KRreußischen Staats- Anzeigers:
2 Hh) Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels-
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
. Berlin 8sW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
2 a 2. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Ann aten · Dureant * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. 2 1 Steckbriefe und untersuchun gs Sachen. Großh. Amtsgericht hier, da Schönau der Vertrage⸗ Vr. 164 werzeichnete Grundstück, wird zum A. Februar 18944 für Caroline Wilhelmine zac) mam und Erfüllungsort sei, auf Zwecke der Löschung der Post für kraftlos er— Klauske Abtheilung III. Nr. 2 im Grundbuche Der Gewerbetreibende An ifticer Peter Beiling Montag, den 29. Oktober 1883, llärt, und die Kosten des Verfahrens werden
zu Baltersweiler, dessen Aufenthalt unbekannt ist,
und welchem zur Last gelegt wird:
Gesetzes vom 3. Juli 1876,
wird anf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
hierselbst auf
den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Baumholder
zur Hauptverhandlung geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur
Hauptverhandlung geschritten werden. Baumholder, den 10. September 1883. Toennes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
394481 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Ober⸗-Amtmann Trittel zu Tornau,
2) der Kammerherr Rittergutsbesitzer von Davier
auf Neeken,. . 3) der Amtmann Kitzinger zu Jütrichau, 4) der Ziegeleipächter Löoͤsche zu Zerbst,
als Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft
Stärkefabrik Jütrichau in Zerbst“,
vertreten durch den Rechtsanwalt Corte zu Zerbst, klagen gegen den Kaufmann Alfred Schultze aus Zerbst, zur Zeit unbekannt abwesend, als Mittheil⸗ haber der gedachten Gesellschaft, wegen unredlichen Berfahrens bei der Geschäfteführung und Miß— brauchs des Vermögens der Gesellschaft für Privat⸗ zwecke, mit dem Antrage auf Ausschließung des Be— klagten aus der offenen Handelsgesellschaft „Stärke—⸗ fabrik Jütrichau zu Zerbst“, und laden den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu
Dessau auf
den 21. November 18383, Zormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 12. September 1883. Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
39449 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Ferdinand Hödl in Coͤthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Corte in Zerbst, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schultze aus Zerbst, zur Zeit unbekannt abwesend, aus einem Gesellschaftsvertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 521 46 8 nebst 5o /) Verzugs⸗ zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 1. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. November 18383, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 12. September 1883.
Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
39447 Oeffentliche Zustellung. Die Franziska Großstück zu Creuznach und der Optiker Wilhelm Seibert zu Wetzlar, als Vormund des minderjährigen Ludwig Großstück, vertreten durch Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen den Ludwig Schwing aus Wetzlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen versprochener Alimentengelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 45041, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 23. November 1883, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 11. September 1883.
rechthal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Steindohlendeckeln vom Jahre 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpreifes mit 26 ½0 und Kosten⸗ folge und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts ericht dahier, da Schönau der Vertrags und Er— üllungsort sei, auf
nnn, den 29. Oktober 1883, ormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönau, den 25. August 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Müller.
lz! Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Ignaz Dierenbach von Schönau, vertreten durch Geschäftsagent R oser hier, klagt gegen den Georg Ringwald, Wegaccordant von Prechthal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Branntwein und Darlehen vom Jahre 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 144 S½ 85 3 mit Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur münd⸗
unter Vorbehalt der von:
angemeldeten Rechte auf die unter Nr. 2 bezeichne⸗ ten Spezialmassen ausgeschlossen worden.
1394537! Im Namen des Königs!
Natusch, Auguste Wilhelmine, geborene Borchert, zu Güntersberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Crossen a. O., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen a. O. durch den unter⸗ zeichneten Richter,
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Jerkaufe, Verpachtungen, Submissionen ete. T. Literarische Anzeigen.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
5. 5. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vormittags 9 Uhr.
Müller.
loss Oeffentliche Zustellung.
Montag, den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Ausjug der Klage bekannt gemacht. Schönau, den 25. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Müller.
