebel. Um einen Karbolnebel zu er— zeugen, bedient man sich eines Gummiballonapparates, dessen Glas⸗ behälter mit der in 5. 3 angegebenen Lösung gefüllt ist.
5. 6. Chlordampf. Zur Herstellung desselben überschüttet man eine entsprechende Menge Chlorkalk in einem flachen Steingut⸗ gefäße mit der gleichen Gewihtsmenge Salzsäure.
Für mittelgroße Zimmer von 60 ebm Luftraum ist ein Kilogramm Chlorkalk erforderlich.
3. 7. Lüftung. Dieselbe wird am leichtesten bewerkstelligt, indem man die Zimmerthüre, Fensterflügel und die Ofenthüre gleich⸗ zeitig öffnet. h
§3. 8. Trockene Hitze und Wasserdam pf. Die Des- infektion durch trockene Hitze und diejenige durch Wasser dampf wird in den auf polizeiliche Requisition zugänglichen Anstalten aus⸗ geführt. So lange derartige besondere Desinfektionsanstalten nicht bestehen, müssen nicht waschbare Bekleidungsgegenstände dem Chlor dampf wie in §5§. 6 und 23 beschrieben, ausgesegt, wollene Decken heiß gewalkt, Betten in bisheriger Weise der Reinigung in Bett federreinigungs ⸗Anstalten unterzogen und alle diese Gegenstände nach⸗ her längere Zeit gelüftet werden.
§8. 5. Verbrennung. Die Verbrennung werthloser, noch zu bezeichnender Gegenstände (efr. 5. 12 u. s. w.) wird, wenn dieselben klein sind, in Oefen oder Kochöfen vorgenommen; ist dies nicht angängig, so sind die Bestimmungen des Polizeireviers über die Art und Weise der Ausführung der Verbrennung einzuholen.
Zweiter Abschnitt.
Die Ausführung der Desinfektion in noch belegten, in zu räumenden und in geräumten Krankenzimmern. J. In noch belegten Krankenräumen. . §. 15. Steht die Krankheit noch im Beginn, so ist darauf zu halten, daß, außer den in jedem Falle im Krankenzimmer ver-
bleibenden, zuletzt vom Kranken getragenen Kleidern, nur die noth⸗
wendigsten Gegenstände im Krankenzimmer belasisen werden; von dem Kranken benutzte Wäschestücke und Geräthe dürfen von Anderen nicht in Gebrauch genommen werden.
§. 11. Alle vom Kranken benutzten und in Abgang kommenden Waäschestücke und Bettüberzüge sind, ohne zuvor geschüttelt und ausge⸗ stäubt zu werden, innerhalb des Krankenzimmers selbst, in hier bereit stehende Behälter mit Kaliseifenlauge (5. 2) zu legen, in diesen aus dem Zimmer zu schaffen und zur Wäsche zu geben.
§. 12. Bei dem Kranken in Benutzung gewesene Verband stücke werden verbrannt; an ihm zur Anwendung gelangte In strumente mit Karbollösung desinfizrt. .
/ . n,. 5 .