1883 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

UiMls5] Oeffentliche Zustellung. machern, vertreten durch Gerichte vollzieher Plagnieux zu Groß H dieser durch Geschaͤftsmann Schaack gegen den Johann Houlle, hofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort abwesend, wegen

300 SM nebst 50 /

liche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 21. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chweitzer,

Y. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[40 82 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Catharina März Schneider, Tagelöhner Rechtsanwalt Rothschild,

März, Ackerer daselbst. 3) Peter März, zu Altenessen, 4) Servatius März, ohne früher zu Kleinlangenfeld, Wohn und Aufenthaltsort,

wegen Theilung, mit dem Antrage: wolle die Theilung und zwischen der verlebten Margaretha Kleis

Kleis und die andere bann Peter März zufällt, Margaretha Kleis

teien

März zur mündlichen streits vor die Landgerichts zu Trier auf

den 27. Dezember 1883,

mit der Aufferderung, einen bei dem gedachlen Auszug der Klage bekannt gemächt. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 17. September 1883. Zum k der öffentlichen Zustellung wird dieser w Steffen, Auszug der Klage bekannt gemächt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Trier, den 15. September 1883. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

(40187 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10 623.

abwesenden Architekten

reichte Kost mit dem Antrage desselben zur Zahlung von 365

das Greßherzogliche Amtsgericht zu Breifach auf Dienstag, den 6. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 15. September 1883.

eiser,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[4188 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10 642.

abwesenden Landwirth Jakob Richert

56 6 90 3 Rest nebst 5 5so Zins

Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtz— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu

Breisach auf Dienstag, den 6. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt. Breisach, den 15. September 1583. eiser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (40189 Oeffentliche Zustellung.

Nr 106tc44. Der Hauptlehrer Gerrg Wolf von Schallstadt flagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Architekten Friedrich Wilhelm Rickert von Ihringen aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von:

12 6 14 * mit 5 Yo Zins vom 18. Februar 1874,

8 A6 57 9 Y . pril 1874, S9 3 . 50 5. August 1874, . I. September 1874, S5 c 71 5 65 96üs . 20. Januar 1875 u 13 ½ 25 * frühere Koften,

und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Breisach auf Dienstag, den 6. November 1883. Vormittags 9 Uhr. Zum, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 15. September 1583. J Wei ser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

40190 Oeffentliche Zustellung.

ie zu Duisburg wohnenden Fabrikarbeiter bann, Heinrich und Hermann Friedrichs, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann zu Cleve, klagen gegen die Christine Adelgonde Friedrichs, Ehefrau Dermann Diedrich Lindemann, früher zu Moers, jetzt ohne bekannten Stand, Wshn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Theilung gemeinschaftlichen Grundeigen⸗ thums, mit dem Antrage auf Abwesenheits erklärung der Ehefrau Lindemann und laden die beklagten Fheleute zur müänzlicen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Cirilkammer des Cle ve

Cx Jo ·

Landgerichts zu

auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,

Die Konkursmasse Ferdinand Nilles zu Rode— den Konkursverwalter, Hetlingen und hierselbst. klagt Ackerer, früher zu Deden⸗ und Aufenthalts⸗ wesend, Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab und ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗

öffentlichen Zustellung wird

und Johann zu Neuendorf, vertreten durch klagen gegen 1) Johann Peter März, Ackerer zu Kleinlangenfeld, 2) Johann ergmann Stand, jetzt ohne bekannten

»das Königliche Landgericht Auseinandersetzung der und dem Verklagten Johann Peter März bestandenen ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft in der Weise verordnen, daß die eine Hälfte dem Nachlasse der Margaretha Hälfte dem Verklagten Jo— sodann den Nachlaß der ; in der Art, daß den Klägern und den Verklagten 2 bis 4 je anheimfällt, die Par⸗ vor Notar verweisen, das Königliche Amts— gericht zu Prüm mit Ernennung und Vereidigung (ines Experten betrauen, die Koften der Masse zur Last legen“, und laden den Beklagten Servatius Verhandlung des Rechts II. Cixilkammer des Königlichen

Vormittags 9 Uhr,

10 Der Hauptlehrer Georg Wolf von Schallstadt klagt gegen den an unbekannten Orten Friedrich Wilhelm Rickert von Ihringen aus Wohnungsmiethe und für verab— auf Verurtheilung 'n A6 nebst 5 0/ Zins vom 1. Januar 1878 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreits vor

Zustellung wird

; Der Hauptlehrer Georg Wolf von Schallstadt klagt gegen den an unbekannten Orten wir Ri jung von Ihringen aus Kauf eines Grundstückes, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von vom 26. Mai 1880 und 2 6 20 3 frühere Kosten, und ladet den

Der J. Gerichteschreiber Ober⸗Sekretãr:

aolon

Der Fabrikarbeiter bei Vork.

die Beklagten Landgerichts zu Cleve auf

mit der Aufforderung,

Auszug der Klage bekannt 40193

stande ihres Ehemannes, des K

in den Akten 0. 318 de 1883, Reichenbergerstraße 58 hier,

dem Antrage auf Verurtheilun Zahlung von 1725

erste Civilkammer den 8. Dezember 1883,

richte zugelassenen Anwalt zu b

40194 Schiffer und bei Stolberg, klagen

arbeiter, früher zu Stolberg,

gung des am 18. Juli d. Is.

zu Aachen auf

richte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gema Bewer,

40106 Der Schiffseigenthümer Kienitz a. Oder, Paal ʒow Brachmann und dessen Ehefrau mann aus Kienitz a. Oder, jetzi

an Kläger 166 tragen, und ladet Verhandlung des Rechtsftreits Amtsgericht zu Seelow auf den 21. November 1883,

hoben. Seelow, den 11. September

olg?

werder, vertreten durch den in Graudenz, klagt gegen den

Aufenthaltsortes, 15. Juni d. J. auf den Grundstücken des Beklag und 2 in der III.

von 12900 Klägerin wird beantragen, Zahlung ron 338,53 0 nebst

vollstreckung in die Grundstücke und 2 zu verurtheilen, und ladet mündlichen Verhandlung des Erste Cirilkammer des

den 17. Dezember 1883, mit der Aufforderung,

3, Vor einen bei

richte zulassenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser gemacht.

