1883 / 216 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. Bekanntmachun

Das K. Amtsgericht Augsburg 3 durch Beschluß

vom Heutigen nachstebendes . Aufgebot erlassen:

Der Inhaber des zu Verlust gegangenen vom land⸗ wirthschaftlichen Kreditverein Augsburg (eingetragene Genossenschaft) auf den Namen des Kupferschmiedes Marx Abt von Mindelheim ausgestellten Geschäfte. antheilscheines vom 12. November 1875 Nr. 16068 über 109 6 und der dazu gebörigen Dividenden⸗ Coupons Nr. 6 mit 2 nebst Talon wird auf An⸗ trag des Kupferschmiedes Mar Abt von Mindelheim rom 22/23. vor. Mts. hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf den bezeichneten Geschaͤftsantheilschein spãtestens am

Freitag, den 28. Dezember d. J.,

. Vormittags 10 Uhr, ö

in Sitzungssaale Nr. II. des Kgl. Amtsgerichts

anzumelden und denselben kierbei in Vorlage zu

bringen, widrigenfalls dieser Schein für kraftlos er klärt werden würde.

Augsburg, 11. Juni 1883.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretãr: Wurm.

631371

Auf dem Hvrothekenbuchsfolio des Kolonats Endmeier Nr. 55 zu Kalldorf findet sich 5. Orts für den Amtmann Dr. Wüstenfeld zu Rehme unter dem 6. Februar 1858 eine Vergleichssumme von 1090 Tbalern eingetragen.

Nach glaubbaft gemachter Angabe des gegenwär⸗ tizen Eigenthümers des Endmeier'schen Kolonats ist jene Eintragung durch Zahlung der Vergleichs summe längst gegenstandlos geworden, es kann aber löschungs⸗ fähige Quittung nicht beschafft werden. Beantragter⸗ maßen werden daher Alle, welche an das erwähnte Ingrossat Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be—⸗ gründen. widrigenfalls die Eintragung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden sell. Hohenhausen, den 10. Juli 1883. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirchhof. Beglaubigt: F. Drt mann, Gerichtsschreiber.

(39563 SBeschluß.

In der Voruntersuchungssache c. a. den Besitzer Ferdinand Klatt zu Neuendorf bat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig in ibrer Sizung vom 4. September 1883 auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 29. August 1883

in Erwägung,

daß der Angeklagte der Nothzucht dringend ver⸗ dächtig ist, sich von seinem Wohnsitz entfernt hat, nicht aufzufinden und selbst der erlassene Steckbrief ohne Erfolg geblieben ist, hiernach aber nach §. 332 der Straf⸗Prozeßordnung der Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 29. August 1883, da die Voruntersuchung gegen den Angeschuldigten bereits eröffnet ist, beschlossen, das im Deutschen Reich gelegene Ver⸗ mögen des Besitzers Ferdinand Klatt zu Neuendorf, Kreis Carthaus, mit AÄrrest zu belegen und die Kosten des Verfahrens dem Angeschuldigten Ferdinand Klatt aufzuerlegen.

Danzig, den 4. September 1883.

Königliches Landgericht. Strafkammer. Birnbaum. Hoffmann. Havenstein. Ausgefertigt:

Danzig, den 5. Sertember 1883.

. Siebentritt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

152436 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1883. Vetter, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gärtners Carl Stahn und seiner Ehefrau Anna Rosine Stahn, geborenen Dommenz, zu Logau, vertreten durch den Justizrath Scheurich zu Crossen ar / O., erkennt das Königliche a , zu Crossen a. / O. durch den unterzeich⸗ neten hter: da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach §§. 19 Grundbuchordnung und S§§. 824 der Civ. Proz. Ordn., §. 105 Grundbuchordnung zulässig ist; da das Auf⸗ gebot durch Anhestung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Frankfurt a/ O. vom 10. Januar 1883, in das Crossen'er Wochenblatt rom 6. und 27. Januar 1883 und in die Züllichauer Nachrichten vom 6. und 27. Januar 1883 be⸗ kannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 21. Juni 1883 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben; für ß ; ö. Das Dokument über 109 Thlr. zu 4 Prozent ,, minderjährige Anng Rosine Dommenz, einge—⸗ tragen Abtheilung III. Nr. 1 im Grundbuche von Logau bei dem daselbst Bd. J. Nr. 19 ver⸗ zeichneten, dem Gärtner Carl Stahn und seiner Ehefrau Anna Rosine Stahn, geb. Dommenz, zu Logau gehörigen Grundstück aus dem Ver— irage vom 9. September 1849 wird behufs Löschung dieser Post im Grundbuche für kraft⸗ los erklärt und die Kosten des Verfahrens wer— den den Antragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht.

lö*ss Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltliste des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts ist ferner eingetragen worden:

ö. Ulrich Koenig, Rechtsanwalt in Elber—

Elberfeld, den 19. Sertember 1883. Der Tad rig n wrandent.

SJ. 1 Der Landgerichts⸗Sirektor. taud.

lass?! Bekanntmachung.

In die Rechtsanwaltsliste des hiesigen König—⸗ lichen Landgerichts ist ferner eingetragen worden: Nr. 36. Albrecht Koenig, Rechtsanwalt in

Elberfeld. Elberfeld, den 10. September 1883. Der . .

Der Landderich ts. Direktor: Staud.

39443 Rechtsanwalt A. Straus, dahier, ist gestorben und demzufolge der Eintrag desselben in der Liste der bei dem Großh. Oberlandesgericht zugelassenen Anwälte gelöscht worden. Karlsruhe, den 10. September 1833. Großb. Oberlandesgericht. Serger.

2 lzssss]! Bekanntmachung. Der, durch böchsten Bescheid des, Kal. Havr. Staatsministeriums der Justiz vom 6. Ifdn. Mts. zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte dahier zugelassene Herr Friedrich Nenmaner von bler wurde unterm Heutigen in die Liste der bei dem hiesigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Kaiserslautern, den 10. September 1883.

Der Kgl. Landaerichts⸗Präsident: Jul. Müller.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

39158

Donnerstag, den 27. September d. J., und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der Königlichen Theater, Französischestraße 36/51, verschiedene für die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, bestehend in Hosen, Mänteln, seidenen Kleidern. Schubzeug, alten Teppichen, altes Seil⸗ werk, Leinwand, altes Holzwerk, Handspritzen ze. an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 10. September 1883.

Geueral⸗Intendantur der Königlichen

Schauspiele.

388621 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braun⸗ kohlen für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. Okteber d. Is, bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission einem Unternehmer über—⸗ tragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Königl. Inspektor des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des Königl. bot. Garteng und des Königl. bot. Museums, Professors Dr. Eichler, und mit dem Beisatze Kohlenlieferung' sind bis zum 15. September d. Is., Potsdamerstr. 75 a., ab⸗ zugeben oder dorthin portofrei einzusenden.

Berlin, den 3. September 1883.

Der Direktor des Königl. botanischen Gartens und des Fönigl. botanischen Musenms.

39153 Bekanntmachung.

25 000 kg Messingspähne sollen im Wege der

öffentlichen Submission verkauft werden und ist zu

dem Zweck Termin auf

den 2. Oktober d. J., Vormittags 107 Uhr,

anberaumt.

Postmäßig verschlofsene Offerten mit der Auf—

schrift:

Suhmission auf Messingspähne⸗

sind bis zu diesem Termine an die unterzeichnete

Direktion einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Direktione⸗

Bureau auf dem Siswerder während der Bureau

stunden zur Einsicht aus; auch können dieselben

. Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen erden.

Spandau, den 8. September 1883.

Direktion des Feuerwerks-⸗Laboratoriums.

39338

Bekanntmachung. Die Lieferung von 13 Stück eisernen gerippten Flurplatten soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltunge⸗ Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein endung von,. 0,50 „M in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind vostmäßig verschlossen und mit der Aufschrist Offerte auf. Lieferung von Flurplatten“ verseben, bis zum 25. September er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden. Danzig, den 12. September 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

39552 Bekanntmachung.

Vom unterzeichneten Depot sollen im Wege der

öffentlichen Ueberbietung

106 Stück Pulverkasten M. sĩ9

beschafft werden und wird bierdurch ersucht, Preis

abgaben verschlossen, entsprechend bezeichnet und post .

frei bis zum 29. d. Mts., 12 Uhr Mittags,

einzusenden.

Die Zeichnung und Lieferungsbedingungen liegen

zur Einsicht beim Depot hier und bei der Redaktion

der Submissions-Zeitung Cyklop in Berlin aus.

Auf. Wunsch können dieselben in Abschrift gegen

Einsendung von 1 S vom Depot abgegeben werden.

Wilhelmshaven, den 12. September 1883. Marine⸗Artillerie · Depot.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lässt! Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom z, Februar 1881 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1883 aus— geloost worden:

Avon dem Buchstaben E. à 200 Mark die Nummern 4, 15, 124 und 136.

Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den Zingsscheinen Nr. 6 10 und den hierju gebörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom J. Oktober 1883 ab bei der Teltow'er Kreis Com⸗ munal · Kasse. Berlin W., Körnerstraße 24, einzu reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem J. Qkteber 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zugleich wird bemerkt, daß von den früher aus— geloosten Anleibescheinen noch aussteben: von dem Buchstaben A. A 500 Mark die Nummer 17 und von dem Buchstaben E. à 200 Mark die Nummer 23.

Steglitz, den 23. März 1883.

Der Gemeinde Vorstand. Zimmermann.

38137 Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ Industrie und Brückenbau vorm. J. C. Harkort in Duisburg.

Die Ausreichung der II. Serie Dividenden scheine nebst Talons zu unseren Actien für die Jahre. 1883 bis 1892 kann von heute ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Duisburg Hochfeld gegen Aushändigung der betreffenden Talons J. Serie (d. d. 8. Juli 1874) erfolgen.

Letztere sind unter Beifügung eines doppelt aus gefertigten arithmetisch geordneten Nummerver⸗ zeichnisses einzureichen.

Falls auswärtige Actionaire nach Einlieferung der Talons die Zusendung der neuen Dividenden bogen pr. Post wünschen, so ersuchen wir um genaue Bestimmung, ob der Versandt vermittelst eingeschriebenen Briefes oder unter welcher Werth— deklaration erfolgen soll.

Duisburg, den 11. August 1883.

Die Direktion.

39556

Hessische Nordbahn. Die Zahlung der am 1. Oktober dieses Jahres fälligen Zinsen von den 490 igen Priöritäts⸗Obligationen J. Emission der Hessischen (früheren Kurfürst Friedrich Wilhelms) Nordbahn erfolgt am 1. Oktober er. ab gegen Einlieferung der Zinscoupons in Elberfeld bei den Herren von der Heydt, Kersten u. Söhne, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Eisen bahn-⸗Hauptkasse, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank und bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamtes (BergischMärkisch), in Cöln bei dem L. Schaaffhausenschen Bankverein, bei den Herren Deichmann u. Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. u. Comp., in Aachen bei der Aachener Diskonto ⸗Gesellschaft, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heilmann, in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A., von Rothschild u. Söhne, bei den Herren von Crlanger u. Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Magde⸗ burg bei dem Herrn J. A. Neubauer, in Berlin bei der Direktion der Diskontogesellschaft, bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie und bei der Deutschen Bank, in Breslau

Hagen, Altena und Essen bei den Kassen der Königlichen ECisenbabn ⸗Betriebsãmter (Berg. Märk.) daselbst. Die Coupons sind mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen Verzeichnisse ein- zuliefern, welches die Stückjzabl der Coupons und deren Betrag im Einzelnen und Ganzen enthalten muß. Formulare zu solchen Verzeichnissen werden von den Einlösestellen unentgeltlich verabreicht. Elberfeld, den 12. September 1883. Königliche Eisenbahn · Direktion.

39382]

Bei der heutigen Ausloosung der pro 1883 zu amortisirenden Obligationen der Stadt Bonn sind nachstehende Nummern gezogen worden:

H. Aus der Anleihe von 1856. Litt. A. Nr. 16 143 a 50 Thlr. B. . 279 383 à 100 Thlr. 567 576 677 690 à 250 Thlr. D. 759 763 871 à 500 Thlr. II. Aus der Anleihe de 1868. Litt. A. Nr. 6 29 38 89 106 132 227 304 2090 Thlr. ö 412 431 447 467 510 537 560 760 792 à 10) Thlr. III. Aus der Anleihe de 1878. A 200 0: Nr. 39 135 151 222 329 406 408 427 445 501 507 512 558 603 604 617 635 654 690 704 774 839 848 885 939 996 1031 1040 1042 1049 1076 1094 11098 1113 1114 1188 1193 1198 1256 1290 1356 1379 1384 1386 1412 1437 1479 1571 1588 1603 1669 1688 1715 1779 1808 1832 1852 1908 1947 1998 2043 2101 2142 2174 2195 2204 2206 2211 2222 2261 2272 2324 2416 2431 2444 2473

2475. 3 500 406:

Nr. 2516 2522 2562 2566 2624 2627 2656 2667 2738 2764 2789 2797 2829 2850 2854 2857 2864 2896 2915 2953 2954 2993 3047 3087 3154 3233 3301 3338 3340 3368 3400 3406 3460 3467.

à 1000 4:

Nr. 3658 3659 3691 3693 3695 3723 3737 3750 3757 3763 3794 3798 3590 3892 3905 3918 3965.

Die Inhaher dieser Obligationen werden ersucht. den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht erfallenen , , e . am 2. Januar 1884 bei der Stadt- asse hierselbst und außerdem nur bei dem Bank- bause Jonas Cahn in Bonn und bei der Direktion der Disconto⸗-Gesellschaft zu Berlin in Empfang zu nehmen, von welchem Tage ab die weitere Ver— zinsung aufhört.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind

folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung

vorgezeigt worden: aus der Anleihe von 1856: Litt. B. Nr. 388 und Litt. C. Nr. 547. 1878: à 200 AMS Nr. 1021,

2 550 Æ Nr. 2501 und 2855.

Bonn, den 7. September 1883. Der Ober⸗Bürgermeister: Doetsch.

der Actionaire abend, den 29. Septbr. c., Mittags 12 Uhr, im Lokale Verges in Greußen statt. gen über geleistete Einzahlungen dienen als Legiti. mation, wobei auf §. 32 der Statuten verwiesen

Berschiedene Bekanntmachungen.

