1883 / 203 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

82

ö Q‚ Q ö *

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus. J 3. Z. Eisendreher in Chemnitz, wird nach erfolg⸗

Betriebes berbeizufübren sich angelegen sein lassen. Aus den einzelnen Industrie;zweigen wird Folgendes berichtet: Für die Water (Baumwoll ⸗) Spinnerei war das Berichtsjahr im großen Ganzen ungünstiger als das vorhergehende, indessen ist der Betrieb doch nicht unlohnend gewesen. Für die Warps— spinnereien ist das Jahr 1882 günstiger gewesen als die letztvorhergegangenen. In gefärbten Warps für die Buntweberei war das Geschäft wieder ein regelmäßiges und lohnendes. Die Copsspinne⸗ reien für Biber und Barchentgarne haben im Jahre 1882 durchgängig volle Beschäftigung ge—⸗ habt und auch befriedigende Resultate erzielt. Die Spinnereien für grobe Mulegarne, welche ihren Absatz zum weitaus größeren Theile an die Bunt— webereien des Bezirks haben, waren das ganze Jahr hindurch recht gut beschäftigt. Für Lampendochte war die Nachfrage, sowohl was den Export als was den inländischen Verbrauch hetrifft, eine recht leb= hafte und infolge dessen alle Fabrikanten hinreichend darin beschkästigt. Die Preise sind und bleiben für diesen Artikel jedoch äußerst gedrückte, so daß die Fabrikanten kaum ihre Rechnung finden und eine zweite Fabrik in Rbeydt den Betrieb eingestellt hat. Was die Wollspinnerei angeht, so waren die Streichgarnspinnereien hinreichend beschäftigt, wenn auch, infolge des im Verhältniß zum Verbrauch über— mäßigen Angebots, zu sehr gedruckten Preisen. Die Shoddyfabrikation aber ist das ganze Jahr hindurch, abgesehen von einem kurzen Aufflackern im Herbst, ganz leblos und ohne entsprechenden Verdienst ge—⸗ blieben, theilweise wurde sogar mit Verlust gearbeitet. Die Lage der Flachsspinnerei hat im Jahre 1882 eine wesentliche Aenderung gegen das Vorjahr nicht erfahren, Unter möglichster Verringerung der Produktionskosten und mittelst vollen angestrengten Betriebes ist es möglich geworden, trotz der kleinen Verkauft preise für Garn, welche gleich wohlfeil in Deutschland bis jetzt nicht dagewesen sind, mit einigem Ueberschuß zu arbeiten. Die mit der Spinnerei verbundenen Bleichereien haben ebenfalls voll und zu normalen Sätzen arbeiten können, so daß seit langer Zeit wieder eine befriedigende Ver— zinsung der in dieser Industrie angelegten Kapitalien zu erzielen gewesen ist. Die Nachfrage nach rohen und gelleichten leinenen Garnen ist das ganze Jahr hindurch lebhaft gewesen und überstieg die Produktion der Spinnereien, so daß deren ältere Vorräthe nebenbei geräumt wurden. Auch hat sich der Verbrauch der lange vernachläs— sigten gröberen Sorten Flachsgarn ebenfalls ge— hoben, so daß Spinner sich nicht nur ohne nennens— werthen Lagervorrath von Garn befinden, sondern in den kuranten Sorten, insbesondere in Tow-Garnen, ihre Produktion auf längere Zeit im Voraus ver— kauft haben. Während in den englischen Leinen— inzustriebezirken über das Resultat des Jahres 1882 geklagt wird, ist sonach, wie der Bericht konstatirt, in den Spinnereien und Webereien des Bezirks die Thätigkeit eine lebhaste und lohnende gewesen. Auch für die Zwirnereien des Bezirks war in Geschirr— zwirnen das Berichtsjahr ein befriedigendes zu nennen. Die Weißwebereien haben durch vermehrten Kon— sum, namentlich in Biber, welcher hauptfächlich ge— druckt für Hemden verwendet wird, Barchent, Hem— denflanelle