1883 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

für England beschästigt sind. Wer hätte noch vor 10 Jahren daran gedacht, daß auf der Hamburger Reiherstiegwerfte eine Kriegskorvette bätte erbaut weiden können, wie es mit der Korvette Marie“ ge schah? Zieht man heute die Bilanz, so darf man mit der Entwicke⸗ lung dieser Branche recht zufrieden sein, und Hand in Hand mit der- selben ist die Maschinenindustrie Deutschlands gegangen, auf welche England längst mit scheelem Auge siebt.

Der, „Vossischen Zeitung“ wird von einer Ber— liner großen Exportfirma geschrieben: .

Die Fabrikation der wollenen Jerseys aus Tricotstoffen hat in dem letzten Jahr in Berlin derartige Dimens onen angenommen, daß Waare zur rechten Zeit schwer zu beschaffen ist. Hauptkäufer bleibt Nordamerika, und während wir früher fast den ganzen Bedarf in England bestellten, beziehen wir jetzt zwei Drittel aus Berlin und ein Drittel aus England und Frankreich zusammen. Zu nächst haben wir diesen Umstand der hier in Berlin betrie—⸗ benen Konfektion zu verdanken. Erst seitdem die Konfektion sich der Jersey⸗Taillen angenommen hat., um anstatt der anfänglich excen ; trischen Tracht eine einfache und solide Mode zu schaffen, fängt diese Tracht an, wirklich ins Volt überzugehen. Amerika hat als Käufer den Anfang gemacht, und erfahrungägemäß werd der Kontinent 1884 folgen, wozu bereits die Anzeichen da sind, und es ist angenehm, daß die hiesigen Jersey⸗Fabrikanten noch für lange Zeit einen flotten Geschäftsgang behalten werden. In Verbindung mit dieser Jersev⸗ Fabrikation bat sich hier in Berlin eine ganz neue In dustrie gebildet, die sehr in der Entwickelung begriffen ist. Die ju den Jersey Taillen verbrauchten Kammgarn⸗ stoffe werden meistens in Chemritz und Umgegend auf Strumpfstühlen gearbeitet. Sachsen ist nicht in der Lage, augen⸗ blicklich genügend Stoffe zu fabriziren, und so sind in Berlin bereits zwei Etablissements entstanden, die eine Anzahl Maschinen aufgestellt haben und schon circa 60 Weber beschäftigen. Auch die Posamentier⸗ waaren⸗Fabrikation hat in Berlin, wie uns von anderer Seite be⸗ richtet wird, in den letzten Jahren einen ganz bedeutenden Aufschwung

enommen, weil die stetig wachsende hiesige Konfektion der Passementerie⸗

abrikate in großen Massen bedarf. Ein besonders starker Bedarf herrscht in Folge der Mode in Chenille Franzen aller Muster und Farben. Einem Fabrikanten gelang es, eine Maschine za konstruiren, welche diesen Artikel statt wie bisher durch Handarbeit bei größter Akkuratesse und in den unendlichsten Formen ⸗Variationen je nach dem eingespannten Modell in großen Mengen fabrikmäßig herzustellen ver⸗ mag. Die Maschine liefert bei einfachem Handbetrieb 29) m Besätze pro Tag, und zwar zweierlei Sorten zu gleicher Zeit. Einige Fabri⸗ kanten haben sich solche Maschinen bereits angeschafft, und weit ent- fernt, sie nicht voll ausnützen zu können, sehen sie sich mit Aufträgen förmlich überhäuft.

Der „Berggeist“, Zeitung für Berg-, Hüttenwesen und Industrie, sagt in der Industriellen Rundschau seiner Nummer vom 24. August: 6. .

Die Wirkungen der veränderten Zollpolitik Deutschlands doku mentiren sich auch, wie wir dieses früher schon gezeigt haben, im Steigen der Arbeitslöhne. Zwar hat diese Erscheinung nicht immer dieselbe Ursache; in der Regel ist sie aber eine Folge der vermehrten Thätigkeit durch die Schutzzölle, welche die Ausfuhr gesteigert und den inländischen Markt von der übermächtigen Konkurrenz des Auslandes befreit haben.

(Es folgt dann der oben bereits mitgetheilte Auszug aus dem Bericht der Handelskammer zu Altena über die dortigen Arbeiterverhältnisse, worauf es weiter heißt)

Diese Erscheinung steht nicht vereinzelt da. Sie giebt National⸗ ökonomen und Politikern Stoff zum Denken, bildet aber nur ein Glied im Ganzen des wirthschaftlichen Wohlbefindens, das ziffern⸗ mäßig nachweisbar ist und sich durch Redensarten höchst wohlfeiler Art nicht aus der Welt schaffen läßt.

In der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ lesen wir: ;. .

Im Jahresbericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreifes Altena und für den Kreis Olpe für 1882 heißt es unter der Rubrik Arbeiterverhältnisse: ‚Um festzustellen, wie es sich mit den Arbeitslöhnen verhält, haben wir bei größeren Fahrikbetrieben der verschiedensten Branchen Erhebungen gegen jetzt und früher veranlaßt. Bei einigen wenigen sind die Preise der Arbeitelöhne unverändert

eine Arbeitsleistung hiermit Hand in Hand ging. Es hat dieses seinen Grund darin, daß es auch in den schlechtesten Zeiten vermieden ist, Lohnreduktionen vorzunehmen, welche weiter gingen als zur Beseitigung der zur Zeit des Schwindels in den ersten 70er Jahren geschaffenen übertriebenen Arbeitslöhne nöthig war. In einem Falle wird uns sogar bestätigt, daß eine theilweise Lohn reduktion erfolgt ist, um mit der übermäßigen Konkurrenz gleichen Schritt zu halten. Es betrifft dies die Kupfer⸗ und Zinnbranche, welche von der neuen Zollpolitik nicht berührt worden ist, da die vor Einführung derselben auf diese Artikel gelegten Zölle eine Abänderung resp. Erhöhung nicht erfahren haben. In anderen Fabrikations artikeln verhält sich die Sache wie folgt: Bei der Roheisenproduktion wurden z. B. gezahlt . 1878/79 696,40 4 durchschnittlich per Arbeiter und Jahr 1880/81 738,3) . . ö. . . ö 1881/82 723, 60 . x ö J II. Semester 82 734,90 . . J 2 u ö Es ist bei diesen Betrieben ausdrücklich betont, daß die Erhöhung dieses durchschnittlichen Jahreslohnes nur eine hauptsächliche Folge der neuen Zollpolitik sei, welche es ermöglicht habe, bei der in Folge derselben eingetretenen Konjunktur im Roheisengeschäfte die Löhne zu erhöhen. In der Eisenblechbranche sind die durchschnitt lichen Arbeiterlöhne auf einem Werke seit 1877 planmäßig gestiegen; sie betrugen: ö 1877 814 M oder 2,71 M im Durchschnitt ver Tag 18978 838 2.79 . ö. 1879 887 2 1 1 . 1880 , ' . 1881 , k. . 1882 , ö z Von einer anderen Firma wird uns bestätigt, daß die Löhne 8 und 2e. gestiegen sind. In einigen anderen Industriezweigen haben fi ähnliche Resultate zu verzeichnen; hier sind die Arbeitslöhne gestiegen: a. bei solchen Arbeitern, welche innerhalb der Fabrik beschäftigt

wurden: 1380 613 416 1881 623 . 18382 674 , b bei solchen Arbeitern, welche im Accord in ihren Wohnungen

arbeiteten: 1880 719 4 1381 776 . 1382 851

sunst, Wissenschaft und Literatur.

Von dem Neuen Lausitzischen Magazin“, Publikations⸗ Organ der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen⸗ schaften (herausgegeben von Prof. Dr. Schönwälder, Sekretär der Gesellschaft; im Selbstverlage der Letzteren und in Kommission der Buchhandlung von E. Remer zu Görlitz ) ist soeben das 1. Heft 59. Bandes erschienen. Dasselbe bringt als einzige, umfängliche Ab⸗ handlung die gekrönte Preisschrift Herzog Johann von Görlitz?, ver⸗ faßt von Dr. phil. Richard Gelbe. Der Verfasser schildert darin auf Grund fleißiger Quellenstudien das bewegte Leben des ersten und letzten Herzogs von Görlitz, unter dem diese Stadt vorübergehend der Sitz einer Fürstlichen Hofhaltung gewesen ist. Herzog Johann, geboren 1370. war der jüngste Sohn Kaiser Karls IV. und ward schon 1376 mit einer mecklenburgischen Prinzessin verlobt und darum auch mit eigenem Landbesitz aus— gestattet. Der Kaiser bestimmte hierzu das für diesen Zweck neuge⸗ schaffene Herzogthum Görlitz, d. h. die Stadt Görlitz sammt dem zugehörigen Weichbild, ferner den östlichen Theil der Niederlausitz, desgleichen die Mark über Oder“, d. h. den östlich der Oder und nörd⸗ lich der Warthe gelegenen Theil der Mark Brandenburg (Küstrin ꝛc.). Nach dem Tode seines Vaters im Jahre 1373 stand er unter der Vormundschaft seines älteren Bruders, des Königs Wenzel, der ihn zum Landeshauptmann von Böhmen und später auch zu seinem Nachfolger ernannte. In dem Streit zwischen seinen Brü— dern und Vettern sowie andererseits zwischen Wenzel und den böh⸗— mischen Großen suchte er zu vermitteln, gerieth aber dadurch mit Wenzel selbst in Uneinigkeit, so daß dieser ihn zu Anfang des Jahres 1396 seines Amtes entsetzte und ihn völlig des Landes verwies. Jo⸗ hann ging darauf nach dem ihm zugewiesenen Antheil der Nieder

dieselben geblieben oder haben nur in dem Maße zugenommen, wie ( lausitz, wo er nicht lange nachher im Kloster Neuzelle plötzlich starb.

Den Verdacht der Vergiftung weist der Verfasser jedoch zurück. Da Johann leine Söhne (nur eine Tochter) hinterließ, so fiel das Herzogthum Görlitz an König Wenzel zurück und wurde wieder völlig mit der übrigen Oberlausitz vereinigt, wie dean auch die Stadt Gör⸗ litz niemals aufgebört hatte, dem oberlausitzischen Sechsstädtebunde anzugehören. Zu den interessantesten Kapiteln der Abhandlung gehört das über die Vertreibung der Juden aus dem Herzogthum Görlitz, zu welcher Johann auf wiederholte Bitten des Raths der Stadt und der Ritterschaft seine Genehmigung ertheilte, und die Schilderung der Streitigkeiten zwischen dem Rath und den Zünften seiner Residenzstadt. Der Abhandlung sind 53 zum Theil umfängliche Urkunden beigegeben, welche zu den Ausführungen des Verfassers leben⸗ dige Illustrationen bieten.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Das Programm für die 10. Mastvieh⸗Ausstellung hier ˖ selbst im Jahre 1884 ist bereits vor einiger Zeit an die früheren Aussteller versandt worden und geht jetzt, beim Wiederbeginn der Sitzungen der landwirthschaftlichen Vereine, den Vorsitzenden der selben zu, um es in den Vereinsversammlungen zum Gegenstand von Besprechungen machen zu können. Das Programm ist wiederum er⸗ weitert worden. Die Kälber sind in drei Unterabtheilungen, I) bis 2 Monate alt, 2) 2 —- 4 Monate alt, 3) 4— 6 Monate alt, anzumelden. Die Schweine bis 8 Monate alt und 8— 14 Monate alt können sowohl einzeln, als in Loosen von 3—5 Stück ausgestellt werden. Für die erstere dieser letztgenannten Abtheilungen sollen Extrapreise für das höchste Gewicht nach den Lebens- tagen ausgesetzt werden. Die Konkurrenten um diese Preise haben die Thiere, aus welchen später Loose von 3 gleichaltrigen Thieren derselben Rasse zusammengestellt werden können, bis spätestens 6 Wochen nach der Geburt unter Angabe der Geburtstage anzumelden. Das Comité wird auch Konkurrenzen der Züchter unter sich anbahnen, in der Art, daß dieselben einen Einsatz, zu welchem event. noch ein Extra- preis des Comits treten kann, deponiren und um denselben konkur⸗ riren. Nennungen zu solchen Konkurrenzen unter genauer Angabe der zu erfüllenden Bedingungen sind dem Comits möglichst frühzeitig ein zureichen, um entsprechende Veröffentlichung zu ermöglichen. Die Ausftel⸗ lungsbedingungen haben mehrfache Zusätze erfahren, und es wird den Ausstellern mitgetheilt, daß bei den jüngeren Thierklassen, also Kälber und Rinder bis 3 Jahre alt und Schafe bis 18 Monate alt, stärkster Mastzustand (Fettanhäufungen), vorausgesetzt, daß damit gute Form und Fleischentwicklung verbunden ist, niemals als ungünstiges Moment der Beurtheilung betrachtet werden soll. Da dem Comité aufgegeben worden ist, die künftigen Ausstellungen nur an Werktagen, niemals wieder an einem Sonn“ oder Festtag zu veranstalten, hat dasselbe sich entschließen müssen, in Zukunft die Standgelder in einigen Abthei⸗ lungen zu erhöhen. Das Programm wird vom Ausstellungsbureau im Klub der Landwirthe Berlin, Dorotheenstraße 95/95 auf Verlangen frei versandt.

Gewerbe und Handel. London, 24 August. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll auktion waren Preise unverändert. Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 24. August. (W. T. B.). Der Post dampfer.

Suevia“ der Ham burg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist heute Vormittag 10 Uhr in New⸗HYork eingetroffen.

New - York, 24. August. (W. T. B.) Der Dampfer Canada!“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier angekommen.

Berlin, 25. August 1883.

Die nächste Novität des Königlichen Schauspielhauses wird, dem „Berl. Frmobl. zufolge, „Der neue Stiftsarzt“ von Günther sein. Ferner ist Oehlenschlägers „Correggio“ in Aucssicht genommen J

Die Direktion des Krollschen Theaters hat, vielseitig an sie ergangenen Aufforderungen nachkommend, für morgen, Sonntag, „Die Stumme von PVortici? mit Hrn, Anton Schott angesetzt, und ist deshalb die zweite Aufführung des ‚Joseph in Esppten- noch ver 16 ,, Am Dienstag singt Hr. Schott den Manrico im Troubadour“).

RK * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗

des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen taats Anzeigers:

Berlin sW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. . E

37096 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Former Peter auf Grund der nach F. 472 der Strafprozeßordnung Martin Larsen, aus Kopenhagen, zuletzt in Han. von dem Königlichen Landwehr⸗Vezirks-⸗Ftommando nover, Schützenstraße Nr. 2 wohnhaft, und in Lin⸗· zu Stralsund 'ausgestellten Erklärung verurtheilt

den in Arbeit, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ werden. suchungshaft wegen Betrugs verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern, auch

Oeffentliche

register nimmt an: die Königliche Expedition . Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabeiken und

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen et.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Stralsund, den 26. August 1883. Der Königliche Amtsanwalt.

Grosshandel.

J. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten. s

2 9 Anzeiger. . nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen ö.

Verschiedene Bekanntmachungen.

L In der Börsen- beilage. 2 *

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.

bestimmt.

Brennig,

37010 Aufgebot.

von der Verhaftung soforr Mittheilung zu den Akten Nr. 625/83 anher gelangen zu lassen. Hannover, den 21. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Lodemann.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

37039] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Katharina, geb. Eisen, Ehefrau des Bäckers

den 29. November 1883, Bormittags 9 Uhr, Coblenz, den 22. August 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Besitzer des belasteten Grundstücks bezw. der Rechtsvorgänger hat, da die Berechtigten verstorben bezw. unbekannt sind, er löschungsfähige Quittung nicht beschaffen kann, das Aufgebot des Pfandrechts beantragt. Es wird deshalb Aufgebotstermin auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,

Unter dem Titel des Rechtsanwalts Justizraths anbergumt, in welchem spätestens die Berechtigter Dr. Renner von Cassel steht im Grundbuch von ihre Ansprüche auf obige Post anzumelden und, zu Sooden Bd. IV. Art. 185 in Abth. III. unter begründen haben, widrigenfalls sie mit denselben Nr. J folgendes Pfandrecht eingetragen: .

„Fünfzehn Thaler 15 Sgr. Kaufgeld aus Ad⸗ gelöscht werden würde. judikationsbescheid vom 17. Oktober 1853 für die Erben des Pfarrers von Hagen, zahlbar an die Rechtsanwälte Peters und Prollius. Ueber⸗

ausgeschlossen und die Post an der bezeichneten Stelle

Allendorf, den 15. August 1883. Königliches Amtsgericht. (gez) Spangenberg, Veröffentlicht:

Beschreibung: Alter 25 Jahre. Größe 1ů48 m, Heinrich Kohl zu Coblenz, vertreten durch Rechts-

Statur 5. Haare dunkelblond, Stirn mittel, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen grau, Nase gewöhnlich. Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kenn⸗ zeichen, keine.

37041 Oeffentliche Ladung.

1) Der Matrose Georg Gustav Joachim Bach⸗ mann, geboren zu Stralsund am 6. September 1849, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) der Matrose Johann Heinrich Theodor Diews, geboren zu Prohn am 29. August 1854, zuletzt zu Stralsnnd wohn⸗ haft, 3) der Schumacher Wilhelm Carl Friedrich Zellin, geboren zu Neu⸗Cummerow am 16. August 1865, zuletzt zu Grünhufe wohnhaft, 4) der Matrose Johann Carl Theodor Hergel, geboren zu Pruchten am 11. September 1854, zuletzt zu Stralsund wohnhaft, 5) der Ober ⸗atrose Ferdinand Christian August Bachmann, geboren zu Stralsund am 29. Auguft 1856, zuletzt daselbst wohnhaft, 6) der Matrose Johann Carl Reinhold Krüger, geboren zu Rambin am 11. August 1857, zuletzt zu Stral—⸗ sund wohnhaft,

werden beschuldigt, zu 1, 2, 4, 5, 6 als beur— laubter Reservist der Seewehr, zu 3 als Wehr⸗ mann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen §5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 9. November 1883, Vormittags 107 Uhr,

anwalt Trigcea, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann auf Gütertrennung, und ist zur mündlichen Verhandlung des Fe r rel vor der J. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 26. November 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 15. August 1883.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37038] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 9. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten Georg Grisar, Oekonom zu Coblenz, gegenwärtig in Sieg⸗ burg sich aufhaltend. und Margaretha, geb. Willing, ohne Geschäft zu Coblenz, bisher bestandene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 18. August 1883.

. Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37040] Deffentliche Bekanntmachung.

Die Maria Anna, geb. Kreuter, Ehefrau von Heinrich Josef Melchiors, Metzger, früher zu Zell, jetzt in Neef, vertreten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güiertrennung und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

tragen von Thl. JV. Blt. 106 des G. W. u. H. Bs. von Sooden, ruhend auf Blt. Nr. 121.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Maibaum.

riss Den billigsten Versuch,

zu einer gediegenen und reichhaltigen Zeitung zu gelangen, macht man, wenn man abonnirt auf die

„Neueste Nachrichten“

täglich, auch Montags erscheinende, auf allen Gebieten vollständig unparteiische, aus⸗ führlich unterrichtende Zeitung. Dieselbe bringt 6 Extrablätter, nämlich:

Neueste Rerliner Eliegende Nlätter⸗* (wöchentlich), reich illustrirt,

„Weneste Moden rür unsere Damen“ mit Schnittmustern (monat-

lich,, reich illustrirt, „Unterhaltungsblatt“ (wöchentlich),

Abonnementg- preis der 7 Blatter zusammen

pro September bei

allen Postanstalten

„Verloosungsblatt“, alle couranten Obligationen, Pfandbriefe, Loose ꝛc. nur

enthaltend (wöchentlich), „Die MHausrrau-““ (4 Mal monatlich),

Mk. 1.09, pro

„Zeitung riür Landwirthschart und Gartenbau“ (2 Mal mo— a Quartal

natlich).

Mk. 3.725.

Vom 1. September ab erscheint in den „Neueste gachrichten“ der spannende Sensations- roman von Marie Sophie Schwarx: „Die Schule des Lebens“. Die Tendenz des Blattes ist vollste Unparteilichkeit nach allen Richtungen und strengste Objektisität auf jedem Gebiete, Zusammen— stellung der interessanten Auslassungen der politischen Partei Presse in der Rubrik ‚Meinungs⸗ äußerungen der Presse'. Der vollständigste der in Berlin erscheinenden Courszettel, Im Briefkasten steht die Redactlon den Abonnenten mit Auskunft auf allen Gebieten nach Kräften zu Diensten.

Die Administration der „Neuesten Nachrichten“.

Redacteur: J. V.: Sie menroth.

Berlin: Verlag der 6 KRessel.) Druck: El s ner.

8

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

M EOS.

Berlin, Sonnabend, den 25. August

LSes X.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Am aktiven Heere. Schloß Babels berg, 16. August. v. Grote, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 9, kommandirt zur Vertretung des Commandeurs der 49. Inf. Brig., unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur dieser Brig. ernannt. Frhr. v. Meer scheidt⸗Hüllessem, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 11, zur Vertretung des Commandeurs der 61. Inf. Brig. nach Straßburg i. E.. Frhr. von der Goltz, Oberst ⸗Lt. vom Inf. Rgt. Nr. 53, zum Gren. Regt. Nr. 11, behufs Vertretung des abkommand. Regts. Commandeurs kommandirt. Kumme, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 2M, v. Wein zier!, Oberst-Lt., beauftr. mit der Führung des Füs. Regts. Nr. 35, zum Commandeur dieses Regts. ernannt. v. Prittwitz und Gaffron, Major vom Inf. Regt. Nr. 61, unter Entbind. von dem Kommando als a. b. dem Gen. Kommando des IX. Armee⸗-Corps, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. von der Lippe, Hauptm. u. Comp. Cbef v. Inf. Regt. Nr. 111, unter Beförder. zum überzähl. Major u. Versetz. in das Inf. Regt. Nr. 24 als Adjut. zum Generalkommando des 1X. Armee⸗Corps kommandirt. Deut schmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, zum Hanptm. und Comp. Chef befördert. von der Osten, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Reat. Nr. 49, unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. Bernis, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49 zum Hauptm. und Comp. Chef, Holder ⸗Egger, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Quadt Wykradt Hüchtenb ruck, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 56, För st er, Hauptmann und Compagnie -⸗Chef vom Inf. Regt. Nr. 82, Kay ser, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 13, den betreff. Regtrn., unter Beförder. zu überzähl. Majors, aggregirt. Scholz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 13, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 44. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. Fell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 44. Inf. Brig. kommandirt. v. Hel molt, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Witzell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Infanterie⸗Regiment Nr. 13 versetzt. v. Both, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 82, unter Belass. in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt-⸗Kadettenanstalt, in den Etat des Regts. einrangirt. Graf v. Schwerin, Pr. Lt. vom; Inf. Regt. Nr. 78, unter Belass. in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Plön, ü la snite des Regts. gestellt. v. Studnitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Brandau, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 32, unter Be— förderung zum überzähl. Hauptmann und unter vorläufiger Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der 29. Inf. Brig, zum Inf. Regt. Nr. 98, à la suite dess. versetzt. Wachs, Major und Eskadr. Chef vom; Drag. Regt. Nr. 20, dem Regt. aggregirt. v. Mayer, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 12, unter Verleih. des Charakters als Major und unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 16. Div., als Etscadr. Chef in das Drag. Regt. Nr. 20 versetzt. Kühls, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 7, als Adjut. zur 16. Div. kommandirt. v. Mechow, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 7, zum Rittm. und Escadr. Chef, Baron Digeon v. Monteton, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Haus— mann, Pr. Le vom Drag. Regt. Nr. 20, zum überzähl. Rittm, befördert. v. Fudolphi, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 4, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf Lüttichau, Rittm. und Eseadr. Chef vom Dragoner— Regt. Nr. 14. Schmidt, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 16, der Charakter als Major verliehen. Ste⸗ phany, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 21, v. Seydewitz, Rittm. und Eteadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 23, Graf von und zu Westerholt und Gysenberg, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 15, v. Dres ky, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 4, Sperber, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 8, v. Horn, Rittm. und Eseadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 12, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Eberhardt. Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Et., vorläusig ohne Patent, befördert. Graf v. Schlippenbach, Sec. Lt. vom 1. GardeRegt. z. F., unter Entbind. von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam, à la suite des Regts. gestellt. Hahn, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Comp. Chef, Perl, Sec, Lt. von dems. Regt., zum Pr. L., vorläufig ohne Patent, befördert. Schlenther, Sec. Lt. vom; Inf. Regt. Nr. 128, à la suite des Regts. gestellt. RWallmüller, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 2, als Adjut. zur 3. Dir. kommandirt. Pa vel, Hauptm. von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. v. Schack, Prem. Lieut. aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 36, unter Belass. in seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe in das Gren. Regt. Nr. 2Weinrangirt. v. Seydlitz, Pre. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 3, zum Rittm. und Escadr, Chef, vorläusig ohne Patent, befördert. v. Jahn, Major vom Füs. Regt. Nr. 34, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 24 versetzt, v. Nostitz Drzewiecki und Jänkendorf, Major vom Füs. Regt. Nr. 34, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. Sierakowski, Major gaggreg. dem Füs. Regt. Nr. 34, in dieses Regt. einrangirt. Duttenhofer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 66, zum Hauptm. und Comp. Chef, Siber, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Zimmermann, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 19, zum Eecadr. Ehef ernannt. de Graaff, Sec. Lt. von dems. Regt., kommandirt zur Dienstleist. bei der trigonometr. Abtheil. der Landes Aufnahme, zum Pr. Ltz, befördert. Böhmer, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 5, A la suite des Regts, gestellt. O. Leyser, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, unter Beförder. zum Rittm. und Escadr. Chef in das Kür. Regt. Nr. 5, versetzt. De hnicke, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt. befoͤrdert. v. Falkenhayn, Pr. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 5 und Lehrer bei dem Militär— Reit⸗Institut, zum Rittmeister, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Wedell⸗Parlow, Sec. Lt, vom Ulan, Regt. Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. v. Hantelmann, Major aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 4, als etatsmäß. Stabsoffiz,. in das Regt. einrangirt. Eon smgn j. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, zum Hauptm. und omp. Chef, Wichura II., See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Schroeder, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, zum Pr. Lt., v. Wienskowski, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 6, zum Rittm. und Escadr. Chef. von Nimptsch, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., befördert. Rübe—⸗— samen , Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Gren. Regt. Nr. ji0 versetzt. v. Warendorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, zum Hauptm. und Comp, Chef, Tillessen, Sec. St. von demf. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Müller I., Sec. Lt, vam Inf. Regt. Nr. 65, unter Beförder. zum Pr. Lt., in dag Inf. Regt. Nr. 56 versetzt, von der Marwitz 1. Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, zum Rittmeister und Escadron⸗ Chef, vorläufig ohne Patent, von der Marwitz I. Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, zum Rittm. und Egcadr. Chef, Witte v. Helden, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Prinz

Günther zu Schwarzburg⸗Rudolstadt Durchlaucht, Pr. Lt. von dems. Regt, zum überzähl. Rittm., befördert. v. Printz, Sec. Lieutenant rom Füsilier⸗Regiment Nr. 73, zur Dienstleistung bei dem Husaren⸗Regiment Nr. 16 auf ein Jahr kommandirt. v. Boguslawski, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, mit der Fübrung des Gren. Regts. Nr. 9, unter Stellung à la suite des⸗ selben, beauftragt. v. Normann, Major vom Gren. Regt. Nr. 6, zum etatsmäßigen Stabsoffiz. ernannt. Graf CLlairon d'Hausson⸗ ville, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 6, in dieses Regt. ein⸗ rangirt. Frhr. v. Brackel, Major vom Inf. Regt. Nr. 50, unter Entbind. von dem Komm. als Adjut. bei dem Gen. Kommando des V. Armee ˖ Corps, als etatsmäß. Stabtoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 118 versetzt. Graf von der Schulenburg, Wolfsburg, Haupt— mann und Compagnie⸗Cbef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 118, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Werckmeister, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 37, unter Beförder. zum überzähl. Major, als Adjut. zum Gen. Kommando des V. Armee Corps kommandirt. v. Brömbsen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, jum Hauptm. und Comp. Chef, Siegert, Sec. Lt. von dems. Regt.,, zum Pr. Lt., befördert. Lange, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 7, unter Verleihung des Charakters als Major und unter Entbind. von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Div., als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Vr. 6 versetzt. Seederer, Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Rr. 24, als Adjut. zur 2. Div. kommandirt. v. Wrochem, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Rittm. und Escadr. Chef, Fischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, zum Hauptm. und Comp. Chef, Keiler, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, Sem bach, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 10, zum Rittm. und Escadr Chef, Spangenberg, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Fransecky, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, in das Inf. Regt. Nr. 13 versegt. v. Arentsschildt, Pr. Lt. vom 5. Garde⸗Regt. z. F.,, Krüger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, Herm: s, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, Beheim⸗Schwarzbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, v. Diringshofen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, Graf

5p. Holnstein aus Bayern, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83,

von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam, v. Rodbert us, See. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, Anheuser, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Biebrich, Diepenbrock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, v. Schrader, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 45, Schimmelfennig von der Oye, Pr. Lt. vom Grenadier⸗ Regiment Nr. 1, Meske, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, Zipper, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, Fauck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Scheven, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, v. Redei, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 32, Rehder, See. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 72, von dem Kommando bei dem Milit. Knaben ⸗Er⸗ ziehungs⸗Institut in Annaburg, sämmtlich zum 1. Oktober er. ent— bunden. Dittrich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, Roeßler, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, v. Kalinowski II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, Fuchs, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, Graf v. Rittberg, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, v. Gil sa II. Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 33, als Comp. Offiz. zur Unteroffiz. Schule in Potsdam, Clüver, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, Kosack, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, als Comp. Offize. zur Unteroff. Schule in Biebrich, Frhr. v. Le deb ur, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Weißenfels, v. Steuben, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, v. Poser, Sec. Lt. vom waätde ll. Mn, d . 8, on nn Rege n, wann. Garde Regt. z. F., v. Voigts⸗Rhetz. See. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. als Comp. Offize. zur Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Stutterheim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Vorschule in Weilburg. Frhr. Treusch von Buttlar⸗Brandenfels, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, Julius, Sec. Lt. vom Infant. Regt. Nr. 24 zur Dienstleist. bei dem Milit. Knaben-Erziehungs⸗Institut zu Annaburg, sämmtlich vom 1. Oktober er. ab kommandirt. Müller J., Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 17, zum Haupim und Batt. Chef, Zietlow, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Pa etow, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, zum Pr. Lt., Schmidt, Pr. Lt. vom Feld. Art. Regt. Nr. 24, zum Hauptm. und Battr. Chef, Piper, See. Lt. vom; Feld ⸗Art. Regt. Nr. 30, zum Pr. Lt. befördert. du Chesne de Ru ville, See. Lt. à Ja suite des 1. Garde⸗-Feld⸗Art. Regts., in das Regt. wieder einrangirt. Kehrer, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld ⸗Art. Regt Nr. 17, als Adjut. der 4. Feld⸗Art. Insp. kommandirt. Ahlhorn, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 19. unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabs⸗ offiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. J versetzt. Scheele, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 4. Feld ⸗Art. Insp. zum Battr. Chef ernannt. Bur bach, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19, in das Train Bat. Nr. 5, Ba yer Sec. Lt. vom Feld ⸗»Art. Regt. Nr. 29, unter Stellung A la suite des Regts., zur Lehr =Batterie der Art. Schießschule, Hahse, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Major als etatsmäß. Stabssoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, versetzt. Kluß mann, Sec. Lt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, unter Enthindung von seinem Dienst— verhältniß bei der Lehr⸗Batterie der Art. Schießschule und unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Regt. einrangirt. v. Unruh, Oberst-Lt. A la snite des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. und, kom— mandirt zur Vertretung des Führers des Feld-⸗AUrtillerie Regiments Nr. 3, zum Commandeur dieses Regts. ernannt. Breitenbach, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., unter Belassung in seinem Kom⸗ mando als Adjut. der Gen. Insp. des Ingen. Corps und der Festun—⸗ gen, zum Hauptm., Exner, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., Gronen, Sec. Lt. von der 2. Ingen. Insp., zu Pr. Lts. befördert. Otto, See. Lt. vom Train-Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Train⸗Bat. Nr. 4 versetzt. Schmidt, Pr. Lt. und Vorstand des Festungs-Gefängnisses in Glogau. zum Hauptm., vor— läufig ohne Patent, befördert. Potsdam, 18. August. v. Brause, Hauptm. vom 1. Garde ⸗Regt. z. F., zum überzähl. Major befördert. v. Loewen feld, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. Schloß Babelsberg, 21. August. v. Krosigk, Oberst und Commandeur des Garde⸗Hus. Regts. , unter Stellung à Ja suite des Regts., zum Commandr. der 3 Garde⸗ Kav. Brig., v. Below, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz vom 1. Garde⸗Drag. Regt. zum Commandeur des Garde⸗Hus. Regts., v. Niesewand, Oberst⸗Lt. beauftr. mit Führung des Hus. Regts. Nr. 13, zum Commandeur dieses Regts. ernannt. von und zu Schachten, Major u. etatsmäß. Stabsoffiz. vom Hus. Regt. Nr. 6, in gleicher Eigenschaft zum 1. Garde ⸗Drag. Regt. versetzt. v. Ru⸗ dorff, Major aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 5, als etatsmäß. Stabs⸗ offiz. in das . Regt. Nr. 6 einrangirt.

Im eurlaubtenstande. Schloß Babelsberg, 16. August. Tau sch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, zum Hauptm., Büttner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Heilmann, Koch J., Ja cob, Sec. Lts. von der Res. des Gren. Regts. Nr. l, Ziehm, Sec. Lt. von der Landw.

Inf. des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 45, zu Pr. Lts. befördert. Hildebrandt, Sec. Lt. von der Res. des Jaf. Regts. Nr. 114. Gaede, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 57, als Res. Offize. zum Gren. Regt. Nr. 5 versetzt. Kämmerer, Rühl, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, zu Lts., Utz, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr-Infanterie des 1. Ba⸗ taillons Landwehr-Regiments Nr. 54, jum Hauptmann befördert. Stubenrauch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, in die Kategorie der Res. Offize. zurückversetzt und als solcher dem 1 Garde⸗Regt. z. F. zugetheilt. Fehre s, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, zum Hauptm. , Pitzschke, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt., befördert. Scheffer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, in die Kategorie der Res. Offize. zurückversetzt und als solcher dem Inf. Reat. Nr. 83 wieder zugetheilt. Kammer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Rr. 37, Laue, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, Liebig, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, zu Pr. Lts. befördert. Kosegarten, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., ein Patent seiner Charge verliehen. Bugge, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 60, Hoene, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regtg. Nr. 74, Schüßler, Lingner, Premier ⸗Lieutenants von der Land⸗ wehr⸗Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, zu Hauptleuten befördert. Knorr, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 81, Krancke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. . Nr. 82, zu Hauptleuten, Wißmann, Sec. Lt. von der Landw. Jaf. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 128. Paape, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, Schulz, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Wittig, v. Hartmann, Sec. Lts. von der Res. des 1. Garde ⸗Feld⸗Art. Regts. Retz, Wüsten hagen, Sec. Lis. von der Garde Landw. Feld. Art., Krüger, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Postpischil J, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Wiesen⸗ thal, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, Cusig, Sec. Lt. von der Landw. Feld-Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, Bernstein, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß Babelsberg, 16. August. Frhr. v. Zedlitz ⸗Leipe, Gen. Major und Commandeur der 3. Garde⸗Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt. mit Pens., Graf v. Herzberg, Gen. Major und Commandeur der 49. Inf. Brig. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, zur Disp. gestellt. v. Borries, See. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Graf v. Pfeil, Rittm. à la suite des Regts der Gardes du Corps, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Wicke de, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, mit Pension nebst Aus—⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Otto, Seconde Lieutenant vom Grenadier⸗Reg. Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Frhr. Roeder v. Diers burg, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 4, kom⸗ mandirt als Adjut. bei der 3. Div., mit Pens. und der Regts. Unif., v. Etzdorff, Major vom Inf. Regt. Nr. 24 als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 26, v. Negelein L., Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 24, mit Pens. und der Regts. Unif,, der Abschied bewilligt. v. Pressentin, Oherst z. D., zuletzt Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 2, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Drag. Regts. Nr. 1U ertheilt. v. Lichten⸗ berg, Hauptm. u. Comp. Chef v. Inf. Regt. Nr. 72, als Major mit Pens., Aussicht auf Anstellung in der Gened'armerie und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. v. Kalinowski, Oberst-Lt. z. Disp. zuletzt Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Landw. Regts. Nr. 67 ertheilt. Stegmayer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 58, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif.,, v. Ja gem ann, Major und etatsmäß. Stabs⸗ Offij. vom Drag. Regt. Nr. 4, als Oberst-Lt. mit Pens. und der Regts. Unif, Heinrich, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, mit Pension. Weibezahn, Premier ⸗-Lieutenant vom Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 56, mit Pension, nebst Aussicht auf. Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Hesse, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 57, mit Pens. aus⸗ geschieden. Frhr. von dem Bussche-Hünnefeld, Hauptm. z. D., zuletzt aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 15, tie Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts. ertheilt. v. Radecke, Oberst-Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, mit Pension und der Regts. Unifif, Wenzel, Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 87, Schmidt, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 6, mit Pension, Krieger, Pr. Lt. ü la suite des Inf. Regts. Nr. 113, mit Pension und der Armee⸗Unif. , v. Schaeffer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, mit Pension und der Armee lnif.,, der Abschied bewilligt. Thiele, Sec. Lt. vom Infanterie Regiment Nr. 13, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Infanterie⸗Regiment Nr. 92, unter Entbindung von diesem Kommando ausgeschieden und zu den Res. Vffizn. des Inf. Regts. Nr. 13, Graf v. Dillꝛn⸗Spiering, See. t., vom Ulan. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten, v. Elern, Oberst-Lt.ů, beaufiragt mit der Führung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. Crantz, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Schulz, Pr. Xt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, als Hauptm. mit Pension, Kindler p. Knobloch, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom FeldeArt. Regt. Nr. 26, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Cirxil⸗ dienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Thrandorf, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, mit Pension

ausgeschieden. Gillet, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts.

Nr. 6 und Insp. der 3. Art. Depot. Insp., als Oberst mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisb. Unif. der Abschied bewilligt. Peters, Hauptm. A la suite des Fuß-Azt. Regts. Nr. 8, mit Pension ausgeschleden. Havemann, Feuerwerks= Tt. von der Ober⸗Feuerwerkerschule, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif. der Abschied be⸗ willigt. v. Wassersch leben, Oberst-⸗Lt. und Insp. der 8. Festungs⸗ Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens. und seiner bisher. Unif. zur Disp. gestellt. . * Im Beurlaubtenstande. Schloß Babelsberg, 16. August. v. Wil amowitz-Moellendorff, Pr. Lt. vom 2. Garde Landw. Regt., Thür, Ser. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗ Regts. z. F, Martens, Sec. Lt. von der Res. des Garde ⸗Füs. Regts.,, v. Drygalski, Ser. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt, Rauschning L, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, als Pr. Lt, Bugisch, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, mit seiner bisher. Unif., v. Bornstedt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Kossack, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr Regiments Nr. 5, Bender, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5,

des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, zum Pr. Lt., Schulte,.

n a,,, e ö 23 * Ee ĩ 8. e * an mn m u. 1. x em w / / 33838 ——— 1 8 k 2 8 an

Fd ;