39576 Aufgebot. Auf Antrag der verwittweten Arbeiter Wendland, Sophie Louise, geborenen Griep, früher separirte Bartelt hierselbst, Mutter des am 24. Februar 1883 zu Berlin verstorbenen Schankwirths Johann Karl Friedrich Griep werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Griep hierdurch auf— gefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen kön— nen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er— schöpft wird. Berlin, den 29. August 1883.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 54.
läss]! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 6. Juni 1883 sind alle unbekannten Inter— essenten mit ihren Ansprüchen auf folgende in noth— wendigen Subhastationen angelegten Spe zialmaffen und zwar über: — I) die auf dem Grundstück Nr. 24 Zauche
Abth. III. Nr. 1 für Franz Carl Kühn mit
H. Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. und für Anna
Elisabeth Kühn mit 77 Thlr. 28 Sgr. 33 Pf.
eingetragenen Posten, 2) die auf, dem Grundstück Nr. 112 Kleinitz
Ahth. t,. Ne. für den Halbbauer Christoph Tietze in Kleinitz mit 140 Thlr. und Abth. III. Nr. 29 für den Bauerguts⸗ besitzer Anton Nowottnick (gen. Kloye) mit 100 Thlr. eingetragenen Posten, 3) die auf dem Grundstück Nr. 39 Schwarmitz
Abth. III. Nr. 3 für den Johann Michael Krause zu Kleinitz mit 56 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. und Abth. III. Nr. 6 für die Geschwister Carl, Heinrich Robert, — Johanne Louise
1) dem Bauer Andreas Nowottnick zu ere, . 2 dem Einwohner Joseph Nowottnick daselbst, 3) dem Schäfer Friedrich Riedel zu Schoßlawe,
Grünberg, den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Verkündet am 21. Juni 1883. Vetter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Gärtner
da die Antragstellerin in den Verlust der nach— tigung zum Aufgebottantrage glaubhaft ge— 105 Grundbuchordnung und §. 824 Civ. Proz.
Anheftung an die Gerichtstafel und durch daß Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank— furt a. O. vom 10. Januar 1885, sowie in das Crossen'er Wochenblatt und in die Züllichauer Nachrichten vom 6. und 27. Januar 1883 be—⸗ kannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots— termine vom 21. Juni 1883, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Aus— schlußurtheils beantragt hat,
Recht:
Das Hypothekendokument über 50 Thlr. Vater⸗ erbe, nebst 30/0 Zinsen, und ein Wohnungsrecht aus dem Erbrezesse vom 1. September 1857 für die minderjährige Erbpächtertochter Johanne Louise Borchert zu Güntersberg, eingetragen Ab⸗ theilung III, Nr. 1b, im Grundbuche von Gün—⸗ tersberg, bei dem daselbst Band J. Nr. 14 ver⸗
Auguste Wilhelmine, geborene Borchert, zu Gün⸗ tersberg gehörigen Grundstück, und demnächst
lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das
mit übertragen auf die im Grundbuche von
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Königliches Amtsgericht. Am 16. April er, zu Reichenbach das Gewerbe nr Lr , , als Kesselflicker betrieben zu haben, obne den zu diesem er Serie ta id u, Gr? Amtsgerichts: Gewer! ebetriebe erforderlichen Gewerbeschein einge⸗ w er m: löst zu haben. Uebertretung gegen §§. 6, 9, 18 des
Der Kaufmann Johann Böhler in Schönau, vertreten durch Agent Roser daselbst, klagt gegen den Wegaccordanten Georg Ringwald von Prechthal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf verschiedener Ladenwaaren vom Jahre 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung des Kaufpreises mit 66 M 12 und Kosten—⸗ folge und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor das Groß. Amtsgericht dahier, da Schönau der Vertrags⸗ und Erfüllungsort sei, auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
kennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen a. O. durch den unterzeichneten Richter,
39432 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fischermeisters Eduard Hen— stehend bezeichneten Urkunde und die Berech- sch . . .
Bartsch, sowie der verwittweten Schiffssteuermann macht hat; da das Aufgebot nach §§. 110 und und Fischermeister Paulke,
zbuchor Schulz, zu Frossen 4. O., Amtsfischerei, vertreten, Ordn, zulässig ist; da das Aufgebot durch durch den Rechtsanwalt Weber zu Cross
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen a. S. durch den unterzeichneten Richter,
zeichnete, der verwittweten Gärtner Natusch, für Recht
der Antragstellerin auferlegt.
139435) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni issz. Vetter, als Gerschtsschreiber.
den unterzeichneten Richter
ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 21. Juni 1883, noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der An—
tragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils bean—⸗ tragt hat,
für Recht: Das Hyppothekendokument über 400 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 Prozent Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 12. Oktober 1871 für den Schmiedegesellen Wilhelm Müller zu Plau, Abtheilung III. Nr. 8 im Grundbuche von Plau, bei dem daselbst Band J. Nr. 21 ver⸗ zeichnete, dem Kahnbauer Wilhelm Becker und dessen Ehefrau Marie Elisabeth Becker, ge⸗ borene Pachen, zu Plau gehörigen Grundstücke wird behufs Neubildung des Hypothekendoku⸗ ments für kroftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
39433 Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Juni 1883. Vetter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Gastwirth Scrabey, früheren Wittwe Schulz, Auguste, ge— borene Franz, zu Straube, und der verehelichten Stellmacher Kallaene, früheren Wittwe Poeser, Anna Elisabeth, geborene Otto, zu Neubeutnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Crossen a. O, er⸗
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach 5. 110 und 105 Grundbuch— Ordn., sowie nach 8. 829 Civ. Proz. Ordn. zu⸗ lässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, und im Lokale der Börfe, sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Frankfurt a. O. vom 10. Januar 1883, sowie in das Crossener Wochenblatt und in die Züllichauer Nachrichten vom 6. und 27. Januar 1883 bekannt gemacht
21. Juni 1883, noch seitdem Rechte Dritter
Das Hypothekendokument über 100 Thlr. Dar— lehn nebst. 5! Zinsen, am J1. Januar 1864 zablbar, eingetragen für den Postillon August Berein zu Crossen a. O. aus der Urkunde vom 29. Dezember 1862 Abtheilung III. Nr. 17 im Grundbuche von Straube bei dem dafelbst Bd. J. Nr. 20 verzeichneten, der verehelichten Gastwirth Serabey, früheren Wittwe Schulz, Auguste, geborene Franz, zu Straube gehörigen Grundstück wird behufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden der verehelichten Stell⸗ macher Kallaene, früheren Wittwe Poeser, Anna Elisabeth, geb. Otto, auferlegt.
Verkündet am 21. Juni issz. Vetter, als Gerichtsschreiber.
el und dessen Ehefrau, Caroline Henschel, geborene Wilhelmine, geborene
en a. O
*.
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben; da das Aufgebot nach §8§. 116 und 165 Grund⸗ buchordnung und 8. 825 Civ. Proz. Ordn. zu⸗ ab
die Gerichtstafel und durch Einrüͤckung in' das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank—
Crossener Wochenblatt und in die Züllichau'er
termine vom 21. Juni 1883 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und
Auf den Antrag des minderjährigen Lehnbauer⸗ sohnes Friedrich Wilhelm Schulz zu Tschausdorf, vertreten durch seinen Vormund, Halbbauern Hans auferlegt.
George Stuedter zu Tschausdorf, vertreten durch den Königliches Amtsgericht. Rechtsanwalt Weber zu Crossen a. O., erkennt das
Königliche Amtsgericht zu Crossen a. O. durch
vom 6. und 27. Januar 1883 bekannt gemacht
lässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an werden.
zum Deutschen Reich
M 216.
Berlin, Freitag,
Erste Beilage . . s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
den 14. September
188.
us nvllavjoch o / 88
von Crossen a. O., Amtsfischerei, bei dem da⸗ guꝛazaqunu uoa azpniqozß
selbst Bd. J. Nr. 50 verzeichneten, dem Fischer⸗ meister Eduard Henschel und dessen Ehefrau,
Caroline Henschel, geborene Bartsch, zu Croffen a. O., Amtsfischerei, gehörigen Grundstücke wird behufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden der verwittweten Schiffssteuermann und
uo nv liavjoch o / 6 sua⸗laquiut uona nao lsjqasß n Jömnax Nvllda un zzpng uauzpoa uadlzas 2p. ꝛziato! 22png zip aduqn 2znk
abgefertigt:
Fischermeister Paulke, Wilhelmine, geb. Schul;
III. Mit dem Anspruch auf Steuerrückvergütung wurden
uzjadg uz slaa uaglaa um ꝛzpng dun aapnigsiquv
Verschiedene Bekanntmachungen.
. * r, 1 e , m. 32362 ezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum . 6. er, i gen, u, ö ö bahn material zu Goerlitz. as Aufgebot na . rundbuchordn. un 8. 24 Civ. Proz. Ordn. zulässig ist; da das versammlung Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und durch Einrückung in das Amtsblatt der
Königl. Regierung zu Frankfurt a. O., vom in 69 Gesellschaft zu Goerlitz 19. Januar 1883, sowie in das Erossener eing ⸗ Tages ordnun Wochenblatt und in die Züllichauer Nachrichten J 8.
Beschlußfassung über letztere.
2) Neuwahl eines Mitgliedes des Verwaltungs rathes an Stelle des nach den Bestimmungen des S 12 des Gesellschaftsstatuts ausscheidenden Herrn Stadtrath Loeschbrand.
3) Antrag des Verwaltungsrathes auf Abänderung des Gesellschaftsstaluts in den 88 3, — 5 al
w n ., ,
12 a1. II, — 13, — 17 al. II, — 18 al. II.,
III., IV, V., VI., — 24, — 28 al. II., — 29,
30 al. II., — 32 al. III, — 35, — 37 u. 38.
4) Bericht der Revisionskommission, event. Er—= theilung der Decharge.
5) Wahl der Revisions⸗ und Dechargekommission für das laufende Geschäftsjahr nach 8§. 30 des Statuts.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zum 5. Ok—
tober er, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei der Communalständischen
Bank in Goerlitz, bei dem Bankhause Georg From—⸗
berg C Co. in Berlin, Charlottenstraße 25/26, de—
ponirt, oder die geschehene Niederlegung der Aktien bei einer öffentlichen Behörde bis zum genannten
Termine nachgewiesen haben.
Goerlitz, den 11. September 1883.
Der Verwaltungsrath.
Erwin Lüders,
Vorsitzender.
zosss] Harpener Bergbau— Actien⸗Gesellschaft in Dortmund.
Die Herren Ac tionaire unserer Gesellschaft werden 6. . ordentlichen Generalversamm⸗ ung au
Sonnabend, den 29. Oktober er., Mittags 1 Uhr, im Gasthofe zum ‚Römischen Kaiser“ hierselbst, unter Bezugnahme auf nach— stehende Tages-Ordnung eingeladen.
Nach 8. 17 des Statutes geben je 5 Actien eine Stimme; mehr als 60 Stimmen kann jedoch ein
ist, da weder, in dem Aufgebotstermine vom Actionair nicht führen, und sind nur diejenigen zur
Theilnahme an dieser Generglversammlung berech
auf die Urkunde angemeldet sind, und die An- tigt, welche bis zum 12. Oktober er., Mittags
. und Friedrich Wilhelm Herrmann ö ö, ö ,, ö 15 Thlr. 5 Sgr. eingetragenen für Recht: in Berlin bei der Berliner Handels—
Gesellschaft, Berlin bei den Herren Molenaar & Cie.,
Hamburg bei den Herren Schulte K chem mann,
ö in bei dem Herrn Alb. Henr.
Rost, Elberfeld bei den Herren von der Heydt— Kersten & Söhne, Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Köln bei den Herren Sal. Oppenheimjr. & Co
ö Stuttgart bei dem Capitalisten-Verein
gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte Königliches Amtsgericht. deponirt haben. Offene Depositenscheine der Reichs⸗
K bank vertreten die Stelle der Actien, wenn sie recht⸗ zeitig bei der Gesellschaft deponirt werden:
Tages Ordnung:
I) Geschäftsbericht für das Jahr 1882/83.
2) Bericht der Rechnungs⸗Revisions ˖ Commission.
3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1883.64.
4) Beschlußfassung über die Verwendung des zur Disposition stehenden Reingewinnes.
5) Beschlußfassung über den Ausbau des Schachtes Amalia, erentuell Genehmigung
einer dadurch bedingten Anleihe.
6) Beschlußfassung über die Mitgliederzahl des Aufsichtsrathes, eventuell Neuwahl eines Auf⸗
sichtsraths Mitgliedes.
Der Geschäftsbericht kann vom 10. Oktober er.
bei den obengenannten Depotstellen erhoben
Dortmund, den 12. September 1883. Der Aufsichtsrath
furt. a. O. vom 19. Januar 1883, sowie in das der Harpener Bergbau Aetien-Gesellschaft:
L. Vaerst. Vorsitzender,
Nachrichten vom 6. und 27. Januar 1885 be. W. vom Köppem. Jufthrath von Rasse, kannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots⸗ Sanitätsrath Dr. Morsbach, Louis Rrüsg-
die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben,
Das Hvvothekendokument über 196 Thlr. 7 Sgr. 17 Pf. väterliches Erbtheil nebst 5 Prozent insen, eingetragen aus dem Erbrezeß vom
Güntersberg Band III. Nr. 135 und Band JV.
Berlin:
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Bruck: W. i
I6. Februar 1847 und der Verhandlung vom
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
ö
151156
*
477 234 502 716
1255 653 ö
3034188 3 8gl 83
—
29 146 142 hh 3 406 74039
490111
980
Mengen in Kilogramm netto.
561 731
28
(GCS 15 * 058 a3) Actien ˖ Gesellschaft für Fabrikation von Eisen⸗
Die Aktionäre werden zur ordentlichen General ⸗
ECS e as * 61 2a) 22png 221aljunlvzß
Sonnabend, den 5. Oktober er. Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Direktionszimmer
c. im Ganzen
— —
679 713 1018129 385 253 1088 426
507 489
XD DT Tᷓᷓ 5 Vos Ti
4216 5231 2 127936 Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit
25
7812
293 762 475 482
20131
1) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz und
uonvhllavjoq; o /o 88 guarlaqunu uon aapntqoꝛß
ö
uonvliavjó; * 86 guzilaqunu uga ini iI Zun Jama prlldiz' u 12pnß uzuzpon uasglzaua ahr zjaa] A22png 21avꝗ 26ngn 229B
II. b. aus dem freien Verkehr
uzzap unJoa uad lad us 23png qun aapntelduvꝶ
458 3 093 491 21623322
146
b07 489 1324
7 r TN fs TVs Fs Gd Toi J T7 Gs 1'008 37 2 67 148
93 591 21560661
115932
— — . 11-11 2 E il 8 * S * SIISII . — 282 — — 11 6 ** 35 31 O * =, 2 . 82 — — ö 0 * CM 1118311 1
ft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs (Band 1III. Vm.
587733 4215 050 44341 3276661
3506 7 . 475336
NR 7
17
t -= .
8 11191 *
naqnavq n · aup;& qu og 2 gad 6I az6 a 2 pntiqoiß.
Aa. von
avquyjo quygog sa9 9 9 3. Dun 29pneqoꝝ
l
Niederlagen
sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat August 1883.
3 166 2192272 3166 4715 167 115
ö
ö
3 J dõ 5 J27 740 1 250 933 4209 665 3262 6594 851
gen die im Augusthe
1350 2640 241
1
erkehr nachgewiesen.
5
9 Nr. 3 der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik des
9
—
. 23
*
1
T
5. 1
.
aß
7 ITG Id b:
TMS Dcoßᷣ der Zahlen ge
wurde, ist (gemäß uhr aus dem freien
lusf
lbweichungen
9 v
*
hrt J
*
U
Deutsches Reich. unuebersicht
Becker.
sondern lediglich unter der aiserliches Statistisches Amt.
K
Berichtigungen.
enommen und von solchen ausgef den Monat August 1882 entnommen.
ür
Ausfuhr von Niederlagen
bersichten f chträglich eingegangenen
ü
in Niederlagen aufg 8
Verkehr
noch unter der
Steuervergütung
über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen,
*
.
