1883 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

a , e , 8 * n w

36259 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des am 9. Januar 1885 zu Coepenick verstorbenen Schiffsbaumeisters Adolf Hobiger, nämlich ö

I) die verwittwete Schiffsbaumeister Anna Ho⸗ biger, geb. Brandt, Y) der am 5. April 1877 geborene Alfred Adolf Ma Hobiger, bevormundet durch die Klägerin ad 1, zu Coepenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau. klagen gegen den Schiffeigenthümer Guftarv Witzke zu Oderberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Verkaufe und der Uebergabe eines Kahns, mit dem Antrage auf Zahlung von 834 , den Beklagten zur Zahlung von 834 0 nebst 5 Prozent Zinsen, seit dem 1. Oktober 1882 zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 24. Jannar 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlan, den 15. August 1883.

Milbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

136260 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Zenker, Amalie, geb. Mundt, zu Tramre bei Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Zenker, zuletzt in Trampe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, das Band der zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 24. . 18384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 15 August 1883.

Jahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 h zan Oeffentliche Zustellung.

Auf Anstehen des zu Ludwigshafen unter der Firma Jakob Mann bestebenden Handelshauses als Rechtsnachfolger von Karolina Kohl mann, Spezerei⸗ händlerin, in Kirchheim an der Eck wohnhaft, Wittwe des in Wattenheim verlebten Kauf—⸗ mannes Leopold Wolf, zufolge unten ange⸗ führter Quittung mit Subrogation, Die ge— nannte Wittwe von Leopold Wolf, handelnd in eigenem Namen, sowie als alleinige Erbin ihrer ledig und ohne Descendenz verstorbenen Tochter Barbara Wolf, kraft eigenen Erbrechtes sowohl wie auch auf Grund der drei unten angeführten Erb— schaftskäufe, und in Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses des K. Amts gerichts Ludwigshafen vom 16. August 1883:

Werden dem Hermann Wösche, früher Vorstand der zu Wattenheim bestandenen Handelsschule und in Wattenheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend:

) ein vor dem K. Notar Machwirth in Grün stadt am 23. September 1374 aufgenommenes, am 3. August 1883 für die Requirentin gegen den Re— quisiten mit der Vollstreckungsklausel versehenes Liegenschafts versteigerungsprotokoll, wornach Requisit von Karolina Kohlmann, Spezereihändlerin, früher in Wattenheim, dann in Kirchheim an der Eck wohnhaft, Wittwe des Kaufmanns Leopold Wolf von Wattenheim und deren minderjährigen Tochter Barbara Wolf: Plan⸗Nr. 176 a. und 176 ., 12,5 Dezimalen Fläche mit Wohnhaus, Remise, Keller, Hofraum und Pflanzgarten, gelegen zu Wattenheim an der Hauptstraße, um 2060 Fl., zahlbar in 10 Jahresterminen. Martini 1875 und nämlichen Tag der 9 darauffolgenden Jahre mit Zinsen vom 23. September 1874 an und Zinses—⸗ zinsen im Falle säumiger Zahlung, und gegen sofortigen Besitzantritt steigerte, sowie die erwähnte Vollstreckungsklausel; .

2) ein vor Notar Dimroth in Grünstadt am g. April 1577 errichteter Erbschaftskauf, wonach Regina Schäfer, ledig, gewerblo? in Hettenleidelheim wohnhaft, damals in New York sich aufhaltend, Tochter der in Hettenleidelheim wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Michgel Schäfer, lebend Handelsmann, und Marig Anna Wolf, ihre Erbrechte an dem Nach⸗ lasse ihrer genannt verlebten Eltern, sowie am Nach⸗ lasse der zu Wattenheim wohnhaft gewesenen, zu Kirchheim an der Eck ledigen Standes und ohne Nachkommenschaft verlebten Babetta Wolf, Tochter des zu Wattenheim verlebten Handelsmanns Leopold Wolf und dessen Wittwe Adelheid Kohlmann in Kirchheim an der Eck, an Bernhard Milcher, Han⸗ delsmann in Hettenleidelheim gegen Zahlung des auf diesen Verlassenschaften lastenden Schulden⸗ antheils der Verkäuferin verkaufte; ö.

