1883 / 205 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Prenßischen Staatz Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm ˖ Straße Rr. 32.

83

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staate Anzeiger und das Central Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

K

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Oeffentlicher Anzeiger. f

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Läãterarische Anzeigen.

In der Börsen-

O 90 *

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen Bureaux.

Theater- Anzeigen. 4 * * u. s. w. Von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. * 8 Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 4 der Schuldrerschreibung der consolidirten 132570] . ü . Caroline Louise, geb. Hoff meister, ibrem Ehemanne ö 6 n. 6 r I iprozentigen vreußischen Staats Anleihe In der Privatklagesache der Wittwe Bertha Wolff, gegen Berpfändung des Nr. 2208 an der Friesen⸗ a8s6] Auf ebot Litt. E. Nr. 90 937 über 100 Thaler 2 i in . ö . e 6 tar —— Dauses und i Se bor, 16 der verwittweten Frau Dorothee Budig, geb. wohnhaft, gegen den Rentier Kampfenkel in Berlin insbesondere dem im amm e Nr. 2583 ge⸗ J ; 36 wegen Rörpctoerlegung 89. B. 673. 1882 ist legenen, 1 Mrg. 405 Rth. baltenden Abfindungs⸗

Auszug.) .

Auf Grundbesitz des Bauern Johann Nicolaus Imhof von Langeareuth, des Bauern Johann Meyer Ton de und des Meßgermeisters Heinrich Pflaum von Pegnitz ist im Hybothekenbuch für Zips Bd. II. S. 159. 153 u. 167. feit 5. Juni 1830 für die erst ⸗˖ chelichen Kinder der Christiana Meyer von Langen reuth, Namens: Kunigunda und Jakob Imhof, ein väterliches Erbe von 700 Fl. 1200 4M einge⸗ tragen.

Auf Antrag des Johann Nikolaus Imhof und des Heinrich Pflaum, dann des Bauern Johann Bauet von Langenreuth als Besitzvorfahrers des Johann Meyer ergeht an alle Diejenigen, welche auf diefe Forderung ein Recht zu haben glauben, die WUufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf ö Samstag, den 31. März 1884,

Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Pegnitz, den 23. August 1883. Königliches baver. Amtsgericht. Der Königliche Oberamtsrichter:

(L. S.) Weißmann. Zur Beglaubigung: Der fet. Gerichtsschreiker: Wiendl. 37885 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Benedict Haas in St. Roman, welcher Besitz und Verlust der Partialobligation Nr. 1037 über 509 Fl. des 330/90 badischen Anlehens von 1842 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber dieses Werthpapiers aufgefordert, spätestens in dem

auf Montag, den 10. März 1884, Vormittags 9 Uhr, . bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Werth— papier vorzulegen, da dieses sonst für kraftlos er klärt werden würde.

Karlsruhe, den 25. August 1883.

Die Gerichtsschreiberei Großherzogl. Amtsgerichts. Schuhmacher.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Halbmeiers Johann Gerd Schröder in Stühren, sollen auf Antrag des Konkursverwalters, Amts⸗ anwalt Holung hieselbst, die dem Gemeinschuldner gehörigen Immobilien, als:

J. das zu Stühren unter Haus⸗Nr. 5 belegene Wohnhaus 18,4 m lang, 11,5 m breit, von Fachwerk mit Mauersteinen und Strohdach, enthaltend 2 Stuben mit Alkoven, 2 Kammern, offene Küche, Dreschdiele und Stallung für Vieh, nebst Hofraum, Koven, Scheune, Schweine⸗

IJ37989

stall und Backhaus, mit einem jährlichen Nutzungswerth von 105 , II. nachfolgende Ländereien: a. 135 ha 35 a 87 am Acker, 1 R

ö .

ö. arten,

zur Gesammtgröße von 32 ha 70 a 78 4m und

mit einem jährlichen Reinertrage von insgesammt

1027700Thlr. zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 1. November d. J.,

Morgens 11 Uhr,

an Ort und Stelle zu Stühren anberaumten Ter⸗

mine öffentlich im Ganzen oder getheilt verfteigert

werden. Bei annehmbarem Gebote soll der Zuschlag

sofort ertheilt werden.

Die Kaufbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichteschreiberei eingesehen werden. ;

Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtllche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ber, ,. Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Bassum, den 28. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Meyer.

. Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachstebender Urkunden:

1) des Berliner Sparkassenbuchs Nr. 22176, ausgefertigt auf den Namen „Krug, Amalie, Dienstmädchen, Oranienburgerstr. 58, über ein Guthaben von 366 M 44 ron der

unvereheligten Amalie Krug hierselbst,

2) der Schuldverschreibungen der consolidirten 4pprozentigen preußischen Staats Anleihe itt. E. Nr. 16615 über 100 Thlr. und itt. K. Nr. 28718 und 28719 über je 2M SS von dem Herrn N. Blumenfeld in Osnabrück,

3) des von dem Kaufmann W. Baumgarten kier, am 31. März 1873 auf die Wittwe Tischer bier gezogenen, mit deren Accept ver sehenen, am 2. Oktober 1873 fälligen, mit dem Blankogiro von W. Baumgarten und mit dem Vermerke des Königlichen Stadt- gerichts, daß 55 M 59 3 auf diesen Wechsel aus der Vertheilungssache Puschel c. a. Tischer, Revier 11 T. 632 75 abschläglich Lejahlt sind, versehenen Wechsels über 100 Thaler von dem Kaufmann W. Baum⸗

garten hier,

Schroeder, hierselbst, . ; der 3 Wechselaccepte des Schuhmachermei⸗ sters Ad. Brauer bier, über je 142 46 per 1. April, 15. Mai und 1. Juli 1833 von dem Kaufmann Brinckmeyer hier, als Ver⸗ walter des Konkurses über das Vermögen 6 Schuhwaarenfabrikanten J. Kroxinsky ier, beantragt worden. . Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Berlin, den 14. Juli 1883. / ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

on lässt! Bekanntmachung.

In dem von dem Arbeiter Wilhelm Sensch und seiner Ehefrau Emilie, gebornen Pietsch, am 17. Mai 1876 errichteten Testamente ist unter Anderen auch dessen Sohn aus erster Ehe, Vornamens Bruno, als Miterbe eingesetzt. .

Dieses wird auf Grund der Sensch'schen Testa— mentsakten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

lz5o5s! Bekanntmachung.

In dem von dem Schlächtergesellen Jobann Carl Heinrich Blume und seiner Ehefrau Auguste Caroline Louise Wilhelmine Blume, geb. Lehmann, am 15. März 1871 errichteten wechselseitigen Testa⸗ mente sind die Eltern der Ehefrau, Comtoirdiener Lehmannsche Eheleute, als Notherben eingesetzt.

Dies wird auf Grund der Blumeschen Testaments⸗ akten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 27. August 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

läccos! Bekanntmachung.

Der am 10. März 1883 von H. Lange zu Jauer auf Hermann Grallert in Steinau in Höhe ron 192 1 gezogene, von diesem acceptirte und bei der Reichsbankstelle zu Liegnitz am 12. Juli 1883 zahl- bare Wechsel auf eigene Ordre, welcher zuletzt durch Giro rom 10. April 1883 an Eduard Leclereg zu Tourcoing in Nord⸗-Frankreich übergegangen, ist an—= geblich verloren gegangen, und werden auf Antrag des Eduard Leclercg alle Diejenigen, welche Rechte aus dem Wechsel geltend machen können, aufgefor— dert, sich spätestens

den 15. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 25, zu melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.

Liegnitz, den 2. Juli 18383.

Königliches Amtsgericht.

CO

lat! Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 23. August 1883 ist die gegen den Michel Bernardy, geboren am 10. Mai 1860 zu Irsch, wohnhaft zuletzt in Hayingen, durch Be⸗ schluß desselben Gerichts vom J. Dezember 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Ver— mögens-Beschlagnahme wieder aufgehoben worden.

Metz, den 29. August 1883.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

(37887) Kaiserliches Amtsgericht Weiler. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 4. Mai 1883 auf Anstehen des Lazarus Lantzenberg, Handelsmann zu Dambach, als Gläubiger, gegen die 1) Maria Anna Dontenwill, Wittwe ron Jo⸗ hann Baxtist Thomas, früher in Gereuth, jetzt in Leberau wohnend, 2) Josef Thomas und 3) Johann Baptist Thomas, Beide Steinbrecher, früher in Ge⸗ reuth, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort abwesend, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten Notar Freydt zu Weiler vorgenommenen Zwangs versteigerung mehrerer Grundstücke in den Gemein⸗ den Gereuth und Diefenbach ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amts- gerichts dahier offen gelegt und Termin zur Er⸗ klärung über denselben auf

Montag, den 5. November 1883, . Bormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt. ö.

Zugleich werden Sie aufgefsrdert, von dem Thei⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine Behufs Erklärung über den Theilungs plan zu erscheinen und spätestens in diesem Ter⸗ mine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Weiler, den 39. August 1883.

Kaiserliches k

Der J. Ergänzungẽsrichter: ; gez. Freydt.

An Josef Thomas und Johann Baxtist Thomas, Beide Steinbrecher, früher in Gereuth, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend.

Zum Zwecke der Zustellung an die bezeichneten

dressaten wird gegenwärtige Aufforderung bekannt gemacht.

Weiler, den 30. August 1883.

Der Amtsgerichtsschreiber: Guthm ann.

die Privatklägerin Wittwe Wolff zur Hauptverhand lung über die von dem Angeklagten gegen das Ur= theil des Königlichen Schöffengerichts zu Berlin J. vom 2. April 1833 eingelegte Berufung auf Anord⸗ nung des Königlichen Landgericht J hierselbft vor die VI. Strafkammer desselben auf

den 13. Oktober 1883, Vormittags 117 Uhr, Alt ⸗Moabit 11.12, Saal 59, 1 Treppe, durch Aus⸗ hang an Gerichtestelle geladen. .

Kern die Privatklägerin weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Voll macht versehenen Rechte⸗ anwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurück genommen.

Berlin, den 7. Juli 13383.

William, . Gerichtsschreiber der VI. Strafkammer des nigl Landgerichts J.

. ö

Grebner, Johann Valtin, geboren den 28. August

1825 zu Roßdorf, Sohn des Ackermanns Johann

Michael Grebner und dessen Ehefrau Anna Elisa—⸗

beth, geb. Wichler, in Roßdorf,

ist im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem nichts wieder von sich bören lassen.

Sein jetzt circa 80M M betragendes Vermögen wird hier vormundschaftlich verwaltet. .

Die nachaufgeführten Geschwister und Geschwister⸗ kinder des Valtin Grebner, als:

1) Anna Gatharine Grebner, verehelichte Ißleib, in Tarrinton bei Pittsburg,

2) die Kinder der Anna Elisabeth Simon, geb. Grebner, weil. in Roßdorf, als a. Louise Grebner, bevormundet durch Caspar

Köhler in Roßdorf, b. Christiane Simon,

Simons Ehefrau, . c. Anna Catharine Hollenbach, geb. Simon,

Georg Adam Hollenbachs Ehefrau, .

3) die Kinder des Johannes Grebner in Wiesen⸗ thal, als a. CEhristian Grebner in Wiesenthal,

b. Sophie Margarethe Volkmann, geb. Grebner, Ehefrau des Caspar Volkmann in Wiesenthal, e. Johann Tobias Grebner daselbst,

4 Anna Catharine Wagner, geb. Grebner, Caspar Wagners Ehefrau in Roßdorf, einziges Kind und Erbin des weil. Johann Adam Grebner in Roßdorf,

haben die Todeserklärung des Valtin Grebner be⸗

antragt.

Es ergeht daher öffentliche Aufforderung an Valtin Grebner und dessen ihrer Existenz nach unbekannten Erben, sich binnen 6 Monaten und spätestens in dem auf

Dieustag, den 19. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin in Person oder durch

gebörig legitimirte Bevollmächtigte dahier zu

melden und ihre Ansrrüche und Rechte auf das Ver⸗ mögen des Ausgewanderten bei Verlust derselben geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls

Valtin Grebner für todt erklärt, sein Vermögen als

vererbt angesehen und behandelt, seine ihrer Existenz

nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht ge⸗ meldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Zugleich wird auf

Dienstag, den 26. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr,

6 zur Eröffnung des Ausschlußurtheils ange⸗

etzt.

Wasungen, 12. Juli 13383.

Herzogl. S. Mein. Amtsgericht, Abth. J. Brückner, i. V. Birkenstein.

geb. Simon, Lorenz

32409

Der Banquier Rudolph Schade hat im Auftrage seiner Mutter, Wittwe Schade, Elise, geb. Nieper, als Erbin der Wittwe des Rentners Johann Carl Anton Jahns, Friederike, geb. Lehmann, die Wittwe des Bäckermeisters Brautlecht, Caroline, geb. Tacke, der Bürgermeister Rittmeyer, als Rechnungsführer der Albrecht'schen Stiftung, der Rentner August Behrens, der Schuhmachermeister Wilhelm Burg dorf und der Kaufmann August Laue, als Rechnungs⸗ fübrer der Reformirten Kirche hieselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Kaufbriefe und Obli— gationen vom

a. 9. September 1852 und Cession vom 28. Sep⸗ tember 1854, laut welcher der Schneidermeister Knoll gegen Verpfändung des Nr. 443 an der Dasekenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Wittwe des Rentners Jahns, Christiane Friederike, geb. Lebmann, früher verehelichte Nieper, 500 Thlr. nebst 40/0 Zinsen schuldet,

b. 21. September 1871, laut welches der Schuh⸗ machermeister C. Th. A. Thielecke gegen Verpfän⸗ dung des an der Schützenstraße Nr. 134 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, jetzt noch 1800 Thlr. nebst 50/0 Zinsen der Wittwe Braut⸗ lecht schuldet, .

. 28. Mai 1857, laut welches der Maurergesell Heinrich Chr. Theodor Schulz der Albrecht schen Fundation gegen Verpfändung des Nr. 2189. an der Friesenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem auf dem Feldrisse Alte⸗ wiek Blatt VII. mit Nr. 63 bezeichneten, im kleinen Rischkampe gelegenen, 51 ar 50 qm haltenden Ab⸗ findungsplan 575 Thlr. nebst 400 Zinsen schuldet,

d. 18. Dezember 1873, laut welches der Kaufmann Carl Louis Gustav Bieling gegen Verpfändung des hinter dem Ackerhofe auf dem Schilde Nr. 2250 a. gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Particulier Carl Louis Bieling 9000 Thlr., jetzt nur noch 22 00 6 nebst 50/ Zinsen schuldet,

e. 3. Mai 1872, laut, welches die Ehefrau des Schuhmacher meisters Wilhelm Burgdorf, Auguste

plane 1800 Thlr., jetzt aber nur noch 800 Thlr. schuldet,

t. 7. Oktober 1875, laut welches der Knechen⸗ hauermeister Johann Theodor Christorh Rüscher dem Presbrterlum der reformirten Kirche hieselbst gegen Verpfändung des an der Gördelingerstraße an der Ecke der Glümertwete Nr. 21 gelegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 25811. am Kröpxel⸗ berge gelegenen 1 Mrg. 4905 Rth. haltenden Ab⸗ findunge plane 4 000 M nebst 40,0 3insen schuldet,

beantragt. ;

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. Jannar 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 2, ange⸗ setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen und diese Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, 397. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. T. Rabert.

*

4466 ;

Nachdem der Handelsmann Salomon Joseph Mayer zu Reichelsheim i. O., vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Justiz Rath Helmersbausen bier, das Aufgebot der zu dem Prämienvfandbrief der Deut⸗ schen Hypothekenbank bier Serie 2577 Nr. O8 ge⸗ hörigen Zinsleiste beantragt, auch den Untergang der⸗ selben bescheinigt bat, so wird der Inhaber der ge⸗ dachten Zinsleiste hierdurch aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte an derselben spätestens in dem auf

den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin unter Vorzeigung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.

Meiningen, 17. Januar 1883.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Bernhardi.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juli 1883.

gez. Meyer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) der Vormünder für die minderjährigen Kinder weil. Ackerbürgers Marquardt hier,

2) des Damastwebers Fischer hier,

3) des Vollböfners Warmer in Niederbrelingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Walsrode durch den Gerichts-Assessor Haack:

da die Antragsteller die Berechtigung zum Auf⸗

gebotsantrage glaubbaft gemacht baben, da das

Aufgebot nach 8. 501 Nr. 6 H. B. P. O. zu⸗

lässig ist; da das Aufgebot durch Anbeftung

an die hiesige Gerichts tafel, sowie durch Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom

16. Mai 1883 bekannt gemacht ist; da weder

in dem Aufgebotstermine vom 12. Juli 1883,

noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde

angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,

für Recht:

I. Die auf dem Fr. Marquardt Erben gebörigen Bürgerwesen zu Walsrode (Haus Nr. 175) ein- getragenen Hypotheken, als:

I zu Gunsten des Schmiedeamts zu Walsrode 6 265 Thaler Kassengeld vom 5. /9. Juli

. *

2) zu Gunsten der Madame Gebler 60 Thaler Gold vom 22. Oktober 1783,

3) zu Gunsten des Major v. Kaufmann Nach⸗ laß über 233 Thaler 6 Mgr. 4 Pf. vom I. Oktober 1783.

4) zu Gunsten des Kaufmanns Christoxh Bor⸗ . 100 Thaler Gold vom 13. Oktober

5) zu Gunsten des Kämmerer Schaar über 60 Thaler Gold vom 6. April 1893,

6) zu Gunsten der Regine Kettler über 408 Francs rom 28. Oktober 1814;

IH. die auf dem Bürgerwesen Hs. Rr. 62 zu Wals⸗ rode (dem Damastweber Fischer gehörig) ein⸗ getragenen Hypotheken:

IH zu Gunsten der Kirche zu Walsrode laut Obligation vom 29. Juni 1785 über 50 Thaler Kassengeld nebst 50/9 Zinsen,

2) zu Gunsten der v. Hodenberg'schen Armen⸗= kasse laut Obligation vom 7. April 1789 über 149 Thlr. Kassengeld nebst 40/9 Zinsen,

3) zu Gunsten des Einwohners Peter v. 8. Wroge zu DOerbke laut Obligation vom 7. April 1789 über 75 Thaler Gold nebst 40, Zinsen,

) zu Gunsten des Kaufmanns Christian Her⸗— bert Rothe laut Obligation vom 30. März 1790 über 50 Thaler Gold nebst 45/0 Zinsen,

5) zu Gunsten der Todtenbrüderschaftskasse in Walsrode laut Obligation vom 23. Septem- ber 1799 über 25 Thaler Kassengeld nebst 4 o Zinsen,

6) zu Gunsten der Pastorin Eleonore Catharine Nölting, geb. Westermann, in Visselhövede laut Obligation vom 2. Januar 1830 Bürg⸗ schaft für den Tischler Nölting hier wegen Verzinsung der ihm im Voraus von dem Westermann'schen Erbantheile gezahlten 200 Thaler Gold,

HII. die auf dem Vollhofe Nr. 2 zu Oberhode (dem Vollhöfner August Wörmer in Niederbrelingen gehörig) eingetragenen Hypotheken:

1) zu Gunsten des Ziegel meifters Voß in Oerbke wegen eines Kapitals von 300 Thlr. Konv. Münze,

2) zu Gunsten des Hauptmanns William v. Ilten zu Gestorf wegen eines Ablösungskapitals von 100 Thaler vom 12. Januar 1836,

werden für vollstãndig , m erklãrt.

a a

37838

über

* 3

Dritte Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 3 205. Berlin, Sonnabend, den J. September 1883.

8 2

. . a 2 . * *. Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. 9 * . . 3. . Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central Handels- 2 nehmen an: die Annoncen. Irveditionen des register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements. Fabriken und BInvalidendant , Rudolf Viosse, Haasenstein

des Arutschen Reichs Anzrigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler 6. L. Taube & Co., E. Schlotte, . x = 1 n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preußischen Staats · Anzeigers: . f . 3 * . 9 ö . ö 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Jäterarische Anzeigen. Annoucen · Bureau Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung 5. Theater-Anzeigen. In der Börsen- . 6 * * u. s. w. von öffentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. beilage. * * Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. auf Grund der nach S. 472 der Strafrxrezeßordnung werden dem Christian Kirsck, Winzer, früher in 122466 Auf ebot von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersatkommis⸗ Dürkheim wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 9 3 37937 Steckbrief. 9 2c zan M . 31. 28 4 6 * ö * *,. . Ger * h be beider 942 r 6124 n,, , , . sion des Kreises Waldenburg über die der Anklage und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner, gemäß Der Inhaber der beiden nachbenannten, angeblich Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und! ** 18 . ; . Dc di 1 2 Phötszrarken Ebaim Sei Hirsch am 15. Dezem— zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ Beschlusses des k Amtsgerichts Dürkheim vom 27. verloren gegangenen von, der Direktion der Srar⸗ . j . klärung verurtheilt werden. d. M. zur Wabrung seiner Rechte hiermit êffentlich und Leibtasse für die Hohenzollernschen Lande an

ber 1844 zu Jerusalem geboren, welcher sich rer⸗ borgen bält, ist die Untersuchungshaft in den Akten

2 . . ö ö = . . Waldenburg, den 13. Juni 1883. in Abschrift zugestelt: 1) ein darch den k. Notär portenr ausgestellten Kassenscheine: 1 . *, !

nwalt. Horn bier am 15.

3 3 —; ; Der Staatz an Februar 188 ich tetes Proto- 1) Serie III. Litt. C. Nr. 256 über 500 Guld J. II. B. 511. 83. wegen Betruges verhängt. Es . A5. Februar 1881 grxichtetes Proto. wre, JI . koll, nach welchem der Schuldner Plan⸗Nro. 1

. . 541 - h . 139016 wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 30293 = u. ] 6 5899 97 . . J lier fuhr, ee anni u Berlin Alt. Meonkit 151. Is) sss. c 2. Wingern in der Stsuergemeinde iR Scrien ll, Lit; rss ü

. Dürkheim, fteigerte, ) die auf der Aus sertigung wird auf Antrag des n

* ; . * 244 Nachbenannte Personen: 1) Karl Friedrich Buches⸗ ; abzuliefern. in, den 22. Augast 1883. nig⸗ ꝛ⸗ . r r 26. . . J 1 e ee. os 6 . . e, dem k r feld, geboren am 22. Arril 18665 zu Dortmund, dieses Protokolls befindliche Vollstreckungsklausel des Dobentingen aufgefordert, sratestens im Aufgebots ne , 4 = mr. 2) Friedrich Hubert Berghoff, geboren am 21. No- k. Notars Adler hier, 3) die durch benannten Horn termin

' Grõꝛde 88 St itte 3 Durden. Be . Beschreibung: Gröde 1 m 68 em, Statur mittel, vember 1860 daselbst, ) Fohänn

Haare dunkelblend, Stirn flach, Augenbrauen blond,

Heinrich Castrop,

den 2. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, ö .

. bei dem unterzeichneten

am 5. Juli 1881 errichtete Theilung des Nachlasses

J . 1 , 652 r ge, , n,, 1 e n Gerichte seine ? anzu⸗

Augen grau. Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne Thboren 862 20. Juni 186) Taselbst, 4) Wilhelm des benannten verleben Kirsch, werin die Gläubi⸗ wee e. w ,. n, , . dn e e, ee. Defekt, Kinn Gral, Gefict ooal, Gesichtsfarbe ge— Friedrich Paul Dorendorf, geboren am 5. März ger angewiesen wurden, nackerwähnte Beträge zu melden und die sazlichen Kassenschei ö, defekt, Kinn oval, Gesickt oval, Gesichtssarbe ge sz60 daselbst 5) Stellmacher Johann Ebhristian kezieben. 4) die durch die betreibenden Gläubiger widrigenfalls die Kraftloser! rung = sund Sprache deutsch. . 1 J 8 ö 2 ) unn 96 1 1 . . 4 66 CL LI 812 he eldenden. Glaubiger 1 . . 1 LTYlIL - LI k , Robert Docters, geboren am 13 April 1860 da⸗ dem Rechtskonfulenten Neu in Duürkteim am 76. Folgen wird,

793 j 3 selbst. 6) August Heinrich Gressel, gebor Rnaust abkbin erikeilte BRoimacht 5 eine Aufforde.⸗. Sigmaringen, den 10 883

. 8 . elbst, O), 3ust Deinrih geboren am August abhin ertheilte Vollmacht, 9) eine Aufforde 1 . I3 7938 Steckbriefs⸗ Erneuerung. 869 dar elhst, 0 mn 8 ** 1863 oniglie 3 u

I2. Dezember 7) Ferdinand J Grüter, geboren am 2. August 1850 zu Dortmund, abwesenden 8) Gottfried rich Hüllrock, geboren am zwei Wochen,

vom zZ. Augu

—— IE Ov . Schuldner aufg

CeS eh

wonach dem en wurde pinnen 1 1 ve, Indi

2. ebe , an Refa - 2 ö die nach den belagten Urkunden den

die unverehelichte Emma Wenger,

er gegen 2. wegen Voll⸗

geboren am 12. Juni 1857 zu Plotzk,

Teer Frier ri

streckung einer Gefängnißstrafe von einer Woche 3 Been lte S,. . 36 wei * . w d n n ö e e ö 1 2 1885 in den Akten . 13339 24. Mai . daselbst, 99 Christian Hille, geboren Gläubizsern schuldigen und fälligen Theile der Er— 537810 . Bekanntmachung. 1er I UL 8802 1 . . 2979 * 17 9nzrr 2Es 2 ö 8 . . w . 2337 In de Ajsto der F derm SS- 111 a de 1877 rep. erlassene und unter dem 4. November am 106 Mar n. da 6 I, 109) August Keller, ge⸗ we beprei e der belagten Grur dstucke, nebst Zir . a , , . im ö lichen Vandgericht 1887 erreuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals Tren aum 21. Mär; 1869 dafelbst, II) Paul Fried! und Koften mit 251.39 6. mit Verzugs zin sen zu zu Schncitemühl zugelafsenen Rechtsanwälte ist , 5 Kö, . n 5 rich Wilh Im nar gebrcren am 2 November 2a BFIen ansonster die res Ted 15 5 C ; am heutigen Tage der unter Nr. 1“ eing erneuert. Berlin, den 13 Aus ust 15333. Staats. 1860 dafeltf 21 ne ä , . . ö, n bis 15. Sttober Rechtsanwalt ,, ,, zress , , . anwaltschaft bei dem Königl. Landgericht 1 , . 16 24 Robert Kesseler, geboren am nächsthin, Mittags 2 Uhr, im Stadthaus zu *nte nhalt, Sältizrakd resso in Schneide ; d 14. Dezember 1866 daselbst, 123) Hermann Heinrich Dürkheim, durch den k. Notär Herr, wieder ver- gele!' t worden. 5 geboren am 13. Juni 1869 daselbst, steigert werden wird, Beschluß selbst. Schneidemühl, . JJ 14) Johann Joseph Li ĩ geboren am Dürkheim, den 28 Köni 2 Steckbrief wird erneuert. 1 . Ver 1. Au 2. . .. n, e Baar, geboren daselbst am I9. August 1860, Ha Verkäufe, Verpachtnngen, Q 2 1 2 e , 6 89181 . 2 . Alter 33 Jahre, Gööße 1.565 m, Haare dunkel⸗ ö . Schaefer, geberen daselbst am Submissisnen re. 2 k 1 . . . Aug 1st 1866 7 Schneider 2onpi S 5755 3 , 129000. J blend, Augen grau, Nase dick, etwas gestülpt, Ge ] w. ö r ene r , , 282 , (3629 Holzlieferung. sicht vom Schnapstrinken aufgedunsen. Hie dae mme m ,. Seytember 1869, 18) Walter (37 . Oeffentliche Zustellung. Die , n , e , ;. 2 * 1822 zustav Ka V ) n am Axrril 1860 z Maurermeister Johann Wol 66 fel 1 en Il . ; 15* Frankfurt . M., den 28. August 1883. 2 . N ö es e, * 1 an . 1 tl 1860 ö 6. rermeister ohann Wol! igen en Thea „aus cirea 12 6 58 J , 159 immer geroren am en d Karl Faummeter Kiebnen & 1 . 6 * 1 104 18 I . 9. VMI C III IIIb G VIU 81 . I ! Der Untersuchungsrichter: K klei. 3. Raumme n tebend, soll für J. V.: Thü sing ) Wilkelm Zumklei, h 1 1. Ottober 18583 bis dahin 1884 an w n Wege der Submissie 137959 6 5 . * 8 . 8e d 538 1 8 1) Der Ersatzreservist J. Klasse Schuhmacher Fl zu entziehe: Hoff mi ci te ind bei dem Haut ö 6 D 4 . ĩ , e, de , ? Hoffmeister im Königlichen Scha , n. ,, . . Süd Bundesgebiet verlasten oder nach erreichtem mili⸗ zu Karlsruhe auf eden. richẽ berg ohnhaft Kwesen, 2 der Relerrih Schnei⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun esgebie⸗ Dienstag, den 23. Oktober 1883, eferungs! herben aufgefordert Hh ben der Friedrib Karl Buchen, zuletzt in Hohen, Schön⸗ tes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Vormittags 9 Uhr. segesten ff nter ber Am chtit Ga,, hauen wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, 3U Abs. 1 Nr. 3 Str. G.⸗B. Diesel ben werden auf den Zum Zwecke der 5ffentlihen Zustellung wird dieser ö MJ 6 olz iefe⸗ Nr. 2 als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ 8 18583. 2 f . we, r, ,, , mne, n, w . . laubniß ausgewandert zu sei Ir. 1 als Grsat 19. Sktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Auszug der Klage bekannt gemacht. bis zum 20. September er. Vorm. 12 Uhr aubniß ausgewandert zu sein, zu N als Ersatz. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort— b n mn, g e , , , , , , . reservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne 26 k . . a. e,, . . un „855. s im KPoniglichen Theater ⸗Büreau, Französische Str. . . A amen der 2. . Mi mund. 3ur Dauntver andlung Je aden. Bei unent⸗ Gerichts schreiberei des 6 ro kBherzo . Amtsgerichts. Nr. 36 einzureichen. von der berorstehenden Auswanderung der Mili schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der Schuhmacher. Berlin, den 1. September 13883 tärßehörde Anzeige erstattzt zu haben, nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königl geratenen ber dänian Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzt Landreths amt des Stadikeifes zu Dortmund über . General · Jute a ant der Käniglichen . 8e 8 . 9 z h Eandtaltlhsa es Sladltretses zu Vo Und Uber 92 . . 2 y bucht. die der Anklage zu Grunde n,, . 637957 Deffentliche u stellung. Schauspiele. 59 ö ö. . 26 2221 r*2* 1 Alt tune 3 —— 1 LIM C S. 1 111d 7 88 K ö 5 w . 8 . Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen ausgestellten Erklärung rverurtheilt werden. Zuglei Aron Heimann von. Müllheim, vertreten durch 90 Amtsgerichts L hierselbst auf j i . Rechts anwalt Dr. Daniel Marer, klagt gegen den 16 Bekauntmachung. Amts gericht? biet selbst au ö ist durch Be der Strafkamme es 1 Men 15anwalr Want aher, ng . gegen den . Mr n ö . . . 66 2 Ur . 81 1 Ced J . 6 ö , e 26. . 3 V Draslidum Eeabpifichtiat alte Mfferr 7 den 13. November 1883, Vormittags 10 Uhr, Tandgerichts za Dortmund om 3. Juli 183 Gustar Wagner ron Sehringen, z. 3t. , k im 2 . .* ,,, ö 4 2 G68 third n 1 . w 7 ö . . 3 9 11 * ung 3 3 2 * ö vor das Königliche Sd öffengericht in Alt⸗Moabit, Grund des s. 140 St. G. B. und des 8 bekannten Orten —ᷣ end, aus K ö Ul 9 im Ein 6 * Zimmer 33. an, ö 1 rage auf Verurteilung des Bekl den N iete in in de Portal . Slmmer 33 3Ur Hauptverhandlung P 22 das im Dentschen Reiche befindliche trage 9 Verurth eilung des 2 . 1 9. ö 1 der zeladen e e . , , . gon 118 A 57 3 nebst N choß geladen. ö J K Vermögen der Angeklagten mit Beschlag be- dor= 93 . . 3. k Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben legt worden, was mit dem Bemerken bierdurch d- S8, 242 M0 nebst 5oso Zins vom ] , , j ö. 2 9 . ö. . 1121 11 11, 1 1111 11 ; 1c ble 16 1— 6 . 9 . * 262 . tige wollen hre Angebote * 118 aus Grund der nach 8 472 der Strasprozeßordnung öffentlich bekannt gemacht ird daß ügungen LO A Æ nebst 55. JZins dom X ö 19e e, . . . nge bdole Und 22 ö 42 * 2 2 * 3 9 ö . 1 ö ö‘ UU en . 7 Q) for K Gn azssar . versiege * der Aufschrift: von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Bernau derselben über * Ber nögen der Sr at ss e , n⸗ und al Lie eru 8 von 20 Weller 1 Vd 3. ber iegelt 6 6: u ri . m . . 82 ö 23 ö ‚. Te] Das Serm n Tt Idalstadlle gegen . e. e, , 1 n t 1 tert ö! ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. über nichlig sind. (. 165. 83.) Dortmund , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung V von 1 ire, . g 83 . 385 6 13 1. D 89. . 5 34 4 2 . bis 311 2 33 Berlin, den 25. August 1883. 15 Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt des Rechtsftreites vor die II. Civilkammer des Groß: bis zun 1. September 1835. Vormittags 3 383. Der Erste Staatsanwalt. ö 7 19 Uhr, im Central-Bureau des Polizei⸗Präsidiums,

Hahn, . herzoglichen des Königlichen Amtsgerichts II. den

1 J = 4 9 . Molkenmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 27, 2

abgeden.

als Gert chtsschreiber als Gerichts HGreiber de gericht . ; ; . K * 72 33783 Oeffentliche Ladung. J nn Gee, n, m, ,,, ben 1 11 ( 2 J 2 sso nen nwa z 57rolle . ge, Vormit 18 1 hr n der lkula tur ! 27716 Nachstehende Personen: Der Carl Cfriftian Martin Goll ubogen, geboren richte zugelassenen Anwalt, a bestellen. er , ,,, Uh. G . nen: , ,. ; n , , . 6 el. en 25. August 1883 I) der Schreibergehilfe Louts Ludewig, zuletzt in am 10. Juni 1861 zu Kinds hagen, zuletzt zu Mar⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Berlin den zig arise rz d: Me, fte. gm nn d, nn, bgm, dn a,, tensbaden wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehre Auszug der Klage bekannt gemacht. tönigliches Polizei- Bräsidium. r ** Weiß ein, am 13 April 1859 31 Nieder⸗Hermsdorf tene gen wor da] te ird besl chu digt, als . . ö 1883 In Vertretung: von H e vpe Token. 3) der Gruft Permann' Karl Adicsner aus Pilichtiger in der Abficht, sich dem Eintritte in den Freiburg, den 23; August 1833. JJ Waldenburg, daselbst 10. Mai 1860 gebore Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu ent— Reinhard, I Waldenburg, aselbst am J. Mai 1860 geboren, Vier . Len Leere der der Flotte zu ent ö ) ö. . 6 . 272 R Y der Bäckergesell Earl Oskar Marschalk, zuletzt ziehen, ohne Erlaubtiß entweder. das Bunde sgebie Gerichtsschreiber des . ls nn shrittt ö 18383. V in Reußer dorf, daselbst am 14. April 1881 ger verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflich= . un 3 ug en . . ö boren, 4 der Matrose Carl Gustav Alfred Püschel, tigen Alter sich außerhalb des Bunzesgebiets auf⸗- [37884 . . . 5975 ʒubal Vergeben gegen 8. 140 Abf , 37864 Aufgebot. Aleranderstr. 11 a., eine Quantität Roggenkleie, zuletzt in Nieder-Hermsdorf, daselbst am 28. August zuhalten, Vergeben gegen S. ) Abf. 1 des Str. 53 ö . J k ö ) 1861 geboren, 3) der Schlepper Wilhelm Herman G. B ; Der Kaufmann Juliu Beer in Berlin bat das Futzmehl und Heu aamen ꝛc. gegen gleich baare Be⸗ Gustad Heinzel , . . . . Derselbe wird auf Aufgebot eines an seine Ordre lautenden Wechsels zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. 2 re,, ,. w. m. . ann . 3 Montan den 29. Oktober 1583 eantragt. Der Wechsel ist datirt vom 28. Februar Berlin, den 25. August 1883. Februar 1857 zu Altlässig geboren. 6) der Franz e ,, ,. e 1883, gezogen auf Herrn Ferdinand Becker in Han— Königliches Proviant-Amt Carl August Krusche, zuletzt in Reußendorf, da⸗ DVormittags 14 Uhr, —J , ] ö J selbst am 17. Mär; 1867 Schoren, J der Gustav vor die Strafkammer bei dem Königlicken Amts Pein ier, ge e, Die Unterschrift 8 Ten. 36903 ö 8 2 z ö I z 8 . 9 2 eri ꝛ2I Se ral sun 21r S vin 34nd ! . 6 . . 11 6 6 1 Anten, 1098 7 1 Reinhold Praekelt, zuletzt in Hausdorf, am 26. Sep, gerichte zu Stralsund zur Hauptverbandlung geladen. 9M Antrasmsteller c. Beer, ist Ticht auf den Wechsel Bekanntmachung. tember 1363 in Kyngu geboren, s der Carl Julius Bei unentschuldigtem Ausbleiken wird derselbe gefett! benso sind Irdossament? nicht vorhanden Die Lieferung des zum Betriebe der Reichs Berger, zuletzt in Berlin, am 6. Sktober 1865 in auf Grund der nach s. 472 der Strgfprozeßordnung Ver n ke Pim der? lenses rvpity * aufarrervert, druckerei während der Zeit vom j. Oktober 1853 bis elt beide w 153655 8 ; von dem Königlichen Landrath zu Franzburg über Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, druckerei wahrend der Zeit vom J. Bttober 1885 bis Zed itzheide geboren, 9) der Carl Adolf Fieber, am Don e . 6 R er spätestens in dem auf 30. September 1884 erforderlichen Bedarfs an

de liegenden Thatsachen heilt werden. ammer des Königlichen

die der Anklage zu Grur

2. k Braunkohlen etwa 28 000 Hektoliter soll im ausgestellten Erklärung ve ĩ . 7

Wege des schriftlichen Anbietungsverfahrens ver—

den 5. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- Wende, . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ dungen weren.

79. Juni 1860 in Donnerau geboren, 19) der Wil—⸗ helm Robert Schiller, zuletzt in Koeppritz, am 23. Juli 1860 in Donnerau geboren, 11) der Postbeamte

gust Hermann ü zuletzt in Wüstew 3. Landgerichts zu Greifswald vom 19. Dezember 1382 . 1 d . k ,,, , . funde fler gen es öhm tagten übe don. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Die VBeringun gen zsnnen in der Reichsdruckerei⸗ orf, am 14. Januar 1861 in Jauernig geboren, 12) der JJ Dole kon der Urkunde erfolgen wird. kasse, ODranienstraße Nr. 90/91, an den Wochentagen

300 6 zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be— schlag belegt.

von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags, ein⸗ aeszkem wer do, gesehen werden.

Anbietungen

* O0

Cigarrenmacher Sigismund Oskar Tschöltsch, zu⸗

mas J den 21. August

. . . Hannover, den 21. August 1883. letzt 31 Wüstewalters dorf, daselbst am 16. Jun 1862 Königliches Amtsgericht. 14. . . ö verschlossen und mit der Auf⸗

sind

geboren, 13) der Ernst Gottlieb Adolf Geisler, - J 6 zuletzt in Erlenßusch, am J. Zanuar 1862 in Alt!⸗' Greifswald, den 19. Juli 1583. fn ö schrift: „Angebot wegen Lieferung von Braunkohlen wasser geboren, 14 der Kommis Johann Carl Wil— Der Erste Staatsanwalt. e für die Reicksdruckerei“' versehen, bis zum 9. Sey⸗

Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. e erseh m = . tember d. J. an die Virektion der Reichsdruckerei einzusenden. Berlin, den 22. August 1883. Der Direktor der Reichsdruckerei,

helm Kretschmer, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf, ( dalelbst am 3. Oktober 1862 geboren, 15) der Gustav Subhastationen, Aufgebote, Vor— Adolf Wilbelm Schäfer, zuletzt in Charlottenbrunn, ladungen u. dergl.

daselbst am 22. September 1862 geboren, 16) der 37873 z Kommis Ernst Carl Wilhelm Krẽtsch mier, zuletzt 66 Oeffentliche Zustellung.

537949 Aufgebot. Der dem rerschollenen, hierselbst am 29.

Oktober

Komn nst Ee zilhelm 1 ö ; 1 1819 von der verehelicht gewesenen Briefträger Geheime Regierungs⸗Rath in Nieder Wüstegiere dorf, daselbst am 7. September Auf Anstehen der folgenden Kinder und Erben Haase, Johanne Louise, geb. Fritsch, außerehelich Busse.

1860 geboren, 17 Dürkheim verlebten Winzers Philipp geborenen Christian Friedrich Wilhelm Fritsch be⸗ K

des zu

r der Samuel Hürdler, zuletzt in o

e, Nieder⸗Wüstegiersdorf, daselbst am 3. September Kirsch LI. als: 1) Katharing Kirsch, Ehefrau von stellte Abwesenheits-Vormund, Kaufmann Albert 136939 Bekanntmachung. 1860 geboren, werden beschuldigt, als Wehr‘ Ludwig Egelhof, Winzer und Letzterm, der Ermäch⸗ Hennig von hier, hat die Todeserklärung seines In der hiesigen Anstalt sind 40 geübte Schneider,

welche mit Anfertigung von Bekleidungsstücken für Militärbehörden beschäftigt waren, disponibel, und sollen anderweit verpachtet werden. Die Bedingungen sind im Sekretariat der Anstalt einzusehen, können auch gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift bezogen werden. Die Kaution beträgt 900 M0. Unternehmer wollen ihre Offerten bis 4. September er,, Vormittags 10 Uhr, hierher einsenden. Rawitsch, den 14. August 1883. sõönigliche a Büttner.

Mündels in Antrag gebracht.

Der genannte Christian Friedrich Wilhelm Fritsch wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine

den 19. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Landsberg a.! W., den 18. August 1883. Königliches Amtsgericht.

tigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Dürk— heim, 2) Philipp Kirsch, Schuster in Wachenheim, 3) Elisabetha Kirsch, Wittwe 1. Ehe des zu Dürk— heim verlebten Steinhauers Georg Ostmann und jetzia Ehefrau von Johannes Peter, Winzer, Beide in Dürkheim und Letzterm, der Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 4) Magdalena Kirsch, Ehefrau von Heinrich Tempel, Winzer, und Letz⸗ term, der Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Dürkheim, und 5) Rosine Kirsch, ledig, gewerblos in Dürkheim Gläubiger

vflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Herres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf den 15. Oktober 1883, Bormittags 91 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg i / S. zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben