Verkäufe, Verpachtunge Submissionen 81 .
39732 Pferde Verkauf. Auf dem Hofe
8
Roß Kaserne, Große Blei i
Roß Kaserne, oße Bleiche in Main an Freitag, den 28. d. Mts., i urterzeichneten Regiments und ments Nr. 13 meistbietend versteigert.
des H
der goldenen . werden v . — rmitta
9 Uhr ab, circa 26 ausrangirte 6 usaren · Regi⸗ gegen gleich haare Zahlung öffentlich Mainz, den 15. September
EES3. Königliches Kñommando des Nassauischen
Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 27. 38172
Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.
ö 6 . Die in den Königlichen Hausfidei i 8 ·ꝛn Könie osfideikommiß · Forst⸗ revieren Klein⸗Wasserburg, Staskow, k 6 B
Schwenow eingeschlagenen Brennhölzer sollen am Montag, den 24. September er., Vormittags von 8 Ühr ab,
im Pfuhl'schen Lokake zu Königs-Wusterhausen —
beim Bahnhof — öffentlich versteigert werden.
Ein spezielles Verzeichniß der zum Ausgebot kom— menden Hölzer ist unentgeltlich in unferem Ge—
schäftslokale, Breitestraße Rr. Z5, Wosserburg bei
Gallasch zu Hammer bei
; ( hierselbst sowi auch bei dem Herrn Oberförster Neumann ö 4 Weser Wendisch⸗Buchholz, den Dber⸗ sörsterei⸗Verwaltern Lorenz zu Staakow bei Brand
Wendisch⸗Buchhol; und
Oberförster Dieckboff zu Schwenow p. Storkow zu
erhalten, welche Beamten die
zum Verkauf bestimm⸗
951; z ĩ ten Hölzer auf Verlangen vorzeigen lassen werden.
Die Verkaufsbedingungen Licitation bekannt gemacht. Berlin, den 30. August 1883. Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
39191]. Die Königliche Direktion
werden vor Beginn der
der Artillerie⸗
Werkstatt in Spandau beabsichtigt anzukaufen:
. Stüc astreine birkene dumen, 2,56jᷣm lang, 19 em 390 Stück rohe Deichselstangen, eschenbohlen geschnitten,
Zopfstärke,
Rundstangen zu Hebe— kerufrei aus 36 sta ernufrei aus Zäb— 3,æ m lang, am Stamm—
de 19 ende 12 em, am Zopfende 10 em stark. Lieferungs⸗
bedingungen werden auf Verlangen zugesendet.
4001 Submission über Lieferung schmiedeeiserner Fenster, Thüren und Thore zum Neubau einer
Lackirer-Werkstätte auf Bahnhof Lei s
nr Mittwodhr zen , . mittags 115 Uhr. Gewichtsberechnung, P
Ter⸗ 6 —
26. September 1883, Vor⸗ . sind für 2 M6, deni reisverzeichniß und Bedingun— gen für 1 MS vom Abtheilungs bureau, garn .
an Bahnhof 231. Zimmer 277 w 25133 27, zu beziehen. D Eisenbahn Bau⸗Inspektor. 8 n, kö
cools] Verkauf, alter, für die Zwecke . 4 — Owece Fevhie nicht mehr brauchbarer Materialien.
eire Partie
E miedeeisen u. s. w. öffentlich , ö gleich baare erden. erlin C.. 15. September 188 Kaiserliche Ober⸗ ost . P er . 3. Schiffmann. Postdirektor, Gefeime Postẽs
46012 Bekanntmachung.
Für die Herstellung einer Stadtf inri Für die Herstell ner Stadtfernsprech⸗E tung in Halle (Saale) soll die . der .
derlichen Eisenmaterialien mit Ausf i lichen Eisenmaterial usschluß des Leitungs- drahtes . sewie die Lieferung von J , Leitern, Ballenhol;, Brettern, Mauersfteinen 2 , . Dachschiefer, Gummi⸗ inder, Bleiklech (Walzbleij, ferner di 2 . k Yltteri c an von er 3. um fournirt, sowie die Gestell ö Arbeitern zur Ausführung r n er k . . Zimmermannz⸗ rbeiten dergabe von Geräͤthen im Weg des öffentlichen Anbietungsver . 8ver 11) 5 i n . ö ö ie näheren. Bedingungen können in der Regi ern fer ier ü hs . c , * Must. zu liefernden Materiali ⸗ . . ö von glifshan le es und von 4 bis 7 Uhr N. eingesehen k die w TRöen, Eirstattung der Abschriftsgebü übers , n g. Bewerber . J Preisforderung iftli nd ve st , len schriftlich und versiegelt mit der Rr 65 „Lieferung von Gegenstãnden zur Stadtfernsprech⸗ ö .. 5 5. September d. Is., 1 = mittags frankirt an die ard! . k hierselbst einzureichen. Die Eröffnun . k ö, V Tage um . m. 9 . schi 3 se . Deisein der etwa erschienenen Bewerber nerbietungen, welche später ein * ngen. he eingehen e r nf r ne, e mf n, nieder 3 rij gt, eb. inden die Angebote sol = . welche die Anbietungshedingungen ,, fe,. . 9 Beruͤcksichtigung. nbieter bleiben bi 2 an ihre Angebote 1 .
. e n unter den Bewerbern bleibt vor—
Halle (Saale), 14. September 1883 Der Kaiferliche Sber. wostdirettor. Geheime Postrath. J. Vertr.: Schulze.
Verloosung, Amortisati Sinszahlung u s. w. v ar enn s- w. von öffeutli Papieren. ff an 1 Preußische Hypotheken ⸗Actien⸗ . am 1. Oktober 18835 fälligen 3 w 7 15. Sigtem e A. cr. ab rer FKasse. Behrenstr. 47, ei st Berlin, im September 1836 . Die Haupt Direction.
der Reichs. Tele— 96 nabend, 29. September, Vormittags 10 6 en mie fle graphen, Matz tialienmagazin auf deni alten Viehhefe (an der Brunnenstraße) hierselbst . Ilter, für Telegraphenzwecke nicht mehr rauchbarer Materialien, als Eisendraht, Guß. und an den Meist⸗ Bezahlung verkauft Der
t
h
oo]
vom 10. Mai 1875 ausa
Bekan betreffend —
Obligationen.
Wir bringen damit zur offentlichen Kenntniß, daß Allerhöchsten Privilegiums
on den auf Grund des
Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe
Vr get
mitt. A. 6 3000
1 M. Nr. 36, 111, Litt. B. à 1500
nn , 500 Æ . Nr. 441,
und Pfandbriefe à 4) Prozent,
Litt. H. à 30 M. Nr. 42, 153,
Aus lossung von Celler Stadt
112, 115, 494, 539, 566,
( 0lõs] Vebersicht
à fünf Die Direction.
4006
Stan dl
der Badischen KEanmk-
am 15. September 1883.
der Sui chsischen Bank zu Dresden
lzolas /
. . JTegebenen, auf den Inhab 31 ; fairen e 8 Etat Obligationen heute die . am 15. September 1882 r — e als: z ö w / kürt. 4. Rr. s ze, jede äber 1309 4, goanabebiges aentaci? * ir-. 18323 26 ö B. . 233, 268, 417, 466, jede sber o M, Keichskassenscheine. 73 Je5. 2 Stettiner Dampf Echleypschisffa r n 9 r 37 0, 702, Ss, 1 Noten anderer deutscher . J k fffahrtz · w S57, 909, 915 . Banken . 2 801.000. — Da die Eintragung einzelner Beschlůsse de ö ö. Tine g rs o n mn biermit auf den ge e , r web stan x n 571.693. — k General versammlung von? 23 6 *. ar zur Rückzablung gekündi— = chselbestände Sör 7as' T* d.. J. von dem ᷣ 8 95 den. Die in rorstekenden Ga dec f if wer. Hombardbestande ö 19 5 2. ssichten 1 — fig 3 nn,, . verbrieften Kapitalbeträge werden von r . Effectenbestande 9 1 2 auf Freitag hru! 2 16 die, Alti are . Kah n . und bei dem Debitoren und sonstige Aetiv 366. 2. Vor m ir tagi 1 uh. , el, heul, zanthause Daniel hierselbst gegen Růck⸗ ; Fassira. zu einer neuen au ĩ er Obligationen, sowie der dazu ,, L n. Eingezahltes Actieneapital g. 3 sammlung ein, in e r, ,, Generalver⸗· , später fällig werdenden Zinsscheinen er. 1 . . ; 9 3 Gegenstände Beschluß ese, w ahlt. anknoten im Uml ; d... a. Antrag der Direkti . Celle, 3. . September 1883. . fallige . 238, 076, 900. — ell 93tt r Direktion auf Liquidation der Ge— ö. ö ee h. Celle. ar fle li un J l, ll, 04. —. b. 37 . Liquidatoren und Feststellung ihrer Verbindlickkeiten*. ; Die Zi Laos sn e , , K Th. Kreich. C. unrein, Gadebusch Auftüudigung von Pfandbriefen des Danziger Wähl Une aanlbsren zorn nicks failtger ö br ht en er. zig echseln. sind weiter begebe 40155 n- Bercius. A IL 481.5305 85. . Stuttgart.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am
Oktober d. J.
im Verwaltungerathssaal des Stuttga? Museums, Kane en fe ie ,
werden ihren Inhabern hiemit J Vormi f 6. er re ge n erhsech r fe merle anne — —— stattfinden den zweiten J ,,, Gn , ,. 4 202 525 50 ordentlichen Generalversammlung oder hier bet der Danziger Privat- Aktien ba; 9 Feichskassenscheine VJ der Aktionä
bei . * Aktienbank und Noten anderer Bank ö ö 4 ionare
ö ö 4 . bei Herren Wechselbestand ; . 217 . . eingeladen. ;
,, ,, nn,, ke dle ard, ,, ,, geen, n , ne.
ktien⸗ Gefellschaft ( Friedricbestraße em, . 5565. jt des Vorstandes. Kw , m ,, d,, , ee . nden Nominalbetrag baar in Enipfang z i . J . i T r gern nien.
,, ö Passiva. Behufs Legitimation ; hei z cel retmnnten, Pe nb ie fs sinz Ceöst ben zszn — — zo Cee wennn g la ed, u ö 6 ,,, elne ig 89 0 ũ⸗o⸗eeo0 genf te off e le n, 9 uhr. era ebe he, n stande abzuliefern; der Betran? Fer rah ͤ BReservefonds. ee g 83 Ge Stall oder bei einem der Bankhäufer: Coupons wird von der Finlösungs. tw fehlen n Nmlanfende Noten.. 123 * Gebr. Vethmann in Frankfurt a. M. ; on der Einlösungs Valuta in AÄAb— i , Verbindlichkeiten, l . . , . i , in —ᷣ M. Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ , , . gebundene gegen Cm er 6 . in Stuttgart . briefe am besagten Verfalltage cht ei . n hkeiten. ,, 26 000 ang ö Depositenscheins nebst Ein⸗ fern ef ihr k,, k Sonstige Passiya . 65656 69 39 3 me . zu hinterlegen, . ; DJa⸗ * 3. 26 e ( qftsberi e ; . auf und wird in Betreff ihrer Valuta ; n D ö TJ 35 vom 4. Oktober ö. , 27 ö. ent; wegen ihrer gerichtlichen Amortisation Die aum Ineasso gegebenen, noch nicht . Untere Neckarstraße 121 über einer . ) 2 ö ( 1 — 9
nach
F. 28 unseres Statuts verfahren werden.
Nes ; ff s i Restanten von früheren Loofungen fünfprozentiger
Pfandbriefe:
Da
Seit 1. Januar 1880 Seit 1. Januar 1881
. 2967 à 300 M, . 457 und C.
Seit 1. Januar 1882 0. 874 und C. 2872
à 309 ,
Seit J. Juli 1882 C. 660 à 300 Seit J. Juli 1883 A. 8465 a .
nzig, den 13 September 1883. Die Direktion. C. Roepell.
deutschen Wechsel betragen M. 1 835 028. 71.
3934
3 Moskau, Charkow, Zarieyn, R
. e engeren, k Flensburg, Kiel, Hamburg, B ; Middlesborough o. , lfm, Rud. Christ.
(40112
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht
. . der Württembergischen Notenbank
vom 15. September 1883.
* 2 * r
ug
Ton empfiehlt
E. Schleip,
Verschiedene Bekanntmachungen.
os Dampferverbindungen
zwischen Stettin und Colberg, Stolpmmünd : , n , n wen,
. Antw unterhält regelmäßig . Gribel in Stettin.
Lund Pianinos in geschmackvoller Fournitur und schönem 39265
Sof⸗-Piano⸗ Fabrikant,
Riga Nischni⸗
Nr. 6, sowie bei den ob . * in Empfang genommen . Hun khfufern Stuttgart, den J7. September 1883.
Der ziuffichtẽrath.
ee , w „Eine selstthätige Maschine, tis mus in Bewegung . ö Anfragen hierüber vermittelt Nobert Fries, heilbronn a. Ji, Deutschhofstr. 17.
—
zu verkaufen.
ch hich
Derselbe Erfinder sucht einen Luftb
; * all e r⸗
, mit welchem man . . . nellerem oder langsameren Tempo trotz jeglicher
ö durchfahren kann. ö Üür Leistungsfähigkeit wie für di indigkei
K Er grit wie für die Geschwindigkeit
Anfragen hierüber vermittelt
Robert Fries,
Heilbronn a. N., Deutschhofstr. 17.
Torfmoor⸗Gesellschaft.
ses Monats,
ordentliche Generalversammlung
Nachmittags 3 Uhr,
zu Gifhorn mit folgender Tagesordnung berufen:
schlusses und des Geschäftsberichts.
on der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien
Activa. Behren⸗Str. 21. ,,, ; Bestand . e hela sensche nen . . an Noten anderer Banken 365 365 — [400341 an kö 19, 968, 997765 ⸗ Norddeuntsche an Lomhbardforderungen. 298,800 — Die siebente an Effeften. . 294916 9] ann . Aktiven... A416. 685 37 wird hiermit auf assi va . . Donnerstag, Das Grundkapital . ö nach dem Geschäftslofale ber g gn e, v. Der Reservefonds. J I) Vorlegung des Jahresab Der Betrag der umlaufenden ö 2 Neuwahl des Aufsichtsraths 9 J 19, 139 500 3) Wahl der Rechnungsrebisoren ie sonstigen täglich fälligen Ver- ö Yi, it] Aenderung der Statuten. bindlichteiten . 841 Srl z Die Eintrittskarten und Stimmzettel werd ie an eine Kündigungsfrist ge— oder gegen Bescheiniqung der Dex onfrung! dersei ö bundenen Verbindlichteiten. 2580 Herrn. J. H. 1. Rl ᷓ . Die . ö. w . 9. vom 21. d. Mts. ab ertheilt kö V Cventuelle Verbindlichkeiten' aus weiter begebenen Gifhorn. den gs enger 168
im Inlande zahlbaren Wechseln A 977,730. 69.
Der Aufsichts rath der Rorddeutschen
Torfmoor Gesellschaft.
—
a0oꝛo) , erm. Schuize. Vermögens ⸗Bilan Activa. der Berlin ⸗ Anhaltischen Cisenb ; — ahn⸗ . K — P — — PrO nult. März . Gesellschaft 3 s . k assi va. 1 . und Zweigbahnen im Betriebe * it. 5 ö k Cöetlin e, dallg, Jüterkog. =- Roderan Y) Aktienkaxital: = . ö . arne Dr Tcshiig. Roßlau Stammaktien Litt. A Rar nern G , u Gn, Sten, e n , 900 gog = n m. Station, Dessau — Cöthen, ö, 399090 0— ug uß an die Berliner Verbindungs— 9 Tatt. B. ; ! ä 3 6, , , ,, Gan gd een ge J ; . . hand ö am 31. März ö 2) prig ttt. Dt ig atignen (im Umlauf): . ol Ido 00οσ— (Zur Verwendung durch 1 23 — 300 36 34 10 250 000 ö. 0 Prioritẽts⸗Obligat. I. Emis . 2331 900 — , . 1 zertrages, betreffend den Uebergan 766 itt. B. . 989 7065 Ber ld — ; gang des 10so dito Fit , , ij 9 vie i n, Euer n, V w 46 vol O .- 1557, Ges G MNãrʒ / 9 Prioritäts⸗ Aktien.. 3 ,,, an den 1. h kö. gn . 66 e , ere, err in J 9 1*0/ dit . . 76 250 - 2 ito Litt. C. . 0 = 4) Renten forderung der Attionäre to — 0 — 88599 00 .— preußischen Staat, auf das J. Quartal Summa „3p , = , C — O8 G26 235 = . 776 250 - rfurt, den 21. Juli 1883. Surnma Wos Fs -=
Fönigliche Eisenbahn · Direktion.
Deutsche Verlags-Anstalt.
.
M 220.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch,
den 19. September
Staats⸗Anzeiger.
1883.
Der Inhalt dieser Beilage,
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877
Eentral⸗Handels⸗Register für
in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Das Central ⸗ Handels ⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstal ten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. n. 210)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Der Jahresberichi der Handelskammer für Barmen pro 1882 spricht sich in seiner Ein⸗ leitung dahin aus, daß sich eine Besserung in der Tage der Industrie nicht verkennen läßt, — Der Konsum in deutschen Singlegarnen hat erheblich zu⸗ genommen; doch weist die Uebersicht über den Ver— kehr der zollfreien Niederlage Barmen⸗Rittershausen ebenfalls einen vergrößerten Umsatz in Baumwollen; garnen auf; es wurden demgemäß in 1882 1662 721 kg importirt gegen 1 4095 350 kg in 1881, d. i. ein Plus von 257 3571 kg. Englisches Fabrikat wird in so hohem Maße gebraucht, da die deutschen Spinner sich auf die Anfertigung groberer Nummern PFeschränken. Der Import an Wollengarnen betrug in Barmen⸗Rittershausen 1791 278 kg in 1882 gegen 1590069 g in 1881 die Einfuhr in Ewlberfeld⸗Steinbeck belief sich auf 569 8697 kg in 1882 gegen 614061 kg im Vorjahr. — Die Seidentrocknungsanstalt in Elberfeld konditionirte im Berichtsjahre 231 398 kg gegen 243 979 kg in 1881. Davon wurden bezogen I68 665 kg aus Italien, 89 927 kg aus China, 21 225 kg aus Japan und 11 586 kg aus Ostindien. Für Barmen wurden 51 049 kg. Seide getrocknet gegen 46 609 Eg in 1881, in 1882 mithin 4440 kg g 55 oso mehr. — Das Geschäft für Farbstoffe bewegte sich ungefähr in denselben Bahnen wie in 18381. Die Färbereien, welche im Allgemeinen eine günstigere Thärigkeit aufzuweisen hatten, übten keine vortheilhafte Wirkung aus, da eine Menge, von Farbstoffen durch die Erxzeugnisse der chemischen Fabriken mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt werden. Cochenille hat stetig an Be— deutung verloren; der Konsum, welcher 1875 noch 25 795 Seronen betrug, ist 1381 auf 13 552 Seronen und für 1882 auf 10 302 Seronen zurückgegangen. Für Alizarin behaupteten sich die hoben Preise des Vorjahres, so daß trotz des etwas geringeren Absatzes das Resultat für den Produzenten als ein gutes be— zeichnet wird. — In der Buntpapier und Glacs— karton Fabrikation herrschte für Exportzwecke, beson⸗ ders für die überseeische Ausfuhr, lebhafte Nachfrage. Es wurden in Folge dessen maschinelle und bauliche Vergrößerungen und eine Vermehrung der Arbeits kräfte nothwendig. — Die Verhältnisse der Kohlen⸗ branche gestalteten sich bei der andauernden Steige⸗ rung des Verbrauchs befriedigend. — Für glatte Litzen war das Geschäft wenig gewinnbringend. Vom Mai ab trat ein ziemlich starker Begehr in Ver⸗ schnürungsartikeln für Damenkleider auf, welcher den Soutaches- und Kordelgängen für mehrere Monate reichliche und lohnende Beschäftigung brachte; gegen Schluß des Jahres ließ derselbe aber wieder nach. Weiße und bunte Artikel, welche theils zum Aufputz von Kinderanzügen und Wäschegegenständen, theils zu Häkelarbeiten benutzt werden, zeigten, hauptsächlich für Nordamerika, lebhafte Nachfrage. Oesenlitzen, sogenannte Feather Edge Braids, Torchon Laces erfreuten sich gleichfalls eines regen Begehrs. Ebenso günstig lauten die Berichte über die bunten sla⸗ vischen Galons, vornehmlich mit Bezug auf Ruß— land und andere slavische Länder. Herren⸗ befatzlitzen und Bänder werden im Wupperthal
jetzt fo fein hergestellt, daß dieselben der französischen Konkurrenz im In⸗ und Aus— land? erheblich Abbruch gethan haben. Die
Arbeiter für Herrenhutbänder hatten volle Be— schaͤftigung. Der Absatz leinener und baumwollener Bänder hat gegen das Vorjahr keine Steigerung erfahren. Die Gesammtzahl der in Barmen vor- handenen Webstühle beträgt 3428, von denen 1686 auf den Hand⸗ und 1742 auf den mechanischen Be— trieb entfallen. Zur Anfertigung der speziellen Bar⸗ mer Artikel! dienen 2429 Webstühle und 20412 Riemengaͤnge. — Für gummi-—elastische Waaren ist kein Aufschwung zu verzeichnen, wenngleich die vor— handenen Arbeitskräfte in genügender Weise. Be— schäftigung und Verdienst fanden. — Der Verbrauch des Inlandes an Wagengurten und Posamentierfahri⸗ katen war nur mittelmäßig; dagegen zeigte der Ex⸗ port stellenweise den Charakter großer Lebhaftig— keit. Das Geschäft in baumwollenen Näh- und Cifengarnen wies keine wesentlichen Abweichun⸗ gen gegen das Vorjahr auf. Für Eisengarne herrschte eine etwas vermehrte Nachfrage, da diefe Fabrikate in den überseeischen Ländern, vor— nehmlich in Ostindien, sich einer besonderen Be⸗ liebtheit erfreuen. Der Betrieb der Türkisch—⸗ rofh⸗Garn⸗Färberei war namentlich im zweiten Semester ein stiller. Wenig günstig gestaltete sich das Geschäft in baumwollenen Strickgarnen und in Seiden« und Halbseidenwaaren. Die Fabrikation von Stoffknöpfen für Damenkleider und Mäntel war durch die zunehmende Verwendung von Horn-, Metall- und dergl. Knöpfen sehr beeinträchtigt. Der Export nach Großbritannien. Holland und Spanien, in welchen Ländern große Quantitäten Stoff knöpfe verbraucht wurden, ist in Folge dessen zurückgegangen. In Stoffknöpfen für Herrenkleider herrschte dagegen im Vergleich zu den Vorjahren lebhafter Be— gehr. Die Fabrikation. voa Metallknöpfen gestaltete sich für die Arbeiter lohnend. Die Stückfärberei war durchweg normal beschäftigt; zeitweise wurde sogar mit Ueberstunden gearbeitet. Doch mußten sehr niedrige Preise normirt werden, da die geringwertkige fertige Waare keinen höheren Farblohn verträgt. Mit dem Wachsen der chemischen Industrie nahm auch der Konsum an Schwefelfäure zu, doch war derselbe nicht im Stande, die stark gesteigerte Produktion zu absorbiren. Salj⸗ fäure wurde vortheilhaft verwerthet. Der Absatz von Sulfat war in Folge des regen Glashütten⸗ betriebes regelmäßig. Die Fe nn von Anilin⸗ farben wurde durch die Preissteigerung des als Rohmaterial verwandten Benzols stark beeinflußt. — Die plattirten Sachen werden in der Knopf—
fabrikation mehr und mehr durch die billigen Tombach- und Messingbleche verdrängt, so daß die Arbeiter für letztere im Allgemeinen hinreichend Beschäftigung fanden. — Der Gesammtabsatz von Eisen- und Stahlwaaren dürfte kaum den der vor⸗ hergehenden Jahre übersteigen; die Preise der wich⸗ tigften Artikel gingen ziemlich zurück. Werkzeuge guter Qualität wurden beinahe dauernd gefragt. Im Maschinenbau sind gegen das Vorjahr keine Veränderungen eingetreten. Trotz der Steigerung der Produktion im Sommer konnten weder bessere Preife für die Fabrikanten, noch höhere Löhne für die Arbeiter erzielt werden. Die für die Kaopf⸗ branche arbeitenden Fabrikanten schickten den größeren Theil ihrer Produktion ins Ausland. Dampf— maschinen wurden bis zu den größten Dimen⸗ sionen exportirt. Flechtmaschinen wurden in ausgedehntem Maße angefertigt; dreiviertel derselben wurden in der nächsten Umgegend abgesetzt; der Rest ging ins Ausland. Die Arbeiterlöhne waren gut; die mit dem Zusammensetzen der Maschinen ver— trauten Schlosser erzielten sogar einen sehr hohen Verdienst. Die Gesammtzahl hat gegen 1881 ca. um 25 Yo zugenommen. Die Kesselschmiederei war ziemlich gut und gleichmäßig beschäftigt. — Im Orgelbau ist eine kleine Besserung zu verzeichnen, da durchschnittlich bessere Qualitäten bevorzugt wurden. Die Nachfrage nach Pianofortes gestaltete sich leb⸗ hafter als in 1881. Es wurde besonders nach England und den Kolonien exportirt.
Nach dem „‚Deutschen Handelsarchivn wurden im Jahre 1382 in Rom von Deutschland haupt—⸗ sächlich folgende Waaren eingeführt: Wollene und halbwollene Gewebe im Werthe von cirea 500 000 Lire; sehr geschätzt sind die deutschen Flanelle, welche trotz des hohen Zolles immer rasch Abnehmer finden, ebenso wollene Decken. In glattem und gemustertem Sammet, seidenen Shawls und Bändern belief sich der Werth der Einfuhr aus Deutschland in 1882 auf etwa 600 000 Lire. Guten Erfolg hatten die Konfek⸗ tions- und Garniturartikel, welche hauptsächlich Berlin lieferte. Dieselben wurden wegen ihrer Eleganz und ihres wohlfeilen Preises vielfach der
Chemische Produkte wurden während des Jahres I882 direkt aus Deutschland für etwa 50 000 Lire eingeführt; große Quantitäten, ebenfalls deutschen Urfprungs, kamen aus Mailand, wo verschiedene deutsche Fabriken Niederlagen halten. Der Jahres. konsum von Chininpräparaten dürfte sich an Werth auf durchschnittlich 500 000 Lire belaufen. Der Einfuhrwerth von Farbwaaren aus Deutschland ist
jedenfalls ziemlich bedeutend; auch von diesen Artikeln kam eine Menge als italienische Waaren von Mailand nach Rom, welche be⸗
kanntermaßen deutschen Ursprungs sind. In Spiel waaren, Galanteriewaaren und anderen einschlägigen Artikeln dürfte für etwa 300 000 Lire aus Deutsch⸗ land in Rom eingeführt worden sein; Berlin, München, Dresden, Nürnberg hatten ihr Kontinent gestellt. Nicht unbeträchtlich war die Einfuhr von Lampen und Leuchtern. Weinflaschen und andere Glaswaaren kamen in kleinen Posten aus Deutsch⸗ land. Der Artikel, in welchem die deutsche Industrie jede Konkurrenz weitaus überbot und zu außerordentlich wohlfeilen Preisen lieferte, sind gestrickte Leinen⸗ waaren, besonders Strümpfe und Socken. Die früher nicht unbedeutende Einfuhr deutscher Cichorien⸗ fabrikate hat sehr nachgelassen. Die beiden neuer⸗ dings in Italien errichteten Fabriken liefern jetzt zwei Drittel des Konsums, und wenn Deutschland das Gebiet noch nicht ganz verloren hat, so ist dies lediglich der überlegenen Qualität des deutschen Fa⸗ brikats zuzuschreiben. Die regelmäßigen Handels verbindungen Deutschlands mit Rom im Vergleich zu denen von Mailand, Genua und Neapel sind noch zu neu, um schon ganz geebnet und ausgebildet zu sein; immerhin ist, wie der Bericht ausführt, ab⸗ gesehen von der stets wachsenden indirekten Einfuhr über Mailand, eine fortwährende erfreuliche Zu— nahme des direkten Bezuges aus Deutschland zu konstatiren. . Was die Ausfuhr aus Rom anlangt, so ist vor⸗ nämlich die Ausfuhr von Wolle erwähnenswerth; es wurden in 1882 ausgeführt 1 150 000 g; von die fem Quantum gingen etwa 400 900 Eg an elsässische Fabriken, 160 600 kg nach Frankreich, der Rest ver⸗ theilte sich auf verschiedene Abnehmer. Nicht alle diefe Wolle ist Erträgniß des römischen Terri toriums, sondern es ist darin das Produkt der regel⸗ mäßig zur Schurzeit aus angrenzenden Gebieten in die romische Kampagne getriebenen Heerden inbegriffen. Diese Wolle ist wegen Weiße, Feinheit, Stärke und Länge des Haares sehr geschätzt und gesucht. Kunst⸗ sachen und Schmucksachen wurden für 1930000 Lire ausgeführt, doch ist zu bemerken, daß die Aus fuhr der Ärtikel der Gold- und Silberschmiedekunst viel bedeutender ist, da nach dem Bericht eine sehr beträchtliche Menge solcher Artikel, besonders Schmucksachen in kleinen Partien von den Käufern perfönlich von Rom fortgebracht wurden, und sich daher jeder Kontrole entzog. Ferner wurden in größeren Mengen exportirt; Knochen und Klauen 58 000 Kg, Kupferstiche, Lithographien und Bücher 45266 kg, rohe Häute, frische und getrocknete 32 100 g. Die Einfuhr deutscher Industrieerzeugnisse im Jahre 13882 in Bologna war eing sehr an— sehnliche; es wurde nach dem Bericht in vielen Artikeln eine Zunahme der Bezüge aus dem Deutschen Reiche konstatirt, gegenüber einem nicht zu verkennenden Rückgang des französischen Im⸗ ports auf ähnlichen Gebieten. In einzelnen Artikeln,
so z. B. Roheisen, hatte in 1882 die Eröffnung des
Patiser Waare, welche an Boden verlor, vorgezogen.
