1883 / 202 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1375701 Verkaufs ⸗Anzeige neb st Ediktalladung. In Sachen des Agenten Georg Istedt in Einbeck, Gläubigers, gegen den Schneidermeister Louis Beuermann in Einbeck, Schuldner, wegen Forderung, sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, nämlich:

das unter Nr. 738 der Gebäudesteuerrolle des

Gemeindebezirks Einbeck auf der Delburg sub

Haus Nr. 2 belegene Wohnhaus mit abgefonder—⸗

tem Stallgebäude und Hofraum Art. 1032 Ktbl.

18 Parz. 279, ; zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 12. Oktober er., Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Einbeck, den 22. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wahrenburg.

37453 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Cöln vom 26. Juni 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Otto Thomas Kaufmann und der geschäftslosen Ottilie, geborene Müller, Beide zu Cöln wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen und die Parteien zur Aus— einandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Cramer zu Cöln verwiesen.

Cöln, den 13. August 1883.

Für Kollegen Dr. Adler: Stupp, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 25. Auaust 1883.

Verbeeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37520 Verschollenheits verfahren.

Nr. 10 397. Das Gr. Amtsgericht hierselbst hat heute beschlossen:

Ludwig Gnädig von Ueberlingen a. R. wird, da er der diesseitigen Aufforderung vom 2. August v. J. keine Folge gegeben bat, hiedurch für verschollen erklärt und werden dessen muthmaßliche Erben Victoria Muffler, geb. Gnädig, Ehefrau des Leopold Muffler, und Maria Brutscher. Tochter der ver— storbenen Josef Brutscher, Ehefrau Maria, geb. Gnädig, Beide von Ueberlingen a. R., in den für⸗ sorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheits—⸗ leistung eingewiesen. =

Radolfzell, den 22. August 18383.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.

Sauter.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 21. November 1882 auf Anstehen des Abraham Dreyfus, Handelsmann zu Basel, als Gläubiger, gegen die Erben von Jakob Christoph Schmitt in Hegenheim, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Müller zu Nieder— hagenthal, vorgenommenen Zwangsversteigerung nach—⸗ stehend bezeichneter Grundstücke wird Herr Thurn⸗ eisen, früher in Basel, jetzt ohne bekannten Wohne und Aufenthaltsort, bei Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert, seine Forderungen an Hauptsumme, Zinsen. Kosten und sonstigen Reben— forderungen unter Vorlegung der Titel inner—⸗ halb eines Monats nach der Zustellung dieser Auf⸗ forderung bei dem unterzeichneten Gerichte durch Erklärung zum Protokolle des Gerichtsschreibers oder durch Einreichung eines von einem Rechts— anwalt oder Notar unterzeichneten Schriftsatz es an⸗ zumelden, auch einen im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu benennen. .

Hüningen, den 26. August 1883.

Kaiserliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Kern, Hülfsgerichtsschreiber. Bezeichnung der Grundstücke: Bann von Hegenheim.

I) Section A. Nr. 1199. 2,58 Ar Acker, in den Neunhasen“, neben den Erben von Christoph Jetzer einerseits und den Erben von Remigius Mißlin andererseits.

Y) Section A. Nr. 473 und 474. 20,80 Ar Acker, auf dem „Feldbrünnele“, neben dem Eigenthum der Judengemeinde einerseits und Franz Joseph Naas andererseits.

I) Section E. Nr. 957, d958 und 969. 19,46 Ar Acker, auf dem Berg „Löckly' oder Remigibrünnele, neben Balthafar Gottenkieny einerseits und Anwand andererseits.

4) Section A. Nr. 833, 834 und 835. 7,36 Ar Baumgarten im „Niederen Trottacker“, neben der Straße einerseits und Stephan Ettlin andererseits.

Dorf von Hegenheim. ;

5) Section F. Nr. 16, 2j, 21 und 22. Ein Wohnhaus mit Erdgeschoß und Stockwerk, Keller und Speicher, Hof, Rechten und Zubehörungen, ge⸗ legen zu Hegenheim gegen Niederhagenthal, neben den Gebruͤdern Levaillant einerseits und Raphael Levy andererseits, vorne auf die Straße von Hagen⸗ thal und hinten auf das Eigenthum von Franz Joseph Naas stoßend.

37562

Auf Grund eines Refkripts des Herzoglichen Staats . Ministeriums Departement der Justiz, vom 29. Jun. d. J, Nr. 4441, ist der Referendar Mädge hierselbst in die Liste der bei dem biesigen Herzoalichen Landgerichte zugelassenen Nechtzs⸗ anwälte eingetragen.

Braunschweig, den 23. August 1883.

37471] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt und Notar Otto Frosch ist am 23. Auguft 1883 verstorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Berlin J. zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte am heutigen Tage ge⸗ löscht. Berlin, den 24. August 1883. Königliches Landgericht Berlin J.

7563]

Der Rechtsanwalt G. Averdunk ist heute in die

Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ein⸗

getragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.

36678] Submission. Die Lieferung und Auf— 1 23 stellung eines eisernen Masten⸗ 1 . fkrahnes und eines Windebockes

r 3 ;

. Sa.

Y

mit zusammen

werden. Berlin, den

1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt (Berlin ⸗Lehrte).

36681 Bekanntmachung.

Der Bedarf hiesiger Anstalt für das Jahr vom 1. Oktober 1883 bis 0. September 1884 an Oeko—⸗ nomiematerialien: circa 180 000 kg Kartoffeln, 2000 kg Sauerkohl, 4000 kg Mohrrüben, 6000 kg Kohlrüben, 4200 kg Kohlrabi, 2500 kg Weißkohl, soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungsbedingungen gegen 1 1 Kopialien zu be— ziehen resp. in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Lieferungsangebot auf Kartoffel uns Gemüse für die Königliche Straf— anstalt Moabit, Lehrterstr. 3 sind bis zum 15. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnung 10 Uhr. Berlin, den 20 August 1883. Königliche Strafanstalts-Direktion in Moabit.

37560

Bekanntmachung. Aus den Magazinbeständen der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven sollen zum Zwecke sofortigen Einstampfens ca. 5600 kg alte Schriftstücke, Formulare und Bücher am Montag, den 24. September ds. Is., Mittags 115 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Regi⸗ stratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von A6 O,50 abschriftlich von unserer Registratur be⸗ zogen werden. Die Angebote sind versiegelt, postfrei und auf dem Umschlag, mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf altes Papier“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Wilhelms haven, den 23. August 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

loro]. ö Viersener Stadtobligationen.

Bei der heute vorgenommenen planmäßigen Aus— loosung der Viersener Stadtobligationen sind gezogen worden:

Litt. A. à 500 (s die Nummern 60, 159, 198, 209, 251. 275, 346, 375.

Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Talons am 2. Januar k. J. bei der hiesigen Stadtkasse. Außerdem sind von den am 16. August v. J. aus geloosten Obligationen die Nummern Litt. A. 179, 307, 331 noch nicht eingelöst. Die Inhaber der— selhen werden daher nochmals aufgefordert, sich

wegen Einlösung derselben an die hiesige Stadtkasse zu wenden. Viersen, den 26. August 1883. Die Schuldentilgungs Commission.

ↄ7õ83] Gelsenkirchener Bergwerks⸗Actien⸗ Gesellschaft.

Die Ausgabe der neuen Serie Dividenden scheine Nr. 11 bis 20 nebst Talon zu den Actien unserer Gesellschaft erfolgt gegen Einreichung der mit einem unterschriebenen, arithmetisch geordneten doppelten Nummernverzeichnisse zu begleitenden alten Talons vom 3. September 1883 ab

auf 5 1. bei der Kasse der Gesell⸗

aft, in Berlin bei der Direction der

Disconto⸗Gesellschaft (Wechfel. stube) von 9 bis 12 Uhr Vormittags. ö 8 eln Cie bei Gelsenkirchen, den 28. August

Die Direction.

37559

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Der in Nr. 16s dieses Blattes enthaltene Abdruck unserer Bekanntmachung vom 15. Juli er., betreffend die Ausloosung von Bergisch⸗Märkischen 2c. Priori- täts-⸗Obligationen enthält folgende Unrichtigkeit: Position G. Von den Bergisch⸗Märkischen Priori⸗ täts⸗Obligationen III. Serie (I. Emissiom) ist nicht die Nummer 14145, sondern die Nummer 15145 ausgeloost. Elberfeld, den 27. August 18835. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Berschiedene Bekanntmachungen. 37506 .

Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 4 verbundene Ftreismundarzistelle des Kreises Mogilno ist sofort zu besetzen. Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeug—

nisse und eines Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns zu melden. r den 24. August 1883 Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

37505

Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 , verbundene Kreis wundarztstelle des Kreises Kolmar i. P. ist sofort zu besetzen. Geeignete Bewerher fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns zu melden. Bromberg, den 25. August 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

37507]

Die mit einem Gehalt von 600 MS dotirte Kreiswundarztstelle des Kreises Schlawe ist erQ— ledigt. Qualifizirte Medizinalpersonen wollen sich um dieselbe unter Einreichung ihrer Atteste und des Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei mir melden. Coeslin, den 25. August 1883. Der Regierungs⸗ Präsident. In Vertretung: Böttcher.

Prenßische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. 537464 Status am 31. Juli 1883.

Activa.

Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand . A. 6,143,745. 51

Erworbene Hypotheken. . 1031, 150, 907. 45

Darlehen auf HYypothelen w . Guthaben bei Banquiers gegen

Effecten⸗Bedeckung. 14038 252 70

Eigenes Bankgebäudne. . 1,319,565. 65

3,814,473. 26

J, 19,622.

. Mobilien und Utensilien

Ml. 134,111,821. 10 Mst6. 30,000,000.

1.746, 000.

Passi va. Actien⸗Capital. , Unkündbare Hvpothekenbriefe. , S6, 135.975. Dividenden, Coupons und aus⸗ gelooste Hypothekenbriestee. , 10,289,075. 02 Creditores w 3,316, 142 06 Here Data

T XI.

Berlin, den 31. Juli 1883. Die Direction.

las Breslau⸗Schweidnitz-Freiburger Gisenbahn. Die Herren Actionäre der Breslau Schweidnitz- Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft laden

wir zu einer

außerordentlichen General · Versammlung auf Mittwoch, den 19. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Rundbau des hiesigen Empfangsgebäudes (Berliner Platz Nr. 20) ergebenft ein.

Der Zweck der Versammlung besteht:

in der Berathung und Beschlußfassung über den mit der Königlichen Staat regierung abzuschließenden Vertrag wegen Uebergang des Breslau ˖ Schweidnitz⸗ Freiburger Eisen⸗ bahn ⸗Unternehmens an den Staat und die entsprechende Abänderung der Gesellschafts⸗

Statuten.

Diejenigen Herren Actionäre, welche der Versammlung beiwohnen wollen, haben nach §. 29 der Gesellschafts-Statuten ihre Actien bis spätestens den 18. September d. J. Nachmittags 6 Uhr, im Centralbureau der Gesellschaft vorzuzeigen oder sonst auf eine dem Direktorium genügende Weise die am dritten Orte erfolgte Niederlegung nachzuweisen, zugleich aber ein mit voller Namensunterschrift (Vor- und Zunamen) versehenes Verzeichniß der Littera und Nummern der Actien (wozu besondere rothe Formulare im Centralbureau und bei den bekannten auswärtigen Dividenden-Zahlungssteklen in Empfang genommen werden können) in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das eine zurückbleibt, das andere mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerk der Stimmenzahl versehen zurückgegeben

wird und als Einlaßkarte zur Versammlung dient.

Eine den abzuschließenden Vertrag enthaltende Vorlage wird vom 10. September ab im Bureau den sich meldenden Herren Actionären auf Ersordern zugestellt.

Breslau, den 24. August 1883.

Der Berwaltungsrath.

18422

Baumeistern, Sans und Banherren.

Zur, sicheren, rationellen Tödtung des Hausschwamms empfehle das alleinig patentirte und prämiirte kieselsaure Imprägnir- und Isolir⸗Negterial, bewährt in 100 000 Verwendungen und empfohlen

durch div. Verfügungen höchster Militair⸗ und Regierungsbaubehörden:

.

Dr. Il. Lereners Antimernuliom. (e ù'mn.

à kg 50 resp. 25 4.

Bei Originalgebinder mit hohem Rabatt.

Ferner zum Schutze alles Dolzwerks im Freien und in der Erde, wie Stakete, Planken, Meller, Hof und Stallthüren, Gerätbe, Schwellen, Pfähle ꝛc. ꝛc. und auch als sehr

starkes öliges Schwan mmmittel:

Carbol⸗Waehs⸗Fi rniß als gelbliches Carbol:Asphalt⸗Firniß als bräunliches

Imprãägnir⸗Material beide Sorten à kg 50 3. Carnalit-Badesalze, 10 kg Ms 4, 6 kg 6 2,50, 25 kg M 1,50 ab Magdeburg. Patent⸗Kieselguhr⸗

Desinfectionsmittel und Apparate. Prospect, Rath und Auskunft franco und gratis.

Gustav Schallehn, Chem. Fabrik, Magdeburg.

Antijeptisches Del. Anstrich- und

36852

Vermögens⸗Bilanz

des Münster⸗Enscheder Eisenbahn Unternehmens am 31. März 1883.

A CtS Va.

IJ. Aufgewendete Baukosten.

Il. Bestand in Bar. * *. Effecten

und zwar: ;

Reservefonddzz . . SZ 75 757. Erneuerungsfonds ... 146 917. 34. Dispositionsfonds .. 191 711. 15. Baufertigstellungsfonds . 176 779. 88 ö . 3195.

626 606 =

Mt 594 361. Werthbestand an Materialien.. Staatszuschüsse zu den Betriebskosten bis . . incl. 50 /o Zinsen bis ult. März Staatszuschuß zur Verzinsung der Prioritäts⸗ n nn pre ni,,

Summa.

davon Rücklage in den Exneuerungsfonds. ..

so daß die Zinsen der Peioritäts⸗Obligationen mi

vom Staate haben zugeschossen werden müssen. Münster, den 21. August 1883.

Der Landgerlchts⸗-Präsident. Mansfeld.

A 383 0 63

9 078 91823 67 861 18

J. Stamm⸗Capital: a. Stamm ⸗Actien

594 361 18

Sonstige

Baufonds . Reservefonds Erneuerungsfonds.

319317

13722317

g4 500 davon:

an g usch .

März 1883

I T Vg gᷓ̃ᷓ Bemerkung:

Betriebs-Finnahmen excl. der Reste aus dem Verjahre und der dem Erneuerungsfonds zufließenden Betrãge Betriebs⸗Ausgahen excl. der Reste aus dem Vorjahre und der dem Erneuerungsfonds zur Last zu schreibenden Beträge

8 2 * 2 * 8 . * 8 2

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Münster Emden.)

Passiva.

b. Priorit ts Stamm. Actien C. Prioritäts ˖ Obligationen

Zurückꝛuzahlende Staats. Subvention ö ; außerordentliche Einnahme des

. Rückstände an nicht zur Einlösung gekomme⸗ nen Zinscoupons der Prioritätz-⸗Obligationen Materialien⸗Vorschuß⸗Conto. .... Zurückjuzahlende Zuschüsse des Staats zur Deckung der Betriebs⸗Ausfälle nebst Zinsen:

für die Zeit bis 1. April 1882

o ,, C. 500 Zinsen von dem Betrage ad a. seit dem jedesmaligen Zahlungstage bis ult.

8 400 000 462 C00

os5 409 26 . 5 757 3 1166 9 3

3195 31 931 28

11494133 94 500

; 2 213 61 1466 73191 Summa. I Tross 55

. 3246 386 M 28 9 JJ Ueberschuß

46973 M 63 3 6 * 94 50) 2

zum Deutschen Reichs—⸗

5 2 O2.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. August

Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

88S.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 5 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ers

Central Handel s⸗Ne

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

gister für das Deutf

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen cheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel .

che Reich. (ar. 202)

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 J.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 5.

Die Nichtunterschrift der rechtzeitig gezogenen

Bilanz Seitens eines Kaufmanns hat nach einem Plenar-⸗Urtheil der vereinigten Strafsenate des Reichsgerichts, vom 20. Juni d. J., im Falle der Zahlungseinstellung die Strafe des Bankerutts nicht ohne Weiteres zur Folge. Wenn auch der Art. 30 des Handelsgesetzbuchs bestimmt, daß die Bilanz und das Inventar von dem Kaufmann zu unterzeichnen sind, so fehlt es doch an einem ge— nügenden Grunde für die Annahme, daß die Ver— nachlässigung dieser Vorschrift unbedingt als ein—« facher Bankerutt bestraft werden soll. In dem §3. 210 der Konk.⸗O. ist nicht jede Unregelmäßigkeit, welche sich der Kaufmann gegenüber den Vor— schriften des Handelsgesetzbuchs in Betreff der Auf⸗ nahme der Bilanz zu Schulden kommen läßt, mit

Strafe bedroht. Was insbesondere die Bestimmung

in Nr. 3 des 5§. 210 anlangt, welche lautet: Schuldner werden bestraft, wenn sie gegen die Bestimmung des Handelsgesetz buchs unterlassen haben, die Bilanz ihres Vermögens in der rorgeschriebenen 54 zu ziehen,“ so verweist diese nur bezüglich eines Punktes, nämlich der Frage, zu welcher Zeit die Bilanz zu errichten ist, ausdrücklich auf die Vor— schriften des Handels⸗Ges.⸗Buchs, während die Worte; die Bilanz allerdings keinen Zweifel dar— äber lassen, daß die Ziehung einer der mate— riellen Vorschrift des Art. 27 -G. B. entsprechen⸗ den Bilanz vom Gesetz verlangt wird. Nach dem Wortlaut und dem Zusammenhang kann man unter dem Ausdruck „Zustimmung des Handelsgesetzbuchs in der fraglichen Strafoorschrift nicht etwa sämmtliche die Aufnahme der Bilanz betreffenden formalen Vorschriften des Handelsgesetzbuchs verstehen. Sieht man auf den Zweck, welcher bei der Vor⸗ schrift, daß der Kaufmann alljährlich die Bilanz seines Vermögens zu ziehen, und Inventar und Bilanz zu unterzeichnen habe, verfolgt wird, so ist anzunehmen, daß hierbei namentlich der Gedanke, der Kaufmann solle alljährlich sich selbst eine Uebersicht über mögenssrand verschaffen, leitend gewesen ist. Auch soll die Unterschrift des Kaufmanns die Ge— währ geben, daß es sich dabei um eine perfekte Rechtshandlung handle, für welche der Kaufmann die Verantwortlichkeit übernimmt. Mit Rücksicht hierauf muß es allerdings als erforderlich angesehen werden, daß der Kaufmann die aufgestellte Ver— mögensübersicht in der gesetzlich bestimmten Frist als seine Bilanz anerkenne. Hieraus folgt aber nicht, daß die Bilanz, um überhaupt als solche im Sinne des Strafrechts zu gelten, von dem Kauf— mann in jedem Falle unterschrieben sein muß. Es kann sich auch aus anderen Umständen ergeben, daß jenen Ersordernissen genügt worden ist. So kann namentlich daraus, daß der Kaufmann die Bilanz eigenhändig geschrieben, dieselbe dann einen anderen Gesellschafter zur Unterzeichnung übersandt, nach dem Rückempfang aber die Beifügung seiner eigenen Unterschrift übersehen hat, mit völliger Be— stimmtheir hervorgehen, daß er die Bilanz als die seinige anerkannt hat, auch wenn sie mit seiner Unterschrift nicht versehen ist. Hiernach ist nach den Umständen des einzelnen Falls zu prüfen, ob eine nicht unterschriebene, im Uebrigen den gesetzlichen Erfordernissen entsprechende Vermögensübersicht als eine Bilanz, wie sie der §. 210 Nr. 3 der Konkurs— ordnung voraussetzt, anzufehen ist.“ (C. C0. 391/83.)

Dem Jahresbericht von Abo (Finnland) für das Jahr 1882 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Die Geschäftskrisen im Auslande, die während des Jahres 1882 einen so drückenden Einfluß auf größere Börsenplätze aus— übten, haben in 1883 keinen merkbaren Einfluß auf Finnland gehabt, wo die Geschäftsthätigkeit, durch eine gute Ernte kegünstigt, ohne Störung ihren . hatte. In Abo ist der Handel ein leb—

after und blühender gewesen; der Werth der Ein— fuhr ist zwar in 1887 etwa eine Million finnische Mark geringer gewesen als in 1881, dagegen zeigte die Ausfuhr eine Zunahme von etwa ; Million finnische Mark.

Der Werth der Einfuhr betrug im Jahre 1882 18 515 601 finnische Mark, wovon aus Deutsch— land für 4453 690 finnische Mark. (109 M16. 25 finnische Mark). Die Hauptartikel waren die folgenden: Eisen⸗ und Stahlwaaren, Blei ꝛc. im Werthe von 3 353 500 finnische Mark, Kaffee und Cichorien im Werthe von 2096 400 finnische Mark,

Manufakte, Seide, Hanf und Garn im Werthe von

1833 600 finnische Mark. Baumwolle im Werthe von 1 674 600 finnische Mark, Rohzucker im Werthe von 1481 300 finnische Mark, Mehl, Grütze ze. im Werthe von 828 S060 finnische Mark, Farbstoffe, Dele, Firniß . im Werthe von 767 699 flnnische Mark,. Maschinen und Ackergeräthe im Werthe von 84 4900 finnische Mark, Kur- und Galanteriewaaren im Werthe von 494 000 finnische Mark, Weine und Spirituosen im Werthe von 474 906) finnische Mark, Taback im Werthe von 23 109 finnische Mark ꝛc—

Der Werth der Ausfuhr im Jahre 1882 be— trug im Ganzen 9 594 800 finnische Mark, wovon nach Deutschland für 577 966 finnische Mark. Die Haupiartikel waren: Holz und Holzwaaren im Werthe von 4 28 400 finnische Mark, Stangen und Gußeisen im Werthe von 1 928 300 finnische Mark, Getreide und Mehl im Werthe von 819 605 finnische Mark, Schiffe und Boote im Werthe von 5960 030 finnische Mark, Salpeter im Werthe von 344 066 finnische Mark, Butter im Werthe von 296 500 sinnische Mark, Zeuge, Asphaltfil; ꝛc. im Werthe von 228 800 finnische Mark, Pferde und Rindvieh im Werthe von 107 400 finnische Mark zc.

seinen Ver⸗

org (Finnland) 2 zeigte gegen das Vorjahr einen be— deutenden Aufschwung sowohl in der Ausfuhr, als in der Einfuhr, erstere repräsentirt einen Werth von 10473 025 finnischen Mark gegen in 1381 8079436 finni chen Mark, letztere in (s8s2 einen solchen von 10160 690 finnischen Mark gegen in 1881 9 006 795 finnischen Mark. Die Auskuhr von Wiborg, die einen Gesammtwerth von 10473 025 finnische Mark erreichte, und wopon auf den Hauptartikel des Exports von Wiborg, Plankea und Bretter 8 124580 sinnische Mark kamen, wurde in nachstehendem Verhältnisse nach folgenden Ländern verschifft: nach England 3 520 505 Kubik— fuß, nach Frankreich 1975 300 Kubikfuß, nach den Niederlanden 1009 900 Kubikfuß, nach Deutsch⸗ land S833 525 Kubikfuß, nach Belgien 385 2775 Kubikfuß, nach Dänemark 247 510 Kubikfuß, nach Spanien 142470 Kubikfuß, nach Norwegen 5770 Kubikfuß und nach St. Petersburg 1125 Ku'ik— fuß, in Summa 8 124580 Kubikfuß; von den übrigen Ausfuhrartikeln wurden nach Deutschland exportirt; Theer für 6090 finnische Mark, Butter 471 940 Pfund, und Seife 24 000 Pfund.

Der Schifftzyerkehr wurde in 1882 durch 775 Fahr— zeuge, messend 165 377 Reg.⸗Tonnen, vermittelt, während in 1881 nur 564 Schiffe von 115012 Reg. Tonnen den Hafen von Wiborg besucht hatten; unter diesen Schiffen waren in 1882 deutsche: 46 Schiffe von 10345 Reg. Tonnen. Von den an— gekommenen Schiffen kamen 388 in Ballast, und gingen ab 765 Schiffe, wovon 31 in Ballast. Unter den überwinternden 10 Schiffen befanden sich 2 deutsche.

Das Jahr 1882 war für den Handel im Björne⸗ borg (Finnland) ein ziemlich günstiges, wenngleich dasselbe, verglichen mit dem Jahre 1881, eine Min—=— derung des Verkehrs ergab, und das sowohl in der Einfuhr wie auch in der Ausfuhr; es wurde nämlich für 246 248 finnische Mark in 1882 weniger impor⸗ tirt und für 563 498 finnische Mark weniger erpor— tirt. Es gingen im Jahre 1852 23 deutfche Schiffe von zusammen 5340 Reg. Tonnen, gegen 14 Schiffe von 3263 Reg. Tonnen im Jahre 1881 im Hafen von Björneborg ein und aus. 20 der— selben (Segelschiffe) kamen in Ballast ein, 1 Segel schiff leer und 1 Dampfschiff und 1 Segelschiff mit Stück⸗ gütern; 22 derselben gingen mit Bau und Nutzholz aus, und 1, das Lübecker Dampfschiff, ohne weltere Ladung einzunehmen, nach Nöcolaistad. Aus deutschen Häfen kamen überhaupt 52 Schiffe von zusammen 15980 Reg.⸗Tonnen in 1882 ein, gegen 58 Schiffe von 17 778 Reg.-Tonnen in 1881, davon 36 Segelschiffe in Ballast, 15 Schiffe, wo— runter 11 finnische Dampfschiffe, theilweise mit Stückgütern beladen und mit Petroleum von Bremerhaven. Von Björneborg nach deutschen Häfen wurden im Ganzen 34 Schiffe von 7372 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1881 34 Schiffe von 6889 Reg.-Tonnen expedirt, und es waren diesel ben sämmtlich mit Bau- und Nutzholz beladen.

Der Werth der Einfuhr in Björneborg betrug in 1882 2 382 859 finnische Mark, gegen in 1381 2629 106 finnische Mark. Die Einfuhr Ppestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen; 19 295 Liespfund Kaffee im Werthe von 289 79 finnische Mark (100 kg = 235 finnische Pfund, 20 finnische Pfund LLiespfund), Manufakturwaaren im Werthe von 217956 finnische Mark, Eisen und Stahl sowie Wagren davon 466551 Liespfund im Werthe von 185 760 finnische Merk, Weizenmehl 30 620 Liespfund im Werthe von 153 165 finnische Mark,. Wein 597? Liespfund im Werthe von 124 590 finnische Mark, Salz 13 332 t im Werthe von 107 90565 finnische Mark, Oel verschiedener Sorten 5830 Liespfund im Werthe von 85 515 fin⸗ nische Mark 2c. Davon kamen aus Deutschland für 1 300 855 finnische Mark.

Der Werth der Ausfuhr in 1882 betrug 6 452715 finnische Mark, gegen in 1881 7026213 finnische Mark. Die Ausfuhr bestand hauptsächlich ausfolgenden Gegenständen: Dielen 3 954 645 Kubik fuß im Werthe von 3 065716 finnischen Mark, Bretter 2998451 Kubikfuß im Werthe von 1199 Ml finnischen Mark, Battens 1 844 866 Kubik fuß, im Werthe von 1291 406 finnischen Mark, Stäbe 240 251 Kubikfuß im Werthe von 1681135 finnischen Mark, Eisen in Stangen 21 136 ziespfund im Werthe von 52 840 finnischen Mark, Holskohle 13176st im Werthe von 29 646 finnischen Mark x. Davon gingen nach Deutschland in 1882 Waaren im Werthe von 359 648 finnischen Mark.

Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 34. Inhalt: Das berufsmäßige Auskunftswesen. (Fortsetzung. Die Beweggründe für die durch das Gesetz vom 1. Juli 1883 bewirkten Abänderungen der Reichs⸗Gewerbe Ordnung vom 21. Juni 1869. (Fortsetzung ) Der deutsch⸗spanische Handels⸗ vertrag. Amtliche Bekanntmachungen (Aufhebung der Sonntags Polizei-⸗Verordnung des Ober-⸗Präsi⸗ denten der Provinz Sachsen von Wolff vom 13. De— zember 1882). Aus dem Kaiserlich deutschen Sta— listischen Amt. Reichsgerichts ⸗Entscheidungen (Nicht die formelle Unterschrift des Kaufmanns unter der von ihm gezogenen Bilanz, sondern die thatfächliche Anerkennung derselben als der feinigen. entscheidet über die Strafbarkeit im Falle des Bankerutts. Eine telegraphische Inmeldung des Rechtsmittels genügt zur Wahrung desselben, wenn der Anmeldende der Be⸗ rechtigte, und die Frist eingehalten hat). Export (Die Strumpf und Strickwaaren. Industrie in den Vereinig⸗ ten Staaten von Nordamerika. Amerlkanische Eisen- bahn⸗Frachttarife). Ausländische Zolltarife (um

russischen Sackzoll. Deutsch⸗russischer Tarif. Rabatt- Sparanstalt in Berlin. Zum Spiritus⸗-Transit— verkehr. Zusiehung von vereldeten Sachverständigen bei Verzollung ausländischer Waaren). Aus dem Geschäftsleben (Erfordernisse der Zollinhaltserklärun⸗ gen bei Postsendungen nach dem Auslande. Erhebungen über die Behandlung der Waarenprobensendungen im Postverkehr. Abänderung der Maaß⸗ und Ge⸗ wichtsordnung vom 17. August 1868 sowie des Muster⸗ und Markenschutzgesetzes. Vorsicht des Publikums in Versicherungsfachen. Mißbräuchliche Möünzverhältnisse im öffentlichen Handels, und Ge—

werbeverkehr. Unsichere ausländische Firmen. Reform des deutschen Konsulatwesens. Penttion der Ham burger Spiritus-⸗Interessenten. Das Risiko' der elektrischen Beleuchtung. Eintragung der 4prozenti⸗ gen preußischen Konsols in das Staats schusdbuch. Zum Reichsstempelgesetz. Zum Handelskammer— konfliktvJ. Zum Patentwesen (die Etablissements— Erfindungen). Briefkasten. Zur Beachtung (Gefährdung der Petroleumlager durch Gewitter. Die ungegypsten Weine von Oswald Nier. Die Aktien der New⸗River⸗Company in England). Literatur. Patentanmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurs-Eröffnungen. Submissionen. An— zeigen.

Thon industrie⸗-Zeit ung. Nr. 35. Inhalt: Die Farbe des Steingutes. Ueber neuere Fement-

und Betonarbeiten. Briefkasten. Allerlei: Rauchverbrennung ohne besonderen Apparat. Er. port -⸗Ausstellung in New-York. Unzerbrechliche Majolika. Erfahrungen mit Drahtseilbahnen. Säurefester Kamin. Das Umschmelzen des Hekto⸗ graphen. Verfahren zur Imprägnirung von un— glasirten Thonwaaren, besonders Pflanzenetiquetten, um darauf mit Tinte zu schreiben. Patent⸗-An⸗ meldungen. Ertheilte Reichs-Patente. Sub— ö Submissions⸗Resultate. Markt—= bericht.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Inhalt: Die Lehre von den chemischen Fermenten oder Enzymen. Beoh— achtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre

. g Nr. 68.

1852. XI. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen: Personalnachrichten. = Hopfenbauverein in Immenstaad bei Meersburg. Flaschenerport nach Italien. Erste deutsche Bier⸗-Ausstellung in Danzig Einführung einer Reichs⸗Schanksteuer. Tarifnachrichten. Bier—⸗ einfuhr nach Serbien. Ertragsfähigkeit eines Hopfenstockes. Bierumgeld in Hof. Blei in der Preßhefe. Malzkeime als Milchfutter. Lokalbiersteuer in Nordhausen. Neues Dichtungs⸗ mittel für Rohrleitungen. Briefkasten. Forrespondenz des deutschen Hopfenbau-Vereins. Anzeigen.

Qrgel⸗ und Pianobau-Zeitung. Nr. 34 Inhalt: Zeitung: Allerlei Reues aus dem Be— reiche der pneumatischen Windladen. Von Pr. Moritz Reiter. Pianobau-Nachrichten. Neue Bespinn⸗ Maschine. Neue Klavier ⸗Rollen. Physikalifches. Ueber die chemische Harmonika. Von Pr. Garl Sondhauß. (Fortsetzung). Verschiedenes. Ausstellungsnachrichten. Bücherschau. Markt— bericht Bremen. Briefkasten. Sprechsaal. Eine Orgel von Carl Neußer⸗-Neutitschein Von Franz Pazdirec, Pfarrer. Nachtrag. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Zwei Kunsthölzer. Von Ur. I. Möller. Allerlei von der elekrrischen Ausstellung. Mosaik. Kunstpflege oder Geschäft? Von Otto Leßmann. Auszeichnungen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan-, Glag— und, Thonwaaren ⸗Industrie, Nr. 34. Inhalt: Einiges über die Glashütten des Alterthums und die damalige Arbeitsmethode (Schluß). Zur Geschichte der Salzburger Weißgeschirrfabri⸗ kation. Ueber Aetz⸗ oder Glastinte,. Phos— phatglas. Das einfachste Mittel. Prämlirun⸗ gen. Markenschutz in Luxemburg. Vom Markte in Chicago. Eingefendet aus Colditz. Personalnotiz Todtenschau. Fragekasten. Redaktions ⸗Briefkasten. Inserate.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 8. Inhalt: Die stickstoff haltigen Düngemüttel in der modernen Ersatzwirthschaft und der Chilisalpeter. Neue⸗ rungen an Rübenschnitzelmaschinen. Von Fr. Raßmus in Magdeburg. Filteranlage für Äbwäßser. Von J. Weig in Dortmund. Patent⸗Angelegenheiten. Uebersicht über die von den Rübenzucker-Fabri⸗ kanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rüben. mengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juli 1883. Nachweisung der in der Zeit vom J. Januar bis 15. August 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem An⸗ spruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

Sandels⸗NRegister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrsk Leipzig, resp. Stuttgart und Darm sstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenkirchen. Bekanntmachung. J. In das Firmenregister ist eingetragen:

Col. J. Laufende Nr. 88.

Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Ludwig Helmert Ehefrau Franziska, geb. Weber, zu Brühlhof.

Col. 1II. Ort der Niederlassung:

Brühlhof bei Kirchen. Col. IV. Bezeichnung der Firma: Fr. Helmert.

Col. V. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Auguft 1883 am 16. August 1883. II. In das Prokurenregister ist eingetragen: Col. J. Laufende Nr. 38. Col. II. Bezeichnung des Prinzipals: Ludwig Helmert Ehefrau Franziska, geb. Weber, zu Brühlhof. Col. III. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ift: Fr. Helmert. Col. IV. Ort der Niederlassung: Brühlhof bei Kirchen. Col. 7. Verweisung auf das Firmen oder Gesellschaftsregister: Die Firma Fr. Helmert ist unter Nr. 88 des Firmenregisters.

Col. VI. Bezeichnung des Prokuristen: Ludwig Helmert von Brühlhof.

Col. VII. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Augufst 1883 am 16. August 1885. Altenkirchen, den 14. August 1883. Königliches Amtsgericht.

37488

eingetragen

Altenkirchen. Bekanntmachung. 37489 „Auf. Anmeldung wurde heute unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Flammers⸗ felder Darkehnskassen Verein (eingetragene Genossenschaft) in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen: In der Generalversammlung vom 4. Juli 1883 ind der Schultheiß W. Bettgenhäͤufer von Flammersfeld und Christian Seifen von Schürdt als Vorstandsmitglieder gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1883 am 27. August 1883. Altenkirchen, den 22. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Apolda. Bekanntmachung. 37524] In dem diesseitigen Handelsregister ist zufolge Beschlusses vom 22. d. Mts. Fol. 654, Bd. II. die Firma:

W. Rohkrämer in Apolda

und als deren Inhaberin: . Fran Wilhelmine Rohkrämer, geb. Brendel, daselhst,

sowie der Ehemann der Letzteren, Maschinenbauer Adolf Max Rohkrämer eben⸗ daselbst

als Prokurist dieser Firma eingetragen worden.

Apolda, den 23. August 1883.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Michel.

37525 Karmen. Im hiesigen Handelsregister ist heute gelöscht worden:

a. unter Nr. 230 des Firmen bezw. Nr. 476 des Prokurenregisters die Firma: Friedr. Knip⸗ ving jr. in Hasten bei Remscheid nebst Prokura;

b. unter Nr. 61 des Prokurenregisters die Pro⸗ kur der Firma: J. C. Platte in Wermelskirchen. ertheilt an die Ehegattin des Johann Carl Platte, Emilie, geb. Tillmanns daselbst.

Barmen, den 25. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

(7527 KEBarmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden;

a. unter Nr. 59J des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gustav K Emil Kuhlmann in Grüne mit einer Zweigniederlassung in Barmen, fol⸗ gender Vermerk:.

5 , m leflung in Barmen ist auf⸗ gehoben;

b. unter Nr. 392 des Prokurenregisters die Löschung der von Seiten der genannten Firma dem Albert Kuhlmann, Kaufmann in Barmen, er— theil te Prokura.

Barmen, den 25. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

37526 -KRarmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1620 des Firmenregisters zu der Firma: Carl Frowein in Barmen folgender Vermerk:

Der ꝛc. Peter Carl Frowein ist gestorben. Das Geschäft wird für Rechnung dessen minderjährigen Kinder und Erben, nämlich: a. Peter Carl.