1883 / 221 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

40349

mit dem Antrage auf

des Rechtsstreits vor die II. C S niglichen Landgerichts zu Lyck auf 8 den 20. Dezember i885. Bormittags 11 Uhr, B

40355

vertreten durch den Rechtsanwalt Zanke zu Krone, klagt gegen den Pantoffelmacber Carl KR- feldt, früher zu Neugolz. halts, wegen einer Darlehn forderung aus dem Schuldschein vom 10. August 1887 mit dem Antrage

dem 19. August 1882, und ladet zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 16. November 1883,

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

la0g36

do. 13 a 05 qm, L. 196 do. 7 a 08 dm, M. 191 do. S a 83 am, O. 3041206 do. E. 98 do. 16 a 0 4m, Gemarkung Hanau, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter— brochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Hanau beantragt worden ist, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, spätestens

widrigenfall nach Ablauf dieser Frist der bisher e Besitzer als Eigentbümer in das 5 getragen werden wird und der die

Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine

Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondein auch ein Vorzugsrecht 2) X gegenüber Denjenigen, innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, : 15. September 1883.

n Auf. Antrag des Hufnerz' Joh. Pet ies in Vischa gie r dr Joh. Peter Matthiesen

nn. für den Deutschen Reichs- und Samar *

Oeffentli Anzei Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels ö icher nzeiger. register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuch ö i 1. 8 ̃ ungs- Sachen. 5. Indust i i uvalidendauł.· drs 4 Reichs · Anzeigers und Königlich 2. , Aufgebote, 0 . . reuischen Staats. Lmeigers: n. dergl. S. Verschiedene Bekanntm h verlin M Bitheln · Strap? ec. ge 3. Verkänte, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen . 4 . 32. 1 4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. 39 In der Börsen- n. 8. w. Von öffentlichen Papieren. J. Familien. Nachrichten. beilage. k

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. n.

J. SDeffentliche Zustellung. Die Frau Louife Laszek, geborene Bilda, zu dochen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gerberei⸗ besitzer Franz Laszek, früher zu Loetzen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung . Ehescheidung und Verurthei⸗ ing des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ivilkammer des Kö—

mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge? 365

theilung II., in Schleswig, vom 9. Juli d. Is.

48 nebst Kosten für ein protokollirtes Kapital den resp. 129046 in die in Buschau belegene, ö. pfändete Kathenstelle der Schuldnerin, der Wittwe

1

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

serate nehmen an: die Annoncen Expeditionen 26 Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen · Bureaux.

*

Freitag, den 5. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte Schloßstr,., 2 Tr, 3 Aufgebots termine

egen einer demselben zustehenden Zinsforderung von

Dorothea Johanna Michelfen geb. Otzen daselbst, U i Joh Michelsen, geb. Otz selbst, Urkunden vorzulegen, widrt i ftlos⸗ rom unterzeichneten Gericht die Zwangẽvollstreckung erklärung der lir kunden . 1 angeordnet und Termin zum öffenklichen Verkauf auf Gera, den g. Januar 1883 Dienstag, den 23. Sttober i835, Fürflliches Amtsgericht . Vormittags J uhr, 5. Gr ae fel. an hie figer ger e fene an rnunn . . Das Verkaufsobiekt besteht aus Wohnhaus mit 40346 tall, Hofraum und Hausgarten, Scheune und 8

Auf Antrag der verwirtweten Hausbesitzer Jo— hanna ECichholtz, eten Haushesitzer Jo

deren Sohn, der

agenremise zu einem jährlichen Nutzunaswerth von

„M und einem Landareal von 2 Hektar 55 Ar geborene Schunke, hierselbst, wird

am 15.

* cr 99 O j 14 j ö ; 2 . J 1 96 . zu einem jährlichen Reinertrage von geborer? Johann Paul een e n gn . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 50 5 2 im Alter don 17. Jahren zur ö sei Aukrug er glage bekannt gemacht. Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger dem Jahre 183 a n gn [. 4 6 Gy, den 4. September 1865. werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, kei dem unterzeichneten Gericht spãͤtestens nn Amr

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Schub macher August Schweitzer zu Berlin,

Dt.

der

jetzt unbekannten Aufent—

Zahlung von 300 9, nebst 6 0 Zinsen seit den Beklagten ch Rechtsstreits vor schr Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ins besondere auch nach 1873 das qu. Gewese zu

denden Urkunden Der ruf term bei theils anzumelden, daß im Nichtanm f

5 an daß eldungsfalle der Ausschluß durch Ürtheil erfolgen und das Verkaufs⸗ objekt dem Käufer anfpruchsfrei wird. Die Verkaufsbedingungen lieg t

Verkaufs igungen liegen 14 Tage vor de Termin zur ö n

Schleswig, den 7. September 1883.

40340

uch! dem Gesetze vom 27. Mai privilegirt anerkannte Ferderungen an u, haben vermeinen, aufgefor⸗ t, solche unter Vorlegung der die Rechte begrün⸗ bis spätestens in dem angesetzten Vermeidung des Rechtsnach—

gebotstermine am

17. September 1884, Mittats 12 Uhr,

zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt

werden wird.

Ohlau, den 16. September 1883. Königliches Amtsgericht.

als

B45]! Aufgebot. Joseph Stachowski, geboren am 19. Juni 1852 zu Posen, Sohn des am 3. Norember 1850 dasel bft verst or kenen La zareth. Aufsehers Matbias Stachowski und dessen Ehefrau Marianna, geb. Nowak, soll seit dem Jahre 1870 verschollen sein. Auf den Antrag seiner genannten, hier wohnenden Mutter wird Joseph Stachowski aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 28. Juni 1884, Vorm. II Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Sapseha“ Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine sich

zugeschlagen werden ae,

Einsicht in der hiesigen Gerichts

eiberei aus.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Reich meister. Verkaufs⸗ Anzeige

nebst Edictalladung.

In Sachen

40335 der Firma Bollmann Meyer ir 66 au- éu, imelden, widrigenfalls seine Todeserkläͤrung ler? e ut iche JJ n 8 Meret in Hannorer, Glän. folgern h, ö ron N muer mit, Kreis ich ö H . Posen, den 17. September 1883 n Bauerwmitz, Kreis Leobschütz, haben wir zur Vor— . gegen , n, nn, 3 ö. 3 , . ö 5 e. auf: . ef irth er mam Behasen zum Strohkruge Königliches Amtsgericht, Abtheilung Iv. - erstag, den 8. November dieses Jahres, r Foetar, Schuldner, 339 . ormittags 9. Uhr, in unferein AnRelsfase, soll die dem letzteren gehörige, vor hiesiger Stadt [405339 Bekanntmachung 9

Stephan, J

an der Chaussee nach Oker und Vienenbur bel

—ᷓ r Chaus Oke k egene im hiesigen Hypothekenbuche für l iindẽ Oker fruher gehörig gewesenen Grundstücke Fol. I registrirte Besitzung zum Strohkruge“, bestehend aus:

2) einem Wohnhause mit 3 3)

zwangsweise in dem auf Donnerstag, den 15.

allhier anberaumten

In der Konkurssache des Kaufmanns Jacob Seibert zu Malstatt sollen die bis jezt nid ein gegangenen Ausstande öffentlich versteigert werden und wird Termin hierzu auf Mittwoch, den 3.

die zur Gemeinde

einem zweistöckigen Wohn und Wirthschafts⸗

(Landhaus, Zimmer Nr. 3) anberaumten ihre Rechte anzumelden und die

eingetragen worden. Cleve, den 17. September 1883. Der Landgerichts⸗Präsident: von Nyvenheim.

Verkäufe, Verpachtungen Sußbniifsip nen 3 j

40327

burg. Wir beabsichtigen den auf d iesi

Süterbahnhofe stehenden alten ö 100 Ctr. Tragfähigkeit, exkl. der Fundamente zu zer aufen, Der Krahn besteht aus einem Solzgerũf 2 Winden nebst Zuhebör (Ketten 2c), 1 hölzernen Treppe, und kann nach Meldung bei tem Güter⸗ Gxpeditigns Vorsteher Bertling oder Bahnmeister Ullrich hierselbst besichtigt werden. Ser Abbruch muß spätestens 8 Tage nach ertheiltem Zuschlage und, rorheriger Erlegung des Kaufgeldes bei der hiesigen Stationskasse begonnen werden und ist innerhalb 6 Tagen zu beenden, so daß die Abbrucht⸗ ste lle der Verwaltung rollständig geebnet zurück⸗ gegeben wird. Kauflustige werden ersucht, ihre be⸗ züglicken Offerten für den Abbruch des alten Krah⸗ m Rim 25. Sen tember er. Vormittags 2 „an uns ein ĩ e S

ö zureichen. Berlin, den 17. Scr⸗

lee ,

„Beklanntmachung. Die Arbeite kräfte von cire 50. weiblichen Gefangenen der hiesigen inffn welche bisher mit Maschinenstrick, und Knüpf⸗Filet⸗ Arbeit beschaftigt worden, sollen zum 1. Januar 1884 anderweit vergeben werden. Die Fortsetzung dieser Arbeiten wäre wünschenswerth, es bleiben in? dessen andere Arbeite zweige, soweit sie ihrer Beschaffenheit nach den hiesigen Räumlichkeiten c. entsprechen, nicht ausgeschlossen. Portofreie Offerten erden bis zu dem auf Dienstag, den 9. Oktober, Bormitta 58 10 Uhr, anberaumten Termine erbeten. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäftsloꝛale aus, können aber auch gegen Nach⸗ nahme der Kopialien zugesandt werden? * Kaution ist in Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohn. Ertrages mindestens aber 100 0, zu leisten. Delitzsch, den 19. September 1883. Königliche Straf- nstalt.

