1883 / 215 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

KNlIasse.

LRERERV. Nr. 11423. Neuerung an Ring- spindeln.

Nr. 16 284. Spindelar trieb für Streichgarn⸗ einspinn⸗Maschinen.

Nr. 17 976. Selbstthãtiger Decken Put

apparat für Krempeln. LRXIX. Nr. S72z1. Maschine zur Anfertigung

von Cigaretten.

Nr. 152. Tabakzuführungs apparat für Ci⸗ garettenmaschinen.

Nr. 2153. Apparat zur Herstellung geleimter Hülsen für Cigarettenmaschlnen und Zuführung derselben zur Anfertigungsstelle der Cigaretten.

LXXRX. Nr. 16775. Abschneideapparat für Thonpreßsteine. Nr. 22 988. Maschine zum Pressen von

Voll und Hohlziegeln. EXRXXRI. Nr. 15 929. Befestigung von Adreß⸗ tafeln auf Kistendeckeln. = . Nr. 15 872. Neuerungen an Wecker⸗ uhren. LX. Nr. 20 833. Cinrichtung zum Füllen und Entleeren von Waschschüsseln u. dal. Nr. 20 385. , . Nr. 16864. Breithalter fũr Web⸗ ühle. Nr. 23 121. Einrichtung zum Eintragen und Ausziehen der Plüschruthen an Handwebstüblen. LXXXVII. Nr. 23 119. Keilzieber. LXRRXVIHI. Nr. 7358. Windmotor. Nr. 119351. Steuerung an Waffersãulen⸗ maschinen. Nr. 20 330. Neuerung an Wasserrãdern. Berlin, den 13. September 1883. Kaiser liches Patentamt. 38325 Nieberding.

Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Auch wenn die Ertheilung des Blanko⸗ Accepts vor der Unterzeichnung des Wechfels durch den Aussteller erfolgte, bleibt der Acceptant doch immer aus seinem Accepte zahlungspflichtig. Denn solcherfalls hat er durch sein Verkalten die Ausfüllung des Wechsels vor dessen Unterzeichnung thatsächlich demjenigen überlassen, dem er den Wet? sel aushändigte. I. D. . G Dresden, 28. Jan. I86h9. Ann. sächs. O. 2. G. IL, 374.

2) Der in einem Wechsel enthaltene Ausdruck

. Mn ist nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche gleichbedeutend mit Eintau⸗ H MS Eine Unbestimmtheit des Wech⸗

sels in Bezug auf die Angabe der zu zahlenden Geldsumme liegt demnach nicht ver. U. deff. G. H. 2 ö 18809. Goldschmidts Ztschr. Bd. D,

3) Ein Wechsel war am 24. Dezehnber 1880 aus— gestellt und zahlbar gestellt: Am 15. Juni e. zahlen Sie ꝛc. ꝛc. In diesem Falle wurde ange⸗ nommen, daß ein solcher unmöglicher Zahlungstag von den Kontrahenten bei der Ausstellung nicht gewollt war und vielmehr den 15. Juni 1831 als gewollt und nach Art. 4 Nr. 4 W S. hin⸗ reichend genau bezeichnet anzuseben ist. U. S. L. G. Celle, 30. Juli 1881 a. a. D. S. 197.

. Ein mangels der Angabe eines vom Auk⸗

stellungsort verschiedenen Zablungsortes ungũltiger trassirter eigener Wechsel kann nicht als Eigen⸗ wechsel gelten. U O. L. G. Dresden, 159. Aug. 1889 a. a. O. S. 208. 5) Statthaft ist die Einrede, das der Wechsel vor einem bestimmten Zeitvunkte nicht ur Annahme Fräsentirt werden solle. U. O. H. G. Stuttgart, 16. Jan. 1879 a. a. O. S. 237.

6) Die Handels firma kann vom Konkurs— verwalter nur mit Einwilligung des Gemeinschuld⸗ ners als bisberigen Inhabers der Firma reräußert werden. U. J. Cixilsen. Reichsger. 4. April 1853.

D) Auf Grund der Bebauptung, daß fich in den d, Handelsbüchern die Soll⸗ und Haben⸗ eiten des Konto des Behauptenden decken, kann der Auftrag zur Vorlage der Bücher nach Art. J S. S. B. nicht erlassen werden, weil eine folcke Be⸗ kaurtung nur ein Korrelat und nicht eine befsimmte Thatsache enthalt. Es wären die Posten, welche in den Büchern erscheinen, ziffermäßig anzufübren gewesen. U. oberst. G. H zu Wien, 18. Mai 1883. Dest. Gerichts halle S. 354.

8) Die Vorlage der Handels bücher gemãß Art. 37 S. G. B. kann insolange nicht verlangt werden, als die Gegenseite die durch die Handels bücher zu kon- statirenden Umstände nicht widersprochen hat. I. k öst. G. H. Wien, 8. Mai 1883 a. a. S

315.

3) Einem einzelnen Aktionär steht kein Rekurs reckt gegen die auf Grund eires Generalfver- amm lungsbeschlusses erwirkten gerichtlichen Verfügungen zu. U. def. G. H., 29. Zuni 1353 a. 3. Q S. 338.

10) Der Beschluß der Gen eralversammlung einer eingetragenen Genossenschaft ber Statutenab- änderung hat vor der Eintragung ins Genoffer⸗ schafteregister den Genofsenschaftern gegenüber keine reh taverk indliche Kraft. U. II. Cirister. Reichs ger. 29. Sert. 1882. Slg. Bd. 8 S. 7.

11) Sind die Verhandlungen und Beschlüsse der GSenetalveriammlung einer Geroñenschaft ent⸗ srrechend vertrage mäßiger Unterwerfung der Vereins- genoñen unter das Statut ins Protekollenbuch ein⸗ getragen, jo erbringen die Protofolle vollen Bewei? ,,, baltenen Beurkundungen. U. deff. G. H., 29. Sert. 1882. Slg. Bd. 8 S. 12.

12) Die Ausfertigung einer Faktura über eine zu dem gobnrertrage entstandene Forderung und der in die Faktura aufgenommene Beisatz, daf der Fakturer kettaz an cirem von den Bohnert des GSmrfãngers der Faktura verschie denen Drte jahlßar sei, begrunder selßft dann nicht die Ferm de? Ver⸗ trazes, wenn der Empfänger der Faktura auch die⸗ selbe ohne Biderspruch übernommen hat. N. oberst. 21 m 7. Februar 1853. Dest. Gerichte halle

Te Jabres bericht der Handelskammer 12 Mänster (in Westfalen) für das JaFr 13327 kemerkt in seiner Gir leitung, das die im cοr- jährigen Jebrez berichte kor statirte Beneruag der all-

etren Geschãftelage angehalten Fat, und tas Tie- selbe bescaders in zer im Berichte ren rt. starf er- teetenen Textilinduftrie zu Tage getreten it. Die Ursacken dieser erfreulichen Barrzemung sir theils

in dem wiederkehrenden stärkeren Bedarf, theils als Folge der besseren Ernte, zum größten Theil aber in der veränderten Zollvolitik des Reiches zu

suchen. Die Ernte ergab einen befriedigenden 2 Der 1 Vie hes .

itterung wegen olgen, wodurch der Vieh⸗ zucht eine und nachhaltige Besferung 2 2 233 . ur m rũckgãngigen eisen arbeiten. ganze Jahr hindurch =

rege Nachfrage nach uttermehl, Grand und Kleie; bingegen war der Mehlabsatz in der ersten Halfte des Jahres sehr schwierig. Leinen, besonderg Hemden Betttuch. und auch * war in der erften Jahreshälfte wenig gefragt; in den letzten sechs Monaten trat eine Wendung zum Besseren ein, welche noch anhält. Der Begehr nach grauer Leinwand zu Verpackungszwecken und auch nach Säcken war ein regelmäßiger. Die KFage der Baumwollen Spinnerei und Weberei hat sich wäh⸗ rend des Berichtsjahres günftig gestaltet. Häbere Notirungen für die fertigen Fabrikate ließen sich aber nur in geringem Umfange erzielen. In der Tabackbranche kann eine kleine Besferung gegen die vorhergehenden Jahre konstatirt werden; die Preise sind bei der übergroßen Konkurrenz noch sehr gedruckt Ein günstiges Resultat haben die vielen im Har delskammerbezirke bestehenden Kornbranntwein. brennereien in sofern zu verzeichnen, als die damit ver⸗ bundene Viebmãstung vortbeilhafter war als im Vor⸗ jahr; auch wirkte der nach erfolgter Ernte eintretende Preisrückgang von Roggen und Welzen vortkeilbaft auf die Brennereien. Die Preise für Rüböl sind besonders zum Schluß des Jahres bedeutend in die Höhe gegangen. Die zur Rübölfabrikation verwendeten Saaten wurden theils von der Rieder elbe und aus Mecklenburg, theils aus Ostpreußen bezogen Aus unscheinbaren Anfängen heraus hat sich die Gewinnung des Strontianit?s im Münfier⸗ lande zu einem ansehnlichen Bergbau entwickelt. Anfangs wurde die Gewinnung in sehr spärlicher und unvollkommener Weise betrieben, wie sie dem geringen Verbrauch des Strontignits, zur Herstellung von Saljen für pprotechnische Zwecke und als Zufatz in Glashütten, entsprach. Selt der Eifindung dez

Verfahrens den Zucker aus Melasse durch Strontianit zu gewinnen, nahm die Ge— winnung desselben einen großen. Umfang an.

Fast der ganze Strontianitbergbau lag, fowest der⸗ selbe für die Zuckerinduftrie betrieben wurde, im Berichtejabre in den Händen von 3 Gesellschaften. Die Dr, H. Reichartscken Gruben in Drensteinfurt hatten 4 Gruben mit einer durchschnittlichen Beleg⸗ schaft von 530 Mann im Betriebe. Die Jahres produktion belief sich an Reiner; auf 2200 t. Die Strontianitsozietãt von Görne u. Cie in Hamm batte durchschnittlich 18 Gruben im Betriebe, auf welchen bei einer mittleren Arbeiterzahl von 1256 Mann 4200 t reines Erz gefördert wurden. Die Strontianitaktiengesellschaft in Cöln, welche außer einer Reihe ron. Versuchsarbeiten 98 - 16 kleine Gruben im Betriebe hatte, schlagt ihre Jahres. produktion an reinem Erz auf 150 t an. Die Belegschaft betrug ea. 229 Mann. Mit geringen Ausnahmen wurde saͤmmtlicher von diefen Gesell⸗ schaften gewonnener Strontianit bis auf eine in Rußland befindliche Fabrik in Deatsch⸗ land zur Entzuckerung der Mlosse veiwandt. Eine in Frankreich neu erntstandene Melassezuckerfabrik wird ihren Strontianit ebenfalls aus Westfalen be= zieben Der Absatz von Beckumer Waßferkalk war stets ein recht befriedigender. Im Kohlen geschäft ist im Berichtsjahre eine Besferung zu konstatiren; auch die Arbeitslöhne sind im Laufe des Jahres um 12 1590 gestiegen. Die Steinkohlen⸗ förderung auf der Zeche Nordstern betrug 138 9560 t, gegen 1381 ein Mehr von 15 117 t 122100. Die Arbeiterzahl belief sich auf 533 Mann. Im Betriebe standen 10 feststehende Dampfmaschin en mit 542 Pferdekräften, 1 Lokomotive mit 80 Pferde⸗ kräften und 11 Dampfkessel mit 585 4m Heizflache. Auf der Zeche Hugo! wurden 187499 1 gefördert und abgefetzt, gegen 1881 eine Mehrförderung von Ws320sg. Die Belegschaft betrug 549 Mann. Es befanden sich im Betriebe 11 festflebende Dampfmaschinen mit 756 Pferdekrãften, 2 Loko⸗ motiven mit 160 Pferdekräften und 11 Kessel. Auf der Zeche Graf Meltke⸗ wurden JI5 658 t (13 633 t weniger als im Vorjahr) gefördert. Es wurden 423 Mann beschäftigt und 3 Dampf⸗ maschinen mit 774 Pferdekräften, 2 Lokomotioen mit 169 Pferdekcäften und 8 Dampfkessel verwendet. Auf der Zeche Bismarck“ standen 2 Dampf. masckinen mit 179 Pferdekräften und 2 Dampf⸗ kessel im Betrieb. Die Zeche Ewald“ forderte mit 435 Mann 587 9M t; es standen 10 Dampf⸗ aschinen mit 644 Pferdekräften und 19 Vampf⸗ teisel im Betriebe. Die Förderung der Jeche Schlägel u. Cisen“ belief sich auf 78 705 t. Ez kamen zur Verwendung 12 Damrfmaschinen mit 1909 Pferdekraäften und 7 Damrfkesfeln. Die Beleg⸗ schaft betrug 355 Mann. Auf der Zeche General Blamenthal. wurden mit 18 Mann 28 175 t gefördert. Die Zeche Recklinghausen , Schacht Glerget, fördert? 255 797 t. Gs standen durchschnittlich 649 Mann in Arbeit. Einschließlich Reclinghausen Schacht II. kommen 13 Dampf- mas inen mit 1157 Pferdekräften zur Verwendung. Der in den Steinbrüchen in den Baum bergen kei Münster gewonnene Werk und Bild⸗ hbauerstein erfreut sich eines steigenden Vertrauenz und eines stetig zunebmenden Abfatzgebietes, so daß 129 Mann in den Brüchen dauernde Beschäftigun finden. Die Sãgemuühlen, deren Zabl jahrli jngerommen hat, waren meisters genügend beschäf⸗ tigt. Der Konsum en Grubenhol; war bedeutend und nimmt im Koblenrerier mit jedem Jahre jn. Für schweres gutes Gickenbol Bam Handwerks gebrauch wurden ziemlich gute Peese keinhlt. Der Handel mit Schiff bauhol; nach Holland bat wicher einigen Aufschæung genommen,. Das Haurtabsatz⸗ geriet für die Korkwaaren-, gtinderwagen und Rohr⸗ stublmõöbel⸗ Fabrik in Mär ster war das Augiand. Der bei weitem 3ré5ßte Theil der Weiten mußte aus Tem Auslande bejegen werden, da die Weiten kultur im Inlande noch sebr vernachlassigt wird. Die Fabrit Dar im ganjen Jahr rollauf beschäftigt. Die in Emsdetten stark betriebene Rorbflegterri und Wan- nen (gornschwingen) Fabritation ging im Berichts- jabre flott und erjielte recht gute Preise. Pie Piancfortefabrik von Geör Kale in Mänster war dauernd gollauf beschã tigt. Die Bronze Gloden- zie ßere. Petit . Gebr. Grelbrof a2 Geschen war ortwãährend mit dringenden Aufträgen versehen.

Das Gescäft in den Seicenneberesen, rbeilz in

schwarzem Taffet., theils in roher Waare, zeigte

reichen Tulxen u. mehr aus Böhmen resp. durch speziell in dieser

bat die

in Deutschland, . Ostindien

ien,

Lampenfabrik ihren selbstfabrizir⸗ Holland, r ; ; und. China einen satz erzielt. Die Glastheile, Lampenfüße, . w. werden dazu schon seit Jahren nicht rankreich bezogen, sondern ranche routinirte Maler

einen normalen Verlauf. Auch i Geschãfts jahre uf uch im verflossenen Saut ich in Münster mit ten Artifeln

von H.

Bel⸗

dekorirt und gebrannt. Das Kunstgewerbe erfreut sich eines recht lebhaften Aufschwungs. Sine her⸗ vorragende Stellung nehmen die Blldhauer⸗ und Steinmetzarbeiten ein. Die Glas- und die Deko⸗ rations malerei, ebenso die Orgelbauerkunst werden schwungvoll betrieben. Die Holzschnitzereien und die Gold und Silberschmiede liefern vorzugsweise kirch⸗

liche Gegenstãnde.

Die Schleuse bei Rheine

vassirten in 1882: zu Berg 154 Pünten mit 71 860 Ctr, gegen 198 Pünten mit 51 320 Ftr. in 1881; zu Thal 157 Pünten mit 100 980 Ctr. in 1852 gegen 197 Pünten mit 110 980 Ctr. in 1881.

ziehungen für den Handel von dem „Deutschen Handelsarchiv' als ein recht gün⸗ stiges. Die Handelsverbindung mit Deu tschland zeigte ebenfalls recht befriedigende Merkmale. Die Zuckereinfuhr war bedeutender, als in 1881, ebenso das Geschäft in Manufaktur⸗ Glas. und Spiel⸗

Das Jahr 1882 kennzeichnete sich in manchen Be⸗

Glasgow nach

waaren, Sämereien, Farbstoffen, Rüböl. Flachs,

ko

m

la

Den

nahm im bũhrend

na allen Arten Manufakturwaaren. An deutscher Kohle wurden im Jahre 1882 etwa 14005 impor- tirt, ausschließlich für den Gebrauch der Dampfer 6 r Packetfahrt⸗Aktien˖ gesellschaft. Von deutschen Schiffen gingen 49 ein und aus. 37 derselben kamen in Ballafst, und K liefen in Ballast aus. Außerdem liefen die Dam y sschiffe der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt ⸗Aktien gesellschaft den Hafen regelmäßig an.

der

Nr. 37. Inhalt: setzun g.)

bandel. der Holzindustrie und der gart) Nr. 71. Inhalt: deuts Ker Forstmänner in Straßburg. ,, , , · Lothringen. ortsetzung un lu Marktberichte. 7

In hal

Bier, Wein und Spirituosen. Die Schiffahrt war eine übergus rege. und fast durchweg für die Frachten günstig. An deutschen Handelsfahrzeugen verkehrten im Jahre 1882 49 Schiffe mit einem Gehalt von 29965 Reg.- Tonnen in den Hafenvplätzen des Be⸗ zirks von Glasgow, von denen 2 in erbaut, 1 von dem Jahrgang 1881 übertragen, und 2 auf das neue Jahr als nech nicht ausgegangen vorgetragen waren. Im Vergleich mit dem Jahre

lasgow neu

dies eine Minderzabl von 3 Schiffen mit

1881 e

einem Mindergehalt von 819 Reg.⸗-Tonnen.

Ballast kamen 7 deutsche Schiffe, tbeilweise mit

solchem 1 Schiff; in Ballast liefen aus ebenfalls

. (daron 1 Schiff mit Knochenasche als allaft).

In

In Grangemouth wurden an Holzgütern im

ble, Hafen von

und 11

4 Segelschiffe

as ist in der Hauptsache für

sum auf der Insel selbst bestimmt, Jahre 1882 Deutschland daran ge—⸗ Theil. Die deutschen Dampfer brachten fast regelmäßig jeden Monat 160 - 150 t Ladung

Dampsschiffe)

Jahre 1882 eingeführt: Balken 69 761 (davon aus De utschl and 15 960), Dielen 736 521 (davon aus Deutschlands 16888); Stäbe 5 316751 (davon aus Deutschland 141 854), Eisenbahnschwellen 23 718 (davon aus Deutschland 8918. Ausfuhr von Steinkoble in Grangemouth Letrug im Jahrs 1882 228 5060 Tons, gegen im Vorjahre 126 38 Tons. Deutsche Schiffe gingen wäbrend des Jahres 1882 in den 217 Schiffe (207 Segelschiffe und 19 Dampfschiffeh von 44 829 Reg. Tonnen (gegen in 1881 154 Schiffe von 29 817 Reg. Tonnen) ein. ron 2637 Reg. Tonnen waren am Beginn des Jahres 18827 im Hafen von Grangemouth anwesend. Alle diese Fahrzeuge von zusammen 47 507 Reg. Tonnen gingen im Laufe des Jahres 1882 aus. In Ballast kamen 4M Schiffe 33 Segelschiffe und? Dampfschiffe), leer 25 Schiffe (20 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe). Leer gingen 31 deutsche Segelschiffe aus von Bomst gingen im Jahre 1882 36 deutsche Fahrzeuge (29 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe) ein und aus, 11 derselben (9 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe) kamen in Ballast, 5 (1 Segelschiff und 5 Dam pfschiffe) leer, die meisten übrigen mit Hol;⸗ waaren, 7 Segelschiffe liefen leer aus, 26 Schiffe (21 Segelschiffe und 5 Damrfschiffe mit Stein⸗ 1 Dampfschiff theilweise mit solcher. Alloa besuchten 50 Fahrzeuge (37 Segelschiffe und 13 Damrfschiffe); 1 derselben (Segelschiffe) kamen in Ballast, i (2 Segelschiffe 15. Schiffe nahmen Steinkohlen ein, 1 Segel- schiff Mauersteine; aus. Der Import der Insel

Die

Hafen von Grangemouth

4 deutsche Schiffe

Im Hafen

deutsche

leer.

gingen leer

St. Tho⸗

den Kon⸗ und es

ch St. Thomas, bestehend aus Provisionen und

Samburg ˖ Amerikanischen

Centralblatt für die Textil Industrie.

Neue Muster.

sern.

Gentralblatt für den deutschen Dragan für die Interessen des Holjband

Hol wroduktion Stutt⸗ Zwölfte Versammlung

Vermischtes

37. Die Textilindustrie auf der schweizerischen Landesausstellung in ö Fort ·

ue euerungen an Cylinder Wallmaschinen. Neuerungen an Ma—⸗ schinen zur Vorbereitung von pflanzlichen Spinn— Färberei und Druckerei⸗Re pte. Un terricht und Literatur. Sprechsaal. Rund. schau. Patent · Anmeldungen. Patent ⸗Erthei⸗ lungen. Uebertragung ron Patenten. Er- löschung von Patenten. Ausländiscke Patente. Fine neue Lockerungsmaschine für Baumwolle. Verzeichnig der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Tertilbranchen betreffen. Sub missionen. Marktberichte. Berliner Course. An zeigen.

.

(Tertsetzung waltung in

Der , ,. Leinen ⸗Industrielle. Nr. 36.

richte. Wechselcourse. Anzeigen.

ber Garnbleichen. Die Entwicke⸗ lung der russischen Leinenindustrie. Aus der Berichte ber den Stand der Flachs felßer.— 6 Notizen. Submissionen

Praxis. Markt

Mittheilungen der Handelsk Frankfurt a. M. Nr. * Sbm . . Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfen a. M. Bekanntmachungen. Postal lsches

. r ginladun, zur Su on auf die amerikani ; * nische Blbsjot s

Thon in dustrie⸗ Zeitung. Nr. 37. Die Bleiglasuren Erkursion des bann n eins für Fabrikation von Ziegeln, unz Cement nach Braunschweig. . . 3 ammer en. erlei: Flussiger Sau Porzug des Massivbaueg vor dem . Gaillirte eiserne Schalen zum Ab mpfen fin chemische Zwecke. Dichtung für Mannlochdedel Um das Eintrocknen des Modellirthones zu ver. hindern. Konservirung des Holjes an Haͤufer. facaden ꝛc. Funde auf der Saalburg. DVatent. anmeldungen. Ertheilte Reichs Patente. Sul

Thonwaaren. dn rũfung

us Handelz.

missions · Resultate. = Submĩ bericht. Anzeigen. 3 Mart Färberei⸗Muster Zeitung. Ne .

Inhalt: Bemerkungen über die Fixirung des lz, lichen Alizarinblau mittelst löslicher und un n Chromate und verschiedener Oryde, von Balanch⸗ Farben gus Welle und Selde geinischter Gene z. B. Wolle roth Seide blau 20 Paten Roussel). Verbesserungen beim Bleichen, Beizen und Färben der Baumwolle. (Franzöf. Patent Antor Bozzi) Ueber das Bleichen mit übermangar. saurem Kali der animalischen Fasern, Seide, Woll. Federn, Haare und dergl, von Prof. P. T. Austen Ueber, den Finfluß der Waͤrme and Pit : Baumwolle. Bericht des Hrn. Albert Scheurer über die Versuche des Hrn. Grosseteste. Blauer karbstoff (Compositum verschiedener Anilinfarber ür Fäden und Gewebe. (Franzöf. Patent Guignauj 3 . 11 3 Belohnung. eber die Benutzung der Anilinfarben zum For von Spirituosen. J ö

Eijsenhändler-Zeitung. Nr. 56/57. In al Das Jinkgeschaft 1883. Daz e gs T. geschäft im Jahre 1882. Neuheiten. Wande. rungen durch die Hygiene Ausstellung. Aut. stellungs nachrichten. Metall markt. Fisenmarft Patentnachrichten. Neueingetragene Firmen. Konkurse Verschiedenes. Literatur.

Sprech saal, Organ der Porzellan⸗, Glas, und Thonwaarenindustrie. Jahrgang XIy. Nr. 336. * Inhalt; Von der schweizerischen Landesausstellunz in Zürich 1883 (Forts.). Zur Lage der Glaz= industrie und des Glashandels. Zur Geschichte der Saljburger Weißgeschirr⸗ Fabrikation (Torts.). Die Glashütte in Schmalenbuche. Schwindel mit Antikesselsteinmitteln. Eintragungen ins n, Anmeldungen und Ertheilungen deutscher Reichs patente. Personalnotizen. = Fraye⸗ kasten. Redaktionsbrieffasten. Inserate.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum el sen. . des Landes gewerbvereins 1. 37. Inhalt:; Hauptblatt: Zur Nachricht. Eine neue feuer- und dampflose Lokomotive. Die wieder aufgenommene alte Technik der Lederpressunz und Treiberei. Eine Musterzeichnung von Initialen. Das Mineralschmieröl in der Praris. Von Wirth & Co. in Frankfurt a. M Prak⸗ tische Erfahrungen über Okbstwein⸗Berestung. Von Hofrath Dr. Neßler. Die Thätigkeit der Lokal⸗ gewerbrereine im Großherzogthum 138283: Gunterz⸗ blum; Lauterbach; Ober Ingelheim; Schlitz; Wöll⸗ stein. Literatur. Friedr. Graberg: Das Werk⸗ zeichnen für Fortbildungsschulen und Selbstunter⸗ richt; Ernst Wörner; Miscellen aus der Geschichte und Kunstgeschichte Darmstadtz in den letzten drei Jahrhunderten; Gewerbeordnung für das Deutfsche Reich. Gewerbeordnung fur das Deutsche Reic. arm S5§. 43 bis 62 inkl.) Anzeiger: atente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Preisausschreiben. Uebereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betr. den Schuz an Werken der Literatur und Kunst. i . und Schiffahrtsvertrag zwischen dem eutschen Reiche und den Ver. St. von Mexiko.

Illustrirte Zeitung für Blech in du strie— Nr. 26. Inhalt:; Die Schlußabrechnung der IV. Fachausstellung in Berlin 15885. Petroleum⸗ Rundhrennerlampe System Quentin. Patentirte Badeeinrichtung von R. Noske in Hamburg. Ueber die Haften an Leistendachbedeckungen. Metallformen zur Herstellung von gin nh und zum Pressen von Glaz von W. Schöppe in Berlin. Neue japanische Technik in der Blechbearbeitung.

Ein Modell der Fabrik von A. H. Neufeltt in Elbing. Sechszehn Patent- Beschreibun gen. Verschiedene Patentsachen. Submissionen. Marktbericht. Briefkasten. Anzeigen.

Der Handelshericht der Firma Gehe u. Co— in Dresden pro September 1885 ist erschlenen.

HSandels⸗Negister.

Die Handel zregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagz, beim. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Da rm stadt verẽffentlicht, die beiden ersteren wöchentsich, die letzteren monatlich.

39339

er Nr.

Altonn. Bekanntmachung. e g. n m nn, ist heute un Hamburger Engros Lager, L. Koppel & Co.

zu Oldesloe eingetragen worhen. Rechte verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft.

JJ ö J nr .

JJ

4

sõnli ftender Gesellschafter ist der Kauf 1 —— n zu Oldesloe. m. Die Gesellschaft hat begonnen am 16. August 1883. tona, den 19. Sertember 13883. 1 Amtsgericht, Abtheilung IIa.

edortr. Eintragung 39340 aan. in daß l ] 1883. September 11.

16Bon in Bergedorf. Inhaber: Friedrich eg gn bard e —— 573 dorf, den 12. September ö pern erer Das Amtsgericht.

Rerlim. Sandelsregister 138367 des ee ne, Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12 September 1883 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser 5 unter Nr. 6662 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J fe in, lein

rkt steht, ist eingetragen:

k n, , . ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7544 die Handelsgesellschkaft in Firma: Saloschin K Silberstein . mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf— gehoben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nt. 7753 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 2. 1 7 Je, e, Nachfolger . ist eingetragen: vern g gin ben 4 durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Adolf nf zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter d irma: ö. C. A. J. r Nachfolger

A. Busse fort. Vergleiche Nr. 14,575 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Nr. 143575 die Firma: C. A. J. Stegmann Nachfolger

A. Busse

Bu mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Busse hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,953 die hiesige Handlung in Firma: n kh. it 2. d,. verme eht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Julius Manasse zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,577 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14577 die Firma: ö L. Leibholʒz ö * . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Julius Manasse hier eingetragen worden. Die dem Adolf Leibholz für erstgenannte Hand⸗ lung ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4424 unseres Prokurenregisters

erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: eising & Ulrichs

am 1. Juli 1883 begruͤndeten offenen Handels gesell—⸗ schaft (Geschäftslokal: Elsasserstr. 25 a.) find die Naufleute Emil Louis Constantin Heising und Carl Heinrich Ulrichs, Beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 85735 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. W. A. Pieper C Co.

begründeten Handelsgesellschaft (Geschãftslokal: Eichendorfstr. A) sind die Kaufleute Carl Wilhelm Andreas Pieper und Leopold Pinkussohn, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. August 1883 begonnen. Zur Vertretung derselben sind beide , , nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt.

Dies ist unter Nr. 87365 unseres Gesellschafts⸗ rezisters eingetragen worden.

In unser ,. ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14576 die Firma:

Bras (G. Hãäfts lokal: . 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Isidor Brasch hier eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5399 die Prokura des Karl Theodor Paul Ribbeck und Philipp Alexander für die Firma Louis Steinthal junr. Berlin, den 12. September 1885. Königliches , J., Abtheilung 561. a.

39341]

Rraunngehweig. Bei der im Handel register Bd. II. S. 54 , . Firma Gebr. Grahe ist heute vermerkt, daß die unter derfelben begrün⸗ dete offene e, ,. schaft durch den am J. Juli er. erfolgten Tod des. Mitgefellschafters, Kaufmanns Carl. Grahe, aufgelöst ist und daß das Handels; Hirn von dem andern Mitinhaber, Kaufmann ustav Grahe, bei Uebernabme der Auestände und Schulden unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Braunschweig, den 3. September 1853.

en,, . ock.

zoad2] KRraunngehweig. Im Aktiengesellschaftdregister 2 . S. 177 ist bei der daselbst eingetragenen

Zuckerraffinerie Brunonia heute vermerft, daß, an Stesse dez aus dem Vor—

bisber in Cassel, jetzt hierselbst, ig den Vorstand nter , i,, e d. Güter uss den 6. ember 3 warn, rn, 0 d.

Ruckeburg. Setanntmachung. I39343 Im Handelsregister des unterzeichneten Amte— gerichts ist heute auf Fol. 41 die Firma: Wilhelm Schild. als Ort der Niederlaffung Bückeburg und als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Schild da⸗ selbst eingetragen. Bückeburg, 7 Sertember 18383. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtz barkeit. Ballerstedt, Landrichter, kraft Auftrags.

Kuck ępurg. Setanntmachung. 39344 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist heute auf Fol. 42 die Firma: W. Bargheer ¶Manufakturwaarengeschãft), als Ort der Niederlassung Büqdeburg und als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelnan Bargheer daselbst eingetragen. Bückeburg, 7. September 1883. Fürstliches Amtegericht. ; Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Ballerstedt, Landrichter, kraft Auftrags.

z0oz45

Calbe a. /S. Bekanntmachun das Er⸗

In unser Firmenregister ist bei Rr. 585

löschen der Firma:

Max Jacoby in Calbe a. / S.

heute eingetragen worden.

Calbe a. /S. den 11. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Dt. Crone. Bekanntmachung. 39365

In unser Firmenregister ist sub Nr. 214 die in

Jastrow bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗

manns Ferdinand Wilhelm Barz zu Jastrow unter

der Firma:

FJ. W. Barz

heute eingetragen worden.

Dt. Crone, den 19. September 18835. Königliches Amtsgericht.

39346 Donaueschingen. Nr. 10,526. Zu D. 3. 182 des Firmenregisters Gr, Amtsgerichts Villingen wurde 36. eingetragen: Firma R. Kienzler jung in illingen. Inhaber der Firma ist: Weinhändler Rudolf Kienzler ledig, wohnhaft in Villingen. Donaneschingen, den 8. September 1883. Gr. Amtsgericht

in Stellvertretung 94. ne n Villingen.

epf. 8 3 65

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 1098 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

C. Wasserfall (Firmeninhaberin die Christine Wasserfall zu Dort— mund) ist gelöscht am 8. September 1883.

Dortmund. Handelsregister 39370 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Firma:

C. Wasserfall und als deren Inhaberin die Wittwe Bergbeamter Nicolaus Wasserfall zu Dortmund am 8. Septem⸗ ber 1883 eingetragen.

39347 Erturt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. Blatt 829 / 83 bezüglich der unter Nr. 328 eingetragenen Firma Erfurter Straßen⸗Eisen⸗ bahn Gesellschaft:

Marcks & Balke in Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt in Col. 4, Rechts verhaͤltnisse der Gesellschaft betreffend, folgender Vermerk eingetragen:

Das Geschäft mit Aktivis und Passivis und dem gesammten Geschäftsbetriebe ist auf die Erfurter Straßenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Erfurt über⸗ gegangen und die Zweigniederlassung selbst erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August 1883 am 8. September 1883.

Erfurt, den 8. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

39348

Erturt. In unserem ge en. ist

Vol. II. Blatt 89gvr./ 90 unter Nr. 335 folgende Ein tragung bewirkt worden:

Laufende Nr.: 6

65.

Firma der Gesellschaft: Erfurter Straßenbahn ˖ Actien Gesellschaft. itz der Gesellschaft:

Erfurt. Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut vom 27. August 1883 befindet sich Blatt 1 bis 45 des Beilagebandes zum Gesellschastsregister. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Errichtung, Erwerbung und der Betrieb von Straßenbahnen für Personen⸗ und Güterbeför derung, die Erlangung von Konzessionen für Straßen bahnen und die Uebertragun a . auf dritte Personen, die Verpachtung des Betriebes auf den ihr gehörigen Straßenbahnen, sowie die Vornahme aller solcher Geschäfte, welche der Aufsichtsrath als den Zwecken der Gesellschaft dienlich erachten wird. 2

Cg Dauer des Unternehmens . unbeschränkt.

(5. 1.) Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf ebenhundert fünfzig tausend Mark festgesetzt. Dasselbe zerfällt in eintausend fünfhundert Stück

Aktien über je fünfhundert Mark, welche auf den

haber lauten. . des Aftienkapitals ist Beschluß der

(39369) s

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1144 die

erfolgen durch einmalige Publikation mindestens zehn Tage vor der zufammenuberufenden General- versammlung in nachstehenden Gesellschaftsblättern: Thüringer Zeitung zu Grzurt,

Allgemeiner Anzeiger zu Erfurt.

(6. 3. .

Alle Urkunden und ke des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. deñen Stellvertreters, oder wenn der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglie= der oder eines Vorstandamitgliedes und eines vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per proeuram ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, tragen.

Diese Beamten der Gesellschaft werden als solche durch ein notariell beglaubigtes Attest des Vorstan= des legitimirt.

G. 16.)

Derzeitige Vorstands mitglieder sind der Ingenieur Philipp Balke in Berlin, den Ingenieur Karl Warn⸗ höfer in Berlin. . Eingetragen zufolge Verfügung vom V. August 1883 am 8. September 1883. Erfurt, den 8. September 18583.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister 39571 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 756 des Firmenregifters eingetragene

Firma:

Friedr. Bagel ; (Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Vogel zu Kupferdreh) ist gelöscht am 8. September 1883. Essen, 8. September 1883.

Frankfurt a. O. Handelsregister [39319] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 1097 als Firmeninhaber der Kaufmann Carl Hermann Ju⸗ lius Lerch zu Frankfurt a. O. als Ort der Nieder- lassung Frankfurt a. O., als Firma L. Lerch zufolge Verfügung vom 30. August 185853, am 6. Septem- ber 1883 eingetragen worden.

Goslar. Bekanntmachung. 39372 Auf Blatt 133 Band J. des hiesigen Handelẽ⸗ registers ist heute zu der Firma: Nathan Rosenkranz eingetragen: . Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht. JI. Buch holz.

Hanan. Bekanntmachung. 383731 Bei Nr. 186 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher von der Wittwe des Herz Schwarzschild. Sara, geb. Glauberg, da⸗ hier unter der Firma Schwarzschild Glauberg dahier betriebene Geschäft auf den Kaufmann Bern⸗ hard Teubner zu Frankfurt a. M. Üüberge gangen ist, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma fort⸗

etzt. ö den 10. September 1383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. 39350 Nachdem in unserm Gesellschaftgregster Nr. 35, woselbst die Firma Schwabe K Müller eingetragen steht, folzgende Eintragung bewirkt worden ist: „Der Kaufmann Jakob Müller ist, aus dem Geschäfte ausgetreten und das Geschäft mit der Befugniß, die Firma „Schwabe & Müller“ fortzuführen, auf den Kaufmann Julius Schwabe allein übergegangen. Die Firma ist deshalb auf Nr. 167 des Firmenregisters übertragen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 5. Septemher 1883 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichts

t . ; n unserm Firmenregister eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 167, früher Nr. 33 des Gesellschaftsregisters. 2. Bezeichnung des Firmainhabers: Julius Schwabe, Kaufmann in Heiligenstadt. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt 4. Bezeichnung der Firma:

Kxotoschim. BVetfanntmachung.

In unserm ,, . ist bei Nr. 52

Firma; „Louis Cohn“,

deren früherer Inhaber der Kaufmann Louis Cohn in Krotoschin war, af ch Verfügung vom 6. Sep tember 13883 am J. September 1883 nachträglich vermerkt worden. daß das Handelsgeschäft durch Erb⸗ gang auf die Wittwe n . Cohn, geborene . eld, übergegangen ist und als Gesellschafter in dasselbe die Kaufleute Emil und Herrmann Cohn eingetreten sind, welche das Geschäft als offene Han- delsgesellschaft unter unveränderter Firma „Louis Cohn“ weiter fortführen.

Krotoschin, den J. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

39351

39374

LIichtennn bei Cassel. In unserem Handels

register ist zu Nr. 60 Firma Caspar Jacob in Lichtenau vermerkt: Die Firma ist erloschen. Eingetragen

10. September 1883.

Lichtenau bei Cassel, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

am

39352 Lilbn in Mocklonburng;. In das en , n, ist zufolge Verfülqung vom 10. d. M. ol. 16 3uh Nr. 16, die Firma J. C. Rir be

treffend, heute elngetragen: Col. 5h. Die Firma ist auf den Kaufmann Garl Rir zu Lübz verelnbarungsmäßig über

Col. 7. Die dem Kaufmann Carl Rix ertheilte Prokura ist erloschen. Lübz in Mecklenburg, den 11. September 1833. e m, m Amtsgericht. end t, A.⸗G.⸗Aktuar.

t register,. 333531 1) Der Kaufmann Hermann Kelm bier ist als okurist der Firma ornisch C Co. hier unter r. 7M des Prokurenregifters eingetragen.

2) Der Dr. Hugo Schulz, hier ist als der Inhaber der. Firma Dr. Suge Schulz, Chemisches Laboratorium hier Handel mit chemischen und optischen Apparaten und analyvtisch⸗chemisches

Mas deburꝝ.

Laboratorium unter Nr. Mo des Firmen registers; als Prokuristen dieser Firma sind der . Dr. Otto Wendel bier unter Nr. 705,

der Chemiker Nicolaus Reinelt hier unter Nr. 7065

des Prokurenregisters, eingetragen.

Magdeburg, den 11. Sertember 18383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVa.

39354 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 2385 die Firma: G. Belden in Nov sant . und als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Velden in Norsant eingetragen worden. Metz, den 11. September 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Metzger.

Muülndausen. Belanntmachung. 59355 Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute zu Nummer 57 Band III. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Mülhauser Maschinenfabrik“ in Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Gustav Bader k, als Prokurist bestellt worden ist.

Mülhansen, 10. September 1883.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

39356 Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Folio 252 eingetragen: I) Die Firma Cellulose⸗Fabrik. 2) Als Ort der Niederlassung: Münden, die Hauptniederlassung befindet sich zu Hoecklingsen bei Hemer (Westphalen). 92 Firmeninhaber (Vorstand der Gesell⸗ aft: Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Hubert Scherkamp zu Hoeck⸗ ingsen, 2) Rentner Joseph Hasse⸗Therheyden emer, 3) ö n Adalbert Ebbinghaus

estAzg, 4) e sapaber Fritz Clarfeld zu Hemer.

4 Rechts verhältnisse:

Aktiengesellschaft. Errichtet laut Gesellschaftsvertrages 3. März 1883.

Gegenstand des Unternehmens: ; Die Fabrikation von Cellulose und Papier, sowie auch die Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterialien jeder Art, die Verarbeitung und Veredelung solcher erzeugten und angekauften Materialien, der Handel mit diesen Gegenständen und der Erwerb, die Pachtung und Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen An⸗ lagen, sowie die Betheiligung an Unternehmungen ähnlicher Art.

Zeitdauer der Gesellschaft: unbestimmt.

Grundkapital:

450 000 6 in einzelnen Aktien auf 1000 (S. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ chaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn ie im Deutschen Reichs Anzeiger eingerückt sind.

Dieselben werden vom Vorstande und in dessen Namen erlassen mit Ausnahme der Be⸗ kanntmachungen neuer Aktienemissionen und anderweiter Zahlstellen für Aktien und Divi⸗ denden als am Sitze der Gesellschaft, welche durch den Aufsichtsrath zu geschehen hat.

Zeichnung der Firma:;

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von je zwei Vorstandsmitgliedern unter schrieben sind.

Münden, den 8. September 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Twele.

zl

3u

vom

39357 Olpe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 241 eingetragen worden: Bezeichnung des Firma Inhabers: Kaufmann Gustav Verron in Olpe. Ort der Niederlassung: Olpe. Bezeichnung der Firma: Gustav Verrou. Olpe, den 5. September 18853. Königliches Amtsgericht. onen. Handels register. (38104 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2138 zufolge Verfügung von beute die Firma S. Latz zu Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Susanna *. z. geb. Barth, hierselbst eingetragen worden. osen, den 31. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.

Roessel. Belauntmachung. 39368 Das zu Roessel unter der Firma F. Fritsch be triebene Axothekergeschäft ist durch Kauf auf den Apotheker Ozear ihrn del daselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma . Osear Schwonder“ weiterfübrt. Eingetragen in das Firmenregister unter Nr. 243 zufolge Verfügung vom 3. September 1883 am 4. September 1883. Roessel, den 4. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Schlein. Vefannutmachung. n In unserem Handelt register ist am 8 dies. Mts. auf Fol. 89 verlautbart worden, daß sich die Firma

stande der Hesellfchaft ausgeschiedenen Kaufmannez Ytto Schoch hierselbst der n . Gan r, e,

Generalversammlung erforderlsch. (8. 4, 8. 6.) Vie von der Gesellschaft ausgehenden Bekannimachungen

gegangen.

Müller . Grüässer in Schleiz in Liquidatien de-