1883 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Die Vereinbarung unter Absatz? des Artikels 10 bestimmt, daß bei der Einfuhr spanischer Weine in Deutschland neben den Eingangszöllen andere Abgaben, Verbrauchs, oder innere Steuern für Rechnung des Staates oder der Gemeinden nicht erhoben werden sollen.

Der Vorbehalt unter Artikel 12 erwies sich namentlich mit Rücksicht darauf erforderlich, daß in Spanien die Provenienz einer größeren Anzabl von Staaten nach den Sätzen des Generaltarifs be⸗ handelt wird, und daher für die Anwendung des Konventionaltarifs der Nachweis der einheimischen Abkunft oder Fabrikation gegenüber den Vertragsstaaten verlangt wird.

Die Bestimmung des Artikels 13 entspricht im Wesentlichen der Bestimmung des Artikels 9 des Handelsvertrages zwischen dem Deut- schen Reich und Serbien vom 6. Januar d. J., diejenige unter Artikel 15 einer gleichartigen Vereinbarung unter Artikel 14 der Handelskonvention zwischen Deutschland und Rumänien vom 14. No⸗ vember 1877.

Die Artikel 16 bis 20 regeln die Schiffahrtsbeziehungen zwischen den Kontrahenten auf dem Fuße der Gleichberechtigung der beider⸗ seitigen Flaggen. Eine Ausnahme findet nur statt bezüglick der Küsten rachtfahrt, welche in Spanien der nationalen Flagge vorbe— halten ist. Artikel ls Absatz 1 bestimmt daher, daß für die Zulassung zur Küstenfrachtfahrt das Recht der Meistbegünstigung, bedingt durch Gewährung der Gegenseitigkeit, maßgebend sein soll, und durch die zugehörige Erklärung im Schlußprotokoll wird ausdrücklich festgestellt, daß, insolange Spanien seinen jetzigen Standyunkt festhält, auch die e n. Schiffe in Deutschland nicht zur Küstenfrachtfahrt zugelassen werden.

Durch Artikel 22 ist den deutschen Neichsangebörigen, sowie den deutschen Produkten und Waaren für die überseeischen Provinzen Spaniens die Behandlung auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation zugesichert.

Die im Artikel 25 bezüglich der Vertragsdauer getroffene Be—⸗ stimmung entspricht dem von spanischer Seite ausgesprochenen Wunsche. Was die Vertragsdauer der übrigen von Spanien abgeschlossenen Handelsverträge betrifft, so bleibt derjenige

mit Oesterreich- Ungarn bis zum 14 April 1887,

mit der Schweiz bis zum 36. Juni 1887,

mit Schweden und Norwegen bis zum 36. Juli 1887, und mit Frankreich bis zum 1. Februar 1892 in Kraft.

Von den Erklärungen im Schlußprotokoll ist diejenige zu Ar— tikel 9 hervorzuheben, wonach die Königlich spanische Regierung nur denjenigen nach Spanien eingehenden Sprit als deutsche Waare zu behandeln in der Lage ist, welcher aus deutschem Rohspiritus in Deutschland hergestellt worden ist.

An dieser bereits im ersten Stadium der Verhandlungen kund— gegebenen Auffassung hielt Spanien fest, während es von der weiteren im Laufe der Verhandlungen gestellten Forderung des Ausschlusses der deutschen Freihafengebiete von dem Vertrage uberhaupt angesichts des diesseitigen Widerspruchs Abstand nahm. Die Festhaltung des in Rede stehenden Grundsatzes hielt die spanische Regierung jedoch für unbedingt nothwendig, um zu verhindern, daß der gegenwärtig bei der Einfuhr in Spanien dem Generaltarif unterliegende russische Spiritus auf dem Umwege über einen Vertragsstaat die den Erzeugnissen des leßteren vertragsmäßig ein geräumten Vortheile des Konventionaltarifs genieße. Diefe Er— klärung stellt sich als eine Interpretation darüber dar, was als

Fabrikat eines Vertragsstaates zu betrachten sei, und wird die der⸗ selben zu Grunde liegende Auffassung selbstverständlich nicht nur auf die deutsche Einfubr, sondern in gleicher Weise auch auf die Ein⸗

fuhren aus den übrigen Vertragsstaaten nach Spanien Anwendung

finden. Durch nachhaltigen Widerspruch gegen die Aufnahme jener Erklärung in das Schlußprotokoll. die Vertragsver⸗ bandlungen zum Scheitern zu bringen, wäre um so weniger

gerechtfertigt gewesen, als die Befugniß der spanischen Regie⸗

rung in gleicher Weife, wie es in ähnlichen Fällen in anderen Staaten geschehen ist, eine solche Interpretation auf autonomem Wege zu treffen, an sich nicht beanstandet werden kann. Es wird in dieser Beziehung beispielsweise bemerkt, daß nach den in Frankreich bestehen⸗ den Vorschriften ein Fabrikat aus ausländischem Rohstoffe als Waare eines Vertragsstaates bei der Verzollung nur dann behandelt wird, wenn die Bearbeitung, welche der Rohstoff im Vertragsstaate empfing, zur Folge hatte, daß das Erzeugniß in eine höher besteuerte Klasse ö folien Tarifs übergeht (Deutsches Handelsarchiv 1882

. Die Handhabung dieses Grundsatzes in Frankreich ist bisher nicht beanstandet worden, und der Berufung Spaniens hierauf konnte um so weniger entgegengetreten werden, als weder der spanische noch der deutsche Zolltarif einen Unterschied zwischen rohem und mehr oder weniger raffinirtem Spiritus machen.

Im Uebrigen wird bemerkt, daß unter deutschem Rohspiritus.

jeder in Deutschland, gleichviel ob im Zollgebiete oder im Freihafen gebiete, erzeugte Rohspiritus zu verstehen ist.

Was die Frage der Beibringung von Duplikaten der ertheilten Bonifilationsanerkenntnisse betrifft, so ist hierüber eine vorgän ige Verständigung der beiden Regierungen vorbehalten, welche zur Zeit noch aussteht.

83 * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

2

des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

entlicher Anzeiger...

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Nreußischen taats- Anzeigers:

n. dergl. TNerschiedene Bekanntmachungen.

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. X

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. 137698 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen stud. arch. Oskar Johannes Heinrich Schmidt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges in actis 86. G. 2157. 83. J. 1V. a. 506. 83. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dos Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 1112 NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 1112 NW., den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 178 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augen⸗ brauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung grauer Sommeranzug und schwarzer Hut.

137700 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Kellner Bruno Karl Köhler, am 5. Februar 1858 in Zeitz geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs—⸗ haft wegen Diebstahls in den Akten 83 G. 2432 83. J. II. d. 864. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs— gefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11/12 NW., abzu- liefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/123 NW, den 77. August 1883. Königliches Amtsgericht J. Abth. 83. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 160 m, Statur schmachtig, Haare schwarz, Stirn frei, Augen⸗ brauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, brü— nett, Sprache angeblich deutsch, , fh englisch, russisch, dänisch, polnisch und spanisch. Kleidung: dunklen Kammgarnrock, schwarzen flachen Filzhut, dunkle Hosen, Stehkragen. Besondere Kennzeichen: an der linken Seite des Halses Narben, wahrschein— lich von aufgeschnittenen Geschwüren herrührend.

37697 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Albin Sprungk, geboren am 4. April 1858 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten 84 G. 2155. 83. J. IV. 6. 747. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin Alt⸗Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 ( W.), den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Ab—⸗ theilung 84. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 165 m, Statur schwächlich, Haare sehr dunkelblond, Stirn niedrig, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gelblich, Sprache deursch und englisch, Klei⸗ dung brauner Sommerrock, graue Hosen, kleiner grauer Filzhut.

137699 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Barbier Franz Adolf Walter, geb. am 20. Mai 1855, zu Haasen⸗ felde, Kreis Lebus, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 64 G. 2165. 83. J. JV. D. 184. 8; verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11 / 12 NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12. NW., den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 195 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart im Entstehen, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll ständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung graues Jaquet, schwarze Tuchhose und Weste und kleiner schwarzer Filzhut.

1377011 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Will— belm Freudenfeld, am 15. September 1838 in Thelkom geboren, welcher sich verborgen hält ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter⸗ schlagungen in actis 83. G. 2287. 83 J. Lc. 544. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit 1112 NW., abzuliefern. Berlin, Ält— Moabit 11/12 NW., den 28. August 1883. König⸗ liches Amtsgericht. J. Abth. 85. Beschreibung: Alter: 44 Jahre, Größe 166 m. Statur unterfetzt, Daare grau und weiß melirt, Stirn frei (Platte),

* u. 8. V. von öffentlichen Papieren.

gewöhnlich, Mund desgl, Kinn desgl., Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Rock, weiße Weste, schwarzer Schlapphut.

37702 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Wilhelm Behrens aus Hal— berstadt, am 13. Mai 1859 zu Magdeburg geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Geeichtsgefängniß zu Halberstadt, Petershof, abzuliefern.

Halberstadt, den 27. April 1883.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen

Landgerichte.

36851

Oeffentliche Ladung. Der Apothekergehülfe Johann Heinrich Quest, geboren am 6. Dezbr. 1859 zu Westerende⸗Otterndorf, evang., wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Äbsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhall des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.«. B. Derselbe wird auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiser⸗ straße hier, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Otterndorf über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. (MI. 193/83.) Dortmund, den 14. Aungust 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

öh! Deffentliche Ladung.

Der Kaufmann Louis Grunauer zu Berlin, Müllerstraße 10/11, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern hier, Jägerstr. 14, klagt gegen den Eigen⸗ thümer Julius Berthold Radenocker, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin, Frankfurter Allee 55 a. wohnhaft, wegen eines Theils von 120 4 der angeblich 8099 S0. 24 3 betragenden rückständigen Zinsen seit 11. Februar 1879 von den für den Kläger auf dem Grundstücke hes Beklagten Band XI. Nr. 299 des Grundbuchs von Weißensee Ahthei⸗ lung III. Nr. I eingetragenen 3690 A6 Kaufgeld mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 120 „6 bei Vermeidung des Zwangs— verkaufs und der Zwangsverwaltung des vorgedachten Grundstücks, sowie bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in sein anderweites Vermögen, sowie mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Zimmerstraße 25, 1. Treppe, Zimmer 18, auf den 19. November 1883, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. August 1885. Garlipp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI.

loo, Oeffentliche Ladung. Nachdem der Schuhmacher Adam Witzel von Weiterode die Eintragung des auf den Namen von Andreas Döttger katastrirten, in der Gemarkung von Weiterode belegenen Grundeigenthums, als:

D. 156. 4 Rth. Theil von Blatt 32 Nr. 53 Hausgarten im Dorf,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen ,, . in das Grund buch von Weiterode beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge— fordert, solche spätestens im Termin

den 23. Oktober 1883, Morgens 11Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge—⸗

läterarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen Bureaux.

X

Familien-Nachrichten. beilage. *

2

Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugörecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung ein— getragen sind, verliert.

Rotenburg a. Fulda, den 21. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Ahth. III. Wird veröffentlicht: Schilling, Gerichtsschreiber.

137708 Aufgebot.

Das Guthabenbuch des verstorbenen Kaufmanns Eduard Roehl in Insterburg über 162 A6 Nr. 4332 des Vorschuß Vereins Insterburg ist angeblich ver—⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Roehl in Szabienen zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 3. April 1884, V. M. 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 232, seine Rechte anzumelden und das Guthabenbuch vorzu— legen, widrigenfalls die Krafrloserklaäͤrung desselben er⸗ folgen wird.

Insterburg, den 21. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

3r712) Aufgebot.

Der Adermann Carl Deppe II. in Reiffenhausen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landeskreditanstalt in Hannover zu bewilli⸗ genden Darlehns Hppothek mit seinen im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Reiffenhausen unter Nr. 2B und 68 belegenen Ackerhöfen zu bestellen beabsichtige.

Dieselben bestehen:

a. aus den Gebäuden unrer Hs. Nr. 2, 2a. und C. und 68, 68a. und b.,

b. aus den Grundstücken, welche in dem Aus— zuge aus dem Eintheilunge⸗Register der Feld—⸗ mark Reiffenhausen unter Tict. B. zu 11, 931 ha Hofraum, Gärten, Ackerland, Wiese und Angerboden beschrieben sind,

C. aus zwei Gemeinde⸗-Berechtigungen.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümen des zu verpfändenden Grundbefitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, o werden' unter Bezugnahme auf die 88. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 18427 und den 5. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Oher⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be— lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An—⸗ sprüche in dem dazu auf Mittwoch, den 31. Oktober 1883,

. Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte angesetzten Termine anzu⸗ melden. Durch die Nichtanmeldung geht der An⸗ spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhält nisse zu der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate autgestellt worden. Reinhaus en, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. J.

W. v. Goeben.

ö Aufgebot.

J. Nr. 18,196. Gastwirth Karl Jacob in Leipzig hat das Aufgebot der Badischen 35 Fl. Loofe Serie 7387 Nr. 369,302 und Serie 6525 Nr. 326,243, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Die Inhaher der genannten Werthpapiere werden aufgefordert, in dem Auf— gebotstermine, welcher für das Loos Serie 7387

Bart grau, Augenbrauen grau, Augen blau, Rafe

tragen werden wird, und der die ihm obliegende

98

Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Montag, den 10. März 1884, Vorm. 9 Uhr,

und für das Loos Serie 6525 Nr. 326,243 auf 15. Ottober 1886, Vormittags 9 Uhr, von Gr. Amtsgerichte hierselbst, 1. Stock, Zimmer Nr. 1, bestimmt wird, ihre Rechte geltend zu machen und die genannten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen würde. l Karlsruhe, den 17. August 1833. Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Schuhmacher.

37593) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Margaretha, geb. Allenbacher, Ehefrau des Wirthes Friedrich Grünewald zu Hundsbach, sie ohne Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Gräff, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 10. November 1883, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt.

Coblenz, den 27. August 1883.

Brennig, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

377151 Bekanntmachung.

Erbansprüche an den Rücklaß des am 24. Mai J. J. im städtischen Krankenhause dahier verstorbenen Tapezierers Theodor Stoppelhaar von Fallersleben, soweit solche nicht bereits angemeldet wurden, sind bis 24. September I. Is. inel. hierorts geltend zu machen, widrigenfalls die Verlassenschaft ohne weitere Rücksicht hierauf auseinandergesetzt würde.

München, den 22. August 1883. Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A, f. C. S.

Der Kgl. Amtsrichter: Epstein.

M7681 Durch unsere heute verkündeten Ausschlußurfheile

ind: I) für kraftlos erklärt die Hypothekeninstrumente

. folgende in die Grundbücher eingetragene osten:

a. Band J. Blatt 193 von Greffen Abth. III. Nr. 15 150 Thaler verzinsliches Darlehn aus, der Obligation vom 1. Mai 1849 für den Kaufmann Franz Zumloh zu Warendorf,

Band J. Blatt 56 von Füchtorf Abth. III. Vr. 4 20 Thaler verzinsliches Darlehn aus der Obligation vom J. Oktober 1832 für die Küsterei zu Füchtorf, .

. Band J. Blatt 250 von Westkirchen Abth. III. Nr. 7 Verpflichtung zur Alimentation und 50 Thaler Mitgift aus dem Vertrage vom 2. November 1832 für Gertrnd Winterkamp zu Westkirchen,

Band 1. Blatt 97) von Everswinkel Abth. III. Nr. 1 53 Thaler Abfindung laut Verhandlung vom 19. Januar 1834 für Hermann Friedrich Anton Wilhelm Dieckmann zu Everswinkel,

Band V. Blatt 1284 von Sassenberg Abth. III. Nr. 2 und Band IV. Blatt 1080 daselbst Abth. II. Nr. 13 25 Thaler Abfindung laut Vertrages vom 2. März 1848 für die Maria Anna Brameyer zu Sassenbe g.

„Band II. Blatt 466 von Ostbevern Abth. III. Nr. 1 783 Reichsthaler 145 Gutegroschen zur Sicherstellung der Kindesquote gleichen Be- trages aus der Urkunde vom 30. April 1817 für die Kinder der Eheleute Colon Bernard Heinrich Alfermann und Catharina Gertrud, geb. Betting, ö

Band IV. Blatt 41 von Füchtorf Abth. II. Nr. 3 und Band 19. Blatt 18 daselbst 0 und 10 Thaler Kapital laut Obligation vom 28. Juli 1808 für den von Kettelerschen Armen⸗ fonds zu Harkotten

Y) Die Familie von Hanxleben, insbesondere das

Freifräulein Louise von Hanxleben, deren Erben und sonstigen Rechtsnachfolger behufs Löschung des. Band III. Blatt 694 von Wettkirchen Abth. III. Nr. 1 und Band J. Blatt 73 daselbst Abth. III. Nr. 1 aus der Obligation vom 25. April 1810 eingetragenen Kapitals von 20 Thalern mit ihren Rechten auf dieser Post ausgeschlossen.

Warendorf den 25. August 1883.

Nr. 369, 302 auf

Königliches Amtsgericht.

löste! Oeffentliche Zustellung.

Abschrift einer Vorladung. Dienstag, * 5. Oktober 1383, des Nachmittags 5 hr, zu Hassel in der Wirthschaft von Johann Keßler, werden auf Anstehen von Johann Uhl jr. Kaufmann ju St. Ingbert, in seiner Eigenschaft als Cessionar von Jakob Keßler, früher Lehrer in Hassel, jetzt in Neuhäusel wohnhaft,

gegen ö .

Sebastian Müller, Stuhlmacher, früher in Hassel, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Nichtbezahlung des Erwerbepreises zwangs⸗ weise wiederversteigert: 1

Plan Nr. 786 39 Dezimalen Acker im unteren 2 Hasseler Bannes, neben Peter Schaefer und Johann Keßler. ;

ylè? Nr. 3 19 Dezimalen Wiese im Stock⸗ weiher, neben Heinrich Luck und Ansteigerer selbst.

Sebastian Müller wird nun hiermit vorgeladen, bei fraglicher Versteigerung zu erscheinen und seine Rechte zu wahren.

St. In *** den 22. August 1883.

Fuͤr den Gläubiger dessen Bevollmächtigter, ge⸗ zeichnet F. A. Eckrich, Geschäftsmann. ;

Voranftehendes wird hiermit dem Sebastian Müller, früher Stuhlmacher, in Hassel wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab- wesend, in Gemäßheit des Art. 17 des Ausf-Ges. zur R. C.-P. -O. und Konk. Ord. und in Ausführung der bezüglichen Verfügung des hiesigen K. Amts gerichts vom 24. Ifd. Mts. hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.

St. Ingbert, den 24. August 1883.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Krieger, K. Sekretär, als Gerichtsschreiber.

37577) Deffentliche Zustellung. : Die ledige Dienstmag? Maria Hauck zu Holz⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Caspari in Frankfurt a. M., klagt gegen den Bierbrauer Friedrich Leidenberger, früher dahier, z. Zt. unbe⸗ kannt wo? abwesend, wegen Alimente mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 171 6 nebst 6 99 Zinsen vom Tage der Klage— zustellung an und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht J. Abth. 3 zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 24. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I.,3.

[ 7706] Oeffentliche Vorladung.

In der Hutebefreiungs⸗ und Zusammenlegungs« sache der Grundstücke der Gemarkung Blankenheim, Kreises Rotenburg a. F., Regierungsbezirks Cassel, werden:

1) Menz, Georg, Johannes Sohn, aus Blanken⸗ heim, zugleich als Vertreter seiner Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. Heinzerling,

2) . Heinrich und Hermann, aus Blanken—

eim,

3) Benz, Eva, unverehelichte Tochter J. Ehe des 9 Blankenheim verstorbenen Küfers Martin Benz,

deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zu dem auf ä , den 15. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, . in dem Geschäftslokal des Oekonomiekommissions⸗ raths Schad zu Hersfeld anberaumten Termine zur Rezeßvollziehung mit dem Bemerken geladen, daß

im Falle des Nichterscheinens die durch das Ver

saͤumnißurtel erwachsenen Kosten von dem Säumigen

in Gemäßheit des 5§. 4 des Kostengesetzes vom

24. Juni 1875 werden erhoben werden.

Cassel, den 24. August 18833.

Königliche Generalkommission. Wilhelmy.

13746 Anfgebot.

Die Frau Manecke, Marie Henriette, geb. Schroe⸗ der, hierselbst, hat das Aufgebot ihres angeblich seit 1864 verschollenen Ehemannes, des zuletzt hier in der Ackerstraße im Hofert'schen Hause, bei Becker wohnhaft gewesenen und am 26. Juli 1864 als heimlich entfernt abgemeldeten Schuhmachermeisters Johann Friedrich Manecke, beantragt. Derselbe wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Februar 1884, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ö,

J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗

termine sich persönlich oder schriftlich zu melden,

widrigenfälls er für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 21. März 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

3383] Aufgebot. Der Musikus, jetzt Arbeiter Gottfried Gerth zu Schöneberg bei Berlin, Hauptstraße 80 / 9!, vertreten durch den Rechtsanwalt Josl zu Berlin, Leipziger straße 11, als Sachwalter, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 18056 der Kreisspaärkasse zu Cheslin über 2100 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1884, Vermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Eoeslin, den 13. Juli 1683.

Königliches Amtsgericht.

(27332 Aufgebot. Der Einwohner Paul Mucha zu Radamnitz als Vormund der Geschwister Magdalena und Rosalie Brzuchala zu Radawnitz hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Mündel lautenden, angeblich ver⸗ lorenen Sparkassenbuches Nr. 313 der Kreissparkasse zu Flatow über 162 6 69 3 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Buches wird hier⸗ mit aufgefordert seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 8. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 9) anstehenden Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird F. 8 / 83. Flatow, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

21 Aufgebot. Es haben:

1) der Amtsrath Ernst Rabe hier,

2 der Oekonom David Wiese aus Badeborn und die Frau Oekonom Ernst Plaettner, Louise, 6 Wiese, daselbst, .

3) die Gebrüder Friedrich Emil und Louis 1 Sporleder aus Orlamünde resp.

erlin, Namens der Erben des Rentier Georg Sporleder von bier, das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekomme⸗ ner Urkunden mn, ; u 1:

Der vom frühern Herzoglichen Kreisgerichte Ballen⸗

stedt als Hypothekenschein ertheilten beglaubten Ab-

schrift des Vertrages vom 16. Oktober 1872 über

18000 6 Restkaufgelder, Schuld des Professors

Dr. Brinkmeyer hier. i

u 2:

a. Der vom frühern Herzoglichen Justizamte Ballen⸗ stedt ausgefertigten Schuld⸗· und Pfandver⸗ schreibungen vom 7. Mai 1836 mit Cession vom 27. Juli 1844 und 28. April 1867 über zb5 A, ö

der von demselben ausgefertigten Schuld und Pfandverschreibung vom 27. April 1844 mit Fessionen vom 2. Juli 1844 und 28. April 1867 über 150 M - .

der vom frühern Herzoglichen Kreisgerichte Ballenstedt ausgefertigten Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung rom 79. 30. April 1867 über 150 M1,

welche Schulden der Arbeitsmann August Qstermann

von hier laut Kaufvertrages vom 11.18. März 1872

als Selbstschuldner übernommen hat.

Zu 3: Der vom frühern Herzoglichen Kreisgerichte zu Ballenstedt ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandver— schreibung vom 7/8. November 1867, des Kauf⸗ kontrakts vom 18. März 1869 und des Attestes vom 30. März 1871 über 750 6. Schuld der Wittwe Schmiedecke, Johanne, geb. Ulrich, von hier. Demzufolge werden die Inhaber der vorgenannten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem

au

Dienstaß, den 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, ; im Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst. Zimmer ltr. 5“, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag der vorgenannten Antragsteller die Kraftloserklärung der Urkunden ausgesprochen werden wird. . Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Ballenstedt, den 25. Juni 1833.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

137714 Aufgebot. .

Auf Antrag des Dienstknechts Niels Hansen zu Langetwedt, welcher am 30. April er, dem Röd⸗ ding'schen Markttage in der Wirthschaft des Gastwirths Peter Hansen zu Rödding 2in ein blau und weiß gestreiftes Tuch eingewickelte Doppelkronen gefunden und abgeliesert hat, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche auf den erwähnten Fund zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte innerhalb 6 Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses Aufgebots, spätestens aber in dem

am 5. November er., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses vor dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.

Rödding, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Arps. Veröffentlicht: Hansen, Just.“ Anw., als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Ausfertigung.

637711 Aufgebot. Für die nachgenannten verschollenen Personen wer⸗ den beim unterzeichneten Gerichte noch kleine Ver⸗ mögensbeträge verwaltet, nämlich für:

a. David Lang, Handelsmannssohn maessing,

b. Leonhard Kühnlein, Müllerssohn von der Kamm⸗ mühle ˖ bei Lohen,

C. Peter und Rosina Wagner, Forstwartskinder von Obermaessing,

d. Mathias, Maria Walburga, Maria Barbara oder Maria Magdalena und Georg Sandner, Kinder des Köhlers Johann Sandner von Obermaessing.

Ueber das Leben dieser Personen ist seit fünfzehn,

dreißig und vierzig Jahren keine Nachricht mehr

vorhanden, indem sie vor so vielen Jahren nach

Amerika und beziehungsweise Ungarn ausgewan⸗

dert sind. ; ö

Auf Antrag des Erbberechtigten Isaak Schülein,

andelsmann in Thalmaessing, dann der Kuratoren

i Mayerhofer, Binder in Obermaessing, Johänn

Koegler, Köbler in Obermaessing, und Johann

Schermer, Wagner in Obermgessing, sowie auf An⸗

weisung des betreffenden Vormundschaftsgerichts

wird hiermit Aufgebotstermin angesetzt auf Donnerstag, den 26, Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,

beim unterzeichneten Gerichte, und ergeht die Auf—

forderung ;

I) an die oben bezeichneten Verschollenen, David Lang, Leonhard Kühnlein, Peter und Rosina Wagner, Mathias, Maria Walburga, Maria Barbara oder Maria Maadalena und Georg Sandner, spätestens im Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich sich beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der. Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen.

Greding, am 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

. . gez. Zech. Ausgefertigt im Gleichlaute mit der Urschrift. Greding, den 27. August 1883. Gerichtsschreiberei am Königlichen Amtsgericht Greding:

von Thal⸗

lar tis Aufgebot.

Der Hofbesitzer Wilhelm Günther III. zu Elkers-⸗ eines ibm aus der Landeskreditanstalt in Hannover Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Elkers⸗

beabsichtige. Derselbe besteht: a. aus den Gebäuden unter Hs. Nr. 1 und 12. ——e. b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Elkershausen unter art. 29 zu 37,5859 ha Acker. Wiesen, Weiden, Hofraum und Garten und in der⸗ jenigen von Kl. Schneen unter Artikel Nr. 187 zu 04576 ha Acker beschrieben sind, é. aus einer Gemeinde ⸗Gerechtigung. ö Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §S§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Ober-Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗,. Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ ansprüchen, oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An— sprüche in dem dazu auf Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte angesetzten Termine anzu⸗ melden. Durch die Nichtanmeldung geht der An— spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landeskreditanstalt zu bestellenden Hvpothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Creditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Creditanstalt Certifikate ausgestellt worden. Reinhausen, den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht. J. v. Göben. 37716 Nachdem 1) die Wittwe des Stadtsekretärs Adam Herwig, Rosine Christine, geb. Fischer, dahier, 2) die Erben des vorgenannten Stadtsekretärs Herwig, als a Heinrich Julius Leopold Herwig in Balti⸗— more, b. Christian Karl Oskar Alexander Herwig in Ortropp, c. Elise Clotilde Adriane Karoline Herwig dahier, d. Elise Wilhelmine Herwig, verebelichte Degenhardt, dahier, e. Adam Herwig, Kaufmann in Leipzig, k. Martha Adele Herwig dahier die Ein⸗ zragung des auf den Namen des Stadtschreibers Adam Herwig und Ehefrau Christine, geb. Fischer, von hier katastrirten, in der Gemarkung von Hers— feld belegenen Grundeigenthums, als Z. 3, Wiese am rothen Graben 2 a 23 4m, Z. 5, Acker daselbst 1aũ00 4m, Z. 8, Wiese daselbst 10 a 55 qm, T. 10, Acker daselbst 4 a 82 4m, insoweit in demselben die Stücke alter Bezeichuung T. 105, T. 164 und T. 165 enthalten sind, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Hersfeld nach Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt haben, so werden Alle, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Ter⸗ min am 30. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. F. 16'/ 82. Hersfeld, den 28. August 18833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Für sten au, i. V. 37705 An Frau Marie, verehel. Arnold, gebor. Lorenz, früher in Sörnewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts. In vor dem unterzeichneten Königl. Amtsgerichte anhängigen Zwangsvollstreckurgssachen des Gensdarm Carl Traugott Leberecht Schlegel in Dresden, Klä—⸗ gers, gegen Sie, Beklagte, ist zur Vertheilung der bei der nothwendigen Versteigerung ihres Grund— stücks Fol. 61 des Grund« und Hypothekenbuchs für Sörnewitz erzielten Erstehungsgelder ein Plan auf gestellt und zur Vorlegung dieses Vertheilungsplans an Gerichtsstelle ist der 13. Oktober 1883 als Publikationstermin anberaumt worden. ; Sie werden zum Erscheinen an hiesiger Gerichts stelle an gedachtem Tage vor 12 Uhr Mittags mit der Eröffnung geladen, daß, soweit Sie inner⸗ halb dersFrist von 14 Tagen, von Ablauf gedachten Termins an gerechnet, Ausstellungen gegen diesen Vertheilungsplan nicht erheben, nach Maßgabe desselben mit der Vertheilung verfahren werden wird. Meißen, am 23. August 1883. Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Caspari.

37695

Bekanntmachung. Der in die Liste der hei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte eingetragene Rechtsanwalt Bartholomäus ist heute gelscht worden. Cöln, den 25. August 1883. Der Landgerichts⸗Präsident, Geheimer Ober Justizrath: Maus.

376931

Nachdem der Rechtsanwalt Justizrath Köller zu Dortmund verstorben ist, ist sein Name in der hie⸗ sigen MRechtsanwaltsliste gelöscht. Dortmund, den 27. August 1883. Königliches Landgericht.

37561] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Weidtman in Elber⸗

zu bewilligenden Darlehns Hppothek, mit seinem im 137694 hausen unter Nr. I belegenen Ackerhofe zu bestellen g gt

Königlichen Landgerichte gefübrten Rechts anwalts⸗ liste gelöscht worden. b h 1883. Der Landgerichts Präsident. hausen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen Staud, Landgerichts. Direktor.

Elberfeld, den 22. Auguft In Vertretung:

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ zugelassenen Rechtsanwälte ist Herr Rechtsanwalt Theodor Ludwig Roters mit dem Wohnsitz in Muüblhausen i. Th. eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht.

[37696 Königl. Württemb. Landgericht Stuttgart. In die Liste der bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden: der vormals bei dem Landgericht Ravensburg zugelassene Rechtsanwalt Reich in Stuttgart. Den 25. August 1883. Für den Präsidenten: Süskind.

Verkäufe, Verpachtnugen, Submissionen ꝛce.

6 Submission. Die zur Anlage von 24 Geschütz-Zubehör⸗Kam⸗ mern auf den Dachböden der Pferdeställe des Ar⸗ tillerie ˖ Kasernements Friedrichsstadt⸗Magde⸗ burg erforderlichen Zimmer-Arbeiten mit Material⸗ Lieferung, veranschlagt zu 1300 ½ , sollen im Wege öff entlicher Submission am Dienstag, den 4. September er., Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Thräns⸗ berg Nr, 52/53, verdungen werden. Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift „Submission auf Anlage von Kammern“ zu versehen sind, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen abhängig gemacht. Mandeburg, den 24. August 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

37587 Am 190. Oktober er.6, Vormittags 9 Uhr, sollen in dem Wartesaal der Ankunftsseite des frü⸗ heren Bahnhofes der Ostbahn die in der Zeit vom l. Januar bis ult. Juni 1883 gefundenen herren⸗ losen Gegenstände öffentlich gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die unbekannten Eigenthümer fordern wir auf, vermeintliche Ansprüche vor dem Termin bei uns geltend zu machen, widrigenfalls sie nicht weiter be⸗ rücksichtigt werden können. Ein Verzeichniß der Fundsachen liegt von Vormittags 9 bis Nachmittags 2 Uhr im Verkehrs⸗-⸗Controleur⸗-Bureau zur Ein⸗ sicht aus. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt Berlin ⸗Schneidemühl.

37560

Bekanntmachung. Aus den Magazinbeständen der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven sollen zum Zwecke sofortigen Einstampfens ea. 5600 kg alte Schriftstücke, Formulare und Bücher am Montag, den 24. September ds. Is. Mittags 115 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Regi— stratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von „S O50 abschriftlich von unserer Registratur be⸗ zogen werden. Die Angebote sind versiegelt, postfrei und auf dem Umschlag mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf altes Papier“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Wilhelms⸗ haven, den 23. August 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

37687]

Submission auf Lieferung von Papier und Schreibmaterialien :e. 250 Ries Propatria⸗ Concept Schreibpapier, 75 Ries weißes Postpapier, 1500 Ries Propatria ⸗Conceptpapier, 20) Ries Groß⸗ Median ⸗Conceptpapier, 5000 m Ellenpapier, 25 000 Bogen Maschinen⸗Whatman, 2000 Bogen Englisch⸗ Whatman, 30 Rollen quadrirtes Papier, 200 Bogen quadrirtes Papier, 150 Rollen Paus⸗(Oel⸗ Papler, 1400 Bogen Paus⸗ (Oel⸗) Papier, 1500 Bogen Pflanzenpapier, 300 Rollen Calquirleinen, 30 Ries Indigopapier, 30 Ries Packpapier, 10 Ries Lösch⸗ papier, 115 Ries Aktendeckel, blau, 530 000 Stück gelb Couverts, 35000 Stück weiße Couverts, 12099 Stück Geld. Couverts, 8090 kg Strohdeckel, 305 900 Stück Stahl- und Rundschrift-Federn, 6000 Stück Geldsäcke, 80 000 Stück Morserollen. Termin am 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr, im Materialien · Bureau. Die Offerten sind versiegelt, porto- und gebührenfrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗ Burean, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen tönnen gegen Erstattung von (, 60 M in Baar oder in Briefmarken, von dem Materialien⸗ Bureau bezogen werden. Cöln. den 27. August 1883. Königliche Eisenbahn Direktion (links⸗ rheinische).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

137

rOyperschlesishe Eisenbahn.

sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons zu den Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen Litt. E. und F. der Oberschlesischen und L., II. und III. Emission der Stargard⸗Posener Eisenbahn . findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und Festtage 1) vom 20. September d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 31. Oktober d. * a. in Stettin bei dem Bankhanse Wm. Schlutow, b. in Berlin bei der Disconto ˖ Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie

Tischendörffer, K. Sekr.

feld ist auf seinen Antrag in der beim hiesigen

und bei S. Bleichräder,

Die Einlösung der am 1. Oktober 1883 fälligen,

,