Graudenz, den 18. Seyplember 1883.

Auszug der Klage bekannt Id? kowski,

lagꝛls] Pauline Wiegner, geb. Baum, früher zu Westhofen, dermalen zu wohnhaft, vertreten durch

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ebemann Adam Wiegner, früher hofen wohnhaft, jetzt ohne beka

Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oeffentliche Zustellnug. Johann Pauels zu Dellwig Borbeck und die Eheleute Jacob Berger, Fabrik= arbeiter, und Regina Pauels, zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weghmann in Cleve, klagen gegen Heinrich Pauels und Peter Kisters, beide obne kekannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen aus der Erbfolge mit dem Antrage auf Bestätigung des zwischen den Parteien am 11. Juni 883 vor Notar Kewer zu Rheinberg aufgenommenen Theilungsrezesses auf Kosten der Maffe und laden en Verhandlung des

zur mündlich Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen

9 einen bei Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestell Zum Zwecke der öffentlichen , wn wird dieser gemacht. Der J. Gerichtsschreiber des Landgerichts: Ober⸗Sekretär Mende.

; Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rosa Anheim, geborne Wolff, im Bei⸗ aufmanns und Börsen⸗ maklers M. Anheim, Franzößischeftraße 62 hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath Geppert hier, Mauerstraße 34, klagt gegen den Julius Wiercioch, früher zu Helmstädt in Braun⸗ schweig bei der Wittwe des Zimmermanns Christian Lindemann, jetzt in unbekannter Abwesenbeit lebend, wegen rückständiger ücke des Verklagten, ichen auf den Namen der Klägerin eingetragenes Kapital von 59 ho , mit g des Verklagten zur ahlun „6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüdenstr. 59, Zimmer 46

Zinsen für ein auf dem Grunbst

: Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftell

Oeffentliche Zustellung.

Wohn; und Aufenthaltsort, und die übrigen Erben von Simon Schiffer mit dem Antrage auf Bestãti⸗

aufgenommenen Theilunzsrezesses, und laden den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

den 8. November 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche Zustellung. Michael

vertreten durch den Rechtsanwalt zu Seelow, klagt gegen den Schiffer Eduard

bekannt, dem Schuldscheine vom 13. Dftober 1881, mit dem Antrage, die 3 As nebst 5560 Zinsen seit dem 13. Oktober 1881 zu zahlen und die die Beklagten zur

r. 1883, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 8. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin wird aufge⸗

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

SDeffentliche Zustellung.

Die Neue Westpreußische e mfr in Marien Rechtsanwalt Wagner Steingräber, früher zu Baggen, jetzt unbekannten wegen Zahlung der seit dem fälligen Jinsen A 450,9 von der

in Abtheilung unter N Klägerin eingetragenen Pfandbriefs · Darlehns pord erung

den Beklagten zur

seit dem 15. Juni 1883 zur Vermeidung der Zwangs⸗

6 K vor die öniglichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungezimmer Rr. 27, auf

erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Seffentliche Zustellung.

. ** Rechtsanwalt Dr. Fer- dinand Philipp Mayer ju Mainz,

des Landgerichts, Mende.

den 14. November 1883, Vormittags 10 uhr, dem gedachten

en.

auf

estellen.

Die zum Armenrechte besaffenen Eheleute Eva Jacob Reitler, Fabrikarbeiter zu Atsch vertreten durch Rechtsanwalt Welter, gegen, den Bartholomäus Herpertz, Fabrik⸗

jetzt ohne bekannten

vor Notar Conzen

des Rechtsstreits

uftellung wird dieser cht.

Strache zu

Albertine, geb. Leh⸗ ger Aufenthalt un—⸗ zu verurtheilen, Kosten zu

mündlichen

vor das Königliche

1883.

Besitzer Herrmann

ten Baggen Blatt 1 r. 4 für die

5 0/o Verzugszinfen

Baggen Blatt 1 den Beklagten zur

mittags 10 Uhr, dem gedachten Ge⸗

Spezereihãndlerin, Groß · Vockenheim

klagt gegen ihren Sattler, in West⸗

Zustellung wird dieser cht

Amtmann

ung wird dieser

Ladenburg,

ten Preisen 438 1616 75

36288)

den 28. Nov

Zum Auszug der K

haft, in seiner ID Elisabetha Jacob haft, zufolge

Barbara Seil

lebten Tochter

selben, Franz Aufenthaltsort

dem Antrage: Theilun

verordnen, mit

Wiest in Rockenhausen zu beauftragen, einen Ex⸗ perten zu ernennen und demselben aufzugeben, nach vorheriger Beeidigung vor Masse gehörigen Mo⸗ im Falle der Theilbarkeit diefelben in Loose zu zer⸗ legen, im anderen theilbarkeit zu erklaren, über alle feine Dperationen einen um fassenden Bericht aufzunehmen und solchen bei dem Notärkommissar zu hinterlegen, oder ibn diesem zu Protokoll

Masse zur behalten;

andurch

9 Uhr, geladen.

Auszug bekannt

(L. S.)

unten Aufenthalt,

wegen schwerer Beleidigungen, böslichen Verlassens mit dem dung der Ehe der Beklagten in die zur mündlichen Verh die zweite Cirilkammer d gerichts zu Mainz

mit der Aufforderung, ein Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Kammer f Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts Mannbeim auf

Freitag, den 16. November 1883,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmieds Griebel, Henriette, geb. Prehn, zu Rostock, vertreten durch den Rechts- anwalt Schnelle daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des heilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Großherzoglichen Lan zu Rostock auf

Verfahrens zu verurt

mit der Aufforderun richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Rostock, den 29. Juni 1883.

Gerichteschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

lass! Oeffentliche Zustellung.

Auszug aus einer Klageschrift. Karl Hettesheimer, Bäcker, in Stahlberg wohn

Simon,

Obermoschel wo bach, gewesener folge Kaufaktes des K genannt vom 17. August 1882, Prozeßbevollmächtigten, K. anwalt Kaercher in Kaiserslautern, bei dem K. Amtsgerichte

die Kinder und Erben des Tagners Christian Seil, Erben des verlebten Sohnes Valentin Seil, ge⸗ wesener Bergmann in Stahlberg, nämlich? 4. kie Kinder und Erben dessen in ledigem Stande ver⸗

Katharina, y) Friedrich und ) Charlotte Seil, alle minderjährig, gewerblos in Cölln ich aufhaltend, vertreten durch ihren Stahlberg wohnhaft, b. die Kinder und Erben der verlebten Tochter Katharina Seil, frau von Jacob Damm, wohnhaft, nämlich

kannt wo abwesend; 2) die Rinder und Erben der verlebten Tochter des stian Seil, nämlich der Katharina Seil, gewesenen Ehefrau von Valentin im Leben Bergmann, in Stahlberg wohnhaft ge⸗ wesen, als; Valentin Hilger, wohnhaft, 3) Friedrich und Aufenthaltsort abwesend, wegen Theilung mit

Es wolle dem . und Auseinandersetzung des Nachlassesz des in Stahlberg verlebten Tagners Christian Seil zu

nöthig werdenden Versteigerungen den K. Notar

Last zu legen, die der Incldentpunkte vor⸗ 1 auch das ergehende Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die obgenannten abwesenden Beklagten werden zur mündlichen streites vor besagtes Sitzung vom 15.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird gegenwãärtiger

Rockenhausen (b. Pfal), 13. Der Ger re wre; 2 K.

t

, Monat, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

2 * wei) Oeffentliche Zustellung. Nr. 17131. ̃ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. feld in Mannheim, klagt gegen den Müller Goos von Weinheim, Orten abwesend, aus Ka

Der Kaufmann Adolph Merkel

mit dem Antrage auf Zahlung v

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 15. September 1883.

Mechler,

ember 1883,

lage bekannt gemacht.

C. Müller, Sekret. Subst.,

Eigenschaft als Erbschaftskäufer von Hilger, ohne Gewerbe,

vertreten, Rockenhausen gegen

in Stahlberg verlebten als: 1) die Kinder und

Cbarlotte Seil, als: A Peter, 5)

Vormund Wilhelm Hans, in

im Leben Ehe⸗ Bergmann, in St. Ingbert das einzige uneheliche Kind der— Seil, ohne bekannten Wohn- und abwesend, 9. Johann Seil, ohne be—⸗

obgenannten Erblassers Chri⸗ Hilger, ebenfalls verstorben, ser, Tagner, in Stahlberg Seil, ohne bekannten Wohn K. Amtsgerichte gefallen, die

diesem Geschäfte, sowie mit den etwa

diesem Gerichte die zur und Immobilien abzuschätzen,

Falle aber sich über deren Ün—

zu geben; endlich die Kosten der

Verhandlung dieses Rechts⸗ Amtsgericht in dessen öffentliche November 1886, Vormittags

gemacht.

September 1883. ĩ Amtsgerichte. Schaeffer, K. Sekretär.

* en bei dem gedachten

die zwischen ihr

dgerichts

3, Vormittags 105 Uhr, g, einen bei dem gedachten Ge—

Ehefrau von Schweinhirt, in Katzenbach wohn— Kaufaktes des K. Notärß

. 8 Guttenberger von Rockenhausen vom 27. April 1882, sowie 2

Mißhandlungen und Antrage auf Schei⸗ Parteien und Berurtheilung des Kosten, und ladet den Beklagten andlung des Rechtsstreits vor es Großherzoglichen Land⸗

auf den 22. en,, 1883, Vormittags r

ser

zu

Rosen⸗ F. W. zur Zeit an unbekannten uf von Korn zu vereinbar⸗

on

Z nebst 6oso Zinsen vom Klagezustel⸗ lungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen

ür zu

d

d

6.

klagt J

ge

J

S

du

stücks Band II. Blatt Nr. 66 von S die auf demselben Abtheilung III. Nr.

bu

Rußdorf 63 3 zur Hebung gelangte, eine bildet ist, bei der Vertheilung der Kaufgelder sich

Ni

zu Crossen als Kurator der ligten,

Subh. Assistent Reincke und demnächst der an feiner Stestse zum Kurator bestellte Amtsgerichtssekretär Kruschke

1883, noch seitdem

Händlerin in Schiersfeid, Gente * Sr hig hmafse angemeldet sin d.

hnhaft, Wittwe von Ewald Schwe—

Maurer auf dem Stahlberg, zu⸗ Notãrs Guttenberger vor⸗ Kläger, durch seinen Advokat und Rechts-

40183 CTlage · Auszug.

Die Pauline Josephine, geborene Eppels, Ebe— frau des Bauunternehmers Mathias Joseyh Corr, ohne Gewerbe zu Aachen wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch,

flagt gegen den Mathias Joseph Corr, Bauunter= nehmer zu Aachen,

mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären., die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Giesen hierselbst verweifen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf

Montag, den 10. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, Aachen, den 14 September 1833. Berna rds, Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

aoꝛon]

In der Wesselmannschen Aufgebotssacke F. 1 de 1882 hat das Königliche Amtsgericht zu Dülmen am 14. Dezember 1882 durch den Amtsgerichts · Rath Wenner für Recht erkannt:

Das über die Abth. III. Nr. 3 Band 11 Blatt 25 des Grundbuch von Dülmen eingetragene Post, be— treffend. Darlehn von 100 Thalern zu To, für Apotheker Franz Hackebram zu Dülmen aus der Obligation vom 2. Mai 1839, gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

40204 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Juni i683.

; Vetter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Amtsgerichtssekretärs Kruschke unbekannten Bethei⸗

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen

a. O. durch den Amtsrichter Müller,

da bei der nothwendigen Subhastation des Grund

stücks Band J. Blatt Nr. 5 Grundbuchs von Ber— ö für die auf demselben Abtheilung III. Rr. 1 es 1834 für einen Vorbesitzer Martin Geicke einge⸗ trazene, in Höhe von 45 Thlr. Hebung gelangte 6 ist und bei der Vertheilung der Kaufgelder j rung gemeldet hat, §§. 66 3, 80 Subb. Ordn,

Grundbuchs aus dem Vertrage vom 5. Fimi

133 60 zur Forderung eine Spezialmasse ge—

Niemand mit Ansprüchen auf die Realforde⸗

da das erkennende Gericht zuftändig ist, 5. 839

C. D. O, 8. 29 Ausf. Gef. zur C. P. S., 3. I5 Gesetz vom 4. März 1875,

der den unbekannten

Betheiligten gemäß §. 80 Ordn.

zum Kurator bestellte Gerichts—

as Aufgebot beantragt hat, zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗

tafel und sowie durch Einrückung in das Amtsblatt

er Königlichen Regierung zu Frankfurt g. G.,. in

das Crossener Wochenblatt und die Zůllichauer Nachrichten bekannt gemacht ist,

da seit den Bekanntmachungen durch jene öffent⸗ chen Blätter 3 Monate verfloffen sind, 5. 20*

Ausf. Ges. zur C. P. O

Aufgebotstermine vom 21. Juni Eigenthumsanspruͤche Dritter auf neldet und der Antrag Ausschlußurtheils beantragt hat,

die Enscheldung bezüglich der Kosten aus 8. 91

für Recht: die unbekannten Betheiligten werden mit ihren usprüchen auf die oben bezeichnete Maffe aus— schloffen, die Kosten des Aufgebotsverfahrent sind

da weder in dem

eller Erlaß des

§. 8291 C. P. O Subh. Ordn. folgt,

aus der Masse vorweg zu entnehmen.

Königliches Amtsgericht.

Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 21. Juni 1883. Vetter, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Special

0206]

masse in der Altmann'schen Subhastationssache von

chegeln F. 5. 82

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen ich den Amtsrichter Müller,

da bei der nothwendigen Subhastation des Grund— chegeln für L des Grund⸗ chs für den Mühlenmeister Valentin Klein zu eingetragene Forderung, welche mit 894 40 Special masse ge⸗

mand mit Ansprüchen auf die Realforderung ge⸗

meldet hat, §§5. 66 3, 8 der Subhastationsordnung,

da der den unbekannten Betheiligten in Gemäß“ heit 5. 80 a. a. O

zum Curator bestellte Gerichts⸗

assistent Reincke und demnächst der an seiner Statt zum Curator bestellte Amtsgerichts-Sekretär Kruschke

von hier gemäß 5§. 82 a. 4. O.

M C.

da das erkennende Gericht

das Aufgebot der

zuständig ist, 8. 839 zur C. P. O., 5. 19

asse beantragt hat, P. O., 5. 20 Ausf. Gef.

Gesetz vom 4. März 1879

da das nach 5. S247 C. P. DO. und 5. 84 Sub-

hastations Ordnung erlassene Aufgebot durch Än— heftung an der Gerichtstafel und einmalige Ein⸗ rückung in das Amteblatt der Königlichen Regierung

zu

Frankfurt a. O., sowie durch je zweimalige Ein⸗

rückung in das Crossener Wochenblatt und in die Züllichau er Nachrichten bekannt gemacht ist,

da seit der ersten durch die öffentlichen Blatter

erfolgten Bekanntmachung drei Monate verflossen

sind, 8. 20 * Ausf. da sich Niemand mit , . und der Curator im Aufgebotstermine den ͤ rlęß * Ausschlußurtheils beantragt hat, 5. 829 i

C. d

5. 91

Die unbekannten Ansprüchen auf die obenbezeichnete

Ges. Mur C. P. O,. Ansprüchen an die Masse

P. O., a Tie Entscheidung bezüglich der Kosten aus Sub. Ordn. folgt,

für Recht:

Betheiligten werden mit ihren Masse aus⸗

geschlossen; die Kosten des Aufgebots verfahrens sind

aus

der Masse vorweg zu nehmen.

Königliches Amtsgericht.

. .

32169

Aufgebot. ;

Der Schreiner Heinrich Tollkötter zu Ostenfelde bat das Aufgebot des für ihn ausgefertigten Buches Nr. 11580 der Stadtsparkasse Warendorf über 450 4 * zum len, der Ausfertigung eines

uches beantragt. ; ne 5883 welcher an dem vorerwähnten Spar- kassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, hat sein Recht vor oder spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte auf den

7. Februar 1884, Morgens 11 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das obige Buch für erloschen erklärt wird.

Warendorf, den 16. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

m Ramen des Königs!

I. In 1 I) des Hsieler Eduard Doering zu Wittenberg, 2) des Ortsr: Hters Gott fried Schmohl zu Eupen, 3) der verehelichten Harm Friederike Renate, verwittwet gewesenen Schulze, zu Nudersdorf, 4) des Kossäthen Exnst Kühnast zu Pratau, 5) des Schiffers Georg Mucke zu Klein Wittenberg, 6) des Häuslers Johann Gottlieb Schulze zu Klebitz, 7 des Häuslers Gottlieb Gün⸗ tber zu Listerfehrda, 8s) des Schubmachermeisters Friedrich Wilhelm Bastian und dessen Ehefrau Wilhelmine Amalie, geb. Schroeter, zu Wittenberg, 9) des Kossäthen Christian Scheer zu Jahmo, 16) des Gastwirths Gottfried Martin Richter zu Zahna, 11) des Häuslers Gottfried Gensicke zu Wüstemark, s

hat das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg,

i0ꝛoꝛ]

Abtheilung III., durch den Amtsgerichts⸗Rath Ve 10 . für Recht erkannt:

zu 1. J. Die Hypothekenurkunde vom 10. De⸗

ember 1857 über die zufolge Verfügung von dem i. Tage für den Tuchfabrikanten Johann Gott leb Liebe zu Wittenberg auf der dem Maler Sduard Doering daselbst gehörigen Hausbesitzung im Grund⸗ buche von Wittenberg Band V. Blatt 197 Abthl. III. Nr. 8 eingetragenen 476 Thaler Darlehn,

zu 2. J. Die am 24. Juni 1846 ausgestellte Hypothekenurkunde über die zufolge Verfügung vom 35. Juli 1846 für den Schullehrer Friedrich Gott⸗ lob Schulze in 2 auf dem Hüfnergute des Ortsrichters Gottfried Schmohl zu Euper im Grundbuche daselbst Band 1. Blatt 9 Abthl. 1II. Nr. 8 eingetragenen 122 Thaler Dar⸗

. 3. J. Die am 50. Dezember 1833 aus ge⸗ stellte, unterm 16. Dezember 1836 ausgefertigte

ppothekenurkunde über die auf der Hausbesitzung 3 verehelichten Harm, Friederike Renate, geb. Krüger, verwittwet gewesenen Schulze, im Grund buche von Nudersdorf Blatt 12 Abthl. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom n , 1836 für die unverehelichte Johanne Louise Schulze aus Witten berg, damals in Berlin, eingetragenen und zufolge Verfügung vom 26. November 1837 auf den Hüfner Johann Gottfried Waegner in Wiesigk umgeschrie⸗ benen 100 Thaler Darlehn, ; ; zu 4. J. die Hypothekenurkunde gebildet mit: 2. dem am 14. März 1828 ausgefertigten Ueber lassungsvertrage über die zufolge Verfügung vom 27. Februar 1833 für Gottfried Voigt aus Pratau auf dem Kossäthengute des Ernst Kühnast daselbst im Grundbuche von Pratau Blatt 22 Abthl. III. Nr. 1 eingetragenen 66 Thaler 20 Sgr. überwiesenen Kaufgelder, b. dem am 13. Mai 1834 ausgefertigten Erb⸗ vergleiche über die zufolge Tf en vom 21. Oktober 1834 für Johann Elisabeth Voigt Abthl. III. Nr, 1 ebendaselbst eingetragenen 110 Thaler 29 Sgr. 5 Pf. mütterliches Ver⸗ mögen, . zu 5. J. die Hypothekenurkunde, gebildet mit der Ausfertigung des Testaments vom 24. August 1829, sowie den Protokollen vom 22. Januar 1830, 2l. Januar 1855 und 20. April 1836 über die zu= folge Verfügung vom 23. März 1837, für Friederike Carol ine Brandin, geb. Mucke, auf der Haus— besitzung des. Schiffers Georg Mucke zu Klein— Wittenberg im Grundbuche daselbst Band I. Blatt 62 Abthl. III. Nr. 3 eingetragenen 35 Thlr. elterlichen Erbgelder, ö

zu 6. 1. ?. Hypothekenurkunde, gebildet mit dem Kaufvertrage vom 14. Oktober 1853 und dem Nachtrage vom 5. Dezember 1853 über die zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1853 für die Geschwister Johanne Christine, Marie Elisabeth, Friedrich, Ernst und Wilhelmine Lindemann auf der Haus- besitzung des Johann Gottlieb Schulze und, dessen

Chefrau Friederike, geb. Lindemann zu Klebitz, im

Grundbuche daselbst Band J. Blatt 12 Abthl. III. Nr. 2 eingetragenen 300 Thaler Kaufgelder, zu 7. . die ,, . mit: ober K

a. . 6er dem Vertrage vom & Hirn äh, die zufolge Verfügung vom 22. Juli 1841 für Gottfried Dichte und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Kaiser, auf der Hausbesitzung des Gottlieb Günther zu Listerfehrda im Grund⸗ buche daselbst Band f. Blatt 35 Abthl. Il. Nr. eingetragenen 50 Thaler Kaufgelder,

b. dem Bekenntniffe vom 6. März 1841 über das zufolge Verfügung vom 22. Juli 1841 für Jo— hanne Renate, verehelichte Dichte, geb. Sper⸗ ling, auf dieselbe Hausbesitzung Abthl. III. Nr.? eingetragene Einbringen von 50 Thaler,

zu 8. I. die Hypothekenurkunde vom 16. Februar

1571 über die zufolge Verfüuͤgung von demselben Tage für den Auszügler Gottlich Schulze in Eutzsch auf der Hausbesitzung des Schuhmachermeisters

Friedrich Wilhelm Bastian und dessen Ehefrau

Wilhelmine Amalie, geb. Schroeter in Wittenberg,

im Grundbuche dafeibst Band III. Blatt 108

Abthl. III. Rr. 16 eingetragenen 54 Thaler 8 Sgr. 6 Pf. erstrittenes Capital und Zinsen

wird für kraftlos erklärt, .

zu 91ᷓ. die etwaigen Berechtigten der auf dem Kossathengute des Fhristian Scheer zu Jahmo im Grundbuche daselbst Blatt 6 Abthl. MI. Nr. für Gottfried Scheer zu Jahmo aus der Verschreibung vom 14. Februar 1845 zufolge Verfügung vom 14. Mai 1849 eingetragenen 165 Thaler vãterliches Erbtheil werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen,

zu 101 die Rechtsnachfolger des der Existenz und dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubigers folgender Hypothekenpost, nämlich der auf der Haus— besitzung des Gastwirths Gottfried Martin Richter

zu Zabna im Grundbuche daselbst Band 1 Blatt 22

Abthl. III. Nr. 6 für den Zündwaarenfabrikanten

Dr. I. 1 ö auf Grund des Mandats 28. November 1855 ö.

vom Ig. Februar IS5s und der Requisition des

Prozeßrichters vom 16. Februar 1856 zufolge Ver—⸗ fügung vom 21. desselben Monats und Jahres ein⸗ getragenen J Thaler 5 Sgr. 9 Pf. ausgeklagte For⸗ derung, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlessen,

zu 111. die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hyvothekengläubigers folgender Post, nämlich der auf dem Häuslergute des Gottfried Gensicke zu Wüste⸗ mark im Grundbuche daselbst Band J. Blatt 15 Abthl. III. Nr. 4 für Johann Ghristian Hoehne bezw. Marie Elisabeth Hoehne zu Wüͤstemark aus dem Kaufvertrage vom 18. Juni 1841 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. August 1841 eingetragenen 47 Thaler Kaufgelder, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Kesten des Aufgebotsvmerfahrens werden unter gleicher Vertheilung der Insertionékosten, dem Antragsteller der Antragstellerin den Antrag stellern auferlegt.

(gez.) Verdion.

40338 = Beschluß. .

In der Vollstreckungssache des Schneiders Wolf Nußbaum von Unterriedenberg gegen den Handels— mann Salomon Engelhart ven dort, z. 3. unbekannt wo abwesend, Zwangsversteigerung dessen Grund⸗ besitzes bett, wird, nachdem gegen den bei der Versteigerung vom 13. August I. J. ertheilten Zu⸗ schlag innerhalb der vorgeschriebenen Frist keine Erinnerungen erhoben wurden, nunmehr Verthei⸗ lungstermin auf

ö Donnerstag, 25. Oktober l. J.,

Vormittags 9 Uhr, dabier J wovon die . . mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt werden: .

I) binnen . Wochen bei Meidung der Nichtbe⸗ rücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An⸗ gabe des Betrages in Haupt- und. Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des bean— spruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; . ü in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem auf⸗ gestellten oder im Termine herichtigten Ver⸗ theilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei. ö.

Hiebei wird den Betheiligten eröffnet, daß die er⸗ folgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der Letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtsnahme aufliegt.

Zu dem Vertheilungstermine werden auch die An— steigerer und der Schuldner, und zwar Letzterer unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten , ,,, und die darin

ufgenommenen Forderungen geladen.

. ö kiel u wbt innerhasßl des Bezirkes des Voll⸗ streckungsgerichts wohnenden Betheiligten ergeht die Aufforderung, eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke zu be⸗ vollmächtigen, widrigenfalls weitere Zustellungen an sie gemäß Artikel 19 Absatz 2 der Subhastations ordnung bethätigt werden. . Brückenau, den 15. September 1883. Königliches Amtsgericht. Holzinger. Von vorstehendem Beschlusse werden der Schuldner Engelhart, dessen Chefrau Karolina und Johann Weidinger von Brückenau,

Letzterer als Hppothekengläubiger, wegen unbekannten Aufenthalts hiermit öffentlich verständigt.

Brückenan, den 17. September 1883.

Die Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Dunkel.

40216 . . ͤ In Eechen der Herzoglichen Leihhaus-Admini⸗ stration zu Blankenburg, Gläubigerin,

wider den Hüttendirektor Carl

Schuldner,

Saw wegen Hypothekzinsen und Kapitalabtrages, sind nachbezeichnete Grundstücke des Schuldners durch Beschluß vom 8. September 1883, eingetragen in das Grundbuch am 8. September 1883, behuf der Zwangsrersteigerung beschlaguahmt:

15 5 Tagewirk Wiesen, der Zimmerberg ge⸗

nannt, .

2) ein Ackerstück im Forstorte Harteweg zwischen Schröder und Rienäcker, jetzt Hinze und Hahne, der Tanne⸗Benneckensteiner Chaussee und der preußischen Grenze belegen und eirea 5 Morgen 20 Qu. Ruthen 22 Qu. Fuß

altend,

3 Waldmorgen 59 Qu. Ruthen 50 Qu. Fuß Wiese früher Forstgrund im Forstorte Harte⸗ weg an Vogeley gelegen.

Termin zur Zwangsversteigerung ist auf,

Freitag, den 21. Dezember 1883, Nachmittags 25 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Kutschenreuter'schen Gastwirthschast zu Tanne an—

esetzt. ; ; 7 69 hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo— thekenbriefe im Termine zu überreichen. Hasselfelde, den 12. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. Vogel.

Preen in Tanne,

3

40207 l 3e, umtagericht zu Schmiegel hat am 30. August 1883 erkannt: ö Daß alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die auf Bl. 1574. des Grundbuchs von Schmie⸗ gel in Abth. III. Nr. 1 für die Gottlieb Hoff⸗ mann'sche Vormundschaft eingetragene Post von 200 Thlr. nebst Zinsen haben, ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrenzf aber von dem An— tragsteller e, . Ernst Müller zu Schmiegel eingezogen werden.

told]! Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1883. Prehm, Gerichtsschreiber. z Auf den Antrag des Bäckermeisters Chr. Kruse bier, vertreten durch Rechtsanwalt Begach hier, erkennt das Königliche Amtegerit zu Wittenberge durch den Amtsrichter Dr. Gumbinner für Recht: 23 Die wahrscheinlich aus der Obligation vom 5. Juli 1788 und einem Rekognitionsschein be⸗ stebende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück des Bäckermeisters Christian Kruse Bd. II. Seite 433 Nr. 97 des Grundbuchs von Wittenberge in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die hiesige Schützengilde laut Obligation d. d. 5. Juli 1788 sub Hypotheka der Wisch und Ruthwerder Kavel eingetragene Post von 33 Thlr. 99 4 ; wird für kraftlos erklärt. ö. . Die Kosten werden e wer, er auferlegt.

gef. Gn n b in ner. . Beglaubigt: Prehm, Gerichtsschreiber.

(40198) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1883. gez. Me ver, Ref., Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schlächtermeisters Carl Wedekamp zu Neuenhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. / O. durch den Amts—⸗ richter Or. Wilke

für Recht:

Das Dokument über die im Grundbuch von Neuenhagen Band II. Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 10 sowie von Neu Gliezen Band II. Nr. 61 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 300 „, zu fünf Prozent jährlich in jährlichen Theilen ver— zinslich, eingetragen am 23. November 1876 auf den Namen des Schlächtermeisters August Wedetamp zu Neuenhagen, wird für kraftlos erklärt.

Freienwalde a O. den 17. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Ftönigs! Verkündet am 17. September 1883. Prehm, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Roehr, Dorothee, geb. Schäfer, zu Viesecke, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Heinemann zu Perleberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Dr. Gumbinner

für Recht: Die aus den Schuldurkunden vom 5. Seytember 1849 resp. 9. März 18590 nebst dazu gehörigen Rekognitionsscheinen bestehenden Hppotheken dokumente über die auf dem Grundstück der Wittwe Ohle Band X. Nr. 156 des Grund buchs von Wittenberge in Abtheilung III, sub Nr. 1 und 2 für den Schulzen Röhr zu Viesecke eingetragenen Posten von 800 resp. 200 Thlr. ,, Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt. gez. Gumbinn er,. Beglaubigt: Prehm, Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

39732 .

Pferde Verkauf. Auf dem Hofe der goldenen Roß Kaserne, Große Bleiche in Mainz, werden am Freitag, den 38. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab, cireg 25 ausrangirte Dienstpferde des unterzeichneten Regiments und des Husaren ⸗Regi⸗ ments Nr. 13 gegen gleich haare Zahlung öffentlich meistbietend versteigert. Mainz, den 15. September 1883. Königliches Kommando des Nassanischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 27.

403201 Eisenbahn ˖ Direktions bezirk Serlin.

Die Lieferung von 200 ehm lagerhaften Granit bruchsteinen zur Abpflasterung von Böschungen soll verdungen werden. . .

Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Sonnabend, den 29. September 1883, Vormittags 19 Uhr,

im Bureau der Bau-Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen zur Cinsicht ausliegen und Formulare zu Submissions-Offerten gegen Erstat— ung von 30 5 bezogen werden können. Sorau, den 17. September 1883. Königl. Eisenbahn Bau⸗Inspektion.

40012 Bekanntmalhung. . l Für die Herstellung einer Stadifernsprech⸗Einrich⸗ tung in Halle (Saale) soll die Lieferung der erfor— derlichen Eisenmaterialien mit Ausschluß des Leitungs- drahtes, sowie die Lieferung von Aussteigelucken, höl⸗ zernen Leitern, Balkenholz, Brettern, Mauersteinen, Cement und Kalk, Zinklplatten, Dachschiefer, Gummi⸗ cylinder, Bleibl ech (Walzblei), ferner die Lieferung der erforderlichen Batterieschränke von Kiefernholz und Nußbaum fournirt, sonie die Gestellung von geübten Arbeitern zur Ausführung von Schlosser-, Dachdecker⸗, Klempner⸗, Maurer und Zimmermanns⸗ Arbeiten und die Hergabe von Geraͤthen im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens an einen oder mehrere Unternehmer vergeben werden. .

Die näheren Bedingungen können in der Regi— stratur der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion (woselbst auch Musterstücke der zu liefernden Materialien aus⸗ liegen) während der Dienststunden von 8 Uhr V. bis 1 Uhr N. und von 4 bis 7 Uhr N. eingesehen werden. Auf Wunsch werden die Bedingungen gegen Erstattung der Abschriftsgebühren übersandt. Kautionsfähige Bewerber werden aufgefordert, die . schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: ,. von Gegenständen zur Stadtfernsprech⸗

Einrichtung“

bis zum 25. September d. Is., 11 Uhr Vor mittags, frankirt an die Kaiserliche Ober -⸗Post- direktion hierselbst einzureichen. Die Eröffnung der Angebote wird am genannten Tage um 11 Uhr Vorm. im Beisein der etwa erschienenen Bewerber stattfinden. .

Anerbietungen, welche später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben un⸗ berücksichtigt, ebenso finden die Angebote solcher Be⸗ werber, welche die Anbietungsbedingungen nicht unter⸗ schrieben haben, keine Berücksichtigung.

Die Anbieter bleiben bis zum 20. Oktober d. Is. an ihre Angebote gebunden. .

Die Auswahl unter den Bewerbern bleibt vor⸗ behalten.

Halle (Saale), 14. September 1883.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath. J. Vertr. Schulze.

40210 BSekauntmachung. ( In Folge der Vergrößerung der hiesigen Anstalt wird beabsichtigt, in derselben einen oder mehrere für die hiesigen Verhältaisse passende Industrie⸗ zweige durch Zuweisung von neuen Einlieferungen bis zur Höhe ron 100 Gefangenen einzurichten; jedoch sind dabei Tischlerarbeiten, Bürst e ufabrikation, Hanftaschenweberei. Cocos. und Rohrarbeiten, Blumen-, Korbmöbel und Reiseartikel⸗Fabrikation, sowie Schuhmacher⸗ und Schneiderarbeiten aus⸗ eschlossen. ö ; ; * 1 Zuweisung der Gefangenen eine allmäh— liche sein wird, so kann vorläufig eine außerkontrakt⸗ liche Einführung des qu. Arbeitszweiges eintreten. Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können beim Arbeits⸗Inspektor eingesehen oder gegen 50 3 Schreibgebühr mitgetbeilt werden. An Caution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeits⸗ löhne zu hinterlegen. . . ; Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen versiegelt und franco an die unterjeichnete Direktion bis zum 4. Oktober er. einsenden; die Eröffnung erfolgt am genannten Tage, Morgens 11 Uhr, im Direktionszimmer. Hameln, den 15. September 1883. Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.

40115 ; .

Submission. Für die Werften zu Wilhelmshaven und. Kiel soll Mannschaftzeßgeraͤth, nämlich Eß⸗ geschirre, Trinkgeschirre, Gabeln und Löffel beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Mannschaftseßgeräth, sind zu dem am 2. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, im dies⸗ seitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗ zeichneten Verwaltungs- Abtheilung aus und sind für 0,5 M zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissionsanzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 17. September 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

39404 Bekanntmachung. ö Die auf 14 858,70 M veranschlagten Pflasterer⸗ arbeiten bei den hiesigen neuen Kasernen ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Suhmission Montag, den 24. d. M., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82 verdungen werden. . . , nebst Kostenanschlag und Zeich⸗ nung liegen ebendaselbst während der Dienststunden r Einsicht aus. . 3 den 12. September 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

386961 Bekanntmachung. 3. .

Zum 1. Januar 1884 sollen bei dem Arresthause zu Elberfeld 80 Gefangene zu industriellen Arbeiten vergeben werden. Die betreffenden Gefangenen waren bisher 40 mit Hanftaschenweberei, 30 mit Schuh⸗ und 10 mit Kleider⸗ und Wäschehalter⸗ Fabrikation beschäftigt. Kautionsfähige Unter⸗ nehmer, welche geneigt sind, in einer Anstalt arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre Offerten mit der Bezeichnung: „Submission auf Vergebung von Arbeitskräften! bis zum 28. September er., Vor- mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzureichen. . .

Die bezüglichen Submissionsbedingungen liegen zur Einsicht im Bureau aus, können auch gegen Erstattung von 1 M6 für Kopialien bezogen werden.

Elberfeld, den 5. September 1883.

Die Arresthaus⸗ Verwaltung.

Verloosung, Amortisation,

inszahlung u. s. w. von öffentlichen J Papieren.

Erste Deutsche Patent-Linoleum⸗

laͤorn Fabrik in Coepenick.

Nachdem wir beschlossen haben, eine Einzahlung von 30 oo auf unsere Aktien einzufordern, ersuchen wir hiermit die geehrten Aktionäre, in Gemäßheit §. 8 unseres Statuts diese Einzahlung in Höhe von

Rm. 150 per Jnterimtschin bis zum 30. dieses Monats

an unserer Kasse, Mauerstraße 56 =58, gegen Ab⸗ stempelung der Interimsscheine zu leisten. Berlin, den 17. September 1883. Der Aufsichtsrath . der Ersten Deutschen Patent ˖ Linoleum ⸗Fabrik Louis L. Meyer,

Vorsitzender. 40022 Bekanntmachung, e end Ausloosung von Celler Stadt⸗ Obligationen.

ir bringen damit zur öffentlichen Kenntniß, daß ö . Grund des Allerhöchsten privilegiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt⸗Obligationen heute die nach—⸗ olgenden Stücke, als: , = . A. Nr. 6, 56, jede über 150 ,

B.., 233, 268, 417, 466, jede über 600 11,

wd

. . vorschriftsmäßig ausgeloost sind und hiermit auf den 2. Januar 1884 zur Rückzahlung gelündigt wer⸗ den. Die in vorstehenden Schuldverschreibungen verbrieften Kapitalbeträge werden von genanntem Zeitpunkte an auf hiesiger Stadtkasse und hei dem Bankhause David Daniel hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen, sowie der dazu gebörenden Talons und den später fällig werdenden Zinsͤscheinen aus— ezahlt. ; 5 den 109. September 1883.

Der Magistrat der Stadt Celle. (Unterschrift.)