1883 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

137819 Subhastations patent.

Das den Erben der verwittweten Rentier Emma Auguste Kisch, geb. Plehn gehörige, zu Buckow be⸗ legene, im Grundbuch von Buckow Band JI. Blatt 341 Nr. 299 verzeichnete Grundstück, Wohn⸗ haus nebst Zubehör soll erbtheilungs haber den 18. Olstober 1883, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver— steigert, und demnächst das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags ; den 20. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, rerkündet werden. . ;

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 7a 50 4m, mit einem Rein ertrag von 009 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit cinem jährlichen Nutzungswerth von 489 S veran⸗ lagt Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unsere— Gerichtsschreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, diefelben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— zumelden. ;

Müncheberg, den 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

37732] Verkanfsanzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsrersteigerung der dem Köthner Johann Steinmann in Sellhorn gehörigen Immobilien soll die dem Schuldner ge— hörige, zu Sellhorn sub Haus Nr. 3 belegene Köth— nerstelle mit dem gesammten Zubehör, insbesondere mit den unter art. Nr. 24 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle der Gemeinde Steddorf eingetragenen Grund⸗ gütern, Kartenblatt 4 Parzellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 17, Kartenblatt 5 Parzellen 66/8, 69/8 und 21 zur Gesammtgröße von 25 ha 41 a 41 4m, sowie den darauf errichteten Gebäuden, einem Wohnhause und einer Scheune zwangsweise in dem auf

Sonnabend, den 13. Oktober d. Is., Morgens 11 Uhr, im Duden'schen Gasthause zu Steddorf anberaumten Termine öffentlich meistbietend versteigert werden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein— geladen und können die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige ding— liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Zeven, den 22. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Büning.

1 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gastwirths Th. Fathschild zu Oldenburg, Großherzogthum Oldenburg, ist das Aufgebot seiner verschollenen drei Geschwister, der Kinder des zu Demmin verstorbenen Holzhändlers Friedrich Wilhelm Fathschild:

1) des am 2. Oktober 1832 geborenen Johann

Carl Wilhelm Fathschild, 2) der am 27. August 1834 geborenen Sophie Dorothea Fathschild, . 3) des am 20. September 1837 geborenen Ernst Friedrich Wilhelm Fathschild . zum Zwecke der Todeserklärung derselben beschlossen worden.

Es werden deshalb die drei Geschwister Fath— schild aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf

den 21. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden.

Demmin, den 25. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

131991] Aufgebot.

Die Firma Bauer C Cie. in Lichtenfels a. /M. hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathe⸗ nen zwei von Friedr. Beinbrech in Creuznach auf das hiesige Bankhaus D. & J. de Neufville gezoge⸗ nen, von demselben angenommenen, auf die Antrag— stellerin übergegangenen und von dieser der Firma Merck, Fink C Cie. in München indossirten, am 20. September 1883 fälligen Wechsel vom 20. Juni 1883 über Eintausend Mark und bejw. Vierhundert⸗ vierunddreißig Mark 86 Pf. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf Dienstaß, den 25. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufaebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fraukfurt a. / M., den 12. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Ilz1 892 Aufgebot. „Der hiesige Rechtsanwalt und Notar Herr Dr. Kilzer, als Pfleger zur Wahrnehmung der Vermögens angelegenheiten des mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Jeremias Herth aus Langen hat das Aufgebot des von dem hiesigen Rechnei⸗Amte am 5. Juli 1841 unter Nr. 8200 D. 6. dem Jere—⸗ mias Herth aus Langen über die Hinterlegung der Frankfurter 3*0/0igen Obligation A. 1976 von fünf hundert Gulden ertheilten, angeblich nicht mehr auf— findbaren Legscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. März 1884, Vormittags 11 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht. Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Frankfurt a. M., den 12. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

m n Aufgebot.

Von der verehelichten Luise Eichler, geborenen Böhm, zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, ihren am 2. Juni 1828 zu Neustadt Magdeburg als Sohn des Todtengräbers Johann Friedrich Jacob Eichler und dessen Ehefrau Marie Caroline Do—= rothea Elisabeth, geb. Pletge, geborenen, angeblich seit dem 27. März 1866 verschollenen Ehemann, den Schriftsetzer Karl Friedrich Anton Eichler für todt zu erklären. —⸗

Der Schriftsetzer Karl Friedrich Anton Eichler und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf— gefordert, sich vor oder in dem am 27. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der p. Eichler für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

baer, SBescluß.

In der Mentzendorff'schen Subhastationssache von Vorpollitz K. 1183 wird, nachdem seitens der Ex— trahentin der Subhastation, verehelichten Instru— mentenmacher Hanke in Wittenberge, der Sub— hastationsantrag zurückgenommen worden ist, das Verfahren eingestellt. .

Seehausen i. A., den 27. August 1883.

i. V.: Götze. 37820]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Büdner Johann Spencker, gegenwärtig zu Schwerin, gehörigen Büdnerei Nr. 119 zu Neukloster mit Zubehör Termine

1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitiwoch, den 14. November 1883,

Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 14. November 1883,

Vormittags 107 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 81. Oktober 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Tischlermeister Carl Wie— bring zu Neukloster, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— stücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 30. August 1883. ö. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: E. Guth, Gerichtsdiaätar.

377331 ö In Sachen 1) des Kaufmanns Gustav Germann hierselbst für sich und als Mandatar, 2) des Kauf⸗— manns Louis Hermann Eduard Beierstedt, gen. Bleicher zu Oelsnitz, 3) der Ehefrau des Kauf— manns Theodor Schneider, Wilhelmine, geb. Ger— mann hierselbst, 4 des Partikuliers Igna; Petack hieselbst, Kläger, wider den Geometer Friedrich Wil helm Rasch and dessen Ehefrau, Marie Catharine Elisabeth, geb. Wischeropp, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals zu 13 500 „S6, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Be— klagten gehörigen, sub Nr. 41 des Stiftshezirks am Langenhofe (Nr. ord. 9) belegenen Hauses und Ho es sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwang versteigerung durch Beschluß vom 15. August 1883, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. ej. m. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 3. Dezember 1883, Margens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 38, angesezt, in welchem die KPypothekgläubiger

die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 20. August 1883.

Herzogliches Amtsgericht. VII. v. Praun.

37739 ;

Die unterm 29. Juni 1881 von der Ehefrau Margaretha Hewicker, geb. Göttsch, C. c. m. dem Anbauer Hinrich Friedrich Hewicker in Heidmühlen an den Kaufmann Sophus Wilckens in Bramstedt ausgestellte, im Schuld und Pfandprotokolle der Kirch⸗ spiele Segeberg, Leezen und Bornhöved, altes Fol. 784 protokollirte Obligation über 500 „, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. J, zu Segeberg, vom 19. Juli 1884, für kraftlos erklärt.

Segeberg, den 23. August 1883. ͤ

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(3733) Im Namen des Königs! ö

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Kerlies in Rydzewen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amtsrichter Barkoméki für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die Abth. III. Nr. 1 und 2 im Grundbuche von Rydzewen Nr. 8 einge— tragene Post von je 101 Thir. 3 Sgr. 73 Pf. für die Geschwister Johann und Heinriette Kerlies wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Lyck, den 18. August 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Barkowski.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submission en ꝛe.

37807 Bekanntmachung.

Das Polizei⸗Präsidium beabsichtigt alte Akten im Gewichte von ungefähr 300 Centnern zum Ein— stampfen an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur Poststraße Nr. 16, Erdgeschoß einzusehenden Bedingungen zu verkaufen.

Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Verkauf von alten Alten“

bis zum 17. September 18853, Vormittags

10 Uhr, im Central Bureau des e , . . Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. N, abgeben. Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur statt. Berlin, den 25. August 1883. Königliches Polizei⸗Präsidium. In Vertretung: von Heppe.

37806 Lieferung von Post Perronwagen.

Die Lieferung von 12 Post⸗Perronwagen soll ver= geben werden. Die Bedingungen sind bei der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion hier, Spandauer⸗ straße 19— 22, im Geldhallengebäude, Zimmer 56, in den Dienststunden von 8 3 Uhr einzusehen. An⸗— gebote sind bis zum 10. September d. J., Mittags 12 Uhr, daselbst portofrei und versiegelt einzureichen

Berlin C., 26. August 1883.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Schiffmann.

37743

Strafgefängniß bei Berlin lam Plötzensee].

Der Bedarf an Brod und Semmel für das Strafgefängniß bei Berlin und dessen Filiale Rummelsburg auf die Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884, bestehend aus:

345 000 kg Roggenbrod und

7500 , Semmel,

Wege der schriftlichen Submission zur

soll im ; Wenigstnehmenden vergeben

Lieferung an den werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 11. September 1883, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses bei Berlin anberaumt. Portofrei und mit der Aufschrift Submission auf Brod versehene Angebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die näheren Bedingungen können bei der Oekonomie⸗Verwaltung in Plötzensee ein— gesehen werden. n nm ml. bei Berlin W., den 28. August

Die Direktion.

36681 Bekanntmachnng.

Der Bedarf hiesiger Anstalt fur das Jahr vom 1. Oktober 1883 bis 30. September 1884 an Oeko⸗ nomiematerialien: circa 180000 kg Kartoffeln, 2000 kg Sauerkohl, 4000 kg Mohrrüben, 6000 kg Kohlrüben, 4200 kg Kohlrabi, 2500 kg Weißkohl, soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungsbedingungen gegen 1 16 Kopialien zu be— ziehen resp. in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Lieferungsangebot auf Kartoffel und Gemüse für die Königliche Straf— anstalt Moabit, Lehrterstr. 3 sind bis zum 15. Sep⸗ tember er., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnung 10 Uhr. Berlin, den 720. August 1883. Königliche Strafanstalts-Direktion in Moabit.

51 3. * 16 16 Säcke⸗Lieferung.

Die Lieferung von 4000 Stück gezeichneten Ma⸗ gazin Säcken von Hansdrillich soll im Sub— missionswege an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns, sowie bei den Königlichen Proviant-Aʒemtern zu Berlin, Breslau und Cöln zur Einsicht auf und sind die darnach aukgestellten, versiegelten Offerten mit einem Probesack, bis zum Eröffnungstermine:

am Donnerstaß, den 27. Seytember, Morgens 19 Uhr, in unserm Büreau einzureichen Magdeburg, den 27. August 1883. Königliches Proviant Amt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2b 567] Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1875 und resp. 17. April 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadtobligationen sind bei der heutigen Aus— loosung folgende Schuldverschreibungen der älteren Anleihe:

Litt. A. Nr. 34 134 181 258 und 29

,, 16h Litt. B. Nr. 452 und 55h à 300 M 600. Litt. 0. Nr. 606 609 737 851 und 896

JI

zusammen über 4100 (. und bei der am 31. Mai er, stat-gehabten Aus—⸗ loosung folgende Schuldverschreibungen der neuen Anleihe:

r, ,, 10h

Litt. B. Nr. 16 31 und 40 à 500 S6 1500 .

Litt. G. Nr. 34 49 und 70 ù 200 S 600 ,

zusammen über 3100 gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinfen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. ö nuar 1884 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.

Stendal, den 11. Juni 13883.

Der Magistrat. Albrecht.

. Bekanntmachung. Glasow⸗Berlinchen'er Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Actionaire der Glasow-⸗Berlinchen'er Eisen— bahn-Gesellschaft werden hierdurch auf Grund des §. 12 der Statuten aufgefordert, die vierte Ein⸗ zahlung auf die von ihnen gezeichneten Actien mit zwanzig Procent pro Actie bei einer der nachstehend bezeichneten Kassen bis zum 29. September d. Is. einschließlich in den ordentlichen Geschäftsstunden derselben direkt oder durch rechtzeitig abgesandte frankirte Postsendung zu bewirken. Die auf die bisher geleisteten drei Einzahlungen von zusammen 50 υ.— 250 606 pro Actie entfallenden Zinsen werden für die Zeit vom 22. September er. (dem Schlußtermine der 3. Ein⸗

zahlung) bis 28. September er. laut 5§. 15 der Statuten mit 40 jährlich 0,19 pro Actie in Anrechnung gebracht.

Es sind daher jetzt 99,81 pro Actie einzu⸗ zahlen.

Die Zabhlstellen sind:

I) Die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche

Darlebnskasse zu Berlin. Wilhelmeplatz 6.

2) Die Kreis⸗Kommunalkasse zu Soldin.

3) Die Kämmereikasse zu Berlinchen.

Diese Kassen sind autorisirt, im Namen der Ge⸗— sellschaft über die eingezahlten Beträge zu quittiren.

Nichtzahlungen oder nicht recht eitig geleistete Zah⸗ lungen werden nach den §§. 220222 incl. des Deutschen Handelsgesetzbuchs verfolgt.

Cüstrin, den 28. August 1883.

Die Direktion der Glasow⸗Berlinchen'er Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Detlefsen. Wernekinck.

[l3563]

Bei der Ausloofung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. Februar 1881 am 1. Oktober

1883 einzulösenden Anleihescheine der Stadt Oranienburg 4 1881 C1. Aus.

gabe) sind heute nachbezeichnete Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 500 S½ts Nr. 55 und 161. Buchstabe B. zu 200 ν½ Nr. 78 102 215 282 300 368 711 782 812 867 870.

Diese Anleihescheine werden zum l. Okto⸗ ber 1883 von der Kämmereikasse hierselbst

durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst und hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung derselben nicht. Mit dem zur Empfang— nahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zins— erneuerungsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzuliefern und werden hierzu Formulare von der Kämmereikasse verabfolgt. Für die fehlenden Zins— scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Oranienburg, den 24. März 1883.

Der Magistrat. 13268

In der heutigen, in Gegenwart des Königlichen Notars, Herrn Rechtsanwalt Jonas hierselbst, statt, gefundenen ersten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Mai 1881 emit⸗ tirten, auf Inhaber lautenden Anleiheschei ne der Stadt Wandsbek zum Betrage von 1460 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. 66 128 13536 3 Stück à 2000 M Litt. B. . 375 379 493 627 640 886, z Stück à 1000 M. . Litt. C. 960 1143 1147 1167 1290, 5 Stück 3 500 M6. . . . .

6 000 , 6 000 ,

2500

zusammen 14500 , deren Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab, werk⸗— täglich von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmit⸗ tags, von der hiesigen Stadtkasse und den Herren Ed. Frege u. Co. in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihescheine inel. der Zinsscheine Nr. 5 bis 20 der ersten Ausgabe, sowie der Anweisung baar er— folgen wird. —ͤ

Die Verzinsung der am heutigen Tage gezogenen Nummern hört mit ult. September d. J. auf. Wandsbek, 19. März 1883. Der Magistrat. Davids.

15500 1236 Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegit vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Chodziesen'er Kreisobligationen sind bei der diesjährigen, am 360. Januar d. Is. planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen: ;

Jitt. G. Nr. 43 77 222 230 241 und 249 über je 100 Thlr. 300 6, Litt. BD. Nr. 3 11 18 21 23 27 66 80 87 93 162 163 109 117 125 über je 40 Thlr. 120 Mb, litt. E. Nr. 12 13 26 42 54 57 61 116 123 166 210 219 231 233 258 276 327 367 371 387 411 428 4665 und 41 über je 20 Thlr 60 M ezogen worden. ; 3. Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. Is. den Nennwerth derselben mit den his dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gebörigen Zinscoupons der späteren . bei der hiesigen Kreis kom munal⸗ kasse in Empfang zu nehmen.

Kolmar i. / P., den 13. März 1883.

Der Landraths ⸗Amts⸗Verweser: von Schwichow-⸗Margonin.

lz30! Bekanntmachung.

Das Amt des Diakonus kommt am J. c. M. zur

Erledigung, und ersuchen wir geeignete Bewerber, ihre Meldungen bis zum 1 Oktober er. 66 Bei⸗ ügung von Zeugnissen c. bei uns einzureichen. . Das Gehalt der Stelle ist mit 2400 ½ garantirt, übersteigt aber diesen Betrag und scetzt sich aus 1457 M Fixas, im Uebrigen aus Accidentien zu⸗ sammen.

Sommerfeld, den 26. August 1883.

Der Magistrat.

37779] Oberschlesische Eisenbahn. Eine Anzahl die er des Berichtes über die Verwaltung der Oberschlesischen Eisenbahn für das Jahr 1882 ist für die Herren Aktionäre in unferem hiesigen General- Büreau (im Verwaltungs⸗ gebäude, , Nr. 11), sowie in Berlin bei unferen dortigen Zahlstellen:

der Direktion der Diskonto⸗Ge'ellschaft,

dem Bankhause S. Bleichröder und

der Bank für Handel und Industrie zur Verabfolgung niedergelegt.

Breslau, den, 28. August 1883. Königliche Direktion.

X 3 204.

; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 31. August

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem ach betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen esonderen Blatt unter dem Titel

rom 11. Januar 18765, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem b

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 20)

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü‚r Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 16 50 8. für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenstein. Bekanntmachung. 37782

Der Kaufmann Gustav Menzel ⸗Allenstein hat für seine Ehe mit Martha, geb. Krebs, durch Ver— trag vom 6. Juli 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. August 1883 unter Nr. 54 in das Register für Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten eingetragen.

Allenstein, den 25. August 1883,

Königliches Amtsgericht.

Altomn. Bekanntmachung. 37781 In unser Firmenregister ist heute unter Rr. 1782 eingetragen: ö J der Fabrikant Georg Eduard Friedrich Zimmer⸗ mann zu Altong. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Ed. Zimmermann. Altona, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

. 3810

Karmen. In das hiesige Handels Gesell—⸗

schaftsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 871 zu der Firma J. C. Platte ot Haendeler in Liguid. zu Wermelskirchen folgender Vermerk: Die Liquidation ist beendet. Barmen, den 28. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Herxlin. Handelsregister 37841 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6045 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: R. Oettel & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Rein⸗— hold Oettel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma sämmtlicher Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft fort. Vergleiche Nr. 14553 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,553 die Firma: R. Oettel & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Oettel hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Anton Emil Heinrich Ohlert zu;

Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Anton Ohlert (Firmenregister Nr. 14,457) bestehendes Handels geschft 1) dem Albert Jänicke, 2) dem Karl Dircks, Beide zu Berlin, Kollektiv-Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5744 unseres Prokuren registers eingetragen worden. Berlin, den 29. August 1883. Königliches nn,. J., Abtheilung 561. il a.

37785

Kenthen O. /S. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 2132 die Firma J. S. Sime nauer mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Si— mon. Simenauer zu Beuthen O. S. eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 21. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Konn; Belanntmachung, 37842 Auf. Anmeldung ist heute unter Nr. 452 des Han dels⸗Gesellschaftsregisters die Firma: Ww. K H. Roth in Euskirchen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Gertrud Roth, Wittwe von Wilhelm Roth, 2) Heinrich Roth. . Beide Inhaber einer Gerberei und Lederhand— lung in Euskirchen. : ; Bie Gesellschaft hat mit dem 1. August 1883 begonnen. . Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Bonn, den 30. August 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

. 37784 KEraunschrweig. Ins Handelsregister Bd. IV. S. 72 ist heute die Firma:

„Anders C Pohlmann Agentur und Kommissionsgeschäft

und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Anders Üierselbst und Gustav Pohlmann in Magdeburg, als Ort der Niederlassung Braunschweig, unter der Ru⸗ brik „Rechteverhältniß bei Handelsgesellschaften“ Folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. August. 1883, und unter der Rubrik

mit Uebernahme!

niederlassung. Braunschweig, den 27. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. F. Bock.

