Verkãufe, Verpachtnugen, Submissionen ꝛe.
38444
Pferde Auktion. Am Donnerstag, den 27. September er., Bormittags 10 Uhr, sollen vor der Hauptwache in Rathenow ca. 40 und zu der. selben Zeit in Friesack auf dem 2 ca. 10 zum Kavalleriedienst nicht mebr geeignete Königliche Bienfstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. C. Qu. Trebus, den 4. September 1883. Königliches Branden⸗ burgisches Susaren ⸗ Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3. von Rosenberg.
[38568 machn
Bekanntmachung.
Die Vergrößerung von 6 Kellerfenstern und Her⸗ stellung von Lichtschächten vor denselben im Kaserne⸗ ment, Pionierstraße 13a., sollen in General Entreprise vergeben werden.
Tie Bedingungen sind in unserem Bureau, Möichoelkirchrlatz 17, einzuseben und versiegelte Sfferten bis zum 13. d. Mts., Bormittags 11 Uhr. ib franco einzureichen.
Berlin, den 5. September 1883.
Fönigliche Garnisonverwaltung.
38515 .
Submission auf Lieferung von a. 12 Normal⸗ Personenwagen III. Klasse, 20 Personenwegen II.III Klasse für Bahnen untergeordneter Bedeutung, 11 Personenwagen III. IV. Klasse für Bahnen unter geordneter Bedeutung, 6 comb. Post. und Gexäck⸗ wagen für Bahnen untergeordneter Bedeutung, b. J8 Normal · Wagenachsen, . 49 Zugvorrichtungen, Mittwoch, den 26. September d. Is., für die Wagen Vormittags 11 Uhr, für die übrigen Theile Bormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ saale bierselbst, Leipzigerplatz 17. Offerten müssen frarkirt, versiegelt und mit der Aufschrist: „Sub mission auf Lieferung von Wagen“ resp. „Achsen“ oder „Hug vorrichtungen“ an unser ma⸗ schinentechnisches Bureau hierselbst, Köthener⸗ straße 241., eingereicht werden. Bedingungen und Zeichnungen können in dem genannten Bureau wäh— rend der Geschäftsstunden eingesehen werden und werden von demselben gegen Baar und Franko⸗ Einsendung von 8,50 S½ς für solche ad a., von Lt S für ad b. und von 2 ½ für Bedingungen ad e. verabfolgt. Berlin, den 5. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
138630) Subn
Submission. i
Die Lieferung von 5000 Stüc Sandsäcken à 60 em lang und 35 em breit soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ist hierzu ein Termin auf
rene] den 21. September er., ormittags 10 Uhr,
im Fortifikations-Bureau anberaumt. .
Reflektanten wollen ihre mit entsprechender Auf⸗ schift versebenen und postmäßig verschlossenen Offerten unter Beifügung eines Probesackes bis zu dem gedachten Termin einreichen, aber vorber die im Fortifikations Bureau aufliegenden Bedingungen unterschreiben. Letztere können auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien verabfolgt werden.
Danzig, den 5. September 1883. Königliche Fortifikation.
38629] Submission. .
Für die Werft sollen cirea 2869. kg Theerfirniß beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Theerfirniß“ sind zu dem am 14. September 1885, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzu2 reichen. Bedingungen liegen in der Verwaltungs⸗ Abtheilung aus und sind für O60 zu bezieben, auch bei dem allgemeinen Submissions ⸗ Anzeiger in Stutt⸗ gart einzusehen. Kiel, den 6. September 1883. Kaiserliche Werft. Berwaltungs ˖ Abtheilung.
so8õ3 8! Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarss der Kaiserlichen Ma= rine an Saljfleisch für das Etatsjabr 1884/5 und
zwar: A. Tür die Ostsee⸗Station: 25 600 Eg Salzrindfleisch, 28 300 , Saljschweinefleisch; KER. Für die Nordsee ˖ Station: 12 900 Eg Salzrindfleisch, 17 150 . Salzschweinefleisch; ferner . des laufenden Bedarfs an frischem Rind- und Schweinefleisch für die in der Zeit vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 im Kieler Hafen aus⸗ zurüstenden oder denselben anlaufenden Schiffe und Fahrzeuge der Kaiserlichen Marine soll im Wege oͤffentlicher Submission
am 25. September er., Mittags 12 Uhr, vergeben werden. .
Offerten sind portofrei und verschlossen mit der Ausschrift: . Submissions Offerte auf Lieferung von Salzfleisch resp. frischem Fleisch für die Kaiserliche Marine pro Etatsjahr 1884/85 an uns einzu⸗ senden. 1
Die für Salifleisch resp. frisches Fleisch getrennt aufgestellten Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur, in der Registratur der Kaiserlichen Ma⸗ rine· Stations Intendantur zu Wilhelmshaven und in den Expeditionen des Deutschen Submissions. Anzeigers resp der Submissions⸗Zeitung Cyclop“ in Berlin, Ritterstraße 5 resp. Friedrichstraße 1, zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ver⸗ langen gegen Baareinsendung von je tn 1,50 Co- pialien versandt.
Kiel, den 3. September 1883.
Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.
