1883 / 194 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Christian Hengst in Durlach und Karl Scherer in Karlsruhe. Vom 13. August 1882 ab. Berlin, den 20. August 1883. Kaiserliches Patentamt. Meyer.

36364

Der Jahresbericht der Handelskammer des Kreises Landeshut pro 1882 beginnt folgendermaßen: Zu unserer Freude können wir berichten, daß der hauptsächlichste Industriezweig unseres Bezirkes, die Leinenindustrie, sich während des laufendes Jahres in einem steten Aufschwung befand und daß sonach Spinner und Weber vollauf beschäftigt waren so daß das Ergebniß der genannten Industrie im Ganzen ein zufriedenstellendes zu nennen ist.“ Dasselbe günstige Resultat ist von der Spinnerei zu melden; dieselbe konnte ihre Produktion schlank verkaufen, und da die Flachsernten allseitig reich⸗ liche Erträgnifse zu noch billigeren Preisen als zeither lieferten, so war es dem Spinner immerhin möglich, bei sehr niedrigen Garnpreisen doch noch mit einigem Nutzen zu arbeiten, so daß neuer Muth diesen schwer darniederliegenden Industriezweig be⸗ lebte und den Gedanken verscheuchte, daß es damit überhaupt zu Ende geben selle. .

Auch die Weberei hat sich das ganze Jahr hin— durch in einer günstigen Lage befunden, da die Ar— beitskräfte mitunter nicht ausreichten und Lieserungs— Kalamitäten eintraten, die man bisher nicht kannte, und dürfte dies wohl der beste Beweis dafür sein, daß die Inbibirung der zollfreien Einfuhr böhmischer Leinen diesen Aufschwung der schlesischen Weberei hauptsächlich mit zu danken hat. Durch die reich- liche Ernte, welche nur durch das fortwäb—⸗ rende Regenwetter in den Monaten Juli und August in seiner Qualität gelitten hatte, gingen die Preise des Getreides und der nothwendigsten Lebensmittel allmäblich zurück und haben nun einen so billigen Standpunkt erreicht, wie es seit Jahren nicht der Fall gewesen ist, so daß bei dem milden Winter die Bewohner unseres Bezirks weniger Noth leiden durften, als dies gewöhnlich sonst der Fall ist. Ein großer Segen würde es besonders für den südlichen Theil unseres Kreises sein, wo notorisch die ärmsten Bewohner sich befinden, wenn die Kom⸗ munikationswege endlich einer Verbesserung entgegen⸗ geführt würden, und wenn rornehmlich die Chaussee, welche von Schmiedeberg über das Gebirge nach Hermsdorf städt. seit einigen Jahren in splen⸗ dider Weise fertig gestellt ist, nunmehr auch nach Liebau und Schömberg weiter ausgebaut und damit die beiden Städte mit der Kreisstadt in Verbindung gebracht würden, wodurch auch die volksreichen Ge⸗ birgsdörfer eine Verbindung mit dem Bahnhof Liebau erreichten und dadurch Handel und Verkehr neues Leben empfangen würden. .

Die beiden Flachsgarn-Maschinen⸗Spinnereien des Handelskammerbezirks in Liebau waren das ganze Jahr über voll beschäftigt und fanden wieder lohnen den Absatz ihrer Gespinnste, im nutzbringenden Ver hältniß zu denen des Rohmaterials standen, und ist damit endlich wieder die Möglichkeit befriedigender Betriebs ergebnisse gebracht. Die rege Nachfrage nach Garn hat das ganze Jahr hindurch angehalten, und war es nicht immer möglich, die Aufträge nach Wunsch prompt zu erledigen, da die Garn— vorräthe mehr und mehr geräumt wurden und Vorräthe nirgend vorhanden waren. Die Flachs⸗ Preise waren sehr gedrückt durch die reichen Ernte— Vorräthe in Rußland und den billigen Rubelcours, haben aber, da die Ernteberichte ungünstiger lau—⸗ ten, bessere Aussichten. Die Flachsgarnmnaschinen⸗ Spinnerei zu Landeshut, welche der Königlichen See— handlung in Berlin gehört, hat 7409 Feinspindeln bei 69 Arbeitsstunden pro Woche, 14509 Schock Garn produzirt. Trotz der niedrigen Garnpreise war der Bedarf nach Garnen doch zin an— haltend normaler und lebhafter als im Vorjahr, die Betriebsresultate stellen sich also günstiger. Die Flachsgarnmaschinen⸗Spinnerei von Johann Faltis Erben in Liebau produzirte auf 5092 Spindeln circa 8140 Schock Flachs und Werg— garne und verarbeitete dazu circa 14900 Centner direrse Flächse. Die Wihardsche Spinnerei in Liebau erzeugte auf 13436 Spindeln ein Quantum von 23 377 Schock Flachs und Werggarn, In Bezug auf die Leinengewebe⸗Fahrikation sei bemerkt, daß in Folge der außerordentlich niedrigen Garn⸗ preise der Absatz in Leinenfabrikaten wieder erheb— lich zugenommen hat, und es sckeint fast. als ob der in den letzten Jahren Seitens der Konsumenten mit baumwollenen Geweben gemachte Versuch für manche Artitel zu Gunsten der Leinengewebe ausgefallen wäre, da einzelne selten verlangte Sorten wieder begehrt wur— den. Die Nachfrage nach allen besseren Qualitäten war besonders lebhaft, so daß für geringere Sorten weniger gearbeitet zu werden brauchte. Die mecha— nische Weberei der Gebrüder Methner in Landeshut beschäftigte 350 Personen an 285 mechanischen Web⸗ stühlen, ferner waren noch ea. 1000 Handwebhstühle im Gange. Epner senior arbeitete mit 560 Ar— beitern an 4170 Webstühlen, welche ea. 5 000000 m ganzleinene, halbleinene und baumwollene Gewebe fabrizirten, wozu ein Garnquantum von ca. 16000 6. erforderlich war. Auch andere Leinenfabrikanten schreiben:

Der schon gegen Ende des Jahres 1881 hervor= tretende reguläre Konsum in Leinenwaaren hat sich im Laufe des 1882nr Jahres befestigt. Die Nach— frage war das ganze Jahr hindurch eine gleichmäßig gute. Wenn gleich die Waarenpreise nicht in die Höhe gingen, so waren andrerseits die Garnpreise niedrig, so daß der Fabrikant bei mäßigen Ansprüchen wenigstens bestehen konnte, zudem war die Nachfrage nach besseren Qualitäten eine recht rege und scheint in der That der Konsum wieder den Leinenartikeln mehr Vertrauen zuzuwenden, und der schwere Konkurrent die Baumwolle für billige Artikel in der Hauptsache für blaugefärbte Waaren und Druck— waaren, auf dem Markte von Leinen verdrängt zu werden. Insbesondere ist es wohl als erfreulich zu bezeichnen, daß der Konsum den schweren Quali⸗ täten sich wieder mehr zuneigt und der Artikel Leinen! in Felge deten neben der Baumwolle sich eine gewisse Selbständigkeit verschafft. Was die einzelnen Artikel ankelangt, so war in Creas ein Aufschwung im Konsum zu bemerken, welche das ganze Jahr hindurch in allen Qualitäten und Breiten gefragt blieben. Der Bedarf in Bleichleinen scheint hingegen sih nicht mehr auf den alten Standpunkt nur annähernd aufschwingen zu können, diesem Ar⸗ tikel gegenüber scheinen die konkurrirenden Baum⸗ wollenartikel unbedingt die Oberhand zu behalten. Für Halbleinen war das ganze Jahr hindurch gute

Nachfrage und da in Folge der bisherigen Nutz losigkeit dieser Artikel deshalb nur in geringerem Umsange fabrizirt wurde, so stellte sich zeitweise sogar Mangel beraus.

In Rohleinen war ebenfalls durchweg guter Be⸗ darf, doch nur zu gedrückten Preisen, jede Mehr⸗ forderung wurde abgelehnt. Für Schachwitz und Jacquard⸗Waaren war guter Bedarf und sei hierbei bemerkt: daß sich eine Anzahl geschickter Weber dem Jacquard ⸗Artikel zugewendet bat, wodurch denselben eine bessere Existenzquelle eröffnet wird. Für blau⸗ gefärbte und Druckleinen war der Absatz das ganze Jahr hindurch ein steter zufriedenstellender. Die Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalt der Ge⸗ brüder Methner in Lepperédorf bei Landes hut fabri⸗ zirte ca. 11 000 Stück Leinengarn, ca. 200 000 Pfd. Baumwollengarn, ca. 21 000 Stück Leinen und Creas gebleicht und geklärt, und 75 000 Stück Leinen appretirt und gemangelt. Das Kolonialwaaren⸗ geschäft hat wenig günstige Konjunkturen aufzuweisen und bei niedrigen Verkaufspreisen geringen Nutzen gegeben. Die Ernte in Zahlen ausgedrückt stellt sich für den Kreis eine gute Mittelernte zu 100 angenommen:

Raps an Körner und Stroh 100 0,0

Weizen , 9000

Roggen ü. 800 5 90 9so

J

Hafer . 80 0so ö. 850i Hülsenfrüchte, Erbsen und Wicken an Körner 750o, Stroh 80 oυ, Flachs 800 /o, Kleesaamen 65 0/9, Kar⸗ toffeln 59 oο, Rüben 75 */, Heu, Grummet, Kleeheu und Grünfutter 90 .

Die städtische Gasanstalt in Landeshut produzirte vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 143 136 cbm hierzu an Bestand vom 31. März 1882 450 .

Summa 143 586 cbm davon sind verbraucht worden 140 126 ebm.

Der Betrag des jährlichen Umsatzes der Liebauer Glasbütte belief sich auf ca. 122000 M Die Produktion bergmännischer und Hütten ⸗Erzeugnisse war in sämmtlichen Fabrikationszweigen eine rege und der Absatz überall schlank.

Die der schlesischen Kohlenwerks-Aktiengesellschaft gehörigen Werke förderten im Ganzen 297 774 t Steinkohlen im Gesammtwerthe von 1480113 , wovon auf die Gruben des Landeshuter Kreises 77874 1 im Werthe ron 364 4853 M kommen.

Das Morgensternwerk zu Rohnau bei Merzdorf produzirte 45 700 000 kg rohe und aufbereitete Erze sowie 5 9 0000 kg fertige Fabrikate.

Die absatz fähige Produktion des Steinkohlenberg⸗ werks cons. Abendröthe betrug 98 862 t zu einem Werthe von 506174 46 Die Concordiagrube bei Landeshut setzte ab an Steinkohlen 146 440 Ctr., davon gingen 30 380 Ctr. per Eisenbahn fort. Die Neue Gabe ⸗Gottes⸗Grube zu Albendorf setzte 1673 t ab. Die Koksanstalt von C. Kulmiz in Rothenbach produzirte 687 459 Ctr. im Werthe von 343730 M10 Die Summe des Vermögensbestandes der Sparkasse zu Landeshat beträgt 85 877 873 A.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv' zeigte der Waarenverkehr Bremens im Jahre 1882 gegen in 18381 einen erheblichen Rückgang. Die Ein fuhr betrug in 1882 33 172 1027 Ctr. Brutto, im Werthe von 500 351 892 S, gegen in 1881 weniger 54 210 82 AM, die Ausfuhr betrug in 1882 23 411 927 CEtr. Brutto, im Werthe von 482 165 685 ½ gegen in 1881 weniger 44 337 255 16; die Gesammtabnahme des Verkehrs machte daher 3 684 897 Ctr. Brutto, im Werthe von 98 538 077 . aus. Es ist sonach im Vergleich von 1881 in 1882 die Einfuhr um 4,13 oo im Gewicht, und 9,7 0 im Werthe, die Ausfuhr um bezw. 8,9 osJ0 und 8,42 o/o, der Gesammtverkehr aber um 6,18 0, 9 im Gewicht, und 9,11 0,9 im Werthe zurückgegangen. Ein so bedeutender Rück⸗ gang fordert wie der Bericht konstatirt, zu einer ernsten Prüfung der Ursachen, welche ihn bewirken konnten, auf.