3) einen vor demselben Notar am 8. Juni 1877 errichteter Erbschafts kauf, wornach Johannette Schä⸗ fer, ledig, gewerblos in Hettenleidelheim wohnhaft, in New⸗Hork sich aufhaltend, Tochter obgenannter Cheleute Michael Schäfer, ihre Erbrechte an den Verlassenschaften ihrer Eltern und obgenannter Ba⸗ bette Wosf an Barbara Schäfer, gewerblose Ehe⸗ frau des obgenannten Bernhard Milcher, ehenfalls gegen Zahlung des auf diesen Verlassenschaften lastenden Schuldenantheils der Verkäuferin verkaufte;

4) ein vor Notar Gassert in Grünstadt am 12. Ok⸗ tober 1880 aufgenommener Erbschaftsverkauf, wor⸗ nach obgenannte Eheleute Bernhard Milcher und Barbara Schäfer an obgenannte Wittwe von Leo, vold Wolf alle ihre Erbrechte am Nachlasse des Leopold Wolf und der Tochter desselben und seiner obigen Wittwe, nämlich Babette Wolf und Betty Wolf, sowohl eigenen Namens, wie auch als Rechtsnach⸗ folger obgenannter Regina und Johannetta Schäfer um sofort bezahlte und quittirte 125 M verkauften; 5) eine vor, Notar Dämvel in Grünstadt am 3. August 1883 errichtete Subrogationsquittung, wonach obgenannte Wittwe von Leopold Wolf, eigenen Namens, sowie als alleinige Erbin ihrer ledig und ohne Descedenz verstorbenen Tochter

2

Barbara Wolf, kraft eigenen Erbrechtes, wie auch auf Grund obenerwähnter drei Erbschafts kãufe quittirt von der Requirentin den ihr in ihren besagten Eigenschaften geschuldeten Reststeigpreis obigen Hauses sammt Zubehörden, betragend mit bis zum 5. August 1883 berechneten Zinsen 1190 4MÆ 13 , baar erhalten zu haben und die Requirentin zugleich in alle ihre Ansprüche, Klagen und Rechte, ins= besondere auch in das. Widerversteigerungs⸗ und Wiederauflösungsrecht einsetzte;

6) Zahlungsaufforderung der Requirentin an den Requisiten, vom 8. August 1883, wonach sie auf Grund erwähnter Subrogationsquittung und besagten Liegenschaftsversteigerungsprotokolles den Requisiten auffordert, binnen 30 Tagen, vom Tage der Zustellung des Gegenwärtigen an, die für die 8 ersten Termine obigen Steigpreises, fällig ge— wesen Martini 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 385 und 1882, geschuldete Restsumme zu 469 MS 383 3 nebst 5o/o Zinsen hieraus vom 24. Dezember 1887 an, dann die für Ausfertigung oballegirter Urkunden und Ertheilung der Vollstreckungsklausel entstandenen Kosten zu 24 1 60 , die Kosten der Bescheinigung der Abwesenheit des Requisiten durch das Bürgermeisteramt Wattenheim mit 2 66 k9 3 und die Kosten des Gegenmärtigen zu bezablen, widrigenfalls sie gemäß der in erwähntem Verstei⸗ gerungsprotokolle enthaltenen 5. Bedingung, wonach Versteigerer bei nicht pünktlicher Steigpreiszahlung Seitens des Requisiten nach Ablauf von 30 Tagen nach der Zahlungöaufforderung den Zuschlag als aufgehoben anzusehen berechtigt sind und die Liegen schaft mit Umgehung aller gerichtlichen Zwangsver— äußerungsförmlichkeiken unter beliebigen Bedingun⸗ gen weiter versteigern dürfen, oben erwähnte Liegen schaft, welche zum Nachlasse des verlebten Leopold Wolf gehörte, der als einzige Erben seiner Kinder Barbara und die nach ihm verlebte und von seiner Wittwe und vorgenannte Barbara Wolf beerbte Glisabetha Wolf, welche ledig und ohne Descendenz verstarb, hinterließ, versteigern lassen werden, um sich für ihre ganze Forderung an Kapital, Zinsen und Kosten bezahlt zu machen;

hiermit öffentlich zugestellt.

Ludwigshafen a. Rh., den 17. August 1883.

Kgl. Amtsgerichtskanzlei. Merck, Kgl. Sekretär.

36310 Oeffentliche Zustellung.

Unterm 16. August i8s8z hat die ledige Aus⸗ helferin Karoline Üllein von Saal a. / S., z. Zt. in Bamberg wohnhaft, gegen den ledigen großjährigen Bäckergesellen Johann Teinhard von Kirchaich, k. Amtsgerichts Eltmann, später zu Zeil a / M., nun unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und in Ueber einstimmung mit dem Kinder vormunde Johann Petzold, Unterhändler dahier, beantragt, den Be⸗ klagten nach verhandelter Sache zu verurtheilen;

die Vaterschaft zu dem von Karoline Ullein am 25. Juli heur. Is. geborenen Kinde „Anna Albertine“ anzuerkennen, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre und darüber hinaus, falls dasselbe in Folge körperlicher oder geistiger Gebrechen sich selbst forlzubringen außer Stande wäre, einen jähr⸗ lichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 120 M zu bezahlen, das seinerzeirige Schulgeld zu bestreiten, die Kur⸗ und Leichenkosten zu tragen, falls das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ koftenentschädigung von 10 46 zu leisten und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen..