und besonders Beaverteen (jetzt Deutsch Leder genannt) wieder vollauf zu arbeiter gehabt. Wenn die erzielten Preise auch noch als wenig loh— nend bezeichnet werden mußten, so ist doch wieder einmal das erfreuliche Faktum zu konstatiren, daß die Nachfrage im zweiten Semester das Angebot überstiegen hat, und die Fabrikanten von Biber— und Barchentartikeln nach langer Zeit im vorigen Jahre zum ersten Male wieder ohne Lagerbestände aus der vorhergehenden Saison waren. Der Be— richt erwähnt auch, daß bedeutende, nicht in dem Bezirk gelegene inländische Webereien ihr Produkt zum Be— drucken und Fertigmachen einsenden, welches dann von hier aus exportirt wird, was einen bedeutenden Fortschritt in dieser Branche erkennen lasse. Die Nesselwebereien waren durchgängig gut beschäftigt, und wird der Geschäftsgang des ganzen Jahres ein befriedigender genannt. Die Buntwebereien hatten mäßige Beschästigung, doch die Nachfrage war ge— nügend, um die Stühle in regelmäßigem Betriebe zu er⸗ halten. Es sei anzunehmen, daß eine fernere Zunahme des Exports sowohl als auch des Konfums im Inlande eintreten werde, wenn die Druckereien und Appretur⸗ anstalten die Webereien genügend unterstützen. Bei den gegen das Vorjahr theuereren Durchschnitts⸗ preisen der Baumwollgarne haben die Fabriken jedoch keine höheren Preise für ihre Produkte durch— zusetzen vermocht, im Gegentheil werden die Preise als gedrückte bezeichnet, weiche kaum einen Nutzen zuließen. Den weitaus größten Theil der Gesammt⸗ Produktion in der Buntweberei bildeten die gewohn—⸗ ten Qualitäten: gezwirnte baumwollene Hofenzeuge, Lima c., gemischte und halbwollene Hosenzeuge unter dem Namen Klapka oder Florida, mit Be— vorzugung der besseren Qualitäten in gemasterten Sachen und doppelten Breiten. Ganz ordinäre und Shoddyfabrikate waren vernachlässigt. In Heinden⸗ flanellen und Barchenten konnte zwar genug Waare abgesetzt werden, aber bei der bedeutenden Massen⸗ produktion, welche in diesem Artikel stattfindet, waren die zu erzielenden Preise ebenfalls sehr ge—⸗ drückt. Die Fabrikation der leinenen Hosen—⸗ drelle hat eher einen Rückgang zu verzeichnen. Auf Kleiderstoffe (Camillas) waren zeitige und reichliche Ordres eingetroffen, doch konnten die erzielten Preise sehr lohnend nicht genannt werden. Der Erport hat nachgelassen. Das Geschäft in Zanella⸗Schirmstoffen war während des ganzen Jahres 1882 ein flottegs. Die außergewoͤhnlich regnerische Witterung machte, den Absatz leicht, während die Preise trotzdem immer nicht dem in Bezug auf Herstellung so außerordentlich diffiziler Artikel entsprechend böher gehracht werden konnten. Vie geschilderten Verhälinisse haben die Webereien genöthigt, ihre Thätigkeit noch mehr den Speziali— täten halbwollene glatte und fagonnirte Kamm garngewebe, Kleiderstoffe ꝛc. zuzuwenden, und haben manche dieser Gewebe einen steten und größeren Konsum erlangt. Die Jacquard weberei tritt bei den halbwollenen Kammgärnftoffen immer mehr in den Vordergrund. Der Export in diesen? Spezialitäten hat seit 1389 bedeutend zuge⸗ nommen *Tind ist außerdem auch lohnender geworden. Besonders söeird hierbei hervorgehoben, daß die Kammgarnpreisehd (trotz der Zollerhöhung stetig billiger geworden ind, da die Psicoduftion in Deutsch— land wefentlich gestikegen ist. Was die in dem letzten Berichte erwäh nte, seit der neuen Zollgesetz gebung entstandene Fabrikation ron Plüschen für

Baumwolle betrifft, so wird von einem der beiden im Bezirk bestehenden Etablissements berichtet, daß das Geschäft im Berichtsjahre sehr be— friedigend war, infolge der milden Witterung aber etwas eher aufgehört bat. Die Hausleinenindustrie, welche hauptsächlich in Burgwaldniel und Umgegend betrieben wird. hat auch im Jahre 1882 einen schweren Kampf mit der Konkurrenz der Baumwoll- artikel Nessel und Chiffon und den auf mechanischem Wege hergestellten billigen, schlechten Halbleinen zu bestehen gehabt. Dieser Industrie ist indeß die all⸗ gemeine Besserung der wirthschaftlichen Verhältnisse in kleinem Maß mit zu Gute gekommen. Das Kaufbedürfniß war ein größeres, wenn auch die Kaufkraft noch nicht sonderlich gewachsen war. Eine Erhöhung der Weblöhne in der Hausleinenindustrie hat nicht stattgefunden, doch war der Verdienst für die Arbeiter ein besserer, weil sie regelmäßiger beschäftigt waren. Die Produktion in groben Leinen zu Arbeitshemden hat eine kleine Vermehrung auf— zuweisen. In mittelfeinen und feinen Hemdenleinen, sowie in breiten Betileinen war der Verkauf der Produktion angemessen, ebenso in Gebild, Jacquard und Damast. In gefärbtem blau Leinen war die Nachfrage etwas stärker als im vorigen Jahre. In der mechanischen Weberei begann, wie alljährlich, das Frühjahr 1882 mit einer lebhaften Nachfrage nach Waaren, welche im Gegensatze zu früheren Jahren fast das ganze Jahr hindurch gleichmäßig andauerte. Immer noch waren es aber hauptsächlich Artikel, die wegen ihrer Massenproduktion und dadurch bedingten häufigen Angebotes gleich unlohnend für den Fabrikanten wie den Händler waren. Es sind dies die den Leinen⸗ markt beherrschenden Halbleinen aus baumwollener Kette und leinenem Schuß, die nachgerade zu allen Preisen verkauft werden. Neben diesen Halbleinen wurden jedoch häufiger als in den Vorjahren Rein— leinen aus 18— 25er Towgarnen gefragt und war das Geschäft hierin nicht unbedeutend. Ebenso wur— den ganz hübsche Umsätze in sogenanntem Werg— einen erzielt. Doppelt breite Waare ging eben falls ziemlich um und war darin die Nachfrage durchgängig nur nach Primaqualität Ausgangs des Jahres so bedeutend, daß die Lager meist ganz ge— räumt wurden. In blau gefärbter Waare gehen hauptsächlich nur Reinleinen, die indeß ibrer außer ordentlichen Billigkeit wegen trotz des erhöhten Zolles vielfach noch aus Böhmen ꝛc. bezogen werden, da die deutschen Fabrikanten mit den Preisen nicht gleichen Schritt halten können. Ver Konsum ist ein sehr großer, indeß die Nachfrage meist nach ganz ge— ringer Qualität. Im Leinengeschäst läßt sich sonach eine, wenn auch geringe, Besserung konstatiren. In Bezug auf die Seidenindustrie meldet der Bericht, daß ganz seidene Stoffe im großen Ganzen sehr schlecht gingen, und leider auch noch keine Besserung zu verzeichnen ist. Ebenso war in ganz seidenen Schirmstoffen die Fabrikation unbedeutend; dagegen hat die in halbseidenen Schirmstoffen in den letzten Jahren bedeutend zugenommen und haben die Fabriken auch stets vollauf Beschäftigung. Ven halb— seidenen Stofsen blieben Satin, Satin merveilleux ꝛc. für Besatz von der Mode begünstigt, während die anderen von der Fabrik gebrachten Artikel, Faille⸗ tine ꝛc. keinen Anklang fanden und mit Verlust ver— kauft werden mußten. Für die Konfektion, Mäntel ꝛc. wurden in den ersten 8 Monaten Matelassés, Da— massés und Siciliennes uni sehr stark gefragt und angefertigt, so daß alle Webstühle zu den bisherigen Löhnen beschäftigt blieben. Gegen Ende des Jahres verschlechterte sich das Geschäft jedoch erheblich, so daß nur z der Webstühle im Gange blieben. Schwere Seidensammete waren nicht sonderlich efragt; ebenso war der Bedarf in Mäntel⸗ und Har ltere n et, Kohl infolge anhaltend schlechten Wetters, als ein sehr mäß ger, ja unbedeutender zu verzeichnen. In der Fabrik von Stücksammeten sind im ganzen Laufe des Jahres 1882 alle Kräfte angespannt geblieben, um der lebhaften Nachfrage nach ihren Artikeln so viel wie möglich zu genügen. Die Produktion fertiger Bekleidungsstücke hat im letzten Jahre Fortschritte gemacht. Der Absatz war im Allgemeinen befriedi⸗ gend, wurde jedoch durch die regnerischen Sommer— monate für den Verkauf leichterer Sommerarüikel beeinträchtigt und, wie der Bericht sagt, überhaupt dadurch erschwert, daß der Arnkel im Detailverkauf in zu vielen, häufig unsoliden Händen ist, was na—⸗ mentlich auf die vielen Hausirer Anwendung finde. In Schuh⸗ und Stiefelwagcen hat sich der Kon—⸗ sum gegen die früheren Jahre erheblich vermehrt, und insbesondere vom Manat Mai bis zum Schluß des Jahres konnte der Nachfrage kaum genügt wer den. Wegen der bedeutend gestiegenen Lederpreise war indessen ein entsprechender Gewinn nicht zu erzielen. Trotzdem wird das Geschäft im Allgemeinen als be—⸗ friedigend bezeichnet, da genügende Arbeitskräfte bei billigem Lohn zu haben waren. Die Druckexeien, Färbereien und Appretur⸗Anstalten waren vollauf beschäftigt, jedoch wird bei den erzielten Preisen eher ein Fallen als eine Aufbesserung konstatirt, was um so empfindlicher ist, als einige Hauptfarben⸗ artikel bedeutend im Preise gestiegen sind. Für die Maschinenfabriken war das Berichtsjahr ein im Ganzen günstiges, da überall reiche Aufträge vorlagen, die Preise der Rohmaterialien fast das ganze Jahr hindurch bei unwesentlichen Schwankun— gen eine normale Höhe behaupteten und ein Mangel an Arbeitskräften nicht fühlbar war. Seit 1875 ist deshalb kein Jahr zu verzeichnen gewesen, wo im Allgemeinen Maschinenfabriken unter günstigerer Verhältnissen produziren und dabei befriedigende Verkaufspreise erzielen konnten. Von Gießereien läßt sich dies dagegen nicht behaupten, indem trotz umfangreichen Begehrs lohnende Preise kaum zu erzielen waren. Der Industriezweig Ma— schinenbau und Gießereibetried hat im Han— delskammerbezirk Gladbach von Jahr zu Jahr an Ausdehnung gewonnen. Während vor etwa 18 bis 20 Jahren im ganzen Bezirk nur zwei Etahlissements bestanden, welche man als Maschinenfabriken bezeichnen konnte, und außerdem zwei Eisengießereien, weiche zusammen kaum 60 bitz 80 Mann beschäftigten, waren am Schlusse des Jahres 1887 9 Maschinenfabriken mit Gießereien, 8. Maschinenfabriken ohne Gicßereien, 6 Eisen— gießereien, zusammen also 235 Etablissements in Betrieb, außer den kleineren mechanischen Werk— stätten, die etwa sechs Arbeiter und darunter be— schästigen. In diesen 23 Etablissementsfinden etwa S800 Leute lohnende Beschäftigung mit einem wöchentlichen Verdienst von durchschnittlich 18 bis 20 M pro Kopf und auch schon darüber. Zählt

Befatz, Ftelsebecken u. s. w. aus Thierhaaren und

der Fabriken und die in den kleineren mechanischen Werkstätten beschäftigten Maschinenbauarbeiter kinzu, so wird die Zahl der in dem Handelskam merbezirk im Maschinen fach überhaupt beschäftigten Arbei er, als: Maschinenschloser, Eisen⸗ und Metalldreher, Hohler, Bohrer, Schmiede, Modell⸗ und andere Sareiner, Eisen⸗ und Metallgießer 2c, mindestens 1000 erceichen. Dieser erfreuliche Aufschwung hängt einestheils mit dem Wachsthum der Industrie des Besirks und der benachbarten Kreise zusammen, welche jetzt einen nicht unbedeutenden Theil ihres Bedarfs im Bezirke selbst decken kann und kauft, während früher von außen bezogen werden mußte, anderntheils hat er, dem Be= richt zufolge, aber auch darin seinen Grund, daß fich die Maschinenfabriken mehr und mehr auf Spezia⸗ litäten verlegen. Dadurch werden dieselben leistungs⸗ und konkurrenzfähiger und lassen sich angelegen sein, ihre Firmen und Fabrikate in wei⸗ teren Kreisen einzuführen, so daß ihr Absatz⸗ gebiet sich nicht mehr auf den Handelskammer— bezirk Gladbach und dessen nächste Umgebung beschränkt, sondern über ganz Deutschland und andere Länder ausdehnt. Als Spezialitäten werden vorzugsweise fabrizirt: Motoren, Transmissionen, Werktzeugmaschinen. Maschinen für Rohzucker⸗ fabriken und Raffinerien, landwirthfchaftliche Ma— schinen. Maschinen für Appretur und Färberei, Webstühle für Baumwolle, Halbwolle, Zanella, Sammt, Sammtband und Seide, Dampfkessel⸗ und Maschinen⸗Armaturen, Maschigen für Leder⸗ und Riemenfabriken, Apparate und Maschinen zur elektrischen Beleuchtung u. 9. m. Die Maschinen⸗ fabrikation für die Zuckerindustrie war im ver— flossenen Jahre sehr rege für das In- und Ausland beschäftigt, während über dir Lage der Rüben— zuckerindustrie Günstiges nicht zu berichten ist. Auch für die Mühlen Industrie kann Las Jahr 1882 abermals nur ein wenig lohnendes genannt werden. Was die Baumaterialien betrifft, so waren die Ringofen⸗Ziegeleien fortdauernd flott beschäftigt, während die Feldziegelei, welche auch einen neuen Aufschwung nahm, in Folge des schlechten Wetters nicht recht aufkommen konnte. Das Holzgeschäft war im Allgemeinen befriedigend. Die Bauthätigkeit, in einzelnen Theilen des Bezirks gering, war in anderen um so lebhafter, und die Bauhandwerker fanden lohnende Aibeit. Für das Papiergeschäft war das Berichts ahr im Allgemeinen ein gutes, und in einzelnen Spe— zialitäten waren die Geschäfte außergewöhnlich stark beschäftigt. Die Fabrikation weniger befriedigend bezeichnet, da die Rohmaterial⸗ preise nicht in: Verhältniß zu denjenigen des Papiers standen. Die Fabrikation lederner Treibriemen war in Folge des lebhaften Geschäftsganges der mechani— schen Industrie fast ohne Unterbrechung eine recht flotte, so daß mit voller Zufriedenheit auf das Jahr 1882 zu⸗ rückgeblickt werden könnte, wenn die Preise des fer tigen Fabrikats gleichzeitig eine den Kosten des Roh— materials mehr entsprechende Steigerung erfahren hätten. Als Hauptursachen giebt der Bericht das Auftauchen vieler Surrogate und die in den letzten Jahren erfolgte Ueberschwemmung ves deutschen Markts mit billigen geringen amerikanischen und englischen Riemen und Ledern an. Seit 1880 wird von einer Band und Dochtfabzik die Her— stellung von Baumwoll Treibriemen betr eben, welche eine günstige Entwickelung verspricht.

Handels Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die etzteren monatlich.

37607 Aachen. Unter Nr. 1141 des Proknrenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf— mann Conrad Waldthausen zu Aachen für die daselbst bestehende Firma Robert Waldthausen ertheilt worden ist. Aachen, den 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Altoma. Bekanntmachung. 37608 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1781 eingetragen:

be, ef det Max Poteich zu Poppen—

üttel.

Ort der Niederlassung: Poppenbüttel.