A sind den berichtigten
Spalte 4 — — Ausfuhr von Zucker haben ihren Grund in na
eder unter der Einfuhr auf Niederlagen
welcher mit dem Anspruch auf
Vorjahr in
über Einfuhr und
cher Zucker, ber 1879) w ben für das
s
September 1883.
te Uebersicht
1 2
ö n . w 3 nun lv . 2apng aazaun laß ö . 3 ö 3 6 — & — — 2 — — 3 9 =* 8 25 * 89 8 * M = —ᷣ . 2 . Avagupl Sg. Zuphog sSoé8 JJ . 33 ü 61 A6 *1un 22pntdoꝛs 2 ö. ae . ö S 8 . — 1 ö S 28 — 8 838 . 33 S . 32 * 20quarq in qꝛpquvj&o qupnꝑoq e. 8 ö 3 Sed tzt 26 usa input - . . S 5 — —— — — **— 8382833 . — — QM 8 — ü — — SS —— — — O 26 S* 8 8 8 — — = — — D — 8 — ö 5.53 aB a0) 8 — — r D — — * ö, ** 2apng 221Iuulvꝛß * 88 —⸗—— 5 . ö n 2 8 . . aꝛpauvm& uphog sa 83 i 8 8 . . 6IL 26 21un zapniqaiß6 I= 16. 6 N32 ö 33 ö . * , J waqnava n zwwqumg Zugnad 3 8 . 1 S3 S, ür gag 61 a6 uoa z5pneqei - 3 K k c S5 S* . . . / 3 3 — K ö. . 8 35 886 dss e 33 3 1B 1h * SY OS SQ 8 8 2apng azsalunlvz . 83 * — 3 5 ö 2D — r. ö? JJ 28 ar gurng) onna seg, B finn 11 B . 3 28 w 3 61 26 13un 25pneqozz = 3 * * 2 K = — 3 8 382 3 3 . * c 10 . 1aqnavq: n qupaupoz & quynad 3 J K . . JI S S gad 61 A6 uoa 2apniqo ö. . . ö . 2 . Or - 2 — 22 ö ů ö 7 H . 33 8 22png 2anju lvꝛß / — ö 3 ö 1 8 ; 89 t- — 4. quvquvj o quyoq gaꝗ J 1 Kö 11 3 3 2 61 26 25 un a20pniqor ß 5 * ö 9 — . ö . 28 2 — 33* nn,, 1 HJ . l 3 gI a6 uoa z3pneqaiß . 2 ; K * . . . 2 3 5 2apng 221un lv * — — ö 7 2 — — d= 2 3 S gavquvj & gupnog sag 2. 1 Xæ S S 61 26 23un aaspneqoꝛzß S S — — ö. X x — 38 * 23 = JJ 58 c 63 K — 3 R gun qapgu vj Zuyhag sSe3 * . * 5 61 1G uad 2a nor 1 — —— * S 8 — 8 * — O O C — 0 * 21 S 2 . * r O 0 — * * 6 / ö 8 8 38 * t — 8 2apng 2azasun l vx — 82 3 38 5 D 2 2 5 02 2 1 ö 8 abuamuaquz g azaana]laa; S * K . 3 uam hq g azpntusqdn ⸗ꝛ 1 uꝛchnaunssg qiinzaq́; un is j1qvg 2 , , s 1 ö . ss 8 3 2 . ö 88 8:32 7 8 23 * 3 283 5588 88 3 2 3 63 8 S D SA — 8 3 2 —— —— — 8— — — — — . 8 2 —ᷣ ———— S — = 8 3 5 — 222 2 8 S 38S ZS 82383 - 5352 5 ö 3 * 58s , ö 8er, , ö 83 3 353533352333 * 2 * * 336g e ,, , , , 8 , 2 3 — 2 — D — 2 28.33 8 8.2 38868 33 33553535 8 2 — 32 k 22 * 5 SG Ag An SS 30 893 . 5 R . 8835535 3 ; 2 . ö 24 . 8 2 K d. 6
21. Novem ie Anga ich
) Inländi veröffentli
29 Di Berlin, im
dem Auslande, vom
S. M4 / gõ)
Anzeigen.
Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
39335 Steckbrief. ö -
Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Carl Keehlert, zuletzt in Rügenwaldermünde, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des schweren Diebstahls verhängt. ;
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Rummelsburg abzu— liefern — J. 849 / 5. .
Stolp, den 7. September 1883
Königliche Staatsanwaltschaft. .
Beschreibung: Alter 22 Jahr, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Zähne gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Eine Narbe am Halse.
39515] K. Landgericht Ravensburg. Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Gustav Adolph Theodor Kühne, geboren in Magdeburg, am 23. November 1835, welcher als Lehrer der Mnemonik herumzieht, in letzter Zeit in der Schweiz sich aufgehalten hat, und flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Beleidigung verhängt.
Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß zu Ravensburg abzuliefern.
Derselbe ist 174 m groß, schlank, hat längliche Gesichtsform, gesunde Gesichts farbe, blonde Haare, Schnurrbärtchen, graue Augen, hohe Stirn, und trug früher schwarzen Anzug und grauen Ueberzieher.
Ravensburg, den 12. September 1383. .
Der Untersuchungsrichter: Meyer.
39337 . . ö Die unter dem 22. März 1882 erlassene offene Reaguisition um Stra fvollstreckung gegen den Arbeiter Carl Lehmann und den Former Ludwig Beuchler aus Berlin wird hiermit erneuert. Oranienburg, den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht.
39336 .
Der unterm 8. Februar d. J. gegen den Fuhr— mann Carl August Lemnitzer aus Ziegenrück von mir erlassene Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert.
Rudolstadt, den 8, September 1883.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Nohr.
39334 Steckbriefs ⸗ Erledigung. .
Der von dem Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgericht II. zu Berlin unter dem 21. Juli 1883 hinter den Arbeiter Nicolaus sonter, geboren am 19. Januar 1834 zu Irsch, Kreis Saarburg, wegen Urkundenfälschung erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. .
— in, den 8. September 1883.
6 Der Erste Staatsanwalt
beim Königlichen Landgericht II.
395141 : Steckbriefs⸗Erledigung. Der binter den Kellner Karl Bruno Köhler, am 5. Februar 1858 in Zeitz geboren, wegen Diebstahls in actis 84 G. 2432 53. J. IId. 864 83. K ö . ssene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Fer Alt- Monbit 11./J2. NW., den 12. Ser- tember 1883. Königliches Amtsgericht J., Abthei⸗ lung 83. ;
9513 k Ils solssttectungs Erledigung. Das unterm 27. Juni 1883 hinter den Buchhändler hann Friedrich Baganz aus Jüterbog erlassene „Offene Stra fvollstreckungs Er suchen ; ist erledigt. Potsdam, den I7. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
39586 Ife Nequisition. Gegen der. Dienst= knecht Ernst Friedrich Heinrich Stier, ge— boren am 3. Juli 1862 zu Grafelde, und zu= letzt im Dienst bei Pröpe in Bathlingen, ist wegen Hausfriedensbruchs durch rechtskräftigen Straf⸗ befebl des unterzeichneten Amtsgerichts dom 31. Mai d. J. eine im Unvermögensfall mit 2 Tagen Se fängniß zu verbüßende Geldstrafe ron 6 4 . gesetzt, ihm auch die 1.20 46, woron 3h 4 Schrei ö gebühren, betragenden Kosten des Verfahren; ö erlegt. Es wird um Beitreibung, dentu Voll⸗ streckung der Freiheinsstrafe und um . den hiesigen Akten — C. 46,83 ersu t. belle den 8. September 1883. Königliches Awtsgericht, Abthl. J. Schmidt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ; e n, u. dergl.
entliche Zustellung. . t,, Baumeister, Sandwirth 0h Ziegeihaufen, vertreten durch Rechtäanwalt Saurier in Seidelberg, klagt gegen Johann David Stadler, Landwirth von Ziegelbausen, z. 3. an unbekannten Srten abwesend, wegen Schadlosbaltung aus Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage auf. Verurtheilung . klagten zur Zahlung von 257 * 13. * nebst x Zins vom 30. Mai 1883 an Seifenfieder J. G= Schäfer dahier oder an den Kläger und 5 Folsstreckbarkeitserklärung des ergebenden 56 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verh 233 lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts
icht zu Heidelberg auf . ͤ 36 den 26. Oktsber 1883.
Vormittags 9 Uhr, ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemackt. .
Heidelberg, am 10. September 1883.
Beaungart, ü *
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts gerichte.