385361 Submission.
Die zum Bau des polygonalen Lokomotirschuppens und der Werkstätten⸗Anlage auf Bahnhof Harburg erforderlichen schmiedeeisernen Thore und Fenster sollen in zwei Loosen in öffentlicher Submission verdungen werden.
Loos J. 6860 kg Schmiedeeisen zu den Fenstern,
und 7546 kg Schmiedeeisen zu den Thoren des Lokomotivschuppens, Loos II. 10444 kg Schmiedeeisen zu den Fenstern, und 33069 kg Schmiedeeisen zu den Thoren dec Werkstätten⸗Anlagen.
Zeichnungen und Bedingungen liegen im technischen Bureau des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts zur Ansicht aus und können auch von dort gegen Ein sendung von je 1,30 „6 pro Loos bezogen werden. Verschlossene Offerten sind portofrei und mit ent—⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum Submissions—⸗ termine Montag, den 17. September d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem technischen Bureau des Königlichen Eisenbahn-⸗Betriebsamts einzureichen.
Harburg, den 3. September 1883.
Königl. Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlich en Papieren.
6631 Bekanntmachung.
Zur Ausloosung der nach 8. 2 des Allerböchften Privilegii vom 2. August 1876 am 2. Januar 1884 ju tilgenden Obligationen ist Termin auf Sonnabend, den 22. September er., Rach⸗ mittags 5 Uhr, im hiesigen neuen Ratbhause, Zimmer Nr. 11,
anberaumt worden, was hierdurch zur allgemeinen
Kenntniß gebracht wird.
Barmen, den 5. September 1333. Der Vorsitzende der städtischen Schuldentilgungs⸗ Kommission. Der Ober⸗Bürgermeister: Wegner.
38632
ctien-Iuckersicderei Braunschweig.
Bei der diesjährigen Ausloosung upserer Partial-Obligatiomen wurden die Nammern: 14076 1657 155 176 265 206 227 301 333 410 489 536 547 550 629 716 746
gezogen. Dieselben werden vom 1. Oktober a.
c. in unserm Comptoir zum Nominalbetrage ein-
gelöst; vom genannten Tsge ab aber nicht mehr verzinst. Rraunschweig, den 5. September 1883.
Actien-Juckersiederei Braunschweig.
H. LTietꝝ.
Adolf Forst. .
138245
Generalversammlung der Leipziger Kranken⸗, Invaliden⸗
und Lebens⸗Versicherungsgesellschast
Gegenseitigkeit zu Leipzig Sonntag, den 16. September 1883, Vormittags 11 uhr, in der Buchhändlerbörse.
4 1) Geschäftebericht;
1
I Neuwabl für die ausscheidenden Ausschußmitglieder Herren Stadtrath Dr. Jar, Günther, Kaufmann Bürckner, Arzt und Geburtshelfer Jacobi, Schneidermeister Dietze und
Schlosserobermeister Thiele.
rs Deutsche MilitärdienstVersicherungs⸗-Anstalt.
Nachdem mittelst Allerhöchsten Erlasses Sr. Majestät des Königs von Prenßeu, d. 4d. Schloß Babelsberg, 25. August ss, der Deutschen Militärdienst-Versicherungs ⸗Anstalt die Rechte einer juristischen Person verliehen worden sind und die ministerielle Genehmigung zum
Geschãftz bei
versammlungen vom 25. September 1882 und 15.
ebe im Königreich Preußen ertheilt worden ist, wird, in Gemäßheit des in den General · Juni 1883 angenommenen Statuts der Sitz der An⸗
stalt am 1. Cktober d. Is. nach Hannover verlegt werden.
Hamburg, den 5. September 1883.
Der Aufsichtsrath.
ern Hentzche Militärdienst-Iersicherungs Anstalt.
Außerordentliche Generalversammlung
am
Freitag, den 28. September 1883, Nachmittags 21, Uhr,
im Waarensaale der Börsenhalle zu Hamburg. Hamburg, den 5. September 1883.
Der Aufsichtsrath.
692
Oberschlesische Eisenbahn.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 25. September d. Is. . ) Nachmittags 3 Uhr, im großen Saale der neuen Börse zu Breslau stattfindenden ordentlichen General Versammlung.,
an demselben Tage, Nachmittags 4 Uhr, in demselben Saale stattfindenden außerordentlichen General⸗Bersammlung
sowie zugleich zu der
eingeladen.
