37878 Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Clempenow mit dem Vorwerk Binersberg im Kreise Demmin, mit einem Gesammt⸗Flächeninbalt von 499, 635 ba — worunter 366,492 ha Acker, 4 089 ba Gärten, 71,709 ha Wiesen und 29,231 ha Weiden — zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 11 6238 M. soll von Johannis 1884 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden.
Hierzu haben wir Termin auf
Mittwoch, den 3. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer anberaumt, und werden dazu Pachtliebbaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re⸗ giftratur, sowie auf der Domäne Clempenow einge⸗ sehen werden können.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 19000 0 festgeseyß; das zur Uebernahme der Pachtung er— forderlibe Vermögen beträgt 110 005 0, dessen eigenthumlicher Besitz ebenso wie die landwirthschaft⸗ liche Qualifikation des Bewerbers dem Domänen⸗ Departements⸗Rarh, Regierungs⸗Rath von Pode— wils, rechtzeitig vor dem Termin glaubhaft nachzu⸗ weisen ist. Stettin, den 27. August 1883.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bekanntmachung. Das im Kreise Graudenz 15 Kilometer von der Stadt und dem Babnhof Graudenz und 8 Kilometer von ber Stadt Lessen an der Graudenz und Lessen verbindenden Chaussee belegene, mit schönem Garten, Park und einer Brennerei ausgestattete Domainen⸗ Vorwerk Roggenhausen soll am 6 Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1902 öffentlich und meistbietend vor dem Königlichen Regierungs-Rath Bauckhage verpachtet werden. Der Gesammtflächeninhalt des Vorwerks, in dessen Nähe eine Haltestelle der Thorn⸗-Graudenzer Eisenbahn in Aussicht genommen ist, beträgt: 635,622 Hektar. Darunter befinden sich 11A 345 Hektar Gärten,
37942
48096 Wiesen,
183,604 Ackerland III., IV. und V. Klasse,
232
1 Holzungsstücke.
Das Pachtgelder⸗Mignimum ist auf 19000 (M festgesetzt. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpachtungstermine, über ihre landwirthschaftliche Befähigung und über den Besitz eines eigenthüm⸗ lichen und unbeschwerten Vermögens von 115000 46 zur Ubernahme der Pachtnng vor Beginn des Pachtlizitationstermines glaubhaft vor = unserem Lizitations-Kommissarius auszuweisen
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht— bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn von Kries gestattet.
Die Pachtbedingungen können in unserer Regi⸗ stratur eingeseben, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Marienwerder, den 29. August 1883.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Lampe.
37941 Pferde⸗Auktion.
Am Donnerstag, den 20. September 1883, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Pa⸗ radeplatze in Fürstenwalde circa 30 Stück ausran—⸗ girte Konigliche Dienstpferde des unterzeichneten Re— giments öffentlich meistbietend gegen sofortige Be—⸗ zahlung verkauft werden. 1. Brandenburgisches Ulanen Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3.
36888 Bekanntmachung.
Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehörige Bahnhofsrestauration Lübbenau soll vom 1. Ok⸗ tober 1883 ab anderweit im Wege der Submission verpachtet werden. Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 3. September er., Vormittags
11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Bahn— hofsstraße Ha. angesetzt und sind die Offerten, in
welchen die der Submission zu Grunde gelegten Be— dingungen ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen sind, unter Beischluß dieser zum Zeichen der An— erkennung unterieichneten Bedingungen und Vertrags— bestimmungen portofrei und versiegelt mit der Auf— schrift: ‚Submission auf Pachtung der Bahnhofs restauration zu Lübbenau“ versehen, bis zu dem obigen Submissionstermine an uns einzusenden.
Die besonderen Pachtbedingungen können vorher in unserem Betriebebureau hierselbst, J. Etage,
Zimmer Nr. 12, während der Dienststunden einge⸗ sehen, auch gegen Erstattung der Copialien von 50 von dort bezogen werden. Cottbus, den 2 August 1883. Königliches Eisenbahnbetriebs⸗ Amt.
37309 Submission auf Metalle.
Dienstag, den 18. September 1883, Vor— mittags 19 Uhr, werden folgende Metalle in öffent— licher Submission im diesseitigen Bureau verkauft:
3522 kg Gußeisen mit Bleiresten (loco Rastatt),
10923 Schmiedeeisen in 5307 kg loco Ulm,
kleinen Beschlägen sößls ,. , Rastatt, 5 342 kg desgl. in gcoßen 3852 . Ulm,
Beschlaͤgen 1490 . . Rastatt, 677 kg Messing aus Ar⸗ 327. Ulm,
tillerie⸗Material 35690 . , Rastatt, 652 kg Messing aus Mu⸗s 6 . . Ulm,
nition 646 81 kg Messing aus Handwaffen
Rastatt, (loco Rastatt),
9k Kupfer aus Artil⸗ 6 kg loco Ulm, lerie⸗Material K
61 kg Kupfer aus Mu 12. . Ulm, nition 11 RNastatt
1011.7 kg Kupfer in Barren (loco Ulm).
Bedingungen können im diesseitigen Bureau ein— gesehen, auch gegen Koxpialien bezogen werden.
Gebote sind unter Anerkennung der Bedingungen für die betreffenden Materialien pro 50 Eg loco Lagerplatz, bis zum Termin, postmäßig verschlossen, unter der Aufschrift: —
„Submission auf Ankauf von Metallen“
hierher einzureichen.
Ulm, im August 1883.
5377 Oberschlesische Eisenbahn.
Die Weidenruthen auf der Bahnstrecke von Schebitz bis Posen (Em 155,3) werden für die Zeit vom l. Oktober 1883 bis 1. März 1886 zum Schnitt im Ganzen oder auch einzelner Strecken meistbietend verpachtet. Die Pachtbedingungen liegen auf den Bahnstationen von Breslau bis Posen und Glogau zur Einsicht aus. Dieselben können auch gegen portofreie Einsendung von 70 Pfennigen incl. Rück⸗ porto von Unterzeichneter bezogen werden. Ver⸗ schlossene, die genaue Bezeichnung der zu pachtenden Bahnstrecken und das Gebot enthaltende, mit der Aufschrift: Offerte auf Pachtung von Weidenruthen pro 1883/86 versehene Offerten sind bis zum
11. September d. J., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit der Termin im Burean der Ünter—⸗ zeichneten stattfindet, portofrei einzusenden. Die erschienenen Offerenten eröffnet. Lissa i. Pos., den 25. August 1883. Die Eisenbahn Bau⸗Inspektion.
37983) Kanalisirung des Mains.
Zur Verdingung von 2 Baubureaur an den Schleusenbaustellen in den Haltungen Frankfurt und Höchst steht Termin im hiesigen Hauptbureau, Weiß⸗ frauenftraße 5, auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 11 Uhr an. Zeichnung und Bedingungen können daselbst vorher eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da ent— nommen werden Die Offerten sind bis zur Ter⸗ minsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: „Submission auf Erbauung von Baubureaux“ versehen, einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbebalten. Frankfurt am Main, den 31. August 1883. Der Wasser⸗ Bau⸗Inspektor: Schwartz.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
378831 Bekanntmachung. Am 7. Mai d. Is. wurde eine russische Staats Schuldverschreibung mit Talon und eilf Zinsscheinen über 1000 Rubel gefunden. Der unbekannte Ver⸗ lierer oder Eigenthümer, dessen Namen und Woh— nung dem Polizei Präsidium bisher nicht bekannt geworden ist, wird aufgefordert, sich zur Geltend⸗ machung seiner Rechte binnen 8 Wochen im Ge— schäftszimmer Nr. 256 des Königlichen Polizei⸗Prä— sidiums, Mühlendamm 2— 4, 2 Treppen, an Wochen— tagen von Vormittogs 9 Uhr bis Nachmittag 3 Uhr, zu melden. Berlin. den 23. August 1883. König⸗ liches Polizei⸗Präsidium. In Vertretung: von Heppe. Beglaubigt: Pohle, Kanzlei⸗Inspektor. 37943 Aufkündigung verlooster 5 prozent. Obligationen der Deichsocietät des Oberoderbruchs. Bei der am 21. Mai cr. erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obligationen gezogen worden: Litt. B. über 500 Thlr. (1500 6) Nr. 32 u. 76. Iitt. C. über 100 Thlr. (300 M) Nr. 68 85 128 223 249 260 314 384 396 416 u. 487. Litt. D. über 50 Thlr. (150 4A) Nr. 67. Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu gehö— rigen Zinscoupons und Talons bis zum 2. Ja⸗ nnar 1884, dem Termine der Rückzahlung, der Oberoderbruchsdeichkasse in Cüstrin behufs der Ein— lösung zu übergeben oder einzusenden. Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli— gationen. Gorgast, den 1. Sertember 1883. Der Deichhauptmann. von Rosenstiehl.
üs] Bekanntmachung.
Den Inhabern folgender Danziger Stadt Obli—
gationen der Anleihe vom 1. August 1850, als:
ene, Nr l 8 6 8 h 3 , l52 156 196 214 259 290 302 307 313 329 359 409 514 542 555 und 556 über je 100 Thlr. oder 300 MS, und
Litt. E. Nr. 52 56 115 120 148 254 259 276 277 347 348 371 394 399 411 428 433 441 452 474 495 549 566 642 über je 50 Thlr. oder 150 A,
welche durch das
Loos EDosS
zur Amortisation gezogen sind, werden diese Obligationen hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Abjzahlung des Kapitals nebst Zinsen durch die hiesige Kämmereikasse am 1. April 1884 erfolgen, mithin von da ab die Zahlung von Zinsen eingeftellt werden wird. Danzig, den 23. August 1883. Der Magistrat. 37984 Bei der dem Plane gemäß am gestrigen Tage vom Stadtrath vollzogenen Ansloosung der am 2. Ja⸗ nuar 1884 einuzieben den Obligationen des An⸗ lehens der Stadt Gelnhausen vom 1. Arril 1878, sind von: itt. A. die Nummern 49 und 104, itt. B. die Nummer 10 gezogen worden. Es wird dies der Voischrift entsprechend zur Kenntnis gebracht, und werden zugleich die ausge— loosten Obligationen auf den 2. Jannar 1884 zum Wiederabtrage durch die Stadtkämmerei dahier, hiermit gekündigt unter dem Anfügen, daß die ge⸗ dachten Obligationen mit den Talons und Zins— Coupons zurückzuliefern sind und von letzterem Tage ab die Verzinsung aufhört. Gelnhausen, den 31. August 1883. Der Bürgermeifster: Schoöffer.
3702) Aufkündigung der sämmtlichen viereinhalbprozentigen Beuthener Kreisobligationen.
In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 30. März c. und der Allerhöchsten Ordre vom
18. Juli d. J, wonach die Verzinsung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1875 ausgegebenen Beuthener Kreisobligationen von 4 90 auf 4 Y herabgesetzt ist. werden zur Aus⸗ führung dieser Konvertirung sämmtliche noch im Gesammtbetrage von 339 900 M in Umlauf befind⸗
Kaiser liches Artillerie⸗Depot.
Offerten werden im Termine in Gegenwart der
von uns gekündigt. — Die Inbaber derselben werden demgemäß aufgefordert, den Nennwerth der gekün⸗ digten Obligationen, deren Verzinsung mit 4 50 am 1. April 1884 aufhört, gegen Zurücklieferung der Obligationen im courffähigen Zustande nebst den Zinscoupons Ser. II. Nr. 8 bis 10 und Talons vom 1. April 1884 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst baar in Empfang zu nehmen. Die Beträge für fehlende Coupons werden vom Kapital zurück⸗ behalten.
Beuthen O.⸗S. den 25. Auaust 1883. Namens des Kreis Ausschusses
der stönigliche Landrath:
von Wittken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
37875
Ein junges gebildetes Mädchen, häuslich erzogen, wünscht in einem Hause, wo ihr Familienanschluß und freundl. Entgegenkommen gewährt wird, Stellung als Stütze der Hausfrau anzunehmen. — Herr Diaconus Eckert in Schweidnitz wird die Güte baben, nähece Auskunft zu ertheilen. Gefällige Offerten werden unter Chiffre H. 23 863 durch Haasenstein C Vogler Breslau erbeten.
34548 Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
Auf Grund der S5. 27 und 28 des Gesellschafts⸗ statuts sowie 5. 5 des Betriebs-Ueberlassungsver⸗
trages vom — 1875 werden die Herren
Aktionäre der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft hierdurch zu der am Montag, den 24. September er, Nachmittags 4 Uhr,
im Hotel Stadt Hamburg zu Halle a. S.“ stattfin⸗
denden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion Erfurt über die Lage der Geschäfte und die Bilanz der Halle⸗Sorau-Gubener Eisenbahn⸗ Gesellschaft pro 1882,
2) Bericht des Aufsichtsratbs über die R Betriebs rechnung und der Bilanz,
3) Antrag eines Aktionärs:
Die Generalversammlung wolle erklären,
sie sich mit der dem klaren Wortlaut des
evision der
8. Allgemeinen Deutschen Handels—
gesetzbuchs widersprechenden und durch den
Betriebs ⸗Ueberlassungs vertrag nicht ausdrück⸗
lich gebotenen Behandlung der Unterbilanz pro 1875 et retro nicht einverstasden zu er⸗ klären vermöge.“
4) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des sichts raths,
5) Festsetzung der den Mitgliedern des Aussichts⸗ raths zu gewährenden Remuneration — 5. 28 Nr. 6 des Gesellschaftsstatuts —,
6) Abänderung der §5§. 33 und 34 des Statuts.
Indem wir bezüglich der Theilnahme an der Ge⸗
neralversammlung auf die §§. 32— 35 des Gesell—⸗
schaftsstatuts verweisen, bemerken wir, daß die De⸗ position der Aktien mindestens 3 Tage vor der Ge— neralversammlung bei:
I) der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse in
Auf⸗
gen Inhabern zur Rücksablung am 1. April 1884
Erfurt,
2) der Königlichen Eisenbabn⸗Betriebskase in Berlin, Askaniscoer Platz 5,
3) der Königlichen Eisenbabn⸗Betriebskañse in Halle,
4) dem Halle'sschen Bank⸗Verein von Kulisch, Kämpf u. Co in Halle,
5) dem Bankhause von Kade u. Co. in Sorau Ne. erfolgen muß.
Die Stelle der wirklichen Dexosition bei den an⸗ gegebenen Kassen bezw. bei einem der vorgenannten Bank⸗Institute vertreten nur amtliche Bescheini⸗ gungen von Staats⸗ und Kommunal⸗Behörden über die bei ihnen erfolgte Dexposition der Aktien.
Der im Druck erscheinende Geschäftsbericht der mitunterzeichneten Königlichen Eisenbabn⸗Direktion, sowie der ebenfalls im Druck erscheinende Bericht des Aufsichktsraths — efr. Nr. 1 und 2 der Tages⸗ ordnung — kann 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei den vorstehend aufgeführten Depotstellen in Empfang genommen werden.
Berlin und Erfurt, den 30. Juli 1833.
Der Aufsichtsrath Die Königliche der Halle. Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Direktion.
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
35409
— * 1 —
Alt⸗Damm-⸗Colberger Eisenbahn.
Die Actionaire der Alt⸗Damm-Colberger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hiermit eingeladen, zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 8. September d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Saale des Hotel de Prusse, Lonisenstrase 10—11 zu Stettin, sich einzufinden. Die Einlaßkarten zur Versammlung werden gegen Devonirung der Aktien auf der Gesellschaftskasse, Lindenstraße 29 zu Stettin, am 7. September d. J., Vormittags 9 bis Nachmittags 6 Uhr, und am 8. September bis 11 Uhr Vormittags ausgegeben. An Stelle der Aktien auch amtliche Be— scheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden und Kassen über die bei denselben als Depositum befindlichen Aktien deponirt werden. Den Aktien oder den an Stelle derselben überreichten Bescheini⸗ gungen ist von jedem Actionair ein von ihm unter—⸗ schriebenes, nach Art der Aktien und Nummern geordnetes Verzeichniß der Aktien in je zwei Exem— plaren beizufügen.
Vollmachten und sonstige Legitimationen zur Ver— tretung von Actionairen müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung an die Direktion eingereicht
werden.
. tonnen
Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion
über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung der Bilanz.
3 . von vier Mitgliedern des Aufsichts— raths.
Kniephof, den 6. August 1883. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Alt⸗Damm - Colberger Eisenbahn⸗
Gesellschaft:
v. Bismarck.
537691]
Gegenstand der Verhandlung ist:
des Gesellschaftsstatuts.
spätestens 10 Tage vor der Versammlung ihre Aktien bei bei bei
Herrn S. Bleichröder
Herrn Jacob Landau in Berlin,
bei Herren L. Behrens C Söhne? bei der Norddeutschen Bank
bei
bei
der Kreis⸗Kommunalkasse des Kreises der Kreis-Kommunalkasse des Kreises
bei bei bei nach Maßgabe der Vorschriften in 8.
. 8 j 8 1 00 8 Posen⸗Crenzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Herren Aktionäre der Posen-Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch zu außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 26. September d. J. . . Vormittags 11 Uhr, im Lambert'schen Saale zu Posen (kleine Ritterstraße) eingeladen.
einer
Die Berathung und Beschlunfassung über den mit der Königlichen Staatsregierung abzu— schließenden Vertrag wegen Erwerb des Posen-Creuzburger Eisenbahn-Unternehmens durch den Staat, die Auflösung der Gesellschaft und die entsprechende zwischenzeitige Abänderung
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche
er Hauptkasse der Gesellschaft in Posen oder
/ in Hamburg,
der Breslauer Disconto⸗Bank Friedenthal & Comp. in Breslan, der Kreis-Kommunalkasse des Kreises Schildberg in Kempen,
Adelnau in Ostrowo,
Pleschen in Pleschen,
—
der Kreis⸗Kommunalkasse des Kreises S
chroda in Schroda
J. ab bei den vorgedachten Depotstellen in Empfan
26 des Gesellschaftsstatuts deponiren.
Druckexemplane der den Wortlaut des abzuschließenden Vertrages enthaltenden Vorlage können vom 10. September d. Breslau, den 28. August 1883. Der Aufsichtsrath der Posen ⸗Creuzburger Eisenbahn-⸗-Gesellschaft.
Dr. Honig mann.
e ig genommen werden.
3788
Die grösseren Anforderungen entsprechend eingerichtete
Lindenstrasse 65 BERLIN Lindenstrasse 16
übernimmt den Druclie On Zeitungen, Zeitschriften, Werl-cen
*
r
und Bro-Chür-n (event. auch den Verlag derselben), sowie die Ausführung jeder anderen Druckarbeit.
2 Huch elraneke r cß6 VV. Haochlae
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
37940] Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 31. August 1883. Activa. Metallbestand: 1056 893 M½ 12 43 Bestand an Reichskassenscheinen: 5695 S Bestand an Noten anderer Banken: 442 500 * Wechsel:
5294 322 M 82 5. Lombard: 3631 3080 4A Sffeten: — 6 — 8. Sonstige Aktira: Passiva. Grundkapital: 300000 S Re—
serve⸗ Fonds: 600 000 S Banknoten im Umlauf: 2777 400 46 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen Kapitalien 3 898 340 M An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — 66 Sonstige Passiva: 2495 S 58 3. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:
lichen Beuthener Kreisobligationen den gegenwärti⸗
329 761 M 90 3.
In J. U. Kern's Verlag (Max Müller) in Breslau ist soeben erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Gesetz, betreffend die Zwangs⸗ vollstrekung in das unbeweg—⸗ liche Vermögen,
( vom 13. Juli 1883, nebst dem Kostengesetz vom 18. Juli 1883,
erläutert von W. Dorendorf, Ober ⸗Landes⸗ gericht · Rath. 37944
Brosch. Preis 6 . Die zu erwartenden Ausführungs-
bestimmungen werden alsbald nach Er⸗ li * weitere Berechnung nachge⸗ efert.
M 205.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 1. September
1883.
X * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Oeffentlicher Anzeiger.
. nehmen an: die Annoncen⸗Erxeditionen des
*
register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. u. dergl. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- J. Familien- Nachrichten. beilage. R
Annoncen ˖ Bureaux.
Subyastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
In Sachen, betreffend Ertheilung einer Erbbescheinigung für die Jahaber des von Hane schen Familienfidei⸗ kommisses, sind als die zeitigen Berechtigten seither nach⸗ gewiesen: I. Die Nachkommen des weil. Stephan Rudolph Folkmar Beninga⸗Kettler, als: 1) Helene Marie Auguste, Ehefrau des Geheimen Regierungsraths Schepler in Hannover, 2) Juliane Henriette Auguste, unverehelicht in Aurich, 3) Stephani Antonie Auguste, Ehefrau des Ober⸗ Stabsarztes Dr. Varenhorst in Perleberg, 4) Johann J Bolenius, Hauskinder des
L318
5) Henriette, Bau⸗Inspektors a. D. Bo⸗
6) Carl, lenius in Hannover,
7) Stephan Rudolph Folkmar Franzius, Rechts⸗ anwalt in Norden,
8) Ludwig Franzius, Verwaltungsgerichtsdirektor in Stettin, ;
9) Juliane Franzius, verehelichte Kaufmann Carl
Büttner in Leer,
Agnes Franzius, unverebelicht in Leer,
Georg Franzius, Landschaftsrath in Eising—⸗
hausen,
12) Eberhard Kettler, Sodawasser⸗Fabrikant in Dedenburg (Ungarn). . 13) Stephanie Kettler, verehelichte Oberst⸗Lieutenant
Schmedes in Marburg, Charlotte Kettler, verehelichte Stadtsyndicus Metger in Emden, Juliane Kettler, verehelichte Regierungsrath Julius Rasch in Berlin, 16) Emma Kettler, verehelichte Justizrath Vissering in Aurich;
II. die Nachkommen des weiland Jodokus Christian
von Briesen, als:
1) Johann rer 3* *. Frerichs, Hauskinder des weil.
ü. Geng Buchhändlers Niclas Frerichs in
3 Aurich
4) Nicolaus n
5) Lübbert Hommes, Schiffer in Brake,
6) Theodor Frerichs, Kaufmann in Croton Landing, Nordamerika,
7) Henriette Schnedermann, verehelichte Assessor Jaques in Hannover,
8) Georg Schnedermann, Gutebesitzer in Hachen
hausen,
9) Bodewin Vissering, Oekonomierath in Wil⸗ helminenhof,
10) Carl Vissering, Justizrath in Aurich,
Jacoba Catharina Vissering, verehelichte Rechts anwalt L. Müller in Varel, Friederike Vissering, verehelichte Hauptzollamts— Assistent Georg Buhse in Hannover, . 13) Petronella, verwittwete Gutsverwalter Carl Wychers in Fünfkirchen in Ungarn, 14) Theda, verehelichte Gutspächter Max Steinert in Herzenhain in Hessen⸗Darmstadt, 15) August s 16) Wilhelm 177 Christian 18) Marie III. die Kinder und Kindeskinder der weiland Bernhardine von Stemshorn, verehelicht gewesenen von Gruben, als: 1) August Wilhelm Ludwig von Gruben, Landwirth . eee, Missouri, Nord ⸗Amerika, 2) Johanne Christine Alexandrine von Gruben, ye, des Landwirths Diedrich Hencken eben⸗ aselbst, 3) Carl Christian von Gruben, Landwirth daselbst, 4) Elisabeth Wilhelmine Amalie von Gruben, un⸗ verehelicht, in Syke, und werden zur Ergänzung der seitherigen Nach— weisungen alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an das vorbezeichnete Familienfidei⸗ commiß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche in dem damit auf Mittwoch, den 19. Oktober er., 12 Uhr Mittags, anberaumten Termine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf jenes Termines die Ausstellung der er⸗ betenen Erbbescheinigung für die oben genannten Berechtigten erfolgen wird. Emden, den 8. Juli 13883. Königliches Amtsgericht. I. Lohstöter.
. Aufgebot.
Am 11. Dezember 1879 hat der Kaufmann Franz Leininger von Volkach bei der Filialbank Würzburg zur Sicherung eines aufgenommenen Darlehns von 1M M drei Stück 40/0 bayer. Eisenbahn ˖ Anlehens⸗ Obligationen, nämlich:
1000 4M S. Nr. 3142, 1570651, 400 S S. Nr. 1234/154188, 1600 M S. Nr. 1334 15a 159 nebst Coupons per 1. März 1851 und bezw. 1. April 1851 anfangend deponirt, worüber demselben unterm obigen Tage von der Bank ein Depositenschein aus⸗ gestellt wurde. /
Dieser Depositenschein ist nach glaubhafter An⸗ 6 des Franz Leininger zu Verlust gegangen, wes—
alb derselbe die Durchführung des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt hat.
SZinkernggel, Hauskinder des Kauf⸗ manns Paul Zinkernagel in Berlin;
Es wird daher der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 1. Dezember I. Is. , Bormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden, und die Urkunde 1 widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Würzburg, den 12. April 1883. Königliches Amtsgericht. J. gez. Le yam Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Würzburg, den 14. April 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J. Baumüller, Sekr.
sss General⸗Aufgebot.
Die nachstehend aufgeführten Quittungsbücher der stãdtischen Sparkasse zu Breslau: 1) Ser. 9. Nr. 9648 über 513 , ausgestellt für Frau Anna Fiebitz, verehel. Dinner, 2) Nr. 250 318 über 53 S 39 3, ausgestellt für Marie Heinke, 3) Nr. 253 428 über 37 6 65 8, ausgestellt für Enilie Mangliers, ferner 4) das Quittungsbuch der Breslauer Kreis⸗ Sparkasse Nr. 45 025 über 172 M 40 8, aue⸗ gestellt für Joseph Rasiewicz, endlich 5) das Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Breslau (eingetragene Genossenschaft) Nr. 22 150 . ber 1346,65 , ausgestellt für Paul Pietzonka, sollen aufgeboten werden, und zwar auf Antrag zu 1 der verehel. Anna Fiebiz, verehel. Dinner, zu Uschütz, Oberschlesien, zu 2 der unverehel. Marie Heinke zu Breslau, zu 3 der verehel. Gärtner Emilie Burgel, geb. Mangliers zu Schloß ⸗Guttentag, zu 4 des Barbiergehuͤlfen Joseph Rasiewicz zu Breslau. zu 5 des Breslau. Die Inhaber der vorbezeichneten Quittungsbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1884. Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 47 des II. Stocks des hiesigen Amts⸗ gerichts Gebäudes am Schweidnitzer Stadt⸗ graben 2/3 anberaumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 25. Juni 1833. Königliches Amtsgericht. Weil.
ö Aufgebot.
Die Erbxrächterswittwe Caroline Peters, geb. Bülow, in Blankenhagen bat das Aufgebot des von dem unterzeichneten Gerichte unterm 12. Oltober 1881 ertheilten Hypothekenscheines über die in das Grund⸗ und Hyvotbekenbuch der Erbpachthufe Nr. J. zu Blankenhagen Fol. 10 für die Antragstellerin eingetragene Forderung von 6000 M zu 40 Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1884. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ribnitz, den 15. Mai 1883.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgerichts. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Act.“ Geh.
(l5129] Aufgebot.
Der Höfner Claus Eggers in Neuengamme, in Vollmacht von Carsten Hermann Harden in Neuengamme Erben, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Extraktes vom 21. April 1852, über in Heinrich Timmann in Neuen gamme stathen und Hof, Landbuch für Neuen⸗ gamme Vol. A. Fol. 173, nach 60 Ct. M. jährlicher Grundmiethe auf den Namen des genannten Erb— lassers gerichtlich versicherte Ct. M. 400. zu 390g.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Freitag, den 19. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 2. April 1883.
Das Amtsgericht. Lamprecht.
1 Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Edouard Leclerc zu Tourcoing in Nordfrankreich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Sorau, den 1. April 1883 über 350 S6, zahlbar am 209. Juli 1883, acceptirt von Moritz Schemel in Sorau, ausgestellt von Albert Kalb, von dem⸗ selben girirt auf Zechelius & Bertow, von den Letzteren girirt auf die Handlung Edouard Lecler] und von dieser unterm 17. April 1883 girirt auf die
Bäckermeisters Piꝛaul Pietzonka zu
Deutsche Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 29. Jannar 1884. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III. anzumelden und den Wechsel vorzulegen, n, wr. die Kraftloserklärung desselben erfolge wird.
Sorau, den 11. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
25645 Aufgebot. ⸗
Die Firma Gebrüder Funk in Rudolstadt hat das Aufgebot eines am 9. Oktober 1882 vom Tischler⸗ meister Gustav Gräfe zu Kolkwitz an eigene Ordre auf den Posthalter Bernhard Lux hier gezogenen, an die Antragstellerin girirten, am 1. November 1882 fälligen und angeblich verloren gegangenen Wechsels über 45 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saalfeld i. Th., den 4. Juni 1833.
Herzoglich S. M. Amtsgericht, Abth. JI. Groß.
52241] Aufgebot .
eines Verschollenen behuf Todeserklärung.
Ludwig Wilhelm Christoph Carl Graue, geboren zu Hannover am 23. November 1817, Sohn des Lohndieners Heinrich Graue und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Gärtner, welcher im Jahre 1854 Hannover verlassen hat, um nach Australien über- zusiedeln, von dem seitdem aber Nachrichten überall nicht eingetroffen sind, wird auf begründet erachteten Antrag erbberechtigter Verwandten hierdurch auf— gefordert, sich allhier und spätestens im Termine
am 21. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, -
zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver— schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, darüber hierher Mittheilung zu machen.
Hannover, 30. November 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 15. Pagenstecher.
las Aufgebot.
Der Schuhmacher Carl Heer in der Obergrüne hat das Aufgebot des unter der Nr. 3665 auf seinen Namen über 1226,95 S von der Sparkasse zu Hohenlimburg ausgestellten Sparkassenbuchs, welches am 13. März 188353 bei einem in dem Hause des Schuhmachers Diedrich Heer zu Obergrüne ent— standenen Feuer verbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Hohenlimburg, den 10. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
28547] Aufgebot.
Das von dem Vorschußverein für die Stadt Berent und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, ausgestellte Depositalbuch Nr. 30 über 525, 864 A, ausgefertigt für Josef Zywicki zu Squirawen, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Vormünder der Victor Litterski'schen Mino⸗ rennen, denen das Deposit gehört, Johann v. Glisz⸗ czynski und Josef Zywicki amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Jannar 1884, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 3) ihre Rechte anzumelden und das Depositalbuch vorzulegen, 1 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Berent, den 19. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. III. Blance.
37860 Aufgebot.
Die Wittwe Dr. med. Vahle zu Epe und der Gastwirth Lampen zu Metelen, haben das Aufgebot der Parzellen Flur 2 Nr. 1057/54, Flur 4 Nr. 3221 513/35, 514/35, Flur 7 Nr. 1384, Flur 11 Nr. 20, Flur 12 Nr. 163, Flur 18 Rr. Scl / 588 der Katastral⸗ gemeinde Kirchspiel Epe und Flur 15 Nr. 133, 232 und 233 der Katastcalgemeinde Dorf Epe, als deren Besitzer die Geschwister ) Catharina Böhmer, ver ⸗ ehelichte Lampen in Metelen, 2 Anna Maria Böhmer, 3) Josephine Böhmer, verehelichte Vahle, 4 Berngrd Böhmer in Epe im Grundbuche einge⸗ tragen sind, nach i m. des Gesetzes vom 7. März 1845, Behufs ihrer Eintragung als Eigen⸗ thümer dieser Parzellen im Grundbuche beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen ˖ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben bei Vermei⸗ dung der Ausschließung vor oder in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf
29. Dezember 1883, Morgens 119 Uhr, anberaumten Termine spätestens aber bis zum Er laß des Ausschlußurtheils anzumelden.
Ahaus, den 11. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
34081 Sub hastationspatent.
Das dem General⸗Konsul Franz Gribel, Inhabers der Handlung Rud. Christ. Gribel hier, und Mit⸗ rhedern gehörige, in unserm Schiff sregister unter Nr. 481 mit dem Heimathshafen Stettin eingetragene Schrauben Damrfsschiff Stolp — Unterscheidunges⸗ signal J. C. M. F.. — gegenwärtig hier im Dunzig, gegenüber dem Güterbahnhofe der Breslau⸗Schweid⸗ nitz⸗Freiburger Eisenbahn liegend — soll am 12. November 1883, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 55, im Wege der nothwen digen Subhastation theilungs halber be⸗ ziehungsweise Auflösung der Rhederei in Gemäßheit des Artikels 473 des Handelsgesetzbuches auf den Antrag des ꝛc. Gribel versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas
am 13. November 1883, Mittags 12 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Der Betrag der von dem Bieter zu erlegenden Kaution ist auf 1070 „ festgesetzt.
Alle Schiffsgläubiger und sonstigen Gläubiger, welche ein Pfandrecht an diesem Schiffe in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Stettin, den 24. Juli 1833.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Juli 1883. gez Meyer, Gerichtsschreibergeh.
Auf den Antrag der v. d. Wense'schen Vormund—⸗ schaft zu Westendorf, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Walsrode durch den Gerichtsassessor Haack, da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §. 501 Nr. 5 der H. B. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 20. April 1883 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 11. Juli 1883, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt bat:
für Recht:
Die Schuldurkunden:
1) der Armenkasse zu Wense, ausgestellt vo Anbauer Christoph Strube in Wense über 100 Thaler, vom 25. Juni 1832,
2) des Kammernherrn v. d. Wense, ausgestellt vom Abbauer Hr. Fr. Schulze in Dorfmark über 200 Thaler, vom 14 März 1874,
3) desselben, ausgestellt vom Abbauer Menke in Westendorf über 600 M, vom 14. März 1875
) desselben, ausgestellt vom Abbauer W. Aller⸗ 6 in Dorfmark über 600 M6, vom 6. März 1876,
5) desselben, ausgestellt vom Abbauer Jacob Eggers in Dorfmark über 600 M, vom 19. Juni 1880,
6) desselben, ausgestellt vom Abbauer Hillmer in Westendorf über 600 AM, vom 18. Mai 1878,
7) desselben, ausgestellt vom Abbauer Hartmann in Westendorf über 600 A6, vom 28. Juni 1879,
8) desselben, ausgestellt vom Abbauer G. Röhrs in Westendorf über 600 A6, vom 19. Juni 1880,
9) desselben, ausgestellt vom Abbauer Barenscheer
in Fischendorf über 600 M, vom 25. Septem⸗ ber 1880,
desselben, ausgestellt vom Abbauer Jacob Ehlers in Westendorf über 600 MÆ, vom 18. Mai 1878, desselben, ausgeftellt vom Halbhöfner Bunke in Fischendorf über 200 Thaler, vom 16. Novem- ber 1874,
werden für kraftlos erklärt.
Haack.
37837
10 11)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lsst! Bekanntmachung.
Wir machen hiermit darauf aufmerksam. daß ge⸗ mäß der gefaßten Gemeindebeschlüsse, der Umtausch der Obligationen der städtischen Anleihen de 1869 und 1870 — ausgefertigt unterm 2. Januar 1869, bezw. 2. Januar 1870 — und zwar:
der Litt. A. Nr. 1441 bis 1514 à 109090 Thlr.,
, 5. : 156165 . 2060066 æ 5366 . E. 236091 7 356066 d i667.
— soweit dieselben nicht durch frühere Verloosungen gekündigt sind — gegen 400 Anleihescheine de 1882 zum gleichen Nominalbetrage nur noch bis ein⸗ schließlich den 29. September dieses Jahres auf dem Berliner Rathhause, Zimmer za, Parterre rechts, Eingang Jüden⸗Straße, in den Geschäfts⸗ stunden von 8 bis 1 Uhr stattfindet. Denjenigen Inhabern der genannten Obligationen, welche den Umtausch bis zum gedachten Tage bewirken, werden wir eine Vergütigung von 10/ des Rominal⸗ betrages baar auszahlen lassen. . Die Obligationen müssen vorschriftsmäßig in Kurs gesetzt, mit laufenden Zinsscheinen und An⸗ weisungen versehen sein; ferner ist bei Einreichung der betreffenden Stücke von jedem Interessenten eine doppelte Deklaration, zu welcher die Formulare im Zimmer 2a. des Rathhauses ausgehändigt werden, auszufüllen. Berlin, den 24. August 1883.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt ⸗ und Residenzstadt. In . elle.