ðVs36 /
Vor Feldkamp gebörige, in Altona an der großen Marienstraße belegene, im Altonger Stadtbuache
Vol]. H. VII. Fol. 409 beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Zablungebefebls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIa, ju Altena vom 13. Juli 1883 und in Folge Antrages des Klä⸗ gerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen bier ˖ selbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spe⸗ zialkonkurses verfügt worden ist, jo werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem recht⸗ ichen Grunde Aasprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der prow kollir= ten Gläubiger hierdurch bei Bermeidang der Aus- schließung von dieser Maße aufgefordert, solche binnen „Wochen nach der letzten Bekanntanachung dieses Proklams und spätestens
am 5. Fevemdber 1883. Mittags 12 Uhr,
als dem veremtorischen Angabetermine, im unter- zeichneten Autsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrrft
Der Anmeldung beizufügen. ⸗
Zum öffentlichen Berkawfe des beregten Erbes ist Termin
auf den 12. Rovember 1883 anberaumt worden, an welchem Tage Vormittags 11ñ Uhr die Kanfliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen,
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gexichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den X. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ang Aufgebot.
Auf Antrag des Ackermanns Friedrich Halbe zu Klein⸗Stöckheim als Abwesenheitefurators wird der Heinrich Wilhelm Daniel Fließ, geboren am 8. Juli 18513 zu Kl. Stöckheim, mithin 70 Jahre alt, welcher vor etwa 50 Jahren in die Fremde ge⸗ zogen und seitdem verschollen ist, auf Dienstag, den 8. April 1884, Morgens 10 Uhr, ⸗ mit der Aufforderung, bis zu diesem Termine oder in demselben sich perfönlich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben und unter dem Rechtsnachibeile, daß andern Falls die Todeserklärung des ze, Fließ erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird, damit vorgeladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche über den Verbleib des 3c. Fließ Nachricht zu geben im Stande sind, aufgefordert, dieselben baldigst dem Gerichte mitzutheilen.
Braunschweig, den 29. August 1883.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. H. Winter. . 138789 Oeffentliche Ladung. Nachdem:
(F. 195/80) 1) Die Wittwe des Ackermanns Jo⸗ hannes Pitz, Catharina, geborne Schmidt, von Goß— felden, für sich und als Vertreterin ihrer Kinder: 1) Johs, 2) Jost, 3) Anna Catharina und 4 Catha⸗ rina, die Eintragung des auf den Namen von Jo- hannes Pitz als Gemeinds⸗Gebräuche von Goßfelden katastrirten, in der dortigen Gemarkung belegenen Grundeigenthums, als:
8K. Bl. 12 Nr. 39 — 36 am auf der Gemeinde- wiese.
(F. 1983/89) 2) Der Ackermann Heinrich Schlipp, Tudw. S., von Goßfelden, und dessen Ehefrau Marig, geborne Rösser, die Eintragung des auf ihren Narzen als Geminds⸗Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund æigenthums als:
K. Bl. 12 Nr. 61 — 34 am Acker auf der Ge— meindewiese.
(1780 T.) 3) Der Ackermann Heinrich Müller zu Goßfelden, die Eintragung des auf den Namen Der Gemeinde Goßfelden katastrirten, in der Ge⸗ markung von da belegenen Grundeigenthbums, als:
K. Bl. 12 Nr. 44 — 36 am Acker auf der Ge⸗ meindewiese.
(126/80 F.) 4) Die Wittwe des Peter Jammer, Margaretha, g: borne Iburg, von Sterzhausen, die Eintragung des auf den Namen des Ackermanns Johannes Matthäus Ebert von Goffelden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 1 Nr. 24 — 12 2 S1 qm Acker auf'm
Plauel, K. Bl. 2 Nr. M 16 2 65 4 desgleichen
Herrenhaus.
(125/806 T.) 5) Der Schneider Beruhard Otto, Gertr. S. und dessen Ehefrau Cathariaa, geborne Jung, von Soßfelden, die Eintragung des auf den Namen von Michael Schmidt und dessen Ehefrau Anna Gertruhe, geh. Michel, von da, bejw. der dor⸗ tigen Gemeinds . Gebräuche kataftrirten, in der Ge⸗ , von Goßfelden belegenen Hrundeigenthums, als:
K. Bl. 17 Rr. 18 — 11 a 87 qm Wer auf Der Hundshecke.
(123/89 7) 6) Der Ackermann Johann Jost Greif, Franz S. und deñsen Ehefrau Gatharina, geborne Metz, von Goßfelden, die Eintreigung des
wäaf iden Namen SGemeinds-Gebräuchen kataftrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grrnd⸗ eigentbuw?, als: .
FR. Bl. 12 Nr. 63 — 32 4m Acker arf der Ge= meinde wiese.
(194/80 E.) 7) Die Wittwe des Johannes Men⸗
gel, Margaretha, geborue Sckanidt, und die Kinder
des Johs Mengel, als: a. Catharina, b. Christinag, T. Johannes, 4. Anna Catharina Mengel von Goß⸗ felden, die Ei wragung des auf den Namen der An⸗ tragstellerin als Gemeinds⸗Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund eigenthums, als:
K. Bl. i2 Nr. 29 — 28 Am Acker auf der Ge⸗ meindewiese,
zur ideellen für Wittwe Mengel und zur ande⸗ ren ideellen F für die Antragsteller zu a., b., (. u. d.
(192/890 F) 8) Der Ackermann Ludwig Gimbel und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geborne Schmidt, von Goßfelden, die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Gimbel's Wittwe kata—⸗ ftrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als: 9
K. Bl. 9 Nr. 86 — 28 a 29 9m Acker die faule
Beete. (F. 197/89.) 9) Der Ackermann Franz Eucker,
Krafsts Sohn, ren Goßfelden, und dessen Ehefrau,
Spezial Konkurs · BProklam. J Nechdem über das dem Jobann Wilbelm The
Dertrude, gebotne Nanmzan, die Eintragung des guf den Namen von Condad Damm von Goßfelden Tatastrirten, in der Gemarkung von Goffelden dele⸗ genen Grundeigenthums, als:
F. Bl. 2 Nr. 2? — 3La 88 m Acker, Stcaßen⸗
acker.
(F. 102/80) 10 Der Ackermann Peter Oamel, Heinrichs Sohn, nnd dessen Ehefrau, Catharina, ge Horne Peter, von Söttingen, ibre Eintragung des auf den Namen des Johannes Hamel von da katastrir ⸗ ten, in der Gewarkung von Goffelden belegenen Srundeigenthumt, als:
RK. Bl. 7 Nr. 34 — 15 a 14 4m Acker Holz müble. e
(F. 128/8M 11) Der Ackermann Heinrich Muth, Heinrichs Sohn, und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Brel, von Goffelden die Eintragung des auf ihren
Namen kataftrirten, in der Gemarkung von Goß— felden belegenen Grundeigenthums, als:
2 Bl. 12 Nr. 91 Acker auf der Gemeindewiese, qm. K. Bl. 20 Nr. 117 Garten im Dorf, 85 am. (F. 202/80.) 125 Der Taglöhner Peter Krieger (Johs Sohn) und dessen Ehefrau, Catharina, geb. Raumann, von Goßfelden, die Eintragung des auf ihren Namen als Gemeinds⸗Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund eigenthums, als: . K. Bl. 17 Parz. 15 auf der Hundshecke, Acker
von 95 am. ;
(F. 204/80) 13) Der Schmied Heinrich Men—⸗ gel III., Heinrichs Sohn, und dessen Ehefrau, Elisabeth, geborne Schmidt, von Goßfelden, die Eintragung des auf ihren Namen als Gemeinds⸗ Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goß⸗ felden belegenen Grundeigenthums, ale:
K. Bl. 12 Nr. 36, Acker auf der Gemeindewiese,
— 35 ꝗm, . K. Bl. 20 Nr. 79, Hofraum im Dorfe, — 12
18 am.
(F. 209/89.) 14) Der Ackermann Wendel Martin, Johannes Sohn, und dessen Ehefrau, Elisabeth, ge⸗ borne Muller, von Sterzhausen, die Eintragung des auf die Namen derselben bezw. Balthasar Merlan, dessen Wohnort nicht angegeben ist, katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund eigenthums, als: .
K. Bl. 10 Nr. 132, Acker, Mäusebeete, — 17 a
l am.
(F. 205/80) 15) Die lutherische Kirche zu Goß⸗ felden die Eintragung des auf den Namen der luthe— rischen Schule, des Jobs Heldmann und des Kraft Scheerer zu Goßfelden katastrirten, in der Gemar kung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 16 Nr. 118, Acker unter der Röthe, — 30 a 24 ꝗm,
K. Bl. 16 Nr. 2, Acker hinterm Scheid, — 58 a 94 4m,
K. Bl. 16 Nr. 3, das.. — 41 a 65 4m,
K. Bl. 13 Nr. 25, auf der Leimenkaute, — 27 a
39 4m, K. Bl. 20 Nr. 118, Garten im Dorfe, — 1 2
80 am.
(F. 206 80) 16) Die lutherische Pfarrei zu Goß⸗ felden, die Eintragung des auf ihren Namen als Gemeinde⸗Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigentbums, als:
K. Bl. 8 Nr. 108, Acker, Biegen, — 78 qm,
3 12 Nr. 54, desgl., auf der Gemeindewiese, — 32 ꝗm.
(F. 2I0 / s.) 17) Der Ackermann Jacob Greiff, Franz S., und dessen Ehefrau Elisabeth, geborne Combächer, zu Goßfelden, die Eintragung des auf ihren Namen als Gemeinds ⸗ Gebräuche bezw. Schulgüter katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund eigenthums, als: . . .
K. Bl. 12 Nr. 60, Acker auf der Gemeindewiese, — a 78 4m, .
K. Bl. 12 Nr. 139, Garten hinter der Burg, 1La10 4m, —
K. Bl. 12 Nr. 140, Garten hinter der Burg, 2a 67 am.
(F. 19280.) 18) Der Ackermann Philipp,. Muth, Johann Dietrichs Sohn von Goßfelden, die Ein⸗ tragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
K. Bl. 12 Nr. 43, 77 am auf der Gemeinde⸗ wiese.
(F. 208/80.) 19) Der Ackermann Anton Schmidt, Johann Engels Sohn und dessen Ehefrau Anna Catharina, geborne Rösser, von Goßfelden, die Ein tragung des auf den Namen der Antragsteller bezw. des Michael Rößer von da katastrirten, in der Ge⸗ markung von Goßfelden belegenen Grundeigen— thums, als:
K. Bl. 6 Nr. 29, Acker am Sarnauer Wege, 17 248 qm.
(F. 200/89.) 20) Der Ackermann Caspar Jung, n,, Sohn und dessen Ebefrau Maria, ge⸗ orene Menzel, von Goßfelden, die Eintragung des auf den Namen ven sich, Johannes Klein, dessen 1. Ehefrau Anna Margaretha, geb. Simon, und dessen 2. Ehefrau Anna GCatbarina, geb. Gerber, und als Gemeinds⸗Gebräuche katastrirten, in der Ge⸗
markung von Goßfelden belegenen Grundeigen thums, als:
K. Bl. 12 Nr. 26, auf der Gemeindswiese, 48 m,
K. Bl. 17 Nr. 83, hinterm Scheidt 9 a 81 4m.
(F. 212ß830) 29 Der Schneider Michael Nau⸗ mann, Christians Sohn, und dessen Kinder: Cbristian und Catharina Naumann von Goffelden, die Ein⸗ tragung des auf den Namen von Michael Nau⸗ mann sn Goßfelden und Frau, welche verstorben und von den genannten Kindern beerbt sein soll, katastrirten, in der Gemarkung von Goffelden belegenen Grundeigentbums, als:
K. Bl. 12 Nr. 42, Acker auf der Gemeinde⸗ wiese, — a 32 4m.
K. Bl. 17 Nr. 17 desgl. auf der Hundshecke — 4a M am. (E. 115/80). 22) Die Schule zu Goßfelden, die Eintragung des auf den Namen der dortigen Gemeinde katastrirten, in der Gemarkung von Goß⸗ felden belegenen Grundeigenthums, als: K. Bl. 12 Nr. 95, Acker auf der Gemeindewiese — IL a 68 ꝗm, K. Bl. 20 Nr. 120, Hausgarten im Dorf 2 a
9 qm.
* Bl. 20 Nr. 122 desgl. das. 1 a 58 qra. K. Bl. 20 Nr. 121, Hofraum das. Za 56 4m. (F. 213860). 23) Der Ackermann Johannes Schmidt, Heinrichs Sohn, von Goßfelden und dessen
Ehefrau, Maria, geborne Römershäuser, die Ein⸗
tragung des auf ihren Namen und zum Theil als Gemeinds⸗Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 12 Nr. 40, Acker auf der Gemeindewiese — a 38 ꝗm.
K. Bl. 18 Nr. 21, Garten bobe Steede La 10 4m, welches letztere aus den alten Parzellen B. WM 3 35 m Gemeinds⸗Gebräuche ohne ersichtlichen Erwerb und B. 90 — a4 35 Rth., welches die Antragsteller durch Vertrag vom 3. Ser tember 1851 (Gw. und H. B. III. 28) erworben und mit Reallast und Hypothek belastet haben, besteht, wozu die Antragsteller die Bewilli⸗ gung der Belastung des ganzen Grundstücks mit der Belaftung der von ihnen erworbenen Parzelle beab- sichtigen.
(F. 201180) 2) Der Ackermann Richael Schmidt, Conrads Sohn, und dessen Ehefrau Ger trude, geborne Michel, von Goßfelden, die Ein— traaung des auf ihren Namen als Gemeinde Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goß— felden belegenen Grundeigenthums, als:
. Bl. 12 Nr. 25, Acker auf der Gemeindewiese 4
4m. (F. 218/80.) 25) Peter Otto, Johs Sohn, und dessen Ehefrau Elisabeth, geborne Naumann, von Goßfelden, die Eintragung des auf ihren Namen als Gemeinds⸗Gebräuche katastrirten, in der Ge- markung von Goßfelden belegenen Grundeigen— thums, als:
K. Bl. 12 Nr. 35, — a 63 qm, Acker auf der Ge⸗ meinde wiese.
(F. 214/80) 26) Der Ackermann Jobannes Grebe J, Johann Heinrichs Sohn, von Goßfelden, und dessen Ehefrau Christine, geborne Althaus, die Eintragung des auf den Namen von Jobann Hein— rich Grebe und dessen Ehefrau Elisabeth, geborne Krieger, von da, katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
ö Bl. 12 Nr. 62, Acker auf der Gemeindswiese am.
(F. 122/80.) 27) Der Ackermann Johann Adam Althaus, Georgs Sohn, und dessen Frau Elisabeth, geborne Kötting, von Goßfelden, die Eintragung des auf ihren Namen als Gemeinds⸗Gebräuche katastrir⸗ ten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
K Bl. 12 Nr. 34 — 61 4m Acker auf der Ge⸗ meindewiese,
ö Bl. 19 Nr. 77 — 1 a 66 am Hofraide im orf,
(F. 112/80.) 28) 1) Die Wittwe des Wendel Lind, Elisabeth, geborne Steinhaus,
2) deren Kinder: a. Johs, b. Margaretha, e. Anna Catharina, d. Nicolaus, e. Elisabeth — Lind, Wendels Kinder von Sterzbausen, die Eintragung des auf den Namen von Nicolaus Lind von da, katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden be— legenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 10 Nr. 123 — 16 a 97 4m Acker unter der Röthe
(F. 221/80.) 29) Die Gemeinde Goßfelden die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund eigenthums, als:
. Bl. 2 Nr. 25 — 14a 79 4m Weide, Straßen⸗ acker, K. Bl. 6 Nr. 4 — 3a 71 9m detgl. auf der
Sand hute,
R. Bl. 12 Nr. S — 2 a 53 gm desgl. am Druschgarten,
K. Bl. 12 Nr. 23 — 15 a 31 4m desgl. auf der Gemeindewiese,
K. Bl. 12 Nr. 120 — 24 a2 41 am Wiese hinter der Burg,
K. Bl. 13 Nr. 41 — 3 a 10 9m Weide auf der Steede,
K. Bl. 14 Nr. 17 — 42 a 1 4m desgl. auf'm
Steingraben, K. Bl. 14 Nr. 67 5 a 98 gm Weide, Michel⸗
bacher Hecke, K. Bl. 14 Nr. 68 — 2a 98 4m desgl. das., K. Bl. 14 Nr. 69 — 10 a 5 4n desagl. das., K. Bl. 15 Nr. 34 — 11 a 74 40m Weide am
—
Buchhol ,
K. Bl. 19 Nr. 40 — 9a 2 4m Weide Erb⸗ garten,
K. Bl. 19 Nr. 51 — 1 a 41 4m Garten im Dorf.
K. Bl. 19 Nr. 52 — 1 a 24 4m desgl. das.,
K. Bl. 1 Nr. 120 — 23 a 42 am desgl. das.,
K. Bl. 20 Nr. 3 — 2a 2z qm Weide im Dorf,
K. Bl. 20 Nr. 28 — 1a 14 am desgl. das.
(F. 220/80.) 30) Der Schäfer Jacob Fey, Johs Sohn und dessen Ehefrau, Margaretha, geborne Heldmann von Goßfelden, die Eintragung des auf ihren Namen unter der Bezeichnung „Gemeinds⸗ Gebräuche“ katastrirten, in der Gemarkung von Goß⸗ felden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 17 Nr. 14 — 1 a 90 qm Acker auf der
Hunds hecke, K. Bl. 17 Nr. 16 2 a 86 4m das., 3 a 17 4m das.
K. Bl. 17 Nr. 17 —
(F. 13080) 31) Der Wirth Michael Buth, Conrads Sohn, von Goßfelden, die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
. . 5 Nr. 99 — 12 a 99 gm Wiese, Baum⸗ rusch.
(F. 11880) 32) Die Wittwe des Johannes Vollmar, Catharina, geborne Kapeller, von Sterz⸗ hausen und Johannes Kapeller von da, als Vor⸗ mund der Kinder des verstorbenen Johannes Kapeller, 1) Johs, 2) Anna Catharing, die Ein—⸗ tragung des auf den Namen der Antragsteller katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden be— legenen Grundeigenthums, als:
33 Bl. 10 Nr. 121 unter der Röthe, Acker 27 a
dm,
K. Bl. 13 Nr. 87 in der Wehr, Acker 13 a 5ß qm.
(F. 196/89) 33) Schmied Andreas Schäfer (Christopbs Sohn) von Goßfelden für sich und als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Peter, daselbst die Eintragung des als Gemeinds⸗ Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goß— felden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 12 Nr. 30 Acker auf der Gemeindewiese
34 4m.
(F. 126/80) 34) Johannes Claar und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geborene Gimbel, von Goßfelden, die Eintragung des nicht katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund⸗
eigenthums, als:
K. Bl. 12 Nr. 983 Acker hinterm Scheidt 29.
49 qm.
(F. 101/89) 1 Ackermann Johann Jacoh Schneider (Jacobs S.) md dessen Ehefrau Anna Catharina, geborene Schmidt, von Goßselden, die Eintragung des auf den Namen von Ernst Schnei- ders Wittwe zu Göttingen kastatrirten, in der Ge. markung von Gofßfelden belegenen Grundeigen.
thums, als: K. Bl. 6 Nr. 78 Acker, auf'm Möller, NY.
S5 ꝗm.
(F. 198/80) 36) Ackermann Johann Heinrich Altbaus (Georgs S.) und dessen Ehefrau Catharina, geborene Völker, von Goßfelden, die Eintragung dez auf den Namen unter der Bezeichnung Gemeinde Gebräuche“ katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
. Bl. 12 Nr. 33 auf der Gemeindewiese Acker
am. (F. 121/89) 37) Taglöbner Christoph Metz, Christians S', von Goßfelden und dessen Ehefrau Catharina, gebotene Eucker, ihre Eintragung alt Eigenthümer des unter dem Namen „Gemeinds⸗ Gebräuche“ katastrirten in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums als:
K. Bl. 12 Nr. 28 — 44 4m Acker auf der Ge⸗ meindewiese.
(F. 124/80.) 38) 1) Die Wittwe des Johann Matthäus Schmidt, Anna Catharina, geborene Schneider, von Goßfelden, 2) die Kinder des Con rad Schmidt, a Wilhelm, b. Marie Schmidt von da, ihre Eintragung als Eigenthümer des unter dem Namen „Gemeinds ⸗ Gebräuche“ katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigen« thums, als:
K. Bl. 12 Nr. 37 — 33 4m Acker auf der Ge⸗ meindewiese,
sowie des unter dem Namen des Matthäus Eucker katastrirten Grundstücks derselben Gemarkung:
K. Bl. Nr. 249/195 13 a 36 4m Acker zwischen den Linden.
(F. 129/8090). 39) Johannes Müller, Jost Sohn und dessen Ehefrau, Anna Catharina, geborene Peter, zu Goßfelden, ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen . Gemeinde- Gebräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grund eigenthums, als:
K. Bl. 12 Nr. 41 — 30 am Acker, auf der Ge⸗ meindewiese,
(F. 199/60.) 40) Der Ackermann Carl Kuhn, Johannes Sobn und dessen Ehefrau,. Gertrud ge⸗ borene Dittmar, zu Goßfelden, ihre Eintragung als Eigenthümer des auf den Namen Gemeinds Ge⸗ bräuche“ katastrirten, in der Gemarkung von Goß⸗ felden belegenen Grundeigenthumg als:
K. Bl. 12 Nr. 58 — 32 4m Acker auf der Ge⸗ meindewiese,
zur ideellen R für jeden Ehegatten.
(F. 127/80.) 41) der Jacob Wagner, Wiegand Sohn und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb, Grebe, zu Goßfelden die Eintragung als Eigenthümer des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 12 Nr. 119 1a49 4m Garten hinter der Burg,
je zur ideellen J für die Antragsteller.
(F. 191/80.) 425 Der Ackermann Johannes Rausch, Conrads Sohn und dessen Ehefrau, Marie, geb. Schmidt von Goßfelden, ihre Eintragung als Eigen thümer des auf den Namen „Gemeinds⸗Gebräuche“ katastrirten, in der Gemarkung von Goßfelden be— legenen Grundeigenthums als:
K. Bl. 12 Rr. 31 33 qm Acker auf der Gemeindewiese.
(F. 222/80.) 43) J. der Ackermann Johannes Rösser, Michaels Sohn,
II. dessen Ehefrau, Catharina, geborene Trustheim, von Goßfelden und
III. deren Kinder erster Ehe: Anton Friedrich und Catharina, vertreten durch ihren Vormund, Dekonomen Anton Ludwig von Dagobertshausen, die Eintragung des auf den Namen von:
1) Jacob Peters Frau zu *,
2) deren Kinder zu 1,
3) Johs Andr. Wiederhold zu katastrirten, in der Gemarkung von Goßffelden be⸗— legenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 3 Nr. 1 Eichacker, Acker — 58 a 72 4m,
K. Kl. 12 Nr. 205 Gemeindewiese, Acker 4 a.
64 4m,
(6. 22480) 44) Der Taglöhner Johannes Klein (Heinrichs Sohn) ron Goßfelden und dessen Ehe⸗ frau Anna Catharina, geborene Gerber, die Eintra⸗ gung des auf den Namen der Antragsteller und des Caspar Jung und Frau, geborene Menzel katastrir⸗ ten, in der Gemarkung von Goßfelden belegenen Grundeigenthums, als:
K. Bl. 17 Nr. 82 Hinterm Scheidt, Acker 10 a
25 am.
(F. 6183.) 45) Der Gutsbesitzer Philipp Groß, Joh. Dietr. Sohn für sich und als Gewalthaber seiner minderjährigen Tochter Elisabeth und dessen Ehefrau, Catharina, geborne Rösser, von Goßfelden, die Eintragung des auf den Namen von Philipp Groß und Frau Catharina, geborne Rösser, und Elisabeth Groß zu Goßfelden als Gemeinds. Ge⸗ bräuche katastrirten, in der Gemarkung von Goß⸗ felden belegenen Grundeigenthums, als:
ö. Bl. 12 Nr. 38 — 39 am auf der Gemeinde wiese
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Goßfelden beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, im Auftrage des Königlichen Amtsgerichts aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine
den 19. November 1883, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf der Frist und weiteren gestellten Antrag die Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die , . des Grundbuchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben ange⸗ setzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert.
Marburg, am 29. August 1833.
Müller, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.
OCeffentsiche Ladung. ae 4 e, 2 großjährigen Inwohnerstochter Tanzl in Abensberg, gegen den Mühl — 3 — von Den nn, Zt. 2 Aufenthaltes. wegen Alimenten, wurde en lll vom 25. vor. Mts. die öffentliche — des 4 — angeordnet und Termin zur 2 dlung au Sac g n n. den 14. November I. Is. , Bormittags 85 Uhr, bei hiesigem Gerichte anberaumt.
org Eichinger wird anmit zur Verhandlung, in 6 der Antrag auf Zahlung von 20
C Kind bettkosten ˖ Entschädigung, 19 620
granzisła Franz ꝛ gesellen Georg
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Thedinghausen, den 31. August 1883. derne , Amte gericht.
u stenbach.
s3s?777 Zurücknahme einer Vermögensbeschlagnahme.
Die durch Beschluß
lichen Landgerichts dahier vom 18. November 1881 gegen: Groß, Carl, geboren am 31. Oktober 1860 zu Bischweiler, 16. Juli 1860 zu Hagenau, wegen Verletzung der
und
Wehrpflicht verordnete
bekannt gemacht wird.
der Strafkammer des Kaiser⸗ (19667
Martin Erbs, geboren am
leben, Letziere
und
in
Straßburg i. E. den 5. September 1883. Der am,. Staats anwalt. opp.
Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Louise Ulrich und der minderjährigen Franziska Helene Ulrich zu Eis⸗ vertreten durch
Nr. 285 Reicht. Anzeigers vom 5. Dezember 1881 vpublizirte Vermögensbeschlagnahme ist durch freisprechendes Urtheil des nämlichen Gerichts vom 1882 wieder aufgehoben worden, was
ihren
Dampyfmũblenbesitzer vormund, Kaufmann
des
25. Januar
hiermit leben, welcher im Jahre 1864
oder Australien ausgewandert ist,
am 1. März 1884,
Todeserklärung erfolgen und
Eisleben, den 26. April 1883.
Vormund,
bei dem unterzeichneten Amtsgerichte — Zir mer Nr. 19 — zu melden, widrigenfalls leine sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird.
Friedrich Ulrich, und Gegen⸗ riedrich Fischer zu Eisleben, wird der Vater der Geschwister Ulrich, Kamm—⸗ macher meister Friedrich Carl Ulrich aus Eie⸗
nach Amerika aufgefordert,
sich spätestens im Aufgebotstermine, Mittags 12 Uhr,
Zim⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
röuckstãndige Alimente,
35 6 ärztliche und Apothekerkosten,
17 1 Leichenkosten und —
der Kosten des Verfahrens gestellt wird, vor⸗ geladen und benachrichtigt, daß er Klage abschrift in der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang gebn g fam.
K. Amtsgerichte Abensberz. K. Sekretär.
8 S
Am b. September 1
ichtsschreiberei am Gerictte c Kollmann,
Aufgebot. . J. Hertz jr. zu Crefeld hat das Auf. gebot eines am 22 Mai isss von Alex Leven zu Grefeld auf J. Schneider daselbst gezogenen und von diesem acceptirten, drei Monat dato beim Aus- teller zahlbaren Wechsels über 185 66, der von dem en an die Antragstellerin durch Blanko⸗ Indossament übergegangen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens au 266 Illnstag. den 12. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, por dem unterzeichneten erichte anberaumten Auf- gebolstermine seine Rechte anzumelden und. die Krkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Erefeld, den 28. Juli 1883. , Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. gez. Da ni el . Für gleichlautende Abschrift: Wilke, Gerichtsschreiber.
Il35l83] Die Firma
27911 Aufgebot. ; l Es ö das ,. n angeblich verloren gener Urkunden beantragt: 9 9 vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt unter dem 11. Juni 1866 ur⸗ sprünglich auf 59 /o Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 auf 40 konvertirten Berliner Stadt⸗Obligationen Sr , . Rr. 9030 über 20 Thaler, ö Litt. G6. Rr. 35 691, 39 375, 39 424, 44 679 über je 25 Thaler, von . Wittwe Charlotte Strahl, geb. Kreiter, hier, Artilleriestraße Nr. I, wohnhaft, p. des Sparkassenbuchs Nr. 11 750 der Nieder⸗ barnimer Kreissparkasse zu Berlin über 936 t 97 3 lautend auf den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Senj in Französisch⸗Buchholz beim Gärtner Zieldorf, . von dem BDienstkneckt Hermann, Friedrich Wilhelm 6 . Französisch ˖ Buchholz beim Bauergutsbesitzer Torge, 4 C. des ö Rr. 185 047 der Stãdtischen Sparkaffe zu Berlin über 304 6 81 3 lautend auf den Arbeiter Adolf Werlitz zu Berlin,
Schuls⸗ 109, k—ö— Adolf Werlit hier, Max.
von dem , ⸗ straße 17, wohnhaft, .
d. 9. 9. dem Berliner Pfandbriefinstitut unter dem 1. Januar 1878 ausgestellten, über Drei⸗ hundert Mark lautenden, mit vier und einem halben Prozent jährlich verzinslichen Berliner Pfandbriefs Littèra A. Nr. 43 24, .
von dem 6, August Nitschke in Berlin, Cuvrystraße 63, . e. der Schuld verschreibung der Staat Prãmien⸗ Anleihe vom Jahre 1855 Serie 1623 Nr. 102 225 über 100 Thaler, don den Pfarrer Mummert schen Erben, ver⸗ treten durch den Justizrath Simson in Berlin, f. der Aktie Rr. is 7 der vereinigten Nönigs- und Laurahütte Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb über 200 Thaler, ; von dem Rentier Eduard Merz in Mühl⸗ hausen i / Th., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Adolf Becherer daselbst, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Febrnar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbst, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 19. Juni 1883. ⸗ Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
138 on . Nr. 8781. Das Handlungshaus J. Massa in Lahr klagt gegen den Kaufmann Josef Kölble von Mahlberg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung im Betrage von 208 6 28 35 herrührend aus Waarenkauf, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Grofh. Amtsgericht Ettenheim zu dem auf Freitag, 9. November J. J., ; Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettenheim, den 3. September 1883. Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Becherer.
[38681]
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Fritz Mever zu Hagen, Klägers, wider die Erben weiland Gastwirths und Schlachtermeisters Heinrich Dettmer dafe ( bst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapi⸗ tal, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie
(38699
Grundkapital:
Geschäfts⸗-Abschluß pro 1382
der
RoXAI
Jahre 1845. Mark 40 000,000.
Die Haftbarkeit der Actionaire ist solidarisch und unbeschränkt.
Feuer und Lebens -Uersicherungs Gesellschaft in Liverpool. Gegründet und incorporirt im
Pd. Sterl. 2000, 0900
Einnahme. Feuer⸗Versicherungs⸗Brauche. Nns gabe. K . , , , . F si os⸗Fonds fang des Brandschãden nach Abzug der Rückversicherungen 61644410 4 1233382782 6 Fonts nn anten dee n gm ger. Kw J Rhe nach Abzug Ler Rückversicherun gen 5 1 3 88 3 astosten. , 128 862 18 * 2 577 258 22 Prämie nach Abzug der Rückversicherungen 96 265 1111 18835 30132 Verwaltungs ko J . Zins 28 16 5 ; Frzielter Gewinn auf das Gewinn und Ver ; . 6 J 3 ö . , f. n ,. berfe len, u 6 ! des Jaß - 9100 8 5 182000842 F sicherungs-⸗Fonds am Ende des Jahres 1. 5 D i s s V ms Fs i n s S VG Ts Fs n Lebens ⸗Versicherungs⸗Branche. . J . MJ, si F ; f ö Auszahlungen auf Lebenspolicen, einschließlich 9 ) 50 85 3 de 349Y 8 h J 3 . ö 2510838 1 55 50216761 42 . nach Abzug der Rück- 9 ö 4 ö ne dach Abzug der Rückversicher ⸗ . ngen 4311 199 230 8 . Rüächoersicberungen 3. 3 r e, = Rü ungen.-·, , , , . s i i 7. Jö zösß 1 1. Bonus durch Baarzahlungen und Prämien . ö Ermäßigungen w 306 3 3 5612320 Provisionen. 112731510 225 47833 Inner bbeste georg an Cue dee Sieei i es 56 Ig? 525 5 2. sich s-⸗Fonds am Ende des Jahres ; . . cker ire f nns w 2 2133 407 Do sss n d r G iss T] Frs 35s ' 3 VN TF Id 2 Renten⸗Versicherungs⸗ Branche. . . ö ö 4 . 1 8 1646 ill. * * 8 4 4 3 5 380 z RI i5 — 495 433 F ; f Jahres 227 020 8 6 4549498 50 Renten. 2 7113 6433 k zu r nn , Jahr . 3533 3 5 197 500 42 Provisionen .. 317 ig 2 . Tinkaufsg . ; 9648 10 8 192 7067 J 22 17 6 4 . 6ã ö 1 Renten Fonds am Ende des Jahres laut Bilanz 21 237354 . 6 4 D Iss d J X ss JJ. DTD 5 J d 7 TD dv ds ? Gewinn⸗ und Verl ust⸗Conto. . J J i ö 3e d , n, sr Vorj 265 539 11 3 5330 790 15 Dividenden und Tantiemen an die Actionäre 120 643 154 2412 375 — 5 des Vorjahres. . ü. 3 171 2 123991717 , die Dividende . . 3. ö. !. ; . 3 . GJ - 91000 865 1820008 42 Saldo laut Bilanz . 294 994 3 8 23800 383 6 Jö) Ts d d DVM ss ß Töss Gd I VD 7dd fis d Aetiva. Bilanz ultimo 1882. . ö . ,, J . auf Freigut im Inlande; 140996611 1 28199 331 09 ,. das Actien Capital. . * . . . 2 arlehen auf Lebenspolicen der Gesell= ö . J 26 g , , m , f e ĩ : ⁊ 368 12 2 3 347 37217 Lebensversicherungs fonds. 656 827 — 91 ö Rückkaufswerthen. 167 3681 JJ ; 33 55 ,, 12 j stis Staats papi 319219 6 2663 859 50 Feuerversicherungsfonds⸗? 55 — f 60 * in w . 3 3 1410 223 574 83 Gewinn Gur Verfügung der Actionaire) 294994 3 8 5 33 . . Ce ren, Papieren. ö 3 587 — 4 71 7460 35 Perpetuirliches Versicherungs ⸗Conton. 19 81 16 ö ö. . Papieren der Vereinigten Staaten 367 858 4 5 7357 164 42 . TF Fs 7 35 VT sos? 5 ⸗. britischen Eisenbahn ⸗ Obligationen ö 22 300 — — 416 O00 — Anerkannte, aber noch nicht bezahlte Forde / . . vrt tr 1237 9066 9 — 24758 129 — rungen: ö / . g 3hnli itischen Eisenbahn⸗ ö . 6 6, iti ocks, und Gas ⸗Gesell⸗ 14 „ wunerhobene Renten 1271 ; 3 ö ,,, ‚ K 249 304 16 6 4986 996 50 unerledigte Brand⸗ ö ö ö Gebaͤuden (Freigut) I sss 13 6 1833 31950 èscheden .. . 860 46563 7 2178695717 Darlehen auf Lebengpolicen der Gesellw= denden 19018 7 383 816 os / chaft, verbunden mit persönlicher Bürg⸗ aa Diverse nach⸗ . e 6b 13 4 13 333 3 6 n, . Darlehen an verschiedene Städte und 5 toren be⸗ 3093 3 3 61 8663 9 Fommunen in Großbritannien, unter H Wechsel! zablt 33 367 411 6 34. . Haftung der Steuerkraft 450 4661 7 1 8 609 . 169 848 735 3 396 967 42 stische Eisenbahn⸗-Papiere / . ö ( . . 6 . 454 ö 8 9 088 752 9 Darlehen, zeitweise, auf Vereinigte Staa⸗ 1 ; e e ien ii unter dem Werthe. 113 90904 — 2 36h 0) Salden der Agenten an n 78 618 510 1572365 83 Ausstehende Prämien nachträglich ein · 8 90111 4 178 954 33 ; . infen . 67 857 616 1 357 ö. destã thaben bei den Daene, und Guhkcben bei nn age ,, er m,, — r 5 3 6G ö Ss f! 1 „sis 5 d VS s] D iir id ẽ d Io So 366 5: ; 2 8 22 Uebersicht des Preußischen Geschäfts pro 1882. ‚ I. Feuerbranche Ii. Lebensbranche. III. Aussteuer branche. : — ; J n * 7368 4 Kraft Ende 1882 d 2: In Kraft waren 1882: In Kraft waren Ende 1833 . nher 3 6 Versiche⸗ . It . mit einer Versiche . 16 Policen mit einer Versiche 3 e n , von . 1 323 99 .* rungs. Summe von 44569 250933 . . ron ö 15206 7 Pran kin lend, ,,,, , s Drinlen Ginnahme i , , Pranien innahhre-- Brandschäden incl. Unkosten 12 15] Schäden go Hesellschaft in Liverpool ⸗ 2
zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 4. Oktober 1888,
Gi ät,
Feuer⸗
und Lebens ⸗Ve Die Sub⸗Direction.
sicherun
Ernst Schröder, General⸗Bevollmãächtigter.
Berlin 8W.,
Linden⸗ Straße 38.