Gegenstãnde der Verhandlung sind:
ö. L. in der ordentlichen General⸗Bersammlung:
; I) Die im 5. 19 Alinea 1 des mit der Königlichen Staatsregierung am 17. September 185 geschlossenen Betriebs ⸗Ueberlafsungs⸗Vertrages bezeichneten ordentlichen Gegenstände der General Versammlung. (
2X Antrag der Gesellschaftévorstände, dieselben zu ermächtigen, das Unternehmen der Dher— schlesischen Eisenbahn auf den Bau und Betrieb folgender Bahnen untergeordneter Bedeutung: a. von Bojanowo (Station der Breslau Posener Eisenbahn) nach Guhrau b. von Trachenberg (Station der Breslau-⸗Posener Eisenbahn) nach Herrnstadt auszudehnen; II. in der außerordentlichen General Versammlung: A. Beschlußfassung über den von der Königlichen Staatsregierung vorgelegten Vertragsentwurf welcher zum Gegenstande hat: . I) die e,. des Unternehmens für Rechnung des Staats gegen Gewährung einer festen Rente an die Aktionäre, 2) en, , Entschädigung der Aktionäre durch den Staat bei Ueberlassung der Aktien an denselben, 3) Liquidation und Auflösung der Gesellschaft und die Ueberlassung des Gesellschaftsvermoͤgenz an den Staat gegen einen zu zahlenden Ueberlassungspreis, 4 die mit den vorstebenden Festsetzungen zusammenhängenden Statutenänderungen. ; B. Wahl von drei Kommissarien, welche Namens der Gesellschaft den Vertrag zu vollziehen ermächtigt sein sollen. ; Diejenigen Herren Aktionäre, welche diesen beiden Generalversammlungen oder der einen der— selben beiwohnen wollen, haben in Gemäßhbeit des 8. 29 des Statuts spätestens am 24. September d. J. während der Dienststunden von 8 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags im Direktorial bureau — Zimmer 41 im ersten Stock des hierorts am Oberschlesischen Bahnhofe und Classenstraße⸗Ecke belegenen Verwaltungs gebäudes — ihre Aktien zur Abstempelung vorzuzeigen oder deren nach Maßgabe dieser Be⸗ kanntmachung anderweit erfolgte Niederlegung glaubhaft rachzuweisen.
— . Außer der etwa erfolgten. Deponirung der Aktien bei öffentlichen Behörden und Kassen kann
die Niederlegung zum Zweck der Theilnahme an, der General- Versammlung auch erfolgen in Berlin a. bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft, b. bei dem Bankhause S. Bleichröder, 2. bei der Darmstädter Bank für Handel und Industrie.
Zugleich ist jür diejenige General-Versammlung, welcher die Herren Aktionäre beiwohnen wollen, event. also für beide Gen eral⸗Versammlungen je ein besonderes, unierschriebenes Verzeichniß der Nun mern der Aktien in zwei Cxemplaren zu übergeben, von denen das Eine mit dem Vermerk der zustehenden Stimmen und dem Siegel der Könialicken Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn versehen zurück, gegeben wird und als Legitimation zur Theilnahme an der betreffenden General ⸗Versammlung dient.
Formulare zu den Nummerrerzeichnissen beiw. Niederlegungsbescheinigungen können in dem ge= nannten Bureau in Empfang genommen werden. Breslau, den 27. August 1883. Der Borsitzende des Verwaltungsraths , , Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Friedenthal.
Oberschlesische Eisenbahn.
ö achtrag zur Tagesordnung für die ordentliche General- Versammlung der Aetionaire der Ober- schlesischen Eisenbahn am 25. September 1883, - Nachmittags 3 Uhr. Zur Beschlußnahme der General-Versammlung gelangt ferner: 3) Antrag der Gesellschafts-Vorftände, sie zu ermächtigen, zur Deckung der vorschußweise Aa. für Grunderwerb in Berlin, Rixdorf und Posen verausgabten Beträge, p. für den Betrieb der Steinkohlengrube Guido bei Zabrze seither verauslagten und fernerhin noch aufzubringenden Zubuße eine Priorität ⸗Anleihe aufzunehmen, Die gedruckten Vorlagen für die ordentliche und außerordentliche General⸗Versammlung am 25. September d. It. können von den Herren Actionairen vom 17. September d. Is. ab in dem Direktorialhureau der Oberschlesischen Eisenbahn — Zimmer 41 im ersten Stock des hierorts am Ober= schlesischen Bahnhofe und Clgassenstraßen⸗Ecke belegenen Verwaltungsgebäudes — sowie in Berlin a bei der Direktion der Discontogesellschaft, b. kei dem Bankhause S. Bleichröder und C. bei der Darmstädter Bank für Handel und Industrie in Empfang genommen werden. Breslau, den 6. September 1883. ö Der Borsitzende . des Verwaltungsraths der e, nnn Eisenbahn · Gesellschaft. ö. 8 .
*
Beers dorf.
38644
37874
Nechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Rechte⸗-Oder ⸗Ufer⸗-Eisenbahn ˖Gesellschaft werden zu einer
außerordentlichen Generalversammlung am 27. September er., Nachmittags 3 Uhr, im neuen Börsengebäude, Wallstraße Nr. 6 hierselbst, auf Grund der §§. 10, 11 und 29 Nr. 6 und 7 des Gesellschaftsstatuts hiermit eingeladen, und zwar behufs: 56 1) Berathung und Beschlußfasung über den Absckluß eines Vertrages zwischen det Staatsregierung und der Rechte⸗-Oder-Ufer⸗Eisenbahn-Gesellschaft, nach dessen ne sentlichem Inhalte den Aktiorären für die Abtretung ihres Unternehmens an den Statt eine feste jährliche Rente von 7's Piozent vom 1. Januar 1883 ab) und eine einmalige Zuzahlung von 30 (66 pro Aftie gewährt und wonach den Aktionären späteftens vier Monate rach der Uebernahme der Verwaltung Seitens des Staates der Umtausch ihrer Aktien gegen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe H (für je fünf Stamm . beziehentlich Prioritäts Stamm. Aktien à bo0 Staatsschuldverschtei⸗ bungen zum Nominalwerthe von fünftausend fünfhundert und fünfzig Mark), . angeboten werden soll, wogegen aber dem Staat das Recht einzuräumen, nach Ablauf der für den Um—⸗ tausch der Aktien festzusependen Frist das Eigenthum an dem gesammten Gesellschafts Vermögen gegen oh eines Kaufpreifes von 67 500 000 Ss zu erwerben und die Liquidation der Gesellschaft her⸗ eizuführen. WN. Event. Ermächtigung der Gesellschafts Vorstän de zur entsprechenden Statuten⸗Aenderung. . Die Aktien müssen behufs Theilnahme an der Generalversammlung an einer der nachste herd bezeichneten Stellen: entweder in Breslau bei der Haurt ⸗Kasse der Gesellschaft, Berlinerstraße Nr. 76,
oder in Berlin bei der Direktion der Disconto ⸗Gesellschaft, ene 8 31 des Gesellschaftsstatuts spätestens 3 mal 24 Stunden vor der Generalversammlung devonitt werden. Die Stimmzettel werden den hiesigen Deponenten sofort bei der Deposition, den Berlinet Deponenten am Vormittag der Generalversammlung bei unserer Haupt -Kasse ausgehändigt. ; Gleichzeitig bei Dexposition der Aktien soll den Herren Aktionären eine die Berathungs⸗Gegen. tände näher erläuternde Denkschrift verabfolgt, oder, sofern dies dann noch nicht möglich, an die näher ju zeichnende Adresse übersendet werden. Die Legitimationsprüfung wird in dem oben bezeichneten Versammlungslokale bereits ron 23 Uhr ab stattfinden. . Breslau, den 29. August 1883.
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths: Beck.
6 Wochen bei uns um die fragliche Stelle bewerben. Etwaige Wünsche der Bewerber hinsichtlich de? Wohnsitzes werden thunlichste Berücksichtigung fin⸗
38557 Die vakante Kreis ⸗Wundarztstelle des Kreises Biedenkopf soll wieder besetzt werden. Qualifizirte
Medizinalpersonen können sich unter Einreichung
J ĩ den. iesbaden, den 3. September 1883. König jhrer Zeugnisse, sowie eines Lebentlaufes binnen .
liche Regierung, Abtheilung des Innern.
M 210.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 7. Septemher
1883.
Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Gentral- Handels Negister
ͤ nde für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstal ten, sũt Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central Handels ⸗Re Aazeigers, w., Wilbel mstraße 32, bezogen werden.
für das Deutsch
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Nodellen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
e Reich. amn. 10)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 5.
Dem besonderen Theile des Berichts über den Händel und zie Industrie von Berlin im Jahre 1882, erstattet von den Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin, entnehmen wir folgende Daten: „Der Getreidebandel Berlins im Jahre j887 war zwar reich an Bewegung, dürfte sich aber günstiger Resultate kaum zu rühmen haben. Indeß hat uns das abgelaufene Jahr doch endlich wieder niedrige Getreidepreise gebracht und die Versorgung wurde durch die brillante 8l er Kartoffelernte we sentlich erleichtert. Die Durchschnittspreise in Ber ⸗ lin waren:
pro 100 kg 1882 1881
Weizen J 20,4 M6 22,0 M1.
dd
k w
cd in Deutschland (1882) Weizen (1000 Eg). 216,87 23063 — 6 600 Roggen ö ; 162, 9ęæ 205,68 — 19,9 , Gerste . ; 161,B71᷑ 174,9 — 7.4 , Hafer g 146,39 156,57 — 72. Weinzenmebl (100 kg) 32,90 32.59 — 15 . Roggenmehl i 21,977 2,40 — 19,8 . Mais (1000 kg) 151,03 139,9 4 7,6 . In Weizen betrug in Berlin die Einfuhr
32594 t (1881 36 284 t), der Versandt und Platz⸗ konsum 23 571 t (39069 t), in Roggen 108 906 t (68 267 t) bezw. 70158 t (38 922 , in Hafer i102 724 t (90 149 t) bezw. 101 151 t (91846 t), in Gerste 37531 t (32415 t) bezw. 37403 t (33 Ss5 t). Die Mühlenindustrie war stäͤrker be schäftigt, als im Voriahre, erzielte aber keine bessere Rentabilität. Der Oelmüllerei stand in Folge des Rückgangs des Anbaus von Rübsen nur wenig Oel⸗ saat zur Verfügung. Die Handelsgärtnerei Berlins hat sich weiter entwickelt, namentlich hat die Zucht der Topfgewächse, wie Cyklamen und gefüllte Prie⸗ meln, erhebliche Fortschritte gemacht; auch die An⸗ zucht von Flieder schreitet weiter fort, Bestellungen darauf gehen aus Rußland, Schweden, Dänemark und Nordamerika zahlreich ein. In der Anzucht der Maiblumen nimmt Berlin unbedingt den ersten Rang ein, auch die Kultur von Citrus domilis, der Rosen und Azaleen ist so fortgeschritten, daß der Import sehr abgenommen hat und schon Export stattfindet. Auch die Camelienkultur findet wieder mehr Beachtung. Gemüsekulturen werden in immer größerer Ausdehnung betrieben. Die Baumschulen kultur nimmt so zu, daß die Einfuhr sich nur noch auf wenige Pflanzengattungen beschränkt. Ebenso erweitern sich der Samen- und der Blumenhandel; die Blumenarrangements Berlins stehen unerreicht da.
Der Spiritus handel Berlins war recht belebt; die Zufuhren von Spiritus betrugen ca. 62 509 0001, gegen 56 70000 1 in 1881 und 50 6000001 in 1880. Die Spritfabriken konnten mit einigen Unter⸗ brechungen eine starke und lohnende Thätigkeit ent⸗ wickeln. Ueber das Spiritusgeschäft am Jahres schluß 1882 saat der Bericht: .Das Sprit-Export⸗ geschaͤft bietet leider für das nächste Jahr bis jetzt nur wenig Chancen. In Italien und der Schweiz dominiren die österreichisch- ungarischen Fabriken, während Hamburg durch, seine Beziehung von billigerem russischen Spiritus die Konkurrenz der hiesigen Fabrikanten in Frankreich und Spanien nicht aufkommen läßt und solche nur auf die Liefe⸗ tung einzelner hochfeiner Marken beschränkt bleiben. Die deutschen Fabrikanten werden daher vorläufig hauptsächlich nur auf das Inlands⸗Geschäft an⸗ gewiesen sein.“ Die Branntwein und Liqueur sabrikation ·¶ größerer Betriebsstätten ist weiter zurückgegangen, da die Selbstfabrikation der Schankgeschäfte durch Mischung von Sprit, Zucker und ätherischem Oel stetig zunimmt. Der auswärtige Handel in Branntwein und Liqueur nach Amerika und Frankreich hat sich günstig ge⸗ staltet. Die Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl war sehr bedeutend, so daß die Pxeise zurück gingen. Auch feuchte Kartoffelstärke wurde in enor⸗ men Quantitäten zu sehr billigen Preisen von Syrup⸗ und Dextrinfabriken verlangt. Die Bierproduktion, welche von dem Jahre (Oktober 1874575 bis 1878,79 stetig zurückgegangen war, hat sich seitdem allmählich wieder gehoben, doch nicht im Veihältniß zu der Zunahme der Bevölkerung, die in den letzten 5. Jahren jährlich um 3,2 9s0 gestiegen ist, während die Biervroduktion nur um 138 0so p. a. gewachsen ist. Die Letztere betrug in den letzten 6 Jahren:
nntergährig NDbergaͤhri ; ͤ gegen gegen Sa. M E] das. Sa. k 9 das Vorjahr Vorjahr 13357 f J T, D 5m 1877778 947 869 4 z4 471 750 867 — 32284 187579 9497435 4 1575 725 011 — 25 357 1579860 1 63565 765 4 s7 6235 757 6563 4 26785 15856 51 1 685 357 4 46 551 755 2357 — 15 5227 1681/82 1 145 155 4 56 8502 712 531 4 1254
Während also seit dem Jahre 1876,77 die Lager⸗ bierproduktion um 226 761 hl 24,8 oo zuge nommen hat, ist diejenige der übrigen Biersorten um 70 6930 hi. = 9,0 ,o, zurückgegangen. Die Ge⸗ sammtproduktion ist in ern Zeitraum um 156 131 hI — 9,200 gestiegen. Die Einfuhr von Bier belief sich im Jahre 1882 auf ca, 99 0900 hl, die Ausfuhr auf ca. 149 000 hl, gegen 103 00 bzw. 14900 bi in 1881, die Ausfuhr üherstieg die Einfuhr mithin um meht als 503. Auf den Tag kommen 275 hl eingeführtes und 414 hl ausgeführtes Bier, gegen⸗ über einer täglichen Produktion der Berliner Braue—⸗ reien von 5146 I. Auf den Kopf der Berliner Be⸗
völkerung kommen 1,81 S gezahlte Brausteuer und 158 1 produzirtes Bier, gegen 1,83 M und 1601 in 1881 (in München 646 J., in Nürnberg 474 h. Die überseeische Ausfuhr von Bier gewinnt immer größere Bedeutung, die Berlin ⸗ Hamburger Bahn z. B. führte im Jahre 1882 3 398 334 k Bier aus gegen 2813 925 kg im Vorjahre. Die Preise des Biers blieben unverändert, im Durchschnitt auf c. 17 4½ pro Hektoliter untergähriges und 13,50 1 pro Hektoliter obergãhriges Bier. Die gesammte in Berlin produzirte Biermenge repräsentirt demnach einen Werth von ca. 29 Millionen Mark. Der Werth der zur ö, jener 1 852 680 hb Bier ver⸗ wendeten Rohmaterialien (Gerste. Weizen, Hopfen ꝛc.) dürfte sich auf mindestens 14 Millionen Mark be⸗ laufen, wozu noch ein Kohlenverbrauch im Werthe von ca. 1 Million Mark tritt. Die von den Berliner Brauereien an Molkereien, Gutsbesitzer, Landwirthe ꝛc. abgegebenen Brauerei⸗ und Mälzerei abfälle repräsentiren einen Werth von über 153 Million Mark. Es sind namentlich die 835 000 Ctr. Bier⸗ träber und 30-40 000 Ctr. Malzkeime ein sehr wertbvolles Viehfutter, indem sie zur Ernährung von ca. 6000 Kühen genügen. Sie sind daher ein wich⸗ tiger Faktor für die Milchversorgung der Berliner Bevölkerung. Während des verflossenen Jahres waren im Ganzen 56 Brauereien im Betriebe, von denen 21 untergährige resp. Lagerbiere, die übrigen obergährige resp. Weiß⸗, Bitter. und Braunbiere
brauten. Die Zahl der ersteren ist wiederum die gleiche geblieben, während die letzteren sich gegen das Vorjahr um zwei vermehrt
haben. Obige 56 Brauereien versteuerten resp. ver ⸗ arbeiteten in Summa 834576 Ctr. Malz und zahl⸗ ten dafür an Brausteuer (inkl. des in der Propinz Brandenburg zur Erhebung gelangenden Zuschlags von 50 3 pro Centner Maly) 2086 410 46 Hierzu kommen noch 41 023 M für verwendete Malzsurro⸗ gate, so Mß die gesammte, von allen Berliner Brauereien gezahlte Steuersumme sich auf 2127 463.106 beläuft. Der Malzverbrauch der 21 Lagerbier⸗ Brauereien betrug 558 873 Ctr., dagegen im Jahre 1880/81 530 568 Ctr., ist also um 28 305 Ctr. ge⸗ stiegen. Der Malzverbrauch der 35 obergährigen (Weiß, Braun⸗ und Bitterbier⸗ Brauereien belief sich auf 5 703 Ctr. gegen 274495 Ctr. im Jahre 1880/81, hat sich also um 1207 Ctr. vermehrt. Die Schwierigkeiten im Weinhandel sind mit der Fehlernte des letzten Jahres noch gestiegen. Die Tabackindustrie hat wenig erfreuliche Resultate auf⸗ zuweisen, und die Zahl der kleinen Fabriken hat sich vermindert. Es wurden in Berlin vom Auslande eingeführt und versteuert:
1881 1882 1882 Eg kg kg a. Unbearbeitete Tabackblãtter . 1 632 561 S855 990 4 223422 b. Tabackstengel. 8792 — — 32704 c. Cigarren und Cigarretten .. 50 479 57 8g98 4 7419 d. Entrippte Ta⸗ backblãtter ö 93 e. Abfälle von Ta · . backfabrikaten. 70 — — 70 f. Schnupftaback k g. Kautaback ... 395 — — 395 n. Rauchtaback u. andere Taback⸗ fabrikate 3555 5 562 4 2007 i. Tabacksaucen 246 — — 246 zusammen 4 232 855 — 9980 — 222875 Der Zuckerhandel hat sich nicht wesentlich ver—⸗ größert. . Bie Zutrifften auf den Centralviehhof von Berlin betrugen: Rinder Schweine Kälber Schafe 1882 147897 405 682 191410 666 003 1881 120009 409573 1085633 616269 1850 114918 395 208 108 944 630 101 im Jahre 1882 also gegen 1881: ; Rinder Schweine Kälber Schafe mehr 27 888 8109 — 49734 weniger — — 5223 —
Zum Export über die nächste Umgebung von Berlin hinaus wurden, soweit es ermittelt werden konnte, verkauft:
Rmrer Stehe Kälber Sha
1882 47961 ca. 116 00 ca. 2500 438170 1881 26563 112093 2614 401 892 1380 31031 118304 2840 439 560 in Prozenten des Auftriebs:
1882 32 28 2.4 67,5
Zum Konsum für Berlin und nächste Umgebung blieben hiernach:
Rinder Schweine Kälber Schafe
1882 99935 292682 101 910 227 833 1881 93 346 288 4890 109586 214 377 1880 83 887 2776 904 106104 200 601 Im Jahre 1882 wuchs der Konsum also um: Rinder Schweine Kälber Schafe mehr 6590 4202 — 13 45656 und sank um — — 7676 —
Die Preise für rohe Knochen hoben sich gegen Ende des Jahres, theils durch die Konkurrenz der
Käufer, theils, wie es scheint, durch das neue Benzin⸗
entfettungs verfahren. Das Buttergeschäft verlief bei zunebmender Konfumtion im Ganzen in nor— maler Weise; der von Margarinbutter hat in über raschender Weise zugenommen. Nach den Angaben des statistischen Amts der Stadt Berlin betrug die Buttereinfuhr pro 1882: .
1887. . 15 992952 Eg gegen 1881. 14 443 586 .
also mehr 1882. 15493655 kg; die Ausfuhr 1882. 2139427 1881. 20548268
also mehr 1882. 84 601 kg.
In Berlin gingen pro 1882 in den Konsum über I3 853 525 Eg. Vom Auslande ging an Butter ein und gelangte zur Verzollung 418 288 kg, ein Quan- tum, das um 133 846 kg gegen 1881 geringer ist. Auch dieser Ausfall fand Ersatz in der Margarin⸗ butter, so daß sich der Verbrauch in diesem Surro⸗ gat wohl um das Doppelte gegen das Vorjahr ge— steigert haben dürfte. Der Konsum von Schmalz beträgt ca. 140 000 Ctr. und war gegen das Vor⸗ jahr nicht wesentlich zurückgegangen. Sxeck wurde in Folge des hohen Preises weniger begehrt. Der Kolonialwaarenhandel war umfangreicher geworden, blieb aber wegen des Rückgangs der Preise unren— tabel. Verzollt resp. in den freien Verkehr gesetzt wurden in Berlin:
Mengen in 100 kg:
. de s Kaffee. 65 57 6868715 59 152 ö 21907 2539 20014 Mandeln... 3 607 2767 3 342 ö 9216] 819 7883 Gewürzen. JJ Von den übrigen Kolonial- und Materialwaaren heben wir hervor: Fabrikation von und der Handel mit Chokolade nahmen einen günsti⸗
gen Verlauf. Von Thee wurden 151 212 Pjd., gegen 171 342 Pfd. im Vorjahr versteuert. In Mehlwaaren und Mühlenfabrikaten, sowie in ge— dörrtem Obst war das Geschäft ruhig. An Sauer⸗ kohl wurden ca. 10 009 Orboft (à2 2 O kg) umge- setzt, die theils in Berlin, theils in Magdeburg fa— brizirt wurden. Der Bezug von Gänsewaagren aus Pommern und von konservirten Gemüsen (Braun schweih, Hannober) ist in fortdauerndem Steigen. Sehr bedeutend ist in Berlin der Verbrauch von Süßwasserfischen. die meist dem Stromgebiet der Sder, dem Haff, der pommerschen und mecklen— burgischen Küste und den mecklenburgischen Seen entstammen. Der Konsum an Süßwasserfischen wird von dem Obermeister der Fischerinnung auf 8 1200 Ctr. wöchentlich geschätzt. Eine Firma giebt
über den Fischhandel Berlins folgende Ziffern: Flußfische: Lebende Aale 19593 Gtr., lebende Schleie und Hechte 6267 Ctr., lebende Bleie 26057 Ctr., lebende Plötzen und Barse 5278 Etr., lebende Welse 100 Ctr.', lebende Zander 60) Ctr., lebende Quappen 300 Ctr., lebende Karpfen 4000 Ctr.; Seefische: Frischer Lachs 50900 Etr.,, Zander 10 009 Ctr., Hechte 6000 Ctr., Barse, Bleie Plötzen 10009 Ctr., Seezungen und Steinbutten 906 Ctr., Schellfisch und Dorsch 000 Ctr, frische ungesalzene Heringe 14 090 Ctr., marinirte Heringe 8090 Ctr., geräucherte Heringe 15 009 Ctr., gesalzner sene un
zum Räuchern 2000 Ctr., geräucherte frische Flundern 4000 ECtr., geräucherte Aale 10665 Etr., marinirte Neunaugen 8090 Etr.
Der Krebshandel Berlins ist sehr umfangreich; Ost. und Westpreußen, Polen, Posen, Pommern und die Mark liefern nach Berlin, in der Saison (1. Mai bis 1. Novbr.) ca. 25 Millionen Krebse, die nach Frankreich und Belgien versendet, und ca. 10 Millionen, die in Deutschland und Berlin ken⸗ sumirt werden. Das Krebsgeschäft lag im Jahre 1882 günstig, der Uebergang der Eisenbahnen an den Staat ist demselben sehr zuträglich gewesen. Von Heringen finden die kleineren und billigeren Sorten immer mehr Eingang; verzollt wurden 1880 48018, 1881 59701, 1882 52 666 t Heringe. Die Preise für Sardellen sind gefallen. An Eiern wurden 10 370 792 kg ( ca. 2 765 000 Schock im Werthe von 8 643 30 M) ein? und 1125 100 kg zusgeführt. Im Jahre 1851 belief sich die Einfuhr auf Ig 346 kg 2 5j O Schock 3 258 679 0). Der Verbrauch Berlins berechnet sich pro 1882 WA66 600 Schock Eier, 166 000 Schock mehr als
in 1881. (Fortsetzung folgt.)
Allgemeine Zeitschrift für Tertil⸗In— dustrie. Nr. 17 Inhalt: Abhandlungen: Ueber Krempeln und Krempelsysteme. Von Benno Nieß. — Musterkompositionen. — Muster altitalie nischer Leinenstickerei (Fortsetzung zu Seite 191/1935. — Einsprengmaschine für Gewebe aller Art zum ein seitigen und zweiseitigen Einsprengen. Von Fr. Ge⸗ bauer in Charlottenburg. — Elektrische Beleuchtung (Fortsetzung). — Neuerungen und Verbesserungen: Schaftmaschine für mechanische Webstühle. = Ver⸗ befferung in dem Verfahren zum Bleichen von Flachs ⸗ oder Hanfgespinnsten und Geweben. — Neuerungen an Maschinen zur Fabrikation von Linoleum und ähnlichen Stoffen. — Veuerungen an Apparaten zum Ornamentiren von Stoffen, Papier 3. — Gas—⸗ , mit Gas ansaugendem Gebläse. —
atentwefen: Patentanmel dungen, Ertheilungen, Er⸗ öschungen, Versagung. — Mittheilungen; Gewerbe⸗ Ausstellung zu Burgstädt i. S. (Schluß). — All⸗ gemeines über Gewerbebetrieb. IX. (Fortsetzung). — Aus den Jahresberichten der Königlichen Fabrik-In⸗
spektoren (Fortsetzung). — Literatur. — Inserate.
Das deutsche Wollen gewerbe. Nr. 70. — Inhalt: Centralverein der deutschen Wollenwaaren⸗
fabrikanten. — Dresdens Geschäftsgang 1382. — Die Verarbeitung der Wollwaschwässer. — Deutsche
Patente. — Kleine Notizen. — Zur Geschichte der Karbonisation. 5. Die deutsche und belgische Streichgarnspinnerei auf dem englischen Markt. 4. — Situations⸗ und Marktberichte. — Inserate.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 35.
Inhalt: Das berufsmäßige Auskunftswesen. (Fortfetzung — Die Beweggründe für die durch das Gesetz vom 1. Juli 1883 bewirkten Abänderungen der R. Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869. (Fort- setzung) Der deutsch⸗spanische Handelsvertrag. (Schluß.) — Reichsgerichtsentscheidungen (Ueber den Unterschied zwischen Fabrik. und Handelsbetrieb (bezw. die Beurtheilung strafbaren Bankerutts) ent⸗ scheidet nicht die Größe des Umsatzes, sondern die ganze Art des Betriebes. Ein Zeitungsredacteur, der in Rücksicht auf die Tendenz seiner Zeitung Andere beleidigt, kann sich nicht auf 5. 193 Str.“ G.. B. e , , berechtigter Interessen) zu seiner Vertheidigung berufen). Entscheidungen anderer Gerichtsböfe (Voraussetzungen des Anspruchs auf das doppelte Angeld. — Verjährung der Mängel⸗ klage binnen 6 Monaten). — Ausländische Zolltarife (Neuer Güterverkehrtarif im niederdeutschen Eisen⸗ bahnverbande. — Verzollung der Glühlampen. — Zum Kohlenverkehr nach Italien. — Zolltarif von Algerien (Fortsetzung aus Nr. 31). Aus dem Geschäftsleben (Denkschrift des Vereins Berliner Kaufleute und Industriellen über die Zuführung neuer Mitglieder zur Korporation der Berliner Kaufmannschaft. — Zunahme der wollenen Yersey⸗ und Posamentierwaarenfabrikation in Berlin). — Sprechsaal. — Briefkasten. — Zur Beachtung (Des⸗ infektionsmittel. — Gebhardts Haarregenerator. — Fabrik kompleter Geschäftseinrichtungen von C. Brunzlow). — Patentanmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. — Konkurs⸗ Eröffnungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Der Deutsche Leinen Industriel le. Nr. 35. — Inhalt: Aus der Praxis. — Das Gesammt⸗ gebiet der deutschen Leinen Industrie. — Norwegi⸗ scher Zolltarif. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Technische Mittheilungen. — In⸗ dustrielle Notizen. — Submissionen. — Markt⸗ berichte. — Wechseleourse. — Anzeigen.
—
Der Berggeist. Nr. 71. — Inhalt: Amt⸗ liches. — Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre 1882. — Das neue englische Patentgesetz. — Mittbeilungen. Vermischtes. — Markt- und Metallpreise. — Submissionen ꝛe. — Anzeigen.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche il lu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 35. Inhalt: Die Holzpreise und Tagelohnsätze in den preußischen Staatsforsten. — Die Ausstellung fremder Kunst—⸗ und Industrie-⸗Erzeugnisse zu Boston 1883 und ihre Wichtigkeit für Deutschland. — Galvanische Messing⸗ plattirung in den Verein. Staaten. — Die Honig mann'sche feuerlose Lokomotive. — Schütze's Form⸗ sand⸗Misch⸗ und Mahlmaschine. Ueber den gewerblichen Unterricht. — Zur Verwendung des Papiers. — Die elektrische Strommaschine der Zu⸗ kunft. — Patentliste. — Englischer Wochenbericht von H. Simon in Manchester. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
N
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
n
.
veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aurich. Bekauntmachung. 38611
Eingetragen in das Handelsregister:
Blatt 152. Firma: M. Fr. Harms W. H. Ries Nachfolger. Ort der Niederlasung: Aurich. Firmeninhaber: M. Fr. Harms, Kaufmann zu Aurich. Aurich, den 31. August 1883. — Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Dirksen.
38520] RKarmen. Im hiesigen Handels⸗(Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute gelöscht worden: .
1) Unter Nr. 197 (alte) die Prokura der Firma E. G. Speckbötel in Barmen, ertheilt an Frau Ernst Speckbötel, Emilie, geb. Selbach, daselbst.
2) Unter Vr. 4 (alte) die Prokura der Firma Vorwerk Sohn in Barmen, ertheilt an Johann Heinrich Albers daselbst. .
3) ÜUnter Nr. 37 die Prokura der Firma Florenz Vögeding in Barmen, ertheilt an die Ehefrau Florenz Vögeding, Emma, geb. Vollmar, daselbst.
4) Ünter Nr. 109 (alte) die Prokura der Firma Fr. Heseler C Comp. in Barmen ertheilt, an
duard Fuhrmann, Kaufmann in Barmen.
Barmen, den 4. September 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.