1883 / 210 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

R * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels⸗

Deffentlicher Anzeiger.

461 2 Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

register nimmt an: die stönigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen 5. Industrielle Etablis ts i Invalidendaul · gtudol . 8 . Fabri 4761 ; olf Mosse, Haase

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Asniglich 2. er m, Aufgebote, Vorladungen ; er, 6 . & Vogler, G. L. Daube & Co., 2

i . : gl. ö hied B z z P 7

, 32 3. Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7 6 m wüttner & Winter, sowie ane übrigen grõsieren

1 . raße Rr. 32. 1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Sureaur.

Uu. 8. V. von öffentlichen Papieren. 9. Familien Nachrichten. beilage. k R em mn, , Vor⸗ lz866] Aufgebot. sl , Gütertrennunzt atze, J

Im Grundbuche von? Vujakow Band 1 Blatt ie Ehefrau des Ackerers Peter Kern, Karoline, zur Ermittelung des Schuldenbestandes.

(38686 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Heinrich Espei zu Neviges, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold hier, klagt gegen den Photograpben Carl Langenkamp, ür b un Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zublung von 298 S 70 3 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er— zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abthlg. IV. auf den 26. November 1883, Nachmittags 4 Uhr. öffentlichen Zustellung wird

zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn—

lassenden Urtheils und ladet den Beklagten

4 Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 4. September 1883. ; Brewer, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

138683 Deffentliche Zustellung.

Die verwitwete Partikulier Pauline Tillgner, ge—⸗ borene Ublig, zu Hirschberg für sich und im Namen ibrer Kinder Elisabeih, Helene, Lothar und Marie, Geschwister Tillgner, vertreten durch den Könialichen Justiz⸗Rath Preyß zu Cosel, klagt gegen die Erben:

a. des Klempnermeisters Carl Heberle, b. seiner Ehefrau Charlotte, und zwar: 1) die Anna, geborene Heberle, Stellenbesitzer Wiesolek, in Birawa, 2) die Mathilde, geborene Heberle, verehelichte Halama, deren Aufenthalt noch unbekannt, 3) den Johann Heberle, dessen Aufenthalt noch unbekannt, ) den Carl Heberle, Wohnort unbekannt, 5) die Constantine, geborene Heberle, verwittwete Primus, in Ratibor, 6) die Josepha, geborene Heberle, verehelichte Kutscher Just, in Klein-Nimsdorf, 7) die Marianna, geborene Heberle, verehelichte Tischler Bienus, in Birawa, s) die Antonie, geborene Heberle, verehelichte Maurer Plutzik, in Birawa, wegen 218 ½ 25 3, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung zur Zahlung von 218 S 25 3 und ladet die Mitbeklagten zu 2, 3, und 4, deren Aufenthalt unbelannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cosel auf den 10. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cosel, den 4. September 1883. Effenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38672 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Eltjabeth Juritzky, geb. Mublack, pr. voti Schütz, zu Friedrichswalde i. O. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Gruenberg zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Wirthen Carl Juritzky, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Barten— stein auf

den 18. Dezember 18835, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 31. August 1883.

. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38669] Aufgebot.

Die rerwittwete Arbeiter Röschen, Henriette. geb. Hennig zu Guben, bat am 5. April 1883, Vorm. 5 Uhr, hier auf der Lindenpromengde in der Näbe des Rechtsanwalt Franz'schen Hauses am Fahrwege einen zusammengefalteten Hundertmarkschein und zwar eine Reichsbanknote über 100 ½ Nr. 1676 950 . gefunden. Der Verlierer oder Eigenthümer wird biermit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf den Schen spätestens im Aufaebotstermine am 30. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 9 des Amtsgerichtsgebaudes geltend zu machen. Meldet sich der Verlierer oder Eigentbümer nicht, so bleibt demselben nur der Anspruch auf Heraus— gabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vor— theils vorbehalten, während jedes weitere Recht def— selben ausgeschlossen wird. ;

Guben, den 4. September 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

[38565 Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Rudolph Fischer von hier, Stadtgebiet, welcher durch Vertrag vom 23 August 1878 ein auf der Feldmark Altichottland innerhalb des von dem hiesigen Magistrate an den KWöniglicken Eisenbahnfiskus verkauften Grundstücks Aliswottland Nr. 185, 186 belegenes, anzeiglich zu Artikel 86 der Grundsteuermutterrolle gehöriges Ackerstück ron 43 4m an den Königlichen Gisenbakn— fis us verkauft bat, werden bebufs Anlegung eines Grundbuchblattes für dies Ackerstũck und Eiatragung des Eigenthümers alle unbekannten Eigentkums—⸗ prätendenten aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotg⸗ termine

den 6. Dezember 1883, Mittags 124 uhr, Simmer Nr. 6) zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.

Danzig, den 31. August 18583.

Königliches Amtsgericht. XI.

verehelichte

Nr. 61 waren in der III. Abtheilung

sen für das Bujakower Kirchen ˖Aerar; unter Nr. 19 26 Thlr. nebst 6 o Zinsen,

Bingen a. Rh.

20 Sgr., seit dem 14. März 1866, setzungskosten,

Halberstadt;

1864, und

Isaak Müller zu Würzburg; e. ein Arrest in Höhe von

; Bujakow,

eingetragen

Das Pfandarundstück ist im Wege der Zwangs—

vollstreckung öffentlich versteigert worden. Da im

Kaufgelderbelegungstermine legitimirte Berechtigte

sich nicht meldeten, so sind die vorerwähnten Posten

nebst Zinsen von Amts wegen liquidirt worden, und

ad 3. in Höhe von 556,95 M,

ad b. in Höhe von 82,87 M,

ad c. in Höhe von 319,48 ,

ad d. in Höhe von 221,28 S und

ad e. in Höhe von 372,61 „S

zur Hebung gelangt.

Nachtrãglich haben

auf die Hebung ad e. der Kaufmann Gustav Bertog aus Halberstadt, und auf die Hebung ad d. die Frau Weinhändler

Johanna Rosenstern, verwittwet gewesene Müller, geb. Lichtenstetter, zu Würzburg als

Intestaterbin des Kaufmanns Isaak Müller

An sprüche erhoben.

Der frühere Eigenthümer des Pfandgrundstücks,

der Schmied und Auszünler Carl Petzel zu Bujakow

hat die Tilgung. jener Hvypothekenposten behauptet,

und die respektiven Hebungen für sich in Anspruch

genommen. Die Tilgung hat er bisher nicht nach⸗

gewiesen. Die respektiven Hebungen sind daher,

und zwar:; ;

zu a. als eine Kirchenärar Bujakow e /a. Petzelsche

Streitmasse,

zu b. als eine Chotzen e/a. Petzelsche Streit- masse,

zu e. als eine Bertog ea. Petzelsche Streit—⸗ masse, .

zu d. als eine Rosenstern ea. Petzelsche Streit-

masse, und

zu e. als eine Czwiertzina e/ a. Petzelsche Streit- masse hinterlegt, und es ist für jene Massen der . Hanke zu Zabrze als Pfleger bestellt worden.

Es sind über die Posten zu a. und b. Hypotheken urkunden ertheilt worden, und zwar

zu a. hestehend in einer Ausfertigung der gericht— lichen Schuldurkunde vom 30. Juli 1810, dem In— grossations vermerke vom 18. August 1840 und dem Hvpotbekenbuchsauszuge vom 18. August 1840;

zu b. bestehend in einer Ausfertigung des in Sachen der Handlung W Cbotzen et Eomp— zu Bingen a./Rh. wider den Restaurateur J. G. Dudek zu Mariahütte bei Bujakow ergangenen Urtels des ebemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Beuthen O. /S. vom 1. Juni 18657, dem darauf befindlichen Ingrossations Vermerke vom 17. Dezember 1867, und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 11. Dezem⸗ ber 1867.

Beide Hypothekenurkunden sind angeblich verloren gegangen.

Der Pfleger hat beantragt, die Massen und Hy⸗

rothekenurkunden aufzubieten.

38671 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des am 20. Juli 1883 kierselbst verstorbenen Cigarrenfabrikanten Hermann Jacob Vogel sang, Anna Margarethe, geb. Walter, werden hierdurch sämmtliche bekannte und unbe— kannte Betheiligte aufgefordert, ihre Widerspruchs⸗ rechte gegen die von der Antragstellerin nachgesuchte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumniß der zur Abdikation vom Sammtgut vorgeschriebenen Frist spätestens in dem hiermit auf Dien tag. 30. Oktober 18835, Nachmittags 4 Uhr, in der Amte gerichtestuhe unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Falls ein Widerspruch nicht erfolgt, oder wenn ein etwa erhobener Widerspruch als unbegründet aner— kannt werden sollte, wird die nachgesuchte Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden. Bremen, den 5. Seytember 1883.

Das Amtggericht.

gej. Sch epy.

a. unter Nr 1 180 Thlr. Darlehn nebst 5 o Zin⸗

5 Thlr. 15 Sgr. Gerichtskosten und Porto, und 16 Sgr. Verfügungs und Eintragungskosten für die Weinhandlung W. Chotzen et Co. zu

C. unter Nr. I3 81 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. Judicat⸗ forderung nebst 50½ Zinsen von 76 Thlr.

11 Thlr. 19 Sgr. Extrajudicialien und Fest⸗

2 Thlr. 265 Sgr. Verfügungs⸗ und Eintragungs⸗ fosten für den Kaufmann Gustav Bertog zu

unter Nr. 15 57 Thlr. 25 Sgr. Judikatforde⸗ rung nebst 60 / Zinsen seit dem 7. September

12 Thlr. 10 Sgr. Kosten für den Kaufmann

124 Thlr. nebst 50,½ Zinsen von 50 Thlr. seit dem 14. November 1857, und von 24 Thlr. seit der Klagebehändigung für die verwittwese Hochofenmeister Wilhelmine Czwiertzina zu

Parteien bestehenden ehelichen Güũtergemeinschaft.

Bonn ist Termin auf

bestimmt.

d c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38664

buchs das im Deutschen Reiche des Angeklagten zur Deckung der

prozeßordnnng veröffentlicht wird. Hanau,

Die durch Rechtsanwalt Keffels vertretene August Schörp daselbst,

nannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemenn— schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändi⸗ gung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Oktober er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. JJ

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38682]

In der Zwangsvollstreckungssache des Herzoglichen

deihhauses bieselbst, Klägers, gegen den ,,.

händler A. Schmidt und dessen Ehefrau life, geb.

Brandau, hieselbst, Beklagte, wegen Kapitahzinfen,

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen

unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen,

Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen

bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

Donunerstag den 1. November 1883, Morgens 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,

wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor—

geladen werden.

Blankenburg, den 4. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

lass! Bekanntmachung.

Die Firma Charles de Vos in Itzehoe, vertreten

durch den Rechtsanwalt Meyer in Heide, klagt gegen

den Kaufmann J. Markmann, früher in Wessel⸗

buren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen geliefer⸗

ten Zuckers, mit dem Antrage, den Beklagten zu

verurtheilen, der Klägerin 250 S6 44 3 nebst 6 60

Zinsen, vom 1. August 1883 an gerechnet, zu zahlen,

sämmtliche Kosten zu tragen und das Urtheil für

vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wessel

buren auf

Montag, den 22. Oktober 1883,

Vormittags 99 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.

Wesselburen, den 3. September 1883.

geb. Stangier zu Hagdorn, zum Armenrecht zu—⸗ gelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe— mgun p. Kern zu Hagdorn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

den 19. November 1883, Bormittags 10 Uhr,

In der Strafsache gegen Conrad Schwalbach von Buchenau wegen Verletzung der Wehrpflicht ift durch Beschluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, in Hanau vom V. August d. J auf Grund des 480 bezw. z26 der Strafprozeß ordnung und . 140 des Strafgefetz⸗ befindliche Vermögen ] ü denselben möglicher⸗ weise treffenden böchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 8 326 Äbs. 1 der Straf— den

L September 1883. Der Erste Staatsanwalt: chumann. 838677 Bekanntmachung.

2 * f 2. e schãftẽlose Lins, geb. Kreeft in Elberfeld, ef des früheren Lithographen, jetzigen geschäftslosen ust. hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗

auf de

386761 Die d

erhoben

tage für

kammer

Auf Antrag des in Möllmark und des Goldschmieds Geor in Sonderburg, als der Generalbevollmãchtigten

früheren Kaufm 8 8 h k 4 Jens Christian Ehnftedt in

Schleswig, werden Alle, Jens Christian Ehnstedt Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes spätestens in dem

Bohblsmannes Peter Andersen

Jensen

in der Irrenanstalt pe welche an den gengnnz

n 20. November d. J., Vormittag;

10 Urtzr, anberaumten Aufgeborstermin hierselbst anzumelden. Sonderburg, den 1. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Mau.

Betanntmachung. urch Rechtsanwalt Weber vertretene Maria,

geb. Adler, zu Mettmann, Ehefrau des früheren Spezereiwagrenhändlers, jetzt geschäftslosen Johann Wilhelm . beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage

Zimmermann dafelbst, hat gegen diesen

mit dem Antrage: die zwischen ihr und

ihrem genannten Ehemann bestehende gesetz liche che= liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klage

aufgelöst zu erklären Zur mündlichen Ver⸗

handlung ist Termin auf den 14. November er, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civii⸗

des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt.

. ; Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38635

38636

Justizrat

Der hier verstorbene

zeichneten Landgerichte gelöscht worden. Königliches Landgericht.

Bekanntmachung.

.Der Rechtsanwalt Bruno Schneider ist heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte e Egeln, den 5. September 1883.

ingetragen worden.

Königliches Amtegericht.

enn nt

ene, Rechts anwalt, Geheime h Bitzschky ist in der Liste der beim unter zugelaffenen Rechtsanwälte Stettin, den 4. September 1883

38645 Die Li

6000 k

10 Uhr,

Münster

(38628 Eisenb tung der

Verpachtu Vorsteher freie Eins ebote,

Eröff nung

1883.

Kay ser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

pro 1. Oktober er., bis dahin 1884, 2)

missionstermin stattfindet. gungen sind im Sekretariat einzusehen und werden gegen Einsendung von 1 4 abschriftlich mitgetbeilt.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛe. Su bmission. eferung 1) von ca. 150 000 Eg Kartoffeln

von ca. Weißkohl, 3) von ea. 4060 Eg Mohr—

rüben, 4) von ca. 4000 kg Kohlrüben während der nächsten Monate soll vergeben werden.

Offerten sind versiegelt und äußerlich als zeichnet bis zum 20. September,

Bezügliche solche be⸗ Vormittags ii der Sub⸗ ieferungs bedin⸗

einzureichen, zu welcher Die

den 6. September 1883.

Königliche

Direkt ion des Filial⸗Gefängnisses.

ahn Direktionsbezirk Berlin. Verpach— Bahnhofs ⸗Restauration zu a gr vi,

Restauration auf dem Bahnhofe zu Wolgast foll vom 1. Oktober 1883 ab verpachtet a, Dic

ngébedingungen sind von unserem Bureau—⸗ Hintz hier, Lindenstr. 19 J., gegen porto—⸗ endung von 55 4 zu beziehen. Pacht—

weichen Führungẽatteste und eine kurze Lebensbeschreibung der Bewerber beizufügen, . uns bis zum Donnerstag, den 26. September d. J., Vormittags 11 ihr, zu welcher Zeit die

sind an

der eingegangenen Offerten in Gegen—

wart etwa erschienener Offerenten erfolgen wird, portofrei mit der Aufschrift: Pachtgebot auf die Bahnhofs⸗Restauration zu W Der Zuschlag erfolgt innerhalb 8 Tagen nach dem Submissionstermin.

olgast“ einzureichen.

Stettin, den 5. September

Königliches Eisenbahn B g Stettin Stralfund. senbah etriebs · Amt

38694

zur Auszahlung gelangen.

für Nominal

50 10 = *

250 do.

für Nominal E 100 3 1

gegen Aushändigung des Coupons Nr. 3.

Berlin, im September 1883.

gegen Aushändigung des am 1.113. Juli 1883 fälli gewesen b. auf registrirte Stücke: Fies. 25090 mit Fres. 12,50

1, 12

1250 ö 250

Die Coupons sind mit 2 Bor dereaur begleitet einzurei tember ab an meiner Coupons⸗-Kasse in Empfang genommen

en Coupons Nr. 37.

5 COttomanische Allgemeine Stagts Schuld

(Rente.) In Ausführung des Kaiserlichen Erlasses vom 8. 30. des Administrations⸗-Rathes der Ottomanischen Staatz. Schuld' wird hierdurch bekannt gemacht, daß die

Zinsen auf die abgestempelten und die registrirten Titres der obigen Staats. Sch ü Zeit⸗ raum vom 1/13. März bis 1.13. September 1883 und zwar in Höhe . 100 K

vom 1/13. September d. J. ab

Diese Zahlung erfolgt bei unterzeichnetem Bankhause: a. auf abgestempelte Stücke:

E 199 Fres. 2509 reduzirt à 50 Polo auf Fres. 1256,25 mit Freß. 6, 281 / h 1250 do. 6 .

Dezember 1881 und in Folge Beschlusses

des reduzirten Kapftale

28,12

ö ö. 3,141 / is 125,62

O, H2is / is

5325 175

chen, zu welchen Formulare vom 13. Sep⸗

werden können.

S. Bleichröder.

NRedacteur: J. V.: Siemenroth.

Zur Beglaubigung: Giroud, Gerichtsschreiber.

Berlin: n edition (Kessel. gm. W. Elgner. 36

Drei Beilagen

seinschließlich Börsen · Betlage), und die Besondere Beilage Nr. 8.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. September

18833.

M 210.

igl.

1

*

FJnferate für den Deutschen Reichs⸗ und Kön

Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Sandels⸗

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

Preuhischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗˖ Straße Rr. 32.

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. TJerkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. . Von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen- 2

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ˖ Bureaux.

X

S. Theater- Anzeigen.

93. Familien- Nachrichten. beila ge.

8 Cteckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. 38627] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Otto Heinrich Wilhelm Hesse, geboren am 3. Juni 1845. u Berlin, und zuletzt Tieckstraße 28 wohnhaft gewefen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter. suchungshaft in den Akten J. II. B. 706 83 wegen wiederholter Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Unter⸗ suchungs gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11,12, abzuliefern. Berlin, den 3. September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J. Beschreibung: Größe 1 m 66 em, Statur schlank, Faare blond, Stirn hoch, Bart blonden Schnurr⸗ dart, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen hell⸗ grau, Nase kupzig, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht schmal, klein, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: An beiden Unterschenkeln große offene Wunden.

Sb26 Steckbriefs⸗Erneuerung. , 31. August 1882 vom Königlichen Amtsgericht Beelitz hinter den Kaufmann Ludwig Haffner erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 3. September 1883. Königliche

Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

38557 Oeffentliche Zustellung. geen Bepler zu Hausermühle in Wetzlar, verfreten durch die Rechtsanwälte Ornold und Auerbach J hier, klagt, gegen den Kaufmann Emil Hirsch, früher zu Berlin, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen rückständiger Hypotheken ⸗˖ zinsen pro 1. April bis 30. Juni 1883 mit dem Antrage: ; ö das Urtheil gegen Sicherheitsleistung von 46 durch Kläger für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren, sowie den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, dem Kläger 562 S, 50 ,. nebst 5 /o Zinsen seit der Rechtskraft des Er— kenntnisses zu zahlen, auch die Kosten des Mahnverfahrens zu erstatten, und zwar zur Vermeidung der Vollstreckung, insonderheit in das zu Berlin, Kurfürstenstraße 37, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von Alt⸗Schöneberg, Band J. Nr. 9 eingetragene Grundstück, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 19. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Il. Treppe, Zimmer 79, auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. September 1883. Brosowski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 10, i. V.

lödõh d Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung A. Rosenthal zu Berlin, Jäger⸗ straße 29/31, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn hier, klagt gegen die Frau Perks, geborene Cornel, früher hier, Neuenburgerstraße 14 jetzt ihrem Aufenthalte nach unbekannt, wegen gekaufter und empfangener Waaren und Arbeiten, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2429 M 10 4 nebst 609 Zinsen seit 30. Ja— nuar 1880, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 9 Civilkammer des Königlichen Land gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Treppen, Zimmer 79, auf den II. . 1883, Nachmittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. September 1883.

Brosowski,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1,

Civilkammer 9.

Ilz8b 4] Oeffentliche Zustellung. „Die Knechtsfrau Wilbelmine Großmann, geborene Kinder, zu Domnau, vertreten durch den Rechts · anwalt Gruenberg zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ghemann, den Knecht Friedrich Großmann, zuletzt in Kl. Klitten bei Domnau, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die J. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 18. Dezember 1883, Mittags 12 uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge— chte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 3J. August 1883.

. Kroll. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Dorothea. Baranowski, geb. Guttzeit, zu Kl. Bajohren bei Nordenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Richelot zu Barten⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Friedrich Baranowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf

den 18. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den . August 1883.

roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38559 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenkäthner Ferdinand Poligkeit aus Masuchowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Lötzen, klagt gegen den großjährigen Eigenkäthnersohn Adolph Poligkeit, unbekannten Aufenthalts, auf Quittungsleistung über die in dem Grundbuch von Masuchowken Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 6 für den Beklagten eingetragene und bezahlte Antheilsforderuug von 37 M 40 , mit dem An—⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen. über die im Grundbuch von Masuchowken Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 6 für ihn eingetragene Antheilsforderung von 37? „* 40 3 löschungsfähig zu quittiren, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lötzen, den 3. September 1883.

Lux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38561 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde⸗Reserve⸗Kasse Reichmannshausen vertreten durch den dortigen Gemeindegusschuß, und dieser vertreten durch Rechtsanwalt und Königlichen Advokaten D. Steigerwaldt zu Würzburg, klagt bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Civilkam - mer J., gegen den Bauern Adam Ziegler aus Gün— tersleben, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothekforderung, und stellt den Antrag; den Ver—⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 538 69 3 Darlehensrest nebst 450; gen Zinsen hieraus vom 28. Februar 1883 an zu zahlen und die Kosten des Verfahrens einschließlich der auf das Mahn— verfahren erwachsenen zu tragen.

Zugleich ladet der klägerische Anwalt den Ver— klagten zu dem vom Prozeßgerichte behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Ter— mine vom

Mittwoch, 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, und fordert denselben auf, einen beim Kgl. Land⸗ gerichte Würzburg zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen. . / ;

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird Gegen wärtiges hiemit bekannt gemacht.

Würzburg, am 1. September 1883. . Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts daselbst.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Zink.

38678 Subhastations ˖ Patent.

Das dem Schuhmacher meister Ferdinand Darge zu Angermünde gehörige, zu Angermünde belegene, im Grundbuch von den Angermünder Häusern Band II. Blatt Nr. 82, verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll

den 29. Oktober 1888, Vormittags 19 Uhr,

auf den Antrag des Kaufmanns Sigismund Herr mann hier, als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ferdinand Darge, im Wege der nothwendigen Subhastation Schuldenhalber öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert . . das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags

8 31. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden. J

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt-⸗ Flächenmaß von 44 a 68 am, mit einem Reinertrag von 2.46 Thalern und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nu n von oz t veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen, sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung L., einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor · dert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an zumelden.

Angermünde, den 1. September 1883.

Königliches Amtsge richt.

rs. Verkaufsanzeige nebst Edikttalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen wider die Eheleute Müller Focke H. Bunger zu Rinzeldorf sollen die denselben gehörigen, im Grundbuche Potshausen Band IV. Bl. Nr. 141, 142, 143 und im Grund⸗ buche Velde Band II. Blatt Nr. 67 registrirten Grundstücke, bestehend aus: .

A. I einem Antheile an einer Wiese „bei der Filsumer Kirchen, Bl. 3 Parz. 90, Flurbuchs von Potshausen, Nr. 191 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, groß 54 a 7 m, Reinertrag 17/00 Thlr.,

2) einem Antheile

a. an einer Weide ‚Meedlande', Bl. 2 Parz. 1 Flurbuchs Potshausen, Nr. 164 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, groß 5 ha 27 a 79 4m, Reinertrag 1240,10 Thlr.,

b. an einer Wiese, ‚die Fenne“, Bl. 3 Parz. 15

desselben Flurbuchs, Nr. 164 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, gtsß 5 ha 67 a 13 4m, Reinertrag 10 Thlr.,

e. an einer Wiese „bei der Filsumer Kirche“, Blatt 3 Parz. 96 desselben Flurbuchs, Nr. 164 der Grundsteuer⸗Mutterolle, groß 1 ha 97 a 589 am, Reinertrag 45½10 Thlr., ;

3) einem Platzgebäude Ifde. Nr. 32 der Gebäude steuerrolle und sonstigen Grundstücken in der Ge⸗ meinde Potshausen Nr. 29 der Grundsteuer . Mutter⸗ rolle, groß 31 ka 49 a 36 4m, Nutzungswerth 75 6, Reinertrag 545i Thlr. jedoch abzüglich

a. einer Wiese „Osterland'. Blatt 3 Parz. 4 Flurbuchs Potshausen, Nr. 77 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, groß 53 a 42 am, Reinertrag 1X10 Thlr.,

b. einer Wiese daselbst, Blatt 3 Parz.? desselben Flurbuchs Nr. 77 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, groß 79 a 71 4m, Reinertrag 18/100 Thlr., .

e. einer Wiese daselbst, Blatt 3 Parz. 10 dessel⸗ ben Flurbuchs Nr. 7 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, groß 5 a 57 4m, Reinertrag So Thlr.,

d. einer Weide die Gruppen“, Blatt 5, Parz. 16 desselben Flurbuchs Nr. 77 der Grundsteuer⸗-Mutter⸗ rolle, groß 1 ha 12a 63 4m, Reinertrag z6 / 10 Thlr.,

e. einer Wiese „bei der Filsumer Kirche“, Blatt 3

arz. 105, Flurbuchs Potshausen Nr. 77 der Grund⸗ teuer⸗Mutterrolle, groß 82 a 15 4m, Reinertrag 192/100 Thlr.;

4) einem Acker (kleine Rinzeldorfer Kolonie“, Bl. Nr. 9 Parz. 204 230, Flurbuchs Pots hausen Nr. 29 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, groß 1 ha 13 a 58 4m, Reinertrag 222,100 Thlr.;

B. einer Wiese die Gruppen“, Blatt 12, Parz. 86, Flurbuchs Velde Nr. 85 der Grundsteuer Mutterrolle, groß 44 a 30 4m, Reinertrag 177/100 Thlr., in dem dazu auf

Montag, den 22. Oktober 1883, Nachmittags 2 Uhr, ; im Boekhoff'schen Wirthshause zu Potshausen an—2 beraumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehe⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstüne verloren gehe.

Leer, den 17. August 1883.

Königliches Amtsgericht, J. v. Nordheim.

lern Aufgebot.

O. Nr. 18,195. Gastwirth Karl Jacob in Leipzig hat das Aufgebot der Badischen 35 Fl. Loose Serie 7387 Nr. 369,3 0ꝰ und Serie 6525 Nr. 326,243, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Die Inhaber der genannten Werthpapiere werden aufgefordert, in dem Auf,; gebotstermine, welcher für das Loos Serie 7587 Nr. 369, 302 auf Montag, den 10. März 1884, Vorm. 9 Uhr, und für das Loos Serie 6525 Nr. 326,243 auf

15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr, von Gr. Amtsgerichte hierselbst, J. Stock, Zimmer Nr. 1, bestimmt wird, ihre Rechte geltend zu machen und die gengnnten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen würde.

Karlsruhe, den 17. August 1883.

Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Schuhmacher.

301 64 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sagan, Nr. 12,916 über 279 * 89 3, ausge fertigt für Marie Glaetzner in Dober, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen thümerin, verwittweten Tagearbeiter Marie Glaetzner, eborne Raetsch in Dober, zum Zweck der neuen hee ig rng amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 10. April 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer IV.) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Sagan, den 25. Junk 1883. Königliches Amtsgericht.

M 2 lsses,)] Oeffentliches Aufgebot.

Der Colon August Brockhaus zu Brockhausen, hat allhier vorgetragen, daß sein Vater Anton Brockhaus, geb Daemberg, zu Brockhausen am 24. November 1855 bejw. am 30. Januar 1856 je ein Kapital von 200 Thalern bei der hiesigen städti⸗ schen Spar⸗ und Leihkasse hinterlegt habe, worüber ihm unter Nr. 418 ein Quittungsbuch, eingetragen auf Seite 248, ertheilt worden. Nach am 20. August 1856 geschehener Rückzahlung von 209 Thalern stehe der Rest nebst den aufgelaufenen Zinsen bei der Sparkasse. Das vorbezeichnete Quittungsbuch sei verloren gegangen, ohne daß von dem Eingangs er⸗ wähnten Antragsteller über dessen Verbleib irgend etwas angegeben werden könne. ;

Auf Antrag desselben werden nun die etwaigen unbekannten Inhaber des gedachten Quittungsbuches aufgefordert, ihre Ansprüche an dasselbe unter dessen Vorlage in dem auf

Donnerstag, den 27. Dezember d. Is. , Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls das erwähnte Quittungsbuch für ungültig und wirkungslos erklärt (mortifizirt) werden soll. .

Lingen, den 39. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Cramer.

30006 Aufgebot. ö

Die Inhaber der Firma Havelaar Drost ju Rotterdam haben das Aufgebot eines am l5. August 1881 von der Firma Havelaar & Drost an eigene Ordre auf die Herren Hesse CC Stern zu Paderborn gezogenen, von diesen acceptirten, drei Monate nach dato fälligen Wechsels über 1650 1M beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Jannar 1884, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Paderborn, den 3 Juli 1883.

Königliches Amtsͤgericht.

ö Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Doktor Emma Busch, geb. Reuter, zu Marggrabowa als Benefizialerbin ihres am 22. Mai 1883 zu Königsberg verstorbenen Ehe⸗ mannes des praktischen Arztes Dr. Herrmann Busch aus Maragrabowa werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des verstorbenen praktischen Arztes Dr Herrmann Busch zu Marggrabowa als Nachlaß⸗ gläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den— selben spätestens im Aufgebotstermin

den 5. Dezember 1883, V. M. 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer, welche ihre Ansprüche vor Erlaß des Ausschlußurtheils nicht anmelden, gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus—⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechts wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses in der Gerichts schreiberei J. ist Jedermann gestattet.

Bei Anmeldung eines Anspruches ist der Gegen stand und Grund desselben anzugeben. Urkundliche Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind bei⸗ zufügen.

Marggrabowa, den 3. September 1883.

Königliches Amtsgericht. J. 38670 Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben der Wittwe Johann Vogt, geb. Maier, in Bisingen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den für genannte Wittwe im Grundbuch Liggert dorf Bd. II. Art. 76 Abthl. III. Nr. 3 durch Schuldurkunde vom 29. August 1879 eingetragenen 700 ½ in einem an hiesiger Gerichts- stelle auf den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen und das Hypothekeninstrument zur. Stelle zu bringen, widrigenfalls die genannte in dem betreffenden Kauf- elderbelegungstermin ausgefallene Forderung im Hir e eure gelöscht wird und die Erben für jeden Mißbrauch verantwortlich bleiben, der mit dem In strument geschehen könnte.

Wald, den 4. September 1883.

Königliches Amtsgericht. 38686 Im Namen des sönigs!

Auf den Antrag des Besitzers Carl Wendt zu Rosengu erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. durch den Königlichen Amtsrichter Rölle für Recht: . —ͤ

Alle im Aufgebotstermine Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen auf die Blatt 31 des Grund⸗ buchs von Rosenau Abtheilung III. Nr. 1 für die Wittwe Anna Wrobbel, geb. Falk, eingetragene Post von 100 Thaler rückstäͤndigen Kaufgeldes, ver⸗ zinslich mit 5 , hiermit ausgeschlossen.

Eedn, Westpr., den 29. August 1883.

ee m,. ri, . J. e.