*

gebäude mit 5 heizbaren Zimmern, 3 Kam— i, . ö Hor mittags 11 uhr, an hieft⸗ laozl9] mern, ? Küchen, Keller und Boden it Ce Cen bte fell beftin mt, ö inter emes einer unmittelbar daran gebauten, 36 ö Gin ebe eichniß der Aus fände liggt auf der Ge⸗ 16er nnen n e. , rn e;

richtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts Einsicht offen. glich gerichts zur

Saarbrücken, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. II.

randmauer davon getrennten Scheune und Wagenremise, heizbaren Zimmern 3 Kammern und 2 Ställen, . einem Hofraum und einem Lust-, Gras— und

Gemüsegarten zu 65 ; zur Gesammtgröße ron eiwa 100 Qu. Ruthen, .

40331 Bekanntmachung. Durch Beschluß der e ,, hier als Straf⸗

30. Juni, beziehungsweife 2. Mai d. F ĩ Juni, ) 2 J., verfügte

Beschlagnahme des Vermögens des Konditors tj 1

Imanuel Geigle von Nürtingen, des Baͤckers Jo⸗

November d. Is., Mittags 12 Uhr, ö

Termine öffentlich versteigert

nnar 1884,

Gasthause hierselbst aus

den Beständen des hiesigen Reviers Reisi Stockholz in kleinen 9 . ö die sortimente unter freier Konkurrenz, in na h jedes mal Vormittags 10 Uhr k Terminen und zwar:

kammer vom 14. und 15. d. Mt. wurde di? am 3. k

zur Befriedigung des geringeren Brennholi⸗

beginnenden, , ö. 4. 5 ovember er, = ag, den 3. . Freitag, den 3 onnabend, den 2. Februar

SS4, Montag, den 3. März 1884, 5 Wege

9 J gen, der Lizitation öffentlich an den Meistbietend Oeffentliche Ladung. Nachdem für den König⸗ werden.; bannt beg sbandrt don Kigdeiic, S . Urs, ee e erh sent sn

lichen Domainenfiskus . ,, ᷣö Kaufliebhaber werden damit geladen. , Sustz g. Häuffe l von Sondelfingen, 5 ere n ns 5D 1 gien rf,

folgenden unter dessen Titel katastrirten Grundesgen. Alle. welche daran Eigenthums-, Räher, lehn— Tb 53 fe, ö . ö

ihnin g, nämlich ron; Gia Stadtgraben. Masser rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige übingen, den 17. September 1883.

Da . am, J. Ia. do. 12. 50 4m, PD. 73 do. dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Mäh K. Staatsanwaltschaft. Verloosung, Amortisation

11 a 22 1m, B. 6 do. zi s S3 gi, K. 15 de' 3. bercchtigungen zu haben. Kermfinen erb, aufge. 0332) . Sinszahlung u. f. w. von offentlichen

Ih dn. * do. 3 a S0 gm, E. 7 So. Pa'), am, 4 selbige im obigen Termine anzumelden Bekan utmachun Di 58 Papieren.

k . leuten den lhrlunden rorzuf egen, Abkefr n stgsnah n g, ce r g mn . lasers]! Bek

, d g, lei, g, ,, , m, ili. ,, n, , , , e Bekanntmachung.

J. 6. do. 82 a 22 ꝗm, L. I1I6b. do. 64 am, L. iSi Grundstücks verloren gehe, Emil Spenst zu Schwetz eingetragenen Restkauf— . Kienle tes, Ainslaasung der

18 a 58 ꝗm,

4671 Die aufgefordert,

Goslar, den 13. September 1883.

der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗

gelderantheile

,, Aelheilung . wider Spenst und Genossen wegen unerlaubten Aus—

B wanderns rechtskräftig erkann ken Geldstrafen von

. Mesecke je 15 6 und der Kosten des , . Arte R ö ö bet. 4 Culm, den i3. September 16531 Göhnigt R Aufgebot. liches Amtsgericht.

nachgenannten Perfonen haben das Aufgebot 40203)

zu hab solche O ĩ B im Aufgebotstermin, den 21. November antragt: e: e entli * ekannt d. J. Vormittags 9 Uhr, *mpre anzumelden 1) der Gasthofsbesitzer Hermann Sonntag in . , , nn , 36

Grundbuch ein⸗ da ihm obliegende au

che gegen jeden Dritten, der im redlichen

deren Rechte in Folge der

verliert. Hanau, den 2 Königzliches Amtsgericht, Ab⸗ 5)

theilung II. Hahn. Schuldbücher der Fürstl. Sparkasse in Gera: e S ꝛ; ö a. Nr. 33331 über 21,86 M, ausgefertigt für oiinepbessg, , gehen, ür.

Gera eines von der K.

ihm wegen Fouragelieferung für 1874 Kaution von 300

nen des Fürstenthums Reuß j. L. Serie II Nr. 326 und hn ö

Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß j. X Nr. 289 und 290 5. .

der Rentier

. Reserve⸗Magazin⸗Ren⸗ ntur Weißenfels unterm 35. Februnr 18 sgestellten Empfangsscheins über eine von ͤ 4 gestellte in zwei Staatsschuldschei⸗

. der am 22. Februar 1873 zu Moritz berg ge⸗ Et borene, seit dem Jahre 1848 verschollene Ludolph Jacob Lassalle, ehelicher Sohn des Schuhmachers Franz Lassalle in Moritz berg und dessen Chefrau Wilhelmine, geb. von der Lippe, für todt erklärt ist, so werden nochmals alle Erb. und Nachfolge⸗Be⸗ rectigte aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nach⸗ laß des Verschollenen innerhalb iner Frist von neunzig Tagen, angerechnet von dieser Bekannt— machung, anzumelden, widrigenfalls bei der Ueber— weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

2 über je 50 Thlr. 156 M; r Böttcher Louis Bauer in Gera der beiden

Serie II. über je 5 1 6 über je 50 Thlr.

Wilheim Neupert in Gera der

ä tms nn eri 6, Königliches Amtsgericht. 1II.

werden wegen der in der Strafsache n. Stadtanleihescheine

n. Bei der am 11. Mai 1883 vorgenommenen Ans rn ger gin ff fche nen der auf Grund Fes erhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 v , . Juli 1881 von der pro 1883 die Nummern:

à 500 M

lgende Rummern gezogen worden: 3. 69 364 55 joß 175 181 und ' 457.

Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur

ückiahlung am 2. Januar 1884 und fordern

ren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nenn⸗

sind

werthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinsschesnen, sowie der Anweisung bei unserer KämmereiKasse einzuliefern.

Mit dem Jahre 1853 hört die Ver insun cgeloosten Stadtanleihescheine auf. Der Het va fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale ge⸗

kürzt.

Buckau, den 13. Juni 1883. Der Magistrat. hie m.

Betgnntmachung.

a. Ruhr gemachten Anleihe sind

58 136 149 323 333 470 591 700 794 S68

S77 9ĩs 1007 198 1229 1316 1325 1461

40344 5 rau ? J 2 ; gezogen worden. Die Einlöf ] speschei l Verschollenheits verfahren. b. . ö über 1634 6, ausgefertigt für Leonhardt ie . i ,, Nr. 6197 Bas Gr. Amte gericht zu Sackingen n,, Lindenkreuz; . . Proclama. vom 2. Januar 1884 an auf der . hat unterm Heutigen beschlossen: ö 6 36. 32 At, ausgefertigt für In dem von der underchelichten Elisabeth Henriette Stadtkasse Sigmund Stritz, geboren am 29. September 1826 ö r 6 J zin Lindenkreuz; . Schmid am 18. April 1673 errichteten Testamente Mülheim a. / Ruhr, der 18. September 1883 6 ift gon lange ausgewandert und hat ö . 1 „, ausgefertigt für ist unter Anderen der Portier Heinrich Busch welcher Der Bürgermeister: J. leit dem Jahre 1862 keine Nachricht mehr von fich e. . . über 7,41 tz, ausgefertigt für Amerits ausgerander int, ais füt. 2 Terselbe wird aufgefordert, bert Wilh. g deupert in Gera, Dieses wird guf Grund d id chen Testa · 02249] . feen, . . , . Gewerbebank, ein 5 Nr. 66 889 brd eg, en e r, d ir tn nn, Die. Kreis thierarztstelle nde nem Leben hierher gelange s 1 . emacht. es Kre Ci ĩ vidrigenfalls er auf Antrag der 6* ee lll, . . 6 A n a, ausgefertigt für ; Berlin, den 25 August 1883. in geen , s Vertreter des Fistus für verschollen erkiärt . eschwister Fritzsche in Gera; U Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61 werden daher aufgefordert, sich behufs Verleihu' i . Gr. . en für sorgiichen Veh ö Hire e ee, . ausgefertigt für D . 961. e,, mit welcher ein Staate gehalt ** nn eines Vermögens eingewiesen würde. R 317 verbunden ist, Einrei i Laar, deren , 5. 4) der Maler Theodor Friedr. Wilh. Röder in Bekanntmachung. nden ist, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Gößler.

ö ö 3 Mülheim am Rhein, den 19. S 8 d am Rhein, den 19. September 1883. Zwangs verkanfs anzeige y e dn 8 i,,

nd Aufgebot. für

Gera, des Schuldbuchs der Gewerbebank in here, . fertigt für den Antragsteller;

in Gera Nr.

ift auf Grund des voll streck⸗ Die J

baren 1Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Ab, spätestens in dem auf

In die hiesige Re tsan R eingetragen der? htsanwalts giste wurde heute

ausge⸗ zu Gerichts Assessor Wilhelm Rasquin

4042 über 2970 M 25 X, Düren mit dem Wohnsitz hierselbst.

des Lebenslaufes binnen 6 Wochen b Coes lin, den 15. September rungs⸗Präsident. Haussonvilke.

ei mir zu melden.

1883. Der Regie⸗

2694 über 62, 70 den Antragsteller. nhaber der Urkunden werden aufgefordert,

MS, ausgefertigt [ 40318) Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor August Fleischhaner ist Rechts anwaltschaft bei dem . in hir

Berlin:

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (R J. Druck: W. . )

Drei Beilagen

zugelassen, hat

seinen Wohnsitz in Cleve genommen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage)

und ist in die Rechtsanwalts liste des Landgericht

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. stönig⸗ liches Eisenbahn · Se triebs amt er ffn nr,

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 20. September

M 221.

E88.

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

MH. Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschieèdene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

Im nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendankn, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

X

Annoncen Bureaux.

*

In der Börsen-

auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 in Helvesiek ruhen⸗

a. der am 14. April 1826 zu Gursten der Wittwe

ö XR u. 8. w. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. XR ; hungs⸗ Sachen [35510 auf obige Jorderungen ein Recht zu haben glauben, K Steund Untersuchungs⸗-Sachen l Der . Johann Jacob Grun ak. n zur Anmeldung. 6. Ansprüche und Rechte und den Hypotheken, als: 031. ; letzt in Reinickendorf wohnhaft gewesen, wird beschul⸗ zwar syätestens in dem auf Sie cthrie, Sehen ges, wagten bergen Kl let ce ren ne ess nr erke. Freitag, den 28. Dezember 1883,

losser Oskar Richard Wagnitz, am 19. August 86 ö Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungfhaft wegen wiederholter intellektueller Urkundenfälschung in actis J. IV. d. 523,83. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in, das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, den 15. September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,ů62 m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn breit gewölbt, Bart dunkelblonder Vollbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen hellbraun, Nase bervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesichtsbildung voll, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Stirn rechts eine 2 em lange Quernarbe, auf Rücken beider Hände blautättovirt links 9. W., rechts zwei über einander gekreuzte Schlüssel, in der Mitte ein Hammer).

10314 . l n rin, Gegen den unten beschriebenen Schläch⸗ termeister Friedrich Wilhelm Scholz, geboren am 30. Dejember 1846 zu Schweidnitz, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 2. März 1883 in den Akten J. II. E. 206. S2. wegen Hehlerei erkannte Gefängnißstrafe von 3 Mo—⸗ naten vollstreckt werden. Es wird ersucht. denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts gefängniß abzuliefern. Berlin, den 14 September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 163—1,65 m, Statur kräftig, untersetzt, Haare röthlich (Platte), Bart rother Vollbart, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, vollzählig, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

40312 ( Ul? kries Gegen den unten beschriebenen Uhr— macher Ludwig Hermann Theodor Schacht, geboren am 7. Januar 1855 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis J. III. E. 52. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 11,12, abzuliefern. Berlin, den 13. September 1883. Vönigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschrei⸗ bung: Alter 28 Jahre, Größe 1 m 69 em, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart Vollbart, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht vgval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: Sacküberzieher mit schwarzem Sammetkragen, kleiner runder Hut. Besondere Kennzeichen: Narbe über die Nase bis zur linken Backe. saoz 11 Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Wittwe Langner, Minna Auguste, geb. Wedke, welche flüchtig ist, ist in den Akten U. R. J. Nr. 618. de 1883 die Untersuchungshaft wegen Kuppelei ver—⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst. Alt- Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 17. September 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land gerichte J. Ferber. Beschreibung:; Alter 33 Jahre, Größe klein, Statur schlank, Haare dunkel blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase lang, spitz, Mund ziemlich breit, Zähne unvollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

140315 Offene Requisition. Von dem Rentier Martin Borchardt, geboren zu Königsberg in Preußen am 3. Oktober 1842, zuletzt hier Hohenzollernstr. 18 wohnhaft gewesen, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Berlin vom 18. Januar 1878 wegen öffentlicher Beleidigung in den Akten Nr. 1250777 erkannte Geldstrafe von „Funfzig Mark eingezogen, im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von Zehn Tagen gegen ihn vollstreckt werden. . Es wird ersucht, von dem Borchardt die Geld— strafe beizutreiben, event, ihn behufs Vollstreckung der substituirten Gefängnißstrafe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, mich aber dann sogleich zu benachrichtigen. Berlin, den 13. September 1883. . Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht II.

oz 10

Der hinter dem Zeichner Ewald Bruno Carl Winkler aus Cassel am 22. Mai 1883 erlassene Steckbrief ist durch Ergreifung erledigt. Cassel, den 17. September 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Hellmuth Fischer aus Gleiwitz, zuleßt in Kartlow b. Wis⸗ mar, unterm 13. Februar 1882 wegen Betruges er⸗ lassene, unterm 10. Mai dess. Jahres erneuerte

,. wird hierdurch nochmals in Erinnerung gebracht. Fischer ist von mittlerer Statur, hat schwarze Haare und einen kleinen schwarzen Schnurrbart. Neubrandenburg, den 19. September 1883.

Großherzogliche Amtsanwaltschaft. l

Brehm. 40316

ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgeseßbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hier⸗ selbst auf

den 20. November 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt. Moabit, . III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlin, den 31. August 1883.

Hahn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

(40186 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen den Viktor Sutter, Koffermacher, früher zu Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf— enthalt, aus folgenden Wechseln:

für A6 zahlbar am

1) vom 2. Juni 1883 49,60 20. Juli 1883 , . 8M ;. d ; d ö 3 , ö. 18 50 ö. d i J J

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 4 509,95 nebst 6 oso Zinsen von den Verfalltagen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land— gerichts zu Straßburg auf den 23. November 1833, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts ⸗Sekretär:

Hertzig.

(40184 Oeffentliche Zustellung. Der Eduard Karcher, Kaufmann zu Saarunion, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen die Wittwe Henrv, geb. Margaretha Naudin, früber Handelsfrau zu Metz, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, in ibrem Namen und als gesetzliche Vormünderin ihrer minderjährigen, aus ihrer Ehe mit dem ꝛc. Henry entsprossenen Kinder wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 276248 6 nebst 6Yo Zinsen vom Tage der Klagezustellung an und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor die II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Metz auf den 29. November 188353, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtent ha eler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

40192 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1835. Der Müller J. Kaderlin zu Riegel, vertreten durch Anwalt Stebel dahier, klagt gegen den Bäcker Friedrich Breisacher von Bahlingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpreises für demselben geliefer— tes Mehl im Betrage von 600 c und 493 6 50 3 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkfammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 14. Dezember 1383, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 10. September 1883. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Dr. Harden.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Söldners Anton Ritter in Biber berg, auf dessen im Hppothekenbuche Biberberg Bd. II. S. 158, 164, 169, 383 vorgetragenen Besitzungen für nachbezeichnete Gläubiger nachauf⸗

2s 5]

geführte Hypothekforderungen eingetragen sind,

nämlich: . .

a. für die Erben des Wolf Weil von Hurben 110 Fl.

b. für Josef Deschelmaier von Biberberg 125 Fl., c. für Franziska Deschelmaier von Biberberg 209 Fl., . .

d. für Daniel Enistein von Ichenhausen 51 Fl.,

werden, da die Nachforschungen nach den recht mäßigen Inhabern dieser Hypothekforderungen frucht los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehende Handlungen an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche

Vormittags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Weißenhorn anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Weißenhorn, den 4. Mai 1883. gez. v. Te in, K. A.⸗R. Für die Ausfertigung: - Der Königl. Amtsger.⸗-Sekretär Einsle.

H Aufgebot. Es haben 1). der Halbböfner Lütje Mahnke in Wittkops⸗

bostel hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 6 daselbst ruhenden Hypothek laut Obligation vom 15. Mai 1818, ausgestellt von der für Jochen Hinrich Grimm Kinder in Wittkopsbostel bestellten Vormundschaft zu Gunsten des Cord Hinrich Maacke in Oldenhöfen über 1000 Thlr. Gold,

27) der Halbhöfner Hinrich Schröder in Wittkops⸗ boftel hinsichtlich der auf seinem Halbhofe Haus Nr. 5 zu Wittkopsbostel ruhenden Hypotheken, als:

a. laut Obligation vom 27. November 1771 über 100 Thlr. Gold zu Gunsten des Jochen Eckhoff in Wiste, ;

b. laut Obligation vom 1. Mai 1793 zu Gunsten des Johann Hinrich Dankers,

3) der Höfner Jürgen Lüdemann in Wittkops⸗ bostel hinsichtlich der auf seinem 3 Hofe Haus Nr. 1 zu Wittkopsbostel ruhenden Hypotheken, als:

a. laut Obligation vom 26. Mai 1787 über

300 Thlr. Gold zu Gunsten des Advenat v. Spreckelsen in Zeven,

b. laut Obligation vom 22. Dezember 1818 über 600 Thlr. Gold zu Gunsten des Johann Holsten zu Helvesiek, w

der Vollhöfner Johann Klee in Westeresch binsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 1 zu Westeresch ruhenden, im hiesigen Hypothekenbuche Tom. III. Band II. sol. 1 pag. 1 am 15. Dezember 1842 eingetragenen Hypothek“, .

„Bürgschaft für den Halbhöfner Jochen Gerken in Helvesiek hinsichtlich des von diesem mit seinen Kreditoren beim Königlichen Amte Zeven geschlossenen terminlichen Zahlungs— vergleichs“:

5) der Köthner Christoph Wahlers in Sothel hinsichtlich der auf seiner Köthnerstelle Os. Nr. 2 zu Sothel ruhenden, am 19. März 1834 im hiesi⸗ gen Hypothekenbuche Tom. X. Band J. zu Gunsten des Hilmer Hollmann in Hamburg eingetragenen Hypothek über 20, 50 und 10 Thlr., .

6) der Vollböfner. Johann Mießner in Sothel hinsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 3 zu Sothel ruhenden, unterm 26. Januar 1793 fur Hinrich Lüdemann in Abbendorf eingetragenen Hypo— thek, Verpfändung seines Vermögens als Rückbürge für Johann Hinrich Meincke zu Sothel betr., (Tom. X. Band J. des alten Hypothekenbuchs),

7) der Vollhöfner Johann Wahlers in Westeresch hinsichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 3 zu Westeresch ruhenden, am 4. Juni 1835 zu Gunsten der für weil. Halbhöfner Johann Meinecke in Westeresch Kinder bestellten Vormundschaft einge— tragenen Hypothek über 120 Thlr. Courant,

8) der Neubauer Hinrich Lüdemann in Hetzwege hinsichtlich der auf seiner Neubauerstelle Haus Nr. 8 zu Hetzwege ruhenden Hypotheken, als: .

a. der am 4. November 1868 zu Gunsten der

Kirche in Scheeßel eingetragenen über 6 Thlr.,

b. der am 29. August 1838 zu Gunsten der für die minderjährigen Kinder weiland Halbhöfners Hinrich Dreyer in Westerholz bestellten Vor mundschaft eingetragen über 160 Thlr. Gold,

9) der Halbhöfner Joh. Meinke in Sothel hin sichtlich der auf seinem Halbhefe Haus Nr. 5 zu Sothel ruhenden, am 28. November 1771 zu Gunsten des Joachim Eckhoff in Wiste eingetragenen Hypo— thek uber 50 Thlr. Gold, JJ

10) der Vollhöfner Hinrich Vajen in Sothel hin— sichtlich der auf seinem Vollhofe Haus Nr. 4 zu Sothel ruhenden Hypotheken, als: .

a. der am 20. Mai 1819 zu Gunsten des Joachim Fricke in Helvesiek über 500 Thlr. einge⸗ tragenen, .

b. der am 26. April 1833 zu Gunsten des Müllers Johann Hinrich Andreas Gercken in Alpers— hausen über 200 Thlr. eingetragenen,

e. der am 16. Juni 1835 zu Gunsten der Vor mundschaft für weiland Claus Wiechern Kinder in Hesedorf über 125 Thlr. eingetragenen,

d. der am 21. Juni 1836 zu Gunsten des Alten theilers Claus Eckhoff in Hanrade über 200 Thlr. Gold eingetragenen, .

1I) der Halbhöfner Claus Schleeßelmann in Westerholz hinsichtlich der auf seinem Salbhofe Haus Nr. 4 zu Westerholz ruhenden, am 4. Januar 1838 zu Gunsten der für weiland Halbhöfner Hin tich Dreyer in Westerholz Kinder bestellten Vor— mundschaft über 200 Thlr. eingetragenen Hypothek,

12) der Köthner Friedr Mever in Westerholz hinsichtlich der auf seiner Köthnerstelle Haus Nr. 18 in Westerholz rubenden, am 16. Juli 1822 zu Gunsten des Hans Gerken in Bult eingetragenen Hypothek über 40 Thlr. Kassen⸗Münze, ; ö

13) der Halbböfner Peter Dammann in Helvesiek, jur Zeit in Ottensen bei Buxtehude, hinsichtlich der

Alheit Holsten, geb. Woblers, zu Helvesiek über 1060 Thlr. Conventions münze eingetragenen,

b. der am 12. November 1839 zu Gunsten des Pastors Georg Mestwerdt in Zeren über 2M Thlr. Courant in Pistolen, à 5 Thlr. 16 Gr. gerechnet, eingetragenen,

den Verlust der betreffenden Hypothekenurkunden glaubhaft gemacht und mit der glaubhaften Er— klärung, daß sie Niemanden kennen, dem ein An⸗ spruch auf die betreffenden Hypotheken zustehe, be⸗ hufs ihrer Löschung ein öffentliches Aufgebot be⸗ antragt.

Demnach werden Alle, welche auf die vorbezeich⸗ neten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, sowie die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 28. September 1883, Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bezw. auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für vollständig erloschen und bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Rotenburg i. Hannover den 14. Juni 1833. Königliches Amtsgericht. Abth. JI. gez. Rudorff. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Lüders, Assistent, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Rotenburg.

a0oꝛ 13)

Aufgebot eines Verschollenen.

Der im Juli 1873 von Richtenberg ausgewan— derte Ziegler, früher Schneider Carl Heinrich Theo⸗ dor Winter, geboren zu Richtenberg am 31. August 1826, Sohn des Tagelöhners Carl Friedrich Winter und dessen Ehefrau Katharina Dorothea, geb. Stein furt, wird auf Antrag seiner Geschwister, nämlich der Ehefrau des Lehrers Schulz, Friederike, geb. Winter, zu Hugolsdorf, und des Schneidermeisters Johann Winter zu Stralsund aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf:

den 30. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermö— gen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.

Franzburg, 15. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

(40334 Bekanntmachung. . Der am 19. April 1883 zu Berlin verstorbene

Barbier Christoph Heinrich Wilhelm Boaß hat in seinem am 20. August 1859 errichteten Testamente seine Ehefrau, Pauline Charlotte Christiane, geborne Maeß, sowie seinen Sohn aus erster Ehe, Richard Wilhelm Rudolf Boaß, geboren am 5. September 1835, und dessen Descendenten als Erben eingesetzt. Dieses wird auf Grund der Boaß'schen Testa⸗ mentsakten Nr. 25 111 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. . Berlin, den 29. August 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Juni 1883.

Vetter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Amtsgerichts⸗Sefkretärs Kruschke von hier, als Kurator der unbekannten Be— theiligten erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Crossen a. O. durch den Amtsrichter Müller,

da bei der notbwendigen Subhastation des Grund stücks Band J. Blatt Nr. 16 des Grundbuchs von Crossen Vorstadt Steinweg für die auf demselben Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Elisabeth Geicke ohne Dokument eingetragene und zur Hebung ge— kommene Forderung von 18,25 (6 eine Spezial⸗ masse gebildet ist und bei der Vertheilung der Kauf⸗ gelder sich Niemand mit Ansprüchen auf die Real forderung gemeldet hat, Ss. 6635 80 Subh. Ordn.,

da das erkennende Gericht zuständig ist, 8. 839 C. P. O., 5. 20 Ausf. Ges. zur C. P. O., S. 19 Gesetz vom 4. März 1879 der Gerichtsassistent Reincke als Curator der unbekannten Interessenten und demnächst der an seiner Stelle zum Kurator ernannte Amtsgerichts⸗Sekretär Kruschke das Auf— gebot der Masse beantragt haben, §. 82 Subh. Ordn. zulässig ist, . J

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichte tafel und sowie durch einmalige Einrückung in das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., in das Crossener Wochenblatt und in die Züllichau'er Nachrichten bekannt gemacht ist,

da feit den Bekanntmachungen drei Monate ver⸗ flossen sind, . ;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 21. Juni 1883 noch seitdem Eigenthumsansprüche Dritter auf die Masse angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt het,

da die Entscheidung bezüglich der Kosten aus §. 1 Subh. Ord. folgt,

für Recht: Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Rechten auf die vorbezeichnete Masse ausge⸗ schlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Masse vorweg zu entnehmen. Königliches Amtegericht.

4020s]