(39558)

Actien⸗Brauerei Greußen

( vorm. Gebr. Stoeckius). Die erste ordentliche Generalversammlung obiger Gesellschaft findet Sonn

ie Quittun⸗

bei dem Schlesischen Bankverein, in Hamburg bei

wird. Die Actionaire werden hierzu eingeladen.

Das provisorische Comité.

38245

Sonntag, den 16. September

1) Geschäftsbericht;

Schlosserobermeifter Thiele.

Generalversammlung der Le ipziger Kranken-, Invaliden- und Lebens⸗Versicherungsgesellschast Gegenseitigkeit zu Leipzig

1883, Vormittags 1111 Uhr,

1m der Buchhändlerbörse. K

2) Neuwahl für die ausscheidenden Ausschußmitglieder Herren Stadtrath Dr. jur. Günt Kaufmann Bürckner Arzt und Geburtehelfer Jacobi, Schneidermeister * 6

39553

und des Raths

am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

nehmenden Ausdehnung. Der

mit 60 Pfennig berechnet wird.

als dies am hiesigen Platze der Fall ist. Dresden, im September 1883.

1 von dem Buchstaben A. à 50 die Nummern 66, 79 112 und 120. ae

„Dresdner Anzeiger“,

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, der Königlichen Polizei-Direktion

zu Dresden.

Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß ⸗Comptoirs erscheinend, zählt der Anzeiger. zur Zeit den 154. Jahrgang und ist das älteste in Drelden zur Ausgabe 9 Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begebenheiten der Tacge volitit, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Verhandlungen des Sãch⸗ sischen dandtag⸗ als auch des Deutschen Reichstags, während sein unterhaltender Theil Besprechungen aller wichtigeren Versammlungen und der Sächsischen und Dresdner Tagesneuigkeiten, sowie eine spestell dem Theater, 9j Kunst 14 e e en n, a, in sich schließt.

= Vermöge der noch in der Nacht dem Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegram i derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten u een , 5 2 . die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits

. In gleicher Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage üb die an der Dresdner Börse notirten Course; sowie über die bis Abends 3 . n, . , , ,. . 36 auch über die Notirungen der größeren ; Fund bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und d Ikswirthschaf i ' theilung 4 ,·/ , den . ö. d Der Inseratentheil des „Dresdner Anzeigers‘ enthält behördliche Bekannt darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten z ĩ . Stadtschuldschein⸗ sowie allgemeine, nach feststehenden Rubriken geordnete Annoncen und erfreut sich vermöge der stetig wachsenden, jetzt 12,000 Exemplare umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu—⸗

önigl. Sächs. Staats⸗ und der

. nsertionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf den ungemein billi Preis von 15 Pfennig normirt, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik Ln err e,

Der Abonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 59 Pfennig pro Quartal zu welchem Betrage in Desterreich noch der ner , e, . Indem wir zu dem am 1. Oktober 1883 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir die bezügliche Pränumergtion bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken und bemerken, daß die Versendung des Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier- und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen.

Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir.

, . Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, L ilialerpedition: Neustadt, Hauptstraße 19, J.

den Herren Haller, Söble u. Comp., in Cassel.

M 216.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 14. September

1883.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch die im §. 8 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1374, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

vom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint

auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich. an 2s.

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstal ten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 1 50 4. für das Vierteliahr. SGinzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

——

Der Jahresbericht der Hande iskammer des Fürstenthums Reuß ä. L. für 1879 bis 1881 konnte die Geschäftslage im Allgemeinen als eine günstige bezeichnen; der neueste für 1887 meldet, daß dies für das Berichtsjahr erfreulicher Weise in noch viel höherem Maße zu konstatiren ist. Die Kammwollwaarenfabrikation und die verwandten Zweige haben, wie es in dem Bericht heißt, einen Janz enormen Aufschwung genommen, und die all— gemeine Geschäftslage ist dabei eine durchaus gesunde und solide. Als ein sehr erfreulicher Fortschritt wird auch die bemerkenswerthe Hebung der Klein industrie und der Hülfsbranchen verzeichnet.

Sowohl bezüglich der Wollenwaarenfabrikate als der übrigen in dem Handels kammerbezirk vertretenen In- dustriezweige, ist eine wesentliche Erweiterung des Äbfatzgebiets zu konstatiren, wenn auch dabei mehr⸗ fach uber gedrückte Preise geklagt wurde. Dann heißt es wörtlich: ;

„An dieser Stelle mag mit gebührendem Dank der Unterstuͤtzung gedacht werden, welche der Reichs- kanzler dem deutschen Export nach jeder Richtung bin zu gewähren fortgesetzt bemüht ist. ;

Es folgen darauf einige Notizen aus dem Bericht des Fabrikeninspektors, welche einen interessanten Ueberblick über die industrielle Entwickelung des Fürstenthums darbieten. .

Es bestehen danach im Lande 75 Fabriken mit Dampfbetrieb, 8 mit anderen Motoren und 17 ge werbliche Anlagen ohne Motoren, zusammen 160 Fabriken. In denselben werden 7285 Arbeiter be⸗ schäftigt, und zwar 6805 erwachsene und 480 jugend— liche Arbeiter; hiervon gehören 4935 dem männ: lichen und 2349 dem weiblichen Geschlecht an. Auf die Textilindustrie kommen 66 Fabriken mit 6090 Arbeitern. Dieselbe besteht in der Hauptsache aus mechanischen Wollwaarenwebereien mit 6345 mechani⸗ schen Webstühlen; sodann aus mechanischen Strumpf⸗ wirkereien mit 689 Strugpfstüblen und 122 Kettel und Spulmaschinen; außerdem aus größeren Färbereien, aus Spinnereien, Druckereien und einer Wollwäscherei mit Wollkämmerei. In den übrigen Industriezwei⸗ gen zeichnen sich Porzellan fabrikation, Seifenfabri⸗ kation, Papierfabrikation, Buch⸗ und Steindruckerei, Lampenfabrikation und Fabrikation von Strumpf⸗ stühlen in den Maschinen vortheilhakt aus. Im Laufe des Jahres 1882 sind in der Textilindustrie II neue Fabriken (mechanische Webereien) entstanden und 1350 Arbeiter mehr als im Vorjahr beschãf · tigt worden; 4 größere Fabriken sind noch im Bau begriffen, und mehrfach haben Vergröße⸗ rungen bereits vorhandener . stattgefun den. In den übrigen Industriezweigen hat sich die Anzahl der Fabriken zwar nicht vermehrt, aber die Zahl der Arbeiter ist von 1937 des Jahres 18387 auf 1195 gestiegen. Im Ganzen sind 95 Dampfmaschinen mit 1433 Pferdekräften wirklicher Leistung und 1695 Pferdekräͤften Gesammtleistung im Betrieb, wozu 161 Dampfkessel mit 449 am n,, n. gehören, während im Vorjahr, sich die

nzabhl der Dampfmaschinen auf 80 und die Anzahl der Dampfkessel auf 80 belief. Hieraus geht hervor, daß die Industrie des Fürstenthums, namentlich in der Tertllbranche, sehr zugenommen, hat und bedeu⸗ tend in der Entwickelung begriffen ist. .

Was die einzelnen Industriebranchen betrifft, so gedenkt der Bericht zunächst, der Kammwoll⸗ waarenfabrikation, welche, wie schon erwähnt, eine

anz außerordentliche Erweiterung erfahren hat. Die

achfrage steigerte sich in solchem Maße, daß die Produktlon nicht gleichen Schritt halten konnte. Demgemäß entwickelte sich auch die Baulust: die be⸗ stehenden Fabriken wurden erweitert und neue er⸗ richtet, so daß die Zahl der in dem Bezirk im Be⸗ trieb; befindlichen mechanischen Webstühle sich von ca. 4565 im Jahre 1881 auf 6345 vermehrt hat. Außerdem sind aber noch von dortigen Geschãfts⸗ häufern gegen 1800 mechanische Webstühle auswärts in dauerndem Kontrakt beschäf⸗ tigt. Die Zahl der Handstühle (2 bis 300 Stũch bat keine Vermehrung erfahren. Die in Greiz fabrizirten reinwollenen Kammgarnstoffe hieten die größte Mannigfaltigkeit. Es werden die schwersten und feinsten Konfektionsstoffe, Cachemirs, Merinos, Satins, Croifees, Lastings, Serge, Rips, Beiges, Battiste, Mousselines, Crepes u. a. m. in allen Breiten und Feinheiten hergestellt und nach allen Richtungen erportirt. Der kürzlich veröffentlichte Leipziger Handelskammerbericht sagt ausdrücklich: Das ' ausländische Fabrikat ist durch Geraer und Greizer Waaren fäst gänzlich verdrängt. Als Spezialität wird die in bedeutendem Umfange be⸗ triebene Herstellung schwarzer, auch gestickter Tücher erwähnt. In Cachenez und Kravatten werden wollene, halbseidene und seit den letzten Jahren auch reinseidene in immer steigendem Maße fabri⸗ zirt. Das Absatzgebiet ist zunächst Deutschland, ein Theil geht aber auch nach England. Der Erport aus dem Konsularbezirk Gera nach Rordamerika, dem die Greizer Wollenwaarenbranche zugewiesen ist, bat im Jahre 1882 an Kleiderstoffen 1 S859 S983 M ergeben. Die Greizer Industrie war daran mit wollenen Kleiderstoffen und halbseidenen Waaren von einem Gesammtwerth von 554 374 betheiligt. Jedoch ist die Strumpfwagrenfabrikation von Zeulenroda, welche vorzugsweise für den Export arbestet, fowie die Porzellanfabrikation in diesen Zahlen nicht inbegriffen, da dieselben andere Konsularbezirke haben. Das Hauptabfatzgebiet bleibt das Inland. Die egyptischen Wirren haben auch die Greizer In dustrie in Mitleidenschaft gezogen, insofern Greizer Firmen mit ziemlich bedeutenden Summen in Aleran · drien und Kairo betheiligt waren; indessen ist, wie der Bericht bervorhebt, ein für alle Betheiligten äußerst gänstiger Abschluß durch die kräftige Ver⸗

tretung der diesseitigen Interessen von Seiten des Auswärtigen Amts herbeigeführt worden, sodaß irgend welche nennenswerthen Verluste nicht zu be⸗ klagen sind.

Ueber die Lohnverhältnisse der Weber sagt der Bericht des Fabriken-Inspektors: Durch die Einfüb⸗ rung eines Normallohntarifs für die mechanischen Weber haben sich die Lohnverhältnisse in diesem Industriezweig wesentlich günstiger gestellt, was auf die Löhne in den anderen Zweigen der Industrie nicht ohne vortheilhaften Einfluß geblieben ist. Vor der Einführung des Normallohbntarifs waren Lie Lohnsätze in den mechanischen Webereien so verschie⸗ den, daß derselbe Lohnerhöhungen von 5 9 bis 2900 gebracht hat. Ebenfo wird in dem angeführten Be⸗ richt konstatirt, daß den zum Schutz der Arbeiter ge⸗ troffenen Anordnungen durchweg das größte Entgegen⸗ kommen von Seiten der Fabrikbesitzer gejeigt worden ist. Von 7285 Fabrikarbeitern sind 4562 6390 gegen alle Unfälle, 284 gegen Haftpflichtfälle ver—⸗ sichert, 3107 an Krankenkassen betheiligt. Die Prä⸗ mien der Unfallversicherungen werden durchgehends von den Fabrikbesitzern getragen ein deutlicher Beweis, in welch anerkennenswerthem Maße Seitens . Opfer zu Gunsten ihrer Arbeiter gebracht werden.

Hat sich, wie die mitgetheilten Details ergeben, die Produktion kammwollener Stoffe außerordentlich geboben, so ist demgegenüber freilich ein gewisser Rückgang in den Preisen zu konstatiren. Nur der Umstand, daß der Fabrikant bei bestmöglichster Waare vielfach mit einem äußerst geringen Nußen färlieb nimmt, hat es ermöglicht, das Absatzgebiet so zu erweitern, wie es geschehen, und der Waare auf dem Weltmarkt eine Achtung gebietende Stel⸗ lung erobert. . .

Die Wollkämmerei und Streichgarnspinnerei wird in 3 Etablissements betrieben, von denen die eine sehr bedeutend vergrößert (und mit einer Stückfärberei verbunden) worden ist. Die große Nachfrage auf diesem Gebiete hat eine vermehrte Produktion. aber auch verhältnißmäßig gedrückte Preise im Gefolge gehabt. Dagegen giebt es auffälliger Weise für die Kammgarnspinnerel noch immer nur ein, zu dem Bedarf gar nicht in Betracht kommendes Etablisse⸗ ment. Die drei in Greiz bestehenden Dampffärberei⸗ und Appretiranstalten hatten im Jahre 1882 einen außerordentlichen Geschäftsandrang zu verzeichnen, der eine bedeutende Steigerung ihrer Leistungsfähig⸗ keit erforderte, trotz Erweiterungs⸗ und Neubauten aber auch noch die Heranziehung der Färbereien der Nachbarstãdte Gera und Reichenbach nöthig machte.

Die Stoffdruckerei kann ebenfalls das Berichts⸗ jahr als ein günstiges bezeichnen, wenn schon das überseeische Geschäft durch Wechsel der Mode eine Reduktion erfahren hat. Neben der Wollendrusgkerei hat sich die Jutedruckerei in bedeutendem Umfange eingeführt. Die Loh und Weißgerberei des Bezirks erhebt sich nicht über das Nircau des Handwerks— betriebes und hat unter dem Druck der Konkurrenz der großen Etablissements zu leiden. Dagegen hat der Lederhandel einen nennenswerthen Aufschwung erfahren. Auch Maschinenbau, Kesselschmiederei und Eisengießerei haben, aus kleinen An— fängen emporgewachsen, einem dem fort⸗ während sich erhöhenden Bedarf entsprechenden Aufschwung genommen. Gleiches meldet der Bericht von der Kupferschmiederei und Gelbgießerei, durch deren Hebung der namhafte Vortheil erreicht wor— den ist, daß man von den auswärtigen Etablisse⸗ ments sich unabhängiger gemacht hat, Mehrere der hierher gehörigen Etablissements haben neue Ma—⸗ schinen aufgestellt und Erweiterungsbauten aufgeführt. Die Lampenfabrikation, in Verbindung mit Ma— schinenbau, wird namentlich durch eine Zeulenrodaer Firma würdig repräsentirt, welche auf der dies- jährigen Fachausstellung deutscher Blecharbeiter in' Berlin den ersten Preis erhalten hat. Die Jeulenrodaer Gummiweberei hat auch im ver⸗

angenen Jahre sich ihren bewährten Ruf. zu er— ö gewußt, und die drei Seifensiedereien, die ebenfalls in Zeulenroda betrieben werden, haben ihr weit über den Handelskammerbezirk hinausgehendes Abfatzgebiet noch fortwährend erweitert. Die Taback · fabrikation wird nur in unbedeutendem Umfange be⸗ trieben, während die Feilenhauerxei und namentlich die Blattbinderei im letzten Jahre sich wesentlich gehoben hat und die letztere den gesteigerten An⸗ sprüchen zu entsprechen vermag. Die Bürsten⸗ binderei hat sich ihren über den Handwerks- betrieb hinausgehenden Umfang erhalten und sich durch vorzügliche Leistungen Anerkennung er— worben. Das Kolonialwaarengeschäft hat zwar noch immer über eine sehr gesteigerte Konkurrenz zu klagen, sich aber trotzdem in fortschreitend günstiger Entwickelung erhalten; namentlich hat sich das Engrosgeschäft immer mehr befestigt und erweitert. Das letztere ist auch von der Strumpfwirkerei in Jeulenroda zu melden, jedoch war der Geschãftsgang in Allgemeinen ziemlich flau und der Kampf gegen die Ehemnitzer, englische, französische und nordame— rikanische Konkurrenz ziemlich schwer. Im Ganzen arbeiten 659 mechanische Strumpfstühle, und außer dem hat eine Firma eine eigene Maschinen fabrik zur Herstellung ihres Bedarfs errichtet. Der Strickmaschinenbetrieb hat überhaupt eine stetige Steigerung aufzuweisen. Als Speziali⸗ tät hat sich in Zeulenroda die Fabrikation von Blechspielwaaren in hohem Maße ent⸗ wickelt. Ramentlich hat, wie der Bericht ausdrück= lich bemerkt, die Beschaftigung der im Amtsgerichts⸗ gebäude zu Zeulenroda untergebrachten Strafgefan⸗ genen sehr befriedigende Resultate ergeben. Diese Beschäftigung besteht im Ausschneiden und i von Blechsachen unter Zuhülfenahme von aschi ·

nen, im Bemalen und Zusammensetzen der einzel nen Theile. as Hauptprodukt bilden Christbaum⸗ dillen. Die Beschäftigung ist bei den Gefangenen beliebt, giebt denselben Gelegenheit zu einem klei⸗ nen Verdienst und zur Erlangung von Vergünsti⸗ gungen bezüglich der Beköstigung und hat den wesentlichen Vortheil, dieselben wieder an geordnete und anhaltende Thätigkeit zu gewöhnen.“

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veroffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRerlin. Handelsregister 38516 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. September 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 22 die aufgelöste Genossenschaft in Firma: Bau ⸗Verein vereinigter Beamten und Hand⸗ werker, Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist eingetragen: . Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 8. September 1883 ist fortan jeder der beiden Liquidatoren für sich allein berechtigt, die aufgelöste Genossenschaft zu vertreten.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wesendorf C Co.

am 1. September 1883 begründeten offenen Handels gefellschaft (Geschäfts lokal: Friedrichstr. 185, Eingang Mohrenstraße) sind die Kaufleute Leonhard Wesen dorf und Carl Gottlieb Kosowfskv, Beide zu Berlin. ; ö

Dies ist unter Nr. 8737 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wicke & Deschler

am 1. April 1882 begründeten offenen Handels⸗ gefellschaft (Geschäftslokal: Sebastianstr. II) sind der Kaufmann Carl Julius Wilhelm Wicke und der Buchbinder Alois Carl Deschler. Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8738 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Der Kaufmann Albert Aron zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Samuel Aron & Co. (Firmenregister Nr. 12,630) bestehendes Handels geschäft dem Paul Bernhard Aron zu Berlin Pro- kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5752 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 13. September 1883. . Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561. Mila.

Benthen O. /S. Bekanntmachung. 39458! In unser Firmenregister ist das Crlöschen der unter Rr. 536 eingetragenen Firma L. Sußmann zu Siemianowitz (Inhaber: Der Kaufmann Loebel Sußmann zu Siemianowitz) heut eingetragen worden. euthen O. / S., den 8. September 1883, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

KRielereld. Handelsregister 39517 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1010

die Firma Max Weinberg mit dem Drte der

Niederlassung in Bielefeld und als deren Inhaber

der Kaufmann Mar Weinberg zu Bielefeld am

12 September 1883 eingetragen. .

II. Der vorgenannte Firmeninhaber hat für die bezeichnete Firma das Fräulein Julie Schlott ˖ mann zu Bielefeld als Prokuristin bestellt, was an demselben Tage unter Nr. 288 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Bonn. Bekanntmachung. 39518

Auf Anmeldung ist heute: .

a. bei Nr. 678 des Handels⸗Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma E. Krumbach-Röhre in Bonn und als deren Inhaberin die Elisabetha Wilhelmine Hubertine, geb. Röhre, Ehegattin von Jodokus Krumbach, Handelsfrau in Bonn, eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: .

Das Geschäͤft ist durch Erbgang auf die Clara Krumbach, Kaufhändlerin in Bonn, übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. .

Sodann ift unter Nr. 1130 desselben Registers die Firma: .

E. Krumbach-Röhre in Boun und als deren Inhaberin Clara Krumbach, Kauf⸗ händlerin in Bonn, eingetragen worden.

erner ist die unter Nr. 61 des Handels⸗Prokuren⸗ reglsters eingetragene, von der genannten Ehefrau Jodokus Krumbach ihrem Ehegatten ertbeilte Pro⸗ kura gelöscht und unter Nr. 233 dieses Registers die von der jetzigen Inhaberin der Firma E. Krumbach Röhre dem Jodokus Krumbach in Bonn ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 8. September 1883. Königliches Amtsgericht. btheilung III. Danis. Bekanntmachung. 39459 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 247 bei der Aktiengesellschaft in Firma:

Marie nburg⸗Mlawkaer Eisenbahn. Danzig

Warschau Preußische Abtheilung, folgender Vermerk eingetragen:

Laut Beschluß der Generalrersammlung vom 2. Juni 1883, welcher sich in beglaubigter Form bei unseren Akten befindet und vom Minifter der öffentlichen Arbeiten genehmigt ist, sind die 85. 4 resp. 45 des Statuts dahin abgeändert worden:

a. im S. 40 sind im ersten Satze die 3 Worte durch die Generalversammlung“ gestrichen und vor dem Worte festgesetzt! folgende Worte:

auf ein Prozent der zur Vertheilung an die Actionaire gelangenden Jahresdividende“ eingeschaltet worden;

im 5§. 46 sind in dem ersten Satze die neun

Worte: über die den Mitgliedern des Verwaltungs⸗ ratbes zu gewährenden Remuneration“ gestrichen und hinter das unmittelbar folgende Wort „und ist das Wort „über“ gesetzt worden. Danzig, den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danis. Bekanntmachung. 39460 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der

Gesellschaft:

J. D. Meißner (Nr. 146 des Registers) folgender Vermerk einge tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Johann Emil August Meißner hierselbst setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Demnächst ist ebenfalls beute in unser Firmen⸗ register unter Nr. 1317 die Firma:

J. D. Meißner bier und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Emil August Meißner hier eingetragen.

Endlich ist auch heute in unserem Prokuren⸗ register die Prokura des Heinrich Friedrich Louis Werner hierselbst (Nr. 412 des Registers) für die Gesellschaftsfirma J. D. Meißner (Nr. 146 des Gesellschaftsregisters) gelöscht worden.

Danzig, den 11. September 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 39461 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 437 die Handelsgesellschaft in Firma: Julius Eisen & Co. mit dem Sitze zu Danzig eingetragen. Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft und hat am 1I. September 1883 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Julius Eisen zu Danzig. Danzig, den 12. September 1883. Königliches Amtsgericht. X. 39462 Delitzsch. In unserm Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden; 2. bei Nr. 1069, wo die Firma „Friedrich Busch⸗ in Ostrau verzeichnet fteht: . Die Firma ist in „Ernst Hoppe“ verändert und auf den Seilermeister Ernst Hoppe in Ostrau übergegangen; vergl. Nr. 354 des Firmenregisters. . unter Nr. 354. Die Firma „Ernst Hope in Ostrau und als deren Inhaber: der Seiler⸗ meister Ernst Hoppe in Ostrau (Kreis Bitter⸗

feld). Delitzsch, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

39463 Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21, woselbst die Firma:

Zuckerfabrik Zörbig“ verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: .

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft— Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: . der Gutsbesitzer Karl Seidel sen. aus Zörbig, in dieselbe eingetreten: = der Gutsbesitzer Karl Seidel jun. aus Spören. Delitz sch, den 10. September 1833. Königliches Amtsgericht.

39520]

Bekanntmachung. ; In unser Gesellfchaftsregister ist bei Nr. 48, die Firma Wencker C Berninghaus betreffend, Fol-

Dortmund.

gendes eingetragen: . Der Gesellschafter Kaufmann Carl Wencker ist gestorben und dessen Sohn Rentner Carl Wender zu Wiesbaden in die Gesellschaft eingetreten, deren rng indeß nur durch das Mitglied Kaufmann arl Berninghaus zu Dortmund rechtsverbindlich gezeichnet werden kann. Dortmund, den 6. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. HSandelsregister 1395191 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Ünter Rr. 455 des Gesellschaftsregisters ist die

am 4. September 13883 unter der Firma v. d. & Achenbach errichtete offene Handelsgesellschaft in Dortmund am 6. September 1883 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Paul v. d. Becke zu Dortmund,

2) der Friedrich Wilhelm Achenbach zu Dort⸗

mund.