und ist genöthigt gewesen gegen Ende des Jahres ihre Ärbeitsräume zu eiweitein,. Tie Steck und Haarnadel-Fabrik in Heiligenstadt, die einzige im Handelskammerbezirke, berichtet, daß urch Konvention der betreffenden Messing⸗ und Eisen⸗ werke die Preise der Robprodukte in die Höhe ge— trieben worden seien, die Preise für das Fabrikat aber mit ihnen nicht gleichen Schritt gehalten hätten; trotzdem aber sei die Fabrik durch ver mehrten Erport in der Lage gewesen, die Arbeit⸗ zeit zu verlängern und auf ein befriedigendes Re⸗ fustat pro 1882 zurückzublicken. In Seife war das Geschäft in 1382 dem Jahre 1881 gleich. Im Engros⸗ wie im Detailgeschäft war nur zu ganz ge⸗ drückten, sogenannten Schleuderpreisen ein lebhaftes Geschäft zu erzielen, da vermehrte Konkurrenz; in beiden Theilen sich fühlbar machte.
Nicht nur in den feineren wollenen Streich garnen, sondern auch in den mittleren und ordi⸗ nären Sorten war das Geschäft im Jahre 1882 ein unlohnendes; die Garnpreise waren durch die Kon⸗ kurrenz sehr gedrückt und ließen dem Spinrxer, welcher sich außerdem durch den zunehmenden Be—= darf an Kammgarn in seinem Absatzgebiet bedeutend beschränkt hat, wenig Hoffnung auf Besserung in feiner Branche; in der Kammgarnspinnerei ging es dagegen lebhaft zu, die rorhan—⸗ denen Spindeln konnten den eingetretenen Bedarfnicht decken, weshalb das im Handelskammerbezirk belegene Etablissement sich zu vergrößern Veranlassung fandz Strickgarne und gezwirnte Fahrikationsgarne sind dessen Hauptyrodukte, auch die Fabrikation der auf Maschinen gestrickten wollenen Strümpfe ist gegen früher nicht zurückgegangen, sondern hätte im Bezirke noch an Ausdehnung gewonnen; dagegen wurde immer mehr billige Waare verlangt. und mußte dieselbe mit einem sehr bescheidenen Nutzen rerkauft werden. In der Wollwaaren⸗ Industrie, speziell, der Flanellbranche, ist scit dem Jahre 1881 eine Besserung nicht zu ver zeichnen. In der Handtextil-⸗-Industrie des Ober ⸗Eichfeldes, welche früher in hoher Blüthe stand, und als eine gute Nahrungsquelle der verarmten Landbevölkerung angesehen werden konnte, wurde durch die Konkurrenz der entstandenen vielen mecha⸗ nischen Webereien immer mehr beeinflußt. Auch die Woll⸗ und Baumwollfärbereien, des Bezirks berichten, daß ausreichende Beschäftigung fast während des ganzen Jahres 1882 vorhanden war, trotzdem konnte kein, die vielen Schwierigkeiten des Färbereibetriebes auch nur annähernd lohnendes Resultat erzielt werden, da Preise, trotzdem nament—⸗ lich Anilinfarbstoffe bedeutend in die Höhe gegangen sind, auch nicht um das Geringste aufgeschlagen wer den konnten.
In der Papierindustrie behielt das Jahr 1882 im großen Ganzen den Charakter des Vorjahres, das Angebot überstieg bedeutend die Nachfrage, da—⸗ her der Absatz nur zu gedrückten Preisen möglich; auch für die Schaf lederfabrikation war das Jahr 1882 gleich seinen Vorgängern kein gutes, rohe Schaffelle waren sehr knapp und theuer, die Gerber wollen verflauten immer mehr. — Die Bau⸗ gewerbe waren 1882 nicht voll beschäftigt, wodurch ein fortwährender Rückgang der erzielten Arbeits preife sich, bemerkbar machte, trotzdem das dazu nöthige Rohmaterial von Auswärts im Preise etwas theurer geworden war. Auch die Bautischlerei hat im Jahre 1882 einen wesentlichen, Aufschwung nicht genommen. Die Bauthätigkeit war fast bis zur Mitte des Jahres L882 gering, und erst die zweite Hälfte brachte Neu bauten und damit auch eine weitere Beschäftigung für die Bautischlerei bis zum Schlusse des Jahres; eine Wendung zum Besseren für die Bautischlerei machte sich, wie der Bericht konstatirt, in letzter Zeit bemerkbar. Es wird jetzt mehr neben Dauerhaftigieit und Solidität auch auf eine reichere und geschmack— vollete Ausführung bei dem inneren Ausbau wie an der Fagade der Gebäude gesehen. So sind 3. B. Fußböden, in Eichenholz ausgeführt, mehr in Aufnahme gekommen und wohl mit Recht, denn diese Fußböden sind ungeachtet ihrer ersten größeren Kosten doch durch die entschieden größere Dauer und die Annehmlichkeiten bezüglich der Erhaltung ihres Autsehens, wohl die billigsten und schönsten. Die Kunst. und Möbestischlerei und Zimmer— dekoration hatte im Jahre 1882 einen befriedigenden Umsatz erzielt; der Nutzen war jedoch ein geringer, da die Verdrängung der früher dominirenden Kon kurrenz der großen Städte gedrückte Preise bedingte.
Die von den größeren Bankinstituten und den Sparkassen veröffentlichten Ausweise lassen darauf schließen, daß sowohl die Umsätze in den Handelsbewegungen der Industriellen, als auch die Finkommen der Arbeiter irn Jahre 1882 eine Ver⸗ größerung erfahren haben; trotzdem konstatirt der Bericht, daß die Industrie über ganz ungenügenden Rutzen Klage führe.
Es betrug der Gesammtumsatz bei der Reichs banknebenstelle in Mühlhausen im Jahre 1881 9 132000 M, im Jahre 1882 10 807 000 M, mithin mehr im Jahre 1887 1 675 009 M; bei der Vereins— bank in Mühlhausen im Jahre 1881 59 965 0900 4, im Jahre 1882 70519 000 , mithin mehr in 1582 19554 0900 „ In der städtischen Sparkasse zu Mühlhausen war der Bestand ult. Dezember 7511 Bücher im Betrage 1057 620 M 64 5, Zuwachs im Jahre 1882 1693 Bücher mit 250 571 AM 41 3, dazu zugeschriebene Zinsen 34 455 6 60 g, Sunmma 285125 ½ 10 , machen zusammen 9204 Bücher mit 1 342 745 ½ 74 ; Abgang im Jahre 1882 1455 Bücher mit 259 821 S 58 3, darauf ver⸗ gütete Zinsen 3152 M 78 4, zusammen 262 974 M I6 , bliehen Ende Dezember 1882 7749 Bücher mit 1079 771 SM 38 , mithin gegen Ende 1881 mehr 238 Bücher mit 22 150 Mu, 74 8, ultimo Dezember 1882 betrug der Reservefonds 77 883 S 7 3, gegen Ende 1881 70965 M 81 , mithin in 1882 mehr 6917 4 26 3.
Der Postverkehr ergab nach dem Bericht fol⸗ gende auf den Geldverkehr bezügliche Zahlen: Im Kreise Mühlhausen wurden aufgegeben: in 1882 für 10 672 240 M6. Werthsendungen, gegen in 1881 für 9 807 S0 A; es waren eingegangen in 1852 für 11 813 148 4 Werthsendungen, gegen in 1881 für 10 294 586 6; Postanweisungen wurden aufge⸗ geben: in 1882 4245114 MS gegen in 1881 3 923 032 60 und ausgezahlt in 1882 6 851 565 gegen in 1881 6262 045 6
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 66. — Inhalt: 24. Hauptversammlung des Vereins deutscher In⸗ genieure in Dortmund. — Die zweite Jahres⸗ versammlung der Society of Chemical Industry. —
1
Société chimique de Paris. — Bezirksversammlung des Deutschen Apotheker⸗Vereins in Magdeburg. — Beiträge zur Chemie der Weinsäure und Citronen⸗ säure, von Beaumont J. Großjean. — Zur Ge schichte der Eichenrindegerbsäuren, von C. Etti. — Uebersicht der während der Elektrizitäts ⸗Ausstellung im Jahre 1881 gemachten Versuche, von Allard, Le Blane, Joubert, Potier und M. Tres ca. — Vor⸗ lesungen an Universitäten, technischen Hochschulen ze. — Wochenbericht. — Patentliste. — Handelsblatt.
Handels⸗RNRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
365881 Carmen. In das hiesige Handels ⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1968 zu der Firma August Pilck⸗ mann in Barmen folgender Vermerk:
Der p. August Pilckmann ist, gestorben. Das Geschäft wird von dessen Wittwe, Florentine e, n unter unveränderter Firma fort— gesetzt;
b. unter Nr. 2449 die Firma August Pilckmann in Barmen und als deren Inhaber die daselbst wohnende Wittwe August Pilckmann, Florentine, geb. Hermessen, Inhaberin einer Mineralwasserfabrik.
Barmen, den 18. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Rr. 1176 des Gesellschaftsregisters zu der Firma A. Matthey & Comp. in Remscheid folgender Vermerk:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der ꝛc. August Matthey setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort;
b. unter Nr. 2450 des Firmenregisters die Firma A. Matthen K Comp. in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bauunternehmer August Matthey. 36589
Barmen, den 18. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Rerlin. Handelsregister 36715 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. ; gurfolg⸗ erfügung vom 21. August 1883 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, weselbst unter Nr. 8327 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Frau Caroline Schmidt & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Frau Johanna. Caroline Schmidt, geborene Mann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,534 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,534 die Firmg:
Frau Caroline Schmidt & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Schlächtermeister Johanna. Caroline Schmidt, geborene Mann, hier eingetragen worden,
Dem Earl Friedrich Schmidt zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfiema Prokura ertheilt und ist diefelbe unter Nr. 5735 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 5406 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Carl Friedrich Schmidt dort gelöscht und nach Nr. 5735 Übertragen worden ist.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Friedmann & Mendelssohn begründeten Handelt gesellschaft (Geschäftslokal:
Münzstraße 5) sind die Kaufleute Siegmund Fried⸗ mann und Joseph Mendelssohn, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 20. August 1833 begonnen. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt,
Dies ist unter Nr. 8719 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Gebrüder Küstermann am 15. August 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Linienstraße 49) sind die Mechaniker Max Julius Caesar Küstermann, und Heinrich Oscar Küstermann. Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8720 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Fritz Heyn K Co. am 1. Januar 1683 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft. ( Geschaftslokal; Straße 53 N., dem Elisabethsiechenhouse gegenüber) sind die Kaufleute Friedrich (Fritz Heyn zu Berlin und Adolf Holl mann zu Gssen a. d. Ruhr.
Dies ist unter Nr. 8721 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Dem Julius Meyer zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5737 rnseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
. B. Goldschmidt (Gesellschaftsregister Nr. S537) hat dem Hugo Schottlaender zu Berlin Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Kollektivprokuristen der Gesell⸗ scbaft deren Firma zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 5736 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Bei der unter Nr. 5553 unseres Prokurenregisters für vorgenannte Kommanditgesellschaft eingetragenen Kollektivprokura ist vermerkt:
Der Prokurist Alfred Waldemar Melzer ist
verstorben.
Gelöscht ist: Firmenregister Rr. 9107. Die Firma: Albert Heimann. Berlin, den 21. August 1883. Königliches Amts a g; J., Abtheilung 561. sr lga.
Rochnm. Handelsregister 36590 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum, In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr 155, be⸗
treffend die Handelsgesellschaft J. C. G. Hülsberg
zu Bochum, zufolge Verfügung vom 17. August 1883
am selben Tage nachstehende Eintragung bewirkt:
Die Liquidation ist beendet.“
36633 KRrannschweig. Bei der im Handelsregister Bd. IV. S. 47 eingetragenen Firma:
Richardson K Kramer ist heute vermerkt, daß seit dem 7. d. Mts. die Ehe⸗ frau des Rentiers Hahn, Clara, geb. Reuter, in Neustadt⸗Magdeburg als offene Gesellschafterin in das unter obiger Firma fortbetriebene Handels⸗ geschäft eingetreten und daß für gen. Firma dem Uhrmacher Ernst Kraatz hieselbst Prokura ertheilt ist.
Braunschweig, den 13. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. F. Bock.
6634 REraunschweig. Bei der im Handelsregister für Aktiengesellschaften Bd. J. S. 64 eingetragenen
Firma: Actienzuckerfabrik Eichthal
ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Friedrich August Fuhrmann hieselbst durch Tod aus der Direk— tion qusgeschieden, in dieselbe aber der Großkothsaß Heinrich Meyer aus Watenbüttel eingetreten ist.
Braunschweig, den 14. August 1883.
Herzogliches Amtsgericht. F. Bock.
36635 Eraunschweiz. Zu der im Handelsregister Bd. III. S. 249 eingetragenen Firma Albert Lim⸗ bach ist heute vermerkt, daß der Kaufmann Otto Damm hieselbst in das unter derselben begründete Handelsgeschäft als offener Gesellschafter eingetreten ist, und daß Letzteres nunmehr in offener, am 14. d. M. begonnener Handelsgesellschaft bei unver⸗ änderter Firma fortbetrieben wird.
Braunschweig, den 17. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. F. Bock.
36636 RERraunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. II. S. 351 eingetragenen Firma: „Voß K&K Löhr“ . ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be— gründeren offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann David Voß durch Tod ausgeschieden ist.
Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Andreas Löhr, und der Wittwe des vorgen. Kaufmanns David Voß, Emilie, geb. Riehn, hieselbst in offener, am 1. Januar 1883 begonnener Handelsgesellschaft bei unveränderter Firma fortbetrieben. .
Braunschweig, den 18. August 1333.
Herzogliches Amtsgericht. F. Bock.
36637 Rühl. Nr. 5543/44. In das Firmenregister wurde heute eingetragen unter O. 3. 122 die Firma Gg. Gretz Wwe. in Altschweier, Fahaberin ist Karoline, geb. Denni, Wittwe des Millers Georg Gretz von Altschweier, Besitzerin einer Müllerei und Mehlhandlung, wohnhaft daselbst. Je selbständige Prokura wurde ertheilt: dem Karl Gretz in Alt⸗ schweier und dem Heinrich Gretz in Zühl; unter S Z. 123 die Firma H. Gretz in Büzl. Inhaber, mit Einwilligung der sub D. Z. 122 genannten Firmeninhaberin, ist. Mehlhändler Heinrich Gretz, ledig, wohnhaft in Bühl.
Bühl, den 18. August 1883.
Gr. Amtsgericht.
Stehle. 36698
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2511 eingetragen worden die Handels— gesellschaft unter der Firma:
„Münch & Cie.“, welche mit dem 34. März 1833 begonnen, ihren Sitz in München und nunmehr eine Zweigniederlassung in Cöln errichtet hat.
Die Gefellschafter sind die Kaufleute Werner Münch, zu Hof in Bayern, und Heinrich Münch, aus Hof in Bayern, wohnhaft zu Barcelona, und ö. derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1834 eingetragen worden, daß die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft „Münch & Cie.“ den in Göln wohnen« den Sebastian Boser und Wilhelm van Ginkel Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 11. August 1883.
Keßler,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 36697 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels. (Prokurcen⸗) Register unter Nr. 1835 eingerragen worden, daß die in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Nippes bestehende Han— delsgesellschaft unter der Firma: „Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren ˖ Fabrik, den nachbenannten Herren: 1) Diederich Müller zu Cöln, 2) Reinhard Blankerts daselbst und 3) Rudolph Simons zu Ehrenfeld in der Art Kollektiv Prokura ertheilt hat, daß jedes 33 zwei derselben die Firma der Gesellschaft zeichnen müssen. Cöln, den 13. August 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Dortmund. Handelsregister 56699 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Unter Nr. 454 des Gesellschaftsregisters ist, die, am 7. August 1883 unter der Firma H. Köhler Ww. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 160. August 18853 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Heinrich Köhler, 2) der Kaufmann Clemens Köhler, Beide zu Dortmund.
Gleichzeitig ist dieselbe Firma. deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Heinrich Köhler, Helene, geb. Schmitz, in Dortmund war, im Firmenregister Nr. 1025 und die von derselben Firma den Kaufleuten Heinrich und Clemens Köhler in Dortmund ertheilte Prokura im Prokurenregister Nr. 262 gelöscht.
Elperteld. Bekanntmachung. 36591
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
1) bei Nr. 1794 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft in Firma W. Pfan⸗ kuchen C Wülfing zu Vohwinkel eingetragen befindet: ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Wülfing jr. zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der
Firma Hermann Wülfing fort.
2) unter Nr. 3246 des Firmenregisters die Firma:
j Sermann Wülsing mit, dem Sitze zu Bohwinkel und als, deren alleiniger Inhaber der ad 1 genannte Kaufmann Hermann Wülfing jr. zu Elberfeld.
Elberfeld, den 17. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
KElbersfeldl. Bekanntmachung. 36701
In unser Firmenregister, unter Nr. 3248, ist heute eingetragen worden die Firma:
Wilhelm Fr. Kraemer mit dem Sitze in Wald und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Friedrich Kraemer in Wald.
Elberfeld, den 18. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Elberfeld. Bekanntmachung. 367021 In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1515, wo⸗ selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma Schwestern Goldhorn in Elberfeld eingetragen befindet, ist heute ver merkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Elberfeld, den 18. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. 36703 In nser Gefellschaftsregister, unter Nr. 200 ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in Firma:
Plümacher K Kranen mit dem Sitz: zu Wald und, als deren Geell schafter die Fabrikanten Max Plümacher und Emil Kranen, Beide in Wald wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. August 1883 begonnen. Elberfeld, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Eibertel d. Bekanntmachung. 36700 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein— getragen: . ⸗ 1) bei Nr. 1957 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Commanditgesellschaft in Firma: C. A. Serong in Elberfeld eingetragen befindet:
Die Commanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl August Serong hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort;
2) unter Nr. 3247 dez Firmenregisters die Firma: C. A. Serong
mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren
alleiniger Inhaber der al 1 genannte Kauf—
mann Carl August Serong in Elberfeld;
bei Rr. 1254 a. des Prokurenregisters — Pro⸗
kura der Firma:
E. A. Serong in Elberfeld an den Kaufmann Hermann Wilhelm Schüpp— haus hier: ; Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Forst. Bekanntmachung. 36561 In unser Gefsellschaftsregister ist heut Folgendes
eingetragen worden:
1) Nr. 87.
2 Firma: Lehmann & Klein.
35 Sitz der Gesellschaft:
KJ 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; a. der Kaufmann Paul Lehmann,
und b. der Kaufmann Arthur Klein zu Forst.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.
Forst, den 20. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Frankrurt a. M. Veröffentlichungen [36704] aus dem hiesigen Handelsregister. 5550. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Köster C Co.“ in Mannheim mit Zweignieder— lassung in Heidelberg und Frankfurt a. M. unter gleicher Firma ist am 1. Juli 1883 aufgelöst und wird' liquidirt. Zur Liquidation sind: der Bankier Wilhelm Köster in Frankfurt a. M. und der Kauf⸗ mann Stto Krastel, in Heidelberg wohnhaft, bestellt, welche die Firma mit dem Zusatz in Liquid.“ zeich- nen; auch kann Jeder von Ihnen einzeln handeln. 5551. Die AÄAktiengesellschaft unter der Firma „Köster's Bank ⸗Aetiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mannheim und gegründet auf den Gesellschafts— vertrag vom 27. Juni 1883 hat dahier eine Zweig- niederlassung derselben unter gleicher Firma errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung und Förderung des Handels und Geldverkehrs durch den Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Die et e. des Unternehmens ist nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt vorläufig drei Millionen einhunderttausend Mark, eingetheilt in Actien zu je tausend Mark, welche voll einbezahlt sind. Weitere Ausgaben bis zu sechs Millionen Mark be⸗ schließt die Generalversammlung nebst der Art ihrer Einzahlungen. Die Aktien lauten auf Inhaber. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen entweder vom Vorstand oder vom Auf—
sichb und sind mindestens einmal einzurücken in Tannheimer Journal, der Heidelberger Zeitung, rankfurter Zeitung und der Kölnischen Zeitung. Igültigen Firmenzeichnung der Gesellschaft ist fnterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes eines Mitgliedes des Vorstandes und eines Pro= sten oder jweier Prokuristen erforderlich; der Auf⸗ tsrath kann auch einen ständigen Vorsitzenden für
1 Vorstand mit der Berechtigung ernennen, durch
ine alleinige Unterschrift schon die Gesellschaft zu
erpflichten. Die Namensunterschriften der Vor⸗ tandsmitglieder und Prokuristen werden unter die Gesellschaftsfirma gesetzt. Als Vorstandsmitglieder sind ernannt:
1) Kommerzienrath Wilhelm Köster, Bankier zu Frankfurt a. M., Delegirter des Aufsichtsraths, als Vorsitzender, mit der Berechtigung, durch seine alleinige Unterschrift schon die Gesellschaft zu verpflichten;
2) Otto Krastel, Kaufmann zu Heidelberg. ls Prokuristen sind bestellt: ⸗ Hugo Flössel. August Esch, Hans Vogelgesang, Stto Schenkel, Gustav Stel; und Adolph Sybel. Erstere drei in Mannheim, der vierte in Heidelberg und die beiden letzteren in Frank furt a. M. wohnhaft. ;
5557. Nachdem der Kaufmann Paul Joseph
Nik'laus Schausten gestorben, führt dessen Wittwe
Jolannette, geb. Bernstein, die von ihm hetriebene
Handlung unter der Firma „P. Schausten“ für
sich und ihre vier noch minderjährigen Kinder foct.
53. Am 1. Juli d. J. ist der Kaufmann
Joleph Moritz Guttenstein als Gesellschafter aus
Der mit dem Kaufmann Georg Siegheim dahier
unter der r „Guttenstein & Siegheim“
betriebenen Handlung ausgetreten und führt der
Teztgenannte dieselbe mit Uebernabme der Aktiven
und Passiven unter unveränderter Firma fort. 5554. Für die dahier unter der Firma Gebrüder
Stollwerck bestehende Zweigniederlassung der
Handelsgefellschaft zwischen den Kaufleuten Peter
Joseph Stollwerck, Heinrich Stollwerck und Ludwig
Philipp Stollwerk zu Cöln ist die Firma, gleichwie
am Orte der Hauptniederlassung so auch hier „in
Königlich Preußische und Kaiserlich Oester⸗
reichische Hof⸗Ehocolade⸗ Fabrikanten Gebr.
Stollwerck“ ahgeändert worden. Jö
5555. Die Firma „Wm. Thies“ ist erloschen.
5556. Der Kaufmann Ferdinand Schumacher, bier wohnhaft, hat am 2. d. M. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „Frankfurter Tageblatt
F. Schumacher“ errichtet und für dieselbe den
Joseph Karoly hier zum Prokuristen bestellt.
3557. Der Kaufmann Moses Aron hier führt seine dahier unter der Firma „Aron u. Beer“ betriebene Handlung vom 15. d. Mts. ab unter der
Firma „M. Aron“ fort und hat seine Ehefrau
Rebecka, geb. Sroka, zur Prokuristin bestellt. Die
Firma „Aron u. Beer ⸗ ist erloschen. .
zäé5s. Die Kaufleute Ludwig Adolph Blascheck hier und Carl Theophile Meili, in Bombay wohn—« haft, haben am 1. Juli d. Is. dahier eine Handels, en r t unter der Firma „A. Blascheck K Cie.“ errichtet. Frankfurt a. M., 17. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
36706) M. GIadbach. Die Handelsgesellschaft unter der Firma G. Faßbender zu MaGladbach ist zu folge Uebereinkunft der Betheiligten am 1 Juli d. J. aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf die Kauffrau Wittwe Benedikt Mörs, Helene, geborene Kux, zu M. Glad—⸗ bach übergegangen, welche dasselbe für ihre alleinige Rechnung unter der Firma G. Faßbender zu M. Gladbach fortführt und für dasselbe ihrem Sohne Johann Joseph Mörs, zu M.Gladbach wohnend, Prokura erheilt hat. .
Diefes wurde heute bei Nr. 1072 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt. bezw. unter Nr. 1936, des Firmen‘ und unter Nr. 625 des Prokurenregisters eingetragen. J
M.“ ladbach, den 15. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
36705 M. Gladbach. In das Handels- (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1765, woselbst das von dem zu Viersen wohnenden Kaufmann Hermann Cremers daselbst unter der Fir ma H. Cremers r. betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“
M.Gladbach, den 17. August 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.
36707] M. Gladbach. In das Handelt (Firmen,) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Dülken wohnenden Kaufmann Hermann Joseph Sartingen daselbst unter der Firma J. Sartingen errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1937 eingetragen worden.
M.⸗ Gladbach, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
36638 Grein. Auf Fol. 436 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma „G. H. Modes“ und als deren Inhaber:
Herr Kaufmann und Putzwaarenhändler Gustav Hermann Modes aus Kirchberg d. 3 hier eingetragen worden — laut Beschlusses vom 14. August d. J.
Greiz, den 17. August 1883. Fürstlich tec Pte, Imttgericht Abth. II. oigt.
Halle a. S. Handelsregister 365921 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 319 die Handelsgesellschaft: ⸗ „H. & E. Poppe! vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. alle a. S., den 18. August 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
36593 Tever. In das Handelsregister ist beute auf Seite 21 unter Nr. 83 zur Firma E. G. Lohe, Sitz: Hohenkirchen, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Jever, 1883, August 15.
Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. Dri ver.
. . Jever. In das Handelsregister ist heute au Seite 110 unter Nr. 382 eingetragen:
Firma: Aug. Albers.
Sitz: Höhenkirchen.
1) Inhaber, alleiniger:
Hajo August Theodor Albers. Jever, 1883, August 15. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. river. 36639
Lissa. In unserem Firmenregister sind die unter Nr. 51 und Nr. 121 eingetragenen Firmen: Süskind Nürnberg jum. und Louis Eisenstaedt heute gelöscht worden. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 40 die Firma Süskind Nürnberg Jjum. und als deren Sitz Lissa in P. mit folgenden Rechtsverhält— nissen eingetragen: Die Gesellschafter sind:
I) die Frau Wwe. Amalie Nürnberg, geborene
Nehab zu Lissa, ; .
2) der Kaufmann Louis Eisenstaedt zu Lissa. Die Gesellschaft hat mit dem 1. August 1883 begonnen.
Endlich ist ia unserem Prokurenregister unter Nr. 23 eingetragen, daß die im Gesellschaftsregister unter Nr. 45 eingetragene Firma Süskind Nürn⸗ berg junior den Herren Berthold Nürnberg und Leo Richel, Beide in Lissa i. P, Prokura für diese Firma ertheilt hat.
Lissa, den 9. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Vaug ard. Bekanntmachung. 35640 In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 als Firmeninhaber: . der Kaufmann Hermann Ferdinand Schmidt, als Ort der Niederlassung: Naugard, als Firma: H. F. Schmidt, . zufolg. Verfügung vom 17. August 1883 an demselben Tage eingetragen. Naugard, den 17. August 13883. Königliches Amtsgericht.
Vaugard. Bekanntmachung. 36641 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 161 eingetragenen Firma: „H. Bartelt in Naugard“ zufolge Verfügung vom 17. August 1883 am dem⸗ selben Tage eingetragen: Die Firma ist erloschen. Naugard, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht. Oberkirch. Bekanntmachung. 36642 Nr. 7692. Zum Gesellschaftsregister wurde unter O. 3. 11 eingetragen:; Der Gesellschafter Karl Tin? ist aus der Gesellschaft Gebrüder Link in Oberkirch seit 1. Mai 1880 ausgeschieden. Von den Theilhabern der unter der ursprünglichen Firma fortgeführten Gesellschaft wurde vereinbart, daß nur der Gefellschafter Adolf Link in Oberlirch die Gesellschaft vertreten solle, Oberkirch, den 9. August I883. Großh. Amtsgericht. Stibinger. Oppeln. Bekanntmachung. 36643! In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) sub Nr. 266 die Löschung der Firma: „Ernst Kensche, vormals Wallitzek & Co.“ in Folge Ueberganges auf die verwittwete Marie Kensche zu Oppeln, 2) sub Nr. 318 die Firma: „Ernst Kensche“ mit dem Sitze Oppeln und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Marie Kensche zu Oppeln. Oppeln, den 18. August 1383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
36648 Polzin. Vom 1. September d. J. ab wird bei dem Amtsgericht zu Polzir. das Handels⸗, Genossen⸗ schafts- und Musterregister für seinen Bezirk geführt werden. Die im Art. 13 des Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden bis Ende dieses Jahres durch die Polziner Zeitung, die Berliner Börsen-Zeitung und den Reichs- und Staats ⸗ Anzeiger erfolgen. Polzin, den 19. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. 36644 Zufolge Verfügung vom 9. August er, ist in unser Genossenschaftsregister am 11. August Folgendes eingetragen worden: j) Laufende Nr. 4. 2 Firma der Genossenschaft: Molkerei Genossenschaft zu Strasburg U. Mi., Eingetragene Genossenschaft. 3) Sitz der Genossenschaft: Strasburg U: M. . 4) Rechtsverhaͤltnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft ist begründet durch Statut vom 6. Juli 1883. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Errichtung einer Molkerei für gemeinschaftliche Rechnung behufs Verwerthung der von den Theilnehmern zu liefernden Milch. Die Genossenschaft wird durch den Vor stand vertreten. Zur Verpflichtung desselben ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder erforderlich. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) der Gutsbesitzer Hermann Boldt zu Wilhelmslust, 2) der Gutsbesitzer Wilhelm Köhn zu Strasburg U- M., 3) der Gutäbesitzer Karl Schulz zu Stras⸗ burg UM. 4) der Gutspächter Andreas Bahlcke zu Klein Daberkow, 5) der Gutspächter Julius Becker zu
Rosenthal,
6) der Gutsbesitzer Wilhelm Fickert zu Strasburg U⸗M., 7) der Gastwirtb Adolf Barnheim zu ; Strasburg U. M. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und mindestens von wei Vor standsmitgliedern gezeichnet durch Veröffentlichung im „Strasburger Volks. und Wochenblatt‘. oder, falls dasselbe eingehen sollte, in dem vom Vorstande dazu bestimmten öffentlichen Blatte. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1883 am 11. August 1883 (Akten über das Genossen⸗ schaftsregister B. III. 9/1. 83). Prenzlau, den 11. August 1883. Königliches Amtsgericht.
1 36714 Schöppenstedt. In dem hiesigen Handelk⸗ register für Aktiengesellschaften ist Fol. 13 bei der Rübenzucker ⸗Actienfabrik Mattierzoll vermerkt, daß laut notarieller Verhandlung vom 14. Juli er. 1 en en, Christian Quidde zu Semmen⸗ ed, 2) der Oekonom Heinr. Nause zu Veltheim, 3) der Oekonom Ludwig Lindhauer jun. zu Kl. Winnigstedt, . 4) der Oekonom Jonas Knopf zu Wetzleben, 5) der technische Direktor Ferdinand Ebeling zu Mattierzoll zu Vorstandsmitgliedern gewählt resp. wiedergewählt sind und der Gesellschaftsvertrag abgeändert ist. Schöppenstedt, den 18. Auzust 1883. Herzogliches Amtsgericht Lutterloh.
36713 Schöppenstedt. In dem Handelsregister für Aktiengesellschaft Fol. 37 ist bei der Rübenzucker⸗ Actienfabrik Dettum heute vermerkt, daß laut notariellen Protokolls vom 1. d. M. an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Oekonomen Fritz Barnstorf zu Weferlingen der DOekonom Wilhelm Bardenwerper zu Mönche⸗Vahlberg zum Mitgliede es Vorstandes gewählt ist.
Schöppenstedt, den 21. August 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh. Schweidnitz. Bekanntmachung. 36645
In unser Firmenregister find heut nachstehende
Eintragungen erfolgt: 1) bei der unter Nr. 338 eingetragenen Firma: „Heilers Nachfolger, Georg Gürtler“ unter Colonne 6: Bemerkungen: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Frau Kaufmann Olga Gürtler, geb. Günzel, hierselbst übergegangen und die Firma er— loschen.“
Ferner unter neuer Nr. 514 früher 338, die
Firma: „Heilers Nachfolger, O. Gürtler“
und als deren Inhaber: Frau Kaufmann Gürtler, Olga, geborene Günzel, zu Schweidnitz.“
Schweidnitz, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 56646 Es sind heut nachstehende Eintragungen erfolgt: 1) Im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 146
eingetragenen Firma „Oscar Birner und Comp.“ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fedor Schild zu Schweid⸗ nitz übergegangen, die Gesellschaft daher aufgelöst und die Firma erloschen.
2) Im Firmenregister, unter neuer Nr. 513, früher Nr. 146 des Gesellschaftsregisters, die Firma
„F. Schild vormals Oscar Birner u. Co.“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Fedor Schild in Schweidnitz.“
Schweidnitz, den 20. August 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
Witten. Handelsregister 36595 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 24. Juli 1883 unter der Firma Döcker u. Krick
errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Annen am
18. August 1883 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: ;
1) der Brennerei ⸗Verwalter Franz Krick aus Menden, 2) der Bernard Döcker . aus Cöln.
Die Gesellschafter sind beide nur gemeinschaftlich zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt.
Wittenberg. Bekanntmachung. 36627 In unser Gesellschaftsregister sind bei Nr. 44,
wofelbst die Splauer Thonwerke — Aetiengesell⸗
schaft — verzeichnet stehen, folgende Vermerke in
Col. 2 und 4:
Col. 2. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1883 ist die Firma der Ge—⸗ sellschaft geändert in:
Vereinigte Splauer und Dommitzscher
Thonwerke — Aetiengesellschaft.
Col. 4. Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 29. Juni 1883 sind Aenderungen des , nnr n ne vom 29. Juni 1883 fest— gesetzt:
daß insbesondere der Erwech und Betrieb
der zu Splau befindlichen Thonwaarenfabrik
mit Zubehörungen Zweck und Gegenstand des
Unternehmens bilde, ist weggefallen. Das
Grundkapital ist durch Beschluß des Auf⸗
sichtsraths vom 29. Juni 1383 auf 1000909 4
— 3 und die Zahl der Aktien um 800 zu
500 IV — pro Stück erhöht. Die Be⸗
kanntmachungen, Willenserklärungen und Zeich⸗
nungen des Vorstandes erfolgen durch Unter⸗ zeichnung der Firma: Vereinigte Splauer und
Dommitzscher Thonwerke — Actien ⸗Gesell⸗
schaft — und die eigenhändige Unterschrift
eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stell⸗ vertreters desselben oder zweier Prokuristen.
Die Willenserklärungen und Bekanntmachun—
gen des Aufsichtsraths werden künftig mit den Worten: Der Aufsichtsrath der ver⸗ einigten Splauer und Dommitzscher Thon⸗ werke — Actiengesellschaft, unter Beifügung des Na nens des Vorsitzenden oder Stellver⸗ treters unterzeichnet.
Der Vorstand besteht aus den Direktoren:
Julius Dähling zu Splau und . Eduard Wagner in Dommitzsch. zufolge Verfügung vom 1 Tage eingetragen worden. Wittenberg, den 19. August 1883. Königliches Amtsgericht. 36596 Zeitz. In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 57 die dem Fabrikdirektor Wilhelm Riekes zu Spora von der Zuckerfabrik Spora, Eingetra⸗ gene Genossenschaft, ertheilte Kollektivprokura eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 8 der Vermerk: Die dem Fabrikdirektor Wilhelm Riekes in Spora ertheilte Kollektivprokura ist erloschen“ eingetragen worden. Zeitz, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
Muster⸗Register Nr. SG.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
364111 RKerlin, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56; In der dies⸗ seitigen Bekanntmachung vom 8. August 1883 in Nr. 187 des „‚Reichs-Anzeigers' muß es heißen: bei Nr. 2421 statt 4 Jahre 6 Jahre, bei Nr. 4651 statt Schutzfrist 3 Jahre Schutzfrist 2 Jahre.
36416 Ludwigsburg. Firma Kallenberg u. ener- abend hier hat für die unter Nr. 10 des Muster⸗ registers eingetragene Abbildung eines runden Aschen⸗ behälters ‚Kohlensparer“ mit der Fabriknummer 121, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 12 Jahre angemeldet. Den 15. August 1883. Königl. Amtsgericht. Wal ser, A. R.
36569 Waldenburzs. Die Schutzfrist für die unter Nummer 8 unseres Musterschutzregisters eingetrage⸗ nen, von der Commandit-⸗Gesellschaft für mecha⸗ nische Kunstweberei Trautvetter, Wiesen & Comp. zu Wüstewaltersdorf am 14. Juli 1880, Vormiträgs 9 Uhr, in einem Packet versiegelt nieder⸗ gelegten 28 Muster, und zwar: 1 Muster für Kamin⸗ Bordüre, 1 Muster für gebleichte Puppen⸗Servietten und Tischdecken. 2 Muster für Kinder Servietten, 2 Muster für Handtücher, 2 Muster für Servietten und Decken, Fabriknum mern 95 bis inkl. 122, ist vom 14. Juli 1883 auf weitere 3 Jahre verlängert und dies in Colonne 7 des Registers vermerkt wor⸗ den. Waldenburg, den 6. August 1883. König— liches Amtsgericht.
Ronkurse. 36668 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns David Wunderlich in Allen ˖ stein ist zur Prufung nachstehender, nachträglich an— gemeldeter Forderungen: . 1) der Etiquettenfabrik Heinrich Erdmann in ß 176 S6. 90 , des Schmied August Hoffmann in Hohenstein MJ der Weingroßhandlung Bank et Aronsohn in Königsberg i. Pr. von. 232 M 50 5, der Handlung L. Manasse jun. in Stettin von 350 6
der Weingroßhandlung C. W. Helwig et Fehr
19 in Rawieß vn 353 460 956 3 des Kaufmanns Isaac Simonsohn in Allen— stein von d der Handlung J. Lewinsohn et Sohn in J Des Klempnermeisters Goldstrom in Allenstein JI des Kaufmanns J. Schoenfeld in Osterode M der Manasse et Meyerschen Konkursmasse in Nußloch, vertreten durch den Waisenrichter J. Winter in Heidelberg von. 78 6 50 4, des Königlichen Steuer ⸗Amts Guttstadt J 12 des Königlichen Steuer⸗Amts Allenstein von zusammen JJ ein Termin auf den 7. September er., B. M. 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Allenstein, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht. IV.
lösso! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Maria Josephine, geb. Simon, zu Benfeld wurde unkerm Heutigen aufgehoben, nachdem der Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß des Raiferk. Landgerichts zu Straßburg vom 19. Juni 1883 bestätigt ist.
Benfeld, den 18. August 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. Veröffentlicht: C. Zahn, Hilfsgerichtsschreiber.
las6s! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uͤber das Vermögen der Handelsgesellschaft Hübel & Groß (Inhaber Ingenieur Hübel und Kaufmann Carl Groß) ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For—⸗ derungen Termin auf
den 12. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte 1, hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 21, anberaumt. Berlin, den 9. August 1883. Zadow, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 50.
Handels- und Eheleute Anton Mener und
56 , nenn, /// / / —— 8