Firma: Max Poseich. Altona, den 28. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abt heilung IIIa.

Ascherslebem. Bekanntmachung. [37609] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute folgende Eintragung bewirkt:

15 Laufende Nr.: 8.

2) Firma der Genossenschaft: Neuer Cousum⸗ verein zu Königsaue, eingetragene Ge— nossenschaft. .

3) Sitz der Genossenschaft: Königsaue.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: a. 66 des Gesellschaftsvertrages: b. Gegenstand des Unternehmens:

Betrieb eines kaufmännischen Geschäfts, um den Genossenschaftern unverfälschte Lebensbehürfniss von guser Beschaffenheit gegen sofortige Baarzahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueber— schusse Kapital zu sammeln.

c. Name und Wohnort der jetzigen Vorstands⸗ mitglieder:

der Maurer Andreas Koch, der Schuh— machermeister Robert Neumann, der Kaufmann Friedrich Ulle, sämmtlich zu Königs aue.

d. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen, insofern sie nicht vom Vorstande aus— gehen, erläßt der Vorsitzende des Verwal⸗ tungsraths mit der Zeichnung:

„Der Verwaltungsrat des Neuen Consumvereins E. G. zu Königsaue.“ (Name des Vorsitzenden.)

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen

bedient sich der Verein des zu Aschersleben erschei⸗

nenden „Tageblattes“. .

Die Jeichnung für die Genossenschaft geschieht

25. Juli

man die in den verschiedenen Reparaturwerkstätten!

ihre Unterschrift hinzufügen. Die Zeichnung muß Das Verzeichniß der Genossenschafter fann jeder⸗ zeit auf unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Aschersleben, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

KRartenstein. Bekanntmachung. 37610] sönigliches Amtsgericht Bartenstein.

In unserem Firmenregister sind am 15. Auaust 1383 folgende Firmen: Nr. 227 G. Krueger ⸗Pr. Eylau, Nr. 464 J. Droese⸗Dixen, Nr. 364 A. Kluschke Hussehnen und Nr. 439 Robert Benyer⸗Warschkeiten gelöscht und an demsel ben Tage unter Nr. 610 die Firma Carl Knoll Schippen—⸗ beil und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Knoll ebenda eingetragen.

Kernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 606: MR. Schroeder“ in Leopoldshall. Diese Firma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 25. August 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Kir kenfeld. Handelsregister. 37659

In das Handelsregister ist unter Nr. 79 einge—⸗

tragen:

Firma: S. Wendel Wittwe.

Sitz: Hoppstädten.

1) Inhaber, alleiniger: die Wittwe des Kauf⸗ manns Samuel Wendel zu Hoppstaͤdten, Rosalie, geb. Herz.

Birkenfeld, den 18. August 1883. Großherzoglich Oldenhurgisches Amtsgericht. Groskopff.

NR irkenfeld. Handelsregister. 37660]

In das Handelsregister ist unter Nr. 56 einge—

tragen zu der Ficma Samuel Wendel: Die Firma ist erloschen.

Birkenfeld, den 23. August 1883.

Großher,oglich Oldenburgisches Arntsgericht.

37611

wird dagegen als

Gros kopff.

; ö 37612 Krake. In das Handelsregister ist heute einge—⸗ tragen zu Nr. 16: Sitz: Brake. 3) Die dem Kaufmann Johannes Jung in Brake ertheilte Prokura ist erloschen. Brake, 1883, August 28. Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht. Abth. J. Willich. Winzbermühle.

HBæxeslam. Bekanntmachung. 37613 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5201 das Er löschen der Firma Max Maas hier heute einge- tragen worden. Breslau, den 277. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

xeslau. Bekanntmachung. 37614 In unser Firmenrenister ist bei Nr. 5278 das Er— löschen der Firma F. Kalk hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. KEreslamnm. Bekanntmachung. 37615 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5684 das Erlöschen der Firma Ernst Woitscheck hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. Bresland. Betanntmachung. 37616 In unser dirmente ie . 6217 die Firma: 2 e hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg mund Weiß hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. KEreslau. Bekanntmachung. 37618 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5268 das Er löschen der Firma Louis Lemberg hier heute ein— getragen worden. Breslan, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. Rreslamn. Bekanntmachung. 37617] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6202, be⸗ treffend die Firma: A. Sommer hier heute eingetragen worden: ; Das Geschäft ist von dem Kaufmann Louis Lemberg zu Breslau, welcher dasselbe unter der

Firma:

A. Sommers Nachfolger fortführt, käuflich übernommen worden, und in unser Firmenregister unter Nr. 6215 die Firma: A. Sommers Nachfolger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Lemberg hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1885.

Königliches Amtsgericht. nreslan. Bekanntmachung. 37619 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1972 die durch den Austritt des Kaufmanns Max Ehrlich zu Breklau gus der offenen Handelsgesell. schaft Kretschmer &. Ehrlich hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen- register Nr. 6216 die Firma Kretschmer & Ehr⸗ lich hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Kretschmer hier eingetragen worden. Breslau, den 27. August 1685.

Königliches Amtsgericht.

Calpe a. S. BVetanntmachung. z 6ꝛo] In unser Firmenregister ist bei Nr. 77 das Er— löschen der Firma:

. Wilh. Sarstedt zu Aken heute eingetragen worden.

Calbe a. S., den 25. August 1883.

dadurch, daß die Zeichnenden der Firma des Vereins

Königliches Amtsgericht.

mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen

37661 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1806 des hiesigen Handels. (Prokuren⸗) Registers vermerkt 2 daß die von der Han⸗ lsgesellschaft unter der Firma: . „Gebr. Bitzius . dem in Cöln wohnenden Ferdinand Hellmers früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 15. ,, e ßler, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26 Abtheilung VII. . 137662 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2 13 des hiefigen Handels (Firmen⸗ Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln woh⸗ nenden Kaufmanne Franz Everhard Lock für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Franz Everh. Lock erloschen ist. . Eöln, den 16. August 18853. cd iiitzen Antzgerickt Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gern,, . lz? 663 Cöln. Zufolge Versügung, vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2512 eingetragen worden die Handels—

esellschaft unter der Firma; . „Lock & Esser“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen.

Tage begonnen hat. ee gen ef sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Franz Everhard Lock und Franz Esser, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 16. at,,

eßler, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr 4267 eingetragen worden der in Cöln woh— nende Kaufmann Johann Maria Farina, welcher kaselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: an „Johann Maria Farina, gegenüber dem Marienplatz“.

Cööln, den 17. Aug ö

eßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

37665 Cöln. Auf Grund Urtheils der Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu. Cöln vom 8. August 1883 ist bei Nr. 2402 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden. daß an Stelle des verstorbenen W. H. Elfes der in Cäln wohnende Kaufmann Wilhelm Foegen zum Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft unter

der Firma:

ö „Tellering & Zell. in Cöln ernannt worden ist,

Cöln, den 20. August 1883.

Keßler, , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 137666

Cöln. Zufolge Verfügung vom

„Gürtler K Cie.“

sowie seinen Wohnort von Cöln nach Ehrenfeld

verlegt hat. Cöln, den 2. August 1883. Keß ber, y Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts. Abtheilung VII.

37667] vom heutigen Tage ist

Cöln. Zufolge Verfügun bei Nr. 2495 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: . ; „Julius Wülffing C Comp.“ in Cöln und als deren Gesellschafter der Kaufmann Julius Wülffing in Cöln und der Oekonomim Philipp Rehm zu Klein⸗Umstand bei Werden an der Ruhr vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Oeko nom Philipp Rehm aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Julius

Wülffing das Geschäft für alleinige Rechnung unter

der bisherigen Firma zu Cöln forlführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4268 der Kaufmann Julius Wülffing zu Cöln als Inhaber

der Firma: „Julius Wülffing & Comp.“ heute eingetragen worden. Cölu, den 22. August 1883. p . ö ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö. Abtheilung VII.

37668 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 2513 eingetragen worden die Handels

gesellschaft unter der Firma: „Kreuser & Cie.“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinrich Kreuser und Markus Frohwpein, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu

vertreten. Cöln, den 22. August 1883. . Tetker, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

376691 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register unter Nr. 2514 eingetragen worden die Handels—

Cöõölm.

gesellschaft unter der Firma:

m heutigen Tage ist bei Nr. 425! des hiesigen Handels (Firmen“) Registers vermerkt worden, daß der früher zu Cöln, seßt in Ehrenfeld wohnende Kaufmann Edmund Gürtler seine Handelsniederlassung unter der Firma:

welche ihren Sitz in Ehrenfeld und mit dem heu⸗ tigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Peter Weiden, Fabrikant, zu Frechen, und

2) Peter Alexander Schaaf, Kaufmann, zu Ehren⸗ feld wohnend, - . .

und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. ,

Cöln, den 23. August 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Frankturt a. / O. Handelsregister 137637 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 27. August 1883 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 246. . Firma der Gesellschaft: Rohde & Preuß. Sitz: Frankfurt a. O. Rechts verhältnisse: ö.

Die Gesellschafter sind;;; I) der Orgelbauer Carl Friedrich Rohde,

2, der Restaurateur Carl Gustav Ferdinand Preuß zu Frankfurt a. O. ö Die Gesellschaft hat am 27. August 18853 be— gonnen, und ist zur Vertretung derselben nur der

Carl Gustav Ferdinand Preuß berechtigt.

Frank fart a. O. Handelsregister 37638 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Der Fabrikbesitzer i furt a. S. hat fur seine daselbst bestehende, unter Nr. 1092 des Firmenregisters eingetragene Firma: „Reppener Kartoffelmehl Fabrik. Ed. Hauffe. dem Kaufmann ö zu Frank⸗ urt a. O. Prokura ertheilt. . t Dies ist 6 Verfügung vom 25. August 1883 am nämlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 162 eingetragen.

Frankrurt a. O. Handelsregister 37639 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenxegister ist unter Nr. 1092 als Firmeninhaber der Fabrikbesitzer Eduard Dauffe zu Frankfurt a. O., als Ort der Nieder lassung: Frank⸗ furt . O, als Firma:; „Reppener Kartoffel mehl Fabrik. Ed. Hauffe“ zufolge Verfügung vom 25. August 1883 am nämlichen Tage eingetragen worden.

Freistadt i. Schl. Bekanntmachung. 37584 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 292 die Firma „G. Doeger'sche Hoftzuchhandlung und Hofbuchdruckerei Ferdinand Pohl“ und als deren Inhaber der Buchhändler ö Pohl zu Freistadt i. Schl. eingetragen warden,. ö gleslabt i. Schl., den 24. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 37640 Nr. 55 H. R. . Das unter der Firma „J. Schwarz Söhne dahier bestehende Fahrikgeschäft ist seit dem 12. d. M. in Liquidation und Oskar Schwarz zum Liquidator bestellt nach Anzeige vom 27. August 1883. Fulda, am 27. August 1885. von Milch ting. ö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

Haspe. Handelsregister 37670 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die der Ehefrau August Ley zu Vörde für die Firma C. Kerkenberg C Co. zu Vörde ertheilte,

Prokura ist am 27. August 1883 gelöscht.

Hoxya. Bekanntmachung. 37641 In das hiesige Handelsregister und zwar auf Fo. 5 ist heute zu der Firma G. H. Meyer sub fdr. Nr. 4 Folgendes eingetragen: . In Spalte 3: Kaufmann Carl Meyer in Hoya allein, . In Spalte 4: Einfaches Handelsgeschäft seit 2. Juli 1883, ( In Spalte 10: Der Kaufriann Ernst Meyer, z. Z. in Hannover, ist am 2. Juli 1883 aus geschieden. . Hoya, den J7. August 1835. Königliches Amisgericht. II. Bödiker.

Kiel. Bekanntmachung. 37642 In das hiesige Geno senschastsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 21 eingetragen die Vadersdorfer Genossenschafts⸗Meierei in Vadersdorf a. 3. . Ge nossen⸗· cha mit dem Sitz in Vaders dorf a. F. ö Das Genossenschafts-Statut datirt vom 7. Fe⸗ bruar 1883. , : ö. Zweck der Genossenschaft ist, die Milch der Kühe der Genossenschafter zum höchsten Preise auszunutzen. Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. . Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern: . 1) Landmann Johannes Höpner aus Va⸗—

dersdorf, ö Heinrich

2) . ö is dorf, .

3) . . Julius Lafrentz

aus Hinrichsdorf.

Alle und Erlasse des Vor⸗ standes in Angelegenheiten der Genossenschaft er— gehen unter der Firma derselben und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be— dient sich die Genossenschaft des in Burg a. F. er— scheinenden Fehmarn'schen Wochenblatts.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.

Kiel, den 25. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Labiam. Bekanntmachung. 37643 In das Register des unterzeichneten Gerichts für Eintragung der Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 21 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: daß der Kaufmann Albert Tiedtke in Labiau

Latendorf aus

Liebenwerda. eingetragene Firma: gelöscht und dieselbe unter Rr. 312, und als deren Inhaber

heute neu eingetragen worden.

Lippstadt. ; laufenden Nummer 133 eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 23. August 1883 am 23. August 1883:

Verfügung vom 22. August 1883 folgende Eintra—⸗ Eduard Hauffe zu Frank⸗ gung bewirkt:

unter Nr. 14 des Prokurenregisters eingetragene, die Firma:

lc osßn hat. Labiau, den 22. August 1883. Königliches Amtẽgericht.

Bekanntmachung. I 37644 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 47

C. F. Fichte zu Mühlberg a. El he

der Kaufmann Robert Fichte zu Mühlberg a. Elbe

Liebenwerda, den 23. August 1883. Königliches Amtsgericht. II.

637671

In unser Firmenregister ist zu der

Der Kaufmann Robert Lucas zu Lippstadt ist in das Handelsgeschäft des Gerhard Lucas zu Lippstadt als Gesellschafter eingetreten, und ist die bisher unter der 66. Gerhard Lucas bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 70 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Lippstadt, 23. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge

Lfde. Nr. 70. Bezeichnung der Firma: Gerhard Lucas.

Sitz der Gesellschaft: Lippstadt. . Colonre IV. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gerhard Lucas,

2) der Kaufmann Robert Lucas, Beide zu Lippstadt.

Die Gesellschaft hat am 22. August 1883 be

Miynfsladt, 23. August 138.

h adt, 23. August 1883.

. Königliches Amtsgericht.

Colonnée I. Colonne II.

Colonne III.

Lobsens. Bekanntmachung. 3JI6 4651 In unser Firmenregister ist unter Nr. 252 zu— folge Verfügung vom 25. August 1883 am 25. August 1883 eingetragen: Bezeichnung des Firmenighabers:

Zimmermeister Emil Wickert, Ort der Niederlassung:

Lobsens, Bezeichnung der Firma:

obsens, den 25. August 1883. ö Königliches Amtsgericht. Lüchow. Bekanntmachung. 37647 In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Fol. 63 zur Firma „C. H. Schultz in Lüchow“ eingetragen: Gol. 5.

Schultz ist erloschen.

,.

übergegangen. . Lüchom, den 25. August 1885. Königliches Amtsgericht. J. chmidt.

Tönigliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 48 Gebrüder Arnold zu Weißenfels a. / S. betreffend, Colonne 4 Folgendes eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma ge löscht.

1883 am nämlichen Tage. Ronkurse. Konkursverfahren.

37691]

nahme der Schlußrechnung

„Prokuristen“: Die Prokura des Ernst

„Firmeninhaber“: Die Firma ist durch Vertiag auf den Brauereibesitzer Ernst Schultz

Kaumburg a. / S. Belanntmachung. 376481

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

ellschaft Fr. Kant ist zur Ab⸗ n n n,, des Verwalters, zur

ter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. .

Chemnitz, am 27. August 18835.

m mmm

Dr. S edfe rt, Rfdr.

sts! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mehl- und Küleinhändlers Albert Berndt zu Colberg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 8. Auzust 1883 angenommene Zwange⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. August 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Colberg, den 25. August 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

z627 ö t . Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Moritz Hiller in Dres⸗ den wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 29. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Brückner, stellv. Gerichtsschreiber.

ass! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krämers Johaun Albert Louis Reumann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. J z

Amtsgericht Hamburg, den 28. August 1885. Zur Beglaubigung: Böfe, Gerichtsschreibergehülfe.

37590) K. Amtsgericht Heidenheim a. Br.

Konkurseröffnung.

Heute Vormittag 11 Uhr wurde über das Ver⸗ mögen des Melchior Bosch Steinhauers in Sggen⸗ hausen, der Konkurs eröffnet, der pens. Gerichts notar Majer in Giengen a. / Br. zum Konkursverwal⸗ ter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Septbr. 1883 erlassen. und der Wahl: und allgem. Prüfungztermin auf 29. Seytbr. 1883. Rachmitt. 4 Uhr, anberaumt. Die Konkurs—

forderungen sind bis 18. September 1883 anzu—

melden. .

Bin N. nnẽe,,, Amtsgerichtsschreiberei.

lars Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Meyer Jacobsohn, in Firma M. Jacobsohn in Kiel ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderung der Firma W. Weddigen in Rittershausen, groß 477,85 M, Ter- min auf den 25. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beg tr 27. August 1883

el, den 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez Goldbeck Löwe.

Veröffentlicht: Suk storf, Gerichtsschreiber.

lass]! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Has linger hier, Steindamm Nr. 64, ist am 27. August 1883, Vormittags 107 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. . der Kaufmann Heygster hier, Sack— heim Hintergasse Nr. 24.

Erste Gläubigerversammlung

den 15. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Oktober 1883.

Prüfungstermin

im Zimmer Nr. 18. Offener , 3 30. September ö. ion m, i. Pr., den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht. VII A.

den 6. November 1883, Vormittags 10 Uhr, Anzeigefrist bis zum

Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zeichniß der bei ö ö derücksichtigenden orderungen der ußtermin auf ö 19. ü, 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Freppe, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Berlin, den 22. August 1883. Zadow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 52.

37602

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren

ist hente das Kontursnerfahren eröffnet.

straße 109. ber 1883, Nachmittags 129 Uhr.

tember 1883. 15. Oktober 1883.

traße 58, 1 Treppe, Zimmer 15.

; Berlin, den 29. . 1883. adow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

Abtheilung 52.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das

37596

ierdurch aufgehoben. ; Charlottenburg, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht.

sts. Konkursverfahren.

Händlers Rudolf Paesler, hier, Köpnickerstr. 195, Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗ Erste Gläubigerversammlung am 28. Septem⸗ Offener Arrest mit Änzeigepflicht bis 28. Sey⸗

rist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

üfungstermin am 18. November 1883. Vor⸗ n fm ef, Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden—

6 des Kaufmanns Julius Schrape von hier ward nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

zi5bs! Konkursverfahren. ö Das Konkursverfahren über das ermögen des Cigarrenfabrikanten Gottfried Wilhelm Ferdinand Dockhorn zu Plagwitz wird nach er— selgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗— gehoben. ö Leipzig, den 28. August 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger, Beglaubigt: Beck, G. S.

löatses! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmauns Earl Wiltzelm Engler in Köbau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben,

Löbau, den 29. August 13853.

Königliches 2 8 J.

Dr. Kuhn, Ass u. S. Richter. Beglaubigt: Act. Moese, G.. S.

lsörsésg. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 31. Juli 1883 ver⸗ storbenen Seifenfabrikanten Hermaun Saner zu Lüneburg ist auf Antrag eines Gläubigers am heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gerding zu Lüneburg. K

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Sep⸗ tember 1883.

Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1883.

Gläubiger⸗Versammlung am 28. September 1883, Mittags 12 Uhr.

Prüfungstermin am 9. November 1883, Vor- mittags 19 Uhr. .

Lüneburg, den 29. August 1883. Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts.

i. V.: Noltemeier, Gerichtsschreiber⸗Anwärter.

für seine Ehe mit Therese, geb. Schlecht, durch

„Weiden & Schaaf“,

gerichtlichen Vertrag vom 11. August 1883 die

Handelsmauus Friedrich

Wilhelm Hübsch,

Lit