1883 / 217 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

dem Andreas Neymeyer und der Andreas Vor⸗

Thunsel, in fürsorglichen Besitz gegeben.

139565 unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1883 ist das

zu Grünberg über 1233535 , ausgeftellt für die Armenkasse der Vorwerksgemeinde Deutsch Warten berg, für kraftlos erklärt. Grünberg, den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. III. .

I38580) Oeffentliche Aufforderung.

Wüstphül, Gemeinde Nordheim, betr.

Erbansprüche und sonstige Forderungen an den geringfügigen Nachlaß des am 28. Januar 1883 im Distriktskrankenbause zu Uffenheim verstorbenen worden.

Dienftknecht; Friedrich Wilhelm Spritusse von Hechingen, den 17. August 1883. Schwentroschine, kgl. preußischen Amtsgerichts Mi⸗ Königliches Amtsgericht.

litsch, sind bis längstens Mittwoch, den 31. Oktober 1883 dahier anzumelden und zu begründen, wenn solche bei der hiernach erfolgenden Verfügung über den Nachlaß berücksichtigt werden sollen. Scheinfeld, den 13. September 1883. Königl. bayer. Amtsgericht. Baus.

21570 Das Königl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 9. Mei 1883 folgendes Aufgebot erlassen: Der Hauptmannswittwe Antonie Enzensberger in München ist ein von der Medizinalrathswittwe 24 v. Bezold und deren Söhnen Ludwig und rnst v. Bejold am 10. Juni 1573 zu München ausgestellter und am 10. Juni 1874 fälliger Sola⸗ wechsel zu 13500 Fl., lautend an die Ordre der Antonie Enzensberger und zahlbar aller Orten, abhanden gekommen. Auf Antrag des Kgl. Advokaten Keyl hier, als Bevollmächtigter der Frau Antonie Enzensberger, wird sonach der derzeitige Inhaber dieses Wechfels aufgefordert, spätestens im AÄufgebotstermine: 22. November 1883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte im diesgerichtlichen Geschäftszimmer 191. anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt wird. München, den 19. Mai 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

an, Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Keller, in Vollmacht der Dar lehnskasse F. W. Schroeter und Genossen, hier hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Nordhaufen, den 1. April 1880, worin sich der Maurer W. Hoff⸗ mann und Schulze Schütze verpflichtet haben, einen Monat a dato 275 ½ς an die Darlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen zu zahlen und auf dessen Rückseite sich der Vermerk befindet, daß am 16. Fe— bruar 1881 137 M 530 3 bezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, frä— testens in dem auf

den 6. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nordhausen, den 5. Mai 1883. .

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

30442 Aufgebot.

Der Schuhmacher Theodor Hartmann aus Thambrück, jetzt in Hamburg, will das für ihn am 15. Juli 1874 ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Langensalza, Gonto— Nummer 4053 über 56 Thaler oder 168 ½ Einlage nebst Zinsen, im Jahre 1875 in Hamburg bei einem

Umzuge verloren haben und hat unterm 23. Juni wird hiermit bekannt gemacht.

1883 das Aufgebot desselben beantragt. An die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs ergeht deshalb hierdurch die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine auf den 31. JZannar 1884,

Urkunde beim. unterzeichneten Gerichte anzu—⸗ melden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls das genannte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden

liches Amtsgericht. II.

Schwandorf, geboren am 17. November 1811, vor ungefähr 46 Jahren nach Wien verzogen, feit beiläufig 34 Jahren verschollen, wird hiermit auf

Wagner, Krämersfrau in München, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

Vormittags 895 Uhr,

39581 Verlassenschajt des Dienstknechts Friedrich Wil⸗ : Bekanntmachung. belm Spritulle von Schwentroschine, zuletzt in

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. Bormittags 10 Uhr, ihre Rechte an der 39564

e rr r r, , Brosig 3 Fieslingẽ⸗ 2. ; . walde, Kreis Habelschwerdt, gegen welchen die ge— wird. Langensalza. den 25. Juni 1885. König. richtliche Vorntersuchung wegen Nothzucht, Verbrechen K a 5. . . Sire fe söbuße, eröffnet, am eingelĩ t 39563) Aufgebot. November 1882 Haftbefehl und unterm 11. De—⸗ ;

zember 1882 auch Steckbrief erlassen worden ist, Anna Wagner, Zimmermannstochter aus wird auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft

zu Glatz vom 29. August 1883 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten, l

. n waͤrti Louis in? eri f Antrag ihrer Nichte Margaretha Galli, geborenen i. ati . St Sous in Near amerita wohnhaft,

Prozeßordnung mit Beschlag belegt. Glatz, den . 3 b Köni 2 ĩ Straf, biesigen Herzoglichen Amtsgerichts erfolgten dritt Iler ler e ergsilgumn 1884, . September 1883. Königliches Landgericht, Straf sigen Herzoglichen Amtsgerichts erfolgten dritten

9579] Die Ehefrau Otto Schollenbruch, Ida, geb. ohne Gewerbe, zu Düsseldorf domizilirt, augenblicklich zu Münster i. W. sich aufhaltend, bat gegen ihren Ehemann Otto Schollenbruch, Kauf⸗ mann zu Düsseldorf, bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Düsseldorf die Güter⸗ trennungeklage eingeleitet und ist der Verhandlungs⸗ iermin auf den 31. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ; Stein häu ser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39582)

In Sachen betreffend das Aufgebot des Frei⸗ städter Sxarkassenbuchs Nr. A 507 bat das König—⸗ liche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. am 3. August 1883 für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Freistãdter Sparkasse Nr. A. 507 über 1509 6, i. W. Fünfzehn⸗ hundert Mark, nebst Zinsen, lautend auf den Schachtmeister Ernst Gilbricht von Heinzendorf, wird für erloschen erklärt und dem Antrag— steller werden die Kosten auferlegt.

Von Rechts Wegen.

39583 Nachstehendes Ausschlußurtheil: Im Namen des önigs! In der General Aufgebotssache von Hvpo— theken⸗Posten und Hypotheken- Urkunden II. 82 erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts-Rath Aßmann daß für Recht, aß:

J. das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 19. Juni 1845 und den Rekogni⸗ tionsscheinen von den Grundstücken fal fir z Blatt 18 und Brentau Blatt 40. bestehende Hypotheken ⸗Dokument über die auf dem, dem Hofbesitzer Johann Wensorra zu Schüddelkau gebörigen Grundstücke Brentau Blatt 460. des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 3 einge—⸗ tragene Kaution von 1000 Thalern zur Sicher⸗ heit der von dem Grundstücke Hochstrieß Blatt 18 des Grundbuchs, an den Besitzer des Grund stückes Hochstrieß Blatt 1 des Grundbuches in halbjährlichen Raten zu Johannis und Weih— nachten abzuführenden Kanons von 509 Thalern jährlich zum Zwecke der Löschung für kraftlos zu erklären;

II. die Inhaber der ad J. bezeichneten Post resp.

deren der Person oder dem Aufenthalte nach

unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Än= sprüchen und Rechten auf diese Post auszu—⸗

schließen. Von Rechts Wegen. Aßm ann. Verkündet Danzig, den 5. Sextember 1883. Baranowski, als Gerichtsschreiber.

Danzig, den 8. September 1883. Grzegorzewski,

Beschluß. In der Strafsache gegen den früheren

iermit in Gemaͤßbeit des 5. 337 Abf. I der Straf⸗

1

beim Kgl. bayer., Amtsgerichte Schwandorf sich per= sönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.

Weiter ergeht die Aufforderung: 39253

) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, 2) an alle Diejenigen, welche über das Leben) d

Schwandorf, 11. September 1883. Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts

Schwandorf. 36450

Scherer, Sekretär.

lass] Berschollenheitzerklarung.

Nr. 7236. Nachdem auf die diesseitige Aufforde⸗ rung vom 19. August 1882 Nr. 7752 Michael Ney— meyer von Thunsel keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, namlich: I3 Maria Anna Neymever, Reinhard Neymeyer, Anton Wilhelm Nevmeyer in Thunsel, Maria Anna Ney⸗

Heitersheim, dem Andreas, Josef und Alois Schätzle, de grimmler Wittwe, Katharina, geb. Neymeyer, von

Staufen, den 6. September 18383.

Großherogliches Amtsgericht. einzureichen und daselbst auch die Bedingungen Der Gerichtsschreiber: werktäglich einzusehen. Dufner. Berlin, den 13. Seytember 1883.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Sparkassenbuch Nr. 190 der stäͤdtischen Sparkasse

ber ., Vormittags von 5 Uhr ab, sollen auf

Fönigsplatz Nr. 1 und 2 belegenen Baulichkeiten meyer, Ehefrau des Schmieds Georg Klein in soll

sind. bis zu dem auf Montag, den 24. b. Mis, 12 Uhr Mittags, festgesetzten Submifsions termin an den Bauaufseher Brockmann, Königsplatz 1,

39253] Aus gebot.

Zum 1. Januar 188 werden in der hiesigen Strafanstalt disponibel: ci

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferdeverkauf. Freitag, den 28. Septem

9585 Die auf dem östlichen Theile der Grundstücke

en im Wege der öffentlichen Submiffion auf n Abbruch verkauft werden.

Versiegelte und vorschriftsmãßig bezeichnete Offerten

V.: Haeger, Königlicher Bau⸗Inspektor.

50 mit Anfertigung von Filz-, Zeug und rer r ;

130 mit Plüschweberei inkl. der nöthigen Sxuler

Der am 24. März 1812 zu Rangendingen, Ober⸗ amts Hechingen, geborene Johannes Ziegler von Rangendingen ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. August 1883 für todt erklärt

III. Emission Serie II. Nr. J und Vi. Emission

ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipzigerplatz Nr. 17, und in Stettin bei der vereinigten König lichen Cisenbahn ·Betriebskasse eingelöst. Berlin,

den 7. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

l3g1 54] Halle⸗Sorau · Guben 'er Eisenbahn. der vom Staate garantirten 470½ igen Priorstäts-

Gesellschaft J. und II. Emission und Litt. B. wer⸗ den vom gedachten Tage ab:

39560 Bekanntmachung.

Emission Behufs deren Tilgung sind Folgende Nummern gezogen worden:

1793 1818 2016 2221.

; . . em Hofe der Kavallerie Kaserne in Bockenheim 1355 1602 1512 1577 2556 io? 397 2459 2709 der Verschollenen Kunde geben können, Mit cireg 32 gusrangirte Dienstpferde des 1. Heffifchen 27355 2927 3316 3359 3402 3472 3637 4053 471. theilung hierüber bei Gericht zu machen. Husaren · Regiments Nr. 15 öffentlich meistbietend

verkauft werden.

4721 4755 1882 4910 50 5063 5084 51295 56543

gationen findet vom 31. Dezember d. Is. an statt, mit welchem Zeitpunkt ihre Verzinsung

bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt

in Leipzig, = vom 1. bis eins bei der Bank für Handel und Industrie Berlin bei der Haupt ⸗Seehandlungskasse, der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschast und dem

dem Herrn B. M. Strupp hier, Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei

den Herren Groß u. Oberländer in den Ferren 3H. zi. von othschild & Söhne, Frankfurt a. M., und der Filiale der Bank für Handel und In⸗ den Herren Hecker u. Comp. in Leipzig, dustrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Bei den Herren Alfred Seligmann n. Eomp. der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Nummern eordnetes, mit der Quittung des Eigenthuümers

der Württembergischen Vereinsbank in über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzu⸗ Stuttgart, legen.

100 mit Anfertigung von Goldleisten beschãftigte Gefangene.

Fabrik und Schneiderei.

1883 der unterzeichneten Direktion einreichen.

Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Zu bemerken ist noch, daß die betreffenden Ver⸗ träge auf 36 Jahr abgeschlossen werden müssen und daß in jedem einzelnen Fall eine Kaution von 2500 * bei der hiesigen Anstalte kasse einzuzablen ift. Werden a. d. Ruhr. den 31. August 1885. König liche Strafanstalts⸗Direktion. Kelbling.

39494 Bekanntmachung. . Die auf 14 S58, 70 M veranschlagten Pflasterer⸗ arbeiten bei den hiesigen neuen Kasernen c. sollen im Wege der öffentlichen Submission Montag, den 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münz ⸗Kaserne, große Johannisstraße Rr. 83 verdungen werden. Die Bedingungen nebst Kostenanschlag und Zeich— nung liegen ebendaselbst während der Dienststünden zur Einsicht aus. Altong, den 12. September 1883. Königliche Garnison · Verwaltung.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

398261] Berlin- Görlitzer Eisenbahn. Die am 1. Ok— tober d. J. fälligen Zingcoupons zu den Prioritãts⸗ Abligationen der Berlin-Görlitzer Eifenbähn. Gefell schaft Litt. C. Serie J. Nr. 18 werden vom 17. d. M. ab in Berlin bei unserer Haupt-⸗Kasse, Leipziger Platz Nr. 17 und bei der Direktion der Dis konto⸗Gesell⸗ schaft; in Cotthus und Görlitz bei den Königlichen Eisen bahn ⸗Betriebskassen daselbst und in . a. M. bei dem Bankhaufe M. A. von Rothschild u Söhne eingelöst. Berlin, den 8. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

39102] Berlin Stettiner Eisenbahn. Die am 1. Ok— tober d. J. fälligen Zinscoupons zu den Prioritäts- Obligationen der Berlin“ Stettiner Gifenbahn— Gesellschaft: II. Emission Serie III. Nr. 13,

Serie 11. Nr. 12 werden vom gedachter Tage

Die am 1. Oktober er. fälligen Zinscoupons

Obligationen der Halle⸗Sorau⸗Guben'er Eisenbahn⸗

in Berlin bei unserer Betriebekasse, Ascanischer Platz 5, und bei der Direktion der Disconto—

Ges.ellschaft, .

in Halle a. S. bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn ˖ Betriebs ⸗Amts,

in Erfurt bei unserer Hauptkasse,

v. Rothschild Söhne,

Bei der heute in Gegenwart eines Beamten des

13 Stück Litt. A. A 1500 υ Nr. 204 357 859 872 915 1205 1331 1381 1478

27 Stück Litt. B. à 600

Nr. 239 1972 1285 1293 1637 1670 2094 2211

Die Rückahlung des Nennwerths dieser Obli—

bei unserer Hauptkasse hier,

bei unseren sämmtlichen Billet Expeditionen nach vorheriger Anmeldung), ferner

bei der Mitteldeutschen Creditbank hier und deren Filialen in Berlin und Frankfurt

schaft in Coburg.

in Berlin,

dem Herrn Jacob Landau in Berlin,

in Karlsruhe,

und Nebenarbeiter,

Die betreffenden Arbeitszweige sollen möglichst beibehalten werden, es können aber auch andere Be⸗ schãftigungen eingeführt werden mit Ausnahme von Schlosserei, Bürsten , Möbel⸗, Korbwaaren. Knopf⸗

Unternehmungslustige wollen ihre schriftlichen Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: Sub⸗= mission auf Arbeitskräfte bis zum 26. Oitober

Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf

München,

den Herren Bloch u. Comp. in Nürn⸗ berg und München und dem Herrn B. M. Strupp in Gotha, gegen Rückgabe der Obligationen und der Talons. Zugleich fordern wir die Inhaber der nachstehend verzeichneten, am 1. Seytember 1881 resp. 7 Septem-

ber 1882 ausgeloosten Werrababn.- Priorität. Dhli- 1gationen, welche bereits vom 1. Januar 1882 resp.

Januar I. Js. an zink los und daher mit Coupons = 20 resp. 19 und 20 zurückzugeben sind zur Er⸗ hebung der Nennbeträge auf: am 1. September 1881 ausgeloost: itt. A. 2034 2119. Litt. B. 397 1794 1970. Litt. 0. 2990 3640 4674 5374 6268. am J. September 1882 ausgeloost: Litt. A. 308 1323 1533. Litt. B. 1100 1260 2939 3403 3848. Litt. G. 265 1045 3167 4124 4974 5475 6867

767 8422.

Der Betrag etwa fehlender Coupons wird am

Kapitalbetrage gekürzt.

Meiningen, den 6. September 1883.

Die Direktion und der Verwaltun srath der

Werra · Eisenbahn · Gesellschaft. Büchner. Heim. 5

lääss]! Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit der Schulden ⸗Tilgunge⸗

pläne vorgenommenen Ausloosung wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 31. Dezember 1883 bezw. am 1. Januar 188 be⸗

stimmt: A. 4 282, B. 23, 9. 25 298 223 258 291 364, D. 63 66, E. 84 116 144, F. 115 190 206, G. 92 96, L. 23 100 106 114 127 430, M. 79 173 237 318 393 420,

*

S. 136 215 367 412 446. Den Inbabern dieser Schuldverschreibungen wird

vom 31. Dezember 1883 bezw. vom 1. Januar 1884 an gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der noch nicht fällig gewordenen Zinzabschnstte der Nennwerth der Schuldverschreibungen sogleich bei der Anmeldung bei der Gemeindekasse in Worms ausbezahlt. Außerdem können die gezogenen Schuld⸗ verschreibungen, und zwar: Litt. A, B., G., L., M. und X. bei der Hauptkasse der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt sowie deren Fllialen und Zweiganstalten, Litt. D., E, F. und G. bei der Rheinischen Creditbank zu Mannheim sowie deren Filiglen und Zweiganstalten ohne jeden Abzug ein⸗ gelöst werden.

Mit dem 1. Januar 1884 hört der Zinsenlauf der

gezogenen Nummern auf:

Aus der Verloosung von 1881 sind noch rück—

ständig:

M. 468, N. 157 334,

aus derjenigen von 1882:

M. 122, N. 181.

Von. den zur Rückzahlung auf den 31. März 1881 6 . gewesenen 450 / 0 Schuldverschreibungen steht noch aus:

K. 277.

Worms, den 12. September 1883.

Großherzoglich Hessische Bürgermeisterei orms.

Küchler.

lasse] Bekanntmachung.

Nachdem mittelst Allerhöchsten Erlasses vom

. 27. Juni er. genehmigt worden, daß der Zins fuß in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. der auf Grund des Privilegiums vom 26. Juli 1878

ausgegebenen 43 prozentigen Schuldverschreibungen

der Stadt Schönebeck auf vier Prozent herabgesetzt Erfurt, den 9. September 1883. werde, haben wir den Zeitpunkt, . welchem ab die Königliche Eisenbahn ˖ Direktion. insermäßigung eintreten soll, auf den 1. April

S84 festgestellt. 6, ö. ö. 9. 3. 3 set ; Schuldverschreibungen auf, die letzteren behufs deren Werra⸗Eisenbahn. Abstempelung auf vier Prozent bis zum 31. De⸗ ember d. Is. an uns einzureichen und bei deren erf dr ückgabe eine Konvertirungs-Prämie von 3 Prozent ammer. Ausloesung der Werrabahnvrioritäts obligationen in Empfang zu nehmen. Bezüglich der Schuld verschreibungen, welche bis zu dem angegebenen Ter- mine zur Abstempelung nicht vorgelegt werden, wird angenommen, daß die Inhaber mit der eintretenden Zinsermäßigung nicht zufrieden sind, so daß die Rückzahlung der Valuta zu erfolgen bat. Diese ö Obligationen werden hiermit dergestalt gekündigt, Nr. 169 271 309 456 S851 9g45 g51 960 1016 daß die Valuta vom 1. April 1884 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Coupens 310 3369 3 Ser. II. Nr. 3 bis 10 und Talons bei unferer 82 Stück Litt. C. 3 30 A Stadtkasse in Empfang zu nehmen ist. Eine Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen über den J. April —— 2322 2462 2532 2812 2845 3100 3213 34176 35535 1884 hinaus . . statt, und werden die Be⸗ träge der etwa fehlenden Zinscoupons von dem Pferde ⸗Berkauf. Am Montag, den 24. Sey 5740 5859 6035 6097 6244 6444 6482 6544 6565 Fe fta kftrẽtn in Abzug . ; tember er, Vormittags von 8 Uhr ab, sollen 6615 5765 6581 6935 7155 7643 8235 8254 8425 auf dem Paradeylatze n Schwedt a. O. ca. 40 8425 S464 5791 8517 S894 8994 9385 9579. ausrangirte Königliche Dienstvferde öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den. 1. Brandenburgisches Dragoner · Regiment Nr. 2. aufhört,

Schönebeck, den 10. September 1883.

Der Magistrat. Blüthgen.

Cöln⸗ Mindener Eisen⸗ bahn. Zinsenzahlung. Die a Einlösung der am 1. Okto⸗ ber cr. fälligen halbjährigen

Zint coupons der Prioritäts⸗ bligationen III., IV. und

a. M. T ömỹfflon rforz vam ne L ier Ur. M bei der Coburg Gothaischen Credit ˖ Gesell. dauernd: in Berlin bel der . Eisen⸗

bahn · Hauptkasse (Leipziger Platz 1 un serer ern e f Domhof 18) Vormittags;

in Cölu bei ließlich 15. Oktober er.: in

Cöln, den 5. September 1883. gönig-

den Herren Rüderer u. Comp. in liche Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische).

zum Deutsche

Dritte Beilage . n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. September 188J.

M 217.

H die im s. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 3h.

m 25. Mai 1877 vorges

dels⸗Registe

Reich kann durch asse Post - Anstalten, für 5. und Königlich Preußischen Staats⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au vom 11. , 1876, und die im Patentgesetz, v

Central⸗Han

Handels ⸗Register für das Deutsch⸗ r , che Expedition des Deutschen

r ie Königli Berlin auch durch die König , ,

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße

Nodember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das r, . Nustern und Modellen chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besenderen ,, n

r für das Deutsche Reich. a. 2

Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis für den Raum einer Druckeile 30 .

t. Der Umsatz des Jahres 1882, über Angaben noch nicht vorliegen, dürfte m nach dem Bericht hinter dem ersteren zurück= elleicht eher ihn noch um Einiges übersteigen. e einzelnen Ausfuhrartikel betrifft, so ort aus Finnland bei Weitem der Es wurden in 1882 ausgeführt: Holz, 51 751 664 Kubikfuß gegen

vorgekommen ißt

dem 36 welchen nähere

in dem Hafen ven Ny⸗ innland 9 ausländische Schiffe von finnische von 11 897 65 Schiffe von 2

inklarirt, ausklarirt wurden während den 1 r n, 9 ausländische Schiffe von 2125 und 61 finnische von 11839 Reg. 70 Schiffe von 14056 Reg. Deutschen

zährend des Jahres 1 . andelsarchiv⸗ Karleby 2125 Reg. ñ Tonnen, zusammen

Tonnen und 56 Was nun di

ist der Hol exp Hauptartikel. gesägtes und behauenes, 51 75 in 1881 42 641 178 Fubikfuß, 7 1882 2803456 Kubikfuß gegen in n, 1 Bericht sagt über die Holzausfuh Den nr n i Der Holzreichthum

Reg Tonnen, 4 Tonnen, zusamm Ile Davon kamen aus Häfen des 3 disches Schiff von 98 Reg. Tonnen, chiffe von 598 Reg.» Tonnen, zu⸗ onnen, und es gin⸗ Häfen 3 finnische Der Gesammtwerth 1882 551 941 finnische ach k . e Mark. Der Export bestand au . Knochenmehl 96 340 Pfund, Bretter 149 180 Kubikfuß, Häute 9008 Pfund Harz 5740

Reiches: 1 . d 5 finnische S k Schiffe von 696 Reg. T Ny⸗Karleby nach deutsch on 231 Reg. -Tonnen, des Exports betrug in davon gingen n

innlands wörtlich Folgendes: . t ö ist, namentlich in den im Norden in den Distrikten Kemi und Torneâ gelegenen Waldungen, Exportvermõgens k ö. erwarten steht, und zwar um so weniger, a 9. Verhältnisse dieser Waldungen ein foreirtes = . Im Gegentheil, es wird sogar eblichen Steigerung

Minderung des

30 488 finnis folgenden 663

tter 56 0 id. . 240 857 Kubikfuß, rohe ch 6260 Pfund, Theer 5316 t, Gesammtwerth ? etrug in 1882 533 777 finnische 6 chland Eingeführ 6 ,. Pfund.

100 280 Pfund,

36. und Farbstoffe Petroleum 4 Art 38 050 Pf

olzen nicht zulassen. In i m mn, noch einer erh wenn guͤnstige Konjunkturen des H führen, bessere Verbindungen zwischen Zeit noch wenig benutzten Deutschland ist

fähig sein, marktes dazu der 2 . ,

aldungen herzu . ĩ 46 32. von maschinengesägtem Bau— ö Finnland nur zu einem kleinen, jedoch orliegenden statistischen Material nicht näher zu bestimmenden Prozentsatz betheiligt. Aus Aufmerksamkeit, betheiligten finnischen

Nutz holz aus nach dem v eizenmehl 87 860 Pfund,

42 380 Pfund, Grütze ind, Spezereien und eiserne Nadeln 17160

Kurzwaaren 14 698 Seife 9240 Pfund ꝛe. n Jakobstad (Finnland) 1882 einklarirt 13 ausländische g. Tonnen und 58 finnische von 71 Schiffe irt wurden 13 aus⸗ Reg. Tonnen und 83

mit welcher er Kreisen und in der Presse tee ln nr oshung der Holzzölle verfolgt, läßt sich schließen, Finnischerseits mit dem Inkra regel, , . , gew eine Beschränkung des bisherig l s ürchtet. Diese Besorgniß i k Et, ö. normalen Jahren, Ausnahmen, von Finnland und wahr nlich auch von Schweden aus nach Deutschl Ausschußwaare konsiznirt wird, welche einen höheren Zoll eben nicht oder doch nur schwer ver⸗ Die Hauptabsatzgebiete für die nordischen sind bekanntlich England, Frankreich. die lande und Spanien. In so lange die Märkte diefer Länder nicht überführt si nur diejenige Waare erhalten, dagegen auf

* 47780 ö verschiedener z 5. 30 838 Pfund, Pfund, Häute 18820 Pfund, Pfund, Wein 10280 P In dem Ha wurden im Jahre Schiffe von 3782 Re 24408 Teg.⸗Tonnen, 28 190 Reg.⸗-Tonnen; aus klar lãndische K . 3782 5 335 gif? n von 29117. 5 ; . ; af es Deutsche ö. Elf . Reg.⸗-Tonnen und on 2033 Reg. Tonnen, Reg. Tonnen; und. 2 . Tonnen und 6e finnische von fammen 8 Schiffe von 1499 Der Gesammtwerth des Exports 2 966 047 finnische Mark, davon nach d für 121 723 In e m, Der Ex⸗ aus folgenden Hauptartikeln: Har n . Bretter 7471 892 Kubikfuß, : Sparren 1994 Stück, Butter

ftreten dieser issen Grade,

um so mehr begrü mit geringen

n kamen aus n. on f nich. Schiff von 211 10 finnische Schiffe v sammen 11 Schiffe gingen nach d Schiffe von 352 Reg.

nd, wird Deutschland deren es wirklich be⸗ dem 6 fn . 2c. ei tagnation ein, so scheint es au per , mne. rn, die Holzexporteure in den Versuch machen werden, so ch einen größeren Absatz auf dem deutschen Markte zu erzielen, wodurch nothwendiger⸗ Ueberführung desselben ein er nicht durch einen entsprechend hohen entgegengewirkt wird. Diese Schlußfolgerun: erden jedoch von hiesigen Holzexporteuren mit der Behauptung bestritten, daß der deutsch unter jeder Konjunktur bis jetzt nur eine ve Aufnahmefãähigkeit x habe und deshalb eine Ueberführung Aus dem hier zur

tschen Häfen;

der Hand zu liegen, nordischen Lär

Reg. Tonnen. weit als mögli

betrug in 138

Deu ts hlan weifẽ eine treten muß,

wenn dies

ammtwerth des Imports in 1882 be— 87 finnische 6 ,. . 301 515 finnische Mark. Eingefü , rr . . . en und Stahl und Waaren darau d, raffinirter Zucker 8 049. Pfund, und, Petroleum 41 660 Pfund, ge⸗ ckneker Fisch 290 400 Pfund, Ge—⸗ 24 0O0ß0 Pfund ze, s wird dem , gen n, andel Finnlands im Jahre ö 2 und Nutzholz ist Ausfuhrartikel, des finnischen Wäldern und in den ver g desselben fest⸗ dieses Kapitals welche jeweilig auf

mäßig geringe Hölzer bewiesen desselben ni Verfügung

ende Hauptartikel; cht zu befürchten fei.

stehenden statistischen Material ist, wie der Bericht ausführt, nicht zu erkennen, tung begründet ist. . . die nn i.

Jahres 1882 betrifft, so ist zu , 3 . des Jahres für Bau, und Nutzholz lhafte Preise erzielt worden sind indeß bald zurũckgeg dieses Preisrückgang werden, daß die Sch nischen Meerb 6 Wochen bis fast

Pfund, Ei 113 500 Pfun Kaffee 42 800 Pf salzener und getro ; webe N 409 Pfund, Wein Aus Helsingfor archiv über den 1882 Folgendes gemeldet: Bau⸗. weitaus der hervorragendste finnische 2. hn 366 z in Kapitalbesitzes dürfte e i nstalten zur Ausnützun , Rentabilitãr

diese Behaup

angen, als eine der Ursachen verdient hervorgehoben zu iffahrt im bottnischen und fin— dem gedachten Jahre um zwei e, . *r. eröffnet „als in normalen Jahren. Hi

, . . den auswärtigen Kaͤufern möglich, aus Rußland, Schweden und Finnland als ursprünglich gerechnet wor⸗ ar eine verminderte in Sinken der Preise bald nach er— während des Sommers und

U auch die politischen Verhãält⸗ Markt, welcher für den Holz—

hat die Erfahrung im Allgemeinen gezeigt, daß Gewinn bringende

oßer Theil

gelegt sein. b

stimmt sich nach den Preisen, v. GH,. . englischen und

zösischen Märkten für derartige n ,,, der Getreide⸗ ist, wie sich von selbst ver verhältnisse eines Landes, d Bevölkerung von Aderbau un von der größten Wichtigkeit. des Jahres 1882

erheblich besser 8 . dagegen waren die Futterernten ö gering, und es mußten viele Stück V vorauẽsichtlichen

durch war ihre Lager aue früher zu ergänzen,

Kauflust und e öffneter Schiffahrt, Herbstes haben woh n englischen ) maßgebend ist, gedrückt. der Bericht konstatirt, der ,, Jahre ohe und großen g lan! nicht den ben. Abgesehen v . d geh in Folge der meinen Manne d sucht, . . ber und dem ; , . Vorschub geleiste Rückgang in den sofork eine schwer wie gering währen; bildende Kraft bei Finnland gewesen ist.

Produkte gezahlt und Futterernte steht, für die Handels essen Hauptmasse der d Viehzucht sich nährt, Die Getreideernte im ganzen Lande

Folge davon w

als diejenige des Vorjahrs; ten . Jahre 1881 und

in . ,. 1881/82 und 1882 / 83 getödtet werden. Die ökonomische . hiervon hat sich durch eine verminderte Pro⸗ duktion von Meierei⸗Artikeln, insbesondere Butter, Bei geringen n, .

ielt die Butterproduktion eine wesentliche Rolle, . die Bilanz in den bäuerlichen Wirthschaften einigermaßen auszugleichen, indem der sehr grohe Butterkonfum im Lande eingeschränkt wird, um die Ausfuhr dieses Produktes zu vergrößern. J keinem anderen Lande ist der Handelsumsatz Finn⸗ landz so bedeutend wie nach Rußland. Derselbe

Futtermangels on der hierdurch hervorg

stigst gelegenen Waldungen ist hlten höheren Löhne beim ge— fehr verbreiteten Laster der Trunk⸗ öheren Klassen dem Spekulations⸗ ange zu unverhältnißmäßig großem t worden. : hat nach dem Bericht e Krisiz hervorgerufen und gezeigt, d der guten Jahre die kapital⸗ der Masse der Bevölkerung in Hieraus folgt, fährt der Be⸗

bemerkbar gemacht.

Holzpreisen

318 559 Liespfund, gegen in 1881 218 301 Lies Verlag & Buchdruckerei

S. Jenne & Co.

Der Einfuhrhandel ist für die Handelsbe. vermeckt steht, ist eingetragen:

iekungen Deutschlands zu Finnland um rieles Der e ,, , en

kern n als der Autsfuhrbandel. Nach , 3 . ö 2 3 Cx Uhr⸗ ge . 6 van w U 1 . a

. , ine, fin⸗ Richard Dossow zu Berlin ist am 13 Ser tem

be 15. ᷓ— ern ig während der Werth der ber 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten.

35. . 2 Denschland nur 5 Millionen Zur Vertretung der , n jeder

, n, betrug. Von allen Staaten, welche mit dr sellschafter ar sich allein berechtigt.

Finnland in direkter Handelsverbindung stehen, nahm Die n ii . t 2

in 1851 Deutschland in Bezug auf seine Einfuhr ö 5 1

den zweiten Rang ein. Vor Deutschland stand in ö erlag

1881 Rußland mit einer Ginfuhr von E68 Millionen geãndert. .

finn. Mark, nach Deutschland kam England mit 4

17 Millionen finn. Mark, und dann folgten die übrigen . , 62

Länder mit geringeren Beträgen. Die Hauptartikel der ö . 3 6.

Finfuhr in 1887 waren Mehl und Grütze 8253 600 athan ö

Lies pf tif i Seyte 1883. ies pf egen in 1851 5 7565 531 Les fund, Eisen Berlin, den 14. September ö f n n, a; sowie W ei. und Königliches re, ö. Abtheilung 561. Stahlwaaren in 1882 3160719 Liespfund, gegen ö ? 1881 1752 397 Liespfund, , 24 . . J 7866 . . ; . . . 1882 im Wertke von Cöthen. i 39609 . i 3. ai enn e en. 1) Die auf r 565 des . r elsregisters ein⸗ 595 44 . 1 * 22 *. . 1 . Her 6 6 Si 7õ? Liespfund, ö. getragene Firma „S. Benscher“ in Cöthen ist i Dele in 1857 537 28 Lies pfund, . der fear ö rn n , Nes nd, Taback, bearbei⸗ Benscher daselbst, heute a , en . 6 und unbearbeiteter in 1882 546 897 Lies pfund, 2) Auf Fol. 650 des Handels registers jeute ner gegen in 1881 453 379 Liespfund, gesalzene Fische eingetragen:

auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Samuel

in' 1882 389 967 Liespfund, gegen in 1881 363 888 Firma: „Benscher & ö Liespfund, Baumwolle in 1882 293519 in , 1 Cöthen, errichtet am 1. Sep J in 56 220 Liespf salz in 1882 em 3. gegen in 1881 256 220 Liespfund, Kochsali ö ,,, 511452 Tonnen, gegen in 1881 301577 Tonnen ꝛe. ö auer und. Hopfen⸗ b. Abra am Brody,

ö nn . Die Bakterien⸗ . 6 . . ö erg wn 9 Her he . ö in en, gr nir der Amtsgericht.

über die Kultur des Hopfens in ö Anhaltischeg ö (Schluß) Schwefel kohlenst off Schwencke. Tismaschine von F. Windhausen in Berlin. Be—

i ü f d Getreide. Kleinere Mit . .

. irn; er wegen i. in 5. Eisleben, Firmenregister, 39586 istisches. Hopfenbau und Brauerei im Elsaß. Verfügung vor

. s,, Gastwirthschafts · unter Nr. 521 3 em., ö

und Schenkkonzessionen in Bayern. Ein- und Aus. . (Canan

fuhr aus dem deutschen Zollgebiet. Rußlands und als deren 6 aber ö

. fer en und Hopfenverkehr im Jahre 1882. Hackmann in n n , ,. 36

sendungen vom Staatsbahnhof Nürnberg. Eisleben, den . * —ĩ e eng .

Brau, und Hopfenbaugenossenschaften im Deutschen Königliches Amtsg . )

Reich. Brauerei im i n, ö

Transports von ungepreßtem Hopfen. . See e. . des deutschen Hopfen ˖ Hamburs. Eintragungen .

bauvereins.

Pr. C. Scheiblers Neug Zeitschrift für C. G; ü i i Nr. 11. Inhalt: Fischer. ö . . ö J C. A. Jensen. Inhaher: 9 . ö Von Prof. Dr. G. Heiden in Pommeritz. Th. Höeg. Inhaber: Thor N Ueber eine Urfache der Differenzen bei der Unter mar Höeg. suchung von Superphosphaten. Mãrcker.

Apparat zrsãtt⸗

zefli Säure. Von Paul Porty in Port de ( . Verfahren und Apparat fortgesetzt. mare en ng gn Von Cd. Hänel u. Gebauer in Bernhard Behrend Prokura ertheilt. i n n . Geheimmittel hütung des Kesselsteins e . . , . ö. dem bisherigen Theilhaber Oscar Bostel⸗ schen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗

Zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. ist heute

in das Handelsregister. 1883, September 8. C. G. Fischer. Inhaber: Carl Friedrich Gottlieb

2 . Dr. Seytember 10. . , zots ? 5 83. (G au. dar J ! 6 l d. . h h . . i e r oer. dessen Wittwe Caroline Louise Elisabeth Marga R . reihe, geb. Himbeck, unter unveränderter Firma

Knochenkohle mittelst kompri⸗ C. A. Behrend. Diese Firma hat an Carl Ernst SH. G. Bostelmann. Bertha Bostelmann, geb.

int i 2, ist aus dem unter dieser Firma ge—

al, ,, eschäft ausgetreten, und wird dasselbe

und mann unter unveränderter Firma fortgesetzt.

ferti . Diese Firma hat an Paul, Carl Steucrvergütung abgefertigten Zuckermengen. een, , . ö. . August Stoperan Prokura ertheilt. Schiff‘. Wochenschrift für die gesammten September 1.

eress innen schiffahrt, keraus gegeben unter Dampf-Fuckerstederei von 1848. In der, aufer— . i. v. Studnitz. Nr 156. 8 Generalversammlung der Aktionäre g en iffahrts Statuten der Gesell⸗ in. bau. Schiffbau. = Schiffahrts⸗ Schlußfatzeß von §. 8 der atuter . 3 . Emsgebiet. Weser⸗ schaft dahin beschloffen worden: ebiet. Elbegebiet. Eidergebiet. Odergebiet.

alfahrtmaschinen. 2. Vom Oberen vom 25. August d. J. ist die Abänderung des

„Jeder einzelne Direktor ist befugt, allein die

ĩ ( let. Ges zu vertreten und die Firma derselben Weichselgeblet Pregel· nd. Memelgebietz Gesellschaft ne die

iet. Patentwesen. S Lite Jontrasignatur zu zeichnen, ö.

r nn e nen n, zr n. T Course. . . M Kbänderung des 8. 4 dahin;

iat a ferse nn? = Feuilleton. Anzeigen. anstatt jweier Bevollmächtigten ist. bis auf

Weiteres nur ein Bevollmächtigter für die Gesell⸗

i besteilen. Demgemäß fungirt Fritz ulats-Zeitung. Nr. 37 schaft zu lle . . e ele i Das . als alleiniger Bev , Sog kch . 1. An' Stelle von J. H. Schröder K Co. ist Ernst iffsberkehr des Un. . . italienischen Waarenmarkte. . Amtliche Nachrichten. Literatur. Vermischtes. stand de

ollmächtigter der Gesell⸗

V me Mitgliede der den Vor⸗ . bildenden Direktion erwählt

= 16. 30. September worden. j 4 ö deutschen Reichs bank. Hamburg. V Das Landgerich Inserale. = Führer durch die deutsche Export bose 2 Mülheim a. 4. Ruhr. Unter Nr. 180 des

in 1882 etwa 15 0 des Gesammtumsa e, konomische Lage Finnlands wird dal der russischen Valuta im Verhält- nisfe der im Finnland eingeführten Geldwãhrung

eben nur mittlere und einen ende Holzpreise den Wohl⸗ haltiger Weise fördern wer⸗ Beziehung können die Jahre 1881

jedoch in geringerem Maße als für den finnischen Holzhandel be⸗

olzausfuhr sind noch folgende Artikel th: Gewebe in 1882 3 FI3 767 Pfund, Eisen und Stahl ver⸗ und Stahlwaaren in in 1881 . 759 ledener Art und 69 n. ö. . itz: 606 8 in 1882 557 991 Liespfund, gegen . Lieth fand Baumrinde in 1882

richt weiter sort, daß mäßigen Gewinn bri stand Tinnlands In dieser und 1882, letzteres 1881, als günstige trachtet werden.

Räͤchst der H erwähnen wer

Finnlands; die ö durch den Kurs

fluß . ammtumsatzes in Finnland , , 55, le fe Mark, und

ĩ 6 ; betrug in 53 hr , , bn anisshe

th der Einfu —ᷓ Hat ve n ng der Ausfuhr 107 270 449 finnische Mart Von Deutschland wurden eingeführt: für 10 645 629 finnische Mark, und nach dort ausge⸗

f ische Mark, so daß der , , f chland 45 595 726

Art, sowle Eisen⸗ 15387 2377 593 Liespfund, gegen

Liespfund, Papier ver 6 O51 ls Liespfun

Gefammtumsatz mit Deuts finnische M ist der finnisch wickelung begriffen, 1881 der stärkste gewesen,

Wie der Bericht konstatirt, sche n in stetig fortschreitender Ent⸗ und der Waarenumsatz im Jahre welcher überhaupt bis jetzt

in 1881 5

j f isters ist die am 1. Auaust 1883 unter Handels Negister. e n n fen. Malzfabrit Engl et Höck

andelsregistereinträge, ausz dem Königreich errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Saarn gm

Sachen, dem Königreich Württemberg und 11. Seytember 1833 eingetragen, und sind als Ge⸗

roßherzogthum Hefen werden Dien tagt, fellschaster germerkt;

ü ter der Rubrit;? I) der Malzfabrikant Adolf Engl zu Saarn, 7 , n. ö Darmstadt J der Maljfabrikant Anton 6 , meg erh slicht die beiden ersteren wöchentlich, die Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Sep .

letzteren monatlich. Königliches Amtsgericht.

. andelsregister (39654 k . loi 8 lune Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. af ar selr n Tan (fe nf men fe t. „G. Barnewitz Hofbuchhandlung“ ist heute ein

litꝝ. das hiesige Handelsregister ,, . . . das Handelsgeschäft

unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Ne) 8560 bie hiefige Handelsgesellschaft in Firma: getragen: