1883 / 210 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö vg 21

G gz ng Aa Inv gunsqfzboj ld. zug ob bun ö 1p uzaqvanh n ,

; why 14 uglluaduae RM dunbiayq hug da nv anna usibp lg 104 ura uni in ißonln uzquyng) unmnnquv gnv ju pnv nung! ann ,,, . : golabiq ilailrp oa

Mao u Josaza vunquzauß „on nun and dodo chin

7 Ma oMlpoaunbo] un a . . . ĩ U uzqkllog juqun zo 1vunaliq; on O univ , , * . urg Pang uollupdusaiu mig 1014 hunuqꝛaug a juoq lid bupalalusqꝰ In] uon oloyn van silgaqa d uꝛun ibi uyg Ping aq 2ꝓpju 'uaolipj ns uauqzauvp lv qi) Ma

und nupj

glnk 1jun 'umququ oßvn „Iqung joqun Alas sog uoqholl'd bunquq ln; 131ur 2 2 zg unzhosk a w Ma uzungaunh vn

aubhhoglvq g. uns no maqhinsbün ni zh goa uobꝛ guvnaqi vg T

unlslvsens gvlusz 109nv qui uolloꝝ uocpinplaoh uaquolla urnjdojó; uad . „ne ugnibvlso ung „ee nt unadyks 14 kuplluiguomasl , 1 149 nlp and wiavstz aao Luv)

Pb) uzanmbat zuqo nv Hunudaodztoidjazsy 605 8 Gu qi e. * 4 19 . duqhycꝛoaun gjð ꝙisaainy 41 3h n dyn h upuiqyunfuv ganjPug usklag 824 dun nnn lad e. e. va e. inazboß. g uf. ul zasizzardspufbli erz bichs d K delle unos 11 ,, 17831 8 6 6G gib ioßs pa up ao Spb 89g uzhunghop ling jo,. uqhs Pou lwoidnvqhuq ualßvhli'gs ga 1 ananlnv vliürqdiola) Runa Pau lo aach u)] am cpo *in beg Sog j5qu god; phdljus Sunuquosolosgh uaqh ino; 204 ien i ef. und 1059 pvu undgg zupl!l Pn. ng unuaqaliql: . zugvulng; 2M an 4134 vunnvqupi is. 1d undd, uoqolo = qun zijvqu8 uzup] uspliqun u Ppnv 1loloach va goa aun 0 un gsolchy gz Fog Ulk zn zußb ahliq gg 1] uxyutuiũ Inv soansnun gaußp! vunpniqug a2ojun a1vlois u q jhjua ig uaup

u) vlivqi 214 qo unnd ni ou han] unu iI 2s 124 bun him 233 ni n jqhnodzuolhlann gg an! Pvunziq 14 li 96 O 9 a siqhmabaqhkozß go uzbunqzhqliu I unqdoq . log solpo at go. In] 2a31pligbßun nig 204 unn] ungnin up juuvfo] 240 ö . ,, ee. un ug Pnv n h . NMeilbong ui; 29 jabupzh aM uaibvjioc5 uind goG 11 2 r udlindzdunviqnvsbé; 1d giuiunylis zup Pang vunugiotatoa 6 gel 8 ou 14 pu pur dun j onngᷣ 19 q pbupzG uam; o] uzuss unn quoBasioa Pi g) va qun uzighoßz unbungod qun e, „ng uoa Hünnqgisenß dia 149 uzilnPlao 24 Pnb zm3quolzquu] on aijlun do] up aoquaqꝗ en , zn 1Ppaz Ping 193 § Pvu bungos uo; uanza unn ioudr oi dad ns va usboljsanun J11pag iuaus

göges asl äs, nn e nh, se wm 3 1a dd uzgaza' enBbalislchoösß sod ioo usd uo ö 1 . . . ue renn s n, uri bonsoq́; dan vun naoq́; e m . e nnr 14 * 20] a , gd dias Sali hr w . . a ue er e mn e. . 2 1 n, ,. * nl nichl M 999 urpßpmn'5 19 Biajnch! anjwbvlsne dvs rn nnn , n gn 21 zi vlun in lh ohqv uva aG ne sihiazbquvß K Sod nod un 2kMqun 1 1 * 2 ö 10qonG I iv Sög uswoneg;z sog vunlnaz; 29 uqöqunli ing u jqsisa) liupha9 , , 53 . . . 6 gin Ten id r Tn, n , me, Y uaquzaqullaq uo jhquo ua g24 gun unguzbighqloq; sog 13h ng e ne oipiaobvzoquvß3⸗ 21G K gor Tn man . uz q as] usa jvuiuß ip mihmimngs u Pvunnng 6 o voa noc lin unn, zl zagũ 0 unllo j; labgnv zun s usqh ili ul glubbad unduy pq 3 ; q ung nn vhöqnog; gala huvquzunuvlng Pi vlin . x ava jwujdaqnui unq vlangbunquijuꝶ) 6 . 6 . an r rn u ile n an Lo fn e , Ma Inv ipoiß Sog 1Ing It uv er, . un n, nnn meg 1 w . 40 ie ) sinwu ird Pu ö unn vjjoqduosssfa⸗ 6 ) g n ö zianpbbßusn „bvusG 144 Anvz uso isinmwi at . 3 lu gland . vnguol)] zug uh ohnvlgdao d Duol 2blog ⸗uhvquol ld svꝗ ping undanga on jsig 14d cndiugz udg u saquoG zmauqlasaq 104 uud uso! usqupquoa anu 2b ound

1 gI ind fnajoih 334 gg 0a 2bnuaꝗ) ant an oss] nub e Koadäinluu d gr unsle ava un usbzn od a5 95 ö 1 1204 gon Jiu; l n g n ul bung ondꝛon w ü l ,. vol jvglchlas ) ung ke; 11d hui hunqulquó; us 1iihiq́h lk. uaihzllabn „än bäh, gol äoge' e munen genzunnn mnl' n ö unibojssg. ing 14 ur undun f ivjgnz, unmnallablla voiPughunlnao q; „dofsadhar) 93 8 86a gosqu. 2a 234 lp ga W . un uida und end z4vazd 1qa3 undions, 14nlsus dipazg usqhinjbüa so uo itaza IP su ibiza lip; zuß bvundjolz c; uanzg Inv i uasslunzquoli) ung 1wvqug gun unog P vu qunzinslajoach A3 Pnv luqhlao wusn vunqasin 4 un aba naa jun uoholivch 104 un ö grog 190mg ssoqun unmPmupllunlis a3 us zunagꝗ) usg u ana qun un oda inmmigä d' icht Mavgsöscih a3 11büz 33 da en, ah nnlzjond Hdunjqug. Siöbuvi. o n 6 F dapipduvz - ollvjug pfl abba 15nd un aunatn g 53 nd juisq́́in ee n 234 vvzjuazs Inv ustäpid öl wd, lolo, ultiessleluts , m' m mn 1isiqh gn. uollvläuvin no 8e Hl Vwuh un o ; r . n,, e , div zgupzsogᷓy odd usch ha wh, unn nne Pl i; a; ol 1buvp]uv uz iboj jo gag Sunj nan; 2auqo bun jq ng 110 4 ul soßupi , zun jan zlojaaq 2d 20 3E G,; uz dun avoq nt uaivosinr; dz Sun ip bfu 2dojRp A4 1 2qupr S 134nv PlIqholivq! 121 lig 124 va Gila . 1 1hiqhlqz usisoqhobupii 12 vunsiofing Pang no blauꝛaiqou aaq; un luuv]ꝛ uv iq; ow unzdoszsæè uon Fog vundojnsang gh zuq́o ꝙPnv iluq; ada jpiund g zunqubab tzofoadiu5dunsin nag ag] olg Ind 5 lv of uamuigunblnv fupslu8g 20a glhoqun Sig quviloqioq Z us u dai Inajlosnè Rol 228 miu ug! jiuq; lk. zol nee . n. * zhlchögz Sog hh güg zYhlun ha, zibb ang än wum uon n g zup ug goa Pon ,, bu aaoslv ui vg Inv quablaa i 16 siönnghn znbostz ge ion h bil önlnem eniesdäh ilchzsöäh zn Kbihan l gala äbsänun fis ih loud in h nöd b 2 ihn lab! unzhlzöbn ih zs Mun oi ch R, lung. Assolsobng iugꝛ RM dun ona jobupzsß ualasg zbpjsls 2x3 ird . Bag Lunufunhhjuhzängsnt ziä unn; (ichn wan, gib, mhh n, winchg lan ihtiqhsin laft'sbroä zm ju hc iqpuzqunh ua i unylla G uoqiodu 3pojsoßioa nana ju uo jan . . nend 124 vunimnlukßazmguiqhu6 2d D 6 a mne, m

ui giuß wa) 190M ard pq ꝙnv uaqhßolaia aun dun 'uaqina 1an aa , , . . um und m wnurd Pu uv 6 6 1 ß inn! zaun

zunfsgichaz mn up ni. »buvquauiuiplng rr n, n ed unahßyjsuo ass uad 10g Junaqn lan and gipiupa uoqhlang n . 8, Jen sr,. bun äcing usa Pu nin geg wi . . i u unquyhßsqyqh loq il] ud jun a0qvg zqhlanq 1d 16 n nquoainj ouubm ) 1a add usch vs ug 10a a0qosat 1Ppju 20 gBunlnazh uod 19a . . ö uup] uonjonuo ünbzag)uumn, usa nn e: 9 28 . unqvq 1Juvjnz qu us lbojg zuga uq) 24nd Ml J n n G nt ag aullvp s uahaunaiag unu uzqh b um wosoßa da a5 Iz ua unh ns 10la0 24 19 d unuosPimba 334 dunbjol ; . . 3 ö n adh a g) gang) og ügng Ping jlas uohlundunanlq́ uo ioqilaz . ; 294 soq q aal gojlrᷓsjoach 80a dun giolqhoaibon og 1vuibhn G 8. ( , 3 e , 254 Isaquió; üng unsbpjz 31 jp anvg8 an, . w (0c. 28 iP ill amlvg gui inalloßgnv quoqpradhius iq , reg 36. , nr ali ojn i ub uod ung e, 9 n n , * ) M aup u] pn! 2. 15 und g S 16) ** 1181 1u n 2 udgoa gol ab ip ulld uaq noqu8 gun unog Ppou , 46 bun eva une, en , J,, .

r, , . k vunvigvpljug 2»auscgonnt ugwnwigg! ü] dun ho. Jun n ,, unh sinJa ud gajzgupijuv fübh n,, 1 va , . mog uch lia vunpanlng a4 , . g ugvgus l iS'izusqaaj3q́; uiog Szuls zal , , ,, 3 . * . 10 org Inv uorfusduzair'gs a2uls v un u 2auj , , en 11vqhluzlligz a üs lo aunaG Ino fupnlug; 131las n. an göschlaazzun 25qhiszustzd' ul 1343p iqhil6d. od) ker, ,. m. ufo la usq; o2quaiun jv zuu]& n, 1 un ba gg uoqhs Pno Sp *uadub ada abus a! un qui] us vun q lan] nian if wg nbi insni,. aid Rho! ii ohn pg 8. ö. .

uqvquo i) uupq mu huvquzumvlng ch ichu hm 29 uoq ; z a . s⸗ naolaz bunq́laaqon uz l mog 1aup vunvunqus n m. . np zun iin Ct n son ub gibi ch a oa . ö en dal usduozazajum ↄdliid Ging jipu uk 1iplju 4] 1h . ö 1 upduygasj10a un zdbarnd 3 laat qupllun 2a1qualges bi vulvm k goa liiqhlao d 10d prag 33G; i ee ln ö. . ui 2. 2 aq ea uzd]uiqhsaa ; S3uabkz. Pang 1849 11vaio& nad 3 te. nn uam jb Sungzhaqen uoqp ina naukè uu aq 2340 r * . , * 2 9 . a nd uunu Poluss uzuavuvbodao nnd zan quququosiꝰ m gnd ann güonduzqunjan j fig up] aqa ag uodvꝗ 1qPlu 1 dg sndhbg ußchꝛu ) ur] bünhz h zh, 6. on ö. 36 an on dl zg gan labjch niich log gög 1'è8§3 ou uh 4 ; uuvn go Jun unt sihlio; uxqusq; ici slbotoi; uach lug en ichn uotcen d' uc, n mins än uh i J 8 e

. 1 r. . , d 9 23 1uPsio; zuel 35qog uub] unh lat löbupzC 24h! ; z 9 obn? zg D (uꝛquaqolnsanvaoa qu) uꝛquolusa biqupꝛldsol uh Ih mn hun . Hgalondunqunzasi iu uin apc il 3 Ilsqupdꝗ nog ü, , ; 3 iu clane nau annivg ung. Jah Pon lin . hee ö. , Aar asg nv wan 49 unnd uollalqhlobgnb uu e h g 1 6 iqhju 3149 Mal uzuqꝛaup qun jop vas blaupaiqlon an] ö . n ra in zur] nodun urn n nn . i l i. uoqhisboa! 224 Mun vuvquoumupsng 1qiIhblin . z ö qu 2zujy vundusiqh A4 3 qu. IchüoG) gag gin n , n, X 23 362 inen inch n, unlosansd' i i. di e reh 3. . zalljssq0 unllig pn unaqua]! guaquchO go Bur . 8 ö. dia vun hajgoloaq; iq q; O P/ 'olqo] vunugaollatoad ha; J Ji fl 9 noc, italo zuß nn join ö . e n za zojq jPpsü Pvn 2huvquonuvlng und I Nutvq , . Pu! s J un. Rq́liych 14 Nuqhuhn Jun unbunbn un . mn ne nam i ue sz ro hu n ons P h . binplnd gv 6 = ö . eG al In zul unn sibq . k 2 ola i . . . . z n ae m eng

ü avh vun ssvsnojun aaqa 2 9 1d. ö nd ß zig Ind ani Ppvu apaug 1 und , , in nnn ol , iPhiqh⸗ . ane 146 ü , ,, . ö,, pF 104 unnd 49 * . ; 492 gag Hunlazaunt 104 nog uaqg an] vu 6 ; Inv ꝙau omvniogs und gno qa Ru 14h . Pnv jn unlln 2 , ugganai

n ugnqaaa nal un] Plan ? . ) C a0mꝗa 35Bglsabu; uasnmluo] an] nv Z unquda! up ur nudiqpvaqabvnqd unuq;z; uga 204 s n n, n a g d e r Feng g . wen Lee sene ,,, , , , ,. J ,

19 . ju jhoqiqh is 25g inigai unqupqꝛoa anu zuul O unh lia gu: Hvulg) F un dbG' vqhjd un jp pat 1bjosas (3qolsS uannp uncl] vqhwdꝛdlg ichn) M3 2Mqhsoa Prin eq lohshun ol na , 6 w ahouts'osa m snlobꝛod 1iqhlu woll uh Punqios odo diu. 2s dad lik i e n oa bungen, urban sSnniass Ms nnz za 2c . lll üs ln, beg ä, mien äh . . mhuöhs n' ägublgzchl'i eng zus zz dog Fs ulis Clpsd 26 , og ünlsultz) ne Pnv zbug aun dich ch sad. 981 16 ne, usunnzzgbünsauvqizsgß un ub * zg süu uoqh f unlbvjeéch urg 133 jioquiansjuS dun 1Fijinsoq zie g , ah i n. * dunqoluj. ul n 2no do] ö . an d fr . b ger d oM qun ghnoaqun nn, * 1 C nn, Pag 13a unuseliʒ 31 6 n ,,, 5

1491 zhuvd́üomnulng ug iP vlz'n u ] unload; . zu üöauhslunss uhsnd 1nun ,

1 3 . . 3 wenn,, 2 uv lnb 4 w a n . 86. a . chlinoq 2 3 36m ö 29 E aG; u Sunk; hu) uaniwanv . . K u 6 nel vson g iozs⸗ zg juquoqiodú; 204 alisibec n . . ur yard uojbvszotß gRd ao ahb uns b] n q bun inf; roa nnd 134 ul Stra dung ubqhiza undo qq nns god gn laaqul a4 anu usquq́́ & ol july la 0] golllu⸗ ö kum , r u 1j miimqiog; 15] Ulvg 5 oluoqo 2 14 qm aoqä 10 bij; vin 3q́p vid uo libuos aq 1lwaiuꝶk, uo] qu vuniiooꝛdhal 19 g gag“ qunig) Inv zn) Ya , jloqhliosz dun sioqiq́ vis glupköag) e hllod Pan a0va uungz. uoqi'at Il lun oui vuuß Mig zaunaßssqhan ag invhliag5 ug ꝙvu uch Miqoqazun sjd jussqhlas 65 dun 4 juurzoqun vid aq; inbu) vijun Pang Pno jabnrzss 2119 jw uniuuousbuvp 1bal 1buh öh sa bd (gj; x1quvz uziuspuiab j; Sag 9g jun , 6 . e 1 ö nl uzzosza sgh, G n Pisqhöq:, in i e 30 pn] l

; 936g R J 1 ? ; a f renn . e, an funf in, jo jhojnonvꝰ zus! vunaahvuigzss, un vg]upi] 19109 uobaza und

; bod ani uu 0] iss ju hnöꝛoqn z4unkan za; 124 1skqhiqkt zuk zbolz 23 oc , , , , a il gi chi bo; ng . in 2p vad urch iibuz 204 1lvP lung og] umzu * u 1e S C äaG vungu q hu asq u lonse ph vodeuinn;. anf gux 5g Pho gog vg nannt avquitzizie 1hlu wog 4 sn uhkni d ihr iz uach bus gag Gun chraä nog mnzuß in 8 e , 4 ie. r ,, zamnair usb unquq;r banda; Saadud slaäq: Anu uvdazdt uaagzplad iyi uyuun]a) . ö . 2

vg ly n, ,. W, dd ihn, ( ösch o and vun spanjug uassasaro]q Panquiolq; 194 uadzau zqhloig gg . , , . 4. . 1 2 . J w ldi ing snd e. . . . ö . 36 b] uslchwau üögvqh Q uk ünznqh] zg ä Gul *. 2 ung gun iz 114 szöqzuvnz zaun] za 1qhju juol 1a vag j ,, , e g,. zi ,, . . i nn,, u undi; saazquo .; uoqzuq; ua quvenus 201013 1h o] 1Bpuplup bun Ag qun 999 '§5 n6 gs uu Pog Jun uuvupnij&o9 Gh 1b Psojbnt enn ai a0 d , .. 2 dog anlvg unq;satun; 3 1 24 26 . ren unh jnog up Fununqus q; asd , 4 , , wn ; . „guvuhngno uhhhgen u chv uoqhb . 3 g rg joa 44jquaoq; v 88 z ñ ; J unlanig uzuqh big jiaq́lioagaqolos) unh 3 ö . . ,, e, g ier, . i ne Ten henne rn, uaqꝛo 26 d u en 1 , zbjo g an 2lkdlduvlloq; un zan ola 21)n i logo 20 goa 16 1chvuiod quoni satgus ju sag 11lnq́ ho; 2nd , ,, ö * * ur nel 1vnlᷣ , n . 21 , . d 6 w 5 ** olsssgFß 2zupz u uslbvsio; mog uaqunhan Sol A4 6 3 an en. uoqhl iu Ni usquqhlabiod . a gogalobjq 6 . joa 19 qunaꝙ uziq . unn ssombbng ui; aa spoᷣuvzG; 10 290 it iürg ir ; dr, ,. ju sSsv ußnzbysd 2 shqlanida 1281 lung ö 8 un Jajdgzii dunaqvꝛg jo uad Jhqloubßkbas& A3 zub 24) ö . 29a FSIvujbn G üoqhlindun gag il lgn; unn . , Il gag 1 § Pu 11h ualla ua ugd za; J 2 yy 63 uon] ganoiq; T S5] rudi adus ul gaq́ lp gag jhoquokvplaéǴ vum un u) pygoch = uo vadkjus uolliuznqa5si urqhĩ lad ung ung n ; 3 ,,, ö uüömbosz g gag aqahläquqöq io dt. ud. eig we äusgüobsso Ad üben „ossog' mög uJs ann uwin däjat soböl, 253 üs dun unmuuol g5 du ug uanpqhiannq Ihn jjvlussquy asbbjlacꝭ Jun bl aqcosin: 5 1 *. an mn nn, i m nne, e uolluzduzan n G pill zup jjwmnivs biinbz lc daunda n u. ; = dözch zog źpolin A4 Ind znog un ibl ul so qilat 142i ys dig va uzduhndnfsoq bunqᷣ liaqꝛh 1Plinza u] uo] 4G uu] ,, 1 izg pq ujqpliog 16a unzbojk 294 uuvuaq )) 10G J 6 uänq grand J uaqunlaß vmga gau aonk ö ka dn . ins apa undunz in unblusissa p; ü ,,, 2 1 . ᷣgqunasggungioꝙ zug lig rd un 1840 buniqhüin9 unslvq ksdubut z34 ul Pnd zihqur oc 63 uzladtoß gisbpjk gag 1c A4 So 1h unn g, nn, . . 9 . 9 1 * 2 r g . w 1 * . . . , ö . u8 20110 goqupiloquwqd T goq zljzargn vunssp urbtivuijolq́: J ) 3 '. o 2AᷓdvushpǴ 29 G uin; pojᷣ un ju qꝗjoqg m ? uonhlaarg 14 , na nbonuvaq eo]

