1883 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

7 77 7 ;;. . 22 3 8 K

e . r e, dee, na. 6

ö

a mmm mn, i n ——

.

lz7169] ¶NDeffentliche Zustellung.

Der Distriktsarzt Jacob * zu Langenlonsheim, vertreten durch Martin Weber, Geschäftsführer zu Stromberg, klagt gegen den Philipp Jörg, Ackerer, zuletzt zu Sommerloch wohnhaft gewesen, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Schein vom 8. März 1861 für baares Darlebn, welches der Kläger dem zu Sommerloch verstorbe⸗ nen Johann Heth J. unter Solidarbürgschaft det Ackerers Johann Heth 1I. daselbst gegeben habe, mit dem Antrage guf Verurtheilung des Beklagten pro rata seiner Erbbetheiligung in Gemeinschaft mit den übrigen in der Klageschrift G. 142/83 be⸗ nannten Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst So /g Zinsen seit dem 8. März 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . ö das Königliche Amtsgericht zu Strom—

erg au Mittwoch, den 7. November 1883, Vormittags 95 Uhr.

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stromberg, den 16. August 1883.

Biel ert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Io 761] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter J. Wilhelm Seidel zu Polnisch—⸗ Weistritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Padelt zu Schweidnitz, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Seidel, geborene Scholz, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und auf Grund des §. 707 Theil II. Titel 1 Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage, die zwischen den n bestehende Ehe zu trennen und die Be⸗ lagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

u

Tunger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I37 159 Oeffentliche Zustellnung mit Ladung. Nachstehender Auszug: „Zum K. Lanrgericht Zweibrücken, Civilkammer. Armensache. Klageschrift für Elisabetha Urban, Schuheinfasserin, zu Pirmasens wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnenden, aber zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab= wesenden Zuckerbäckers Heinrich Ziegler, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Hexamer in Zweibrücken vertreten, gegen

ihren vorgenannten Chemann Heinrich Ziegler, Zuckerbäcker, in Pirmasens wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗

klagten, wegen Ehescheidung.

Beklagter wird andurch vor das K. Landgericht Zweibrücken vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: „Es gefalle dem K. Landgerichte in seiner Civilkammer, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß- kosten zur Last zu legen.“

wird mit dem Belfügen, daß nach der Entschei⸗ dung des Vorsitzenden der Civilkammer vom 15. August jüngst der Sühneversuch nicht erforderlich ist, und daß zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obgenannten Beklagten Hein⸗ rich Ziegler, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 20. August 1833.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Syffert, Rechtspraktikant, als Gerichtsschreiber.

I37189] Deffentliche Zustellung.

Der Goldarbeiter Albert Haberstroh in Pforz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn zu Karls— ruhe, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geborene Müller zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 25. März 1875 geschlosfsene Ehe unter Verurtheilung der Letzteren in Die Kosten des Rechtsstreits für geschieden zu er— klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landsgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 19. November 1883, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

starlsruhe, den 235. August 1883.

Wild, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

ls iss Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Kaufmann Hanns, geb. Fischer hierselbst, Reichenbergerstraße 159, vertreten durch Den Rechtsanwalt Br. Jacobi hier, Jernsalemer⸗ straße 25, klagt gegen den Glasermeister Emil Kemnitz, früher in Berlin, jetzt in unbekannter Ab wesenheit, auf Einwilligung zur Herausgabe hinterlegter Gelder, mit dem Antrage, den Be⸗ Llagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die am 27. Dezember 1881. vom Rechtsanwalt. Hr. Jacobi zu Berlin für Klägerin bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial⸗ Militär. und Baukasse zu Berlin, zum Zeichen L. H. 15306. SI / Sa hinterlegten zweitausend Mark mit aufgekommenen Zinsen dem genannten Anwalte oder der Klägerin zurückgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil; kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 48, auf

den 26. Rovember 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der 647 bekannt gemacht. Berlin den 20. Juli 1883. Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civillammer IV.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen

gegen die Wittwe H. J. de Vries, geb. de Buhr, zu Warsingsfehn, soll der derselben gehörige Vol. IV. Fol. 9 Grund- buchs Warsingsfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus einer mit einem Wohnhause, lde. Rr. 328 der Gebãudesteuerrolle bebauten Kolonatstelle, Grund⸗ steuermutterrolle 244, groß 1 ha 63 a 7 am, Nutzungs⸗; werth 24 M, Reinertrag 3,238 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Mittags 12 22 im de Buhr'schen Wirthshause zu Warsings fehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ , . zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Nordheim.

——

(37155

7002 Das Königliche Amtsgericht Günzburg hat unterm 10. August 1883 folgendes . Aufgebot erlassen:

Der Handelsmann Abraham Guggenheim von Ichenhausen hat den Antrag gestellt, den Handels⸗ mann Wolf Weil von Ichenhausen für todt zu er— klären, damit auf Grund dieser Todeserklärung die Löschung des für 2c. Weil hypothekarisch auf dem Anwesen des z. Guggenheim versicherten Wohn rechtes veranlaßt werden kann.

Es ergeht daher die Aufforderung:

I) an Wolf Weil, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er—⸗ klärt werde,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verscholenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen,

3) als Aufgebotstermin wird der 22. Mai 1884 bestimmt.

Günzburg, den 21. August 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Stettner, Kgl. Sekretär.

18264 Aufgebot.

Die verehelichte Emille Hein zu Posen und die Wittwe Christiane Eleonore Kühn, geborene Neu⸗ mann, ebenda, haben das Aufgebot des von der Frau Hein angeblich verbrannten Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft , Germania“ zu Stettin vom 17. April 1874, nach welchem die Frau Christiane Eleonore Kühn, geborene Neu— mann, zu Berdychowo bei Posen die Polize der Germania“ Nr. 127711 vom 17. November 1855 über 500 Thlr. 1500 S6 als Unterpfand für ein derselben gewährtes Darlehn von 60 Thlr. 180 6 gegeben hat, und welchen Depositalschein die Wittwe Kühn wiederum der verehelichten . für ein Darlehn verpfändet hatte, beantragt. Der In⸗ , . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au

den 24. Januar 1884, Mittaßs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 53, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 19. April 1883.

Königliches Amtsgericht.

37148 Anfgebot. .

Der Baurath Schramme zu Neuhaus a. Oste, als Testaments⸗Exekutor des am 28, April 1885 verstorbenen Kammer⸗-⸗Commissairs Hillens, hat das Aufgebot des unkündbaren Hypothekenbriefs der Preußischen Boden ˖ Credit ⸗Actle n Bank Litt. B. Nr. 1404 über 500 Thlr. 1500 4 beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 8. Januar 1887, Varmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenftraße 68, Portal III., 1 Tr., Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

Berlin, den 17. August 1883.

Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 54.

37149] Anfgebot. ür die Gemeinde Leutershausen ist bei der

Distriktssparkasse dahier ein Kapital im Betrage von 333 M 65 4 angelegt. Das betreffende Spar⸗ kassabuch, in welchem unter Angabe des Datums die verschiedenen Einlagen aufgezählt sind, aus denen sich obige Gesammtsumme ergiebt, ist angeblich ab⸗ handen gekommen, weshalb die Gemeindeverwaltung Leutershausen unter vorschriftsmäßiger Motivirung die Kraftloserklärung der bezeichneten Sthuldurkunde beantragt hat.

Demgemäß ergeht an den Inhaber des Spar . kafsabuches die Aufforderung, spätestens

Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

welcher Tag als Aufgebotstermin bestimmt wird, seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ng des Sparkassabuchs erfolgen w ae, m

rd. 2 Nenustadt a. / S, am 16. August 1883. önigliches Amtsgericht.

. Riegel. Für den Gleichlaut: Schubert, k. Selretär.

Aufgebot. Folgende Personen, nämlich: 1) die Wwe. Wilhelmine Dollfuß, geb. Tausendfreund, 2) die Wwe. Melanie Luckow, geb. Leddihn, 3) die verehel. Franziska Hoffmann, geb. Köhler. 4) die Wwe. Anna Karge, geb. Brandt, sämmtlich von hier, haben das Aufgebot folgender ihnen angeblich abbanden gekommenen Sparkassenbücher der hiesigen stãdtischen Sparkasse; ad 1, Nr. 101652 über 189 Mark, ad 2, Nr. 32149 über 71,16 Mark, ad 3, Nr. 187525 über 207,78 Mark, ad 4, Nr. 128578 über 197,89 Mark, beantragt. Die Inhaber dieser vorbezeichneten Sparkasfenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1883, Vormittags 111 24 vor dem unterzeichneten Gerichte, üdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassen⸗ bücher erfolgen wird. Berlin, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 54.

Aufgebot.

In Sachen des Maurergesellen Christ. Wiesenfeldt zu Lüneburg, Gläubigers,

gegen

den Maurergesellen August Hameyer jun. daselbst, als Vormund der Kinder des abwesenden Maurer⸗ gesellen Carl Hameyer, Schuldner,

ist auf Antrag des ersteren Termin zum Verkaufe der der Vormundschaft gehörigen, in der Salzbrücker⸗ sef⸗ unter Nr. 45, 45, 47, 48 belegenen Wohn⸗ häuser nebst Zubehör auf

Freitag, 9. November 1883, Vormittags 11 Uyr,

angesetzt.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüneburg, den 10. August 1883.

Königliches Amttgericht, Abtheilung J.

J. V. (gez. Schoene mann, Gerichts⸗Assessor. Veröffentlicht: Noltemeier, Gerichtsschreiber⸗Anwaͤrter.

(37158

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann Rittner zugeschriebenen . Nr. 280 an der Mecklenburgerstraße hierselbst mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Sonnabend, den 19. November 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 1. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte in daß Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 19. November 1888, Vormittags 11 Uhr, ‚. 7 Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt.

Auslage der Berkaufsbedingungen vom 27. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Dr. Sticher hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgẽngiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Wismar, den 23. August 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin ches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichts schreiber H. Fischer, Act.“ Geh.

137174 Ausschluß · Urtheil.

Verkündet den 21. August 1883. Collatz, Ge⸗ richtsschreiber. In Sachen, betreffend die Kraftlos⸗ erklärung des über die Amtscauiion des früheren Gerichtsvollzieherz v. Wyszomirski ausgestellten Cautionsempfangsscheins, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Bromberg durch den Amtsgerichtsrath Mentz für Recht erkannt: daß der von der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Bromberg unterm 6. August 1880 ausgestellte Gautionsempfangsschein über die Amtscgution des Gerichtsvollziehens v. Wyszomirski zu Strelno von 600 S, bestehend in den Schuldverschreibungen der 400 konsolidirten Staatsanleihe Litt E. Nr. 114318 und 114319 von je 300 M für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens der Staatskasse aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

37151

29103

Der Seemann Johann Joachim Gottlieb Maack von hier, geboren am 12. Juli 1802, Sohn des im Jahre 1816 hierselbst verstorbenen Schiffers Joachim Maack, ist seit dem Jahre 1832, in welchem er von hier aus zur See ging, verschollen und keinerlei Nachricht von ihm oder äber ihn be—= kannt geworden.

Ebenfalls ist dessen Schwester Anna Dorothea Maack von hier, geboren 1. August 1804, welche im Jahre 1829 mit dem Schiffer Seegert von bier nach St. Petersburg gegangen sein soll, seitdem ver⸗ schollen und hat keinerlei Nachricht über sich hierher gelangen lassen. .

Die Halbgeschwisterkinder der Verschollenen haben nun, da die Verschollenen, wenn sie noch leben, be⸗ reits über 70 Jahre alt fein würden, deren Todes⸗ erklärung bei dem unterzeichneten zuständigen Gerichte beantragt, und werden demgemäß die genannten bei den Verschollenen durch dieses Aufgebot öffentlich aufgefordert, sich

binnen 6 Monaten a dato bei dem unterzeichneten Gerichte zu gestellen oder sersti glaubhafte Kunde von ihrem Leben und Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigen falls dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver⸗ mögen den Rechten gem ß wird r werden.

. im Waisengerichte. Rostock, den 26. Juni

Anton Moeller, Secr.

zu! Ausschluß⸗Urtheil.

Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Vahldiek ju Boimstorf wird die auf dem Rathskeller 8 Nr. 136 zu Fallersleben nebst Zubebör ruhende

vpothekenurkunde über 1850 Thaler eingetragen am 25. Januar 1870 zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Vahldiek zu Boimstorf, welche nach An⸗ gabe des Antragsstellers verloren gegangen ist, da trotz ordnungsmäßiger rechtzeitiger Ediktalladung niemand im heutigen Termine erschienen ist, für kraftlos erklärt (mortificir).

Fallersleben, den 12. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Kollig s.

837176 Deffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Einbeck, den 18. August 1883. Gegenwãrtig: Amtsgerichtsrath Mehliß, als Richter, Referendar Bohtz, als Gerichtsschreiber. In Zwangs vollstreckungs sachen des Gerichtsvogts 9. D. Kempe in Einbeck, Gläu⸗— bigers und Subhastations⸗Klägers,

gegen den Anbauer Justus Bohne in Hollenstedt, Schuldner und Subhastations ˖ Beklagten, wegen Forderung,

8 Ist Gerichtsseitig folgendes Ausschlusßurtheil dahin abgegeben:

Alle bislang nicht angemeldeten dinglichen Rechte. an denen in der Bekanntmachung vom 4. Juni 1883 näher bezeichneten Immobilien werden dem angedrohten Präjudiz gemaͤß dem neuen Erwerber der Grnndstücke gegenüber für erloschen erklärt.

(en) We Fesffrbidun3 ,h gez. e - Bohtz. Veröffentlicht:

Einbeck, den 25. August 1883.

H. Webering, Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichts.

37147 Der Gemeindevorsteher J. D. Hinrichs zu Lienen als gewesener Kurator der jüngst zu Roddens ohne Leibeserben verstorbenen Wittwe des weiland Pro⸗ Prietairs Johann Hinrich Arjes zu Elsfleth, Gesche r ff etbe geb. Stresemann, hat hierselbst vor⸗ gestellt: . .

Seine Kurandin, die eben genannte Wittwe Arjes, Gesche Margarethe, geb. Stresemann, Tochter des Johann Daniel Stresemann in Seeverns und der Catharine Elisabeth, geb. Schwarting, sei am 9. Juni d. J. zu Roddens ohne Hinterlassung von Leibegerben verstorben, und seien ihm die Erben der⸗ selben nicht bekannt, daher er behuf Ermittelung e n. die Erlassung einer Konvokation beantragen wolle.

Diesem Antrage ist Statt gegeben, und werden demnach alle Diejenigen, welche an den Nachlaß der ohgedachten Wittwe des weiland Proprietairs Joh.

inr. Arjes zu Elsfleth, Gesche Margarethe, geb.

tresemann, ein Erbrecht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solches in dem auf den 13. Oktober d. J)75. angesetzten Angabetermine entweder schriftlich oder mündlich zum Protokolle des Gerichtsschreibers an⸗ zumelden und zwar unter der Verwarnung, daß

a. wenn sich Niemand meldet und als Erbe legi=

timirt, der Nachlaß als erbloses Gut erklärt. im entgegengesetzten Falle aber dem sich als Erben Legitimirenden eingehändigt werden soll, und

der nach dem Ausschlusse sich meldende und

legitimirende Erbberechtigte alle nach dem Aus⸗ schlusse bis zur Anmeldung in Betreff der Erb⸗ schaft getroffenen Verfügungen anerkennen muß, und keine Rechnungsablage fordern kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der aufgetretenen Erbberechtigten unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen hbeschränken soll.

Der Ausschlußbescheid erfolgt

am 16. Oktober d. J.

Ellwürden, 1883. August J.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht ; Butjadingen, Abth. JI. Schild.

37156 In Sachen ö

es Ziegeleibesitzers J. Rusch in Osten, Gläubigers, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold in Geestemüůnde,

gegen den Architekten H. Meiners, früher in Wulsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Forderung,

wird die bereits veröffentlichte Verkaufsanzeige vom 11. Juli d. J. dahin berichtigt, daß das betreffende zum Perkauf gebrachte Grundstück nicht in der Feld- mark Wuledorf, sondern im Gemeindebezirk Geesten⸗ dorf belegen ist.

Geestemünde, 29. August 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Barckhausen.

37157 In Lachen der Ehefrau des Stationsverwalters August Jäger, Caroline, geb. Dannenbaum, zu

Büddenstedt, Klägerin,

wider die Erben des verstorbenen Orgelbauers A. Appelt in Schöningen, Bellagte, ö n

Hvpothekenkayi tal nebst Zinsen, wird, nachdem auf. Antrag der Klägerin die Befchlag⸗ nahme des den Beklagten gehörigen, sub Nr. ass. 292 belegenen Grundstücks zum Zwecke der Zwangs—⸗ r , durch Beschluß dom 20. huj. verfügt, auch die Eintragung diesels Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsverfteigerung auf

den 29. November 1883, Morgens 119 Uhr, vor Herzoglichem Amtögerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypotheken riefe zu überreichen haben. Schöningen, den 23. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift. )

I37184] Deffentliche Zustellung.

Das städtische Hospital zu Bensheim, vertreten durch Rechtsanwalt Buchner dahter, klagt gegen den dermalen mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden vormaligen Bürgermeistereigehülfen Georg Gum⸗ binger von Bensheim, wegen Forderung im Betrage von 596 M 70 , welche Summe der Beklagte als Erheber der für das Hospital zu Benshem ein— gehenden Hospitalgelder vereinnahmt und an die Klägerin nicht abgeliefert hat, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 596 4 70 3 nebst 5 ½υ Zinsen vom Tage der Klageerhebung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Darmstadt auf

Dienstag, den 29. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 24. August 1883.

Helm, Gerichtsaccessist. Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

37343 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau. des Fabrikarbeiters Christian Stitterich, Henriette, geb. Linde, in Benneckenstein, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger und Slawyk zu Nordhausen, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Ahwesenheit lebenden Ehemann, den Fabrik— arbeiter Christian Stitterich, wegen böswilliger Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf

den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 21. August isss3.

Thurm, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37344 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pauline Schwarzer, geborne Aust, von Ernsdorf, vertreten durch den Justizrath Herold zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Carl Schwarzer, früher zu Ober— Peilau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Be⸗ klagten hestehende Band, der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klaren und ihm die Prozeßkosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweinitz auf den 15. Dezember 1883, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

unger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37345 Oeffentliche Zustellung.

: Die verehelichte Tagearbeiter Louise Rubelt, geborzne Furcht, zu Groß⸗Kniegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Wilhelm Rubelt, früher zu Groß⸗Kniegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 4. Dezember 1385, Vormittags 10 Uhr,

mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

137346 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6600. Die Johann Sütterlin Ehefrau, Christine, geb. Vierling, von Weil, z. Zt. in Basel, vertreten durch Rechtsanwalt Wehrle in Lörrach,

klagt gegen ihren z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Ehemann auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruchs und grober Verunglimpfung, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 15. November 1888, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 21. i . eybel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

I33333 Spezial ˖ stonkurs Broklam. Nachdem über das dem Marcus Martens ge⸗ hörige;, in Altona an der Georgstraße unter Vr. 23, 25 und 27 belegene und im Altonaer Stadtbuche Band G. VII. Fol. 255, 255b., 266, 266, 2357 und 257. beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbgren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts gerichts, Abtheilung JV., zu Kiel vom 6. 27. Juli 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sach⸗ walters, Rechtsanwalts Heymann hierfelbst, die Zwangsrollstreckung im Wege des Spezial konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollir⸗ ten. Gläubiger hierdurch bei Vermeidung der Aus—⸗ schließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen S6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 22. Ottober 1883, Mittags 12 uhr,

als dem Peremtorischen Angabetermine, im unter zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger

Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin

auf den 29. Oktober 1883 anberaumt worden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts= gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ , Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingefehen werden.

Altona, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

l37339

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Christian Jonas Block gehörige, in Altona an der großen Bergstraße Nr. 5 belegene und im Grundbuch von Altona Band 1 Blatt Nr. 42 aufgeführte Erbe auf Grund vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts, Civilkammer Il. zu Altona vom 2.31. Jusi 1585 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwal⸗ ters, Rechtsanwalts Max. Schmidt in Altona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial ⸗Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubi⸗ ger, bierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser 7 aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 22. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, als dem Peremtorischen Angabetermine, im unter zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter 6 Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum zͤffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 29. Oktober 1883 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsz— gerichte, immer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ , m. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingefehen werden.

Altona, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

sss Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Brüel in Geestemünde, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Bernhard Brexendorf zu Lanhausen, soll der dem Gemeinschuldner gehörige Grundbesitz, nämlich die zu Lanhausen belegene Köthnerstelle Haus Nr. 7 bestehend aus Wohnhaus mit Hof— raum und Hausgarten, Scheune und Backhaus verzeichnet Grundsteuermutterrolle Art. 39, Karten⸗ blatt 3 Parz. 3, groß 8 a 79 am und Parz. 4, groß 3 a 17 4m. Ferner ein Stück Gartenland, Kartenblatt 3 Parz. 1, groß 15 a 70 qm, und ein Stück Weide, Parzelle 2, groß 13 a 69 4m, zwengs— weise in dem dazu auf Freitag, den 5. Oktober 1883, 10 Uhr Morgens, im Gasthause zu Lanhausen anberaumten Termine öffk᷑ontlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn—⸗ rechtliche, sideikommissarische, Plfand⸗ und sohnstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumel⸗ den und die darüber lautenden Urkunden vorzu— legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ , . das Recht im Verhältniß zum neuen Er—⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. Geestemiünde, 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. J. Baemeister.

37337

Zwangs versteigerungsproklam.

Auf Antrag des Fleckensvorsteheramts zu Lügum— kloster ist wegen rückständiger Kommunalsteuer die Zwangs versteigerung des Wohnhauses des Häuslers Mads Christian Thomsen zu Lügumkloster Grundsteuermutterrolle Art. 263, Gebäudesteuerrolle Nr. 227, groß 80 Qu. Mtr., jährlicher Nutzungk⸗ werth 45 S6 durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen ö verfügt.

Es werden demnach Alle, welche nicht proto⸗ kollirte dingliche Ansprüche, insbesondere dingliche privilegirte Ansprüche geltend machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, elch bei Vermeidung des an⸗ , , Verkaufs und des Ausschlusses bei der

zertheilung des Erlöses binnen 6 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an ge⸗ rechnet, hierselbst anzumelden.

Der Termin zum Zwangsverkauf der Immobilien wird auf

Dienstag, den 80. Oktober 1883, BVormittags 10 Uhr, ( . ö des unterzeichneten Gerichts an⸗ eraumt.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Lügumkloster, den 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Sarauw.