Es ist gewiß nicht zu leugnen, daß die wenig günstigen Geschäftsergebnisse des Jahres 1881 die Unternehmungslust der bremischen Kaufmannschaft vorübergehend abgeschwächt haben mögen, aber als die Hauytursache des Rückganges ist ohne Frage der Grund anzusehen, daß der bremische Handels⸗ verkehr in weit geringerem Maße durch gebörig autgebildete Wasserstraßen unterstützt wird, als dies bei den Konkurrenzhäfen Bremens in den Niederlanden und Belgien und auch bei Ham⸗ burg der Fall ist; besonders der Umstand, daß See⸗ schiffe von größerem Tiefgang gegenwärtig nicht bis zur Stadt Bremen selbst herauf fommen können, die Waaren also entweder die Strecke Bremen Bremer⸗ haven per Eisenbahn zurücklegen oder in Leichter fahrzeuge umgeladen werden müssen, ist eine Er⸗ schwerung des Verkehrs.

Die größte und wichtigste Verbindung Bremens ist seit vielen Jahrzehnten diejenige mit den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika; die Einfuhr in 1882 von dort hat hauptsächlich wegen der totalen Mißernte des Mais in den Vereinigten Staaten abgenommen, dagegen hat sich die Ausfuhr dorthin gehoben. Unter den Artikeln, die für Bremen neuerdings alljährlich an Bedeutung ge— winnen, steht die überseeische Schafwolle obenan; auch in 1882 hat der Eigenhandel für Bremische Rechnung zugenommen, und steht nach dem Bericht zu hoffen, daß die sehr schnell zunehmende Aus— dehnung der deutschen Kammzeugfabrikation, welche in größerem Maße den Bezug der dazu besonders ge⸗ eigneten australischen Wolle nothwendig macht, die Bre⸗ mer Kaufleute dazu antegen wird, die direkte Ver⸗ bindung mit Australien, die jetzt gleich Null ist, anzustreben. In Bezug auf den Wollhandel ist nach dem Bericht noch zu erwähnen, daß die bei Bremen vor etwa 10 Jahren errichtete „Bremer Wollwäscherei' (A.⸗G.) in 1881/82 ihre Anlagen fast verdoppelt hat, und daß der seit Jahresfrist gehegte Plan zur Errichtung einer Bremer Woll—⸗ kämmerei! oor einiger Zeit durch Konstituirung einer Aktiengesellschaft gesichert wurde; ferner ver⸗ dient noch hervorgehoben zu werden, daß das Ge⸗ schäft mit der Westküste Afrikas Seitens einiger darin interessirter Firmen lebhafter betrieben zu werden scheint, und daß auch die Verbindung mit den Sandwich⸗Inseln besondere Beachtung findet. Es betrug der Werth der Einfuhr aus dem deut⸗ schen Zollverein: aus Preußen in 1882 93 554 709 1, gegen in 188 weniger 5 355 119 S, aus Sachsen in 1882 25 448 720 e, gegen in 1881 mehr 795 140 M6, aus dem übrigen Zollverein in 1882 28 533 552 „e, gegen in 1881 mehr 1986813 A,

also im deutschen Zollverein in 1882 weniger 2573 166 6 Der Werth der Ausfuhr nach dem deutschen Zollverein betrug: nach Preußen in 1882 140 081 631è 4 geagen in 1881 weniger 18 530 632 4, nach Sachsen in 1882 44 511 683 6, gegen in 1881 mehr 1952 807 M, nach dem übrigen Zollverein in 1882 62 250045 M, gegen in 18581 weniger 2512762 M, im Ganzen nach dem deutschen Zoll⸗ verein in 1382 weniger 19090 587 S Der Verkehr mit dem deutschen Zollverein hat im Ganzen in 1882 abgenommen. Aus Preußen, Bayern und daneben eini⸗ gen kleineren Staaten ist namentlich erheblich weniger eingeführt worden, während die Einfuhr aus Sachsen u. a. zugenommen hat. Auch die Ausfuhr ist nach Sachsen und nach den Thüringischen Staaten größer, dagegen nach allen anderen Zollvereinsstaaten geringer im Werthe gewesen. Nach den Waaren—⸗ gattungen betrachtet, ist nach dem Bericht bei der Einfuhr von „Rohbstoffen und „Halbfabrikaten“ eine Zunahme, bei „Manufakturwaaren! wenig Aenderung zu konstatiren; dagegen wiesen ‚Ver⸗ zehrungsgegenstände“' eine Abnahme von etwa 170, auf. In der Ausfuhr zeigten „Halbfabrikate“, Manufakturwaaren“ und andere Industrieerzeugnisse eine geringe Steigerung, dagegen Verzehrungsgegen⸗ stände und Rohstoffe eine erhebliche Abnahme. Mehr eingeführt worden sind u. a. polirter Reis, raffinirter Zucker, Zink, Eisen (rohes Eisen sowohl als Blech, Draht, Stangen, Stahl), Shoddywolle, Wollengarn, Baumwolle, Leinen und Wollenwaaren (ausschließlich Tuch), Eisenwaaren. Spielzeug ꝛe.

Besonders ist Eisen bei der Einfuhr betheiligt; es wurden eingeführt in 1877 90 066 Ctr. für 934 404 M, 1878 96961 Cir. für 1219197 , 1379 136061 Ctr. für 1514 365 S, 1886 245 687 Ctr. für 3037431 M, 1881 243 490 Ctr. für 2 127 948 MS, 1882 521 394 Ctr. für 5 154 204 M

Ebenso ist die Ausfuhr von Eisen nach dem Zollverein gewachsen, z. B. von Eisendraht

von Y 417 Ctr. für 128435 M in 1877 auf 388 8683, 3 360 878. 1882; ferner ist die Ausfuhr erheblich gewachsen bei Taback, in geringerem Maße bei Getreide (ausschließlich Mais), Reis, Droguen, rohem Peliwerk, Leinen- und Wollengarn und Zwirn englischen Fabrikats, Baum— wolle, Leinen und Seidenwaaren, Maschinen ꝛe. Weniger ausgeführt worden ist z. B. von Mais, amerikanischem Speck und Schmalz, Baumwolle und Petroleum; es wurden nämlich von diesen Artikeln ins Zollvereinsgebiet gesandt: 1881. 1882. Ctr. Netto. für M Ctr. Netto. für Al.

Mais 1822325 11549274 137267 1012812 Schmalz 121 348 5144 179 21337 972125 Speck und

Schweine⸗

fleisch 129160 6833346 57675 3233425 Baumwolle 1115192 60312756 939168 55 323214 Petroleum 2580 448 21 727 349 2125385 15 641203

Diese fünf Artikel, besonders Mais, sind also vorzugsweise mit die Urheber des geringeren Ge— schäfts in 1882.

Was nun die Seeschiffahrt anlangt, kamen in Bremen in 1882 an: 2708 Schiffe von 1129517 Reg⸗Tonnen, gegen in 1881 2862 Schiffe von 1150117 Reg. Tonnen; es gingen ab in 1882: 2951 Schiffe von 1111516 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1881 3124 Schiffe von 1164011 Reg.⸗-Tonnen. Von diesen kamen aus deutschen Höfen in 1882 1000 Schiffe von 72 300 Reg. Tonnen, gegen in 1881 1121 Schiffe von 66 462 Reg. ⸗»Tonnen; es gingen ab nach deutschen Häfen in iss?2 1166 Schiffe von 90 044 Reg.“ Tonnen, gegen in 1881 1293 Schiffe von 97771 Reg.⸗Tonnen. Unter den eingelaufenen Schiffen waren deut sche: in 1882 720 bremische Schiffe von 654 507 Reg.“ Tonnen, gegen in 1881 706 Schiffe von 629 727 Reg. Tonnen, andere deut sche Schiffe in 1382 1240 Schiffe von 126 398 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1881 1386 Schiffe von 119381 Reg.“ Tonnen; unter den ausgegangenen waren deutsche in 1882 685 Bremisch- Schiffe von 630 113 Reg.⸗Tonnen gegen in 1881 703 Bremische Schiffe von 633 605 Reg. Tonnen; in 1882 andere deutsche Schiffe 1523 Schiffe von 141 374 Reg.“ Tonnen, gegen in 1881 1582 Schiffe von 118998 Reg. Tonnen. Der Antheil der Dampfer am Ge⸗ sammtverkehr ist in der Zunahme begriffen: 1872/76 50, oo, 1877/81 52, 0 oo. 1882 60,71 oo.

Das Gesammiergebniß der Ernte des Jahres 1882 war im Bezirk von Tarragena, nach dem Deutschen Handelsarchiv', im Allgemeinen ziemlich befriedigend. Wieder war es Frankreich, welches als der Hauptkäufer auftrat, denn von den ungefähr eine Million Hektoliter Wein, die während des Jahres 1882 zur Verschiffung gebracht wurden, gingen allein nach jenem Lande ungefähr 753 006 hl. In diesem Quantum sind nicht die großen Mengen Wein inbegriffen, welche von Tarragona mit der Bahn oder von den kleinen Küstenplätzen dieser Provinz zu Schiff nach Frankreich ausgeführt wur⸗ den. Deutschland hat im Jahre 1882 120001 Wein, welche einen Werth von ungefähr 400 000 M vorstellen, von Tarragona bezogen, und wurde von Deutschland für ungefähr 3 Millionen Mark Spiritus in Tarragona eingeführt. Der Gesammt⸗ werth der Ein fuhr zur See betrug 14 759 000 ½ , wo⸗ von aus Deutschland Sprit für 2859 000 MS im⸗ portirt wurde. Der Werth der Gesammt ausfuhr zur See betrug in 1882 36 945 000 S (wovon nach Deutschland gingen 2383 Pipen Wein (von 500 ID im Werthe von 406 000 06). Fremde Kauf⸗ farteischiffe waren 468 von 174209 t in 1882 in Tarragona eingelaufen, wovon 254 Schiffe von 100252 mit direkter Ladung und 214 Schiffe von 73 967 t mit Transitladung oder in Ballast; darunter 199. Dampfschiffe von 121 165 t; unter diesen Schiffen waren deutsche 14 Schiffe von 9889 t. Von diesen Schiffen waren 9 Dampfschiffe von zu⸗ sammen 8193 t Netto Raumgehalt und 5 Segel⸗ schiffe von 1696 1 Netto. 4 der ersteren und 2 der letzteren langten in Ballast an. Im Jahre 1882 sind 13 jener Fahrzeuge wieder abgegangen, nämlich sz Damxsschiffe von 7189 t Netto und die 5 Segelschiffe, 1 der ersteren in Ballast, alle übrigen mit Wein. Ein erst am 30. Dezem⸗ ber eingekommenes deutsches Dampfschiff befand sich am Jahresschlusse im Hafen von Tarragona. Während des Jahres 1882 waren im Hafen von Maracaibo zusammen 200 Schiffe angekon men, und zwar 48 Dampfschiffe und 162 Segcsschiffe; davon führten 15 Segeischiffe die deutsche Flagge. Diese Schiffe maßen zusammen netto 2279, 91 Reg. Tonnen; 6 derselben kamen in Ballast ein. Am

