ö
—— —
nnn rr
November 1880 — A. 565 de 1880 — rom 23. De⸗ jember 1880 gegen 57) die rerehelichte Arbeiter Eiserbeck zu Potsdam, Schützenstraße Nr. 20, auf eine Gefängnißstrafe von einem Tage — Fall 08a. 58) der Otto Eichmann, Sohn des Schuhmacher Eichmann zu Bornstädt auf eine Gefängnißstrafe von einem Tage — Fall 919a., 59) die Minna Engelhardt, Tochter des Kommissionärs Moritz Engelhardt zu Pott dam, Saarmunderstraße Nr. 11, auf eine Gefängnißstrafe von einem Tage — . Fall 9212, 60) der Arbeiter Wilhelm Nickel zu Neu⸗Bornstädt, Catharinenholz⸗ straße 1, auf eine Gefängnißstrafe von einem Tage — Fall 948a.; XXVII. In der Potsdamer Forst⸗ sache pro Januar 1883 — A. 10 de 1883 vom 7. Februar 1883 gegen 61) den Arbeiter Friedrich Horst, 37 Jahre alt, und dessen Sohn Paul Horst, 16 Jahre alt, zu Nowaweß, auf eine Gefängniß⸗ strafe von je 5 Tagen — Fall 238 4. u. b. erkannt. Es wird ersucht, die vorgenannten Personen zu ver— haften und in das Gefängniß zu Potsdam, Linden— straße Nr. 54, oder in das geständige Gerichts—⸗ gefängniß abzuliefern und von dem Geschehenen zu den vorbezeichneten Akten Anzeige zu machen. Pots dam, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVb. Loock.
[36625] K. württ. Amtsgericht Crailsheim.
— Stedbrieę
wird erlassen gegen den Zuchthaussträfling des bay⸗ rischen Zuchthauses Lichtenau, den Metzger Matthäus Brunn lnger von Untermagerbein, K. bayr. Bez. Amts Nördlingen, welcher in der Nacht vom 17. bis 18. Juli I. J. auf dem Transport nach Ravensburg aus dem oberamtlichen Gefängniß dahier ausge⸗ brochen ist, und in der Nacht vom 18.—19. Juli l. J. mittelst schwerer Diebstähle im diess. Bezirke nachfolgende Gegenstände geslohlen haben soll:
I) eine silberne Cylinderuhr mit 2 Goldreifen, hellbraunem Zifferblait, Sekundenzeiger, den Num⸗ mern 5348 u. 4106 (letztere eingekritzelty und einem neusilbernen Gehäuse,
2) eine dunkle Juppe aus schwarzem halbwollenen Zeug mit grauen Streifen (Strichen),
3) eine schwarze Tuchhose mit grauen Streifen,
4) ein Taschenmesser mit schwarzbeinernen Schalen, einem Pfriemen und einer Klinge, an letzterer die Aufschrift .J. Gotz“ eingepreßt,
5) ein 20 — 23 em langes Tischmesser mit röthlich höljernen Schalen, 2 Messingplättchen und der Auf— schrift „Dittmar, Heilbronn,
6) eine schwarzwollene, gehäkelte Kappe ohne Schild mit rothen und grünen Verzierungen,
7) ein Paar lederne Schnürschuhe mit ledernen Bändeln,
8) ein Paar blaue wollene Strümpfe,
9) einem braunen Filzhut mit braunem Atlasband.
Es wird gebeten, eifrigst nach dem gefährlichen Dieb zu fahnden und denselben gefesselt in das Amtsgerichtsgefängniß dahier einliefern zu lassen.
Signalement: Alter 28 Jahre, Größe 1,64 m, Haare braun, Stirne hoch, Augenbrauen braun, Augen grau, Mund breit, Kinn rund, Gesicht gesund, Statur unkersetzt.
Trug bei der Entweichung graue Sträflingskleider, ö. . Stelle er jetzt die gestohlenen Kleider tragen ürfte.
Den 11. August 1883.
Amtsrichter Miller.
36676
Ueber den am 18. Februar 1861 zu Kayna ge— borenen militärpflichtigen Bäcker Franz Otto Moeschler, Sohn des Bäckers Carl Moeschler und der Johanne Sophie, geborene Körner, hat bislang eine definitive Entscheidung bezüglich seiner Militär⸗ verhältnisse nicht herbeigeführt werden können, da dessen Verbleib trotz aller Recherchen nur insoweit zu er— mitteln gewesen als anzunehmen, daß derselbe nach Amerika ausgewandert ist und sich gegenwärtig noch dort aufhält. Alle Polizei⸗ und Ortsbehörden ersuche ich ergebenst, nach dem Verbleib des ze. Moeschler géfälligst zu recherchiren und falls sich hierbei etwas Bestimmtes ergeben oder dessen gegenwärtiger Auf— enthaltsort ermitteln lassen sollte, mir dies mit— theilen zu wollen. Im Falle der Betretung bitte ich denselben anzuhalten und, falls er sich über Er⸗ langung einer definitiven Entscheidung nicht auszu— weisen vermag, verhaften und an das nächste Land⸗ wehr⸗Bezirks⸗Kommando abliefern lassen zu wollen, welches ich ersuche, wegen außerterminlicher Muste⸗ rung und sofortiger Einstellung des Genannten in die Armee das Nöthige veranlassen und mir darüber Nachricht gefälligst zugehen lassen zu wollen. Zeitz, den 18. August 1883. Der Königliche Landrath: v. Arnstedt.
I36573ä1 Im Namen des Königs! In der Strafsache
gegen den Militärpflichtigen Erdmann Leberecht Feder aus Zedlitzheide, wegen Vergehens gegen 8. 145 des Strafgesetzbuchs, hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg am 4. Juni 1883 für Recht erkannt, daß der Angeklagte, Militärpflichtige Erdmann Leberecht Feder aus Zedlitzheide, geboren am 16. Oktober 1858 zu Langen⸗ bielau, katholisch, der ,,. der Wehrpflicht schuldig und deshalb unter Auferlegung der Kosten mit einer Geldstrafe von 200 ½ , welcher für den Unvermögensfall ein Monat Gefängniß zu substi⸗ tuiren, zu belegen. Von Rechts Wegen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen nu. dergl.
36530] Oeffentliche Zustellung.
DDie Handlung Alexander und Echternach zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rein⸗ bacher in Lyck, klagt gegen den Fabrikbefitzer A. Morgenroth, unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 353 S S6 J und 60 Zinfen von der Klageerhebung zu zahlen,
2) 6 ges ,, durch
egung in baarem Gelde für .
ö , . 9 6 . und lade en Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6 Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 31. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,
4
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 15. August 1883. Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36528 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Maria Katharina Plum, Wittwe Mathias Lauterbach, ohne Geschäft zu Oidtweiler, in eigenem Namen und als Vor⸗ münderin ihrer mit ihrem genannten Ehemanne ge⸗ zeugten minderjährigen Kinder, klagt gegen: I) die Petronella Lauterbach, ohne Geschäft zu Dürwiß, 2) Maria Josefa Lauterbach, Ehefrau des Bahn⸗ wärters Mathias Plum zu Wevelinghofen, 3) Petro⸗ nella Sevenich, 4 Johann Sevenich, 5) Elisabeth Sevenich, 6) Eduard Sevenich, die vier zuletzt ge⸗ nannten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Oidt⸗ weiler verstorbenen Eheleute Wilhelm Lauterbach und Petronella Roofen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geilenkirchen auf den 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chleußner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36617 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Matthäus, Minna, geborene Rauch in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Sickel in Weißenfels, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Handarheiter Heinrich Matthäus, zuletzt in Teuchern, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und als solchen zu verurtheilen, an die Klä— gerin den 4. Theil seines Vermögens als Ehe⸗ scheidungsstrafe herauszugeben, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. unter Bezugnahme auf die frühere öffentliche Ladung vom 15. Novem—
ber 1882 auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 15. August 1883. Rat sch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36531) Kaiserl. Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zustellung.
Der Ph. Walther, Arzt in Bischweiler, klagt gegen die Florentine Herrenberger, Lehrerin, früher in Kurzenhausen, z. Zt. unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, wegen Forderung für ärztliche Behandlung,
mit dem Anträge auf Verurtheilung der Be⸗
klagten zur Zahlung von 60,00 MS nebst 5 0s
Zins vom Zustellungstag, sowie der Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Brumath auf
den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brumath, 18. August 1883.
Herrmann, Gerichtsschreiber.
36516 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister August Schweitzer zu Berlin, Anhaltstraße Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Zanke zu Dt. Krone, klagt gegen den Pantoffelmacher Carl Rehfeldt, früher zu Neugolz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 10. August 1882, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 305 S nebst 60½ Zinsen seit dem 10. August 1882 zu zahlen, das Erkenntniß auch für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone uf
den 12. Oktober 1883, Vormittags 3 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wendlandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 2 . loss] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidergeselle Franz Conrad Max Rauf⸗ garn hier, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Katzenstein hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Raufgarn, geb. Bechmann, deren Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage guf Trennung der zwischen den Streit- theilen bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L TLivillammer des Großherzogl. Landgerichts zu Eisenach auf
Montag, den 19. November 1883,
. Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
Eisenach, den 8. August 1883.
Der JI. Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht. Burkhardt, i. V.
Ilzßõs 4] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischlermeister Sämisch, Anna Rosina., geb. Hoffmann, zu Tschiefer, Kreis Frei⸗ stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Tischler⸗ meister Eduard Säͤmisch, früher zu Pirnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver- lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil-
kammer des Königlichen Landgerichts zu Glogan auf
den 28. November 1883, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 13. August 1883.
Ansocge, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lassss! Oeffentliche Zustellung.
In der Fallimentssache gegen den früheren Notar August Riesacker von Saarunion, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der Richter⸗ Kommissar, Landgerichtsrath Sohn, Termin auf
den 27. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr,
im Kommissionszimmer des Kais. Landgerichts zu Saargemünd zum Abschluß eines Konkordats oder eines Unionsvertrags bestimmt.
Der genannte Fallit August Riesacker wird zu diesem Termine hierdurch vorgeladen.
Saargemünd, den 13. August 1883.
Der Ober⸗Sekretär: Erren. 36520 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fr. Bierwirth zu Zerbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Seiffert in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schultze aus Zerbst, zur Zeit unbekannt abwesend, aus dem Wechsel, d. d. Zerbst, den 12. Mai 1883, zahlbar am 12. August 18838, mit dem Antrage auf Zahlung der Wechselsumme von 16500 S nebst 65/0 Zinsen vom 14. August 1883 und 110 95 3 Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf
den 19. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 18. August 1883.
Maypländer, Kanzlei Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(36532] Kaiserliches Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Th. Walther in Hoerdt klagt gegen die Florentine Herrenberger, Lehrerin, früher in Kurzenhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Me— dikamente
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 33,50 M nebst 5 0o ir vom Zustellungstage, sowie der Prozeß⸗ osten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Bru⸗
math auf den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke deröffentlichen Zustellung an die Be— klagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brumath, 18. August 1883.
Herrmann, Gerichtsschreiber. 36596 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Elise Oberschorfheide, geb. Ziegler, zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. und B. Dyckhoff das, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Oberschorfheide, unbekannten Aufen' halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden und der Beklagte unter Belastung mit den Prozeßkosten für den schuldigen Theil erklärt werden möge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellang wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht
Meyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36507] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelicht' Lohgerber, jetzige Wirthschafterin Caroline Friederike Halama, geb. Salinger, zu Ber⸗ lin, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Lohgerber Josepßh Alexander Halama, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwlschen den Parteien bestehende Band der Ehe wegen böswilliger Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 24. Januar 1884, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den de,. 1883.
Jahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36582 Nesubhastations · Patent.
Das dem Eigenthümer August Thormann zu Friedrichswalde gehörige, zu Angermünde belegene, im Grundbuch von den Angermünder Gärten Band II. Blatt Nr. 72, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll an biesiger Gerichtstelle den 20. September 1883, Vormittags 11Uhr, im Wege der Resubhastation öffentlich an den Meist⸗ bietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 22. September 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 20 a 99. 4m, mit einem Reinertrag nicht, wohl aber zur Gebäudesteuer mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 180 6 veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und he⸗ sondere Kaufbedingungen, sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei J. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils ans zumelden. Angermünde, den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht.
(6581 Verkaufs ⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Vorstehers Ernst Bartels in Ehmen und des Tischlers Carl Rosenow in Kalber⸗
lah, Gläubiger, gegen
den Anbauer Heinr. Lücke J. in Sülfeld, Schuldner,
wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige unter Hs. Nr. 61 in Sülfeld belegene Abbauerstelle, bestehend:
1) aus einem 56 Fuß langen, 386 Fuß breiten, aus
Fachwerk mit Barnsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten Wohnhause, enthaltend 2 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Bodenraum, 1 Dreschdiele und Stallung,
2) aus einem in der Grundsteuer⸗Multerrolle der Gemeinde Sülfeld unter Artikel 95, Karten⸗ blatt 3, Parzelle Nr. 3651240 verzeichneten O0 Hekt. 4 Ar 4 Qu.⸗M. großen Hofraume,
3) aus einem daselbst unter Artikel 95, Karten⸗
blatt 3, Parzelle Nr. 366/240 verzeichneten
O0 Hekt. 4 Ar 5 Qu. M. großen Hausgarten, zwangsweise, in dem dazu auf Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch einmaligen Aushang an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht.
Fallersleben, den 10. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Reinking. 36475 . Au fgebot. Der Bahnbofsarbeiter Theodor Messerschmidt dahier hat hinlänglich glaubhaft gemacht, daß die auf seinem Grundvermögen in Wilhelmshausen ruheade Post, eingetragen im Grundbuch von da, Band LV. Artikel 95 Abtheilung III. Nr. 1: 323 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Restkaufgeld für Georg und Conrad Andrecht nach Vertrag vom 12. Mai 1847,
längst bezahlt sei.
Die unbekannten Erben des verstorbenen Georg Andrecht, der in unbekannter Ferne abwesende Conrad Andrecht und seine etwaigen Rechtsnach⸗— folger, sowie alle sonstigen Interessenten an dieser Post werden daher auf Antrag des ꝛe. Messer⸗
schmidt öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche
spätestens im Termine den 15. November d. Js., Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen,
widrigenfalls unter Ausschluß derselben die Post für löschungsfähig erklärt werden soll. Cassel, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Wirh veröffentlicht; Der Gerichtsschreiber: Hoffmeyer.
36535 Nachdem der Köthner und Tischler Heinrich Redecke
aus Gr. Burgwedel der Ediktalladung vom 22. April
1882 ungeachtet sich hier nicht gemeldet hat, auch über sein Fortleben Nachricht nicht eingegangen, ist derselbe durch Erkenntniß vom heutigen Tage für todt erklärt. .
Zugleich werden alle etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis spä—⸗ testens am 7. November 1883 aufgefordert, widrigen ⸗ falls bei Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ ö auf sie keine Rücksicht genommen werden oll. Burgwedel, den 4. August 1883.
K ; n Th ht. o.
—
36587 m Namen des Königs! ; Auf den Antrag: 1) des Kaufmanns Franz Klein zu Königshütte als Vormund des minderjährigen Jofef Grygier auf Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreisfparkasse zu Rosenberg O. S. Nr. 1699 mit Zinsen bis ult. März 1882 über 189,17 66 sautend und für Josef Grygier ausgefertigt; 2X des Gärtners Martin Pissulla aus Kostellitz, als Nor⸗ mund des minderjährigen Peter Jonas auf Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Rosenberg OS. Nr. 12066 mit Zinsen bis ult. März 1885 Über 485,27 6 lautend und für die minderjährigen Geschwister FZohann, Michael, Peter und Marie Jonas in Kostellitz ausgefertigt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosen⸗ berg O.. S. durch den Gerichts⸗Assessor
dl K für Recht:
1) Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Ro senberg S. S. Nr. 1699 mit Zinsen lis ult. März 1882 über 139,17 M lautend und für Josef Grygier in Radau ausgefertigt; ;
Y) dag Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Ro⸗ senberg O. S. Nr. 1200 mit Zinsen bis ult. März 18327 Über 485,27 M lautend und für die minder jährigen Geschwister Johann, Michael, Peter und Marla Jonas in Kostellitz ausgefertigt, werde für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern antheilsweise auferlegt.
Gemäß 5§. 848 C. P. O. wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.
Rosenberg S. S,, den 14. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Du dek.
136724 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Johannes Schneider zu Amönau im Einverständniß mit dem Ackermann Johannes Hoebener von da die Eintragung des auf den Namen des Soldaten Heinrich Dersch kata—⸗ strirten, in der Gemarkung von Amönau belegenen Grundeigenthums, als:
Nr. 2255 die Weideäcker, Acker, Acker ? Rth. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Amönau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, selche bis zum 26. Oktober 1883, Morgens 19 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen ⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein—2 Eg. werden wird und der die ihm obliegende
nmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Wetter, am 12. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Wodick.
Wird veröffentlicht: Müller, Gerichtsschreiber, i. V.
I3b7 30). Nothwendiger Verkauf.
Das in der Stadt Kurnik, Kreis Schrimm, unter Nr. 9d, belegene, den Geschwistern Michael, Balbina und Thomas Kucharzewski und dem Tischlermeister Valentin Scheffner gehörige Grundstück, welches mit einem Flächeninhalte von 1 Hektar 09 Aren 30 Quadratstab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 12 4M 93 * und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 162 M veranlagt ist, soll behufs Auseinander- setzung im Wege
der nothwendigen Subhastation den 22. Oktober d. J., — Vormittags um 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, ver—⸗ steigert werden.
Die gesetz liche, auf Verlangen jedes Interessenten zu bestellende Bietungskauiion beträgt 456 6 72 3.
Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes von dem Grundstücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachzichten sowie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellenden besonderen Verkaufsbedin gungen können im Bureau III. des unter- zeichneten Königlichen Amtsgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.
Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real⸗ rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragungen in das Hypothekenbuch gesetzlich erfor. derlich ist auf das oben bezeichnete Grundstück geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche spätestens in dem obigen Verstei⸗ gerungstermine anzumelden.
Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf
den 23. Oktober d. J., Vormittags um 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Schrimm, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Il366 151 Verkauft / Anzeige nebst Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen der unverehelichten Loutse Lüpcke in Isernhagen, Klägerin,
gegen I) den Kaufmann Emil Künsemüller in Hainholz, 2) den Kaufmann Adolf Künsemüller in Osna— brück, Beklagte, wegen Forderung, sollen die beiden den Beklagten gehörigen ideellen Dritttheile der Abbauerstelle Nr. 51 in Hainholz, welche besteht aus den Gebäuden unter Nr. 49 der Gebäudesteuerrolle von Hainholz, und den unter Art. 46 der Grundsteuermutterrolle von Hainholz angeschriebenen Grundbesitze von O, 154 ha, zwangs⸗ welse in dem dazu auf Freitag, den 5. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 30 des Erd⸗ e fes anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige . Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hannover, den 14. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. Cludius.
8002] Aufgebot. .
Der Privatier Anten Eduard Steinbrenck, der Privatier Georg Karl Theodor Steinbrenck und der Seribent Johann Anton Theodor Stiritz dahier, al Erbinteressenten bezüglich des Nachlasses des am 165. Mai 1853 gestorbenen Johann Philipp Stein- brenck, haben das Aufgebot eines angeblich abhanden gekommenen, von dem hiesigen Rechneiamt; am 35. Oktober 1827 sub Nr. 4886 e. 3, ausgestellten Legscheins, inhaltlich dessen Frau Anna Katharina Wetzel, vorher verehelichte Gauf, geborene Stern, das von den Johann Philipp Bauerischen Eheleuten dem Johann Philipp. Steinbrenck verschaffte Legat von 300 Gulden bei dem Rechneiamt deponirt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, svätestens in dem auf
Dienstag, den 9. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
aon Aufgebot.
Der Verwalter der Konkursmasse des verstorbenen Maurers Johann Georg Rapp in Klein Eislingen im Königreich Württemberg und die Wittwꝛ Chri⸗ stiane Margarethe Rapp, geb. Schuster, zu Klein⸗ Eislingen, haben das Aufgebot einer angeblich ab⸗ handen gekommenen Police der Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft Providentia“, mit Nr. 25 521 bezeichnet, d. d. Frankfurt a. M., 19. Februar 1872 über eine nach dem Ableben des Maurers Johann Georg Rapp an dessen Ehefrau Christiane Mar- garethe, geb. Schuster, zablbare Summe von Ein⸗ tausend (1000) Gulden südd. Währ. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Frankfurt a. M., den 8. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(17668) Aufgebot.
Die Erben des am 7. Februar 1883 verstorbenen Auszüglers Gottfried Fassauer von Bobbau haben das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Juli 1863 über 90 M Forderung des Ver⸗ storbenen, eingetragen auf dem im Grundbuch von Bobbau Abth. III. Bd. III. Bl. 79 geführten Wohn⸗ hause Nr. 49 K. 395 des Handarbeiters Friedrich Pannicke zu Bobbau beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 1. November 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an hiesiger Ge—⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jeßnitz, den 14. April 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Kranold.
36727 Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Adermann, früher zu Re⸗ dekin, jetzt zu Neuermark, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches der Spar⸗ kasse der Stadt Jerichow Nr. 6115 über 311 i 18 3 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgegefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Jerichow, den 7. August 1883.
Königliches Amtsgericht. 17467]
Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen hat unterm
Heutigen folgendes Aufgebot. erlassen:
Dem Gärtner Leonhard Nagel von Kitzingen ist ein in seinem vormundschastlichen Verwahr befind—⸗ licher, auf Lenz Heinrich Curatel lautender Schuld schein der städtischen Schuldentilgungskasse Kitzingen Nr. 689 vom 17. Februar 1875 über ein mit 40/0 verzinsliches Darlehen zu 400 Fl. zu Verlust ge— gangen.
Auf Antrag des genannten Vormundes wird der allenfallsige Inhaber des erwähnten Schuld scheines hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf
Freitag, den 16. November 1883, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kitzingen, 17. April 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kal. Sekretär: Unger.
ö Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Todes erklärung folgender, angeblich verschollener Personen: a. des Friedrich Wilhelm Schneider, welcher vor mehr als 10 Jahren von Schmiedeberg, im Reg. Bez. Merseburg, nach Rußland ausge— wandert ist,
des Färbers Karl Ferdinand Wurz, welcher vor
mehr als 19 Jahren von Schmiedeberg, im Reg. Bez. Merseburg, nach Amerika ausge⸗ wandert ist,
des Friedrich August Oerte!, welcher vor mehr
als 10 Jahren von Paßschwig, im Reg. Bez. Merseburg, nach Amerika ausgewandert ist, beantragt worden, und zwar; ad a. von dessen nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten, ad b. von dessen Abwesenheitsvormund, ad c. von dessen Mutter.
Es werden daher die unter a. bis e. genannten Personen, sowie deren unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine im hiesigen Amtsgerichts gebäude schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls die Genannten, nämlich
a. der Friedrich Wilhelm Schneider,
b. der Färber Karl Ferdinand Wurz,
C. der Friedrich August Oertel . für todt erklärt und der Nachlaß den sich legiti⸗ mirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
. nnn enn, Reg. Bez. Merseburg, den 6. Juni
Königliches Amtsgericht.
36629] Deffentliche Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Regimentsschneiders im 6. Rhein. Infanterie · Regt. Nr. 68, Gottfried Braun zu Lützel⸗Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer ded Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Coblenz, den 10. August 1883.
⸗ Seinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36628) Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau von Johann Peter Klockner, Ackerer, Anna Maria, geb. Butrier, zu Gedenroth, vertreten durch Rechtsanwalt Duhr in Coblenz, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 29. November 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ; Coblenz, den 11. August 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72 lästas! Bekanntmachung.
Der am 8. März 1883 zu Dölzig verstorbene Alt sitzer Daniel Guhde hat in seinem am 15. Juni d. J. eröffneten Testament unter anderen seine, ihrem Aufenthalt nach unbekannten Söhne
Ferdinand, früher Kossäth in Dölzig, August, früher Sattler in Mohrin, zu Erben eingesetzt. Dies wird den Genannten hier durch kundgethan. Königsberg N. / M., den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht.
36302
Lemgo. Bei der hier stattgefundenen Regulirung des Nachlasses der im Dezember v. J. im Land⸗ krankenhause zu Detmold verstorbenen Wilhelmine Grabe, gebürtig aus Wellentrup und zuletzt hier wohnhaft, wurde zur Sicherstellung der Erbrechte des Johann Töns Berend Grabe und des Heinrich Christoph Grabe (Brüder des Vaters der Erb lasserin, wail. Einliegers Cord Heinrich Grabe von Wellentrup) der Betrag von 1523 6 59 3 gericht⸗ lich hinterlegt, da über das Leben Beider zur Zeit des Todes der Erblasserin und ihren Aufenhalt keine Gewißheit zu erlangen war.
Die Brüder Johann Töns Berend Grabe und Heinrich Christoph Grabe von Wellentrup werden demnach hierdurch geladen, sich so gewiß im Termine
Sonnabend, den 7. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, hier zu melden und ihre Erbrechte geltend zu machen, als sie andernfalls mit ihren desfallsigen Ansprüchen ausgeschlossen und der hinterlegte Betrag von 1525 16 59 3 dem legitimirten Erben überwiesen werden würde.
Lemgo, den 4. August 1883.
ürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Sterzenberg.
36731
. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Hauses Nr. 20 mit Zubebör zu Stadt Neustadt, auf die Tagelshnerfrau Caroline Peters, geb. Meyer, verlassen, und vom Kaufmann C. Graff zu
Neustadt sequestrirt, Termine:
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags 10 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Neustadt, den 20. August 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Wendt, Aktuar.
36580
Aufgebot. Der Gerichtsvollzieher Grischow zu Graudenz hat dem Amtsgericht hierselbst eine Amts kaution von 600 (sechshundert Mark), bestehend in den 35 prozentigin Staatsschuldscheinen Litt. RF. Nr. 50194 und Nr. 1409035 über je 1090 Thaler nebst Talons bestellt, welche bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Marienwerder hinterlegt ist. Derselbe ist flüchtig geworden, nachdem er eine Reihe von Amtsdefekten bewirkt hat. Behufs Deckung solcher Defekte hat der Justizfiskus das Aufgebot der genannten Amtskaution beantragt, weshalb alle diejenigen Personen, welche durch der⸗ artige Defekte des Grischow geschädigt sind, aufge⸗ fordert werden, ihre desfallsigen Ansprüche spätestens bis zu dem auf den 19. Oktober 1883, Bormit⸗ tags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des unterzeich⸗ neten Gerichts anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an die oben erwähnte Amtskaution werden ausgeschlosen werden. Graudenz, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Ib 35 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger des am 21. April 1883 zu Lübben verstorbenen Mühleabesitzers und Vor⸗ schußkassen⸗ Direktors Hermann Klaeger von der Wittwe Klaeger, Albertine, geb. Schwarz, für sich und als Vormünderin ihrer 11 Kinder beantragt worden.
Es werden daher sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlaß spätestens im Auf⸗ gebotstermin
am 3. November 1883, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, Unterbleibt die Anmeldung, so tritt der Rechtsnachtheil ein, daß gegen den Beneficialerben nur insoweit ein Anspruch 6 gemacht werden kann, als der Nachlaß mit
usschluß aller 6 dem Tode des p. Klaeger aufgekommenen Nutzungen nach Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist auf der Gerichtsschreiberei Jedermann gestattet.
Lübben, den 15. August 1883.
(36732 ; Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des dem Fuhrmann Bliebenicht zu Lübeck gehörigen Wohnbauses Nr. 2887. zu Crivitz mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuroriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, Y) zum Ueberbot am Montag, den 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, 3) , arg dinglicher Rechte an das Grund⸗ ück am Montag, den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, ö im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Okto⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Kaufmann Schmidt zu Crivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Crivitz, den 21. August 1883. .
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Renn, Akt.⸗Geh.
36585 Ausschluß · Urtheil.
Verkündet am 16. August 1883. Collatz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗
theken Dokuments über die auf dem Grundstücke
Dobrz Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen
371 Thlr. 17 Sgr. hat das Königliche Amtsgericht zu Bromberg
durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz
für Recht erkannt:
I) das Hypotheken⸗Dokument über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des Grundstücks Dobrz Nr. 19 von 371 Thlr. 17 Sgr., eingetragen auf Grund des Vertrages vom 16. Februar 1874 am 19. Februar 1874 für die Gastwirth Peritz und Ernstine, geb. Hochstein-Jacobsohn⸗ schen Eheleute zu Dobrz wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Hermann Netz zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
365831
In Sachen des Herzoglichen Finanz -Collegii, Ab⸗ theilung für Leihhaussachen hierselbst, Klägers, wider den Maurer Friedrich Jordan allhier, Beklagten, wegen Hypothek⸗Kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem
Beklagten gehörigen, vor dem Wilhelmithore am
Kramerstiege hierselbst belegenen, auf dem Situa⸗ tionsplane mit Nr. J bezeichneten, 5 a 75 4m hal⸗ tenden Parzelle sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4421, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Juli 1883 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Juli 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf
den 27. November 1883,
Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, bieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 3. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. VI. v. Praun.
36613
Auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amts zu Nordhausen sind etwaige Rechte an den Grundstücken: 1) Bl. 15 Nr. 2774. Bahnkörper Kirschberg 2 ha 94 a 38 4m, 2) Bl. 15 Nr. 1414. Gebäudefläche daselbst, Wärterhaus 15 am, 3) Bl. 16 Nr. 15/4. Holzung, jetzt Weg, daselbst, 12 a 59 am, Gutsbezirks Oberförsterei Felsberg, Gemarkung Sipperhausen, spätestens im Termin den 25. Ok⸗ tober 1883, Morgens 9 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls der Eisenbahnfiskus als Eigen⸗ thümer eingetragen wird. Rechte jedem dritten red= lichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöͤschen. (F. 20,83.) Homberg, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht, Ab⸗ theilung J.
36537]
Das auf den Namen des Daniel Gamm zu Hal⸗ lenberg über 312 (oö lautende Sparkassenbuch Nr. 272 der Sparkasse Winterberg ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. August 1883 für kraftlos erklärt.
Medebach, den 8. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
[Ib h 8b]
Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger der Lehrer Joseph und Rofalie, geb. Giersch-Haarichschen Eheleute aus Groddek ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil vom 2. August 1883 beendet.
Schwetz, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht.
36618 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher zu Hattingen, Pflegers der in der Zwangsversteige⸗ rungssache Schäͤtzler K. 30 - 82 gebildeten Spez al⸗ masse, betreffend Aufgebot derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kattingen durch den Amtsrichter Schulte
für Recht:
Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangsversteigerungs⸗ sache Schätzler K 30 - 82 gebildete Spezialmasse von 345,33 „66, welche aus der obengenannten und zur Hebung gekommenen Post herrührt, ausge⸗ schlossen.
Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
gez. Schul te.
.
.