137349

Auf den Antrag der Gebrüder Hermann, Adolf und Cuno Hoth auf Cammin werden hierdurch alle Diejenigen, welche an das mit landeslehngherrlicher Be⸗ willigung von den gedachten Gebrüdern Hoth ver kaufte, in dem biesigen Herzogthume im ritterschaft⸗ lichen Amte. Stargard belegene Mannlehngut Cammin nebst rung aus einem Lehn⸗,

ideicommiß⸗ Näher⸗, Retrakts⸗, Revokations⸗ Reunions⸗, Reluitions/, Agnations⸗ und Successionz⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen, geladen und , m, daß sie in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf

Mittwoch, den 5. Dezember dieses Jahres,

peremtorisch anberaumten Termine Mittags 12 Uhr vor Großherzoglicher Lehnkammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Terminsprotokolle rein und genau angeben, solche völlig und genügend

bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltend⸗

machung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch erklären oder gewär⸗ tigen sollen, daß sie mit ihren gar nicht oder nicht vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort prä—⸗ kludirt und damit auf immer unter dem gewöhn⸗ lichen Nachtheile abgewiesen werden.

KRenstrelitz, den 18. August 1883.

Großherzoglich Mecklenb. Lehnkammer. v. Arnim.

Der Herr Justiz⸗Minister hat durch Verfügung vom 23. April 1883 auf Grund des 5§. 35 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen in der Provim Hannover (Gesetz Sammlung 1873, Seite 253, 1879, Seite 11) bestimmt, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund buch im 5§. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Aus— schlußfrist von sechs Monaten für die zum Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts gebörigen Gemein— den: Ahlften, Alvern, Behringen, Bispingen, Bor. stel in der Kuhle, Breloh, Brock, Deimern (Dei nern), Dittmern, Ehrhorn, Harber, Hörpel, Hötzin— gen, Hützel, Ilster, Leitzingen, Marbostel bei Sol⸗ tau, Marbostel bei Wietzendorf. Meinern. Mein hol, Mittelstendorf, Moide, Munster, Oeningen (Oemingen), Oerrel, Reddingen, Suroide, Teten⸗ dorf, Töpingen, Trauen, Volkwardingen, Wiedin⸗ gen, Wilsede, Wietzendorf, am 1. Juni 1883 be—⸗ ginnen soll. Es werden daher die nicht bereits nach den §§. 26 und 27 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem innerhalb jener Gemeindebezirke belegenen Grundstücke das Eigenthum zuftehe, sowie diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an dem Grundstücke ein die Verfügung Über dasselbe beschränkendes Recht oder eine Hypothek oder irgend welche andere, der Eintragung in dem Grund⸗ buche bedürfende dingliche Rechte zustehen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, welche mit dem 1. Juni 1883 be— ginnt und mit dem 30. November 1885 abläuft, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Ueber die Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung ertheilt. Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen Berechtigten frei, welche der Eigenthümer in Gemäßheit des 5. 27 Nr, 4 des angeführten Gesrtzes vor Ablauf der ge— dachten Ausschlußfrist dem AÄmtsgerichte angemeldet hat. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Soltau, . ö Mai 18853. Königliches Amtsgericht. 1. Adickes.

373 . Beschluß.

Die Straflammer des k. Landgerichts Straubing hat am 21. August 1883, Nachmittags 4 Uhr, ver⸗ sammelt in geheimer Sitzung wobei zugegen waren:

der Vorsitzende: k. Landgerichts⸗Rath Biersack, der Landgerichts ⸗Rath: v. Baur Breitenfeld und der k. Amtsrichter Wiesnet, in der Untersuchungssache gegen Ludwig Sax, Söld— ners ohn von Hainsbach, u. Gen., wegen Vergehens der Körperverletzung, folgenden Beschluß gefaßt:

Nech Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke des vorbereitenden Verfahrens, bezw. der Voruntersuchung,

nach Ansicht des vom k. Staatsanwalte unterm 14, dss. Mts. gestellten Beschlagnahmeantrages:

In Erwägung, daß Ludwig Sax eines Vergehens der erschwerten Körperverletzung nach §. 223 a. des R. St. G. verübt unterm 26. März J. J. an Josef Leierer dringend verdächtig und in dieser Beziehung auf Anklage der Staatsanwaltschaft auch Voruntersuchung eröffnet und geführt ist, daß der⸗ selbe sich iedoch seiner Aburtheilung durch die Flucht nach Amerika entzogen hat, und die Gestellung desselben, für welchen bei dem k. Amtsgerichte Mal lersdorf ein Vermögen von 1550 4 hinterliegt und verwaltet wird, durch die beantragte Vermögens—⸗ beschlagnahme möglicherweise erzwungen werden kann:

Es sei in Anwendung der §5§. 318, 327 u. 332 der R. St P. O. das gesammte im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Söldners.« sohnes Ludwig Sax von Hainsbach mit Beschlag zu nehmen.

Biersack. v. Baur. Wiesnet.

Zur Beglaubigung * k. Ober ⸗Gerichtsschreiber:

ager, Ober⸗Sekretär.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

37102 Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 12. September d. Is. , Vormittags von i9 Uhr ab, sollen in Eberswälde im Hasthofe zum Deutschen Hause aus den Revieren der Forstinspektion Potsdam ·˖ Joachimsthal nachstehend verzeichnete Brennhölzer öffentlich versteigert werden: I. Oberförsterei Groß ⸗Schönebeck: Ablage Höp⸗ pen; 97 rm Ei. Kloben, 357 Bi. Kl., 3 Erl. Kl., 5322 Ki. Kl, 7 Ei. Knüppel, 85 Bi. Kn., 2 Erl. Kn, 1235 Ki. Kn.; Ablage Spring: 1226 Ki. Kl., 467 Ki. Kn.; Ablage Zerpenschleuse: 20 Ei. Kl., 10 Bi. Kl., 2862 Ki. Kl., 5 Bi. Kn., 874 Ki. Kn. EI. Oberförsterei Reiersdorf: Ablage Höpen: 130 rm Kiefern Kloben. Ii. Oberförsterei Glambeck: Schutzbezirk Schmargendorf: 110 rm II. Ei. Kl. 38 J., 53 II. Bu. Kl., 210 Bi. Kl., 1224 Ki. Kl., 30 Ei. Sp. Knüp., 29 Bu. Sp. Kn., 110 Bi. Sp. Kn., 1410 Ki. Sp. Kn. ; Schutzbezirk Glambeck; 14 J., 86 II. Ei. Kl., 52 J., 888 JI. Bu. Kl., 54 Bi. Kl., 99 Erl. runde Kl., 27 Pappeln runde Kl., 21 Ki. Kl., 95 Ei. Sp. Kn., 175 Bu. Sp. Kn., 259 Bi. Sp. Kn., 436 Erl. runde Kn., 128 Pap. Sp. Kn., 10 Bi. Sp. Kn. ; Schutzbezirk Bärendiete; 38 JI. Bu. Kl., 18 Bi. Kl., 351 1. 242 II. Ki. Kl., 53 Bu. Sp. Kn.; Schutz bezirk Schmelze; 183 11. Ei. Kl. 85 L. 97 II. Bu. Kl., 13 Ki. Kl., 143 Ei. Sp. Kn., 282 Bu. Sp. Kn,

10 Ki. Sp. Kn.; Schutzbezirk Pehlenbruch: 11 Bi. Kl., 548 Ki. Kl., 22 Bi. Sy. Kn., 82 Erl. Sp. Kn., 75 Ki. Sp. Kn. LV. Oberförsterei Grim⸗ nitz: Ablage Spring: 106 rm Ei. Kl., 275 Bi. Kl., 117 Asp. Kl., 4 Ki. Al., 17 Ci. Kn. 174 Bi. Kn, 84 Asp. Kn. 4 Ki. Kn.; Ablage Kochshof: 139 Ei. Kl., 68 Bi. Kl., 477 Ki. Kl., 48 Ei. Kn., 56 Bi. Kn, 39 Ki. Kn. ; Ablage Miechen: 86 Ei. Kl., 37 Bu. Kl, 249 Bi. Kl., 36533 Ki. Kl., 31 Ei. Kn., 3 Bi. Kn., 10911 Ki. Kn.; Ablage Rohrpfuhl: 33 Ei. Kl., 438 Bi. Kl., 922 Ki. Kl, 662 Ki. Kn. ; Ablage Blankenpfuhl: 426 Bi. Kl., 59 Ki. Kl., 34 Bi. Kn. ; Ablage Damsgträben: 735 Bi. Kl. 298 Ki. Kl. 26 Bi. Kn., 705 Ki. Kn. V. Ober- försterei Liebenwalde: Ablage Zerpenschleufe: 145 Tm Ei. Kl., 54 Bi. Kl., 433 Elf. Kl., 1310 Ki. Kl., 84 Ki. Kn. ; Ablage Wasserschlagbaum: §86 Bi. Kl. 261 Ki. Kl.; Ablage Lenzenbude: 45 Ei. Kl, 92 Bi. Kl., 255 Erl. Kl., 51 Ki. Kl.; Ablage Bernöwe: 191 Ei. Kl, 118 Erl. Kl., 12313 Ti. Kl.; Schutzbezirk Lenzenbude: 127 Ki. Kl. Die Förster und Ablage⸗Aufseher sind angewiefen, die Hölzer auf Verlangen in den letzten 8 Tagen vor dem Termine an Ort und Stelle vorzuzeigen. Auf angenommene Gebote muß 13 im Termine angezahlt werden. Die Zahlung der übrigen Kaufgelder muß vor der Abfuhr des gekauften Holzes und spätestens bis zum 31. Januar 1884 erfol zen. Die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Potsdam, den 17. August 1833. Der Forstmeister: v. Stünzner.

37181]

„Submission. Die Lieferung des Bedarfs des hiesigen Königlichen Aichungsamts an Brennholz und Kohlen für die Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 in dem ungefähren Quantum von: 50 ehm Kiefern Klobenholz, 300 hl Holzkohle, 30000 kg Braunkohle soll vergeben werden. Lieferungslsustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei bis Montag, den 10. September er, Mittags 12 Uhr, an das Bureau der Königlichen Aichungs⸗Inspektion hier Louisen⸗Ufer 1 E. gelangen lassen, woselbst auch die Lieferungsbedin⸗ gungen einzusehen sind. Berlin, den 24. August 1883. Der Königliche Aichungs⸗Inspektor für die Provinz Brandenburg. Zim mermann.

37312

Auszuführende Maler⸗Reparatur⸗A Arbeiten an Thüren und Fenstern ꝛc. des diesseitigen Lazareths sollen im Wege des Submissionsverfahrens dem Mindestfordernden in Entreprise gegeben werden.

Hierzu ist Termin auf

Montag, den 3. September er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Lazareths anberaumt, woselbst auch die Submissions bedingungen nebst Kostenanschlag zur Einsicht bereit liegen.

Die Submittenten haben vor dem Termin ihre Leistungsfähigkeit und Qualifikation durch glaubwür— dige Atteste darzuthun. ;

Offerten sind nach 5. 2 der Bedingungen einzu— reichen.

Tempelhof, den 25. August 1883.

Königliches 2. Garnison -Lazareth Berlin.

37178

Eisenbahn ⸗Direktions⸗ bezirk Berlin. Bekanntmachung.

Die mit einer Wohnung verbundene Bahnhofs⸗ Restauration zu Oranienburg an der Berliner Nord- bahn soll vom 1. Januar 1884 ab auf unbestimmte Zeit weiter verpachtet werden. .

Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zum 25. September er., Vormittags 11 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Oranienburg“ versehen, an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt ein⸗ reichen, wo dieselben an dem oben bezeichneten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten werden geöffnet werden.

Den Offerten müssen die über Qualifikation und Führung des Submittenten sprechenden Atteste, sowie ein kurz gefaßter Lebenslauf beigefügt sein.

Die Bedingungen für die Verpachtung liegen bei unserm Buregu-⸗Vorsteher, Eisenbahn Sekretär Kadersch hierselbst. Badenstraße 13, sowie im Bureau der Nordbahn⸗Bau⸗Inspektion zu Berlin (Stettiner Bahnhof) zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Erstattung von 50 3 von den Ge—⸗ nannten bezogen werden.

Stralsund, den 18. August 1883.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs / Amt.

373100 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 51 m Mahagoni⸗Planken 10 em, 200 m eichen Wagenschott 1 em u. 3000 m eichen Wagenschott 1,5 em soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von ,590 ½ν in baar zu empfangenden Lieferungs—⸗

bedingungen durchaus entsprechen müssen, sind post⸗

mäßig verschlossen und mit der Aufschrift Offerte auf Hölzer“ versehen, bis zum 5. September er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abthei⸗ lung einzusenden. Danzig, den 25. August 1883.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

ion]

Sunbmission auf optische nn, Die Lieferung von 24 Stück optische Telegrap hen sschmiedeeiserne Gittermaste) soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Be⸗ dingungen und Zeichnungen liegen im diesseitigen Materialien Bureau hierselbst, Fürstenwallstraße Ur. 10, zur Einsicht aus und können daselbst gegen Erstattung der Kosten von 1 A6 bezogen werden. Reflektanten haben ihre Offerte mit der Aufschrift: Submisston auf optische Telegraphen“ ver⸗ sehen spätestens bis zum 15. September 1883. Vormittags 11 Uhr, an das Materialien⸗Bureau einzureichen und werden dieselben daselbst zur ge dachten Zeit in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Magdeburg, den 2 August 1383. Königliche Eisenbahn⸗Direk ˖ on.

k / 2