1883 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

139026 . S ekanntm a Da die Nachforschungen nach den re

ng. fruchtlos geblieben und

btmäßigen Inhabern der unten bezeichneten F

Montag, den 8. April 1884, ; Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Lauingen anberau

gefordert, daß im Falle der Unterlassung

1 der Anmeldungen die F den Hypethekenbüchern gelöscht würden.

mten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗ orderungen für erloschen erklärt und in

39065 Verschollenheitserklärung. orderungen Das Gr. Amtegericht Kenzingen bat heute be⸗

schlofsen: da Anton Grösch von Riederhausen unserer Aufforderung vom 135. Mär; v. J, Rr. 2956, keine Folge leistete, wird er für verschollen erklärt und wird seine muthmaßliche Erbin, die Chefrau des Sebastian Schwörer, Sophia, geb. Ehret, von Nie⸗ derhausen, in den fürsorglichen Besitz seines Ver⸗ mögens gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Ken⸗

geblich verloren gegangen.

hiermit aufgefordert, denselben bis sp Termine

dem unterzeichneten Gerichte im 3

klärt werden wird.

Uns, 3. September 18583. Der Gerichts fchreiber Ober · Glogau, 13. Juni 1883. r. Amtẽgerichts. Reinhard. Königliches Amtsgericht. * ĩ . . Beglaubigt: Schmah, Gerichtsschreiber. 5 Besitzer Bezeichnung Datum Steuergemeinde. 37885 ö 3 39064 Bekanntmachun 5 885] BVetauntmachung. 3 der Pfandobjekte der Forderungen des Eintrags Orvethekenbuch⸗ g. : Raf. Aptrgg des Benedict Saas in St. Rom 28 d ; ö ö r Folien. Durch das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts welcher Besitz und Verlust der Hartialoblie . . 2 ,,, ist der 1 Nr. 1 . Fl. 2 3 . Anlehenz 1. Zonninger, Jakob, Schäffler 25 Fl. Kapital des Kaufmanns Se ˖ 3. Dezember Lauingen chuldbrief her 4 6 erngerrchen im Grunde von 1842 glaubhaft gemacht hat, wird der Inhaber in Lauingen raphim Obweser von Günzburg 1630 Bd. Xii. zuchs ven Czledz and Blatt zz Ahtheilung iI. 5 dolph und Juliane Therefe Haubold in Cölleda aus e. . 5 26 1 6 3. 4 j Mari 2 i 1834 ? * z 9 ; ijne R * e, . m 43 y Loewen · 9. Mai 1834 (30 en, 2 mana vom 6. Februar 1875 für kraftlos ke ie 89 * bei dem 2 ü 1 erklärt. unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Wertk⸗ ö 22 eg hr cer. 98 . Maria Louise Becker 4 * . Cõlleda. den 5. Sertember 1883. Papier vorzulegen, da diefes sonst für kraftke er⸗ 4. Rettenberger, Joachim, 221 Fl. Kapital für Schiele Friedmann 19. Februar Ball hausen Königliches Amtsgericht. Söldner in Staufen von Pflaumloch

18348 200 Fl. Kapital des k. Revierförsters 24. Au gust

R. Schaaf von Echenbrunn 1859 60 Fl. für Josef Selzle in Hausen

5. Frank, Alois, Handels mann in Ichenhausen 6. Jenuwein, Johann, Söld⸗

ner in Hausen

Bd Xi. Si7618. das verschollene Schiff „Ludewig!“ E. B. O. G. 1810] Bekanntmachung. 21 Fl. 15 Kr. für Joh. Georg Selzle do . . von Weener werden alle Diejenigen, welche über Der Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke, Taglshner von Lauingen ; ; den Verbleib des am 2. März c. mit einer Ladung geboren am 8. Februar 1830 zu Gert dorff, ist im 1 FI. 45 Kr. für Marianna Selzle do h Steinkoblen von Grangemouth nach Harburg aus. Jahre 1869 von der Schivelbeiner Papiermühle Wit twe von Haufen ; ; 1 im w nicht ö. . ö. . 26 , , ., hrorin 7 92 . ** 5 Ri 9 1836 ; 3 troffenen vorgenannten Schiffes, sowie einer Be- Rio Grand de Sul, in Brasilien ausgewandert und 3 i,, 62 ö. 89 des Georg Ritter 26. Nai 1836 , . satzung Auskunft zu ertheilen im Stande sind, hier⸗ seit dem Jahre 572 verschollen. . ö . 6 26 , , ö 2, ,. . des e, . 8. id, Söld⸗ 359 F i schen 25 i 1850 Unterm? disn⸗ zum Jö, Oktaber c. desfallfige Anzeige zu Ferdinand Graunke, zu Zeitlitz soll das Tufgzebet erbsen, de Rhdckhch e delldber sben ss. zu us . , 38. Sen, Kaepar, Sölbner 35 lehnte rneerlhenion für 29. Oktober Bachingen , des Könizlich rreußischen Seeamteg: folgen. . ö in Bächingen Michael Ocker von Bächingen 1840 Bd. III. S. 977. Lohstöter. Zus diesem Zwecke wird vor dem unterzeichneten 10. Mayer. Georg, Söldner 125 Fl. Kapital für Michael Baver 24. September Obermedlingen J 86 ein ö ö ö in Obermedlingen von Viehhof zem, , A830 Bd. IIi. S. 15565. 3 . n,. 9 orm . g utzt, 1I. Schretzmayer, Josef, Söld⸗˖ 150 Fl. Kapital des Anton Hochstätter 16. Septemher Obermedlingen I27033) Bekanntmachung anberaumt, in welchem der verschollene rbeiter ner in Obermedlingen, aus Lauingen 1836 Bd. III. S. 2250. 6 e, , ban gay Hottlieh Wilhelm Eduard Graunke und dessen 12. Pfaffenberger, Marianna, 100 Fl. Kapttal des Georg Demeter, 1I. Juni 1828 Gundelfingen inspon 3. Fran zty in Ziegenhals zur, Zablung Schmieds⸗Wittwe in

Peterswoerth

/

/

Heggstãdterhofbauern 1. Stuhler, Sebastian, Söld⸗

. ) ; laß den legitimirten gige er, . diesem k ö. , . r senen m, n, * ; = ö in blanco an die Firma Erns arbe et Comp. zu velbein, den 17. Apri 3. ner in Ballhaufen 3. K ö. 5 6 . Berlin gerirter, am 1. Juli 1883 fällig werdender Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. 14. Frech, Kaspar, Metz ger in 25 Fl. Kaxital des Leonhard Kapfer 18. Januar Ziertheim ere. ö Dattenhausen . . . ö ; ö Bd. II. S. 1661. 67874] Rechte⸗ Oder Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. fo , . ire , r ed 8. ö ie Heim Die Aktionäre der Rechte · Oder. Ifer. Eisenbahn · Gesellschaft werden zu einer / inder von Lauingen 3 Bd. V. S. 3513. ß ch s 15. Eggert. Jakob, Söldner ,, des Johann Eggert von 24. . Ballhausen llll erordentli en Generalver ammlung in Staufen taufen 1828 Bd. J. S. 751. 2 j 16. Link, Tarit, Glaser tn 1531 F1. Kapital für die Schretzmair⸗ 19. September Gundelfingen . ö . 2 27 Seytember y Nachmittags 3 Uhr, ; Gundelfingen / sche Verlassenschaftsmasse in Gundel. 1834 XXI. im neuen Börsengebäude, Wallstraße Nr. 6 hierselbst, auf Grund der e8. 10, 11 und 29 ö fingen S. 18 80. ; zssellschaftsstai termit ei fs: 17. Woerle, Josef, Tagelöhner 44 Fl. Kapital für Georg Ritter von 26. März 1836 Gundelfingen Nr. 6 und 7 tes Gesellschaftestatute biermit eingeladen, 3 J. behuft J in Gundelfingen Gundelfingen . 1) Berathung und Beschlußfassung über den Abschluß eines Vertrages zwischen der . S. 220651. i Oder Ufer Eis WGesellschaf ! 18. Jäger, Benedikt, Söldner 44 Fl. Kapital des landesabwesenden 20. Februar Alien ber Staatsregierung und der Rechte Oder ufer Eisenbahn Gesellschaft, mi denen m in Ballhausen Jofef Kragler von Altenberg 1858 Bd.. S475 sentlichem Inhalte den Aktionären für die Abtretung ihres Unternehmens an den Staat . . . und 377. eine feste jährliche Rente von 7.3 Prozent (vom 1. Januar 1883 ab) und eine einmalige Zuzahlung von 19. Rommel, Philipp, Schäff· 30 Fl. Kapital der Karl und Eugen 28. Juli 1824 Haunsheim 360 * pro Attie gewahrt und wonach den Aktionären spätestens vier Monate rach der Uebernahme der ler in Haunsheim ackenitzschen Linien Bd. J. S. 229. Verwaltung Seitens des Staates der Umtausch ihrer Aktien gegen Staatsschuldverschreibungen der 20. Zischer, Kanl, Schreiner 200 Fl. Kapital der Liquidationgskom 6. April 1844 Lauingen vierprozentihen konsolidirten Anleihe meister in Lauingen ͤ 1 Josefa Stoll in Bd. IX. S. 8693. gi je fünf k . ö Mere g tagte schuldverschre⸗ ünchen ungen zum Nominalwerthe von fünftausend fünfhundert und fünfzig Mar ; 21. Schuster, Marianna, Söld 91 Fl. Kaufschilling für den minderj. 13. September Gundelfingen angeboten werden oll wogegen aber dem Sta h nerin in Gundelfingen Georg Rösch von Gundelfingen 1841 Bd. XVI.

S. I5 276. Am 26. August 1883.

Kgl. Amtsgericht Lauingen.

v. Gutermann.

39109 Snbhastationspatent. Das dem Kaufmann Ely Rormann zu Berlin gehörige, zu Buckow helegene, im Grundbuch von Buckom Band II. Blatt 135 Rr. 58 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll den z5. Oktober 1583, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei— lung des Zuschlags den 27. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,

verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundftück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt. Flächenmaß von 360 a 50 qm mit einem Rein⸗ ertrag von 1,4 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und befondere Kauf⸗ e wen sind in unserer Gerichtsschreiberel ein zuseben

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, diesel ben zur Vermeidung des Aus schlusses spätestens bis zum Erlaßz des Zuschlags⸗

urtheils anzumelden. Müncheberg, den 6. September 1883. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Lyck, den 1. September 1883. ; Königliches Amtsgericht. Auf Antrag des Polizeidieners Hans Thomsen in ——— Garding und dessen Ehefrau Maria Rosina, geb. [37864] Au fgebet. Mever, daselbst wird der am 3. August 1513 zu Der Kaufmann Julius Beer in Berlin hat das Rüllschau bei Flensburg geborene und seit 1335 ver Aufgebot eines an Feine Ordre lautenden Wechsels schollene Georg Chriflian Meyer, ehelicher Sohn beantragt. Der Wechsel ist datirt vom 28. Februar des weil. Käthners Hinrich Hieronymus Meyer zu 1883, gezogen auf Herrn Ferdinand Becker in Han⸗ Rüllschau und dessen Ehefrau Clara, geb. Jessen, nover, lautet über „, zahlbar am 7. Mai d. J. daselbst, er, dessen unhekannte Erben hierdurch auf, beim Acceptanten. Die Unterschrift des Traffanten, gefordert, sich bezw. ihre Ansprüche an das hier des Antragsteller 2c. Beer, ist nicht auf den Wechsel unter vormundschaftlicher Verwaltung befindliche gesetzt, ebenso sind Indossamente nicht vorhanden. Vermögen von ca. 950 M in dem auf Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, Sonnabend, den 5. Januar 1884, spätestens in dem auf Bormittags 15 Uhr, den 5. April 1884, Bormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtegericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls der gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— genannte Georg Christian Meyer für todt erklärt kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung und sein hier befindliches Vermögen feinen hier be der Urkunde erfolgen wird. nten und gebörig legitimirten Erben ausgeant⸗ Hannover, den 21. August 1883.

wortet werden wird. Königliches Amtsgericht. 14.

Flensburg, den 18. August 1883. ez. Riehl.

Königliches Amtsgericht. VI. usgefertigt. Runde. Thiele, Gerichtsschrelber Königl. Amtsgerichte.

ö Aufgebot.

Das für den Kirchenbaufonds Vilsingen durch

zu Sigmaringen, am 19. s

ist verloren gegangen.

In Folge Antrags der betr. Berwaltung wird d Inhaber des betr

seine Rechte spätestens in dem auf den 26. November 1883, Bormittags 10 Uh

gen wird.

Sigmaringen, den 23. August 1883. Königliches Amtsgericht.

39107 Aufgebot.

Der Wechsel, gezogen vom Wirth Gottlieb Dub nitzki in Sokolken an eigne Srdre über 06 4M

Jakob Christochowitz in Kozyken verloren. Der Inhaber des Wechsels fordert, spatestens im Termin

den 28. März 1884, V. M. 10 Uhr, Zimmer Nr. 35 vor Herrn Amtsgerichte ⸗Rath Kuhr seine Rechte unter Vorlegung des Wechsels anzu⸗

melden, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

S. 12376.

Bd. IV. S. 3155. Lauingen Hausen Bd I. S. 1125. 26. Juni 1830 Lauingen Hausen

Bd vil. S. 630.

Spar und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande

ezember 1878 sub Nr. 78! ausgestellte Sparkasfenbuch, dessen Werth sich

am letzten Dezember 1879 auf 592, 92 M berechnet,

Sparkassenbuches aufgefordert,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotẽtermine anzumel den, widrigen falls die Kraft. loserklärung des fraglichen Sparkassenbuches erfol⸗

fällig am 1. April 1883 und gcceptirt vom Wirth

ist angeblich wird aufge⸗

n . ieses Wertbpaxiers aufgefordert. Nr. 8 für die Geschwister Christoph Heinrich Ru⸗

klärt werden würde. k Karlsruhe, den 25. August 1883. 39148 Bekanntmachung.

J ; . . Schuhmacher. In der seeamtlichen Untersuchungssache, betreffend

an dessen Ordre auf J. Koenig in Schwesterwitz für todt erklärt und der Nach

Es wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsel ãtestens jn

den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,

eichnete immer Nr. H ro, zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos er

spätestens in dem

Die Gerichtsschreiberei Großherzog. Amtsgerichte

Erben sich zu melden haben, widrigenfalls derfelbe

Zahlung eines Kaufpreifes von 67 560506 beizuführen. . ; - * WN. Exent. Ermächtigung der Gesellschafts Vorstände

t ne ; zur entsprechenden Statuten⸗-Aenderung. Die Aktien müssen behufs Theil nahme an der Gen bezeichneten Stellen:

entweder in Breslau bei der Haupt -⸗Kasse der Gesellschaft, Berlinerstraße Nr. 76,

d oder in Berlin bei der Direktien der Dis conto⸗ Gesellschaft,

2. n,. §. 51 des Gesellschaftsstatuts spätestens 3 mal 248

werden.

Die Stimmzettel werden den hiesigen Depon

Deponenten am Vormittag der Generalversammlung bei unserer Haupt Kaffe ausgehändigt. Gleichzeitig bei Deposition der Aktien soll de i

; stände näher erläuternde Denkschrift verabfolgt, oder, s

r bezeichnende Adresse übersendet werden.

Die Legitima

r, 2 Uhr ab stattfinden. ;

; Breslau, den 29. August 1883.

Der Vorsitzende des Vermaltungsraths: Beck.

Oberschlesische Eisenbahn.

. Zweiter Nachtrag = 24 nnn für die ordentliche Generalverfammlung der Aktionäre der Oberschlesischen enbahn

am 25. September 1883,

; Nachmittags 3 Uhr. . Zur Beschlußnahme der Generalversammlung gelangt ferner: 4) Antrag eines Aktionärs

; auf Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und Betrieb einer Bahn untergeordn

- n. Edneter Bedeutung von Liffa bezw. Reisen (Stationen der Breslar= Posener Eisenbahn) über Krotofchin nach Ostrowo. Bredlau, den 9. September 1853.

Der Borsitzende des VBerwaltungsraths der n n n, Eisenbahn ⸗Gesellschaft. 83 .

Bedersdorf.

Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank zu Dresden. Da in der am j0. Serxtember a. c. stattgefundenen außerordentlichen General Versammlung die zur Abänderung des Statuts erforder

; b liche Hälfte des Versicherungs Kapitals nicht repräscntirt war, wird hierdurch eine weitere außerordentliche General ⸗Versammlung für den

. 26. Seytember a. C., Vormittags 9 uhr,

anberaumt. Dieselbe findet hierselbst, im Saale des Feldschloßchens, Chemnitzerstraße Nr. 6, statt und werden die stimmberechtigten Mitglieder mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß der Saal um 8 Uhr geöffnet und um 9 Uhr bei beginnender Verhandlung geschlossen wird.

?. Tagesordnung: Abänderung der Statuten in Folge einiger Monitas des Königlichen Amtsgerichts hier. Gleichzeitig wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß wach 8. 48 AÄbfatz 2 des Siatuts in der vorstehend anberaumten außerordentlichen General · Versammlung ohne Rãäcksicht auf die vertretene Größe des Versicherungs⸗ Kapitals endgiltig durch einfache nach der Kopfzabl zu berechnende Majorität, Beschluß gefaßt werden wird.

Da nach 5. 43 des Statuts Stellvertretung ausdrücklich ausgeschlossen ist, so hat jeder Policen⸗ Inhaber auf Erfordern noch befonders seine Identität nachzuweifen. Dresden, den 11. September 1855

Sächfische Vieh ⸗Bersicherungs Bank. Der Verwaltungsrath: ö x Die General⸗Direktion:

39003

38998

Aster, Vorsitzender. Roemer.

e den soll, fat as Recht einzuräumen, nach Ablauf, der für den Um— tausch der Aktien festzusetzenden Frist das Eigenthum an dem gesammten Gesellschafts · Vermögen gegen „„ zu erwerben und die Liquidation der Gesellschaft her⸗

eralversammlung an einer der nachstehend

Stunden vor der Generalversammlung deponirt enten sofort bei der Deposition, den Berliner

zen Herren Aktionären eine die Berathungs-⸗Gegen⸗ ofern dies dann noch nicht möglich, an die näher zu

tionsprüfung wird in dem oben bezeichneten Versammlungslokale bereits von

Wechsel vom 1. April 1883 über 400 4 ist an

D d

ö

.

.

Zweite Beilage

ganialich Prrußischen Staats-Anzeiger.

s ichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen S

an Deutschen Reichs Anztigen . e. 9 . 13833 M213.

; 8 ch d 6 d G b * k 30 Novemb x 1374, son die in dem G setz betreffend das Urh t an Mustern und Modellen Der In lt d eler B age n w er auch e im 8 8 etz s über de Mar enschutz sowi ie i 9 . eberrecht 9 . vom 3 c e 8 * ö 1 2. e ö s e it I 1876 ; d d ͤ re. 1 ĩ ö a i b en Bcka an imachung entli n = ö. 1 3 ie 4 za t esetz vom 25. Mai 18 vorgeschrie en nu te in n n en verõff ntl cht werden, er ch 1 auch n einem b onderen B att unter dem T rom 11. Ja 1

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 216)

s i scheint in der Regel täglich. Das enz ster eutsche Reich erscheint in der . ü as Central-Handels⸗-Register für das Deut tei 1 3 ich kann durch alle Post⸗⸗ Anstalten, für . 7 6 50 . für das w Einzeln 2 Getz l e , , wei 6 5. und Königlich Preußischen Staats- Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile ; j dur die Königliche Expedition des Deut ! M

. . dur g en fin . 32, bezogen werden.

Anzeigers, SW, Will

7 ict in den Jahren 1851 und. 1882 ; g wiese ist nach dem Bericht in den Zak , , . ; gde Dlauenschen) Beckens wiesen zum i , ö keine Rede sein. des Dres dener n,, . * Fberaus milden Win ein langsam 2 n. . e . nee. , ct ausführt, Theil unter dem 2 Tenden; auf, zumal, nach guten 4 * wiewohl der mittlere und kleine Ueber die ö ea g de f . äußert sich Sind be, . , Prcbuttion nicht ters 8m. g. ausfährt, das e,. . . mcm eres aq, Quitten . . ö ,,, zerbältnise mit der Zu. wie 2 Der Steinkohlen' sich bhauptfächlich ; z twas Prablendes vorstellen, o Gewerbe in d dels⸗ und Gewer die in ähnlichem Verhältnisse mit Dresdener Steinkoblen sich bauptlachlie . . . é r Handels Kon annähernd in ähnliche ö teuernde der dener ö die fabrikreihen, für g ; gie, g, e ahn der Bericht 8 ö folger dermaßen: Die Kon . . . , . . * , . K Ha Dre, , erstreckt, eine wesent⸗ einen h er Ernte⸗ und Börsenverhä kamm er zu Dre ischen und sxreziell gewerblichen na 3 Handel und Gewerbe bat im umliegenden Ortschaften erstreckt, eine scheint schienen wegen schlechter Ernte- un lz sonst ge⸗ , , , r zen erst wieder die Höbe des um ö diefes Absatzgebietes erscheint schienen Ouartal 1882 weniger als sonlt g solidirung Handelt kammerbezir ks, nach ; bezirk nur eben erst wie 8 in liche Erweiterung dieses. * f die konkurri⸗ nisse im letzten Ou r , PVerkältnisse des Handelska bar sich anschließen dels kammerbez . insofern dasselbe rund in Erw nn r er rich ref. ö. ö, t . Ve z g und unmittelbar sich ansch! 75 zetrages erreicht, insosern da k e, , i . . hebe g n der , , e, de , T f e gz y,, Pil. Aeli e ernte er chien Btaankat iengekie lt ger,, , Kn fa df en di9 w ahrzebnts, 6 ssü 881 111 Mill., 1882 . men l e. . des rergangenen Jehrz n 3 i Dil, Les. . w . ö , . offiziellen Unterlagen betrug. en Svuahr schritte gemacht, ohne daß r werthe Fortschrit

D r 5 * 6 i i i i ü stiger Resultates 5 8 f f f P f f 2 33 lich 3u Ende 1882 eines gun] n ; * 3 Das f 1 ö 6 * st e i nge s ch a7 t erfreute sich wãh bis zem i lich und für die wirthscha tliche flas ste . ] 64 3 io x ö ; zu : x 1 Als eine erfreuliche ĩ ) 8 i 2 an die Lage de Indul 1 J 5883 5 At 7 G6 ñ 1

i 25 Bur⸗ ; ül en und 25 ; Jahre ö um Theil 52? Gebülfen, 44 Mädch . schein ber rend der Jah ud aer n i f. gr . J R. . ö i, Fe fer. a don Brüchen in] schen beschäftigt, und pro ' * e di zahr in Selam . . che zu vermerken, . . . schließlich die Thatsa m ebnisse allenthalben als eine ind die Ergebnij

normale,

; Dukaten ver⸗ r zr Scheldesold circa 1600 uta. . fe . hoher Arbeitslöbne. ven gt fur welche ff. Scheidego 2. . . Fabriken resp. bes fchaffender Gewerbsarbeit wäbrend der H d von Wurzen uad Grimma, für wel Der Umsatz der vier Fe ic könnte. Der Bericht be—= J , nicht gefehlt der ung ene eth in Akkord, als Steinbrecher, ger tu! von Gold und 5. digende bezeichnen konnte. . Jahre 1881 und 1882 in z 3 der für gegen 50 e am Gr, . beschättigt waren, sowie von dergleichen Spitzen und Tre befriedigende bezeich tschreitende Aufwärtsbewegung Jah . e Arbeitspausen nirgends, wede Steinbossirer und Handarbeiter be 4 dz waaren, sowie von dergleichen Spitz fo daß 25 9 die se fortschrei en 2 . . ll hat daß längere Al belsan! . sind und Stein O Ii . 57 ße für Dresden und 4 Mreogde hat sich vermehrt, 10 da stãtigt, daß 83 1d. 1882 sich in schnellerem hat, daß ch für Arbeiter eingetreten lind, lieferten in ausgedebntem Ftatze ĩ it⸗ in Freiberg und Dresden c ; Arbeits⸗ in den Jahren 1881 und 188 . in Unternehmer noch für A 2 4 . s Handels lieferten 85 für die benachbarten Mi n Freiherg un er baren zahlreichen Arbei in den Jah Logen hat; ohne jedoch auch i . bliche Leistungsfähigkeit des O Seipziia, sodann aber auch für die be 6 die für diese Branche verfügbaren; ahl FJemro weiter vollzogen hat; tbalben be⸗ daß die gewerbliche Teuntungs ! abig sondern auch Leipzig, sodann. Aber à Theil der preußischen Pro⸗ 8 ̃ iner 1881 aufgenommenen Zählung Tempo wei . rm? und allenthalben ö . icht nur extensiv. Jonder . stʒ n ür einen Theil . 25 äfte (nach einer i T ge n nn,, 9 diesen e er en n m nden Thätigkeit ö ic rer zan genen Jahren ganz be— . e,. nach nn, mn, ö . 1760, darunter 1400 Arbeiterinnen voll be friedigen rgebnisse ensiy 869 ö proruirten jährlich ca. 30— 4 5ft en konnten friedigenden grgebnisse , . steigert worden ist. ö er ploduzirten jähr m n. tigt werden konnten. . , ,,,, eren, ,,, nere e , e. Der, nam pate ru nl ber Groß-Industrie un 3. duch! noch micht als normal, so doch als bossirte Sten ). hat sich in 1881. und 1882 bei steigende er wichtigsten Branchen der Groß- ; zenn auch noch nicht als normal, sonstigen Steine). isengießereien und ren hat. sie ; 1 liegt, wie der Bericht dem; wenn ; igend bezeichnet werden. 5 1 ie Produktion der Eisengieß. ahl fatz befriedigend entwickelt. e nen n des Handels genommen hu, Fast Überall sind im leidlich befriedige ad um Handels kammerbezirk itzeisenwerke, welche in der Mehrzahl fieber den Geschäftsgang der sablreichen ĩ . 2 e ö e eges . 53 5 . 3 e ö e . 2 bre 8 mu fühe t ö. ,, erweitert, neue Das Seren g, lt befriedigend; in den ersten Schweißei! 200) Ziegel eren mußte schon seit Jahren unaus Handelskammerbez: ,, . ten war im J k ? 9. Handels kamn chlagenen Güterquan

fabri den find, bat sich seit 1 schinenfabriken verbunden sind, ich Leit . gef fse wer fie e,. ebrt, während indeß die ö fũp den; in den Jahren 1 ö e rf nn. e e tetig vermehrt, . zt Klage geführt werden;, in den ö Anlagen . don h f batten sich vermehrt; , . . [. 2 nd,, nn f n 6 . . ö. . ö *

? 3 der F ö? heschäfti dehlabsatz, her. Getreide zurückzuhalten. ze d er ier ens iste, (Me bin n . ö. und der elan de, , ,, Handel beschäftigten Meblablat; n von Getreide zurück; * ze, Hartgußwaaren) von. Die beiden Colditzer S 146 des Ge⸗ ) er in Industrie und ndel beschafti laßte, mit Ankäufen v et sLer Kartoffel⸗ Röhren ꝛe., Hartgutzn , , . ,,, n n ͤ der reichen 1851 er Kartoffel! f zeiter zurückgegangen lind. entlich 1882, eine kleine .

rar 3f d nach dem Bericht sten Dazu trat die Wirkung der rei Druck hielt, erheblich weiter z ; ngen fen TSertretenc, namen , . K er , , ,. di ienpreise unter Diu elt, 6ößere und mittlere Fabrike chafts es zu verzeichnen. 1Ichrg . enden Klae e Cerealienpreis S zahlreiche größere ir verzweigte schäftsganges zu Enn, e e: Die nie verstummenden z ben. Das Vertrauen ernte, welche die Geren sammenbrechen der Hausse⸗ Handels kammerbezin wocrrez,:. ir der Arbeitszeit der Fabriken konr en . ö . n ger, er zrse, welches die über den ganzen sich fast ausnahms. i der z fatz etwas erböht werden. fanden nur noch vereinzelt Mangel an Unterneh- und end Nen. Jorker Boöͤrse, welche 656i branche bewegte sich ,,,, n gh . je rursckaefehrt, der frühere Ma ge. ? Operation an der New R 21 ch Ueber⸗ Maschinen zh im KRabre 1882 in aufsteigender sleitig J ,, ist zurstgel fbr der srbe, ä. theil umgeschlagen. DSperati ch rief, daz Europa durch Ueber. entlich im Jahre 188. „citere Im Betriebe der Königli ; z ftniñ n, ,, hezu in das Gegenthe ze] shte Befürchtung wach rief, daß Eur ückgehaltenen los und namen ; de Fabrikanten noch weitere Im Bettie en sind bezüglich der Lohnverhältnisse mungẽlust ist nahe; dem Berichte die erhöhte Befü st Monate lang künstlich zurückgehaltenen 19. ,, , g,, . ö Afffermäßig ließ sich nach dem Be ich der fluthung mit Monate lang tunlttich za Baisse ent⸗ Richtung. Wenn einzerne Eingangszölle auf aus⸗ Jat tur in n, ifsermahig uc srlider Großbetrsebe, namentlich der fluthung n Hetreidemassen einer rapiden B mne er Kenn nrg ö . . Peähfrerität zablreicher Groß el * 27 t⸗ merikanischen Getreidemassen en je Befürchtungen Erhöhungen deb, Instrumente fordern, so Betrieose! ; n die Vorjahre nicht eing h Das Gesammt⸗ ame ürde. Wenngleich sich die Befürchtungen, Grher Maschinen und Instrumente. ,, ö. ö. ö . . , . ͤ des ländische asch ö . cht geleugnet liche Ve en g swärtigen Absatzgebiete Betrieb des Staats, Handel?, und Gewerbe⸗ ] gegengehenn affe Seh erikanischen Getreides r z Bericht ausführt, nicht geleugn ten die hauptfächlichsten auswärtige 8g se e e, ö ölle auf die Ein- treten; die hauptsächlich immer England, Frank⸗ einkommen aus den private kommensteuerstatistik des welche aus en, nicht bewahrheiteten, so konnte daß die deutschen Schutzzölle auf irkt sind nach dem Bericht noch immer Englä— Amerika ö jene Tar. gn ee gel so weniger befestigen, werden, daß 3e. eits hemmend eingewirktt Un frre Rußland, Italien und Amerika. ö 1385 wieder eine stetig steigende Ten m . das He kr tam Mn mer, . fuhr fremder ö ,, n ,, i . ö . ; ö ,, . haben. Das beste Geschah cht haben, In der gerbre ine Wendung zur Je 5 . tif Te geen, neee ühlingswetter Aussichten haben. schinenspezialitäten gemacht, haben, 2 * llgemeinen eine endun 38 sländische Konkurrenz auf dem n . das denkbar günstigste Frühling n te ,,, , , , . k Die autl durch die erböhten Zölle das änzenden Ausfall der Ernte, und z , ö Markte wurde, wegen 2 a Err ran fe von ver⸗ auf 36 sls a e e, ; er, ,,,. chr i ü llenthalben wachrief. Leide ö k i ehr in der früheren a Branchen nicht meh

ds hi 163 bedeutende 5 ö ͤ zen Deutschlands hinaus arenfabrikation, durch 6 bedeu . 3 Maschinen über die Grenz Einzelne Zuckerwa schiedenen schien sie ganz ungünstigen W n,, en , , i . kin ündeten Ru ez erfre ten ö. 8 in inigen er] * h 3 üffe sich einste en, e 9 . Stärke empfunden, in einig Regengüss

Fabriken im Bezirk vertreten, hat in den Jahren ö . Betrieb und Absatz erweitert und mit steigen dem Erfolge gearbeitet. . In den Jahren 188182 waren im 5 ö. an ef g lrf⸗ 3860 Branntweinbrennereien vor ö von welchen 19 in den Städten, 361 e. 4 Lande gelegen sind. 19 der letzteren war

. i rößeres gar bbedränßt, e bunte aher, weile? Waarenqua ntum in ländischer Produ bgesetzt werden.

Aas erböhten Preisen im Inlande abgesetzt mer . . . der Arbeite lofen. in , ,,, Die Jan he äberschüffigen Arbeitskräfte ist wesentli Arbeitskreise äbericht ssigen, Toene dmr ü einzelne verringert; ein Arbeitsunterkommen ist ae. 1 ungerechnet von solid überfüllte Geschältzweiß

G 2 * ll 1.1 . J /ꝗ1. s

August anhaltend, die ,, Deutschland, und nicht zum. minde lle ig. . ,, qualitativ auf , , maschinen und , ö e e gf gi . trächtigten. Es stellte sich ,,, niehr als in Papierbranche, e e e i, geln ene 6. .. , ren Qualitäten von i882 bedeutend hob,

früheren Jahren benöthig neren Q

. . , ö f Nachfrage zu genügen. , ü ie de Wblisfemen ts gesticz nen schi res⸗ letzten Jahre z sährlicher Branntweinsteuer rents zu bezichen; leider übten auch, wie der t n en tf, von , , . nerelen entrichteten an jährlicher w jcrigteit zu finden gerese n, Re erte Teles r den Ausbietungen von ie & *. hörte zu denjenigen Branch ischen 13 —= 15 000 ½, drei zwischen 12 5 . Arbeitern meist ohne w und Bericht ausführt, ö , einen Druck den . , J ö . , ü er een si. . ö , ,, rb ift vt D rervollkomm ö eb inder defektem Landgetreide e 8. des Handels kammerbezirks, , 6 . k ö ö Weltmarkte mehr oder min ; mden Primasorten aus, beschäftigt waren. J 276090 „M, eine zwischen 27 30. 9 K enigen Branchen auf dem We f die Preise, auch der fremden Hrinasorle in ausdauernd voll beschäftig d . * J ,,, Daz. Funstgenz erke bat zufrdie chrelt wär Betreidegeschäft sich stets in derartigen Fabrikanlagen in Dresden rößte (eine städtische) endlich über 299 1851 ieder wohl ansgeng mmm, ft gn im Lande so daß der Gewinn im . z ßte. großen derartigen Fabritg in den beiden Jahren größ jtaesckäft war besonders im Jahre ö , , . de ig , r,. br bescheidensten We en ng, nh. 1882 so⸗ . . cet g lia Steigerung 9 ö k viel nach Frankreich, der

. dem Ausbau de lichen inn. Die Ernten in We j 6 eziehung! 1 un 2 e, n, onstattten. Da ; d wu ö Reblieben und an dem . Staat ist rüstig fort?. Die. itatider als in qualitativer Besiehung 3 bukllsn Und des Abfatzes zu konstatkren, a . ö ö w chenen Tendenz, wohl in quantitativer a5 Die Fabrik moussiren⸗ Produ ikationsquantum der vier Fabrite der Spinnerei, Zwirnerei, ir

ö. , , ,, . , . ter gleichen jährliche Fabrila arch und dürfte nach In ; w und Weberei waren in dem gearbeitet worden mit der der produktiver Arbeit als mangelha— Riederlößnitz, welche unter gleiche ,, , d, Tre he, ö ö die Grundlagen fruchtbringend 7 delskammer der Weine in 5 * eibch ltung' des seitherigen betrug in, e Detailangaben der vier K Reclam erbcztrt in den Jahren 1585s 18s

. ; tiefen. Die Han jon: Prinspien und mit Beibehaltung des ] K ker, , , de. . ö zu befestigen und zu a. vor Ueberproduktion; Prinzip zersonals fortgeleitet wird, seitdem j ö , ,, ,n, wr. . , H jährlich technischen Personals? Ter früheren Aktien“ briken liegen. „60, ünd das in 1882 gelieser spinnereien des Bezirks in Dresden um

* ö 91 J wurde dur Dezember 1879 von r ö ö 2 . Quantum auf 68 M00, ! ; . hnen sein. garnspknn er ; . . ö ö. k schwieriger, der am 39. Dezembe ; delsgesellschaft über A 80 000 Maschinen anzunehm 9 sdorf differirten in ihren. ö

; er schwieriger, sellf eine offene Handelsg Quantum auf 80090 ; chf miaten' Arbeits. Foßmanntd, rte , wachsende Konkurrenz immer icht in dem gesellschaft ar Verscht in den Jahren 1881 QM ; Oe n seschs gen ,,

a, n . e bei Weitem nicht in g ift, hat nach dem Bericht ind b Dane ee, nn ber ö e er di, , m, . inlandische Bedarf nehme h Produktion gesteigert gegangen ist, i g. ig fabriziren können, da Die j Jahren 1881 und 1882, rel alen stgärne fabrizirende, vo

- in welchem die Produktion 8gesteig s82 nur äußerst wenig sabriz kr Ktc' ner er een Dabfe . 1. , Maaße zu, in welchem / sei (mit beeinflußt und 1882 1 ußer V k ; ö. z . , , n,. in e, , ,, i 1880, auf 1200 Arbe an gz durch schäftsgange des er befriedigt sich . 3 ni hältniß⸗ sie nur ganz varzug!! f kte sich daher in in 1880, ; chinenfabrikation, Jahres 1882 noch weniger ag

, . . den nr re, , . d Die Strick ma. chine nn, ei Dresden des Jahre . in Ruͤcksicht auf die von 2 . ig in, den verarbeitet j Weiterverkauf der ven der Vi blissement in Löbtau bei sS82 äußerte, während die andere in Rücklicht aul,

e,, . amentlich sehr wenig tsache auf den Weiterverkauf. ein großes Etablissen 13 nnr ee ers n, . e c , Gre rn er en, Fetrls fsef ubernommenen Vorräthe von Cham vermochte in den Jahren ier ihr fabrizirten feinen Webga elmäßigen ö . ie deutfche Aktiengesellschaft übernommen Jahrgänge. Eine vertreten, ve italiv wie dem Werthe nach wie ihr sabrröhtthrel kg! ctnen guten und reg

k , ,, ,, ie Lage ihren Umsatz quantitati in beiden Jahren dländischer Kammgarne , ner weitere Exvort- S vagnerweine zeinfabrik bemerkt, daß die Lass zeblich zu steigern. ili. darstellte. Die Einfuhr fremdlär schen Zolles Industrie müsse exporticen, imme isten Groß. Dresdener Schaumwein fab! Gingangezoll auf der erheblich ; Gaßtsganges und der Rentabili s h . k Branche durch den höheren Cingamnß ĩ Bezüglich des Geschästẽganges nen kg und Flit, war unter de ch immer bemerkbar, w Ir greg dr, e fre ner fich gebessert habe, da, die . Wezug kanof äabrikation (Pianinos und e wesentlich geringer, aber noch im llerhöhung ge⸗ VJ hren 1881 und französischen Champagner brikate nach Deutschland tät der Pian Dresden durch etwa sechs größer vehhalb der' Wunsch nach weiterer Zoller 0 llen e abe man fich in den a nrerned illigeren französischen Kabritale gel), welche in Dre; inere Werkstätten ver! Pes halb d, ie deutsche Spinnerei jetzt alle ö . eic nnr , Ten , . mehr ,, . Jahren ließ sich über e ie, é. , n n, ,, daß sich da? k i in Sebnitz des Frports bemüht,. Neue ablacchrete leuch ge. Schyon seit einer Reih zenig Erfreuliche treten ist . Fenlrärsten* großen Fäbriksirmen in ie Lage der Hanppwebzre Kinn sehnt end slande gesucht und iheilweise auch 9 5s RKaffeegeschäft nur wenig 82 hat Exportgeschäft der ersten groß ilfr en, , dag Ie err gehen JI . . den Jahren 1881 und 1882 hat Exportge cho tweit steigend entwichel Neustadt und Umgegend wies in de ; d 1. . icht den Jahren r . diefer Branche ferner „gens tnc ' g, eta e O e Ti funden worden. ; Bericht ausführt, aber die berichten, . icht die Lage des Geschäfts noch die Jahre 1881 und 1882 in jede ali Fabri- feine Verbesserung auf. . ,

Daneben blieb, wie der Veri ch Len nächstliegen⸗ sich nach dem Berich 1s in den vorhergehenden, in daß die J de Resultate lieferten und ein Fa ferkel nn, Beta isg es chä ft en, in.

ö 5. 5 en ] . , e 5 e ) ; der Manufa ö = dane n een lezten Ichten 1 euisch⸗ ungünstiger ge staltet. ) iner ganz kurzen friedenstellen e , wie es noch in keinem de . ich die Verhältnisse in e. . . he m V 6 die bevor. kationsquantum ergaben, Vefonders günstig den haben sich lands, Oesterreichs, Ru 8. F gen , m,, mn . 9g J bsatz keine ( chterung, vielmehr, amerikas, der Absatz keine Erlei

j ünsti Der Bedarf hat . 3. orden ist. im Allgemeinen günstig gestaltet. ,, : rich hreinflujt würd, Vorizhtegre chr ee, gf ente nach Schwe im Alg Weis ommen und wurder kene eiken Ländern, eine stehende Zollerhöhung in Desterreich beeinflußt n, ,, n alleen g in, namentlich in den erstgenannten beiden ;

. it seinmn Kolonie . Qualitäten gekauft. Hübe r , ile, lei 1 feinen Rel anten Bol nder re, mehr bessere Qualitäten ö ikanten ; siere Erhöhung der schleppend und vielfag perl ftr fg is bis ult. den, England . und Südamerika, und der Kap uno r Thel er b e, za r gn e kJ ride r Hr bl dLeltzuß f fti . d en, Tab öste ten nn,, dortigen Einfuhrzölle und dura h ißt. Wuch die August 1852 waren l. diz Sz er gn , fei . ,, e , ,, . . . ö. an dustrie ist eine k in. Ala nf, Tie Pro- Heäen des starten h . gemahlener Mehlis 1 , ; Ländern. . Für die Schuh waanren. Greßin Damen⸗ und , ,,, ll. nid derer, Title , . cg 37 M, im Juni 41— eurghaij an isse der Eisenbranche (Gießereien, bebeutende Dresdener Firma (für ö deutung ,,, 3 äge lotet An ang. e er Deptember 335 -= 40 M Die Verhältn s w waren im Handels be werk) von ausschlaggebender e . J , ö e , x ber 1882 kammerbe . den Jahren. Wer ö zich i bang , 6 flauten die i . ,,, Teen, , e ben wie in den vorhergehen jetzt sind die Preise vieler Ge n, n,, nn, n d an der Grenze rentabler Fabrikation

; ꝛ⸗ d Befriedigung kann, ich n * Mit großer Freude, unde werfe m,, Ger wäfts= sser b tigt waren, so -Mit daß der trostlole zu*r in Ker lsfsszer einzeln, Gtablisten nt esset Kesltäftigt, reer, Fan diäznal erichten, de 359, gegen 5312 . ihn stareifender Verschlechterung der Campagne . nur bei bedenklich weitgreifender Ver b⸗ Campagne.

.. . ; es J 1881 , n n, olche, die für Spe⸗ er Vorjahre seit Beginn, des Nbres 1851 erstre gte sich diz ,, u. s. w. gang der mr, ,,, flotten Geschäft 5 bei der größten tech Fettwaa renmanktzg, welche Kalt ten; 6 . Heblchn durch Neugründung einem n, n. auch der laue Winter von 188158 terialquasttäten und bei, der, größte Die Lage des Fett wa schteitenden arbeiteten, au ö a , . . , . de lee ff ü sfsrt r,, resp. endlich e größere Gewinne noch erzielen, Preigrücgänge der wichtig

. Gr n wichen ist, . dies doch nur ne,, . hen wätileren dem Bericht für Nachfrage entstand, . und Lauchhammer) ergab. ine vorũ . , chäfilichen Lage zu stellen ist. . , ,,,, . und kleinen Cen erkehzttie e, b tg chin, 3 n , , ch größere Reg.; ngmentli . d gewinnbringeudfss Ge; ken ge waft? in mir vorhanden waren, se statirt. 8 und 1383 aum dae g sichnet werden, als sich größ d sehr lebhaftes und ge deere ere Geschäftẽ in im nn,, . richt konstatirt, in den Jahten 18 1 r fach gicht in gůnstigere bezeichne . sstits mußte aber ab, ein ielsweise im Herbst 1851 ka der ünun hinter mir liegende Halbiah ; s f ss . 7 J i 2a e; andererseit 22 * 2 t so daß ed beispie 9 yr zt zur selben da ö N ö die Zukunf me nichst er Tr e gen, n ehr und samkelt füblkar machte; zglichen, der schäft, ie eingehenden Ordres promt zu ständig zerstreut und Vertrauer = rn, ö ; zaktionen zu ermög lich war, die eingehe J er Preise vollständig , n . nstlich mit Ge gleichem Verhältniß wie der Umsatz ift für manche auch, um größere rant rmirt werden. Der mögli ju bringen. Das Drücken der Pre ingeflößt, so daß ich jetzt er , . ie K enz mit der Großindustrie is wesentlich bescheidener no und Ausführung zu bringen. ten wurde nicht eingeflößt, Ls. . de toßerung der Produktion k noch weiter erschwert 6 6 mit erzgebirgischer n . von Sestens der an, . 3 Preiserhöhungen , w. 1 ,, gewesen bin, alle an Mit der Zeit nicht i, ,,. , inn n,, Dippoldis. mehr bemerkt, vielmehr gehe, da i kamen gen Har , drr nner . In le en Dändlern aut Frauenstein, sich vielfach von der prozuktiven e seste nb Ge Thätigkeit ab. Viele suchten eine

. . ä e brin⸗ ili , andi er, Tien gift i e zur Ausführung zu je hach in nicht unerheblichem Umfange, e, ir nee nne g bKennrrkbdt, mnich ergangenen Austräg walde vor wie nach in r wide irte S fen die Zahl der alt dotirte Stellung, andere halfen ; r 1 Fandler vermehren. Von einer all

n e t elr eben und da? ich 1 stre unge ge acht habe, die en Produk en regel näß ger U d ohnender A atz ein Ru . de ** n z i 266 nst ng n m e i S j 36 kann Ange⸗ ge icher .