1883 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

; Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 217. Berlin, Sonnabend, den 15. September 1883.

Oeffentlicher Anzeiger.

Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Inserate für den Deutschen Reichs n und Tang. f

Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Sandels⸗·

register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. u. dergl. Tersechiedene Bekauntmachungen.

zio3s]

( Commandit Gesellschaft für Pumpen- und Naschinen-Fahrikation

I. GlRIFEIi

Grosse Bleichen 26. Hannover ö ö Fabrik-Strasse 1-3.

Berlin W.,

Mauerstrasse 61 62.

Wien J.

Walk schgasse 11.

Antwerpen, Rue d Aàkrterelde 17.

. Shecial-abrik für Pumpen aller Arten für Haus- und öffentliche Jwecke, Landwirthschaft, Bauten und Industrie, für Hand- oder Kraft-Betrieh.

Neuheit!

mit Patent · Sookelgehäuse,

ermöglicht die Anwendung eines Form. Einrichtung und Grösse je Gewohnheit der betr. Gegend. liche Hofpumpe wie als Strassen-. u. doppeleylindrig geliefert wer- Brunuentiefen als auch für 28 m anwendbar. Leichte Zu- Vortheilhafte Ausnützung der Ar- entleerung des Ständers behufs in der warmen Jahreszeit stets Grosse Stabilität und elegantes

ar vens Internationale Ständer - Pumpe patentirt in vielen staaten,

Ausguss-Ständers von beliebig nach Gebrauchsz weck n. je 283 Eignet sich sowohl als gewöhn- Stations- ete. Pampe. Kann ein- den. ist, sowohl für gewöhnliche grössere. Förderhshen bis zu gänglichkeit der Arbeitstheile. beitskraft. Selbstthätige Wasser- Schutaes gegen Frost resp. um kühles Wasser zu fördern. Aussehen.

Saugpumpen, Saug- n. Hebepumpen für Haus. Hof und Garten, ohne oder mit selbst- thätiger Wasserentleerung zum Schutz gegen Frest, oder zur Erzielung von stets ůhfem Wasser, für flache oder für tiefe Brunnen.

Saug- und Druckpumpen

für die verschiedensten Zwecke, einfach- und

doppeltwirkend, in verticaler oder horizontaler Anordnung, für Hebel-, Schwungrad- oder

. . 5 Riemenscheiben-Betrieb.

merik. Röhren- oder Abessinier- . ö

Brunnen Fumpen und Apparate dazu. für Strassen, öffentliche Plätzs und

en . ——— Eisenbahnstationen. Fahrbare, traghare und feststehende 1 Spritz pumpen aller Art

für Gärten und anderen Bedarf.

Pumpen für Landwirthschaft,

3 und feststehende P

auche- Pumpen, Pumpen für Latrinen - Ent- Unpen für gewerbli ĩ

. gen . che 1

leerung, Be- und Entwässerungszwecke. . * für dünne, 4 warme ö ö 2 818 J

; ö ö ; Damptkessel-Speisepu ir- Antriebböcke, Stunder und Arbeits- pumpen, k cylinder

Bier, Spiritus. für tiefe Brunnen.

Pumpen für Bauzwecke zum Entleeren von Fundamentgruben, Schachten ete., Entfernen von Grundwasser aus Kellern.

Käöhren, Verbindungsstücke, Flanschen, Fussventile, Saugkörbe,

Brunnensehaalen. Schläuche und Verschraubungen.

Pumpen für Windmotoren.

Hydraulische Nidder od. Stossheber.

Grosse Jorräthe Sinmtlicher Fahrikate lu zofortiger Lieferung Stets herkit.

Cataloge, Auskunft ete. franco auf gef. Verlangen.

3 3

8 *

, ,

Preußischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

ER

TVerkaufe. Verpachtungen. Sabmissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 283 u. s. w. Von öffentlichen Papieren.

. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien Vachriehten. beilage. X

Annoncen ˖ Bureaux.

Sabhast ationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

395781 Oeffentliche Zustellu.. g. In Sachen der Ehefrau Kommiffionär Carl Beckhaus, Wilhel⸗ mine, geb. Zur Mühle, verwittwete Torler, zu Nahmer bei Hohenlimburg, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Lohmann in Hagen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kommissionär Carl Beckhaus, früher zu Schwerte a. 8. Ruhr, dann zu Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Trennung der zwischen ihnen bestehen⸗ den Ebe, ; . ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 19, bestimmt. Der Beklagte wird zu dem obigen Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. ö ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung auf Antrag der Klägerin bekannt gemacht. Hagen, den 7. Sertember 1883. Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts.

139290) Oeffentliche Zustellung.

Der James Alexander Freiherr Speck von Stern⸗ burg in Tützschena, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilpern in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Krthur Harmann in Neufchönefeld, zur Zeit unbe⸗ fannten Aufenthaltes, wegen der ihm im Juli und August 1883 käuflich gelieferten Biere, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be zahlung von 174 * nebst 6 co Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht, zu Leipzig, Peter— steinweg Nr. 56, Zimmer 140, auf den 26. Sttober 1883, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 10. September 1885.

Kämmerer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39422 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Alexander Freiherr Speck von Sternburz auf Tätzschena, ver treten durch den Rechtsanwalt Heilpern in Leipzig, klagt gegen den Reftaurgteur Arthur Harmann in Neuschönefeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dem Beklagten über die im Grundstück— Georgstraße Rr. 55 in Neuschönefeld befindlichen Lokalitäten ab⸗ geschlosenen Miethvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 183 32 3 nebst 50,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 2 zu Leipzig, Petersteinweg 56 Zimmer 140 au

den 26. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 10. September 1885.

Kämmerer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39589 Oeffentliche Zustellung Der Louiz Montagnon, Hausirer, zu Mülhausen i. F. wohnhaft, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Pr. Reinach, klagt gegen seine Ehefrau Augustine, geborene Denner, früher zu Mülhausen i. E. wohnend, Mur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären; die Parteien zur Auseinanversetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor einen Notar verweisen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen, den 12. September 1883. . Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lagsso Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Kleinköthers Heinrich Henke in Boff en, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Witting hierselbst, gegen seine Ehefrau, Louise, geb. Grube, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, vertreten durch den ihr als Prozeßvertreter beigeordneten Rechtsanwalt Hampe hierselbst, wegen Ehescheidung, ist in der Sitzung der Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts allhier vom J. d M. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf

Freitag, den 9. November 1883, Morgens 10 Uhr, angesetzt, zu welchem Beklagte in Person zu erschei⸗ nen hiermit geladen wird.

Holzminden den 12. September 1883.

CS. Sporleder, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts.

39583 HDeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.

Johann Wilhelm Löbbert, Geschäftsreisender in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, Kläger im Armenrecht, klagt gegen seine Ehefrau Anna Rudolph, 3. 3. obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage:

die Ehbescheidung zwischen den Parteien wegen Gkebruchs der Beklagten auszusprechen und der. selben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgersckts hierfelbst Som 29. Rovember 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu die Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird.

Straßburg, den 16. Septemver 1833.

Sekretariat der II. Civilkammer. Weber. 30474) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Auguft Herbeck zu Elberfeld, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dahmen daselbst, klagt gegen die ohne bekannten Wobn und Aufent⸗ haltsort' abwefende Wittwe Peter Schmidt, Therese, geb. Becker, früher in Elberfeld, wegen einer Waaren⸗ forderung aus dem Jabre 1881, mit dem Antrage anf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von S0 S 265 3 nedft 0 Zinsen seit dem 8. Juli 1881 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abth. III, aui

Mittwoch, den 17. Oktober 1883, Nachmittags 4 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39570 Oeffentliche Zustellung.

Der Carl Fhristmann, Clfenbabnbeäamter, zu Cöln wohnhaft, vertrelen durch den Rechtsanwalt Springs feld. klagt gegen die 1) Paul Corneli, Schlosser, Y AÄlberk Corneli, ohne befanntes Gewerbe. Beide zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und gegen die e, . Erben und Rechtsnachfolger des zu Herzogenrath verlebten Rentmeisters Julius CForneli, mit dem Antrage auf Rechnungslegung über die Berwendung eines dem Kläger zugehörigen, vom Erblaffer der Beklagten am 2. Dejember 1870 er⸗ hobenen Betrages von 8341,34 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ ffreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 5. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 4. September 1383.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39572 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Gebhardt zu Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hier, klagt gegen I) den Oscar Spann zu Berlin, 2) den Georg Spann, früher zu Crefeld, jetzt ohne Fekannten Wohnort, als Erben ihres zu Crefeld verlebten Vaters Theodor Spann wegen eines von dem Theodor Spann acceptirten Wechsels ver z. Juli er., welcher nicht eingelöst worden, mit dem Ankrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung a. des Wechselbetrages ad. . , 200,

b. der Protest⸗ ꝛc. Kosten mit 333 im Ganzen von 6 25, 33 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld auf Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags 10 Uhr, .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 10. September 1883.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38573] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wittwe Levy und Söhne, s,. handlung zu Düttlenheim, klagt gegen den ichgel Goerger, früher Knecht zu Düppigheim, Z. ohne bekannten Wohn- oder Aufenthaltsort und 1 Gen. aus einem Schuldschein vom 6. Oktober 1880 für ein den Beklagten gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von M 138384, in Buchstaben: Ein. hundert acht und dreißig Mark 84 Pfennig, nebst 55M Zinfen vom 4. September cr. an, sowie zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zur Sitzung in Geispols heim auf

Mittwoch, den 7. November 1883, Vormittags 9 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Illkirch⸗Grafenstaden i. E., den 12. Septem⸗

ber 1883. Schreiber, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

39592 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16825. Die Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Klägerin, und die Firma Köster & Cie. in Mannheim, Nebenintervenientin, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagen gegen den z. Zt. an unbe kannten Orten abwesenden Josef Heinstein von Mannheim aus Miethe mit dem Antrage auf Zahlung von 637 4 50 3 und 506 Zinsen aus 125 ½ vom Klagzustellungstage an und aus 212 60 50 rom 1. Juni 1883 an und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— ftreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Mittwoch, den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 8. September 1833.

Huffschmid, Gericktsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lsoson Deffentlich Zustellung.

Aus zug.)

Der Bäckermeister Georg Michael Trump in Neuhausen klagt gegen die Gastwirthsebeleute Gott⸗ fried und Kunigunda Koch von dort, deren gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Forderung von 141 für käuflich erhaltenes Brod, mit dem Antrag auf Verurtheilung derselben zur Zablung von 141 M sowie zur Kestentragung und sadet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung vor das k. Amtsgericht Nürnberg, Zimmer Nr. 11, auf 5 den 30. Oktober d. J., Vormittags

r. Nürnberg, den 12. September 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. Der geschäfteleitende Kgl. Sekretär Hacker. 39593 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der unverehelichten Emilie Detlof und des Vormundes ihres unehelichen Kindes, Dienst= manns Matz, Beide zu Stralsund, Kläger, gegen den Pferdefüͤtterer Wilbelm Mau zu Casselvitz, Be⸗ klagten, wegen Alimente, wird der Termin vom 26. September d. Is. aufgehoben und ein neuer Termin jur Ableistung des für die Klägerin im Erkenngtniffe vom 238. Mat d. Is. normirten Eides und zur weiteren Verhandlung auf

den 19g. Rovember 1883, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug aus dem Beschlusse vom 5. September 1883 bekannt gemacht.

Bergen a. R., den 6. September 1883.

Arndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 7.

31613 Aufgebot.

Der Privatmann Carl Beltz, früher in Nord⸗ haufen, fetzt in Leipzig, vertreten durch den Rechts anwalt Wachtel in Leivzig, hat das Aufgebot

der Aktie Rr. 308 der Deutschen Feuer⸗-Ver⸗ sicherungs ˖ Aktien Gesellschaft zu Berlin über 1656 Thaler, eingetragen im Aktienbuche der genannten Gesellschaft auf den Namen des Kaufmanns Carl Beltz jun. zu Nordhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 206. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklätung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Juli 1833.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

1 Aufgebot.

Die Wittwe des Gefangenenaufsehers Gröger, Era Pauline, geborene Marschall, zu Schweidnitz in Schlefien, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Depositalscheine der Lebens versicherungs⸗ Aktien ⸗Gefellfchaft Germania zu Stettin vom J und 12. September 1878, Inhalts deren die Antragstellerin die Polizen der Germania Nr. 146463 dom 77. Oktober 18566 und,. Nr. M8608 vom 26. Februar 1870 über je 1500 für zwei der⸗ selben gewährte Darlehne als Unterpfand gegeben bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 25. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 10. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

O. Nr. 18.196. Gaftwirth Karl Jacob in Leipzig hat das Aufgebot der Badischen 35 Fl. Loose Serie 7387 Nr. 368,32 und Serie S525 Nr. Is 243, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Die Inhaber der genannten Werthpapiere werden aufgefordert, in dem Auf⸗ gebotstermine, welcher für das Loos Serie 7387 Nr. 369, 302 auf Montag, den 10. März 1884. Vorm. 9 Uhr, und für das Loos Serie 6525 Nr. 326, 243 auf

15. Oktober 1886, Vormittags 9 Uhr,

von Gr. Amtsgerichte bierselbst, J. Stock, Zimmer Nr. 1, bestimmt wird, ihre Rechte geltend ju machen und die genannten Werthraxiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen würde.

Karlsruhe, den 17. August 1383.

Die Gerichtsschreiberei Großb. Amtsgerichts.

Schuhmacher.

37985 K. W. Amtsgericht Tuttlingen.

Aufgebot.

Die Firma Nördlinger ü. Kauff mann in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Georgii II. in Stutt- gart, hat das Aufgebot eines von ihr am 19. Januar 1835 auf Bernhard Mänk, Schubfabrikanten hier. gejogenen, am 15. Juni 1883 fällig gewesenen Wechsels über 349 M beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf

15. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Den 30. August 1883.

Ger. Schr. Klingenstein. 256643 Aufgebot.

Auf den Antrag des Gastwirtbs B. Brasch in Blondzmin wird der unbekannte Inhaber des dem Brasch vom Besitzer Andreas Zwiwka in Blondzmin ausgestellten, am 1. März 1882 zahlbaren, abhanden gekommenen Wechsels vom 3. November 1851 über 71,50 S aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 12 Uhr an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Termin anzumelden und den Wechsel vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letz⸗ teren erfolgen wird.

Schwetz, den 2. Juni 1853.

Königliches Amtsgericht.

(27910 Aufgebot.

Der Waldschütze Johann Georg Dipper zu Sindel fingen, im Königreich Württemberg, als Rechts⸗ nachfolger seiner am 25. Dezember 1881 zu Straß= burg verstorbenen Tochter Marie Louise Dipper, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von der Direktion der hiesigen Sparkasse unter der Rummer S53562 über eine Einlage von jetzt noch circa 150 M ertheilten, zum Nachlasse der Marie Louise Dipper gehörigen Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

Dienstag, den 19. Februar 1884, Bösrmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. I2. Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzr—= legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 18. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

39575) Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf den gesetzlich begründeten Antrag der Frau Hauptmann von Holleuffer, geb. Münter, in Var⸗ Furg und der Fräulein Jane Münter in Kiel, ver⸗ treten durch den Justizrath Dr. Mever in Verden, wird der im Jaßte 1867 nach New-Orleans in Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Jacob Torward Adolph Münter, geboren am T Mai 1852, Sohn des weiland Lieutenants und Bahnhofs verwalters Münter und seiner weiland Ghefrau Caroline Münter, geb. von Plato, in Nienburg, aufgefordert, sich innerhalb Jahresfrist, spätestens aber in dem auf

Sonnabend, den 1. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte angesetzten Termine zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und fein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verfchollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert, auch werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb der obigen Frist unter der Verwarnung. daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, damit aufgefordert.

Kienburg, den 5. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hinüber.

11933 Auszug.

Der unterzeichnete Rechtsanwalt hat Namens der Königlichen Regierung zu Cöln bei dem Königlichen Landgerichte dafelbst am 19. Februar 1885 den An- trag auf Besitzeinweisung des Königlich preußischen Fiskus in den S 2508,46 betragenden Nachlaß des am 58. Juli 1832 zu Cöln als unebelicher Sohn der Margaretha Pohl geborenen und am 5. Februar 1851 zu Cöln im Bürgerhospitale ohne bekannte Erben verlebten Schlossers Heinrich Pohl gestellt. was hierdurch auf Grund Beschlusses des König lichen Landgerichts zu Töln vom 21. Februar 1883 bekannt gemacht wird.

Cöln, den 12. März 1883.

Der Unwalt der Königlichen Regierung in Cöln- ö 1