Beginn des Jahres 1882 war 1 deutsches Schiff von 130,90 Reg⸗T im Hafen von Maracaibo an⸗ wesend, 1 eben solches von 170,35 Reg. T. wurde wegen Reparaturunfähigkeit verkauft. Von den übrigen 15 von 2239,96 Reg.⸗T. gingen im Jahre 1882 13 von 1928,19 Neg. T. aus, sämmtlich be⸗ laden und zwar zum bei weitem größten Theile mit Gelbholz. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe von 311K 77 Reg -T. zugegen und im Laden begriffen. Von nichtdeutschen Fahrzeugen kamen aus Deutschland und zwar aus Hamburg, sechs dänische mit Stückgütern. Im Jahre 1882 waren in Port Natal eingegan⸗ gen: 397 Schiffe von 244 636 t; und ausgegangen: 400 Schiffe von 243 488 t. Von deutschen Fahr⸗ zeugen gingen 29 Segelschiffe ein, sämmtlich mit Ladung, und von diesen 27 Schiffe wieder aus, alle in Ballast. Die am Jahresschlusse im Hafen von Port Natal zugegen gewesenen? deutschen Schiffe liefen im Januar 1883 in Ballast aus. Der Gesammtwerth der Waareneinfuhr in Apia Samoainseln) betrug im Jahre 1882 etwa 304 600 Doll,, gegen etwa 24 000 Doll. in 1881. Die Waareneinfuhr in deutschen Schiffen ist in 1882 von 163 000 Doll. in 1881 auf 127 000 Doll. in 1882 gefallen, so auch die Einfuhr von Waaren deutschen Ursprungs von etwa 80090 Doll. in 1881 auf 61 000 Doll. in 1882. Dagegen ist das allgemeine Verhältniß dasselbe geblieben wie in 1881, so daß der deutsche Import zwei Drittel, und der englische und amerikanische Import zusammen ein Drittel der Gesammteinfuhr betrug. Von den eingeführten Waaren waren in 1882 fast ausschließ⸗ lich deu tschen Ursprungs: Bier, Wein, Spirituosen, Steinkohlen, fertige Kleidungsstücke, Galanterien, Leder⸗ und Kurzwaaren, Jagdgew hre, Munition, Schiffsausrüstungsgegenstände und Boote. Von der deutschen Handels⸗ und Plantagengesellschaft in Apia wurden in 13882 in Apia eingeführt: Waaren für 160 437 Doll. (davon aus Deutschland für 57 398 Doll.); von dem Hause HM. Ruge Co. in Apia wurden in 1882 Waaren im Werthe von 30500 Doll. eingeführt (wovon aus Deuschland für 3560 Doll.). Was die Ausfuhr anbetrifft, so waren im Jahre 1882 die Engländer gar nicht betheiligt. die Amerikaner mit 3000 Doll. Vie beiden deut⸗ schen Firmen exportirten in 1882 von Samoa und den übrigen Südseeinseln für 630 000 Doll., gegen für 760 600 Doll. in 1881. Der Ausfall gegen 1881 lag hauptsächlich in den wohlfeilen Preisen, wozu die Kopra im ersten Semester des vorigen Jahres rerschifft wurde, und in ver Unbelebtheit des Jahres 1882. Aus den Samoainseln allein wurde von den beiden deutschen Firmen im Jahre 1882 für 240 000 Dollars ausgeführt. Der größte Theil der ausgeführten Produkte ist von den anderen Süd seeinseln verschifft worden, welche ungefähr zwei Drittel produziren, während Samoa ein Drittel erzeugt. In erster Linie stehen die Tonga⸗Inseln mit 275 9000 Doll., dann kommt Fidschi mit 67 500 Doll. Wenn man den Import und Export von Apia, der für die ganzen Südseeinseln, sowie sie von den beiden deut⸗ schen Firmen bearbeitet werden, maßgebend ist, ver= gleicht, so ergiebt sich nach dem Bericht ein Import von 324009 Doll, gegen einen Export von 6960009 Doll. Dieses an sich unwahrscheinliche Verhältniß erklärt sich dadarch, daß die großen Agenturen der beiden deutschen Firmen in Tonga, Neubritannien ꝛc. den größten Theil ihrer Waaren direkt von Sidney, Auckland und San Francisco beziehen und von Apia aus nur wenig mit Waaren, speziell mit deutschen, versorgt werden. Die Agenturen werden da⸗ gegen von Apia aus von der Gesellschaft mit Wechseln auf Sidney und London ver⸗ sehen, womit sie ihre direkt bezogenen Waaren bezahlen, da das hier in der Südsee gebräuchliche Geld wegen seines geringen Werthes nicht nach den Bezugsplätzen der Waaren ausgeführt werden kann. Es hat dieser Modus mit dem schlechten Gelde aber insofern seinen Nutzen, daß immer der annähernd gleiche Betrag an Baargeld im Lande verbleibt, während in dem Fall, daß in Apig z. B. britisches Geld wäre, fortwährend neues Geld importirt wer⸗ den müßte, weil dasselbe immer wieder ausgeführt werden würde. Aus eben diesem Grunde haben auch alle fremden Schiffe, welche in Apia Waaren zum Verkauf einführen, ihr für verkaufte Waaren ein genommenes Geld in Apia zu lassen und dafür Wechsel von den großen Firmen, speziell der Gesell⸗ schaft, zu kaufen. Man kann annehmen, daß im Fabre 1882 für 300 000 Doll. Wechsel von Apia gezogen worden sind, was dann den Geldwerth für Import und Export in ein ziemlich richtiges Ver—⸗ hältniß bringen würde. .

Im Allgemeinen war das Jahr 1882 kein gün⸗ stiges Geschäftsjahr für Samoa und die anderen Suͤdsee⸗Inseln. Wegen der niedrigen Preise, welche den Eingeborenen für Kopra bezahlt wurden, produ⸗= zirten dieselben wenig und kauften demgemäß auch wenig ein. Auf der Insel Vaoau, Tonga⸗Inseln, hat der im Anfang vorigen Jahres herrschende Orkan ziemlich die ganze vorjährige Kopraernte zerstört. Die politischen Verhältnisse in den Samoainseln sind auch noch nicht so, daß die Eingeborenen sich zu regelmäßiger Arbeit bequemen müssen. Bleiben die Koprapreife auf ihrem jetzigen Standpunkte, so ist, wie der Bericht ö für 1885 ein Auf⸗ schwung der Geschäfte zu erwarten.

Es verkehrten im Jahre 1882 in dem Hafen von Apia zusammen 149 Schiffe von 29 102 t zu 1009 kg (davon waren deut sche: 110 Schiffe). Von den deutschen Schiffen kamen 19 in Ballast und 6 theilweise mit solchem. Am Jahresbeginne waren 2 im Jahre 1881 angelangte Schiffe von zusammen 567,48 t zugegen. Ausgegangen sind von den aufgeführten 110 deutschen Fahrzeugen im Jabre 1882 197, darunter 49 in Baillast und 21 theilweise mit solchem. Am Schlusse des Jahres waren 3 deutsche Schiffe von 1367,74 t im Hafen von Apia.

Handels: Register. Die Handelsregisterteinträge auß dem Königreich Sachsfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtbum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aachen. Unter Nr. 1140 des Prokurenregisters wurde eingetragen die ie ner, welche dem Kauf⸗ mann. Gegrg Kunz zu Aachen für die daselbst be= egg Firma Gebr. Molineus ertheilt wor⸗ en ist. Aachen, den 18. August 1883. [36368] Königliches Amtsgericht. V.

Arnsberg. Bekanntmachung. Ib 359] In, unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 86 die Firma: „Th. Leiße et Falle zu Hirschberg“ eingetragen Die Gesellschafter sind;: ; 1) Kaufmann Theodor Leiße zu Hirschberg, 2) Holzkohlenhändler Lorenz Falke daselbst. Ersterer ist zur Zeichnung der Firma allein berechtigt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. August 1883 am I3. August 1883. Arnsberg, den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht.

RKerlin. Sandelsregister 36212 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 18. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,501 die hiesige Handlung in Firma:

M. Schiftan & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Ittmann zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,532 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 145532 die Firma:

M. Schiftan & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ittmann zu Frankfurt a. M. eingetragen worden. .

Berlin, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 561. Brunnemann. NRochum. Handelsregister 36365 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 182, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft Doehmann und Schaefer zu Bochum, zufolge Verfügung vom 16. August 1883 am selben Tage nachstehende Ein ragung bewirkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

36366 KEremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen; Den 6. August 1883, J

Bodo Forcht & Thsmas, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 6. August d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Bodo Friedrich Wilhelm August Forcht und Johann Heinrich Thomas.

Den 15. August 1883:

Franz Behr, Bremen. Inhaber Franz Carl Joseph Behr.

Fr. Sparkuhle, Bremen. An Friedrich Carl Sparkuhle junior ist am 14. Aug. d. J. Prokura ertheilt.

R. A. E. Lüderitz, Bremen. Mit dem am 25. April 1383 erfolgten Ableben von Franz Adolph Eduard Lüderitz senior Wittwe, Wilhelmine, geb. Schüßler, hat deren Betheili⸗= gung am Geschäfte aufgehört. Die Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft sind von den Gesellschaftern Franz Adolph Eduard Lüderitz junior und Carl Ludwig Krische übernom⸗ men, welche seit dem 26. April 1883 das Ge— schäft unter unveränderter Firma fortführen.

Den 17. August 1883: H. 94. Reinken, Bremen. Die an Friedrich Winckler ertheilte Prokura ist am 15. Aug. d. J. erloschen und am 16. August d. J. an Carl Martin Krüger Prokura ertheilt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han delesachen, den 17. August 1883. C. H. Thulesius, Dr.

Rreslnm. Bekanntmachung. 136367

In unser Prokurenregister ist Nr. 1315 Carl Matzdorff zu Breslau als Prokurist der hier be— stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 40 eingetragenen Handelsgesellschaft Breslauer Baum⸗ wollen Spinnerei heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 36368

In unser Prokurenregister ist Nr. 1316 Carl Matzdorff zu Breslau als Prokurist der hier be⸗ stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. Io eingetragenen Handelsgesellschaft Meyer Kauff⸗ mann heute eingetragen worden.

Breslau, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Buttstädt. Bekanntmachung. [36369] In Folge Amtsgerichtsbeschlusses vom 17. August d. J. ist zu der Fol. 57 Band II. des Handels⸗ registers eingetragenen Firma: Werner &K Ritter folgende Veränderung gebracht worden: Hermann Wilhelm Heinrich Werner ist aus dem Handelsgeschäfte ausgeschieden, dagegen führt Friedrich August Gustar Ritter solches unter der seitherigen Firma fort.“ Buttstädt, den 17. August 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.

Cassel. Handelsregister. 36370 Vr. 1405. Firma Erwin Meyer in Cassel. ö. ger der Firma ist Kaufmann Erwin Meyer

el. Derselbe hat dem Kaufmann Karl Löhr zu Cassel Prokurg ertheilt. laut Anmeldung vom 10. August 1883. Eingetragen am 160. August 1883. Cassel, ven j0. August 1863. Königliches an ,, Abtheilung 4. Fulda.

[6371] Lreteld. Bei Nr. 1444 des Handels- Gesell⸗ schaftsregisters, betr. die offene Händelsgesellschaft zub Firma Heinr. Wiemes in Kempen wurde heute auf Anmeldung eingetragen, daß die Theil⸗ haberin Wwe. Heinrich Wiemes, Adelheid, geb. Schroers, am 6. April cur. geftorben, daß jedoch im Uebrigen die Gesellschaft zwischen den bisherigen

Wwe. Wiemes namentlich Maria Wiemes und Julius Wiemes zu Kempen unverändert fortbesteht.

Crefeld, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. J.

36372 Crereld. In das Handels- Firmen⸗Register wurde heute bei Nr. 1981 eingetragen: Die Firma Peter Düllmaun in Crefeld ist durch Ableben deren Inhabers erloschen. Crefeld, den 165. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Danzigs. Bekanntmachung. sobz 3] In unser Firmenregister ist heute snb Nr. 1311 die Firma G. Pohl in Schönbaum und als deren Inhaber der Kaufmann George Gustav Pohl daselbst eingetragen. Danzig, den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Vekanntmachung. 36374 In unserem Firmenregister ist heute sub Rr. 335 die Firma C. Behrend in Schönbaum, mit einer Zreigniederlassung in Gr. Zünder, gelöfcht. Danzig, den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Demmin. Bekanntmachung. 36375 In unser Firmenregister für den Bezirk des Amtsgerichts in Treptow a. Toll. ist zufolge Ver— fügung vom 15. August 1883 am 16. ejd. unter Nr. 305 die Firma: Max Davidsohn in Treptow a. Toll., und als deren Inhaber: ; der Kaufmann Max Davidsohn daselbst eingetragen worden. Demmin, den 15. August 1833. Königliches Amtsgericht. 36376 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol., 231 Bd. J. des Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts Eisenach, Ernst August Carl Knauer zu Eisenach, als Inhaber der Firma C. O. Knaner in Eisenach, gelöscht, dagegen der Kaufmann Hermann Amthor aus Meiningen, jetzt hier, als Inhaber dieser Firma eingetragen worden. Elsenach, den 10. August 1833. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. A. May.

Ettenheim. Genossenschaftsregister. 36377)

Nr. 8003. Zu O. Z. 5 des Genossenschafts⸗ registers: „Schmieheimer Darlehenskassenverein e. G. in Schmieheim“ wurde heute ein— getragen:

An Stelle des ausgetretenen Karl Sexauer wurde Wilhelm . von Schmieheim als Vorstands— mitglied gewählt.

Ettenheim. 16. August 1883.

Großh. bad. Amtsgericht. Unterschrift.)

Flensburs. Bekanntmachung. lösas(]

Die unter Nr. 756 unseres Firmenregisters ein getragene dirma: . „J. C. Christiansen“ zu Leck, Inhaber Kaufmann Johann Christian Christiansen, früher in Leck, jetzt in Flensburg, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 13. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 36382

Die unter Nr. 754 unseres Firmenregister ein- getragene Firma:

33 „Jacob Thomsen“ zu Leck, Inhaber Kaufmann Jacob Thomsen ist er—⸗ loschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 14. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. B etanntm achung. 363811

Die unter Nr. 809 unseres Firmenregisters ein— getragene Firma:

„Magdalena Egly“

zu Achtrup, Inhaberin Magdalena Egly in Achtrup, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 14. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Flenspurs. Bekanntmachung. lss's!

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1413 die

Firma: „L. Lausen“

zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf mann Lorenz Peter Lausen heute eingetragen. Flensburg, den 14. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

vienevurs. Bekanntmachung. bibse

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1414 die Firma:

„Thomas Thomsen“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Thor Peter Thomsen heute eingetragen. Flensburg, den 15. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

FlIens bur. Bekanntmachung. 36379

Der Kaufmann Johannes Heinrich Hansen zu Flensburg hat für sein daselbst unter der Firma:

„Johannes Hansen“ bestehendes, unter Nr. 1066 unseres Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft dem Buchhalter Mat⸗ ir Asmus Brogmus zu Flensburg Prokura er— theilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 139 heute eingetragen. Flensburg, den 17. August 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Mitgesellschaftern und einzigen Erben der verlebten

eingetragen worden: zu Nr. 118 Centrifugal-

Halle a. S. Handelsregister lb a] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Die Gesellschafter der unter der Firma: s Müller & Meisse⸗ mit dem Sitze zu Halle a. S. begründeten Handels gesellschaft sind: I) der Kaufmann Carl Otto Müller, 2) der Kaufmann Reinhold Reisse, j Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 548 eingetragen worden. Der Getreidehändler Gottfried David Carl Krüger zu Halle a. S. hat für sein hierselbst unter der

Firma:

„C. Krüger“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 61) dem Getreidehändler Robert Krüger in Halle a. S. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 279 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Halle a. S., den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

363601 Hanan. A. & G. Stendner in Hanau Nr. 858. Der Ciseleur Gottfried Heinrich Alfons Steudner und der Ciseleur Gustav Adolf Otto Steudner in Hanau betreiben seit dem 1. Juni 1883 unter obiger Firma eine offene Handelkégesell⸗ schaft zur Anfertigung von Silberwaaren. Ange⸗ meldet und eingetragen am 7. August 1883. König⸗ liches Amtsgericht. I.

Hannover. Bekanntmachung. 36385 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3464 eingetragen die Firma: Weinberg & Steinberß mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Carl Weinberg und Kaufmann Adolf Steinberg, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 16. August 1883. Hannover, den 165. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.

Hannover. Bekanntmachung. 36386 Auf Blatt 1166 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: S. AH. Hecht eingetragen:

„Dem Kaufmann Cuno Feldmann zu Hannover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 16. August 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.

Enowrazlaw. Bekanntmachung. 36388

In unserem Handelsfirmenregister ist unter Nr. 348 die Firma:

„Jacob Ludwig Luxenberg“

als deren Inhaber der Baͤckermeister Jacob Ludwig Luxenberg, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zu⸗ folge Verfügung vom 10. August 1883 an demselben Tage eingetragen.

Inowrazlaw, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

: ichung. L36387 In unserem Handelsfirmenregister ist unter Nr. 349

die Firma: „C. Bochi ski“,

als deren Inhaber der Fleischermeister Carl Bochinski, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 10. August 1883 an dem selben Tage eingetragen. Inowrazlaw, den 19. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

; 6389] Htzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute

Meierei von Breiholz C Co. in Wrist: Die Gesellschaft ist durch Vertrag der Ge— sellschafter aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma fortgeführt durch den früheren Gesellschafter Lanhmann Loof Wilhelm zu Weidenhof. cr. Firmenregister ar, dn, und in unser Firmenregister unter Nr. 878 die Firma: Centrifugal⸗Meierei von Breiholz & Co. in Wrist und als deren Inhaher der Land⸗ mann Loof Wilhelm zu Weidenhof. Itzehoe, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

. [36390 HRaltemmor dheim. Bekanntmachung.

,, vom heutigen Tage ist die Fol. 79 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Karl Chr. Kop in Helmershausen, auch der bis— herige Inhaber der laut Fol. 76 desselben bestehen den Firma J. L. Kop in Helmershausen, der Kauf—

Christian Kop in Helmershausen an des Letzteren Stelle als Inhaber eingetragen worden. Kaltennordheim, den 13. August 1883. Großherzoglich S. Amtsgericht. Keßler.

36391 Haltennordheim. Bekanntmachung. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist zu der Eol. 69 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen

Firma:

„Flechsenberger C Grünberg

in Kaltennordheim mit der Zweigniederlassung in Oberweid bemerkt worden, daß der seitherige Mit⸗

inhaber ;

Carl Friedrich Reinhold Grünberg aus der Firma ausgeschieden und nunmehr alleiniger Inhaber derselben Traugott Rudolf Flechsenberger in Kaltennordheim ist. Kaltennordheim, den 16. August 1883.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Keßler.

mann Johann Lorenz Kop daselbst, gelöscht und Karl

Kuönissberz. Handelsregister. 36393

Die unter der Firma „S. Adamsky's Nach- folger“ am hiesigen Orte bestehende Handelsgesell⸗ schaft ist infolge Uebercinkunft der Gesellschafter aufgelöst. .

Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Louis Legien über jegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma bei Uebernahme der Aktiva und Passiva fortsetzt. Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 553 unseres Gesellschafts-⸗ registers gelöscht und sub Nr. 2763 unseres Firmen⸗ registers unterm 14. August 18383 unverändert ein⸗ getragen.

Königsberg. den 15. August 1883.

Königliches Amtsgericht. XII. Könissbers. Handelsregister. 36394

Die dem Herrn Gustav Steinbrecher für die Firma „Rudolph Hoffmann“ hier ertheilte Pro⸗ kura ist zurückgezogen und bei Nr. 667 unferes Prokurenregisters am 14. August 18383 gelöscht.

Königsberg, den 15. August 1883.

Königliches Amtsgericht. TII.

Känissbers. Handelsregister. 363921 Die Kaufleute Friedrich August Hoffmann und Herrmann Kohnke haben am 15. August d. J. am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma . „Hoffmann K Kohn ke“ begründet. Dieses ist Zub Nr. 821 unseres Gesell⸗ schaftsregisters am 15. August 1883 eingetragen. Königsberg, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. XII.

Masdeburg. Handelsregister. 36395

I) Der Kaufmann Karl Robert Kieß hier ist als der Inhaber der Firma Robert Kieß hier Ver⸗ lag des Magdeburger Adreß⸗ und Geschäfts-⸗Hand⸗ buchs und Annoncen Expeditionen an alle Zei⸗ tungen 2c. der Welt unter Nr. 2063 des Firmen⸗ registers eingetragen.

2) Bei der unter Nr. 886 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Handelsgesellschaft A. Friedländer zu Hamburg mit Zweigniederlassung hler ist ver⸗ merkt worden, daß

a. der Sitz der Gesellschaft,

b. der persönliche Wohnsitz der Gesellschafter, Kaufleute Alexander Friedländer und Samuel Gottlieb,

von Hamburg nach Berlin verlegt ist.

Magdeburg, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

. 36397] enstadt. Nr. 6717. Unter O. 3. 35 des Ge— sellschaftsregisters wurde unterm 9. August 1883 ein⸗ getragen Firma und Niederlassungsort: Uhren⸗ fabrik Neustadt, vormals Fürderer, Jägler & Cie. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der am 12. März 1883 abgeschlossene Gesellschaftsvertrag enthält folgende Bestimmungen: Am 30. Juni 1883 bat die neugegründete Aktiengesellschaft Uhrenfabrik Neustadt die im Jahre 1865 von der Handelsgesell⸗ schaft Fürderer C Co. in Lenzkirch zu Neustadt ge— gründete Uhrenfabrik, sowie die in Paris bestehende Verkaufsniederlage zu den am 30. Juni abgeschlosse⸗ nen Inventarien mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen. J. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 12. März 1883 abgeschlossen. JI. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Neustadt. III. Der Zweck der Gesellschaft ist: die Betreibung der Uhrenfabrikation in den Fabriken und Gebäulichkeiten in Neustadt, wie solche bisher von der Firma Fürderer, Jägler u. Co. betrieben wurde. Die Dauer der Gesessschaft wurde auf zwanzig Jahre festgesetzt. Sie begann mit dem ersten Juli 1882 und endet mit dem dreißig⸗ sten Juni 1902. 17. Das Grundkapital beträgt o500 90 M und zerfällt in 250 Aktien zu 2000 V. Die Aktien sind auf Namen gestellt. VI. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch Cirkulare.

Neustadt, den 3. August 1883.

Großherzogliches Amtsgericht.

Unterschrift.)

Paderborn. Handelsregister 36400] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 66 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Handelsgesellschaft F. A. Schroeder zu Paderborn (Gesellschafter: Geschwister Schroeder zu Paderborn) ist gelöscht am 16. August 1883.

Paderborn, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Paderbarn. en , ister des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 258 die Firma F. 2᷑. Schroeder und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Schroeder zu Paderborn am 16. August 1883 eingetragen.

Paderborn, den 16. August 1833.

Königliches Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister 36398 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 184 des Firmenregisters einge tragene Firma S. Menher, (Firmeninhaber der Kaufmann Sally Mever zu Paderborn) ist gelöscht am 16. August 1883.

Paderborn, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

[36399

36102 Earchim. Zufolge Verfügung ven 13. August 1883 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 16 ii 16 bei der Firma H. Maletzky Col. 3 einge⸗ ragen:

Die Firma ist erloschen. Parchim, den 13. August 1883.

Großberzogliches Amtsgericht.

36401

Larchim. Jufelge Verfügung vom .

1883 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 135

Nr. 159 eingetragen:

Col. 3: die Firma sy. Gaedcke ist rloschen,

Col. 7: die Prokura des Kaufmanns dꝛiß Gaedcke ist in Folge Erlöschens der Firma erloschen.

Parchim, den 13. August 1883.

Großherzogliches Amtsgericht.

. ( 364031 Farchim. Zufolge Verfügung vom 13. August

1883 ist in das hiesige Handelsregister zu Fol. 5

——

—— 8 3 * 3 ; 8 d 25 w / nne ; e 8 3 . . ö; * 82 en. ö