Celle. Bekanntmachung. 37843 Auf Blatt 436 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

; „Julius Popper“

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel. 37785 ClIophenburz. Amtsgericht Cloppenburg. Zur Firma B. Nolte, Nr. 29 Seite 12 des Handelsregisters ist heute eingetragen: Bernhard Joseph Nolte ist gestorben. Jetziger Inhaber der Firma ist: Bernhard Anton Gerhard Nolte hieselbst. Clopuenburg, 1883, August 24. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Brauer.

37763 Dillonburzg. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zu Nr. 16 einge— tragen worden, daß der Wilhelm Benner von Dillen⸗ burg auf weitere fünf Jahre vom 14. August 1883 ab zum Vorstand der Gas-Actien Gesellschaft zu Dillenburg wieder gewählt worden ist.

Dillenburg, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

37844 Emmerich. Die Firma van Gülpen, Len⸗ sing C von Gimboru zu Emmerich hat für ihre zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 98 des Ge— sellschaftsregisters mit der Firma van Gülpen, Lensing C von Gimborn eingetragene Handels— niederlassung den Buchhalter Ernst Ohse zu Emmerich als Prokuristen bestellt, was am 29. August 1883 unter Nr. 42 des Prokurenregisters vermerkt ist. Emmerich, 29. August 1883. Beckschäfer, Gerichtsschreiber. Frank furt a. O. Handelsregister 157786 des Königlichen Amtsgerichts zu Fran furt a. D. Die unter Nr. 209 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma des Kaufmanns Heintich Ohne— sorge in Fürstenwalde, Firmeninhaber H. Ohne sorge zu Fürstenwalde ist gelöscht, zufolge Ver⸗ fügung vom 30. August 1883 am 30. August 1883.

J; 37845 M. Gladbach. In das Handels- (Prokuren-) Register ist die von der Wittwe Orto Ludwig

frau, zu Rheydt wohnend, in eigenem Namen, sowie als Hanptvormünderin ihrer noch minderjährigen Kinder, als: Paul Ludwig, Robert, Lydia, Clara, Alma, Otto Friedrich, Leopold Wilhelm, Richard Helmuth, Friederike Bertha. Melitta Johanna, Friedrich Justinus, Ernst Walther, Bertha Ma— ihilde Froriep und des noch zu exwartenden Kindes, für das von denselben unter der Firma Otto Froriep zu Rheydt betriebene Handelsgeschäft dem Fabrikdirektor Edmund Hiller und Buchhalter Emil Werner, Beide zu Rheydt wohnend, eriheilte Kol lektiv⸗ Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 626 eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 28. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

37787 Gleiwitz. In unserem Prokurenregister wurden heute unter Nr. 4565 folgende Eintragungen bewirkt: A. Die Kollektivprokura des Kaufmanns Jacob Fraenkl und des Buchhalters Arnold Böhm ist erloschen. B. a. Der Kaufmann Jacob Fraenkl, b. der Buchhalter Siegmund Loebel, Beide zu Gleiwitz, welchen Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt ist, daß dieselben zusammen, oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der Vorstandsmitglieder der Breslauer Wechslerbank kollektiv zeichnen müssen. Gleiwitz, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht. VI.

cCTossalmerode. Bekanntmachung. 37788 In das Handelsregister des Königlichen Amts- gerichts zu Großalmerode ist Pag. 37 folgender Eintrag bewirkt worden: „Die Handelsgesellschaft Gleim K Leutem ann zu Wickenrode ist erloschen, laut Anzeige vom 24. Juli 1883. Großalmerode, den 27. August 1883. Königliches Amtsgericht.

HMambnurg. Eintragungen in das Handelsregister.

1883, Angust 25. Lutteroth C Co. Nach erfolgtem Ableben von Robert Lewis Siordet wird das Geschäft von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haf⸗— tende Gesellschafter Arthur Lutteroth und Maxi milian Georg Karl Wilckens sind, unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt. . Lutteroth C Co. Diese Kommanditgesellschaft hat an Friedrich Eduard Alfred Heinzelmann Prokura

37846

Bemerkungen: „Das hiesige Geschäft ist eine Zweig⸗

ertheilt.

Froriep, Melitta Franziska geb. Thierfel zer, Kauf⸗

August 28. Johannes Voss. Inhaber: Johannes Voss. Bergemann & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Berlin. Inhaber: Adolph Moritz Bergemann und Herrmann Etnst

Schneider. Hamburg. Das Landgericht.

Inowrarlamw. Bekanntmachung. 37790 In unserem Handelsfirmenregister ist unter Nr. 352

die Firria: „F. Golembiewska“ als deren Inhaberin die Wittwe Franziska Golem— biewska, Ort der Niederlassung: Kruschwitz, zufolge Verfügung vom 21. August 1883 an demselben Tage eingetragen. Inowrazlaw, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Inowrarlaw. Bekanntmachung. 37789 In unserem Handels-Firmenregister ist unter Nr. 355

die Firma: „Ignatz Zielinski“, als deren Inhaber der Müllermeister Ignatz Zielinski, Ort der Niederlassung: Louisenfelde, zu— folge Verfügung vom 26. August 1883 an demselben Tage eingetragen. Inowrazlaw, den 26. August 1883. Königliches Amtsgericht. V. Ino wrazlaw. Bekanntmachung. sz7791 In unserem Handels-Firmenregister ist auf Antrag des Kaufmanns Max Senft, jetzt in Berlin, die unter Nr. 299 eingetragene Firma: „Max Senft“ zufolge Verfügung vom 26. August 1883 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden. Inowrazlaw, den 26. August 1883. Königliches Amtsgericht. V.

H iel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist eingetragen: 1) in das Gesellschaftsregister ad Nr.

211, betr. die Firma Ivers & Freese J. H.

Dencker Nachf. in Kiel, Inhaber Wittwe Anna

Friederike Henriette Freese, geb. Behrens, und Kauf—

mann Wilhelm August Freese:

Die bisherige Mitgesellschafterin Wittwe Freese ist verstorben; die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Das Geschäft ist von den Vormündern der Erbin der Verstorbenen an den Kaufmann Wilhelm August Freese übertragen, welcher dasselbe unter der Firma Jvers & Freese fortführt; vergl. Nr. 1479 des Firmenregisters.

„2 in das Firmenregister sub Nr. 1479

die Firma:

37792

Ivers K Freese

Wilhelm August Freese in Kiel. Kiel, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

nHiel. SBekanntmachung. 37793) In das hieselbst geführte Pro kurenregister ist am heutigen Tage snb Nr. 160 als Prokurist der Firma Jö. A. Herrmannsen in Kiel, Inhaber Kaufmann Nicolai August Herrmannsen, eingetragen 9 1 Carl Ludwig Meyer in Kiel. Kiel, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Ly CK. Bekanntmachung. Die Theilnehmer der in Lyck: a. am 1. September 1882 unter der Firma Froehlich & Hirsch errichteten offenen Handels gesellschaft sind: der Kaufmann Wilhelm Froehlich und der Kaufmann Jacob Hirsch, Beide in Lyck, und b. am 1. Augqust 1882 unter der Firma v. Kaage ß errichteten offenen Handelsgeselischaft ind: der Kaufmann Alexander v. Kaage und der Kaufmann Hermann Schulz, . Dies ist in das Gesellschaftsregister des unter zeichneten Gerichts unter Nr. 10 bezw. Nr. 11 zu« folge Verfügung vom 21. August 1883 eingetragen. Lyck, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht.

37646

Pots dam. Bekanntmachung. 37794 In unser Gesellschaftsregister ist unter Ni. 185 zufolge Verfügung vom 25. August 1383 am 27. August 1883 eingetragen: Tirma der Gesellschaft Gebr. Krause. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ; der Schneidermeister Hermann Krause und der Schneidermeister Julius Krause in Pots dam, Beide Berlinerstraße Nr. 17 wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1879 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Potsdam, den 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann

1 37649 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage unter Fol. 373 Nr. 747 eingetragen: Col. 3. F. Annomskn. Col. 4. Ro tock Col. 5. Kaufmann Franz Annowsky zu Rostock. . Rostock, den 28. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Große. J. Bernitt.

37585

Sagan. In unser Firmenregister ist heute bei

Nr. 250 unter der Firma G. Neidlinger in Sagan

eine Zweigniederlassung der Firma G. Reidlinger,

welche ihre Hauptniederlassung in Hamburg hat, und als deren Inhaber der Kaufmann George Neid linger zu Hamburg eingetragen worden.

Sagan, den 22. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Schw elm. Handelsregister 37653 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 187 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

Wilhelm Köckmann (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Köckmann auf dem Röttgen) ist gelöscht am 29. August 1883.

B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma Gustav Köckmann und als deren In— haber der Fabrikant Gustav Köckmann zu Röttgen

. Langerfeld, am 29. August 1883 einge

ragen.

Magnus Friedrich

Stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.

Firma: „E. Tütscher“ zu Stolp und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Tütscher zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht.

2

37656 313 di

Stolh. Bekanntmachung. 537655 Die unter Nr. 79 unseres Firmenregisters ein“ getragene Firma: „Carl Sievert“ ist erloschen und dies heute im Register vermerkt. Stolp, den 17. August 1883. Königliches Amtsgericht.

37654 Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. August d. J. bei der unter Nr. 418 ver⸗ zeichneten Firma „Carl Haselen“ am 23. August 1883 eingetragen; ö Spalte 6: Die Firma ist als kaufmännische Firma erloschen. Stargard i. Pomm., den 23. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

37657 Vechta. In das Handelsregister ist heute einge tragen zu Nr. 106, Fabrik der Strafanstalten zu Vechta: ö ; An Stelle des entlassenen Rechnungsführers Schönau ist. dem Rechnungsführer Kassirer Bernhard Heinrich Carl Gerdes hieselbst Han— delsvollmacht ertheilt. Vechta, 1883, August 25. Großherzogliches Amtsgericht. J. Paneratz.

376658 Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 3 Bd. J. des hiesigen Handelsregisters ist folgender Eintrag bewirkt worden: rubr. 3.

Nr. 1. 28. August 1883. Für die Firma: Fa⸗ brik für chem. Producte Th. Lezius in Zerbst ist der Kaufmann Paul Fischer in Zerbst Prokurist lt. Anzeige vom 28. August 1883. Firmen⸗ akten XXXVI. 1.80. Bl. 9 fd. vol. II.

Zerbst, den 28. August 1883. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Mayländer.

Zeichen⸗Register Nr. 35. S. Nr. 34 in Nr. 198 Reichs⸗Anz. Nr. 198 Central Handels⸗Register.

(Tie ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)

37745 Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 65 zu der Firma: Ottensener Dampf Bierbrauerei Richd. J. W. Behn zu Ottensen, nach Anmeldung vom 24. August 1883, Mit tags 1230 Uhr, für Biere, das Zeichen:

welches Verwendung findet auf Biere in Flaschen und Gebinden, sowie deren Verpackung. Altona, den 25. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.