1883 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

, . .

6

——

Tonnen, ein. 20 Dampfschiffe und 9 Segelschiffe kamen in Ballast an; abgegangen sind im Jahre 1882 63 Dampf⸗ und 9 Segelschiffe von zusammen 57 388 Reg. Tonnen, und davon ging nur ein Dampfschiff in Ballast nach Singapore, um zu repariren, alle übrigen Schiffe gingen mit Ladung fort. 2 deutsche Segelschiffe von zusammen 963 Reg. Tonnen blieben Ende 1883 im Hafen von Saigon anwesend. Die deutsche Flagge nahm an Schiffs⸗ und Tonnenzahl den dritten Ranz ein, und wenn man die subventionirten französischen Postdampfer abrechnet, da sie nicht viel Ladung neh⸗ men, den zweiten Rang. Im Jahre 1882 sind Wdeutsche Segelschiffe von 3580 * und 62 deutsche Dampfschiffe von 52 193 t mit Reis beladen us⸗ gegangen, gegen 1881 eine Zunahme von 30382 t.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 66. Inhalt: Ein neues Diabt⸗ gerüst für die Hopfenkultur. Aus der Praris: Ueber Deinhardts Hopfen Sudmethode. Ueber die Malzfabrikation in der Provinz Sachsen. Beob⸗ achtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1882. IX. Der Hopfenbau in der Provinz Posen. Mittheilungen aus dem Publikum Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilun⸗ gen: Fester Alkohol. Bierbrauerei in der Proꝛinz Posen. . Hopfenhauverein in Neustadt a. d. Aisch. Das dänische Gerstegeschäft. Spundhahn. Bier⸗ brauerei und Malzfabrikation in Nordhausen. Dampf⸗ röhrenkitte. Zur Reinigung von Bierpressionen. Vermischtes. Anzeigen.

Orgel- und Pignobau-Zeitung. Nr. 32 u. 33. Inhalt: Zeitung: Die pneumatifchen Drugkknöpfe. Von Hr. Moritz Reiter. Orgel⸗ bau⸗Nachrichten. Besprechung der Dis positian aus Nr. 28 d. Ztg. Von Otto Dienel. Antwort auf die Anfrage aus Nr. 31, eine Theaterorgel betreffend. Von H. Immelborn. Disposition, der, auf der Schweizerischen Landesausstellung zu Zürich 1883 ausgestellten Orgel von Gebrüder Klingler in Ror— schach,. Pianobau-Nachrichten. Notiz. Paul von Janko's neue Klaviatur. Von aul Gocht. ö Technisches. Verzinnte

inkpfeifen Neues im Fache und fürs Fach. Praktische Winke für die Verarbeitung der schwarzen Birnbaumfourniere. Von W. Auffermann. Knochen und Elfenbein dauernd weiß zu machen. * Verschiedenes. Ausstellungs - Nachrichten. Die Prämiirung in Klasse 33, Musikinstrumente und Zubehör auf der Internationalen Export · Ausstellung zu Amsterdam. Paris. Wien. Gerichtsverhand⸗ lungen. Pateninachrichten. Brieffasten. An⸗ zeigen. Stellen. Feuilleton: Beiträge zur Glockenkunde. Von Dr. E. Wernicke. (Fortsetz ung.) Das elektrische Zeitalter. Mofaik⸗

Pr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 7. Inhalt: Das Liebig ˖ Denkmal. Aufbesserung von Rüben äften durch Anwendung von Eisenchlorid. Von Otto Licht in Sudenburg⸗Magdeburg. Vaeuum⸗ apparat zum Erystallkochen mit großer Heizfläche, getrenntem Etagen ⸗Heizsystem für direkten und Re—⸗ tourdampf und lebhafter Deizdampfströmung. Bon Franz Wellner in Pilfen und Hugo Jelinek in rag. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeschutz⸗ masse. Von Robert Jerome Eberts und John Lawrence Lee in New⸗Vork (V. St. A). Ueber das Brennen des Strontianits. Von Xl. Nord. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung po⸗ röser, mit fein zertheilter Kohle durchfetzter Thon⸗ körper, welche als Filtrir⸗ und Reinigungs masse dienen. Von Wilhelm Olschewsky in Berlin. Patent ⸗Angelegenheiten.

Der Berggeist. Yin für Berg⸗, Hütten⸗ wesen und Industrie. Rr. 66. Inhalt: XXIV. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Industrielle Rundschau. Mittheilungen. Vermischtes. Markt⸗ und Metallpreise. = Sub⸗ missionen ꝛc. Anzeigen.

Handels Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sach en, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[36854]

Karmen. In das hiesige Handels ⸗Prokuren⸗

register ist heute unter Nr. 153 eingetragen worden:

Die Bestätigung der der Frau Friedrich Wil-

helm Huͤhnerbein, Caroline, geb Peiseler, in

Barmen für die Firma Andreas Hühnerbein

daselbst ertheilten Prokura, beim Eintritt eines

Gesellschafters. Barmen, den 20. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

36855 KRarmen. In das hiesige Handels Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2451 die Firma: Frau Christian Schmidt in Barmen und als deren Inhaber die daselbst wohnende Hon⸗ delsfrau Emilie, geb. Oberheuser, Ehefrau Christian Schmidt; sodann: unter Nr. S886 des Prokuren⸗ registers die von Seiten diefer Firma dem Che- manne der Prinzipalin, Geschäftsführer Christian Schmidt ertheilte Prokura.

Barmen, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

NRerlin. ., ,, 136325 des , , . Amtsgerichts J. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 232. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: . C. Neugebauer & Co. begründeten Handelãgesellschaft (Geschäftslokal: Breslauerstraße 11 a) sind die Kaufleute Carl Reu= gebauer und Benno Ebert, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. August 1885 begonnen; ur Vertretung derselben ist nur der Theil haber Benno Ebert berechtigt. Dies ist unter Nr. 727 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14535 die Firma:

Henry Müller Geschãftslokal: Klosterstraße 47) und als deren Inbaber der Kaufmann Henry Müller hier, unter Nr. 14536 die Firma: Paul ö. Geschäftslekal: Köpnickerstraße 96) und als deren Inhaber der Brauereibefitzer Ernst Adolph Paul Reth hier, eingetragen worden. ; Berlin, den 22. August 1883. Königliches am,. L, Abtheilung 561. il a.

NKRerlin. Bekanntmachung. 36760 In unser Firmenregister ist unter Rr. 349 Nach⸗ stehendes eingetragen worden: Spalte 2. Frau Schlächtermeister Emma Werdermann, geborene Müller. Spalte 3. Lichtenberg, Gürtel straße 36. Spalte 4. E. Werdermann. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 153. August 1883 am 15. August 1883. Berlin, den 13. August 1883. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

KRerlin. Bekanntmachung. 36758 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 2. Frau Amanda Schmidt, geborene Haeseler zu Berlin, Neue Königstr. 83. Spalte 3. A. Schmidt. :

Spalte 4. Weißensee. (Der Sitz des bisher im Firmenregister des Königlichen Amts ge⸗ richts Berlin J. sub Nr. 10475 eingetragenen , . ist von Berlin nach Weißenfee ver⸗ egt.

Spalte 5. Die Firma A. Schmidt ist einge⸗ tragen unter Nr. 35 des Firmenregisters.

Spalte . Hermann Schmidt zu Berlin.

Spalte 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. August 1833 am 16. August 1883.

Berlin, den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

KRerlin. Bekanntmachung. 367591 In unser Firmenregister ist unter Nr. 350 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 2. Frau Amanda Schmidt, geborene Haeseler, zu Berlin, Neue Königstr. 83.

Spalte 3. Weißensee, Friedrichstraße 1920.

Spalte 4. A. Schmidt.

Spalte 5. Der Sitz det bisher im Firmen⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Ber— lin J. sub Nr. 10476 eingetragenen Ge⸗ schäfts ist von Berlin nach Weißensee ver⸗ legt worden.

Eingetragen zu 1883 am 16

Celle. Bekanntmachung. 368561 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 445 eingetragen die Firma: Meier & Goslar mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren In⸗ haber: Cigarrenfabrikant Carl Hermann Meier und Kaufmann Albert Goslar zu Celle. Celle, den 23. August 1883. Königliches Amtsgericht. II. Lindenberg. 36761] Coblenz. In unser Handels— (Firmen Register ist heute unter Nr. 3997 eingetragen wor⸗ den der zu Creuznach wohnende Kaufmann Sieg mund Strauß als Inhaber der Firma Siegmund Strauß“ mit der Niederlassung zu Creuznach. Coblenz, den 21. August 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36857 Gerstungen. In das Handelẽsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist zufolge Beschlusses vom 17. August 1885 unter Fol. 66

E. Letsch eingetragen worden. . Deren alleiniger Inhaber ist der Mühlenbesitzer Eduard Letsch in Großensee. Gerstungen, am 17. August 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung II. B. v. Gohren.

die Firma:

Golda. Handels register. 36787] In unserem Gesellschaftzcegister ift die unter Nr. 15 eingetragene Firma: „Geschwister Pollnow in Goldap“ gelß ih; Golday, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

36788 Grevesmühlen. Zufolge Verfügung vom 21. de. Mts, ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma A. Pelzer sub Nr. J. FJI. I7 eingetragen worden:

Col. 5.. Der Kaufmann Max Lönnies in Greresmühlen ist am 1. Juli 1881 als Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten und Mit⸗ inhaber der Handlung geworden.

Col. 6. Nachdem der Kaufmann Marx Lönnies in Grevesmühlen am 1. Juli 188i in bie Firma als Gesellschafter und Mitinhaber der Handlung eingetreten, ist an dem gedachten Zeitpunkte eine offene Handelsgesellschaft entstanden.

Jol. 7. Die Prokura ist seit dem 1. Juli

1881, zu welcher Zeit der frühere Prokurist, Kaufmann Max Lönnies zu Grevesmühlen, als Gesellschafter und Mitinhaber in die Handlung eingetreten ist, erloschen. Grevesmühlen, den 22. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Amtsgerichts⸗Attuar: Sandber g. Halberstadt. Bekanntmachung. 36798

Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 817 des Firmenregisters die Firma: „Aug. Grote“ zu Halhzerstadt und al deren Inhaber der Kauf mann August Grote daselbst eingetragen. Halberstadt, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

3466 eingetra

mit dem

eingetragen zu

jetzt zu Firma:

In das h

Das Hand

Die dem

eingetragenen ausgeschieden. Kaufmann

Hildburgh He

J. a. Zu O.

Hochstetter“

2 ö.

b. Zu O.

Hannover. Setanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blart

Hannover. Bekanntmachung.

Hann over. ; In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3053 eingetragen zu der Firma:

Karlsruhe. ö ung. Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen:

sz6s58)

gen die Firma: Fr. Sprinkmann Niederlassungsorte Hannover

und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Sprinkmann zu Hannover. Hannover, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 36859 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3466

der Firma: Fr. Sprinkmann:

Das Handelẽgeschãft ist vertrags mäßig auf den Kaufmann Adalbert Müller⸗Dany aus Cöln,

Hannover, zur Fortsetzung unter der

Fr. Sprinkmann Nachfolger Hannoversche Luxuswagen. Fabrik übergegangen. Hannover, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

[368601 iesige Handelsregister ist heute Blatt

3467 eingetragen die Firma: Fr. Sprinkmann Nachfolger Hannoversche Luxus magen⸗Fabrik, als Srt der Niederlassung: als Inhaber: Kaufmann Adalbert Müller ⸗Dany aus Göln, jetzt zu Hannover.

Hannover,

elsgeschäft ist bisher unter der Firma

Fr. Sprinkmann betrieben. Hannover, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

Bekanutmachung. 36861

Georg Hülßner: Partikulier Georg Hülßner sen. zu

Hannover ertheilte Prokura ist erloschen. Hannover, den II. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

.

36862

Hildhurghausen. Kaufmann Georg Meyer hier ist aus der unter Nr. Ih des Handelsregisters

Firma Gesrg Meyer und Eo. hier Carl Bernhard Heinrich Wilhelm

Dittelbach hier führt die seitherige Firma allein fort lt. Anzeige vom Heutigen.

ausen, den 20. Auaust 1883. rzogl. Amtsgericht, Abth. J. Am bronn.

Bekanntmachung. 36789

Zum Einzelfirmenregifter:

1) Des vormaligen Groh. Landamisgerichts:

Z: 153 das Erlkschen der Firma „Karl

Sutter“ zu Mühlburg.

k. Zu O. Z. 4 das Erlöschen der Firma „Hein rich Fren“ allda.

C. Zu O. 3. 5 das Erlöschen der Firma „Th. Mayer“ zu Grünwinkel.

4. Zu O. 3. 6 Tas Erlöschen der Firm „Judas

zu Liedols heim. Des Großh. Amtsgerichts: Band J.

a, Zu O. 3. 10 das Erlöschen der Firm „C. F. Dollmätsch Sohn“ dahier.

J. 56. das Erlöschen der Firma „A

Geßner sche Buchhandlung / dahier.

a 34 das Erlöschen der Firma „C. Dollmätsch Vater“ dahier.

4 Zu O. 3. 55 das Erlösthen der Fiema „Ferd. Strauß“ dabhier.

e. Zu O. 3. 59 das Erlöschen der Firma „Wilh. Hofmann“ Hahier. ;

t. Zu O. 3. 60 das Erlöschen der Firma „Sch.

Rupp / dahier.

. „Emil Gieh

„C. Berkmü Zu

n. Zu O. „H. Oreanz

Zu

O

8. 3 t. Zu O. feldt ! dahier n. Zu O. Jakob Georg

Zu O

1

d g.

X. Zu Nuff dahier.

Mühlburg

k. n ö.

k „Johann Philipp Wespin“ in Mannheim mit Zweig niederlaffung Philipp Wespin“ dahier.

4. 3 „B. Händel“ dahier.

. Su O. 3. 205 das Erlöschen der Firma „Hermann Haas“ dahier.

g. Zu O. 3. 66 das Erlöschen der Firma „Julius Moog“ dahier.

n Du „Andreas Mitzel“ dahier.

3. 73 das Erlöschen der Firma

Z. 75. das Erlöscher der Firma ne“ dahier.

Z. 23 das Erlöschen der Firma Iller Wittwe“ dahier.

l. O.. Z. 114 das Erlöschen der Firma „F. W. Kölitz“ dahier. .

m. Zu O. 3. 124 das Erlöschen der Firma „Marie Drück dahier.

Z. 125 das Erlöschen der Firma dahier. 3. 139 das Erlöschen der Firma

Z. 147 das Erlöschen der Firma

p. Zu O. „Zollikofer Schollenberger / dahier.

176 das Erlöschen der Firma

3. 219. das Erlöschen der Firma

U ; „Louis Safnẽr / dahier.

S. 217 * Firma „Heinrich Rosen⸗ : Jetziger Inhaber der Firma ist

Frau Fabrikant Peter Cillis Wittwe, Karoline, geb. ron Seele, dahier.

Z. 36. Firma „J. G. Deiff⸗

dahier —: Ehevertrag des Firmen inhabers Herrn

Deiß von hier mit Pauline Bichler

aus Preßburg, d. 4. Karlsruhe, 25. Mai 1883, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 6 beschränkt ist.

3. 228 das Erlöschen der Firma

2 ö „Ludwig Fesenbeckh“ dahier. w. 3 X 3

„2Dö4 das Erlöschen der Firma un“ dahier.

O. 3. 236 das Erlöschen der Firma „Emil

J. 5 O. 3. 242 das Erlöschen der Firma „Wilhelm Nenschäfer“ dahler. 2. Zu O. 3. 246 Firma „Ed. Schlatter“ zu

: Jetziger Inhober der Firma ist Frau

Kaufmann Eduard Schlatter Wittwe, Mina, geb. Störkel, allda.

aa. Zu O. 3. 257 das Erlöschen der Firma „Stephan BSirsner“ dabier.

bb. Zu O. Z. 282 das Erlöschen der Firma „L. Spies“ dahier.

ce. Zu O. 3. 292 das Erlöschen der Firma „R. Hoffmann · Bohn! dahier.

dd. Zu O. 3. 307 Firma „Cillis & Cie.“ dahier —: Jetiger Inhaber der Firma ist Frau Fabrikant Peter Cillis Wittwe, Karoline, geb. von Ser. dahier.

ee. Zu O. Z. 376 das Erlöschen der Firma „E. Schneckenburger dahier. ĩ

it. Zu O. 3. 390 das Erlöschen der Firma „Carl Roth“ zu Mühlburg. ( .

gg. Zu O. 3. 415 das Erlöschen der Firma „Friedrich Herlan Sohn“ dahier.

hh. Zu O. 3. 417 das Erlöschen der Firma „Wilhelm Hoffmann“ dahier. ;

ii. Zu O. 3. 457 das Erlöschen der Firma „Adam Klee“ dahier. .

m 8 470 das Erlöschen der Firma „G. Holzwarth“ dahier.

Il. Zu O. 3. 496 Firma Fr. Wickers⸗ heim“ dahier —: Zweigniederlassung wurde zu Lichtenthal bei Baden errichtet,. ̃

mm. Zu O. Z. 508 das Erlöschen der Firma „Julius L. Homburger“ dahier.

nn. Zu S. 3. 544 das Erlöschen der Firma „M. Glück“ dahier. j .

oo. Zu. O. 3. 603 das Erlöschen der Firma „Louis Zipperer Wittwer dahier.

pp. Zu O. 3. 707 das Erlöschen der Firma „FJ. Kayser“ dahier. .

44. Zu O. 3. I09 Firma „Paul Roder“ dahier Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Paul Roder, Kaufmann von hier, mit Luise Weick⸗ genannt von Bruchsal, d. d. daselbst, 10. Juli 1883. wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 „M beschränkt ist. . :

rr. Zu O. 3. 710 das Erlöschen der Firma „J. Kugler“ zu Grünwinkel. . .

s3. Zu O. 3. 759 das Erlöschen der Firma „Lüder & Loos“ dahier.

Band II.

2. Zu O. 3. 44 das Erlöschen der Firma „Ch. Stolz Wittwe“ zu Mühlburg.

b. . O. 3. 140 die Firma „H. Zentner“ dahier, Inhaber: Herr Heinrich Zentner, Kaufmann, hier wohnhaft. . .

c. Unter O. 3 141 die Firma „August Müller“ zu Mühlburg, Inhaber: Herr August Müller, Kauf⸗ mann, wohnhaft allda, verebelicht mit Wilhelmine Metzger, von da. Nach dem Ehevertrag J. 4. Mübl— burg, 23. Juli 1880 ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ( beschränkt.

4. Unter S. 3. 143 die Firma. „J. G. Manz‘ dahier, Jahaber: Herr Johann Georg Manz, Kauf⸗ mann, wohnhaft allda.

e. Unter O. Z. 144 die Firma Luise Birsner“ dahier, Inhaber: Frau Stefan Birsner Wittwe, Luise. geb. Scherer, dahier. .

f. Unter O. 3. 145 die Firma „Adolf Honsel“ dahier, Inhaber: Herr Adolf Honfel, Kaufmann allda.

8. Unter O, 3. 146 die Firma „Julius Korn“ dahier, Jahaber: Herr Julius Korn, Kaufmann allda, verehelicht mit Emilie Schmidt, laut Ehever⸗ trag ist die Gütergemeinschaft auf den Cinwurf von je 109 Fl. a. W. beschränkt. =

h. Unter O. Z. 147 die Firma „Ednard Loos Wittwe“ daher, Inhaber: Frau Taufmann Eduard Loos Wittwe, Karoline, geb. Dittweiler, von hier. ö

i. Nachdem die unter O. 3. 1797 Bd. J. des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft „P. Wagner“ dahier sich durch Tod des Theilhabers Herrn Julius Wagner aufgelöst hat, so wurde die genannte Firma mit dem jetzigen Allein inhaber Herrn Theodor Wagner von hier, in das sub L genannte Register O. 3. 148 übertragen.

k. Nachdem guch die unter O. J. 49 Bd. J. des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handels gesellschaft „D. Veit & Cie.“ dahier sich durch Auttritt des Theilhabers Herrn Wolf Goldschmidt von hier aufgelöst hat, so wurde auch diese Firma mit dem jetzigen Alleininhaber Herrn Haoid Veit, Kaufmann von hier, in das sub J. genannte Re“ gister O. 3. 149 übertragen.

l. Unter. O. 3. 160 die Firma „Eisfabrik Karls⸗ ruhe Lonis Benzinger“ dahier. Inhaber: Herr Louis Benzinger, Kaufmann von hier, verehelicht mit Luise Lautermilch von da; laut Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft auf den Einwurf bon je I)6 Fl. a. W; beschränkt. Herr Friedrich Lautermilch von hier ist als Prokurist bestellt.

II. Zum Gesellschaftsregister des Großh. Amtsgerichts: Band J.

a. Zu O. 3. 48 Firma „Zuber & Cie.“ da⸗ hier —: die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

b. Su O. 3. 89. Firma „Julius Korn K Leopold Glockner“ dahler —: die Gefellschaft hat sich aufgelöst. ö

e Zu O 3. 116 Firma „Eigner & Cie. dahier die Gesellschaft hat sich aufgelöst. -

d. Zu O. 3. 130 Firma „Krutz & Gebr. Glück“ zu Karlsruhe, mit Zweigniederlassung zu Rio de Janeiro —: die Gesellschaft hat fich auf—

elöst.

; 8„Zu O. 3. 188 Firma „Wilhelm Fried⸗

rich“ dahier —: 1 hat sich aufgelöst. and II.

a. Aus dem Einzelfirmenregister O. 3. 64, Bd. I. wurde die Firma „Karl Glaser“ dahier in das sub 1I. genannte Register O. 3. 51 übertragen, nachdem sich unter diefer Firma mit dem 1. August 1883 eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, be⸗ stehend aus den Herren k Karl und Emil Glaser von hier; Jeder hat volles Vertretungsrecht. Ehevertrag des Erstgenannten mit Julie Geisen= dörfer von hier, q. d. Karlsruhe, 13. Sktober 1873. wongch jede. Gütergemeinschaft ausgeschlossen ist E. J. S. I536. .

b. Unter O. Z. 52 die Firma Kauffmann & Dreher“ dahier. Vollberechtigte Theilhaber dieser seit 9. August 1883 dahier bestehenden offenen Han— delsgesellschast sind die hier wohnhaften Herren Kaufleute Christian Dreher und Friedrich Kauff⸗ mann,. Ehevertrag des Erstgenannten bereits ver- öffentlicht, Letztgenannter verheirathet ohne Ehe⸗ vertrag. .

: Unter O. Z. 53 die Firma „A. Horix & Cie. dahier. Die Gesellschaft ist eins Kommanditgesell⸗

schaft, errichtet am 15. August 1883. Persönlich haftender Gesellschafter iñt Herr August Horix, Fabrikant dahier, verehelicht mit Wilhelmlne Hart⸗ mann von Schwetzingen. Nach dem EChevertrage, d. d. daselbst, 3). Juni 1880, ist die Gütergemein⸗ schaft auf den Einwurf von je 100 4 beschrãnkt. X Herr Eduard Gustav Pfeiffer, Kaufmann dahier, ist als Pwfurist bestellt. Karlsruhe, den 16. August 1883. Großh. Amtsgericht. v. Braun.

R ons tanz. Handelsregister⸗Einträge. 36709 Nr. 8747. Auf Beschluß vom Heutigen Nr. 8747 wurde zu O. 3. 85 des. Gesellschafts registers zur Firma Gebr. Maier in Konstanz eingetragen: Die dem Kaufmann Adalbert Böhling dahier ertheilte Prokura ist erloschen.“ Konstanz, den 2. August 1883. Großh. bad. Amtsgericht. Gerner.

Lüneburz. Befanntmachung. 36790 In das Handelsregister des Amtsgerichts Luneburg ist heute auf Fol. 376 die Firma: Chemisches Laboratorium und Kunst⸗ steinfabrik Dr. C. Heintzel“, als Ort der Niederlassung Lüneburg und als Firmen⸗ inhaber der Chemiker Pr. phil. Carl Heintzel in Lüneburg eingetragen. Lüneburg, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. III. Schoenemann, Gerichts Assessor.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 36762 In das Handelsregister wurde unter Ordnun gs⸗ zahl 293 des Besellschaftsregisters Ban d JI. zur Firma; „Badische Schrauben ˖ Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen: Das Grundkapital von Ih 6560 „0 ist um 9000 M erhöht worden. Mannheim, den 16. August 1883. Großherzogliches Ämtsgericht. J. Dr. Dührenheimer.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 36763)

In das Handelregister wurde eingetragen:

I) das Erlöschen folgender in Mannheim bestan⸗ dener Firmen:

O. Z. 247 des Firm. Reg. Bd. J. Firma „C. 2 ,, Firm. Reg. Bd. J. F 3

S. 262 des Firm. Reg. J. Gimma n. M. Sammet“.

O. Z. 270 des Firm. Reg. Bd. J. Firma „Gott ⸗˖ lieb Kramer Sohn“.

D. 3. 397 des Firm. Reg. Bd. J. Firma „Ed. Dangmann“.

O. 2. 315 des Firm. Reg. Bd. J. Firma „F. H. Doreck Sohn“.

zn 3. 507 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Georg Zöller.

2) O. 3. 788 des Firm. Reg. Bd. Il. Firma „Karl Schmidt“ in Mannheim; Inhaber Karl Schmidt, Buchbinder in Mannheim.

3) O. 8. 789 des Firm. Reg. Bd. II. Firma 3J. B. Hoffmann“ in Mannheim. Inh ber Johann Baptist Hoffmann, Metzgermeister in Mannheim. Der zwischen diesem und Ka—⸗ tharina Frank am 11. Juli 1863 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Als Norm für Be⸗ stimmung der Güterverhältnisse der künftigen Ehe⸗ leute während ihrer Ehe und für den Fall der Auf⸗ lösung derselben wird eine Gütergemeinschaft fest⸗ gesetzt, analog zwar der gesetzlichen, jedoch mit dem wesentlich abweichenden Gedinge, wie in 8 S. 1509 ff. ausgedrückt, daß sie ihr gegenwärtiges

und zukünftiges fahrendes Vermögen vorbehalten,

also wie das liegenschaftliche, sammt den darauf

haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ schließen, bis auf 190 Fl., Einhundert Gulden, we che jeder künftige Chetheil in die Gemeinschaft und also zur Begründung einer solchen einzuwerfen und einzubringen hat.

4) O. Z. 790 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Fer⸗ dinand Feibelmann“ in Mannhein? Inhaber Ferdinand Feibelmann, Kaufmann aus Landau, wohnhaft in Mannheim.

O. 3. 791 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Emil Kramer“ in Mannheim. Inhaber Emil Kramer, Hutfabrikant in Mannheim. Der zwischen diesem und Barbara Schwarz am 16. September 1858 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in 5. 1: Von den. Brautleuten wirft ein Jedes den Betrag von fünfzig Gulden in die Gemeinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige und künftige, aktive und passive fahrende Vermögen jeden Theils dagegen soll von der Gütergemeinschaft ausgeschlofsen, als verliegen · schaftet erklärt sein.

6) O. Z. 792 des Firm. Reg. Bd. II. Firma Franz Salzbrenner“ in Mannheim. Inhaber Franz Louis Saljbrenner, Kaufmann aus Tangen— bernsdorf in Sachsen, wohnhaft in Mannheim.

D O. 3. 751 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma Wilhelmine Wolf“ in Mannheim. Der zwischen Wilhelmine Wolf und Postsekretär Otto Julius Heinrich Gehricke am 13 Fuli i883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: vie Ver⸗

obten. und künftigen Ehegatten vereinbaren hiermit

als Richtschnur für ihre künftigen ehelichen Ver⸗ mbgensverhältnisse das Geding der völligen Ver— mögensabsenderung gemäß L. R. S. 1536 und fol⸗ gende, es bleibt somit der Braut und künftigen Ehefrau dis völlige Verwaltung ihres je zigen und künftigen Vermößens und be freie Genuß ihrer Einkünfte hieraus vorbehalten.

Mannheim, den 15. Au uft 1883.

Großherzogliche Amtsgericht J. .J. V.: Dr. Dührenheimer. . 36791 mänlheim, Zu 8. 3 109 des Firmenregisters dahier Firma J. G. Zöllin Mn Nieder⸗ eggenen wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Müllheim, 18. August I883. Gr. Amtsgericht. Rüttinger.

Münster. Belanntmachung. 36711

In unser Firmenregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Heinemana zie Heinrich Itzig zu Mün—= ster, Inhaber der unter Nr. 520 des Firmenregisters eingetragenen hiesigen Firma Salomon Itz ig am 27. Juli 1883 gestorben ist und 5. die Firma auf dessen Wittwe Lina, geborene Rom erg, zu Münster übergegangen, welche unter Nr. S665 als deren In⸗ haberin eingetragen worden ift.

Münster, den 17. August 1883

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Nordhnusen. Bekanntmachung. 136792

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 765 eingetragene Firma:

D. Zahns Nachfolger

Julius . ist zufolge Verfügung vom eutigen Tage gelöscht worden.

RNordhausen, den 21. August 1833.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Ohlam. Bekanntmachung. 36793 In das Firmenregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma? Wilhelm Kiesewetter heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ohlau, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht.

36794 Parchim. Zufelge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister Fol. 87 Nr. 55 bei der Firma F. H. Kosß eingetragen: Die Firma ist erloschen. Parchim, den 22. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht.

Luerturrt. Handelsregister. 36 863] In das Gesellschaftsregifler des unterzeich neten Amtsgerichts ist unterm heutigen Tage unter Rr. 12 bei der Firma: „R. Bach & Co. in Stöbnitz bei Mücheln“ Folgendes eingetragen worden: J. In die Gesellschaft find als neue Mitglieder eingetreten: I) der Königl. Kammerherr Otto von Helldorf auf Bedra, 2) der, Gutsbesitzer Wilhelm Hagemann in Möckerling, der Amtmann Wilhelm Beiling in Bündorf, der Gutsbesitzer Otto Hanse in Schnellrode, . Julius von Helldorf in Run— edt, der Oekonom Karl Fritzsche in Niederwünsch, 9 Dekonom Heinrich Stto Löhne in Schnell⸗ rode, der Oekonom Wilhelm Lohse in Möckerling, der Oekonom Louis Apel in St. Ulrich, . Hermann Bergner in Brauns— orf, der Oekonom Ferdinand Busch in Burg⸗ stadten, der Oekonom Otto Ebisch in Nieder Clobicau, der, Oekonom Eduard Fuß jr. in Klein— Gräfendorf, . Friedrich Hündorf in Lützken⸗ orf, der Oekonom Ferdinand Hindorf in Bedra, der Ortsrichter Karl Hindorf in Albersroda, der Oekonom Heinrich Pusch in Brauns dorf, ö Oekonom Andreas Herfurth in Alhers— rode, der Oekonom Friedrich Lange in Crumpa, der Oekonom Roderich Leiter in Mücheln, der Oekonom Friedrich Meinert in Gehlüfte, der Oekonom Ottomar Noack in Gleina, der Qekonom Hermann Schiedt in St. Ulrich, der Oekonom Eduard Seibicke in Nieder⸗ wünsch, 25) Der Oekonom Karl Schnicke in Obereichstedt, 26) der Oekonom Paul Vogel in Klein⸗Gräfen⸗

orf, 27) der Oekonom Ferdinand Weber in Ober⸗ lobicau, 28) der Oekonom Karl Wehr in Ober · Clobikau, 29) der Oekonom Karl Ziervogel in Oechlitz,

II. die beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder: Rittergutsbesitzer Richard Bach auf Eptingen und Gutsbesitzer Ferdinand Heinrich in Nieder⸗Cichstedt

sind bis 30. Juni 1883 als solche wiedergewählt worden. Eingetragen am 11. August 1883. raya, Gerichtsschreiber. Querfurt, den 11. August 1853. Königliches Amtsgericht. Krüger.

Runrnort. Handelsregister (367121 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister' ist unter Nr. 876 die

Firma Israel Gumpertz und als deren Inhaber

der Kaufmann Israel Gumpertz zu Holten am

18. August 1883 eingetragen.

Tampier, Gerichtsschreiber.

Spandan. Bekanntmachung. löbzsö)

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Jolonne 1. Laufende Nummer: Nr. 444. Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kommissionair Albert Struensee. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Spandau. . 4. Bezeichnung der Firma: A. Struen. ee. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 26 August 1883. Spandau, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht. ö 36796 Trier. JZufolge Verfügung vom 18. d. M. wurde heute sub Nr. 1358 dez Handels (Firmen /

Registers eingetragen die Firma:

; E. Loewenstein“ mit dem Sitze zu Trier und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Loewenstein zu Trier. Trier, den 20. August 1883. Semmelroth, Gerichts schreiber.

Veberling en. Bekanntmachung. 36764

Nr. 13,624. Unter S. 3. 164 des Firmenregi⸗ sters wurde heute eingetragen: Firma Albert Lietzenmayer in Meersburg. Inhaber sst ver— heirathet mit Mathilde, gebr. Raiser, von Pfullin⸗ gen. Nach dem Fhevertrag d. d Cannstatt, 13. Ser⸗ tember 1889, ist die eheliche Errungenschaftegefell⸗ aft vach Württembergischem Landrecht als eheliche Güterrechts norm festgesetzt.

Ueberlingen, 15. August 1883.

Großh. Bad. Amtsgericht. Würth.

Vs inzen. Bekanntmachung. 36797 ; Heute ist in das Firmenregister des hiesigen Ge⸗ richtsbezirks Felgen, eingetragen worden:

1) Laufende Nr. 88.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Mayer Hirsch zu Wehrheim. 3) Ort der Niederlassung: ehrheim. 4) Bezeichnung der Firma: Maner Hirsch. Usingen, 15. August 1883. Königliches 2 Abtheilung II. eber.

36756 Waldenpurs. Bekannrmachnng. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 161 die zu Altwaffer unter der Firma: Miederschlesische Kunstwollfabrik H. Schwantag und Compagnie!“ bestehende Handelgefellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: I daß dieselbe am 15. Awril 1883 begonnen, 2) daß die Gesellschafter find: a. der Kaufmann Carl Neufeldt zu Wien, b. der. Kaufmann Rudolf Gürtler zu ien, C. der Kaufmann Hermann Schwantag zu Altwasser,

3) daß zur Vertretung der Gesellschaft je zwei Mitglieder derselben dergestalt befugt sind, daß die Gesellschaft nur aus Firmenzeichnungen, welche von zwei Mitgliedern unterschrieben sind, verpflichtet wird.

Waldenburg, den 10. August 1883. Königliches Amtsgericht. 36757 Waldenhbur . Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 389 eingetragene Firma: H. Schwantag zu Altwasser gelöscht worden. Waldenburg, den 10. August 1833. Königliches Amtsgericht. . 36798 Warenm. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 87 Nr. 87 in Betreff der Firma Waren'er mech. Holzbearbeitungsfabriken und Dampyfsägereien Albrecht anno Commauditgesellfchaf⸗ zufolge Ver ügung vom gestrigen Tage in Gol. 7 heute ein. getragen worden: 9 Prokura des Albert Michenfelder ist er— oschen. Waren, den 22. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgericht: E. Be ister, A. G. Aktuar.

Wittlage. Bekanntmachung. 36799

Im, hiesigen Handelsregister ift heute Folio 6 zu der Firma H. R. Eckelmann in Hitzhausen ver— . Firmeninhaber: Eduard Eckel mann in Hitz ausen. Der bisherige Firmeninhaber Rudolf Eckelmann ist verstorben. Prokurist: Die Prokura des Eduard Eckelmann ist erloschen.

Wittlage, den 29. August 1883.

Königliches Ämtsgericht. J. Hermann.

zeller eld. Bekanntmachung. 36755

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 278 eingetragen die Firma:

Bierbrauerei Albert Rohr mann mit dem Niederlassungsorte Kronprinz Ernst August⸗ bei Zellerfeld, und als deren Inhaber der Gastwirth und Bierbrauer Albert Rohrmann zum Gasthaus Kronprinz Ernst August' bei Zellerfeld.

Zellerfeld, den 6. August 1833.

Königliches Amtsgericht. II.

Ronkurse. lörs'! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr— mann Hennig in Firma F. A. Rogall in Bartenstein wird, da derfelbe seine Zahlungen ein— gestellt hat, heute, am 13. August 1883, Vor⸗ tas 117 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Gerichtssekretär Manus in Bartenstein wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 12. Oktober 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, suowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. September 1883, Vormittags 11 uhr, und zur , . der angemeldeten Forderungen auf

den 26. Oktober 1883, Vormittags il unr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

llen Personen, welche eine zur Konkurgmasse hörige Sache in Best haben oder zur Konkurgmasfe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den

Semtinsckuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt., von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen., dem Konkursverwalter biz zum 12. Oktober 1883 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht, II. zu Bartenstein.

6783

Konkursverfahren.

In dem Konkurs verfahren über da Vermögen der Firma Eichel & Veit hier, Dranienburgerstraße 5, Inhaber die Gas⸗ und Wasserleitungsfabri⸗ kanten Hermann Eichel & J. Veit, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte 1! hierselbst, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 12, anberaumt'

Berlin, den 18. August 1883.

. Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 49. 26784

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Opyenheim hierselbst, Brunnen straß; 28 a, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Werner, Oranienburger⸗ straße 45.

Erste Gläubigerversammlung am 22. Septem⸗ ber 1883, Mittags 13 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22 Sep⸗ tember 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1883.

Prüfungstermin am 20. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Inden⸗ straße 58, Zimmer 12.

Berlin, den 22. August 1883.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L. Abtheilung 53.

sor! Konkursherfahren.

ä Konkursverfahren über das Vermögen der Witt we Emma Brueckner, geb. Guth⸗ mann, hierselbst wird, nachdem der in dem Ver⸗ aleichstermine vom 27. Juli 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 277. Juli 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bernburg, den 20. August 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Beglaubigt: Weife, i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts.

bös! Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen des zur Zeit geisteskranken Kaufmanns Panl Baltzer zu Breslan, letzte Wohnung: Neue Taschenstraße 32, jetzt im Aller⸗ beiligen Hospitale, ist heute, am 22. August 1883, Vormittags 160 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .

Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Klosterstraße Nr. 1h.

Anmeldefrist bis einschließlich den 24. Sey⸗ tember 1883.

Erste Gläubigerversammlung unb Prüfungstermin den 3. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte am Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im

zweiten Stock.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1883 einschlieslich.

Grond,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Breslau.

36842]

In dem Konkurse über das Vermögen der Ge⸗ sellschaft Zinke & Breitenbürger Nr. 2/61 soll die Schlußvertheilung stattfinden.

Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Theilungsvlane werden sämmtliche Konkursgläubiger voll befriedigt.

Bünde, den 18. August 1883.

Dr. Grüter, Konkursverwalter.

lässt Konkursverfahren.

Das Konkurtnerfahren über das Vermögen der Firma C. König Maschinen Papier und Papier⸗Waagaren⸗ Fabrik zu Cassel wird nach erfolzter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch anfgehoben.

Cassel, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.

gez. Groß. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

36865

Ueber das Vermögen der Cassilde, geborene Landsberger, Ehefrau Ignatz Silberberg. In⸗ haberin eines Kindergarderhbegeschäftz zu Cöln, wurde am 21. August 1883, Nachmittags 5 Uhr. der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Klein 1 zu Cöln.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Ok- tober 18383.

Anmeldefrist bis zum selbigen Tage.

Erste Gläubigerversammlung am T6! September d. I8., und ö Prüfungstermin am 9. Aktober 1885, jedesmal Vormittags 10. Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Ab⸗ theilung VII., in dessen Geschäftslokal zu Cöln.

Cöln, den 21. August 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Anitsgerichts, Abth. VII.

lsössis] Konkursverfahren.

Ueher das Vermögen des Weingroßhändlers Bruch Toussaint zu Lagrange bel Wiedenhofen wird, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemeinfchuld ners dargethan ist, in Gemäßheit der SS. 94, g5, 97, 1092 und 192 d. K. O. heute, am Z2i. August 18585, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren erüffnet

Der Rechtsanwalt Berberich dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

n 8 rn, e. ia ae err, . ö .

2