— wo bis kurz vorher englisches Eisen ausschließlich den Markt behauptete — bereits zu einem ganz an⸗ sehnlichen gestaltet hat. Die Ausfuhr aus dem Be—⸗ zirk von Bologna nach dem Deutschen Reiche, welche fast ausschließlich Landesprodukte umfaßt, war im Jahre 1882 gleichfalls eine sehr lebhafte, insbeson⸗ dere in Hanf, von welchem die deutschen Spinnereien und Bindfadenfabriken alljährlich ein sehr großes Quantum dem Markte von Bologna entnehmen. Nächst Hanf spielten in 1882 Kleesamen, Reis und Viktualien aller Art im Export nach dem Deutschen Reich eine nicht unbedeutende Rolle.
Während des Jahres 1882 liefen in dem Hafen von Cadiz ein: 130 Kriegsschiffe und 3908 Kauffahrtei⸗ schiffe von 1107 929 t, und zwar 1465 Dampfschiffe von 879 648 t, und 2143 Segelschiffe von 228281 t, darunter waren deutsche: 3 Dampfschiffe von 455t und 25 Segelschiffe von 5503 t; es gingen während desselben Jahres aus: 134 Kriegsschiffe und 3993 Kauffahrteischiffe von 1096 843 t, und zwar 1462 Dampffchiffe von 873 768 t und 2446 Segelschiffe von 23 075 t; hiervon waren deutsche: 3 Dampf— schiffe von 2455 t und 24 Segelschiffe von 5377 t.
Es liefen in Cadiz in 1882 ein: 18 deutsche Fahrzeuge (16 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) von ihnen 11 Schiffe in Ballast, 17 derselben (18 Segel— schiffe und ?7 Dampfschiffe) gingen in 1882 wieder aus, von ihnen 2 Segelschiffe in Ballast, das ver⸗ bliebene Segelschiff ging im Januar 1883 mit Salz
aus. Außerdem waren noch auf der Rhede von Cadiz in 1882 1 deutsches Dampfschiff und 9 deutsche Segeischiffe, jedoch nur zur Empfangnahme von Ordre nach ihren Bestimmungshäfen. Eingeführt wurden hauptsächlich in 1882: Steinkohle 57 773 0090 kg Brutto, Pipenstäbe
Bauholz 13 723710 kg, Getreide aller Art 135 160 920 kg, Sprit 5031 591 kg, Taback 45939 862 kg. Mehl 3 423 690 kg, Eisen in Stangen und Platten 2198733 kg, Eisen in Barren 1 190 123 kg, Eisen in verschiedenen Gegen⸗ ständen ꝛc. Deutschland war dabei vorzugsweise mit rektifizirtem Sprit, Zucker, Butter, Mehl und Quincailleriewaaren betheiligt. Ausgeführt wurde aus Cadiz hauptsächlich: Salz 146011 336 kg, Wein aller Sorten 34420745 kg, Eisenerz 6 441 670 kg, Blei in Stangen 2698100 kg, Thunfisch 1826 092 kg, Olivenöl 1379 758 kg, Oliven und Kapern 12419 000 kg ue.
Chemiker-Zeitung. Nr. 74. — Inhalt: Die schweiz. Landesausstellung in Zürich (I. Nach— trag u. Schluß) — Die Stärke und ihre Verwand⸗ lungen unter dem Einflusse anorganischer und orga— nischer Säuren, von F. A. Salomon. Unter⸗ suchungen aus dem Laboratorium der Unipersität Virginia, von Prof. J. W. Mallet. — Laborato—⸗ rlums⸗Mittheilungen, von Dr. J. H. Gladstone und A. Tribe. — Die Revision der Atomgewichte: Der Kohlenstoff, von Prof. W. Clarke. — Ueber ein Nebenprodukt bei der Fabrikation von Aurin, von Alex. Claparède und Watson Smith. — Tages⸗ geschichte. — Literatur. — Briefwechsel. — Han delsblatt. Handelsbericht von Gehe u. Co. in Dresden. — Ein- und Ausfuhr von Waarenartikeln im deutschen Zollgebiete für den Monat Juli 1883 und für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1883. — Veränderungen im schwedischen Zolltarife. — Amtl. Verordnungen. — Marktberichte. — Per⸗ sonal ⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.
Allgemeine Zeitschrift für Textil- In—⸗ dustrie. Nr. 18. — Inhalt: Abhandlungen: Ueber Krempeln und Krempelsysteme. Von Benno Rieß (Fortsetzung. — Muster altitalienischer Leinenstickerei (Fortsetzung). — Musterkompositionen. — GElektrische Beleuchtung (Fortsetzung). — Ver⸗ hütung von Unfällen in Fabriken der Textilindustrie. — Reuerungen und Verbesserungen: Die Vorberei⸗ tung der Stoffe zum Bleichen und Färben. — Bleichen und Färben der Pflanzenfasern. — Blau— färben von Fäden und Geweben jeder Art. — Neue⸗ rungen in der Färberei und Druckerei. — Neuerungen im Färben und Drucken gewebter Stoffe. — Patent- wesen: Patentanmeldungen, Ertheilungen. Er löschungen, Versagungen, Uebertragung, — Mitthei= lungen: Rotiz. — Eingesandt. — Literatur: Das Edifon Glühlicht und selne Bedeutung für Hygieine und Rettungswesen — Inserate.
13 736 244 kg,
Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 37. — Inhalt: Ueber Garnbleichen. — Aus der Praxis. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Vermischtes. — Literatur. — Patentübersicht. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei—⸗ tung. Nr. 74. — Inhalt: Die durch Hefepilze verurfachten Krankheiten des Bieres. Von Cmil Chr. Hansen. Deutschlands Hopfenbau im Jahre 1882. — Aus der Praxis: Nochmals das Deinhardtsche Hopfen⸗Sudverfahren. — Ueber die Anwendung der Salieylsäure in der Brennerei. — Berichte über Hopfen. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Kleinere Mittheilungen; Russischer Sackzoll. — Brauerei⸗Inspektoren in Rußland. — Das Versuchswesen auf dem Gebiete der Hopfen⸗ kultur. — Patent ⸗Ertheilungen. — Russische Ge—⸗ tränkesteuer⸗ Reform. — Pilsener Bier auf Sumatra. — Hopfenbau Niederbayerns. — Gambrinus⸗Wand⸗ kalender 1884. Prämiirungen. — Personal⸗
nachrichten. — Anzeigen.
Betriebs der Gotthardbahn einen ehedem gar nicht
Der Ledermarkt. Nr. 37. — Inhalt: Wochen⸗
denkbar gewesenen Import aus dem Deutschen Reich übersicht. — Ledermesse zu Frankfurt a. M. vom ermöglicht, welcher sich auch im Bezirk von Bologna 19. bis 13. September 18835. — TLedermesse zu
Bristol am 12. September. Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Die Leder⸗ industrie auf der schweizerischen Gewerbeausstellung in Zürich 1883. (Nachtrag.) — Allerlei Beachtens⸗
werthes. — Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäfts= zweige. — Agenten provision. — Vom österreichischen
Markte. — Vom englischen Markte. . Neue Firmen⸗ einträge der deutschen und österreichischen Handels—⸗
register. — Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche.
Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 74. — Inhalt: Persische Teppichweberei. — Deutsche Patente. — Kleine Notizen: Zum Schornstein-Ein— sturz in Bradford. Mexiko, neue Fabriken. — Strike in Ashton. — Frage Nr. 96. — Situations⸗ und Marktberichte.
Deutsche Uhrmacher ⸗Zeitung. Nr. 18. — Inhalt: Abonnementseinladung. — Bekanntmachung des Central -Verbandsvorstandes. — Deutsche Uhr⸗ macherschule. — Bericht über die VI. auf der Deutschen Seewarte im Winter 1832 —=-83 abgehal⸗ tene Konkurrenzprüfung von Marine-Chronometern. — Neue Konstruktion von Großuhren. — Ueber Reparatur von Goldsachen. II. Anleitung zur Reparatur von Taschenuhrgehäusen. XI. — Die Abfassung von Patentgesuchen. — Aus der Werkstatt (amerikanische Beißzange. Universalschlüssel für Stutzuhren). — Vereinsnachrichten. — Vermischtes (Berliner Handwerkerschule, Hartlebens elektrotechn. Bibliothek). — Briefkasten. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 37. — Inhalt: Auszeichnungen. — Die Abfallverwer⸗ thung. — Beschickungsapparat für Feuerungen. — Verstellbare Jacquard-Vorrichtung an Webstühlen. — Preis ausschreiben. — Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek. — Die Vorschuß⸗ und Kredit⸗
vereine des Landes. — Submission. — Ankün⸗ digungen. Liesegangs photographisches Archiv.
Nr. 486. — Inhalt: Das Daguerre⸗Denkmal. — Bromsilber ⸗Collodion. — Die zweite internationale ÄAusstellung der Association Belge de Photographie in Brüssel. J. — Rheinisch⸗westfälischer Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu GFöln am Rhein. Sitzung vom 3. August 1883. — Fragekasten. — Verschiedene Notizen.
——
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3996351
Altona. Bekanntmachung.
Bei Nr. 696 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1785 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Carl Krüger & Eo. zu Ottensen bestandene Handelsgesellschaft der Kaufleute Carl Christian Friedrich Heinrich Krüger und Ferdinand Winsen, Beide zu Ottensen, mit dem 14. September 18853 aufgelöst ist, und das Geschäft von dem seitherigen Theilhaber Ferdinand Winsen unter der neuen Firma Ferd. Winsen fortgeführt wird.
Altona, den 15. September 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
399841 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Rr. 2464 des Firmenregisters zu der Firma: Fr. Wilh. von der Höh in Remscheid folgender Vermerk: .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die zu Remscheld wohnenden Feilenfabrikanten. Friedrich Wilhelm von der Höh junier, Carl Richard von der Höh und Ernst von der Höh übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen. .
b. unter Nr. 1202 des Gesellschaftsregisters die am 1. September 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Fr. Wilh. von der Höh in Remscheid und als deren Gesellschafter: J) Friedrich Wilhelm von der Höh junior, 2) Carl Richard von der Höh, 3) Ernst von der Höh, alle drei Feilen⸗ fabrikanten in Remscheid, von welchen Jeder ver tretungsberechtigt ist.
Barmen, den 15. September 1383.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
399861 HKarmen. In das hiesige Handelsfirmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2456 die Firma Gustar Keller in Linde bei Lüttringhausen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf- mann Gustav Keller.
Barmen, den 15. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
39985
Karmen. In das hiesige Handelsrezister ist heute eingetragen worden: ; a. unter Nr. 1679 des Firmenregisters zu der
———
Firma P. C. Müller in Barmen folgender Vermerk: