September 1835 zu Trachen berg, Kreis Militsch⸗ Trachenberg. welcher flüchtig ist, resp. sich .
ält, ist die s göhaft wegen wiederh ; . ; . n rn nnen, k allhier anberaumten Termine öffentlich verst J. III. E. 234. 83 n, g en. i,. den · selhen zu verbajten und in das Unterfuchungs. . 1 ; , , gefängniß zu Berlin, an, m i 4 ein fen. dingliche Rechte, ins besondere Berlin, den 14. September 1883. Königliche Staats. 365 . . anwaltschaft bei dem Landgericht J. Beschreibung: ö . Nichtanmeld Alter 35 Jahre, Statur mittel, Haare blond, ohne 8. Bart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ge= wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, 6 länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
emeindebezirks ls 130 Steckbrief. e. . 2 boren zu Bernsdorf b. Münsterberg in Schlesien am 19. November 1853, katholisch, bisher Militär- anwärter auf der Königlichen Regierung zu Schles— wig, welcher sich verborgen hält, ist' die Unter suchungshaft wegen einer gegen ihn erhobenen An⸗ klage wegen Körperverletzung verhängt.
das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, welches ersucht wird, hierher von der stattgehabten Verhaf⸗ tung Kenntniß zu geben.
4ol 19)
gesellen Karl August Stamm, am 12. August 1883 in Lanßenhof geboren, wegen Unterschlagung und Diebstahls in actis 84. G. 1491. 83. 5. IV C. 481. S853 unter dem 13. Juni er. erlaffene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 12. Sep⸗ tember 1885. Königl. Amtsgericht J, Abth. 84.
gesellen Alwin Sprungk, am 4. April 1858 in Herlin geboren, wegen Diebstahls in actis 84 G6. 13 2lö5. S5. J. 1V. 0. 747. S3 unter dem 24. August cr. 14 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 13. September 1383. Königliches 15 Amtsgericht J., Abtheilung 84.
I40lõs3]
Der unter dem 9. Februar d. J. gegen den Dienst— 3 ; knecht, rectins Künstler Friedrich August Dohmehl ö 8. auf Parzelle 145. K ene a,. . trledigt und Mert. Nebenhau wird hierdurch zurückgenommen. elle, den 15. Sep ⸗ * eun e, . tember 1865. Fönigliches Kutsgricht akih ' jährlicher ut ungzwerth) S
38352] ; ö! , , . Der ehemalige Gefreite Carl August He yse, ge⸗ Dis Mühle liegt in schõnster boren am 22. September 1851 zu He n Kreis statiön Düngen entfernt. Arnswalde, (Arbeiter), wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert 401601 zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung Ver kaufs⸗An der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — In Sachen, betreff Uebertretung gegen 5. 3665 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ dem Bäcker Schulz in Hohnstorf buchs. ‚ in Lauenburg a. d. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen den Abbauerftelle Amtsgerichts hierselbst auf den 22. November 1883, Vormittags 9 Uhr, a. d. Glbe, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Grundfteuer Hauptverhandlung geladen.
Fm erate für den Deutschen Reichs- und . Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers nud Königlich Rreußischen Staats. Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. .
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und 2. Subhastationen,
nserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.
Untersuchungs- Sachen.
„Invalidendank / Aufgebote, Vorladungen
Industrielle Etablissements, Fabriken und & Vogler,
Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen. äterarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. Familien- Nachrichten.
3. Terkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung U. 8. M. von öffentlichen Bapieren.
In der Börsen-
5
Eteckbriefe und unterfuchun gs. Sachen 40040 aol 16]
, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Zei⸗ ö
tungsspediteur Louis Rinkel, geboren am 29 630.)
BVerkaufs⸗An ö betreffend den guste Schlobach ia Wess Mühle und Kotbstelle etwa 42 Morgen zwangswei
ge nebst Edictalladung. Gläubiger über da eln soll die der Gemeinschuldne bstelle Hausnummer 1 in se in dem dazu auf Mittwoch, den 28. NRovem Mittags 12 Uhr, eigert werden. er werden damit geladen. genthums⸗, Näher⸗ Servituten und Realb zumelden und die darüber lautenden Urkunde ungsfalle das Recht im Verhältniß zum n
Hildesheim, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Leonhardt. e schreib ung: cke sind unter Artikel
iff segelte Gade as), ist aber an
Artillerist! sich befanden. Januar 1889 von seinem Bestimmung
In Sachen, s Vermögen der Frau Mühlen—⸗
nachstehend näher en Grundstücken von
Galveston (Ter zorte Bremerhaven nicht an vielmehr ist seit der Zeit keinerl on Schiff und Mannschäft hier ein ch bestimmt anzunehmen, daß da lückt und die Mannschaft dabei
h rin gehörige Wesseln nebst den dazu gehörig
ber d. Is. auf der Reis ums Leben gekomme 4) Schiffszimmermann Bern Schröder zu Elsfleth, asper Bernhard Schrö Januar 1846; n Elsflether Barkschiffe . Schiff am 8. Ja lparaiso), wie Augen⸗ pen zerschellt und, da wegen bracht werden ei ertrunken ist; zu erscheinen oder ächtigte sich zu
Kaufliebhab hard Hinrich Diedrich Alle, welche Sohn des weil. Heuer
der das., ge⸗
lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗
; und sonstige erechtigungen zu haben
vermeinen, werden aufgefordert, n vorzulegen, unter dem Ver⸗ euen Erwerber des Grundstücks
selbige im obigen Termine an boren am 13.
derselbe fuhr mit der Kapitän Schweichel, 1882 bei Cap St. Antoni (Va zeugen bekundet, auf Klip heftig bewegter See H die Mannschaft dab J. entweder selbst legitimirte Bevollm
K
2 ülfe nicht ge Die, zu verkaufenden Grundffu
, Nr. 1 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des esseln eingetragen, wie
durch gehörig
Gegen den Militäranwärter Julius Haucke, ge⸗
„zu melden haben, aß sie widrigenfalls für gen den in Folge
unter der Verwarn
Bezeichnung der Parzell todt erklärt werden und ih
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
Laufende Nummer!
k / /// /
ihres Todes dazu am nächsten abfolgt, auch der Wittwe beigelegt w II. die Erben der vorg sonen und alle etwa, Vermögen Berufenen,
Berechtigten ver⸗ die Rechte einer
enannten verschollenen Per⸗ onst zur Nachfolge in deren unter dem Verwarnen,
Ehefrau Giese
erden sollen;
des Karten blatts
Bezeichnung der Lage
glãchenz nhalt u. dergl. m.
Gemarkung
ha a 1m Thlr 1a
soweit nicht ein von
dem Verschollenea h letzter Wille ein And
ᷣ interlassener eres verfügt:
Schleswig, den 30. August 1883. Königliches Amtsgericht. gez. v. Reichmeister.
Steckbriefs- Erledigung. Der hinter den Bäcker⸗
82 DF, X N -=
e = O — C00 =*
1 [4aolls] 1 Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Bäcker⸗ 1
bei dem unterzeichneten Gericht zu me
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wrrt! lol 6s] Lauterburg, den 12. September 18855.
Das Kaiserliche Amtsgericht. Auf den Antrag des Juüsti gez. Br. . als Pflegers, wi Für richtige Abschrift: l ö. ö. Hef gr gt schrekber: Amerika ausgewandert Weil. spätestens im Auf Aufgebot. bei dem unterzeichneten Gerich
Auf den Antrag des Ärbeiters Ernst Friedrich falls seine Todetzerklarun August Radloff zu Templin, vertreten! durch den Brieg, Justizrath Fitzau daselbst, wird die Ehefrau des Arbeiters Radloff, Johanne Christiane Karoline, geb. Preppernau, welche am 8. Januar 15863 ihren Ehe⸗ mann verlassen hat, sich danach kurze Zeit bei ihrer 40158 Schwester, der verehelichten Maurergefell Wilhelm zu Templin aufgehalten haben und fobann Der Mat nach Amerika ausgewandert fein soll, hierdurch auf ⸗ des zu Krys gefordert, sich späkestens in dem Aufgebotstermin muth, durch Beschluß des hie
am 29. Dezember 1883. e,, . 12 Uhr, 25. Mai d. J. fur einen Verf r t 1 den, widrigen⸗ nunmehr hier wieder unter falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Trebnitz, den 6. Sep
Templin, den 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
a. wenn sich Niemand tigt legitimirt, das nen für erb
meldet und als berech⸗ Vermögen des Verscholle⸗ im entgegen—⸗ ch als berechtigt eingehändigt werden soll, und Ausschlusse sich meldende und Berechtigte alle nach dem Aus= schlusse bis zur Anmeldung in B Verschollenen Verfügungen anerkennen muß Nechnungsablage fordern kann Anspruch sich auf die Berei gen, welchen das Vermö unter Ausschluß der erhobenen R schränken foll,
ihre Ansprüche gehörig anzumelden haben. Zugleich werden Alle, welche von d der vorgenannten besitzen, ersucht, d Mittheilung zu m Der Ausschlußbe
1147 Braunhofswiese loses Gut erklärt 148 gesetzten Falle aber den si Legitimirenden eingehändi
der nach dem legitimirende
— —
- 0
Auf dem Steckelnberge Vermögens getroffenen / und keine .sondern sein cherung Derjeni⸗ gen eingehän
———
w
Die Tiening
utzungen be⸗
. . D O CM O K / ///
— .
12 . ; . Die große Wiese em Leben oder Verschollenen Nachrichten apon dem unterzeichneten Gericht
C D Co O
scheid und die Todeserklärung er⸗
am 31. Dezember 1883 en Oldenburgischen Anzeigen ver=
Elsfleth, den 24. Februar 1883. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
—
Antheil an Art.
und wird nur in d Die Gebäude, e
e. findet sich eine Dresch⸗ ssiv und herrschaftlich eingerichtet.
h x In Sachen, betr etwa 20 Minuten von der Bahn⸗
der der Ehefrau des thea, geb. Urban, agehöri Häuslerei Nr. 27 zu liche Amtsgericht zu Sequesters, zur Erklärun sowie zur Vornahme der Sonnabend, den
effend die Zwangsverstei Maurergesellen Taeg g gewesenen kano Neukfloster, hat das Abnahme der
5 Großherzog⸗ Rechnung des g über den Theilungsplan, rtheilung Termin 29. September 1883 Vormittags 10 Uhr, heilungsplan und die Rechnung erden vom 20. S sicht der Betheiligten au iedergelegt sein.
Warin, den 13. September 1883. E. Guth, Akt. Geh. ré des Großherzoglich Meckle Schwerinschen Amtsgerichts.
Aufgebot.
aurateurs Johann Wiens zu er des angeblich verloren ge— Danzig, den 28. Februar zahlbar am 31. Mai 1883 an sel noch nicht verzeichneten namen von Marcus Beer, hier- seine Rechte auf diesen Wechfel ebotstermin
1884, Mittags 12 Uhr, n Gerichte (Zimmer Nr. 6) an⸗ echsel vorzulegen, widrigenfalls A desselben erfolgen wird. den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. XI.
Aufgebot. Nachlasses der hierselbst wohn⸗ nie, Beckschulte,
eige nebst Aufgebot. . . ö Auf Antrag des Rest Danzig wird der Inhab gangenen Wechsels d. d. D 1883 über 500 (, Ordre des
gSversteigerung der a. d. Elbe, spater Hamburg gehören⸗ soll die ge⸗ n Hohnstorf Art. 44 der er Gemeinde Hohnstorf ver= Parz. 45, 46, 47, lt von 48 a27 4m, J. Krüger in Lauenburg
ember 1883,
ffentlich meistbietend ver—⸗
Elbe, jetzt in Nr. 49 in Hohr auerstelle Nr. 49 i bestehend aus den unter ö. ö d lung ; . zeichneten Grundgütern unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe 48 u. 49 zum Gesammtflächeninhalt auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung auf Antrag des Privatiers von dem Königlichen Bezirks kommando zu Cüstrin zwangsweise in dem auf
ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 3. September 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nannte unbebaute Abb auf dem Wech Ausstellers, angenommen durch aufgefordert, spätestens im Aufg
den 14. Januar bei dem unterzeichnete zumelden und den W die Kraftloserklärun
des Sequesters w an zur Ein schreiberei n
eptember 18835 der Gerichts⸗
Gerichtsschreibe
Freitag, am 9. Nov Morgens 10 anberaumten Termine 6 steigert werden. Zahlungsfähige Kaufliebhaber werd . ö. können i. K erichtsschreiberei einsehen. I40l64] . Aufgebot. . Alle, welche daran Eigenthums— Der Kaufmann C. Sigrist-⸗Albin in Straßburg, liche, fideikommissarisch Küfergasse 21, vertreten durch den Geschäftsagenten siche Pfeiffer daselbst, hat das Aufgebot eines am 5. Ja⸗ nuar 1882 an eigene Ordre auf Schneider meifter gefordert, selbige im obigen Dauer, damals zu Lauterburg und jeßt in Straß und die darüber lautenden burg wohnhaft, gezogenen und am 36. September unter dem Verwar darauf fällig gewesenen acceptirten Wechsels über das Recht ir 150445 Fr. oder 104,35 MS beantragt. Der Inhaber Grundstück der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
ffentliche Aufforderung. der Müllers⸗ und Oekonomens—
Mühlleiten, Gemeinde Lan
1) Auf Ant
r, werden damit ein⸗ aufbedingungen auf der
J „Näher⸗,lehnrecht⸗ e, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ Servituten inen, werden auf⸗ Termine anzumelden Urkunden vorzulegen, Nichtanmeldungsfalle neuen Erwerber des
Schwärzel, von ergeht hiermit in Anwendun Ges. zur R. C. unbekannt wo si den Müller und Oekonomen Mühlleiten, die öffentliche 2) Die Kosten hat die Nordhalben, den 51. Königliches Amtsgericht. L. S. gez. Görz. Zur Beglaubi Gerichtsschreiberei des
Die Gläubiger des haft gewesenen, Wittwe Heinrich schmidt, werden auf den A Rendanten Carlso und Rechte an d Amtsgericht spät den 28. Dezember 1883, Mer Zimmer Nr. 13, anberaumfen Tern Gläubiger, welche ihre Änf können dieselben nach er nur noch in soweit gelten mit Ausschluß aller seit aufgekommen? Nutzung gemeldeten Fordern Arnsberg,
. verstorbenen 90 des Ausf Elisabeth, geb. Kupfer⸗ g des Nachlaßpflegers, ihre Ansprüche ei dem unterzeichneten
geus 10 Uhr, nine anzumelden. sprüche nicht anmelden, gangenem Ausschlußurtheil d machen, als der Nachlaß dem Tode der Erblasserin en durch Befriedigung der an— ngen nicht erschöpft wird. den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht.
P. und K. O. an den s ch aufhaltenden Ehemann derselben. Jakob Hofmann, von Aafford erung zur Rückkehr. Antragstellerin zu tragen. August 1883.
n hier, aufg. en Nachlaß b in dem auf
Realberechtigungen zu haben verme
nen, daß im ht im Verhältnisse zum udstücks verloren gehe. Lüneburg, den 12. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Jachmus.
Aufgebot.
raths Halke von Ohlau, ann Rudolph Ferdinand im Jahre 1864 nach efordert, sich
ttags 19 Uhr, ht zu melden, widrigen g erfolgen wird. den 14. September 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Königlichen Amtsgerichts. Wagner, K. Sekretär.
Oeffentliche Ladung. 3 gleich zur Voll der Emmendo
ur Publikation und zu⸗ pezialtheilung altes Ge⸗ ans, entworfenen und von General⸗Kommiff Recesses ist den 7. November d. J. Hause des Gastwirths Schü in welchem bekannten Interessenten alle unbekannten Pfan dritten Personen, Einwirkungen und Rechte in Ausführung dieser Theilung zust zwar bei Strafe det waigen Einwendungen führung und mit werden: daß jeder Dritte, dem Termine nicht wahrnim messen hat, wenn deren Sich Der Receß kann vor dem Te zeichneten eingesehen, auch Kosten Desjenigen, werden. Lüneburg, Theilungs⸗Commiffion.
ziehung des, über die S rfer Genossenschaftsforst, genannt, statt Pl Königlicher
genehmigten
rd der Kaufm . 4 3 Von den Angehörigen na Blümel von Brieg, welcher weiche ver hon Jene f e e!
nicht mehr am L behufs Todeserklär stattgebend w
chbenannter Personen, hrscheinlichkeit nach eben find, ist auf Ediftalladung Diesem Antrage
sein soll, aufg gebotstermine den 17. September IS684, Vormi
Termin auf Mittwo 8 9 Uhr, im tte zu Emmendorf an
ö. .
. 2
ung angetragen.
ird hiemit Termin auf Mittwoch, den 28. vor hiesigem Amtsgerichte g nachbenannten Verschollenen I) Schiffskap
Dezember 1883, ngesetzt, in welchem die
itän Johann Hinrich Giese zu Els⸗ Heuermanns Johann Fried— zu Weserdeich und 23. Juli 1837; Schiffskoch Diedrich Johann Andreas Löblein zu Oberstwarfleth, Sol Andreas Löhlein Dezember 1845, 3) Schiffs immermann Heinrich Mey Sohn des weil. Heinrich Meyer Dezember 1854, Personen in ihrer angegeb nschaftlich auf dem Elẽfle
und der Grundherrschaft, und diejenigen d einem Grunde Beziehung auf die Zustehen, öffentlich und Ausschlusses mit ihren et⸗ gegen die planmäßige Aus⸗ Verwarnung welcher seine Rechte in es sich selbst beizu erstellung unterbleibt. rmine bei dem Unter⸗ h können Abschriften auf der solches verlangt, ertheilt ptember 1883. Die
dgläubiger welchen aus irgend
J geboren am Bekanntmachung.
rose Karl Hochmuth zu Fiel, ein Sohn chanowitz gestorbenen Gut
vorgeladen n des Köters Johann
pächters Hoch⸗ daselbst und geboren am 7.
sigen Gerichts vom chwender erklärt, ist Vormundschaft gestellt. tember 1883. Königliche kmtsgerich.
er zu Ganspe, Töters und Schneidermeisters daselbst und geboren am 13. Dächer den 15. Se welche drei
enen Eigen⸗ schaft gemei
ther Schiffe
läoorH] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurergesell Jahnke, Wilhelmine, geborene Seefluth, zu Gützkow, welche gegen ibren Ehemann, den Maurergesellen Carl Jahnke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt hat, aber mit dieser Klage durch das am 29. März 1883 verkündete Urtheil der ersten Cidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald abgewiesen ist, hat gegen da vorge⸗ dachte Urtheil Berufung eingelegt mit dem Antrage: dasselbe aufzuheben, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, . ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan — lung der Berufung vor den dritten Civil-Senat des Königlichen Ober-Landesgerichts zu. Stettin auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, weinen k Gerichte zu⸗ en Rechtsanwalt zu bestellen. ö 3 . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klägerischen Berufungsanträge bekannt macht. ö. W bn, den 1 arkow —⸗ ; Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
45 Oeffentliche Zustellung. 6 . Arbeiter Körnlein, Dorothee Louise, geborene Zorn, zu Kalkberge Rüdersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schindler, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahnarbeiter Thomas Koͤrnlein, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien kestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IJ. . kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfur . 4 8. Deember 1883, Vormittags 9] Uhr, mit der . . , . Ge⸗ i elassenen Anwalt zu be ⸗ . 1 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. ö ö September 1883. Richter, . ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1 II. Civilkammer.
0046 Landgericht Hamburg. ö Oeffentliche Zustellung.
Helene Dorothea Caroline Hast, geb. Kuehlborn, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pres. Westphalen, Schiff und Schultz, klagt gegen den Chemann Ludwig Carl Adolph Hast, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klägerischen Fidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Tandgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf 96 ng den 20. November 1833, Bormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ted die
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den . 1883.
Schlieckau, ( Gerichtsschreiber des Landgerichts, C-K. II.
4 Landgericht Hamburg. k Oeffentliche Zustellung. .
Elise Friederike Wilhelmine Jacobsen,. geh; Hof⸗ mann, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts- anwälte? res. D. und E. . Hertz, klagt gegen den Tapezier Joh. Georg Ludewig Jacobsen. un, ,. Aufenthalts, wegen Shescheidung, und , Beklagten zur Beiwohnung der , e, leistung und weiteren mündlichen Verhand ung, ͤ Rechtsftreits vor die 1I. Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg Rathhaus) auf 9z un den 24. November 18835, Vormittags 9! . mit der , 9. fein in gedachten Ge
senen Anwalt zu be . ; K der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den , 1883.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. C. K. II. Oeffentliche Zustellung. 1 . Carl August Hofschneider ö. Hamburg, vertreten durch, den . 1 r. Fentz, klagt gegen Wilhelmine Christina Hoss ö. . geb. van der Streyk, verw. Meyer, unbe . AÄAufenthalts, wegen Eheschtidung und 3 i i e klagte zur Beiwohnung der klägerischen Ei 2. 36 und weiteren mündlichen Verhandlung des ; streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu rg au
. 3 1883, Vormittags 9 ö. mit der , ,, ö etch n gedachte
eri zugelassenen Anwalt zu b . . k . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tadungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. . 1883.
Schlieckau, 44 Gerichtsschreiber des Lanbgerichts, Civilkammer II.
410949 Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. ö Emma Louise Frieda Dorette Henriette Heinri h, geb. Wannack, zu Hamburg wertreten durch 39 anwalt Dr. Brackenhoeft) klagt gegen ihren . mann, den Schornsteinfeger Friedrich Heinri Heinrich, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe. scheidung mit dem Antrage, den Beklagten zu ö urtheilen, zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens zu der Klägerin hierher zurückzukehren, event. . vorgängiger Nachweisung einer angemessenen . nung und Hergabe der erforderlichen Reisekosten die Klägerin und ihr Kind in seinem , . Domizile bei sich aufzunehmen, falls solches e eschieht, den Beklagten für einen böslichen Ver er zu erklären und die Ehe der Harteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten ö mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 3.3. i II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) au 23 nd xe ember 1853, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den — 6 1883. lieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, C. K. II.
40050] Landgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung. Maria Emilie Hedwig Haensel, geb. Sturm, z. Zt. in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A Wolffson in Hamburg, klagt gegen den Chemann Kaufmann Berthold Emil Gottlieb Oscar Haensel, unbekannten Aufenthalts, auf Ebe— scheidung mit dem Antrage, das Amtsgericht in Breslau um Abnahme des der Klägerin durch Ur= theil vom 14. Axpril dieses Jahres auferlegten Eides zu ersuchen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 3. November 1883, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den ö 1883. ieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. C. K. II.
40052 Oeffentliche Zustellung. . Der J Jaak Goldberg zu Cassel hat gegen Karl Heinrich Aßmus aus Ostbeim, jetzt ab- wesend, die Zwangsversteigerung folgender Im⸗ bilien, als: ; ö . Litt. B. Nr. 41 Garten bei der Wolfskauten 5 a 45 qm, N Litt. B. 9 40 Garten daselbst 7 a 24 m, beantragt und ist Termin zur Erkennung des Ver— kaufs derselben auf n 14. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht dahier anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.“ Melsungen, den 39. August 1883. Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.
ö Oeffentliche Zustellung. . gabr ir Christian Friedrich Liebtreu zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Pr. May daselbst, klagt gegen den unbekannt ab⸗ wesenden Kaufmann August Sinn, früher zu Frank⸗ furt a. M., aus Mietheinsforderung und Räumung mit dem Antrage auf . Zahlung von 325 16. ö
3 . 5 der in der klägerischen Bebausung
Fichardstraße Nr. 32 vermietheten Wohnung
unter Fortentrichtung des Miethzinses bis zur
Räumung nach dem Satze von 1300 be sãhrlich, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht J. 2. zu Frankfurt a. M. auf
Mittwoch, den 7. November 1883, ; Vormittags 9 Uhr. j Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. 2.
läcosr! Oeffentliche Zustellung. In der gerichtlichen Theilungssache des ehemaligen Notars Anton Nikolas Thomas zu Albesdorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen Christoph Brinong, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Dopffer zu Albesdorf Termin zur Versteigerung der Im ilien bestimmt — . . r Gantember er., Nachmittags 2 Uhr, iebers weiler. J . ö. k Brinsng wird hiermit zu diesem Termine vorgeladen. ünd. den 11. September 1883. 6 Der Ober ˖ Sekretär: Erren.
lccoss! Oeffentliche Zustellung.
Prosper Mansion, Kaufmann in Rohrbach, ö Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Emil Mansion, ohne Gewerbe, ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Konsorten, aus Schuldscheinen, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen. den Beklagten Andreas Mansion für das Ganze und feine minorennen Kinder je zur Hälfte unter Solidarität mit ihm zur Zahlung von 1073 S 34 3 mit Zinsen und Kosten zu ver⸗
heilen, . und . Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits Dor die ö des
aiserl. Landgerichts zu Saargemünd n. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, .
Saargemünd, den 14. September 1883.
Der Obersekretär: Erren.
läooss Oeffentliche Hustellung Salomon Kahn, Handelsmann in Lohr, ver—
k r. Vohsen, klagt gen den Michael Jacquin, früher in Insweiler, jetz ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen erhaltenen Werths, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen,
den Beklagten zur Zahlung von 1046 S½ mit
Zinsen und Kosten zu verurtheilen, 9 und ladet den Beklagten zur mündlichen er⸗ handlung des Nechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd.
auf den 28. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum ö ,,,. i Tuns wird dies Klage bekan ; . den 14. September 1883. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
(cos] Oeffentliche Zustellung.
C. 189/83. Der Schneidermeister Paul Rother zu Bolkenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter daselbst, klagt gegen den Tagearbeiter August Böhm, früher in Ober⸗Wolmsdorf, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen einer Forderung für einen am 20. Juni 1883 gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 50 3 nebst 5 0ͤ0 Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie Tragung resp. Erstattung der Kosten und vor⸗ lãufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Königliche Amtsgericht II. bier zu dem von demselben auf
den 20. November 1383, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. ö . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bolkenhain i. Schl., den 8. September 1833.
Wengler, ö
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40059 Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann Armin Tenner zu Berlin, vertre— ten durch den Rechtkanwalt Glaser zu Breelau, klagt gegen den Kaufmann Moritz Kramer, in Firma „Elektrotechnisches Bureau“, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 23. Mai 1883 über 950,40 MSM im Wechsel— prozesse mit dem Antrage, den Beklagten zu der⸗ urtheilen, an den Kläger 9360 SM 409 3 nebst , Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Erste Samme für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres lau, Ritterplatz Nr. 15, J. Etage, Sitzungssaal Nr. 1, auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 13. K 1883.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läooss] Oeffentliche Zustellung.
ie ledige Dienstmagd Elise Seufert von Neu— . 3g und die Kuratel ihres außerehelichen Kindes „Adam; klagen gegen den ledigen Schreiner— gesellen Valentin Hümmer von Enheim, nun, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater⸗ schaft, Leistung von Alimenten und Zahlung von Tauf⸗ und Kindbettkosten, und beantragen unter Vorladung des Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreites in die anzuberaumende Sitzung des K. Amtsgerichts Würzburg I. durch für vorläufig vollstreckbar kö Urtheil auszusprechen, zalentin Hümmer sei schuldig: l Vaterschaft zu dem am 22. April 1883 ge⸗
borenen, Adam Seufert“ anzuerkennen und habe
2) an die Kuratel dieses Kindes von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14 Lebens⸗ jahre ö Ernährungsbeitrag von iner Mark zu bezohlen, .
3) , n n. eine persönliche Entschädigung von 30 M6 für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu tg ßkosten zu tragen
i rozeßkosten gen. ö J . Verhandlung des Rechtsstreites hat das Kgl. Amtsgericht Würzburg J. Termin auf Montag, den 10. Dezember 1883, . ö ut 15 bestimmt im Sitzungssgale für Civilsachen Nr. 15 bestimmt, K gemäß 5. 187 der Civil⸗Prozeß⸗
Ordg. geladen wird. ö.
K am 12. September 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts J.
Der Kgl. Sekretär: Baumüller.
lcoss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17155. Die Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, Klägerin, und die Firma Kster X Cie. in Mannheim, Nebenintervenientin, vertreten dur h Rechtsanwalt Selb dahier, klagen gegen den z. 3. an unbekannten Orten abwesenden 856 Heinstein von Mannheim, aus Miethe mit dem Antrage auf Zahlung von 637 6 50 und 50 so, Hinsen äus a5 6 vom 15. Mai 1883 und aus iz M 3606 J vom 1. Jun 1883. ferner auf Zah⸗ lung von 193 A6 i S. und 6osg Zin sen vonn. ar der öffentlichen Ladung an; auch sei n . gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck ar zu erklären, und laden den Bellagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits voʒ die J. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Mann— . lttwoch. den 12. Dezember 1883,
Vormittags 9 Uhr,
mit der ,, , 36 fe gn, gedachten Ge⸗ i elassenen Anwalt zu hestellen. . der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht und beige fut, daß durch diese öffentliche Zustellung jene vom 8. d. M. Nr. 16829 erweitert wird, ö
Mannheim, 3 f ö 1883.
u mid, ö Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
1 Oeffentliche Zustellung. ö. ö Johannes Nißle zu Beutelsbach, Oberamts Schorndorf, klagt gegen den . kanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Bãcker Friedrich Schmid aus Beutels bach wegen Forderung aus geleisteter Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 52 6 Forderung aus geleisteter Bürgschaft inel. Nosten und Auslagen für ein von dem Bellagten im Juni 1880 von Ochsenwirth Aeckerle in Großhephyach erkauftes Pferd, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung . vor das König iche Amtsgericht zu Schorndorf au . 35 3 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schorndorf, den . 1883.
ur z,, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40037 Aufgebot. . ge g. Oberhunger, 8 8. Juni 1721, Sohn der verstorbenen Preisengütlerseheleute Josef und Elisabeth Qberhunger von Alteiselfing, ist im Jahre 1512 nach Rußland ausmarschirt und seither einerlei Nachricht über Leben und Aufenthalt desselben ein⸗ etroffen. g . Antrag des Straßerbauern Johann Ibele von Alteiselfing ergeht die öffentliche Aufforderung: 1) an Thomas Oberhunger, spätestens im Auf⸗ gebotsterming⸗ Dounerstag, 26. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr, 1 persönlich oder schristlich beim unterfertigten Gerichte, Gesch. Zimmer Nr. 43, sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen, 46 3) an alle Diejenigen, welche über das eben des Verschollenen Kunde geben kennen, Mit⸗ theilungen hierüber bei diesem Gerichte zu machen. . Wasserburg 14. September 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Lang. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichts ⸗ Sekretär: Koller. 40066 — e lane der präsumtiv nächsten Eiben bez. des Nachlaßkurators werden die unbekannten Rechts⸗ folger der . 9 29. September vorigen Jahres hier ver⸗ storbenen Henriette, verw. Heysinger, b. am 24. November v. T. hier verstorbenen ledigen Aurelie Ottilie Schön, agen. Felsberg, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den ; zu a. in 675 (0 zu b. in 784 6. . estehenden Nachlaß spätestens in dem auf . Freitag, den 15. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, . anberaumten Aufgehotstermine im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Schloßstraße, Landhaus, ? Treppen, Zim. mer Nr. 3, anzumelden, widrigenfalls die bis jetzt aufgetretenen Erben als die allein vorhandenen an⸗ gesehen und je über der Nachlaß den letzteren gegen. über in Gemäßheit 5. 154 des Intestaterbfolge⸗ gesetzes verfügt werden würde,
Gera, den 31. August 1883.
Fürstliches Amtsgericht. H. Graesel.
0051 ö lag: Sbefrau des Schuhmachers Wilbelm Kamp⸗ mann, Emma, geb. Vogel, ohne besonderen Stand, zu Hilden wohnend, hat gegen ihren 3 da⸗ felbst wohnenden ECbemann bei der J. Civil . des Königlichen Landgerichts zu 4 l. Gütertrennungsklage eingeleitet und ist der Per . lungs termin auf den 3. Dezember 1883, Vorm tags 9 Uhr, , a
ei nh ⸗ ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aon! Bekanntmachung.
Der Landwirth Ernst Teschner ist, im Testament seiner Schwester Marie Teschner aus Landẽberg a. W. vom 17. Januar 1883 zum Mit-⸗-Erben berufen.
Landsberg a. W., den 14. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
10043 Pæroclam:. 1 von dem praktischen Arzte Dr. mel. Jo hann Wilhelm Schrecker am 9. April ö ten Testamente ist unter Anderen der Sohn den verstorbenen Handels manns Johann Gottlieb Schrecker, Namens Gustav Schrecker, geboren am 8. November 1849, als Miterbe inge setz; 36 Dieses wird auf Grund der . 3. mentsakten Nr. 9264 hierdurch öffentlich bekann emacht. . ö . den 30. August 15883. J ö. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
ö der Bauer und Wirth John mes Schott zu Oberstoppel die Eintragung des auf seigen ,. katastrirten, in der Gemarkung von Oberstoppe belegenen Grundeigenthums, als:; .
Karte 1 Nr. 44 Acker auf der Scheer, 63, am. unter glaubhafter Nachweisung eines e , urunterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das , buch von Qbersteppel beantragt hat, so werden 65 diejenigen Personen, welche Rechte an sflenem 6 vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum Termin,.
h n. 30. Dezeniber ö, Vorm, 11 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumeld n widrigen. falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige. Ve. sitzer als Eigenthümer in! ö tragen werden wird und der die ihm . e Anmeldung unterlassende Berechtigte . nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten 1 . redlichen Glauben an die Richtigkeit des . buchs das oben erwähnte Grundvermögen , ö nicht mehr geltend machen kann, sondern ar 16. Vorzugsrecht gegenüber Denienigen. ö kö Folge der innerhalb der oben . Sit folgten Anmeldung eingetragen , (F. 8 / d3).
Burghaun, den 11. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Gunckel. 6 des Finanzrevisors ,, ,, Kurator des entmündigten August Blume ,, Klägers, rider die minderjährige unverehelichte 36 helmine Hamann allbier, Beklagte, wegen n. ö zinsen, ist das bislang der Beklagten se er g No. ass. 1554 an der nördlichen n, allhier belegene Haus sammt dem auf 2, el.. en Nr. 84 Blatt II. des Feldrisses Hagen, elegenen Abfindunge plane zu 24 4 73 4m am 4 m . 1882 subhastirt worden und ist in Folge 6 ie auf diesem Grundstücke wegen, 6000 ( 533 . nebst 5/0 Zinsen für den Arbeitsmann und . : Heinrich Götting hierselbst aus. der Schuldin kun e vom 18. März 1889 am 19. März 1880 im Grund⸗ buche eingetragene Hypothek gelöscht worden,
Braunschweig, den 12. September 1883
Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.