) ; z bz ang unn uoa 2j hg asg aoqvꝗ F as * doqr d 14h jup is Egg S dassozsß a1 1Ba) unnd nt uo ꝛ— . obvj fs 150 üuodg; Pilundaqun eln 2040 lulaqh ö re ne zeitzsonungunznan Sod' zw)bslipsat a Yu . 1 ö. ; onaad 1 u lupzslu8g ani in jou; 10 zunch uu slanlad ? e och! Isaüpzaiqlau 1q́piu 1loqlunbꝶ 10 Pliolg 10d 2 . jöunassqhomnd goohlkaPp S ugnquojkziqiaa gg undd

ö. 2 10 r zjivqziofsun z1iacdidusqunzinn iu 2344 dunssocis ei. wzun aun Haqhoazlai ugs dat Huqhhöed, gäb cdqäg ; , e mel api ung asbvji3q́ 194 iv] Bd33Iqhlugbunlnancs gag zuiqvuuls. 1 484 lia iclliadqla6i uaqaiul & 2111vqhion] l wd yu & ul gagluilpquaaqh v Sa Dur 6 * oßonsugdunnozs ezulz sqiazauigzdis uvm, gzq 5 46

2 0.

Foisup, 11a Pijaunui 1 uda zaanad vun upbnnog ana u8

6 3 berhandlung strattmfinden hat, wenn das rechtgträftige Urtheil lediglich J zwischen geschel Verã r Tm gt ma n. g chen gesche hene erãnderung hinsichtlich des Gegenflands der weis derselben um so unbedenklicher angenommen werd als der Be⸗ z ä t il ni elne an fa * de f glei . , an ids eine Aenderung in der Bestimmung des Gerichts, durch llagte in dieser Beliehung niemals . . en r bat . 4 ee , e 't err d ten ht Strafthat von einem Gericht hoͤherer Ordnung ergangen s 16 f Sich ro * * , habe, ausdrücllich vorgesehen, 5. l0 der Da nun der hier fragliche Wechsel in London ausgestellt, auf London aus demselben nur, daß ben Protest troß seiner erst am dritten Tage erstesen Fall, die eine augnahmemeise u ständ! teil nd im Sira ö 3 uhfr diele, unterlassen hat. Der 8. 334 der acbeden und dort auch acceptirt und zahlbar gemacht ist, so sind wie nach bim Verfalltage erfolfsten Aufnähine noch rechte wir tsam n 0 Wornnosetig inzwischen fortgefallen a im ö . , n n ne rn, . wa n r w ,. e fg. . . . ö. u,, . , . . z ' ? JIJuri len zur 2 eutschen Wechselordnung die wesentlichen Erfordernisse desselb R , nn wien r nge ekörend ͤ e gb . ö . (lk e = aber notorisch die in die Urkunde aufzunehmende Bezeichnung der— . . berechtigt zu gar feinen Schier led h ,n m, r, 19 grit ailci Gericht gleicher Ordnung. „Diese Fassung, staͤnde sie selben als. Wechsel; nicht erforderlich und der (ab esthe von lie en Da . Einwendungen vom Beklagten nicht erhoben n mn nn. gie D . ke 2. 2 . 14 würde . jede Zurückverweisung an ein Gericht Mangel auch den Erfordernissen des Art. 4 der deutschen Wechsel⸗ sind, konnte hiernach sofort in ber Sache selbst entschieden werden welcher, örtlichen oder sachlichen Zustandigkeit won Neucht mn verhan· 6e deren Nl ig positiv ausgeschlossen haben und deshalk bedurfte ordnung entsprechende) Klagewechsel auch im Uebrigen zur Begründung Und man diese Entscheidung dem Vorstehenden zufolge dahin zu ,, . zu berhan. es der in Absatz 3 hinzugefügten Disposition, welche die Zurückver der wechselmäßigen Haftung des Beklagten als Ausstellers genügend treffen, daß die Berufung des Beklagten gegen dag erstinstanzliche , , f. e . ö . 61 er, . n ein Gericht niederer Yrdnung ausdrücklich für ,. Auch ist in dem Umstande, daß die Bezogenen ihrem Accepte die Urthes * unbegründet ut un S err ö . proseßordnung = S5. 333, zz. hervor, welcher . a. . Da aber & al. Ab satz,' der Sirafproheßordnung nlcht on Bezeichnung einer Londoner Bank als Jahlungsstelle hinzugefügt Die Kosten te] Berufungß. und Revisionginstan; waren nach . aan 25 . 39 J . . . 1 . e,. ö. , Rechte eine Beschrknkung der Annahme nicht 6. 87 Civisprozeßordnung bin ( Berin en aufzuerlegen. z inf: . , der Untersuchung handlung. schlechthin redet, fehlte für die Ausnahmebestimmung des but . ö 9 regnen lf n m ef ef , *. i * zuchs. Die Hauptverhandlung 5 94 jeder Anlaß; jedenfalls bleibt der Mangel eines dem §. 394 u acceptiren. Was aber die Protesturkunde anlangt so ergibt . , . att. . Absatz 3 entsprechenden Zusatzes vollkommen mit der Annahme ver hi aus derselben allerdings, daß der per 15. April iss2 zahlbare 3 163 ? aterialien zur Strafprozeßordnung Seite 43 32 ö 5 die , Gerichts der⸗ Wechsel erst am 18. April, also am dritten Tage nach dem Verfall , m. n, e nn, 9 5 n g. 4 * e Hauvtverbandlung zu erneuern ist, tage, protestirt ist. Das ist aber genügend zur Erhaltung des Re⸗ D 366 r : ne des 8. atz der Strafproʒeßordnung den für den gressck, da wie der erste Richter mit Recht angenommen hat , , n enen ne ke ert verhandlung unter allen einzelnen Fall maßgebenden Zuständigkeitsnormen überlassen wollte.

ugsweise einem Gericht der⸗ J Irn ö nach englischem Rechte notorisch drei Respelttage zu Gunsten des selben Ordnung eintreten zu lassen. Würd . , ker Gäünzen tei in den Jen der Vrrinstan; g bepbac. Bezogen gn bestehen,

. teten Verfahren eine Verletzung des 8. 410 der 8 dei i

e on e ne eden gr en a nn, Grundsatz durch- nicbt erblickt werden . a hietu n ,, . . ih qfihn de es, T e g be. bandeltaribtt Bd. 3 er den ede e wle x I27ff. ; S. 318.

anderweitig in der Sache selbst tes nun Miedergusnahme wie Repision. Ebenso ist das aus der unter dem letzten Indossamente befind⸗

27 333 des Regierungsentwurfs bei

von demjenigen Gericht, dessen Ur= lichen Unterschrift der Firma L. M. u. Co. etwa zu entnehmende zu entscheiden ist, so würde jene Nothwendigkeit anzuerkennen sein g. * e , 1 2 ĩ t zu lassen, bereits vom ersten Richter durch zutreffende Gründe, auf Ersatzzustellung an Gewerbetreibende oper satz mit Her ü frre ordnung ig den Sz. F. Li diesen Grund. welche hier einfach Bezug genommen werden kann, widerlegt. Rechtsanwälte in ihrem von der Woh un nicht , , en, Wenn bierngch die wechselmäßige Haftung des Beklagten durch getrennten Geschäftslokale an einen daselbst an— 8 den ,, . Wechsel und Protest vollständig dargethan ist, so verlassen und c ö i er⸗ ] . . , , , w dl s JJ verschiedenen Stadien einmal über die Wie beraus ahn des er , , nil ö * a, . 8 ich . Civil prozeßordnung 8 is Abs. 1, 168 . resp. eines gleichbedeutenden Ausdruckes in eng er Sprache) ent WM pP 88. 1. . anderweit in der Sache selbst erkannt wird, daß insbesondere also die MJ ö n . durch rechtskräftiges S nue e renels ge⸗ Verkauf verdorbener Nahrungsmittel. ,,, . Sachen des Kaufmannes A. E. zu C, Beklagten und , , , * w vom Schwurgerscht in erneuter Gesetz, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln ꝛc. rufungsrichter mit Recht als unbegründet zurück ewiesen. Denn nach 6 e Ptverbandlung, sondern im schriftlichen Ver- ; 3 16 Givilprozeßordnung benlehen si die . über den wider nicht ab ü . Wechselprozeß allerdings nur auf Ansprüche, welche im Urkunden. z 6 ö e e es erlesen, dn bee Sttafscg Piber is Sglaceg R. ud C m St. ei, c d 'i Kudamm . A raselist auhet und Reck ö , n n. bee ür ns err, wegen wissentlichen Verlauss verdorbenen Nahrung mittel werden. Unter solchen Wechseln sind aber nicht bloz inläͤndische, den gien, ; ; ; 9 ie, zordentlichen Zuständiqgkeitt norinen und * durch. . . Reichsgericht, Dritter Strassenat, am 9. Juli . . 85 n, auch . aut ländische Wechsel zu ver · 1883 . tehen, die zwar den Erfordernissen der Art. 4 resp. der Wechselordnung 36. des n , m ndig et ür? nicht entsprechen, jedoch nach den Gesetzen desjenigen Srtesß, nach für Recht erkannt: sollte. Es kommt din la 8 r f grofs n er a en, ne. welchen sie in Gemäßheit des Art. 85 zu beurtheilen sind, als Wechsel es Ve ze é erkenn, daß auf die Revisi Mi F. ; nahme des Versahrents die erf tel Hus! andi! e, ß auf die Revision des Mitangeklagten E. das Urtheil der nung werden auch sosche Erklärungen als wechselmäsihe om Gerte wen. . ug vom 14. * . r n . 6 2 * * 2 ö i i ; . ö i volltomsaen perliert. Lis Krneuie H uptoerhandlung und 22. Mai 1863 nebst den demselben zu Grunde liegenden that— 2 e rler gte n ern g nn. K . ö ö 93. n ohne jede Rücsicht auf das frühere Verfahren sächlichen Feststellungen bezüglich beider Angeklagten auszu⸗ stimmt zu fein, die kaufmannischen e n, rere, , inlaͤn⸗ ; . . . J. er. . 4 BVesetzung des erkennenden heben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Ent— Identität der im früheren ö ,,, . ö. 2 , Thatbestand.

w Schö n ñ . echselprozesse auszuschließen. a die sonstigen Materialien eben- ö 0 2 ., 6 ar don der evision Gründe. falls nichts Gegentheiliges ergeben, erscheint es als durchaus will. Das Königlicke Qber Landetgericht hat in dem angegriffenen Er⸗ Ord d eri mnictfr Whentitat der bloßen gleichartigen fürlich und außerdem dem Bedürfnisse des Verkehrs, wie auch der kenntnisse, auf dessen Thatbestand zu verweisen ist, auf die Berufung 1 9 t 66 * 2 U sealichen t vernünftigen Sinn. Die auf Verletzung des §. 266 Absatz 1 der Strafprozeßordnung q ie S 2!

8. ; 2 n,, vor Reviston des Mitangellagten C bsst begründet Reichs Justizgesetze geltenden Prozeßrechts widersprechend, wenn viele Beklagten verurtheilt, dem Kläger die Summe von 2545 M 41 43 dem Inkrafttreten der Reicht ⸗Justizgesetze von? damals zu. 3 ständigen Gerichtsbehörden ergangen ist ist ohnehin nicht einmal äußerlich die Möglichkeit vorhanden, über Aufhebung lich komponirtes Gericht entscheiden zu lassen, geschweige denn, daß von unmittelbarer Anwendbarkeit der früheren partikulären Zuständig⸗ keitsvorschriften auf dag nach den Vorschriften der Strasprozeßord— nung wiederaufgenommene Verfahren die Rede sein könnte. In den aischeidung über den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens berufene Gericht, also in den früher von den Schwurgerichten ab⸗ geurtheilten Sachen die Strafkammer des Landgerichts sofort ander- weit in der Sache selbst. das Hauptverfahren vor dem Schwurgericht eröffnete, behielt für das wiederaufgenommene Verfahren seine Bedeutung, insoweit er fachlich den Gegenstand der Anschuldigung begrenzte. Insoweit er, sei es auf Grund des Zusammenhangs, sei vom rechtlichen Gesichts— zuständig erklärte, büßte er mit dem Fortfall des Zusammenhangs und mit der Beseitigung der auf die 88. 154, 48 des Strafgese⸗ buchs gestützten n eine rechtliche Wirkung ein. Jener Be— schluß konnte daher kein ö. mehr abgeben, um die erneute aus 5§. 159 des trasgesetzhuchg vor der hierfür zuständigen Straf⸗ kammer det Landgerichts erfolgen zu lassen.

ANach den Feststellungen des Vorderrichters haben der Beschwerde⸗ führer und der Mitangellagte Schlachter M. am 29. Oktober 1882 gemein- schafilich eine Kuh des Büdners P. für 24 6 gekauft und an! dem nämlichen Tage geschlachtet. Der Beschwerdeführer hat die ihm zu gefallene Hälfte des Fleisches noch frisch an einen anderen Schlachter zur Verwerthung im Kleinverkauf als Nahrungsmittel für 27. kauf · lich überlassen. Die Kuh, welche bei einer Versicherungsgesellschaft versichert war, litt zur Zeit des Kaufs an chronischem Durchfall, an welchem sie 1 bis 2 Monate vorher erkrankt war' Sie wurde für unheilbar gehalten und ihr Verkauf erfolgten wie den Ange— llagten bekannt war, für Rechnung der Versicherungsgesellschaft. Sie war zur Zeit im höchsten Grade abgemagert und ihr Fleisch war, nach dem ür maßgebend erachteten Gutachten der Königlichen Thierarineischul · Direktion zu Berlin, wenn auch nicht gesundbelts« gefährlich, so doch in Folge der hohen Abmagerung in seiner Taug⸗ lichkeit als Nahrungsmittel erheblich herabgesetzt, mithin verdorben. Die Angeklagten, welche den Zustand” dez Thieres und die BVeschaffenheit des Fleisches kannten, wußten, als gewerbsmäßige Schlachter, sehr wohl, daß dieses Fleisch einen erheblich niedrigeren Nährwerth als das Fleisch einer normalen Kuh hatte. Gleichwohl haben sie diesen Umstand beim Weiterverkauf verschwiegen.

Mit Grund rügt die Revision, be die festgestellten Thatsachen nicht genügen, um den Schluß zu recht ertigen, daß das Fleisch der fraglichen Kuh im Sinne des 8. 10 Nr.? des Gesetzes vom 14. Mai 1879 verdorben gewesen sei. Ber Vorderrichter stützt diese Qualtfi kation lediglich darauf, daß das Fleisch in Folge seiner Abmagerung an seinem Nährwerth und seiner Tauglichkeit als Nahrungs—⸗

von. ͤ t theil angefochten wird, in einer einheitlichen mündlichen Verhandlung Bedenken gegen die Legitimation diefer Firma, den Wechsel protestiren ! etroffenen, zur Familie, nicht zu den Geschäfts—⸗ hat der Beklagte zwar in der Berufungöinstanz noch den Einwand 9 1 J s * . fahrens an sich, und sodann nach Wiederaufnahme des Verfahrens ordnung fehle und er mithin im Sinne der deutschen Wechfel— J ionsklägers, ahren durch die Straffammer des Landgerichts entschieden wird, ist vom 14 Mai 19, 8 io Nr. . Artikeln 4 resp. 96 der Wechselordnung entsprechende, sondern mit Rücksicht hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 23. M. ü i aus die durch inzwischen fortgefallene zufällige Gestaltungen deg früheren angesehen und behandelt werden. Denn in Art. 85 und 86 der Wechselord⸗ Die Gegen das Urtheil des Vierten Cjvilsengts des Königlichen rechtslräftige Urthell ruht, mit dem jetzteren selbst ihre sachliche Be. Ersten Strafkammer des Großh. Landgerichts zu G. vom . k ; ; dische Papiere, auf welche nach einzelnen deutfchen Partikularrechten und im wiederaufge— z ü i nommenen Verfahren zur Urtheilsfindung berufenen Rib 1 scheidung an die vorige Anstanmĩ zuruiczuverweisen. ftigen ĩ früheren Praxis der Gerichte auf Grund des vor Einführung der des sälägers, untgt Mlufhzeburg der landgerichtlichen Entscheidung, den ) zes zur Strasprozeß— d des §. 10 Nr. 2 des Reichsge 8 ü ordnung vorsieht, in denen das rechtskräftige . ö. . le fend lber ff, n n Hinl söis a oder Aufrechthaltung des rechtskräftigen Urtheils auch nur ein ähn— 66 des §. 411, auch in denen des Absatz 2, entscheidet das zur Der erste Eröffnungsbeschluß vom 21. September 1882, welcher punkte der 5§. 194, 48 des Strafgesetzbuchs, das Schwurgericht für Vauptverhandlung wegen der no übrig gebliebenen Anschuldigung sammenhange §. 3h Absatz z der Strasprozeßordnung für eine in-

mittel, im Verhältniß zu dem Fleisch eines normalen Thiers, er⸗ heblich eingebüßt habe. Indeß kann nicht jede quantitative

Kommentatoren der Civilprozeßordnung G6. B. Struckmann und Koch, Petersen, Hellmann, Seuffert (J. Auflagej. Bülow, Endemann und anscheinend auch Siebenhaar) den Wechselprozeß aus ausländischen Wechseln nur dann zulassen wollen, wenn diese auch den Erforder⸗ nissen der Art. 4 resp. 96 der Wechselordnung entsprechen. Für die bier vertretene Ansicht haben sich übrigens auch die Kommeniatoren Wilmowski und Levy sowie Seuffert in der zweiten Auflage aus gesprochen. Zur Zeit vor Einführung der Civilprozeßordnung war die Frage übrigens auch schon nicht unbestritten. Vgl. Thöls ,

Da der Wechsel voin Beklagten an eigene Ordre gezogen ist und der Beklagte dem Kläger nicht blos als Trassant, sondern auch als erster Indossant haftet, kommt es endlich nicht darauf an, ob nach englischem Rechte zwar die Aufnahme eines Protestes Mangels Zahlung überflüssig, dagegen aber die rechtzeitige Notifikation an den Vormann zur Erhaltung des Regresses erforderlich war. Denn es liegt nicht vor, daß auch das, ohne Orts, und Zeit. Datum in blanco ausgestellte Indossament in England ausgestellt wäre, und hat man, da der Beklagte ein Deutscher ist und seine damalige Handlungsfirma ihren Wohnsitz unstreitig in Berlin hatte, in Ermangelung bestimmter Anhaltspunkte für das Gegentheil bis auf Weiteres anzunehmen, daß der Wechsel vom Beklagten dort girirt ist. Bei einem unter der irn der deutschen Wechselordnung vollzogenen Indossamente

nd aber die Voraussetzungen des Regreßrechts auf Grund desselben nach deutschem Rechte zu beurtheilen. Vgl. Thöl. Wechselrecht, 3. Auflage, §. l56 sub 1V. Wächter, Encyklopädie des Wechselrechts Bd. J. S. 100 und 101 und Bd. II. S. 768. . Salpius in der Zeitschrift für Handelsrecht Bd. 19 S. 60. Entscheidungen des Reichs Ober ⸗Handelsgerichts Bd. 19 S. 263.

nebst fünfprozentigen Zinsen seit den 21. September 1880 zu zahlen, im Uebrigen die erhobenen Klagen abgewiesen, und von den Kosten beider Instanzen dem Beklagten drei Viertel und dem Kläger ein Viertel zur Last gelegt. - Dieses Urtheil ist dem beklagtischen Prozeßbevollmächtigten zweiter Instanz, Rechtsanwalt R. zu C, am IO. November 1882 zugestellt, und zwar ist von dem Gerichtsvollzieher, wie es in der vorliegenden Zustellungsurkunde heißt, beglaubigte Abschrift des Urtheils „da ich ihn selbst nicht angetroffen habe in seinem Geschäfts⸗ lokale, seinem Zweitmädchen Minna S.“ übergeben. . Es hat sodann, nachdem zuvor am 5. Dezember ejd auch eine Zustellung des Urtheils an den klägerischen Prozeßbevollmächtigten zweiter Instanz stattgefunden hatte, der Beklagte unterm 12. Dezem— ber Revision eingelegt. Klägerischerseits ist beantragt, mit Rücksicht darauf, daß bereits am 10. November ejd die Urtheilszustellung gültig bewirkt worden, das eingelegte Rechtsmittel als verspätet zu verwerfen. Der Be⸗ klagte erachtet die genannte Zustellung für nicht rechtswirksam, und beantragt Zurückweisung des klägerischen Antrages.

Entscheidungsgründe.

Die Revision muß als nicht rechtzeitig eingelegt angesehen und deshalb als unzulässig verworfen werden.

Für die Frage, ob die in Rede stehende Zustellung vom 10. No⸗ vember v. J. den gesetzlichen Erfordernissen entspricht und den Lauf der Revisionsfrist neff ist vor Allem die Vorschrift des 8. 168 der Civilprozeßordnung entscheidend. Die §§. 166 170 regein die

Ersatzzustellung, und zwar die ersten beiden S8. 166 und 167