1883 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

w e

L37353

Uz7359] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Carl Borowski zu Neuendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch hier, klagt gegen den Ziegeleibesitzersohn Grich Richter. fräher zu Neuendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M Darlehn aus dem Sckuldschein de dato Neuendorf, den 2. Mai 1877, über 6 1, welches August Borowski in Dar zig am 1. Januar 1878 Dem Kläger cedirt hat, mit dem Antrage auf Zah- lIung von 300 46 nebft 5 ½ Zögcrungszinsen seit dem Tage der Klagezustellnng und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leuen= burg i. Pommern auf den 1. Rovember 1883, Bermittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellusig wird dieser Auszug der Klage bekannt gewacht,

Lauenburg i. ve, den 23. Angust 1883.

arts,

Gerichtsschreiber des Köriglichen Amtsgerichts.

I37360 Oeßfferttliche Zustellung.

Der Tischlermeister Carl Borowski zu Neuendorf vertreten durch den Rechtsanwalt Qbuch bier klagt gegen den Ziegeleibesitzerfohn Grich Richter, früher zu Neuendorf. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 M Darlehn aus dem Schuldschein de dato Neuendorf, den 1. Mai 1877, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 A nebst 5H o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pom mern auf den 1. November 1883, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg i. en, . den 253. August 1883.

arts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

137358] Oeffentliche Zustellung.

Jakob Becker Il, Taglüͤhner, und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Müller, Beide in Dalheim wohnhaft, und, soweit nöthig, Andreas Maurer, Privatmann, in Dexheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmaver zu Mainz, klagen gegen den Dienstknecht Johann Michel, früher in Dalheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Resiliation mit dem Antrage, das Gericht wolle den am 11. Februar 1882 abgeschlossenen Privat- verkauf für aufgelsst und die Kläger als Eigen thümer des in der Gemarkung Dalheim gelegenen Grundstückes Flur 4 Nr. 140, 2406 m Acker, die Kuhäcker, neben Johann Schneider und Kaspar Butterbender, erklaͤren, den Beklagten verurtheilen, das Grundstuͤck innerhalb dreier Tage nach Urtheils erlaß zu räumen und den Klägern zu überlassen, auch die Mutation des Feldes auf den Namen Jatob Becker II. verfügen, weitere Anträge und alle Rechte vorbehalten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherz. Landgerichts zu Mainz auf den

15. Dezemtzer 1883. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Moygat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

37370) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsantvalt Tümler zu Münster, klagt gegen

1) die Wittwe Wagenbauer Johann Carl Bur⸗

meister zu Mänster,

2) den Wagenbauer Franz Burmeister, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Regulirung der auf der Burmeisterschen Besitzung haftenden Hypotheten, mit dem Antrage auf Fostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von IM M 80 3 nebst 5 oo Zinsen von 107,35 M seit dem 31. Januar er., und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster auf Den 27. Nauember E883, Vorenittags 114 Uhr, Zimmer 48. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachs.

Mänster, den 20, ruf 1883.

Herbst, Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung T.

137371 Oessentliche Zustelluwg.

Der LTachrer C. Demmer zu Münster, vertreten durch den Rechtsauwalt Tümler, klagt gegen den Wagenhauer Franz Burmeifter, dessen gegenwärtiger

Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen der in der Zeit

vom 4. Mai 1881 bis 21. Juni 1883 gelieferten Arbeiten mit dern Autrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilunz des Bellagten zur Zahlung van 78, 35 . mebst 5Ho/sg Zinsen seit dem J. Juli er. sowie zur Erstattung der bei Nichtzahlung des zum 1. Okto⸗ ber cr. dem Kläger gegebenen Acceptes erwachsenen Unkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Känigliche Amtsgericht za Münster auf

Den 77. Noucanber 1883, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 49.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird Dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 20. August 1883.

Herhst, Gerichtsschreiber ves Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

Oeffentliche Zarstellnng.

Die Maria Julie Beaumont, ohne Stand, CGhefrau von Johann Heincich Donnevert, Kauf⸗ mann, zu Saarlouiz wohnend. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen j) den ge⸗ nannten Johann Heinrich Donnevert, fmann, zu Saarlouis wohnend, sich gegenwärtig in Konkurs Pefindend, ) Peter Dimong, Geschäftsmann, da⸗ selbst wohnend, in seiner Eigenschaft als Verwalter Des besagten Konkurses, Beklagte, wegen Güter⸗ Trennung, mit dem Untrage, die zwischen der Rlägerin und ihrem beklagten Ehemanne beftandene, auf die Errungenschaft beschrãnkte eheliche Gůter⸗ n, ,, für aufgelöst zu erklären, Parteien zur

useinandersetzung und Liquidation vor Notar zu rerweisen und diesen zu ernennen, und ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits par die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 31. Oktober 1883, Vormitt a 38 9 Uhr. mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Saarbrücken, . August 1883. Cüppert. Assist. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Il37341 Deffentliche Zustellang. !.

Engelbert Oberdörster, Müller zu Hausermühle

bei Seelscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Hum⸗ beoich zu Bonn, klagt gegen

I) Adolf Oberdẽrster, Kaufmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Nordamerika,

2) Penl Oberdẽrster, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Nordamerika,

3) Eheleute Peter Viderius, Ackerer, und Christine, geb. Oberdörster, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Nordamerika,

4) Wimar Oberdörster, Ackerer, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Nordamerika, und 2 Genossen,

wegen Theilung, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle verordnen:

a. die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Wimar Oberdörster und Helene, geb. Söntgerath, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft,

die Theilung des Nachlasses des Wimar Oberdörster, sowie den Verkauf der zur Masse ad b. gehörigen, in den Gemeinden Seelscheid und Söntgerath gelegenen Immobilien, und ladet die Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kgl Landgerichts zu Bonn auf den 3. Dezember 1883, . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bonn, den 24. August 1883. Der klaäͤgerische Anwalt:

. mbroich,

Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 24. August 1885. Marzen,

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(37369 Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Diedrich Sengenhoff zu Eicklinghoven bei Barop, vertreten durch den Justizrath Duesberg zu Bochum, klagt gegen den Kaufmann Robert Silbermann zu Herne, zur Zeit dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen rückständiger Zinsen von den auf der Besitzung des Beklagten Flur J. Nr. 781.89 resp. 913/89 fortgeschrieben unter Nr. 1292/89 der Steuergemeinde Herne für den Kläger in Rub. III. Nr. 1 und 2Weingetragenen 659 Thlr. Kaufgeld und 230 Thlr. Darlehn verzinslich vom 27. Mai zu 4500 mit 337 M 50 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 337 MS 50 4 nebst 5 0 Zinsen von der Rechtskraft des Urtheils an, oder zur Austreibung dieser Forderung die Zwangsversteigerung der Be⸗ sitzung Flur J. Nr. 781/89 resp. 918 / 89 fortgeschrie⸗ ben unter Nr. 1292/89 der Steuergemeinde Herne zu leiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 6. November 1'883, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37342 Oeffentliche e nung .

Der Eingesessene Peter Stehr (Salomon) in Blankenese, vertreten durch den Rechtsanwalt Gülich daselbst, klagt gegen den Antiquitätenhändler J. J. Gumbold, früher in Harburg, dann in Blankenese, später in Hamburg, zuletzt in London, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 125 6 50 3. Wohn miethe und Wassergeld mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 125 6. 50 . zu ver— urtheilen, auch solches Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgerichte zu Blankenese auf

Sonnabend,. den 29. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht.

ah ren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (37372 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Oberweimar, DO. 24, werden folgende, ihrem Aufenthaltsorte nach unbekannte Interessenten: Katharina Becker aus Oberweimar, die verehelichte Scheld, Catharina, geb. Hilberg, vertreten durch ihren Ehemann, eben⸗ daher, zur Vollziehung des Rezesses auf den 12. Ok⸗ tober 1383, Vormittags 10 Uhr, in das Ge—⸗ schäftslokal der unterzeichneten Behörde, Fünf⸗ fensterstraße J, unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleihens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen. daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des 8. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allge⸗ meinen Regulirungskosten besonders zur Erhebung . Cassel, 22. August 1883. Königliche eneralkommission. Wil hel my. ;

lz ass Aufgebot.

Die verehelichte Kunstgärtner Neugebauer, Doro⸗ thea, geborne Mannig, zu Breslau, hat das Auf⸗ gebot des Grundstücks Nr. 112 Ohlau'er Aecker be⸗ antragt, als dessen Eigenthümer der Bauerguts⸗ besitzer Gottfried Mannig eingetragen ist. Sie behauptet, daß im Wege der Erbtheilung nach dem Tode deß letzteren deßen Sohn Johann Christian und nach dessen Tode seine Wittwe Eltsabeth, geborne Juhr, das Grundstück eigenthümlich übernommen und daß diese es durch Vertrag vom 31. Oktober 1871 der Antragstellerin verkauft und übergeben habe, daß aber in den Erbrezessen vom 26. 30. Januar 1852 und 20. Juni 1862 das Grundstück nicht be⸗

sonders erwähnt worden sei, weil die Betheiligten

es als Zubehör des Nochlaßgrundstücks Nr. 22 Baumgarten angesehen haben.

Alle Diejenigen, welche an dem Grundstück Nr. 112 DOhlau'er Aecker Eigenthumsrechte zu haben vermei⸗ nen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den

19. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr.

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen derartig ausgeschlofssen werden müssen, daß die verehelichte Kunstgärtner Neugebauer, Dorothea, geborne Mannig, zu Breslau, als alleinige Eigenthümerin des vorge⸗ nannten Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird, ihnen aber überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Ohlau, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht, 37334 Aufgebot.

Die Wittwe Zimmermann Nikolaus Ebel zu Menden hat das Aufgebot des Grundstücks Flur XI. Nr. 32 St. G. Menden, welches Band IV. Blatt 23 des Grundbuchs von Menden auf den Namen des Nadelschleifers Heinrich Beckmann zu Menden ein⸗ getragen ist, beantragt. Es werden daher Diejeni⸗ gen, welche Ansprüche und Rechte an das bezeichnete Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Oktober 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Wwe. Nikolaus Ebel als Eigenthümerin des Grundstücks Flur XI. Nr. 32 St. G. Menden im Grundbuch eingetragen werden wird.

Menden, den 22. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

are en Aufgebot.

Das für den Kirchenbaufonds Vilsingen durch die Spar und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande zu Sigmaringen, am 19. Dezember 1878 suh Nr. M781 ausgestellte Sparkassenbuch, dessen Werth sich am letzten Dezember 1878 auf 592,92 M berechnet, ist verloren gegangen. .

In Folge Antrags der betr. Verwaltung wird der Inhaber des betr. Sparkassenbuches aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 26. November 1883, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des fraglichen Sparkassenbuches erfol⸗ gen wird.

Sigmaringen, den 23. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Nachdem die Frauen Auguste Wilhelmine, verehel. Schwind, geb. Lang, und Wilhelmine Rosa, rerehel. Schwind, geb. Lang, in Crottendorf. das Aufgebot behufs Herbeiführung der Todeserklärung ihres Vaters, des Handelsmanns Christian Friedrich Lang aus Crottendorf, beziebentlich des Ausschlusses etwai⸗ ger unbekannter Erben desselben, unter Bezug— nahme darauf beantragt haben, daß derselbe etwa 8 Wochen vor dem 10. Juli 1863 Crottendorf ver⸗ lassen habe und seitdem eine weitere Nachricht von seinem Leben nicht vorhanden sei, so werd genannter Christian Friedrich Lang, sowie im Falle derselbe verstorben sein solle, gleichzeitig auch alle Diejenigen, welche als Erben oder deren Rechtsnachfolger An sprüche an das Vermögen desselben zu haben glauben, geladen, in dem ö

auf den 31. März 1884, 1090 Uhr Vormittag, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte an= beraumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls auf weiteren Antrag Christian Friedrich Lang für todt erklärt und dessen Vermögen an seine be⸗ kannt gewordenen Erben ausgeantworter werden wird, bezüglich nicht erschienener Erben bez deren Rechts⸗ nachfolger aber auf deren Ausschluß von der Erb⸗ schaft Christian Friedrich Langs wird erkannt werden.

Scheibenberg, am 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht. dgej.) Zei ßig. Beglaubigt: Dietrich, G.⸗S.

. Aufgebot.

Die Ehefrau des Halbspänners Wilhelm Philipps, . geb. Sander, zu Schlewecke, hat, als Figenthümerin des sub No. ass. 53 daselbst belegenen Halbspännerhofes das Aufgebot der gerichtlichen Ur⸗

Novemb kunde vom J ö 1838, auf Grund deren

sich zu Gunsten des Carl August Sander, z. 3. Far⸗ mer in Stroderville, Staat Missouri, auf dem vor⸗ gedachten Halbspännerhofe annoch ein Kapital von 29) Thlr. eingetragen findet und welche Urkunde nicht herbeizuschaffen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 22. August 1883. Herzogl. Braunsch. Lüneb. Amtsgericht. Bause.

ars e] Zwangsverkaufsproclam.

Auf Antrag des früheren Kapitains Biß in Albertsdorf ist wegen einer vollstreckbaren Forderung der Zwangsverkauf des dem Schiffer Menzel in Petersdorf gehörigen L Parts des Schiffes Anna“ Unterscheidungssignal L. B. D. G. verfügt worden.

In, dieser Veranlafsung ergeht an alle Schiffs- gläubiger hiemit eine Aufforderung, ihre Ansprüche an das gedachte Schiff binnen 6 Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses und spätestens in dem auf den 12. Oktober 1883 anstehenden Aufgebotstermin anzumelden.

Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf des bejeichneten Antheils an dem fraglichen Schiff auf den 19. Oktober 1883, Borm. 10 Uhr, hierselbst, angesetzt.

Burg a. /F. den 24. August 1833.

Königliches Amtsgericht.

37374

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Wittwe des weiland Anbauers und Gastwirths Gerhard Göbbels, Elisabeth, geb. Hörter, in Gr. Algermissen für sich und als Vor—⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder, Gläubigerin,

gegen

den Anbauer und Schmiedemeister Adolf Kothe zu Kl. Algermissen, Schuldner,

sollen die dem Schuldner gehörigen, sub Artikel Nr. 97 der Grundsteuermutterrolle von Kl. Alger⸗ missen beschriebenen Grundstücke, eingetragen als Parzelle 369/233 des Kartenblatts 2, Hausgarten 1a 78 4m, Parzelle 370,234 des Kartenblatts 2. Hofraum 2 a 95 4m, sowie die sub Haus Nr. 94 belegene Anbauerstelle, bestehend aus Wohnhaus, Schmiede, Beschlagschmiede und Stallung, zwangs⸗ weise in dem dazu auf

Donnerstag, den 8. November d. Is., ; Mittags 12 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige ding= liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des. Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 19. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Leonhardt.

37352 Ausfertigung.

Aufgebots⸗Verfahren.

Müller, Andreas, geberen 25. Dezember 1820,

Sohn der verlebten Oberschreiberseheleute Mang

Anton und Maria Anna Müller von hier, seit mehr als 24 Jahren verschollen, soll gestelltem Antrage gemäß durch Richterspruch für todt erklärt werden.

Zu diesem Behufe steht am 16. Mai 1884, früh 9 Uhr, Aufgebotstermin im öffentlichen Sitzungsaale des unterfertigten Gerichts an und wird hiemit die Aufforderung verbunden:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebotz⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde,

2) on die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Berschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung bierüber bei Gericht zu machen.

Füssen, am 12. Juli 1883. Königliches n Füssen. art in.

37354

Durch einen vor dem Königlichen Rotar Eich zu Saarlouis am 22. August 1883 zwischen Adolph= Andreas Schreder, Kaufmann zu Saarlouis, und Maria Angelika Rodé, ohne Stand, daselbst wohn haft, abgeschlossenen Ehevertrag, wovon heute ein Auszug im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ift, haben Kontrahenten Folgendes bestimmt:

Betreffende Stelle: Artikel 1.

„In der zukünftigen Ehe soll nur eine Gemein schaft der Errungenschaft stattfinden, wie solches durch die Artikel 1498 und 1499 des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuches näher bestimmt ist.“

Für die Richtigkeit dieses Auszuges:

Saarlouis den 24. August 18853.

Schmidt, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

373765 Ges. Amtsgericht Hildesheim H. am 22. August 1883. Oeffentliche Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Börner, Kanzleirath Gade. In Sachen des Partikuliers Samuel Frank hier, Gläubigers,

gegen den Tischlermeister Ernst hier, Schuldners, wegen Forderung, erschienen ꝛc. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet: ö Alle der öffentlichen Ladung vom 12. Mai 1883 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin genannten Art, an den darin bezeichneten Liegenschaften, werden gegen den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber in Ausführung des in jener Ladung angedrohten Rechtsnachtheils für ver⸗ loren gegangen erkannt. Zur Beglaubigung: (gez) Börner. Gade, Gerichts schreiber. Auktgefertigt; Gade, Kanzleirath, als Gerichtsschreiber.

Id 7 356 Bekanntmachung. .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst wurde die zwischen den Eheleuten Karolina, geb. Flohr, ohne , und Peter Mohr, Ackerer, Beide zu Hundg= bach, bisher bestandene Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Coblenz, den 21. August 18833.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37366] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom; 14. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten Bar⸗ bara Zeyen und Jakob Enk, Krämer zu Treis, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 20. August 1883.

. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13a34

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Partikuliers Andreas Müller in Weyhausen, Gläubigers,

gegen den Gastwirth Burghard Backhaus daselbst, Schuld ner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner 1 börige, in Weyhausen unter Hs.Nr. 4 belegene b⸗ bauerstelle, beftehend: ;

I) aus einem 72 Fuß langen, 31 Fuß breiten, aus Fachwerk, theils mit Barnsteinen, theils mit Lehmsteinen gebauten, mit Ziegeln ge⸗ deckten Wohnhause, enthaltend 2 Stuben, 5 Kammern, 1 Laden, 1 Küche, Dreschdiele und Bodenraum, aus einem mit dem Wohnhause verbundenen, 14 Fuß langen. 17 Fuß breiten, theils aus Fachwerk mit Barnsteinen, theils massiv ge⸗ bauten, mit Ziegeln gedeckten Anbau, ent— haltend 1 Stube und Stallung,

3) aus dem in der Grundsteuer⸗Mutterrolse unter Artikel 4, Kartenblatt 2, Parzelle Nr. S6 bezeichneten Hofraum, O Hkt. 3 Ar 38 Qu. Mtr. groß,

4 aus dem daselbst unter Parzelle Nr. 187 be⸗ zeichneten Garten, 0 Hkt. 12 Ar 31 Qu. Mtr. groß,

zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 30. Oktober d. J., Morgeus 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert wegen fsiebhaber werden Bam geln

aufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näher⸗ lehn rechtliche, fideikommissarische Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden. . . .

Der Ausschlußbescheid wird nur durch einmaligen Aushang an hiesiger Gerichstafel bekannt gemacht.

Fallersleben, den 10. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Reinking.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen

gegen die Wittwe H. J. de Vries, geb. de Buhr, zu Warsingsfehn, soll der derselben gehörige Vol. IV. Fol. 3 Grund- bus Warsingsfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus einer mit einem Wohnhause, lfde, Nr. 328 der Gehaͤudesteuerrolle bebauten Kolonatstelle, Grund⸗ ffeuermutterrolle 244, groß 1 ha 63 a 7 m, Nutzungs⸗ werth 24 S6, Reinertrag 3,28 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, im de Buhr'schen Wirthshause zu Warsings fehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn= rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, inẽbesondere Servituten und Real— n,, ,. zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Nordheim.

37155

137337 ; Zwangs versteigerungsproklam.

Auf Antrag des Fleckensvorsteheramts zu Lügum⸗ kloster ist wegen rückständiger Kommunalsteuer die Zwangkversteigerung des Wohnhauses des Häuslers Mads Christian Thomsen zu Lügumkloster Grundsteuermutterrolle Art. 263, Gebäudesteuerrolle Nr. 227, groß 80 Qu.-Mtr., jährlicher Nutzungs⸗ werth 45 M. durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen ö. n,.

Es werden demnach. Alle, welche nicht proto⸗ kollirte dingliche Ansprüche, insbesondere dingliche privilegirte Ansprüche n enn machen wollen, hier- durch auf efordert, solche bei Vermeidung des an⸗ spruchs freien Verkaufs und des Ausschlusses bei der Vertheilung des Erlöseö binnen 6 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an ge⸗ rechnet, hierselbst anzumelden.

Der Termin zum Zwangsverkauf der Immobilien wird auf

Dienstag, den 80. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokal des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumt.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf der hiesigen Gerichts—⸗ schreiberei eingesehen werden.

Lügumkloster, den 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Saranw.

las Aus schlußbescheid. Im Namen des Königs!

Gegen Alle und Jede, welche Forderungen irgend einer Art an die Perfon des Altentheilers, Joachim Christian Friedrich Schumacher in Kröppelshagen nicht angemeldet haben, ist die Ausschließung ange⸗

drohtermaßen für Recht erkannt. Schwargenbek, den 23. August 1883. Königlich Preußtsches Amtsgericht. (gez.) H. Ko enigsmann, br. Veröffentlicht:

Rustin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18468

Anz fertigung. .

ot.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenbezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an ge⸗ rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, weiden auf Antrag der untengenannten Besitzer der Pfandobjekte alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhzr, beim Kgl. Amtsgerichte Bayreuth anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und

in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

mn Datum

er des buch⸗ Pfandobjekte. Eintrags.

Hypotheken

Folium.

Bezeichnung der Forderungen.

II Unna Katharina Hubner, 5. Dezember Ulrtenplos Bd. s Fl. 17 Kr. Muttergut für Tagloͤhnerssohn

Gütlerswwe. in Grüngraben. 1837.

L. B. S. 23.

Lorenz Hübner von Grüngraben.

2) Barbara Höhn, Mül / 11. Januar Altenplos Bd. 112 Fl. Kaufschillingsrest für Wittwe Sophie

lermeisterswittwe von Neu 1825. Drossenfeld.

II. C. S. 93.

Waldmann (Wohnort ist nicht angegeben).

3) Wolfgang Fuchk, Schuh⸗4. März 1836. Benk Bd. J. A109 Fl. Zehrungegeld für Schuhmacherseheleute

macher in Herrmannsthal. Bauerswittwe von Emt⸗ 1826.

mannsberg. 5) Johann Seyferth, 14. Oktober Oekonom von Plösen. 1826.

6) Johann

S. 212. 4) Margaretha Gebbardt, 17/18. Juni Emtmanns⸗ 125 1 A.

Frankenhaag 120 Fl. Kaufschilling für Negotiant Nathan Bd. IV. S. 61. Schamel, 9. Januar Gesees Bd. II. I77 FI. eingeklagte Forderung des Bauern Johann Oekonom von Oberkulm. 1835. B. S. 306. f

Georg u. Margaretha Herrmannsdörfer von Benk. l. Kapital und 15 Fl. Kaution für Soldat Johann Fick von Lessau.

Salmstein zu München.

Hofmann von Mistelgau und 150 Fl. Zinsen und Kostenpauschquantum.

7) Johann Schiller, Oeko⸗ 19. Dezember Gesees Bd. II. 30 Fl. 27 Kr. zusammen oder je 10 Fl. 9 Kr. Mutter⸗

nom ron Pittersdorf. 1845. C. S. 292.

ut an die Bauerskinder Barbara J., Bar— ara II. u. Johann Ruckriegel von Pittersdorf“

8) Johann Georg Böhner, 17. Juni 1842. Gesees Bd. II. 110 Fl. Darlehen mit 15F1. Kaution für Taglöbners

Oekonom von Gesees. 9) Johann Weydenhammer, 21. Oktober Oekonom von Voitsreuth. 1826.

10 Michael Schmiedmeister von Skt. 1827. Johannis.

C. S. 364. Glasbütten 93 Fl. 45 Kr. Darlehen für Anna Stahlmann, Bd. IV. S. 210.

Grimm, 16. Januar . 25 Fl. 23 Kr. 33 Pf. Erbvermögen des ab⸗ S. 1D.

sohn Johann Friedrich Lautner von Eichenreutb.

außereheliches Kind der Christiane Stahlmann von Gollenbach.

wesenden Johann Gottlieb Kreuzer (Ort der Herkunft ist nicht angegeben).

11 Johann Eberhardt Ha⸗ 27. Januar Mistelgau Bd. 90 Fl. Erbportion für Taglöhnerstochter Eli⸗

gen, Oekonom v. Glashütten. 1827. I. A. S. 522.

sabetha Hagen von Glashütten.

12) Johann Georg Oetter, 2. Juni 1826. t. Neunkirchen Eigenthumvorbehalt für die Pfarrer Feder'schen

Oekonom von Neunkirchen.

13) Friedrich Ruckriegel, 21. August Oekonom von Oberschreez. 1826.

14 Martin Teufel, Oeko⸗ 30. Dezember nom von Plösen. 1826. 15) Johann Georg Hacker, 30. Dezember Oekonom von Plösen. 1826. 16) Johann Georg Meyer, 14. Januar Wagner von Obernsees. 1843. 17) Johann Schwarz, a. 4. Dezember Oekonom von Obernsees. 1833. b. 165. / 3. 1834.

Bayreuth, 16. April 1883.

Bd. II.A. S. I6 b. . 4 125 Fl. Kaufschilling mit 25 Fl. Kaution an Sberkonnerg . 305 Fl. Kaufschillinß an den Juden Simon reuth Bd. II. A.

Trnppach Bd. J. S. 699. ebenda

Relikten von Neunkirchen. Demoiselle Margaretha Feder zu Benk. Meier Aub von Baiersdorf.

5 Fl. Zinsrückstand aus 100 Fl. Forderung des Negotianten Nathan Salmstein in München. 10 Fl. Zinsrückstand aus 200 Fl. Forderung des Negottanten Nathan Salmstein in München.

16 Fl. 46 Kr. Deserviten und Auslagen an den 5. Kgl. Advokaten Seyferth in Bayreuth. 30 Fl. Kapital für den abwesenden Büttner⸗ gesellen Georg Roß von Obernsees. 74 Fl. 20 Kr. Kapital für denselben.

Kgl. Amtsgericht. Kießling. Zur Beglaubigung:

Bayreuth, 21. April 1983.

Der Gerichtsschreiber: Hofmann, Kgl. Sekretär.

37432 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Erben des verlebten Häfners Peter Euler von hier die Eintragung der in der Gemar⸗ kung von Steinau belegenen Grundstücke:

. K. 98 8 a 4m Acker, die Griesäcker,

. K. 100 5. 25 , Wiese daselbst,

. 59 , Garten, die Zinnheeg,

. 9 Garten baserhst,

., w, n 6 46 . 264 die Straßen⸗ eete,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Gigenthumsbfsißes in das Grund⸗ buch von Steinau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

bis zum 22. Okteber 1883, , 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.

Steinau, am 20. August 1883.

Königliches Amtsgericht. v. Hagen.

2 2 = . Aufgebot.

Der Lokomotivführer Herr Friedrich Moritz Ziegler zu Chemnitz hat das Aufgebot einer anzeig⸗ lich abhanden gekommenen, auf seinen Namen ausge stellten, über 3000 MS lautenden Lebensversicherungs⸗ police der Lebensversicherungs ⸗Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 22. August 1874 Nr. 247 649 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Chemnitz, den 4. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

sr 86ol Aufforderung.

Nr. 10501. Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:

Simon Fleig, Maurer von Mönchweiler, hat sich vor länger als 25 Jahren von seinem Heimathsort entfernt, ohne daß er einen Bevollmächtigten hinter i en, Nachricht von sich gab.

erselbe wird deshalb aufgefordert innerhalb Jahresfrist seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, in dem er sonst für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicher⸗ heitsleistung den nächsten erbberechtigten Verwandten in fürsorglichen Besitz een gn würde.

Villingen, den 24. August 1883.

Der Gerichtosschreiber e ele Amtsgerichts: u ber.

18491] Auftzebot. Im Hypothekenbuche für Reißing Band J. S. 301 ist eine Caution von 29 Fl. für den gleich großen Antheil an dem Vermögen des verschollenen Max Wieser von Kagers eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hppothek— forderung sich beziehende Handlung (24. Dezember 1835) mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Hypothekenobjektsbesitzers alle Die⸗ jenigen, welche auf fragliche ö ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und zwar spätestens an dem auf

Dienstag, den 30. Oktober d. Is., Vormittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Termine anzumelden, außer⸗ dessen die Forderung als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Am 153. April 1883.

Königliches Amtsgericht Straubing. Gungler. 137379 Bekanntmachung.

Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welchen Reste auf die für die Minorennen Deitmer Band 33 Blatt 25 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Darfeld zufolge Verfügung vom 16. November 1818 einegetragene Abfindung von 147 Thlr. 21 Sgr.

23 zustehen, sind mit ihren Rechten durch Urtel

des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage, ausgeschlossen. Coesfeld, den 20. August 1883. Königliches Amtsgericht.

37380 Bekanntmachung.

In der Weiseschen Subhastations ache, W. 68 rep., hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone am 21. August 1883,

für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprücken auf die Coneipient C. Baehrsche Spezial masse auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. Dt. Krone, den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht.

247491] Bekanntmachung.

Gegen den Färbergesellen Wilheim Severing, ge⸗ boren hierselbst im Jahre 1804, ist auf Todes erklä⸗ rung angetragen.

Es werden daher der Wilhelm Severing und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem am Amtsgericht auf

den 5. März 1884, Mittags 12 Uhr. anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der W. Severing für todt erklärt wird. Burgsteinfurt, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

37405

Die Hypothekenurkunde vom 16. Juli 1834, auf Grund deren im Grundbuche von Passow Band J. Rr. 25 in Abtheilung II. Nr. J 100 Thlr. für den Freimann Johann Pilz zu Golm eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt.

Angermünde, den 22. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

37382 Berschollenheit. Das Gericht hat heute 3

Josef und Victoria Höhn von Kappel, welche nach Amerika ausgewandert sind, von welchen aber seit einer Reihe von Jahren keine Nachrichten mehr ein⸗ gingen, werden aufgefordert, innerhalb eines Jahres bren Aufenthaltsort anber anzuzeigen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen der Gr. Generalstaatskasse in fürsorglichen Besitz über⸗ geben würde.

Ettenheim, den 22. August 1883.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: J. Becherer.

37383 Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 21. August 1883 nachstehendes * Aus schlußurthei! erlassen:

I. Es wird für kraftlos erklärt die Ohbli⸗ 66 * 1 m Stiftungsschuld über 109 Fl.

omm. Cat. Nr. 2 3E Gassa Cat. Nr. jd ausgestellt von 9. früheren Königl. Staatsschuldentilgungs⸗Spezialkasse Augsburg am 31. August 1883 und im Cataster als Eigenthum der Armenschulkinder⸗Stiftung Rieden vorgetragen nebst Zinscoupons pro 1. August 1881 und 1882,

II. Gerichtsgebühren und Auslagen werden nicht in Anrechnung gebracht.

München, 25. August 1883. ö

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtèschreiber: Kir sch, v. n.

Verkäufe, Verpachtnungen, Submissionen ꝛe. 36291

Domainen⸗Verpachtung.

Das im Kreise Fulda gelegene Domainen ⸗Vor⸗ wert Unter und Oberziehers mit dem Neben⸗ Vorwerk Obergötzenhof mit einem Areal von zl3, 9193 ha soll vom 1. Oktober 1883 ab bis zu Johannis 1901 anderweit verpachtet werden und wird öffentlicher Steigerungs⸗Termin auf Montag, den 10. September d. J., früh 11 Uhr, in un- serem Sitzungszimmer vor dem Regierungs-Rath von Eschwege anberaumt. ö

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 9000 M fest⸗ gesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung wird ein disponibles eigenes Vermögen von 190 0900 6 er⸗ fordert, und haben die Pachtbewerber über den Besitz eines solchen, sowie über ihre persönliche Qualifika⸗ tion sich durch glaubhafte Zeugnisse baldigst vor dem Termine auszuweisen. .

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Do mainen⸗Sekretariat zur Einsicht offen und können auch bei dem Domainen-Rentamt zu Fulda einge⸗ sehen werden.

Cassel, den 17. Auqust 1883.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Eschwege,

.

7384

Bekanntmachung. 2 Die erstellung eines Central · Weichenthurms auf Bahnhof Spandau soll in

öffentlicher Submission ver⸗

37401

Eisenbahn-Direktions bezirk Bromberg. Die auf der Strecke des unterzeichneten Eisenbahn⸗Be⸗ triebs. Amtes angesammelten alten Schienen, Eisen und Metall Abgänge sollen in dem Sonnabend, den 15. September d. J., Vormittass 11 Uhr, in unserem Bureau hierselbst, Gerechte⸗Straße Nr. II6, anberaumten öffentlichen Submissiont⸗ termine an den Meisthietenden verkauft werden. Die Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien, sowie die Submissions: und Kaufbedingungen können in unserem Bureau während der Dienststunden ein⸗ e. oder auf portofreien Antrag gegen 0, 75 (6

opiglien bezogen werden. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde port ofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submissions Offerte auf den An kauf alter Metallabgänge“ versehen, einzureichen. Thorn, den 22. August 1883. Königliches Eisen⸗ bahn · BSetriebs⸗ Amt.

37178

Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Berlin.

. Bekanntmachung.

Die mit g verbundene Bahnhofg⸗ Restauration zu Oranienburg an der Berliner Nord- bahn soll vom 1. Januar 1884 ab auf unbestimmte Zeit weiter verpachtet werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zum 265. September er., Vormittags 11 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu Oranienburg · versehen, an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt ein⸗ reichen, wo dieselben an dem oben bezeichneten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten werden geöffnet werden.

Den Offerten müssen die über Qualifikation und 5 des Submittenten sprechenden Atteste, owie ein kurz gefaßter Lebenslauf beigefügt sein.

Die Bedingungen für die Verpachtung liegen bei unserm Burean Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretär Kadersch hierselbst, Badenstraße 13, sowie im Bureau der Nordbahn-⸗Bau ⸗Inspektion zu Berlin (Stettiner Bahnhof) zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Erstattung von 50 3 von den Ge⸗ nannten bezogen werden.

Stralsund, den 18. August 1883.

Königliches Eisenbahn Betriebs Amt.