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom kgl. Amtsgerichte Bamberg J. Termin auf

Mittwoch, den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt und wird Be⸗ klagter Jobann Teinhard hiemit gemäß 5. 187 der R. C. P. O. zu diesem Termine vorgeladen.

Bamberg, den 11. August 1885.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Bamberg J. Der geschäftsleitende k. Sekretär Keil.

36317 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Mühsenmeister Klaucke, Anna, geborene Koppe, zu Briesen i. M., vertreten durch den Justiz⸗Rath Riebe hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Mühlenmeister August Julius Theodor Klaucke, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit hem Antrage,

die zwischen den Narteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein schul⸗

digen Theil zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf

den 8. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., . August 1883.

ich ter, Gerichtsschreiber deã Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

(36309 Oeffentliche Zustellung.

Die Lisette Uhl, geb. Wagner und deren Che⸗ mann Friedr. Uhl von Rothenburg g. d. Thbr., Königr. Bayern, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagen gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Kommis Georg Beck von Crailsheim, aus unehel. Vaterschaft, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des von der Mitklägerin Liserte Uhl am 16. August 1862 ge⸗ borenen Kindes, mit Namen Georg Beck zur Be⸗ zahlung von 1400 M6 nebst o /g Zins hieraus vom Tag der Klagzustellung an als Ersa an für dasselbe aufgewendeten Alimenten von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und Tragung der Prozeßkosten einschließlich der des Arrestver⸗ fahrens zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf

Donunerstag, den 18. Dezember 1885, e, Tel, 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erailsheim, 16. August 1885.

H a 1 m b 9 ch * Gerichtsschreiber des Königl. Württ. Amtsgerichts.

(630985 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Aemter Herne und Wanne zu Herne, vertreten durch den Justiz⸗Rath Duesberg zu Bochum, klagt gegen den Landwirth H. Vieting zu

erne, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes aus der

culd⸗ und Büraschafts Urkunde vom 31. Dezember Iöo74d, auf Rückzahlung eines dem Bergmann Wil helm Knefelkamp zu Herne am 31. Dejember 1874 gegebenen baaren Darlehns von 4500 Mark, für welches nebst 5 o/ Zinsen der Beklagte die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen, mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 4800 Mark nebst 5 o/ Zinsen vom 1. Juli 1883 ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IV Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 14. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ig bekannt gemacht.

aurer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 * lass Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Otto Mette zu Zerbst, ver⸗ treten durch den Rechtzanwalt Corte daselbst, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schultze von Zerbst, zur Zeit in unbekannter Ahwesenheit, wegen im 235 1883 gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Veklagten zur Zahlung von 293.73 S nebst 6 ü Zinsen seit dem 7. August 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Zerbst auf

den 19. Oktober 1383, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zerbst, den 16. August 1883.

Steinmüller,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 36312 Oeffentliche , ,,

Das Schulcollegium der Schulgemeinde Bendorf⸗ Oersdorf, vertreten durch den Gerichte vollzieber ⸗An⸗ wärter Klinghoff hier, klagt gegen den Eingesessenen Ferdinand Stricker aus Oerszorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung an rückständigen Zinsen zu 40/9 in Höhe von 35 ½ aus, der Zeit dom J. Januar 1882 bis 1. Januar 1883 mit dem Antrage auf Zahlung von 385 6 event. Herausgabe der in? Oersdorf belegenen im Schuld und Pfand⸗ protokoll für das Gut Hanerau Band IV. Fol. 104 äaufgeführten und dem Kläger verpfändeten Kathen⸗ stelle c. p. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Schenefeld auf

Montag, den 5. November 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klas bekannt gemacht.

.

Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36253] K. Amtsgericht Tettnang. Oeffentliche Zustellung. J

Die Johanna Haller, ledig, volljährig, und ihr Kindyfleger Gustav Hailer, St aßenwärter, Beide zu Aulendorf, klagen gegen, der Franz Jos, Käm⸗ merle, ledig, volljährig, Bierbrauer von Englis, weiler, Gde. Steinhausen, O. A. Waldsee, zuletzt in Friedrichshafen wohnhaft, aus Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch ein für vorlaͤufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte kostenfällig schuldig sei,

4a. der Klägerin Jobanna Haller für Tauf- und Kindbettkosten die Summe von 50 ;

b. der Pflegschaft des unehelichen Kindes der Rlägerin, Gustav, an jährlichen, je in halbjähr⸗ lichen Raten vorauszaßlbaren Alimenten die Summe von 100 Se in so lange zu bezahlen, bis das Kind sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls aber his zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Tettnang auf reiten den 2. November 1883, ormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. August 1883.

Schmitt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 36313 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdebahnbeamte C. Legien hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Baehr hier, klagi im Wechselprozeß gegen 1) den Tischlermeister Adolph Possekel, 2) dessen Ehefrau Johanna Possekel, ge⸗ borene Betge, beide früher zu Fischhausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. 4. Königsberg, den 18. Juni 18833 über 900 „M, zahl⸗ bar am 15. Juli 1885, mit dem Antrage, die Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und die Beklagten unter solidarischer Verhaftung zu verurtheilen, an den Kläger 9090 6. nehst. Go / Zinsen seit dem 17. Jul! 1883, sowie 6 c 20 8 Wechselunkosten zu zahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Königsberg auf den 25. Oktober 1883, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemgcht.

Königsberg, den 14. Auguft 1883.

Kredler, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(z6296 Verkanfsanzeige nebst Edietalladung. In Sachen des Charles Bankes zu Omaha, als gefetzlicher Vertreter feiner Kinder, Gläubigers,

gegen die 2 des Anbauerg Friedrich Ostwald, Doro thea, geb. Riechers, zu Sohlde, Schuldnerin,

soll die der Suiduerin gehörige Anbauerstelle sub Nr. 163 in Söhlde, nebst Zubehör, insonderheit die unter Artikel Nr. 24 Kartenblatt 4 Parzelle 4 der Grundsteuermutterrolle von Söhlde beschriebenen

Grundgůter zu 3 a 59 4m, nebst den darauf vom . errichteten Gebäuden zwangsweise in dem azu au Dienstag. den 2. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichtaschreiberei aus.

Kaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 15. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Börner. 36309 Aufgebot. : :

Auf Antrag der Geschwister und Geschwisterkinder des verstorbenen Johann Adam Habicht von Lauter bach wird der mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Johann Christian Habicht von Lauterbach oder dessen etwaige Leibeserben aufgefordert. Erb. ansprüche an den Nachlaß des genannten Johann Adam Habicht spätestens im Aufgebotstermin

Dienstag, den 30. Oktober 18885, Vormittags 9 Uhr, so gewiß anzumelden, als sonst Verzicht cuf Erb⸗ recht unjerstellt und der fragliche Nachlaß den allein sich gemeldet habenden Erben ohne Sicherheite⸗ leistung überlassen werden wird.

Lauterbach, den 14. August 1883.

Großherzogliches Amtsgericht Lauterbach. J. V.: Engel.

laͤszon Bekanntmachung.

Nr. 7747. Das Gr. Bad. Amtsgericht Wiesloch hat unterm Heutigen verfügt:

Landwirth Johann Heinrich Geider, dessen Ehe⸗ frau Maria Anna, geb. Wittmer, und deren J Kin⸗ der: Gottfried, Hermann, Josef, Christian, David, Johann und Julius Geider, von Roth, welche am J4. März 18654 nach Afrika ausgewandert sind, seit etwa 20 Jahren aber keine Nachricht mehr von sich gegeben häben, werden hien mit aufgefordert

binnen Jahresfrist hren Aufenthalt anher anzuzeigen, widrigen falls sie für verschollen erklärt und ihre muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz des von ihnen zurückgelassenen Vermögens eingesetzt würden.

Wiesloch, den 11. August 1883. ;

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Zirkel. 36320 ;

In der Angelegenheit, betreffend Mortifilation des unterm 4. Juni 1868 ausgefertigten Hyyotbeken⸗ scheins über das auf das Haus Nr. 175 hierselbst Col. 3 für den Einwohner Carl Lißner eingetragene Kapital von 200 Thlr. Cour, ist auf das heutige Termin protokoll antragsmäßig der Präklusivabschied erlasfen und der qu. Hypothekenschein für erloschen und ungültig erklärt.

Neubrandenburg, den 11. August 1883.

Der Magistrat. W. Ahlers.

36318

Die Ehefrau det Bäckers und Conditors Carl Krückel, Ehristine, geborene Daniels, zu Neuß wohn haft, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichtes zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist hierzu Verbandlungstermin auf den

5. November 1883, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. . Kaiser, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 36302

Lemgo. Bei der hier stattgefundenen Regulirung des Rachlasses der im Dezember v. J. im Land

krankenhaufe zu Detmold verstorbenen Wilhelmine Grabe, gebürtig aus Wellentrup und zuletzt hier

wohnhaft, wurde zur Sicherstellung der Erbrechte des Johann Töns Berend Grabe und des Heinrich Ehrfütoph Grabe (Brüder des Vaters der Erb- lasserin, wail. Einliegers Cord Heinrich Grabe von

Wellentrup) der Betrag von 1523 66 59 gericht⸗

sich hinterlegt, da über das Leben Beider zur Zeit des Todes der Erblasserin und ihren Aufenhalt keine Gewißheit zu erlangen war.

Die Brüder Johann Töns Berend Grabe und Heinrich Christoph Grabe von Wellentrup werden demnach hierdurch geladen, sich so gewiß im Termine

Sonnabend, den 7. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr.

hier zu melden und ihre Erbrechte geltend zu machen,

als sie andernfalls mit ihren des fall sigen Ansprüchen ausgeschlossen und der hinterlegte Betrag von 15235 6 59 3 dem legitimirten Erben überwiesen werden würde. Lemgo, den 4. August 1883 bine Amtsgericht, Abtheilung II. Sterzenberg.

36319] Im Namen des Königs! Verkündet am 10. August 1883. (gez) Borchardt, Gexrichtsschreiber.

In der Kaufmann Adolph Rubert'schen Auf⸗ ebotssache F. Nr. 183 erkennt das Königliche Kmttgericht zu Landsberg i. Ostpr. durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 40 Darlehn,

eingetragen aus der Schuldurkunde vom 15. September 1876 für den Kaufmann Adolf Rubert zu Landsberg in Abtheilung II. Nr. 11 des Grundbuchs von Gruenwalde Nr. 53 gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. September 1876 und der Schuld⸗ . vom gleichen Tage wird für kraftlos erklärt;

die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Kaufmann Adolf Rubert in Landsberg zur

Last. Von Rechts Wegen. (gey Hirsch.

lässis! Deffentliche Zustellung.

Auszug.

Der K. Adrokat und Rechtsanwalt Johann Kober dahier hat als Projeßbevollmächtigter der ledigen Taglöhnerin Katharina Burbofer von Westerhofen und des Gütlers Josef Kiermaier in Stammham als Vormund des außerebelichen, am 20. November v. J. geborenen Kindes, Karl der Ersteren Namens diefer beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte unterm 8. J. M. eine

Klage

gegen den Mechaniker Karl Triebe aus Untergmünd in) Desterreich, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, ein · gereicht, in welcher die Klagspartei an das K. Amts⸗ hzericht Schrobenbausen als Prozeßgericht den Antrag stellt, den Beklagten Karl Triebe mittels für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheiles

1) 1 . der Vaterschaft zum genannten

inde,

) Bezahlung eines jährlichen Unterhaltsbeitrages von 72 M bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes, zahlbar in monatlichen Fristen zu je 6 M sowie Zahlung der Hälfte des feinerzeitigen Schulgeldes und der etwaigen Kur und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb kJ erkranken oder sterben ollte,

3) zur Zahlung der Tauf⸗ und Kindbettkosten mit 10 „, endlich

4) zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen,

und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Schroben hausen in den von diesem auf Freitag, den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin ladet. Schrobenhausen, den 11. August 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. Zwack.

[36307] Kaiserliches Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zustell ung.

Der Bäcker Michael Schneider aus Kurzenhausen klagt gegen die Florentine Herrenberger, Lehrerin, früher in Kurzenhaufen, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Forderung für geliesertes Brod und Krämerwaaren

mit dem ntrage auf Verurtheilung der Be— klagten zur Zahlung von 85, 60 (66 nebst 50 6 vom T3. August abhin, sowie der Prozeß⸗ osten, ; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Bru—

math auf den 17. Oktober 1883,

I363 16 en ert , Zustellung. us zug

Der Kgl. Rechtsanwalt Schelein in Bamberg hat gegen den Metzger Georg Eyselein von Mühlhausen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kosten⸗ sorderung von 176 M 13 Klage eingereicht mit dem Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ flagten zur Zahlung von 176 6 13 nebst 5 Oo Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten Georg Eyselein zur mündlichen Ver- handlung dieses Rechtsstreites in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Hoechstadt a. A. auf

Samstag, den 13. Sktober 1883. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

ö a. A., den 14. August 1883.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts daselbst. Dauth, k. Sekretär. . Oeffentliche Ladung.

Nachdem Leinweber Nicolaus Vogt von Wellerode als Pfleger über Jost Heinrich Fißler von da die Eintragnng des auf den Namen der Gemeinde Wel—⸗ lerode katastrirten, in der Gemarkung von Wellerode belegenen Grundeigenthums, als:

Krtbl. 2 Nr. 2 Acker, in den

Erlen 10 a 23 4m

253 / 8 Acker, die Pferde⸗

marktsländer 4 . 63. . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wellerode beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin

den 8. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wi⸗ drigenfalls der bisherige Besitzer als Eigenthü—

mer in das Grundbuch eingetragen werden wird

und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist ersolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Oberkaufungen, am 14. August 1883. Königliches Amtsgericht. Köhler, Stellvertreter.

lz tz) Aufgebot.

Der Handelsmann Gustav Weißgerber zu Brecker⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolf zu Hagen, hat das Aufgebot eines am 20. März 1880 von Wittwe Friedr. Kropp zu Wirminghausen an die Ordre von W. Rafflenbeul ausgestellten, 3 Mo nate nach dato zahlbaren, . 5 Comp. in Hagen gezogenen Wechsels Über 100 M beantragt. Der unbelannkte Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 1. Jebruar 1884, Pormittags 1095 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung des Wechsels erfolgen wird. Hagen, den 30. Juni 1885. Königliches Amtsgericht.

———

Im Hinblick auf Artikel 123 K.⸗O. werden auf Antrag der bezüglichen

bestimmt wird, anzumelden.

Aufgebot. iffer 3 des bayer. Ausführungsgesetzes zur R. C.-P. O. und i , . r . Diejenigen, welche auf nachbezeichnete vpothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgesordert, ihre allenfallsigen Ansprüche inner ˖ lb 6 Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf

Donnerstag, den 15. Vovember 1883, Vormittaßs 9 Uhr,

Im' Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo— thekenbuche gelöscht. Hemau, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Klein, Kgl. Amtsrichter.

Hypothek ⸗Eintrag.

w

2zZ. November 1825:

59 Fl. 35 Xr. Erbantheil für den vermißten Scheid, Ferdinand, Brunn, Bd. J. Soldaten Scheurer, Leonhard, nach Hypothek⸗ Gütler in Brunn, S. 106. urkunde vom 27. Februar 1821,

28. September 1832:

210 Fl. Kaution für den vermißten Johann Meier, Preuschl, Catharina, Hemau, Bd. II. Bauertsohn von Stadla, vermoöͤge Kautiors⸗, Bauerswittwe in S. 268. instruments vom Heutigen,

24. März 1828, 3. Dezember 1832, 17. De⸗ ember 1839:

100 Fl. zu 5 /g Kapital dem vermißten Soldaten Obermeier, Johann, Aichkirchen, Bd. JI. und Bruder Josef Scherübl laut Schuldurkunde Bauer, Hs. Nr. 8 in S. vom 3. Dezember 1832 und 27. Dezember 1832, Tautersee,

28. Februar 1852:

109 Fl. zu 400 Darlehen der Kinder Catarina Obermeier, Johann, dito, Bd. J. S. 162. und Joseph Dickl von Painten laut Hypo. Bauer, Hs. Nr. 10, thekenbrief vom H

350 Fl. Erbschaftskaution des vermißten Josef Scherübl von Lautersee laut Hyp. Pro⸗ tokoll vom Heutigen,

25. Jannar 1828 und 20. Oktober 1828:

26. Fl. Heirathgut dem Georg Brock in laut Kaufbriefs vom 29. August 1788 und Hs. Nr. 3, Gütler in Hyp.⸗Protokoll vom 20. Oktober 1828,

30. Jannar 1826:

50 Fl. Werthsanschlag für die den ? Schmidschen Rappl, Josef, Gütler, Klingen, Bd. J. Kindern in Krankheits- und dienstlosen Fällen Hs. Nr. 2 in Berg, S. 244. laut Kaufbriefs

26. September 1822, 31. Jannar 1826: Kaution für

für den Fall

Hettenkofer, resp. Elterngut des

Fehruar 1829,

Schacha,

Lautersee,

Buch Wittmann, Ludwig, Buch, Bd. J. S. 154. Buch,

vom

Georg Dinauer, Barbara, Klingen, Bd. J. . seines Erscheinens Bauerswittwe, Hs6. Nr. 1 S. 2651. oder sonstiger rechtmäßiger Prätendenten, laut in Arnest, Urkunde vom 5. J 11. Juli 1849:

50 Fl. Kaution für den verschollenen Thomas! Brunner, Johann, Laufenthal, Bd. J.

Braun von Wunschenberg laut Hyp. Br. vom Häusler, Hs. Nr. 6 S. 4. 11. Juli 1849, 27. April 1326: . . 50 FI. Heirathgut dem Eheweib Walburga, geb. Schmid, Josef, Häusler, Aichkirchen. Bd. J. . vermißten! Hs. Nr. 24 in Aich— S. 26. Schwagers Johann Hettenkofer laut Ueber kirchen, nahme vom 22. Mai 1810, 25. Mai 1833: 60 Fl. Vermögen der Barbara Spörl, tzebernen Plank, Josef, Kunst— Peilnstein, Bd. II. Heitler. HBerselben gebührt auch die lebens, müller in Peilnstein, S. 16. längliche freie Herberge oder 1 Fl. 30 Tr., e. 11. März 1850:

105 Fl. Kaufschillingsfristen für Johann und Anna Plank, Josef, Kunst. Peilnstein, Bd. I. M. Sporrer von Peilnstein, vermöge Ueber⸗ müller in Peilnstein, S. 21. nahmsvertrag vom Heutigen,

25. April 18268:

25 Fl. dem Bruder des Vorbesitzers Johann Vieracker, Michl, Bauer, Endorf, Bd. J. Scheuerer, Ramens Sebastian Scheuerer, für Hs. Nr. 2 in Ried, S. 1 den Einsitz laut Uebergabe vom 3. Juli 1818,

14. Juni 1847:

105 Fl. Kaution für den dem Sebastian Spang⸗Spangler, Mich. Bauer, Schwarzenthan⸗ ler von Unterpfraundorf von dem vermißten Jo⸗sSHs. Nr. 1 in Oedenbügl, hausen, Bd. I. S. 124. hann Michael Spaaggler von dort angefallenen Erbtheil laut Kautionsis istrument vom Heutigen,

10. März 1826 und 9. Februar 1829: 200 Fl. zu 50M o Kapital der Marge retha Wölfl Weigert, Karl, Bauer, Langenkreithl Bd. I.

laut Kaufbriefs vom 158. November 1816 und Hyp. Brief vom 10. Dezember 1825: l. Kaution für den als verschollen erklärten Dirigl, Mathias, Endorf, Bd. J. S. 40. Moser, Bauerssohn von Dinau, auf den Fall Gütler. Ss. Nr. 8 in zahlbar, wenn derselbe oder ein rechtmäßiger Angern, rätendent in Vorschein kommen sollte, laut autionsinstrument vom 25. II. 1816. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Heman, den 11. April 1883. Gerichtaschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Kirsch.

Laufenthal,

144.

Hs. Nr. 2 Untereislberg, S. 108

Alnfgebot. agistrat zu Zachan hat das Aufgebot der der Nacht vom 29. bis 30. November

1879 angeblich gestohlenen Pommerschen Renten⸗— 1) Litt. A. Nr. 965 über 3000 A,

2 2 2

4 64 5 . beantragt. Der J gefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und die Rentenbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben Behufs Neu⸗ ausfertigung erfolgen wird. Stettin, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. : zu Cöln wohnende Kaufmann Hermann Stibbe hat das Aufgebot der 4 prozentigen Priori⸗ Cöln Mindener VI. Emission Litt. B. lautend über 500 Thaler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine echt und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

In, den 1. August 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ger. Assessor. Der ö. chreiber:

nhaber der Rentenbriefe wird auf⸗

ation der

Gesellschaft, Nr. 121150,

anzumelden

gez. Herber

6229 Amtsgericht Hamhurg. Aufgebot.

Der Rechtdanwalt Dr. J. Cohen, in Vollmacht von Rosa Mandl, bat das Aufgebot beantragt . ee

Kraftloserklärung der Lebensversicherungs⸗Pol Nr. 6714 der Caisse generale des Fa- milles zu Paris, ausgestellt laut Policenbuchs der General⸗Agentur Hamburg Nr. 59 am 12. Ja⸗ nuar 1865 auf Albert Magnus und den Betrag von Freß. 20,000 Tautend, und infolge der Nicht⸗ zahlung der Prämie auf Fres. 30h reducirt, indossirt an Fräulein Rosa Mandl Seitens Albert Mag⸗ uus im Februar 1868, fällig dahler zur Zahlung am 20. Dezember 1384.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 6. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebot termine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hamburg, den 31. Januar 1883. Das ,, Hamburg. Civil⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Giefhoet .

ded Gerichts Sekretãrs.

atꝛ12] Aufgebot.

Auf Grund der Schuld⸗ und Pfandurkunde vom

26. Oktober 1866 ist auf dem zu Münchehof sub No. ass. 70 J. belegenen Anbauerhause des Schuh⸗ machermeisters Andreas Röbbel daselbst eine Hypo thek zu 00 Thalern für den Halbspänner Ludwig Röbbel ebendafelbst in dem Grundbuche für Münche⸗ bogen ,

er Inhaber jener Urkunde ist unbekannt.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Andreas Nöbbel, welcher die im Jahre 1874 erfolgte Rück⸗ zahlung des Hypothekkapitales glaubhaft gemacht hat, werden der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld. und Pfandurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, Ersterer unter Vorlegung der Urkunde, ihre Ansprüche spä⸗= testens in dem vor dem unterjeichneten Gerichte am 18. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekennrkunde dem Eigenthümer gegenüber für . erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Seesen, den 15. Juni 1883. Herzogliches Amtsgericht. Naars.

363049 Theilungssache. Oeffentliche Ladung.

In Sachen wegen Spezialtheilung der Gemein⸗ beiten und Verkoxpelung der Feldmark von Ellers- hausen, Kreis Göttingen, Amt Münden, steht Ter⸗ min an auf:

Donnerstag, den 18. Oktober dieses Jahres,

Morgens 19 Uhr, im Ludewig'schen Gasthause zu Ellershausen, zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des von Königlicher General-Kommission im Entwurfe ge⸗— nehmigten Rezesses.

Es werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗ Dienst⸗-, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfoiger, oder aus sonstigem Grunde eine Finwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, zum Erscheinen in diesem Termine, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezeßentwurfes, unter der Androhung hierdurch aufgefordert, daß sie im Versäumunasfalle mit ihren etwaigen Einwen⸗ dungen gegen die planmäßige Ausführung ausge schlossen sein sollen.

Unter der gleichen Androhung werden endlich die aus den Hypothenbüchern bekannt gewordenen Pfand⸗ fer, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt

als:

I) Christine Spieß zu Löwenhagen,

2) Lieutenant Lütgen zur .

ö Amtsschreiber Frank zu Münden,

4 Landeontroleur Coß daselbst,

5) Friederike Winicker daselbst,

6) Gerichtsdiener Weber daselbst,

77 Bürgermeister Löber zu Dransfeld,

s) Verwittwete Frau Bürgermeister Löber zu Dransfeld,

9) Kaufmann Israel Isenberg zu Münden,

10 Kanonier Aug. Krumsiek zu Hannover, beziebrngsweise deren unbekannte Erben, zum Er⸗ scheinen in diesem Termine aufgefordert.

Münden, den 16. August 1883.

Der s , , nn, ⸗‚ Sander, Königl. Oekonomie⸗Kommissar.

3632 I lössn] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachstehend bezeichneten, im Grundbuche von Florkehmen Blatt 10 Abtheilung III. wörtlich ein⸗ getragenen und nunmehr zu löschenden Posten aus⸗ geschlossen: 4 r. 1.

94 Thlr. 20 Sgr. Rest der 525 Thlr., welche der Besitzer Ruprecht Schlemminger dem Georg Nicklaus an rüͤckständigen Kaufgeldern aus dem Vertrage vom 7. August 1775 schuldig geblieben und ex deecreto vom 7. August 1775 in die alte Hypothekentabelle ingrossirt, sind hiermit übertragen ex decreto vom 2. April 1839. .

T. 6

366 Tblr. 20 Sgr. Rest der 400 Thlr, rückstän⸗ diger Kaufgelder, welche der Besitzer Johann Post seinem Vater Johann Post laut Vertrag vom; 6. Okto- ber 1792 gegen 4 06 Zinsen schuldig geblieben und

gemäß Verfügung vom 7. Oktober 1792 in die alte

Hypothekentabelle eingetragen worden, sind hier ex decreto vom 2. April 1839 mit übertragen. Gumbinnen, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht.

[6998 In Sachen der Wittwe des Ackermanns August Ahrens, Henriette, geborene Werner, zu Klein⸗Flöthe, Klägerin,

gegen den Mühlenbesitzer Christoph Daubenkropf zu

Börßum, Beklagten, wegen

Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be- schlagnahme des dem Beklagten gehörigen zu Börßum belegenen Kothhofes sub No. ass. 52 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. dss. Mts, verfügt, auch die Cintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. August er. erfolgt ast, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf

den 22. November d. Is., Nachmittags 8 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Sonnemann⸗ schen Gaftwirthschaft zu Börßum angesetzt, in welchem die Hypothekglaubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. . Wolfenbüttel, den 14. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

(10192 Bekanntmachung.

Gegen die Catharina Niehues, geboren hierselbst . 26. Februar 1826, ist auf Todeserklärung ange⸗ ragen.

Es werden daher die vorgenannte Catharina Niehues und deren etwaige unbekannte Erben auf⸗ 6 . sich vor oder in dem am Amtsgerichte auf den

15. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr, anstebenden Termin zu melden, widrigenfalls die C. Niehues für todt erklärt und der Nachlaß der- selben den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Burgsteinfurt, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

ö 536 w —— ; x u . a. 2. a. . ö