1883 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staatè⸗Anzeiger und das Central⸗Handels-⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reicha · Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anjeigers:

Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

KR I Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkaufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. von offentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen.

TL. Iäterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen- beilage.

*

M Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

In validendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 38511] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilbelm Schmidt, geb. am 109. August 1844 zu Jagatschütz, Kreis Trebnitz, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungsbaft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 2222. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin Alt⸗ Moabit 11 12, W., abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 1112 (W.), den 31. Auaust 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Be⸗ schreibung: Alter 46 Jahre, Größe 165 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, Kleidung: brauner Rock, dunkler Ueber⸗ zieher, schwarze Hose mit schwarzer Biese, blaue Weste, schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen: An der Stirn eine Narbe, an einer Hand ist der kleine Finger steif. 38513 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneider Her⸗ mann Gustav Leopold Wegner, am 18. Mai 1845 in Bernstein, Kres Soldin geboren, welcher flüchtig ist, ift die Untersuchungshaft wegen Meineides in actis J. IVd. 1035/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 30. Augast 1883. Königliche Stacttanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 38 Jahre. Größe 1,65 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkler Schnurr und Backenbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Ge— sichtsfarbe gesund. Kleidung grauer Anzug.

Fubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

38437] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug:

Zum K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für . 1) Ludwig Lang, Ackerer, in Nanzweiler wohnhaft, 2) Johannes Lang, Ackerer, in Nanzdiezweiler wohnhaft, 3) Michael Lang, Gärtner, in Cheveland in den Vereinigten Staaten ron Nordamerika wohnhaft, 4) Elisabetha Lang, gewerblos, in Nanzweiler wohnhaft, 5) Jacob Müller, Adjunkt, in Nanzweiler wohn⸗ haft, handelnd als Datirvormund der minderjäh— rigen Kinder des früber in Nanzweiler wohnhaft gewesenen, in Amerika verlebten Ackerers Peter Lang, als: a. August, b. Clara, C. Achim, d. Jo⸗

bann, e. Jacob und f. Adam Lang diese in Amerika sich aufhaltend und bei ihrem genannten

Vormunde domizilirt, gemeinschaftliche Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo Schmidt in Zwei— brücken,

gegen

1) Catharina Lang, gewerblose Ehefrau von Michael Donauer, Lehrer, in Nanzweiler wohnhaft, und den Ehemann selbst der ehelichen Gütergemein— ichafi wegen,.

2) die großjährigen Kinder des obgenannten, in Amerika rerlebten Peter Lang, als: 3. Anna Ma— tia, b. Catharina und e. Pter Lang, alle diese ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort und ohne bekanntes Gewerbe in Amerika abwesend, ge— meinschaftliche Beklagte,

wegen Erbschaftstheilung.

Die Beklagten werden andurch vor das K. Land gericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem K. Landgerichte in seiner Civil— kammer, die Beklagten zu verurtheilen, mit den Klägern zur Liquidation und Theilung des Nach—

lasses der im Oktober 1881 in Nanzweiler ledig und ohne Descendenz verstorbenen Anna Maria Lang zu schreiten, demgemäß mit Vornahme des Theilungs⸗ und Ligqui⸗

dationsgeschäftes den K. Notar Bollinger in Land— stubl zu beauftragen, den Jacob Fey, Ackerer, in Nanzweiler wohnhaft, als Experten zu ernennen, welcher nach gehöriger Beeidigung vor dem darum zu ersuchenden K. Amtsgerichte Landstuhl die erfor— derlicken Abschätzungen vorzunehmen und sich in einem motivirten Gutachten, das dem beauftragten Notär auch zu Protokoll gegeben werden kann, über die Tbeilbarkeit oder Untheilbarkeit der vorhandenen Masseobjekte auszusprechen hat, damit entweder Theilung in Natur oder öffentliche Versteigerung erfolge; zugleich für die obengenannten, in Amerika unbekannt wo abwesenden Beklagten den K. Nolär Roebel in Landstuhl als Notär⸗Repräsentanten zu ernennen, auch einen der Herren Räthe des K. Land= gerichts Zweibrücken für den Fall entstehender Streitigkeiten als Berichterstatter zu ernennen und die Vorwegnahme der Kosten aus der Theilungsmasse anzuordnen“ —, wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver—⸗ kandlung Termin auf den dreizehnten Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, den Beklagten a. Anna Maria, b. Catharina und e. ter Lang, großjährige Kinder des in Amerika ver ebten Ackerers Peter Lang, da dieselben ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, sowie ohne be—⸗ kanntes Gewerbe in Amerika abwesend sind, hiermit Sffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 3. September 1883. . Die Gerichte schreiberei des K. Landgerichts. Wald.

38545

ö Niederung, ist ungefähr im Jahre 1845 ver⸗ schollen. Ferdinand Raudies in Broedballen wird der Be⸗ sitzer Ferdinand Raudies aufgefordert, sich späͤtestens in

ten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird.

[38350

der Domänen, zu Braunschweig, gemacht hat, daß sie die von der Domäne Wickensen relepirende Kruggerechtigkeit zu Heven erworben hat, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dieser zu haben vermeinen, zu dessen Geltendmachung auf

vor das untereichnete Gericht un ter dem Rechts nachtheile geladen, daß nach Ablauf des obigen

38439 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Gerhard Rofenbleck zu Meiderich, vertreten durch den Rechts anwalt Kroll in Ruhrort, klagt gegen den Bergmann Heinrich Olbers, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Schuld und Pfandverschreibung vom 8. Mai 1874 über ein Darlehn von 3600 A, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 90 A Zinsen bei Vermeidung der Zwangevoll⸗ streckung in die im Grundbuche von Oberhausen Band 11 Blatt 37 verzeichneten Grundstücke und das Urtheil für rorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Oberhausen auf den 24. November 1885, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 75. August 1883.

ö Oventrop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38555 Oeffentliche Zustellung. Der Schneider J. Wuüͤistlin in Freiburg, ver—

treten durch Albert Ehrhardt dahier, klagt gegen den Reisenden Th odor L'Hiver, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von Kleidungsstücken mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 210 nebst 8 οo Zins vom Zustellungs« tag an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Montag, den 5. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Freiburg i. B., den 1. September 18383. . irrer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

38551] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischler Kubisch, Marie, geb. Pichert, zu Cotibus, vertreten durch den Rechts« anwalt Dedolph daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Tischler Paul Kubisch, unbekannten Auf⸗ enthalteortes. wegen Ehescheidung auf Grund bög— licher Verlafsung, sowie Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be— stahende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 31. August 1883.

H Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38548 t Aufgebot. Die am 12. Juni 1821 zu Goldap von der un— verehelichten Charlotte Keller geborene und am 25. April 1880 zu Samara in Rußland unverebe⸗ licht verstorbene Lehrerin Friederike Keller hat im Inlande Vermögen hinterlassen. Erben derselben sind nicht bekannt. Etwaige Erbansprüche sind unter Führung der Erblegitimation spätestens im Termin den 18. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. VI., geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird. Goldap, den 390. August 1883. Königliches Amtsgericht. Schulz.

385653] Auszug. Die zu Linderhöhe bei Coöͤln wohnende geschäfts— lose Anna Dolff, Ehefrau des dafelbst wohnenden gechäftélosen Franz Peter Dolff, hat am 25. August 1883 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Johann Josexh Fischer, gegen ihren vorgenannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung zum Königlichen Landgerichte zu Cöln erhoben. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin in der öffentlichen Sitzung der dritten Civil— kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln vom Samstag, den 19. November 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.

IJ. . Fischer,

Rechtsanwalt. Vorste hender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 4. September 1883.

Ru stor ff, Gerichte schreiber.

Bekanntmachung.

Der Besitzer Ferdinand Raudies aus Broedballen, Auf Antrag des Schuhmachergesellen Carl dem am

zweiten Juli 1884, Bormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. J des hiesigen Amtsgerichts anberaum—

Heinrichswalde, den 1. September 1883. Königliches Amtegericht.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion welche glaubhaft

den 2. November d. J., Morgens 11 ühr, i

In Stellvertretung: Reitzmann, O. L. G.-Rath.

von kiefern Klobenholz“ einzureichen sind.

37734

gazin Säcken von Hanfdrillich missionswege an den Mindestfordernden vergeben werden.

bei den Königlichen Proviant⸗Aemtera zu Berlin, Breslau und Cöln zur Einsicht auf und sind die darnach ausgestellten versiegelten Offerten mit einem Probesack, bis zum Eröffnungstermine:

9. Familien- Nachrichten.

Domänen. als Eigenthümerin der vorbezeichneten Kruggerechtigkeit in das Grundbuch eingetragen werden wird, daß, wer die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterläßt. sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die obige Kruggerechtigkeit erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Julie, geb. Koervers zu Solingen, Ehefrau des Schreiners August Ostenkötter daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge— nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 12. November er., Beormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der LCiril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38565 Im Namen des Königs! In der Henriette Pommerenke schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht: Die dem Aufenthalte nach unbekannte verehe— lichte Emilie Henriette Pommerenke resp. deren Erben oder sonstige Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen an die im Grundbuche von Rynarjewo Nr. 49 Abthl. III. Nr. Jeingetra—⸗ gene Vatererbtheils-Post von 79 Thalern 4Sgr. 195 Pfg. ausgeschlossen und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Schubin, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht. 38562 Bekanntmachung. ; Im YVamen des Königs! Auf den Antrag des Altsitzers Lucas Synack aus Vossabude erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abtheilung 4 2 den Amtsrichter Weise ür Recht: Das über die Post Wielle Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 1 gebildete Hypothekendokument über 65 Thaler wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet: Konitz, den 1. September 1883. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber.

8544

In der Urtersuchung gegen den am 27. November 1862 zu Rheinböllen geborenen Musketier Heinrich Treis wegen Desertion wird guf Antrag des zu— ständigen Militärgerichts zur Deckung der den zc. Treis möglicherweise treffenden höcksten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen des— selben zu Gunsten des Militärfiskus hierdurch mit Beschlag belegt.

Simmern, den 3. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Loevenich.

38446 Bekanntmachung.

In Folge Ablebens des Rechtsanwalts und K. Advokaten Johann Friedrich Zeitler in Nürnberg wurde unterm Heutigen dessen Eintragung in der Liste der bei dem K. Ober⸗Landesgerichke Nürnberg zugelassenen Anwälte gelöscht.

Vorstehendes wird gemäß 8. 24 der Deutschen Rechtsanwalts Ordnung bekannt gemacht. Nürnberg, den 4. September 1833.

Der Präsident des K. Ober⸗-Landesgerichts Nürnberg.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lac] Bekanntmachung.

In der Königlichen Geschützgießerek zu Spandau findet am

2z7. September er, Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 1500 ehm kiefern Klobenholz statt,

zu welchem Termine postmäßig verschlossene Offerten mit der Aufschrist . Submission auf die Lieferung

Die Lieferungs bedingungen

Bureau zur Einsicht aus.

Spandau, den 30. August 1883. Direktion der Geschützgießerei.

Säcke⸗Lieferung. Die Lieferung von 4000 Stück gezeichneten Ma— soll im Sub-

liegen in unserem

Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns, sowie

Actien-Capital-Conto. Unkündbare Pfandbriefe

Unerhobene Valuta geiooster

38444

Pferde Auktion. Am Donnerstag, den 27. September er., Vormittags 10 Uhr, solsen vor der Hauptwache in Rathenow ca. 40 und zu der. selben Zeit in Friesack auf dem Marktplatze ca. 10 zum Kavalleriedienst nicht mehr geeignete Königlich Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung üff entlich

Eschershausen, den 4. September 1883. meistbietend verkauft werden. C. Du. Trebug Herzogliches Amtsgericht. den 4. September 1883. Königliches Branden“ Wegmann. burgisches Husaren⸗ Regiment Zietensche w Husaren) Nr. 3. von Rofenberg. 38554 Bekanntmachung. 36

Berschiedene Bekanntmachungen. Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn— sss Gesellschaft.

Zur Generalversammlung am Sonna den 29. September d. J., Mittags 12 e im Aßmwnschen Saale zu Cüstrin In. (Plan? tagenstr. Nr. 12) werden die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

) Bericht der Direktion über die Lage dei

Unternehmens und die Bilanz des verflossenen ,. 16 Bericht des Aufsichtsraths über die Prüß und Dechargirung obiger Bilanz, Tn Wabl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths Antrag des Bau-Unternehmers auf Ucker⸗ weisung der während der Bauzeit aufgekom— menen Bankzinsen.

Nach S§. 21 und 27 des Gesellschaftestatuts sind die Aktien spätestens zwei Stunden vor dem Anfang der Generglversammlung bei der Gesellschafts kasse zu Füstrin JI. oder spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Ritterschaftlichen Darlehns— kasse zu Berlin unter Uebergabe eines unterschriftlich vollzogenen Verzeichnisses der Nummern derselben in zwei Exemplaren zu deponiren. Von Staats- und Kommunalbebörden ist in Stelle der Deposition der Aktien die Bescheinigung ihrer Kaffe über die bei derselben als Depositum befindlichen Aktien unter Beifügung des vollzogenen Verzeichnisses der Num⸗ mern der Aktien in zwei Cremplaren zu hinter⸗ legen. Das eine Eremplar des Verzeichnisses der Nummern der Aktien wird mit der Bescheinigung der erfolgten Deposition und der daraus sich er? gebenden Stimmenzahl zurückgegeben und dient als Einlaßkarte zur Versammlung. Wer sich durch einen anderen legitimirten Aktionär vertreten lassen will, hat eine von einem Mitgliede des Gesellschafts— porstandes oder von einem Beamten, der ein öffent⸗= liches Siegel zu führen befugt ist, beglaubigte Voll⸗ macht srätestens zwei Stunden vor der Versamm. lung im Direktions-Bureau niederzulegen und das als Einlaßkarte dienende Duplikat der Bescheinigung über die erfolgte Deposition der Aktien seinem Ver treter zuzustellen.

Berlin, den 4. September 1883. Der Aufsichtsrath. Gerhardt.

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Das gedruckte Protokoll der am 36. v. Mts. ab— 4 k b0. Generalversamm⸗ ung der Aktionäre der Altona⸗Kieler Eisenbahn— Gesellschaft kann ö e n. in Altona, auf dem Hauptbureau im dortigen k. und

in Kiel bei dem Geschäftsführer Herrn hn⸗ ; K Kähler ö 361 von den Herren Aktionären an jedem Wochentage von Morgens 9 bis 12 Uhr abge fordert werden. ; Altona, den 4. September issz.

Adolph Schmidt,

Vorsitzender des Verwaltungsrathes.

385421 Schlesische Eoden - Credit - Actien - Bank. Status am 31. August 1883. Activa.

2)

3 4

38363)

Kassen- und Wechsel-Bestände (6s 3236 487. 93. Effecten nach 5. 40 des Statuts, 459 591. 37. Unkündbare Hypotheken-Dar-

k Kündbare Eypotheken-Darlehne, 1713 263. 581. Darlehne an Communen und

J 240 125. Lombard Darlehne . 745 245. Bankgebäude Herrenstr. Nr. 26

ü 265 000. Sonstiger Grundbesit?.... , 400 394. 18. Pfandbrief Zinsen M 779 162.16 noch nicht abge-

hobene..· W 51839, 6658 642. 77. Guthaben bei Banken und

Bankbäusern. ; 1 065 279. 81. Verschiedene Activa. . 253 455. 52.

S 52 G67 651. 56.

Passiva. CS 7500 000. —.

im Umlauf. 42 597 350.

J 204 620. —. Hypothekendarlehnszinsen und

Verwaltungseinnahmen. 12 6. Verschiedene Passiva . 184 476. 63.

MS 52 057 031. 36. KEreslau, den 4. September 1883. Die Direction.

am Donnerstag, den 27. September, Morgens 10 Uhr,

n unserm Büreau einzureichen.

Magdeburg, den 27. August 1883.

Termins die Herzogliche Kammer, Direktion der

Berlin:

Nedacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Kessel ) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

Königliches Proviant Amt.

leinschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 6. September

1833.

A* 209.

F3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußhischen Staats Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

1

2 Oeffentlicher Anzeiger. rem nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Iiterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 1 9. Familien NJachrichten.

In der Börsen-

Annoncen Bureaux.

*

beilage. *

e,

6 * Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ls 12] Stedbrief. kammer des Königlichen Landgerichts JI.

unten beschriebenen ; 1 Auzust Voß, am 8. Januar 1857 in Driesen ge— 1. ö sich verborgen hält, ist die Unter fuchungsbaft wegen Diebstahls in actis J. IVd. s38/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das- Untersuchungegefängniß zu Berlin, Alt Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, den 31. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibꝓung: Alter 16 hre, Größe 1,55 m. Statur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig. Bart keinen, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zahne voll⸗ ständig, Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich, Ge— fichte farke gesund, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Drillich ˖Jaquetanzug, dunkle Mütze.

Gegen den

284431 K. Amtsgericht Crailsheim.

Nachtrag zu dem unter dem 11. d. M. gegen den Zucht haus sträfling

Matthäus Brunninger von Untermagerbein erlassenen Steckbrief. ‚. Brunninger legt sich zuweilen auch den Namen

Karl Brunecker? oder Bronnegger aus Stadt⸗ amkof‘ bei. Er hat Narben an der rechten

hand und zwei krumme Finger, ö .

Derselbe steht auch bei dem K. bayr. Landgericht Landshut wegen 23 Verbrechen wegen Merds, Morsversuchs, räuberischer Erpressung und Ein— bruchsdiebstähle in Untersuchung.

Es wird um eifrigste Fahndung gebeten.

Crailsheim, den 25. August 13883.

Amtsrichter Miller.

838510

Der Wehrmann Johann Jacob Grunwald, zu— letzt in Reinickendorf wohnhaft gewesen, beschul— dißt, als Wehrmann der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 365 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hier—⸗ selbft auf den 20. November 1383, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt-Moabit,

ortal III, Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlin, den 31. August 1883.

w

s Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IlÜ.

Izol5s3] (

Der Bäcker Ferdinand Mügge, geboren am 16. September 1852 zu Frevstadt, Kreis Rosenberg, wird beschuldigt, ohne Erlaubniß als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unenschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach S. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ ichen Bezirks-Kommando zu Teltow ausgestellten rklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 6. August 1883.

Schulze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

136851] .

Oeffentliche Ladung. Der Avothekergehülfe Johann Heinrich Quest, geboren am 6. Dezbr. 1859 zu Westerende Otterndorf, evang, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5. 140. Abs. 1 Nr. 1 des Str. G. B. Derselbe wird auf den 109. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiser⸗

1.

8

straße hier, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf

Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Otterndorf über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklãrung verurtheilt werden. (M. 193/83.) Dortmund, den 14. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1381151 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Moritz Warschauer hier, po estzaße 3, vertreten durch Rechtsanwalt Auer⸗ ach J. hier, Leipzigerftraße 103, klagt gegen den Kaufmann Rudolph Tuchband, früher hier, Königs graben Nr. 2 wohnhaft, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebend, in den Akten 9. 34283 aus Wechseln, welche im Februar und März 1878 fällig waren, ein baares Darlehn von 419 46, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 410 M nebst 6 Zinsen seit dem

kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ciril⸗ zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 46, auf den 1. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. September 1883.

Steffen, . Gerichlsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

38435 Oeffentliche Zustellung. Die Actiengesellschaft Breslauer Lagerhaus“ zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig zu Breslau, klagt gegen den Kalkulator Carl Anders, unbekannten Aufenthaltes, wegen 195,15 46 Lager⸗ geld und Assekuranzgebühr nebst 6 Verzugszinsen seit dem 1. September 1883, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung des ange— gebenen Betrages und vorläufige Vollstreckbarkeitẽ⸗ erklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 17. Dezember 1883. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 31. August 1883.

Menzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ss3o] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16510. Der Georg Leonhard Bühler zu Seckenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen den ftüheren Monteur und Restaurateur Tarl Betz in Seckenheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Hauskauf vom 24. September 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 620 „60 nebst 50/0 Zinsen vom 21. Oktober 1882 und An— erkennung, daß er dem Kläger per 21. Oktober 1890 und 1891 je 509 M Kapital schuldet, sowie auf Zahlung von 50Y½o Zinsen aus 1000 ij. vom 21. DBktober 1882 in vierkeljährlicken Raten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des k von die ö. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf ; Dienstag, den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 3. September 1883. Mechler, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

38434 Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Johannisburg als Vertreter der Stadtkommune daselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Laube zu Johannisburg, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Bürgermeisters Harköwitz, die verwittwete Frau Bürgermeister Har— köwitz, deren Aufenthalt unbekannt, wegen der wäh⸗ rend der Dienstzeit des Erblassers in den. Jahren 18761877 und bis zum 25. Mai 1878 beim Ma gistrat zu Johannisburg eingegangenen, an die Stadt⸗ kaffe daselbst abzuführenden Sporteln an, Sitz., und Publikationsgebühren mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig ju verurtheilen, nach Kräften des Nach- lasses nach ihrem genannten Erblasser 341 „S 10 an Kläger zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 5. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der ,,, einen . . gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

464 e. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 28. August 1833.

Scheffler, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38436 Oeffentliche Zustellung. : Die o de , underehenlche Albertine Zildebrandt zu Stolp und der Vormund ihres unehelichen Kin⸗ des, der Schuhmacher Reinke zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Goering daselbst, klagen gegen den Gerbergesellen Johannes Cäsar Rott⸗ mann, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufent—

alts, . . . ; wegen des von der Klägerin Albertine Fildebrandt am ZH. Dezember 1832 außerehelich geborenen Kindes Namens Max Cäsar Paul Rottmann, als dessen Vater die Kläger den Beklagten mit der Be⸗ hauptung in Anspruch nehmen, daß Letzterer mit der Albertine Fildebrandt in der gesetzlichen Konzeptions⸗ zeit den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage:

den Beklagten für den Vater des von der Klä— erin am 25. Dezember 1882 außerehelich ge⸗ orenen Sohnes Max Cäsar Paul Rottmann zu erklären und ihn als solchen zu verurtheilen:

I) an Klaͤger 5

) a. an en. Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 30 46, ;

b. * Alimenten für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich 7 M 50 , die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in viertel

2) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den der⸗

einstigen Nachlaß des Beklagten zuzusprechen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verband lung des ble streitẽ vor das Königliche Amts—⸗ ericht zu Stolp auf ? 23 . Dezember 1883, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 29. August 1883.

Fabian, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lBsto] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18359. Der Rechtsanwalt Dr. Isidor Rojsen- feld zu Mannheim klagt gegen den Tünchermeister Adam Halblaub von Hemebach, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus gerichtlicher Vertretung des Beklagten in der Prozeßsache der Margaretha Schäfer von Seckenbeim gegen ihn wegen Anerken⸗ nung der Vaterschaft mit dem Antrage auf Zahlung der Anwaltsgebühren im Betrage von 177.6 10 nebst 50 o Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Civil- kammer des Großherjoglichen Landgerichts zu Mann—⸗ heim auf ö Dienstag, den 27. November 1883,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 29. August 1883.

Mechler, .

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

38438 Oeffentliche Zustellung Auf Antrag der Wit-we Heinrich Sengenhoff zu Herne soll das im Grundbuche ron Herne Bend 1 Artikel l auf den Namen des Wirths Robert Silbermann zu Herne eingetragene Grundstück Flur 1 Parzelle 1282 89 im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung am 25. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr zu Herne, im Hotel Schlenkheff ver⸗ steigert und das Zuschlagsurtheil am 26. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr, an der hiesigen Ge⸗ richtsstelle verkündet werden. . J

Die Ladung zu beiden Terminen wird dem Wirth Robert Silbermann aus Herne, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Bochum, dea 1. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

38407 Aufgebot. .

Der Halbspänner Otte Bötel zu Timmern hat das Aufgebot der am 1. März 1871 auf den Namen des Ziegeleibesitzers Heinrich Schneemilch zu Dardes⸗ heim ausgestellten und durch Indossement am J. Juli 1875 auf Heinrich Bötel zu Timmern üher— tragenen Aktie Nr. 2 der henzucker. Aktien altri Matiierzoll über 509 Thlr. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä-⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schöppenstedt, den 3. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

las 1s] Verkausganzeige.

Auf freiwilligen Antrag soll der Wittwe des weil. Brinksitzers Johann Hinrich Meyer, Gesche Marga—⸗ rethe, geb. Meyer, Nr. 14 zu Leerßen unhewegliches Vermögen, bestehend aus den unter Artikel 383 Kartenblatt 4, Parzelle 1 und 14, Kartenblatt 5, Parzelle Nr. 19, 72 a.,, 72. , Kartenblatt 6. Par⸗ zelle 27, 28, Kartenblatt 7, Parzelle 17, 97, 98, Kartenblatt 8, Parzelle 23, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 49 der Jesseler und Artikel 71, Kartenblatt 4, Parzelle 61 der Erichshofer Grundsteuermutterrolle aufgeführten Grundgütern nebst Gebäulichkeiten öffentlich meistbietend verkauft werden und ist Ter- min dazu auf .

Freitag, den 21. d. M. (September) 3 Uhr Nachmittags, im Wilkingschen Gastbause zu Leerßen bestimmt,

Alle Diejenigen, welche daran Eigenthums⸗, Näher=, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, haben solche nebst den dieselben begründenden Urkunden in gedachtem Termine vorzubringen, widrigenfalls sie damit dem neuen Erwerber gegenüber ihrer Ansprüche verlustig werden.

Syke, den 1. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II. gez H. v. Dassel. Beglaubigt: Wittenberg, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38416 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Bertha, geb. Gutberlett, zu Hahnerberg, Gemeinde Elberfeld, Ehefrau des Grobschmiedes Peter Wehner daselbst,

jahrlichen Vorauszahlungen

J. April 1878 an Kläger und zur Tragung der Prozeß⸗

zu zahlen;

zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne be⸗ stebende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöft

9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts za Elberfeld anberaumt. Schuster, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38417 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt ron Hurter vertretene, geschãftslose Laura, geb. Kann, früher zu Deutz, jetzt in Elberfeld, Ebefrau des Steueraufsebers Robert Lange daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe—⸗

mann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster. Gerichtsschreiber des Königlichen La

38447 Bekanntmachung.

Der Maurermeisterssohn Franz Geist aus Main⸗

berg ist im Jabre 1870 als Soldat des .

* 2

CCC oJ —1 .

5 j Mr; br ü —— r 9g. Infanterie Regiments von Würzburg au egen Frankreich mit in's Feld gezogen und Tin * der 6 2 292 7 = . . . am 6. August 1870 stattgefundenen Schlacht bei

Wörth vermißt, obne daß bisber über sein Verblei⸗ ben irgend etwas bekannt geworden wäre. Nachden von Seite des Manrermeisters Georg Geist in Hau- sen, als eines Bruders des Franz Geist, der Antrag gestellt ist, den Letzteren für todt zu erklären, ergeb hiemit an Franz Geist die Aufforderung, sich zum 4. November 1883 auf der Gerichts berei des unterfertigten Gerichts persön schriftlich zu melden. . ergeht an alle Dieienigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, die Auf- forderung, vor dem vorbezeichneten Termine auf der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll Mit—⸗ theilung zu machen. Schweinfurt, den 4. September 1383. Königliches Amtsgericht. .

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Original:

. Der K Sekretär Eberth.

7923412 lass! Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 27. Mai 1882 an- geordnete Vermögensbeschlagnahme gegen den der Verletzung der Wehrpflicht beschuldigten August Chiriet, geboren am 9g. Oktober 18661 zu Chimon= ville, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 28. August 1883 wieder aufgehoben worden.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

19630] Beschluß. ö

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg a. Nr. 109355 über 153 466 74 , aus- gefertigt für Carl Ludwig Masuhr, b. Nr. 101951 üͤber 283 M O8 , ausgefertigt für Georg Kurepkat, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a. des Mus⸗ ketiers Carl Masubr, zu b. des Musikers Georg Kurepkat, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ sirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgeboistermine den 21. November 1883, Vormittags 19 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 24. April 1885. König liches Amtsgericht. VIII.

38419 Be

Beschluß. .

1) Auf Antrag der Könizlichen Staats anwaltschaft wird gegen folgende Militärpflichtige:

I) den Kommis Theodor Robert Peppel al

Tabbert aus Potsdam, geboren am 15. Mai 1857 zu Coesternitz, Kreis Schlawe, .

2) den Kommis Karl Adolf Friedrich Mischke aus Potsdam, geboren am 24. März 1860 i . n. , .

e hinreichend verdächtig erscheinen; . ned, Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗

tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver lassen zu haben und nach erreichtem militär pflichtigen Alter sich außerhalb desselben auf⸗ uhalten,

Vergehen gegen 5§. 140 Nr. 1 R. St. G. B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer beim Königlichen Landgericht hierselbst eröffnet. .

2) Zur Deckung der Jeden der Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von je 3509 M6 und zur Deckung der Kosten des Ver⸗ fahrens wird, da eine Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeschuldigten gehörigen Gegen. stände nicht ausführbar erscheint, gemãß X 140 Abs. 2 R. St. G. B. und 885. 326. Jas der Straf Prozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Potsdam, den 29. August 1883.

Königliches Landgericht, Strafkammer.

hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu . Klage erhoben 6 dem Antrage: die