1883 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

k Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des Invalidendank / Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

F337 erate für den Deutschen Reichs- und Ten I

Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Deffentlicher Anzeiger. Erste Beilage

Industrielle Etablissements, Fabriken und

Steckbriefe und Untersuehungs- Sachen. Grosshandel.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

E=

u. dergl. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. TNerloosung, Amortisation, Zinszahlung * u. 8. . von öffentlichen Bapieren.

5.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen.

S8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Sureaux.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

539] Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Weinhändler A. T. Holle zu Damburg, St. Pauli, Hopfenstraße 21, vertreten durch den Rechts- anwalt H. v. Rodziewitz, klagt gegen den Grün waarenhandler A. May, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. August 1883 pränumerando n wesener Miethe von M 12500 für einen dem Be⸗ klagten laut Wierhekontrakts vom 28. Februar 1883 vermietheten Keller, belegen St. Pauli, Hopfen⸗ straße 21, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Räumung des genannten Kellers unter Zurücklassung der vom Beklagten in denselben eingebrachten Illaten, falls Beklagter dem Kläger nicht annoch „S 125.00 Miethe nebst Zinsen und Kosten bezahlt und mit dem Antrage auf vorlãufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung V., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, auf

Dienstag, den 6. November 1883, Vormittags 101 Uhr. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. September 1883.

Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung .

[140557] Oeffentliche Zustellung. Wilhelmine Schröder, Rentnerin, in Mainz wohn— haft, durch Rechtsanwalt Zuckmayer allda vertreten, klagt gegen Peter Berg 1III, Metzger, handelnd eigenen Namens und der mit seiner verstorbenen sefrau Klara, geb. Kühnbach, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft wegen, sowie als gesetzlicher Vor⸗ mund des mit derselben erzeugten noch minderjäh⸗ rigen Kindes Elisabetha Berg, dieses als Beneficiar⸗ erbe seiner verstorbenen Mutter, früher in Heides⸗ heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Resiliation, mit dem Antrage, das Gericht wolle den Kaufakt vor Notar Barthel in Main vom 9. Juli 1878 wegen Nichtzahlung der fälligen . und Zinsen für aufgelöst und die Klägerin als igenthümerin des verkauften, in der Gemarkung Heidesheim gelegenen Grundstückes: Section B. Nr. 2176 Flur 6 Nr. 53. 1418 Meter Acker am kleinen Rhein, erklären, die Mutation desselben auf den Namen der Klägerin verfügen, den Beklagten in seiner genannten Eigenschaft verurtheilen, das Grundstück zu räumen und die Zinsen des Kauf— preises von n 1455 vom 11. November 1881 an bis zur Räumung als Ersatz für den entbehrten Genuß, sowie den Restbetrag der Zinsen vom 16. No— vember 1878 bis dahin mit S 35. 40 3 zu be⸗ zahlen, und ihm die Kosten des Rechtsstreits bekasten, alle Rechte bezüglich Minderwerthes vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 12. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Monat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

wird

40699

Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungs— sache von Romsthal werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Personen, als: 1) Anton Jockel und 2) Joseph Jockel, Johannes Jockel Söhne, Beide aus Romsthal im Kreife Schlüchtern, Regierungsbezirks Cassel, zur nachträglichen Voll ziehung des Rezesses, von welchem Abschrift bei dem Bürgermeister Noll in Romsthal zur Einsicht offen liegt, auf Montag, den 5. November 1883, Vormittags 9 Uhr, in das Bnreau der sönig⸗ lichen Spezialkommission zu Hanan Neue Anlage Nr. 29 unter der gesetz lichen Verwar⸗ nung und mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens die Kosten des Versãumniß⸗ urtheils nach Maßgabe des 5. 4 des Kostengesetzes vom 24 Juni 1875 zur Erhebung kommen. Caffel, den 19. September 1883. Ftönigliche General kommission. Po mme.

40720

Oeffentliche Ladung. In Sachen, betr. die Spezialtheilung der Hardinger Mark im Amte Neuenhaus wird Termin zur formellen Eröffnung und eventuell zur Vollziehung des Planrezesses auf Montag, den 29. Oktober d. J.,, Morgens 10 Uhr, im Hause des Gastwirths v. d. Bosch zu Lage angesetzt. Dazu werden etwaige unbekannte Pfandgläubiger und alle dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst«, Erbenzins. und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus— führung dieser Theilung zusteht, unter der Verwarnung geladen, daf für die Nichterscheinenden etwaige Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung aus— geschlofsen werden und der Rezeß für sie als voll— zogen angenommen werden soll. Lingen, den 18. September 1883. Der Syezial⸗Kommissar.

40708 Verkaufsanzeige nebst Edietalladung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Gastwirth Friedrich Rahlfs in Wallhöfen gehörigen, daselbst unter Haus Nr. 465 belgenen 3 Döfnerstelle nebst Zubebör foll auf Antrag das Amts⸗ 2. Bodmann in Hambergen die dem 2c. Rahlfs e er z-Höfnerstelle Haus Nr. 45 in Wallböfen,

estehend aus den in der G. M. R. von Wallhöfen unter Artikel 162 Kartenblatt 4 Parzellen Nr. 49/39,

0/39, 51/39 beschriebenen Grundstücken von ha 19 a 13 4m Größe nebst darauf befindlichen Ge⸗ bäuden zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 8. November 1883, - ‚. Morgens 19 Uhr, im Hause des Gastwirths L. Zeßler in Wallhöfen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, ferm e em n Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerbe: des Grundftücks verloren gehe.

Osterholz, den 17. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gei. Meyer. . Ausgefertigt: Seegelken, Justiz ˖ Anwärter, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der dem Böttcher Ludwig Friedrich Burhoop in Osterholz gebörigen in Osterhosß unter Hs. Rr. 66 belegenen Brinkköthnerstelle nebst Zubehör soll auf Antrag der Spar und Leihkasse der Gemeinde Osterholz die dem p. Burhoop gehörige Brinkköthnerftelle 8. Nr. 66 in Osterholz, bestehend aus den in der G. M. R. von Osterholz unter Artikel 53, Karten— blatt 4, Parzellen Nr. 36, 31 beschriebenen Grund stücken von 26 a 41 am Größe nebst darauf be⸗ findlichen Gebäuden

zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 9. November 1883, Morgens 9 Uhr, allhier anberaumten Termine oͤffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reah— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗· fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Osterholz, den 17. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Meyer. Ausgefertigt: Seegelken, Justiz w. Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

(40709

40] Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, bat am 14. September 1883 folgendes

. Aufgebot

Es sind durch Einbruchdiebstahl im April 1883 folgende Werthpapiere 2 Verlust gegangen:

a. eine Stiftungsschuldurkunde der königl. baver. Staatsschuldentilgungs⸗Hauptkassa vom 2. Novem. ber 1882 Cat. Nr. 3501 über 1200 zu 450 mit 16 Nominalcoupons, nämlich vom J. Mai 1883 bis incl. 1. Mai 1898 zu je 48 „S, ausgeftelt auf den Namen der Gemeinde Oberfischbach, königl. Bez. Amts Tölz;

b. eine Stiftungsschuldurkunde derselben Haupt⸗ kassa vom 2. November 1882 Gat.-Nr. 5293 über 350 M zu 40½ mit 16 Nominalcoupons, nämlich vom 1. Juli 1883 bis incl. 1. Juli 1898 zu je 1 M, lautend auf den Namen des Schulfonds Oberfischbach,

é. eine Stiftungsschuldurkunde der königl. Spe zial⸗Kassa München, d. d. 31. August 1842 Com. Cat. Nr. 57 . ; Sassa. am. Rr. 55 über 100 Fl. zu 350 ½ mit 11 Nominalcoupons, pro termino 5. Juli 1883 bis incl. 5. Juli 1893 zu je 3 Fl. 36 Kr., ausgestellt auf den Namen des Schulfonds Oberfischbach,

d. eine Obligation des allgemeinen Anlehens , . 9 . ; Sat. Nr. 32 07 über 200 Æ zu 40 vinkulirt, als Eigenthum des Lokalschulfondes Oberfischbach,

e. eine bayerische Grundrenten⸗ Obligation

Ser. Cat. Nr. 132 419

Jassa gat. Jir. 36 131 über 25 Fl. zu 40 vinku.

lirt, als Eigenthum des Lokalarmenfondes Ober— fischbach;

2 folgende Pfandbriefe der bayer. Wechselbank zu 4/9:

a. Litt. F. Ser. XIV. Nr. 125 O21, 125 446 128 153 und 128 371 je per 100 „S, Litt. H. Ser. VI. Nr. 45 397 und Ser. II. Rr. 17264 je per 200 M, Litt. J. Ser. XIV. Nr. 55 305 per 109 „, vinkulirt für die Krankenkassa der Ge— meinde Oberfischbach,

b. Litt. H. Ser. XIX. Nr. 196 164 ver 200 4M, Litt. J. Ser. XI. Nr 30 047 per 160 M, vinkulirt für den Armenfond Oberfischbach.

Auf Antrag des königl. Advokaten Dollmann in München, als bevollmächtigten Vertreters des Ge⸗ meindepflegers von Oberfischbach, Andreas Schwai⸗ Lr r ird sonach der Inbaber der obenbezeichneten Obligationen und Coupons aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 31. März 884, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem königl. Amts⸗ gericht, im Geschäftszimmer Nr. 1911. anzumelden und diese Obligationen sowie Coupons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 17. September 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Hypotheken⸗ und

(40712

den 26. Oktober dies. Jahres, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die qu. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen und mit Löschung der Hypothek ver— fahren werden soll. Lutter a. Bbge., den 18. September 1883. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bause.

40714) Kgl. Amtsgericht Rottweil. . Aufgebot.

Die Firma Nördlinger u. Kaufmann in Stutt— gart hat die Kraftloserklärung der von ihr am 19. Januar 1883 auf Johann Mangold, Schuh— machermeister in Rottweil, gezogenen zwei Wechsel über 150 M, zahlbar am 1. Juni 1883 und I38 46t, zahlbar am 1. Juli 1883, beantragt. Dleser An⸗ trag wurde zugelassen. Zufolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der unbekannte Inhaber der beiden Wechsel aufgefordert, seine Anfprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am

Donnerstag, den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtegericht hier anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen würde.

Den 19. September 1883.

Gerichtsschreiber: Glükher.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Vollköthers Heinrich Ahrens hierselbst werden alle Diejenigen, welche Änsprüche an folgende, auf dem Vollkothhofe No. ass. 5 hierselbst annoch eingetragene Hypothekkapitale, als: I) 159 Thlr. Conv. Mie. für den Schuftermeister

Heinrich Deutsch hierselbst, aus der Obligation vom 18. Juli 1820 und

2 200 Thlr. Cour, für den Bäckermeister Andreas

Sieberling hierselbst aus der Obligation vom

31. Oktober 1837, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

den 25. Oktober er.,

. Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls mit 2 m der gedachten Hypotheken verfahren werden so

Lutter a. Bbge., den 20. September 1883. Herzogl. ö, Lüneb. Amtsgericht. aue.

coeis! Proclama.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Seilers Ludwig Appelbaum zu Graetz, werden hiermit die unbekann? ten Rechtsnachfolger der am J. Februar 1851 zu Graetz verstorbenen Wittwe Marianna Grzybowska aufgefordert, ihre Rechte auf den etwa 617 S be⸗ tragenden Nachlaß derselben spätestens im Aufgebots⸗ termine, den

9. Juli 1884, Vormittags 12 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 10, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes herrlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende Erbe alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗ lich mit dem, was alsdann etwa noch von der Erb— schaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein soll.

Graetz, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

40698 BVekauntmachung. In Sachen Saͤmann J. Braͤndel wegen An⸗ sprüchen aus außerehelicher Schwängerung wurde vom Kgl. Amtsgericht Fürth der Verhandlungs⸗ termin vom 18. September c. auf

Dienstag, den 30. Oktober 1883,

t 2 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, vertagt.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 12. Juni h. Is. wird Beklagter Jofef Brändel, lediger Müller von Pleinfeld, nun unbekannten Auf⸗ enthaltes, zu diesem neuerlichen Termine hiemit öffentlich geladen.

Fürth, am 20. September 1883.

Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Hellerich, kgl. Sekretär.

40717

Durch. Ausschlußerkenntniß des unterzeichneten Amtsgerichts vom J. Juni d. J. ist der Hypotheken brief über 34 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. Judikat nebst 6o/ Zinsen von 32 Thaler seit dem J. Mai 1876 und von 2 Thaler 22 Sgr. 5 Pf. seit 15. Juni is?), 1 Thaler 20 Sgr. Kosten, sowie die Kosten der Eintragung, aus dem Mandate vom 13. Juni und der Requisition des Prozeßrichters vom 17. August 1870, , , für den Anton Hülster in Lenne im Grundbuche Weerpe Band 1. Blatt 34 Abth. III. Nr. 5 auf die Grundstücke des Johann Heinrich Rickert daselbst, für kraftlos erklärt.

Fredeburg, 17. September 15855.

Königliches Amtsgericht.

40607]!

Durch einen vor dem Großherzoglichen Notar Jungk in Mainz, als Amtsverwefer des Großherzog⸗ lichen Notars Claß daselbst am 26. August 1883 zwischen Lion Hanau, Kaufmann in Saarlouis, und der Eva Adosphine Seligmann, ohne Geschäft in Mainz wohnend. Tochter des Siegfried Seligmann, Kaufmann, in Mainz wohnhaft, und dessen verleb⸗ ten Ehefrau Caroline, geb. Seligmann, abgeschlosse˖ nen Ehevertrag, wovon feute ein Auszug im Siungssaale des hiesigen Kgl. Amtsgerichts ange⸗ 8 1 in . . Tabelle eingetragen

orden ist, haben Kontrahenten Folgendes bestimmt;

Betreffende cela

Artikel eins. Unter den zukünftigen Ehegatten soll in ihrer Ehe eine auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemein.· schaft im Sinne der Artikel Vierzehnhundert acht⸗ undneunzig und Vierzehnhundert neunundneunzig des Bürgerlichen Gesetzbuches stattfinden, an welcher Ge⸗ meinschaft der Errungenschaft die beiden Ehegatten zu gleichen Theilen partizipirten.

Für die Richtigkeit diefes Auszuges:

SaarloPuis, den 20. , , . 1883.

auser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(40713 Berichtigung. In Sachen, betreffend das 282 Ackermann Hein⸗ rich Stieghan in Ribbesbüttel, als Kurator für den abwesenden Köthner Jshann Heinrich Reinecke aus Ribbesbüttel beantragte Aufgebots verfahren behufs Todeserklärung des Letzteren, wird zu dem Aufgebote vom 25. Juli 1883 be— richtigend bemerkt, daß der Köthner Johann Heinrich Reinecke nicht in Ribbesbüttel fondern in Vordorf geboren und später nach Ribbesbüttel verzogen ist. Gifhorn, den 29. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Reinking.

lies Bekanntmachung.

„Bei der am 19. September d. J. stattgefundenen fünften bezw. vierten Verloosung von 47 und resx. 4 projzentigen Berliner Stadtanleihescheinen der Anleihen vom Jahre 195 und 1878 (3ins⸗

termin 1. Januar und 1. Juli) sind folgende Num mern gezogen worden:

L 409, 410, 485

27, zs. Sag, s. S0 ds

zIal bis 2146, gol bis zohöß, Pz bis Jägz, is hz, bis z745, özö41 bis zzz, 125i bis 4355. r big 4765

itt. 1. a i900

3341 bis 8339. sei bis rid, IolzI bis 1014, 121 bis, 10730, iid5r bis Ii 460, 13377 is 12880, 13301 bis 13516. 13551 pig 13565, I4onf bis 1404, 14551 bis ias ii. 17f967 Kis. iz. 513! Lis 18116, 15241 bis 18256, Jiofũr hi; 2ibed, zd bis 21550 25 61 bis SS 7, ; his, A* 279, 27461 bis 27475, 2861 ' big. JSG) 23741 bis 876. 253161 bis sg, 53 ff tis 32 or bis 30630, zöls 1 bis zol75, z0ssf bis zösdb, zios . bis 3h96.

Lari. ji. a 500 .

2320 big 2320. 50 bis 2330. 2021 bis id, sch] bis 238426. 29351 bis Zoch I9gof his 3000, soös ] big zobs6, zg) bis Ja . ß bis z654h. zzgl bis z7bzch, gäirf'hizg ls. 45ls] bis a6, 4521 bis i825, 48.9 bis, 45720, 15531 big 155655. 3a54f Kis. Sh) 36s! big. 6366, 3518 bis 37367. Hötzsf bis so6sh, Si ldi Fis Hilsg, size bis sizs, 36 bis 6564, o6ßagß 1. bis 54860, sz big gsa

. PLitt. N. A 265

öl bis sz h. Iso] bis 356. 14151 bis 14200

z3hol bis 15650, 15851 big 19955, 20.0 bis

20750 Litt. O. àa 100 6

5201 bis 55300, 11301 bis 11400, 25201 bis 26565.

Diese Berliner, Stadtanleihescheine im Betrage von 750 900 M kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1884 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schen vom 15. Dezember d. Js. ab gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine bei unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause part. rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 2, in den Geschäfts⸗ stunden Vormittags von 9 bis 1 Uhr stattfinden. Den Stadtanleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. Januar 1884 ab beizufügen und zwar:

bei der Anleihe de 1876, Reihe II. Nr. 8 und Zinsschein⸗ Anweisungen, bei der Anleihe de 1378 Reihe II. Nr. 5 bis 8 nebst Zinsschein⸗ Anweisungen. Vom 1. Janugr 1884 ab hört die weitere Ver— zinjung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.

Zugleich machen wir die Inhaber von Stadt⸗ anleihescheinen auf die Restverzeichnisse bereits früher gekündigter Stadtanleihescheine der oben ge⸗ nannten Anleihen, sowie der vom Jahre 1846, 1849 und 18655, welche in der Stadt⸗Hauptkasse zur Ein⸗ sicht ausliegen, zur Vermeidung fernerer Zinsver⸗ luste aufmerksam.

Berlin, den 20. September 1883.

3 Magistrat hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. Duncker.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) 6 * 6 Vier Beilagen seinschließlich Börsen · Beilage) und das Verzeichniß der * Schuld⸗

verschreibungen der Staats Anleihen vom Jahre 1850, 1852 und 18553.

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 223.

Berlin, Sonnabend,

den 22. September E883.

der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. September 1883 inner und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ü)

Deuntsches Reich. Nachweisung

halb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Preußisches Verwaltungs ⸗Blatt. Nr. 50. Inbalt: Stempel zu Kauf und Lieferungs- und Werkverdingungsvertrãgen. Debammenwesen. Maßregeln gegen die Verbreitung der asiatischen Cholera. Maßregeln gegen die Verbreitung ansteckender Krank⸗=

——

e

Menge des abgefertigten Zuck

beiten. Inansptuchnahme eines Weges für den öffentlichen Ver⸗

24 kebr. Rechtsmitteleinlegung aus Gründen des öffentlichen Inter⸗

Staaten, bezw. Ver waltungs⸗ 8 eien

vom 1. Jan. bis

Kandiszucker und Zucker in weißen vollen harten Broden, (Nr. No des statistischen Waarenverzeichnisses)

in J der Zeit der Zeit vom 1. bis 31. Aug. 15. Sept.

Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗=, Krümel— und Mehlform von mindestens

g98 */ Polarisation

(Nr. 47 des statistischen

Waarenverzeichnisses)

ö

in in der Zeit der Zeit * vom vom 1. Jan. bis J. bis Bzusammen

zusammen 31. Aug. 15. Seyt.

kg

vom vom 1. Jan. bis 31. Aug.

eßes. Stellvertretung und Pachtverhältniß bei der Gast⸗ und Schankwirthschaft. Erwerb und Verlust des Unterstũtzungswohn⸗ sitzes durch Aufenthalt. Dauernde oder vorübergehende Hülfs⸗ bedürftigkeit? In welchem Landarmenbezirke war, nach Lage des Falles, die Hülfsbedürftigkeit als eingetreten zu betrachten? Zeitschrift für preußische Geschichte und Landes— kunde, herausgegeben von Const. Rößler, Berlin 1883 (E. S. Mittler & Sohn), September · Oktober · Heft (Nr. 9 u. 10). In⸗ ; 14 ; halt: Die märkischen Stände zur Zeit ihrer höchsten Blütbe. 1316 . 1550. Eine archivalische Studie von Dr. Georg Winter. JJ. Die r Zeit der Zeit ; Landtaze und Ausschußtage von 1549 und 1550. Aus den Ver⸗ zusammen öffentlichungen der deutschen Geschichtsvereine. Unteroffizier⸗Zeitung. Nr. 25. Inhalt: Von der Oygiene⸗Ausstellung. Militärifche Mittheilungen. Aus Friedrich Wil belm J. Sold und Verpflegungreglements. (Schluß.) Vakanzen

Rohzucker von mindestens S8 Mg Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses)

1. bis I5. Sept.

Preußen. Provinz Ostpreußen ö Westpreußen . ö Brandenburg . Pommern. ö . * Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaft . Schleswig⸗-Holstein. ; . Hannover. . . Rheinland

10 361 926 3 55 35 S5 88235 157

*

83 983 s obs os 603635 R506

2 . 138 2460 3 817714 161 355 1251233 i , 3 str 3 ig ;

6 jsö5 . 2 38 16

3 679 474 4296 954

10 363 546 3 844 047 29 855

8 890 444

28 187 418 6 833 480

ͤ 16083159 75 M5 292 1270 364 76 355 656 48741 342 4805 655

für Militäranwärter.

Die Sparkasse. Nr. 37. Inhalt: Die Uebertragbarkeit der Spareinlagen. Währung und Bankdis kont. Das Spar⸗ kassengeschäft a. im Kreise Hagen, b. in den beiden Kreisen Essen. Aufnahme der in Subhastation erworbenen Besitzungen in die Bilanz der Sparkassen. Münzausprägungen im Deutfchen Reiche. Falsche Zweimarkstücke. Das Reskript des Fürssen Bismarck über die Privat-Feuer⸗Versicherungsgesellschaften und die Handelskammer Aachen. Die Praͤventivkontrole in Schleswig⸗Holstein⸗Lauenburg. Juristisch⸗Geschäftliches. Literatur. Inferate.

Milch-⸗Zeitung. Nr. 38. Inhalt: Eine eigenthümliche Erscheinung auf dem Gebiete der landwirthschaftlichen Maßchinen⸗ Industrie. Von Oekonomie⸗Rath Boysen in Kiel. Kreuzung des

EF kg

93 10 28 197 418

6 908799 46 709

16563 665

943 104 167606

26d oo 49 G5 659 So J50 4 S55 65

D 7s d 5

3 942 405, 73 552

Sa. Preußen Bayern.

Sachsen

Württemberg

Baden..

Mecklenburg

Braunschweig

Anhalt ö

K

4499 683

Trös J3d Ts Fs 24

6 122 HJ . S823 87 ¶— 23 8, 13636 5: 201 22 303. db 70 614

K .

Ts bs Ds Roc ss z 948 5a. 184 357 184 z57 *) J

ol os Ibs 6659

557 115

180 746 141

7 355 555

holländischen Rindviehs mit Shorthorns. Von Hengeveld in Bever— wyk (Niederlande) Verschiedene Mittheilungen. Oesterreich⸗ Ungarn. Wien. Einrichtung von Grenzschlachthäufern zur Fleisch⸗ versorgung Wiens. Amerika. Cbikago. Schweinefleisch⸗Präserven. = Ausstellungen. Deutschland. Molkerei⸗Ausstellunz in Riel. Allgemeine Berichte. Neue Verwerthung der Haidschnucken⸗. Wolle.ꝑ. Rindrieh und Pferde in der niederländischen Provinz Seeland (Zeeland). Milch⸗Transport auf Eisenbahnen. Erfahrungen in der Praxis Neuerung im Waschverfahren für Butter. Neuer Feind der Kartoffeln. Statistik. Der Viehstand der brifischen Landwirthe. Biologie. Volumetrische Methode zur Bestimmung

Vir di G. M s bo oo 933 122

15 009 10099 461 151 451 191 201 261 53h 382 5s 357

7497 5535

231217

873 122

251217

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet In demselben Zeitraume 1882

58 1274903

Berichtigungen bezw. Ergänzungen. Berlin, im September 1883.

Di d, m lk) 25 552 2557 872732 *) 26 424 958719 6 630 572 . ) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. Y Die Abweichungen gegen die letztveroͤffentlichte resp. die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen

12 558 412

245 965 26 87653723) 8

Kaiserliches Statistisches Amt. ecke r.

3 r T Sr s s fs, F , , ,, ,

des Tettgehaltes der Milch. Sprechsaal. Prämien fuͤr gute Milch Schweinehandel in Hamburg. Verschimmeltes Heu wieder gut ju machen. Klingeln der Milchwagen in der Stadt. Unter- richtswesen. Milchwirthschaftlicher Kursus. Viebfütterungskursus in Rheinhessen. Proskau. Milchwirthschaftliches Institut. Internationale landwirthschaftliche Thier ⸗Ausstellung in Hamburg 1883. Von C. Petersen. XII. An und Verkäufe von Zuchtvieh.

9 109 128 2)2457 555 91566683

LEreußischen Staats Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

R 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

D effen tl ich eh Anzeiger. . 383 an ; Annoncen. Erpeditionen 9

u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung L heater- Anzeigen. * u. 8. w. von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten.

„Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

In der Börsen- * beilage. 8 *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

40600)

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Ernst Emil Otto Lenz, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. J. Nr. 560 de 18835 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und versuchten schweren Dlebstahls verhängt. Es wird ersucht, den 2c. Lenz zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß hierselbst, Alt Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, Alt Moabit Nr. IIMi2 (FW). den 19. September 1833. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Herzbruch. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Geburtsort Dom. merfitz, Größe 1 m 85 em, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn frei, Bart: langer blonder Schnurr⸗ bart, Augenbrauen blond, Augen graublan, Rafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Rinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

(do599] Stedbriefs-Erneuerung. Der in den Akten litt. N. Nr. 12 de 1858 gegen den Bankier Emanuel Nathan, am 14. April 1845 in Danzig geboren, wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 18. Dezember 1877 erlaffene, unter dem 26. Oktober 1878 und unter dem 11. März 1882 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals er— neuert. Berlin, den 18. September 1883. Königliches Landgericht J. Der Unterfuchungs— richter. Pochham mer.

140681

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Dienst—⸗ magd Katharina Storch aus Schachen, welche sich verborgen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 19. September A383. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Statur mittel, Größe 1,57 m, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Rase spitz, Zähne vollständig, Gesicht voll, Sprache deutsch, Augen blau, Mund gewöhnlich, Kinn lang, Gesichtsfarbe gefund.

leidung: ein schwarzwollenes Kopftuch, ein wollenes Halstuch, ein Regenmantel mit Taille, ein grauer Rock, 2 wollene Unterröcke.

(4059s Steckbriefs⸗Erledigung. Der in den Akten U.

E. J. Nr. 567 de 1885 gegen den Kutscher (Bereiter)

Georg Gottlieb Leberechk Constantin Goerke, wegen

schweren Diebstahls unter dem 7. September 1883 zu erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, de den 20. September 1883. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Fatken.

40601 Steckbriefserledigung. Anton Gniatkowski in Stück 6507 pro 1882 sub 9.

40603 Bekanntmachung. Der Polizeisergeant Julius Bulgrin zu Schivelbein ist durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin vom 14. Juli. 1882 wegen wiederholten Vergehens im Amte mit einer Gefängnißstrafe von 3 Monaten und 1 Tag bestraft. Dieses Ürtheil ist [4 durch Urtheil der Strafkammer desselben G ichts vom 7. September 1883 insoweit aufgehoben, als 1 der ꝛc. Bulgrin nur wegen eines Vergehens im Amte zu einer Gefängnißstrafe von 3 Tagen ver— urtheilt, wegen der Anklage eines zweiten Vergehens aber freigesprochen ist. Dies wird gemäß §. 411 Abs. 4 Str. Proj. Ord. auf Antrag des ꝛc. Bulgrin ge bekannt gemacht. Coeslin, den 18. September V 1883. Strafkammer des Königlichen Landgerichts. ge

cor ; 2 Aufforderung. Wer über den gegenwärtigen pr Aufenthaltsort des Steinsetzers Paul Richard B Thomas aus Lauban, daselbst am 1. März 1861 geboren, Auskunft geben kann, wird ersucht, hiervon zu den Akten J. 910. 83. Mittheilung zu machen. Potsdam, den 15. September i855. ?Der Erste be Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 37041 Oeffentliche Ladung. : 1) Der Matrose Georg Gustav Joachim Bach⸗ mann, geboren zu Stralsund am 6. September

Johann Heinrich Theodor Diems, geboren zu Prohn am 29. August 1854, zuletzt zu Stralsund wohn⸗

tretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzhuchs.

den 9. November 1883 Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen.

auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Kreis Rosenberg. wird angeklagt, ohne Anzeige an die Militär Behörde ausgewandert zu sein. (Ueber tretung gegen §. 360 Nr. 3 Reichs. Strafgesetzhuchs.) Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts—⸗

geladen. wir! derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf—

klärung, welche unterm 1I. September 1883 dahin ergangen: Daß der Ersatz⸗Reservist J. Klasse Simon Wolf Russek, hilt in Groß ⸗Lassowitz, Kreis Rosen⸗

worden sei, daß er von einer bevorstehenden Aus— wanderung der Militär⸗Behörde eine Anzeige nicht gemacht habe, und daß, der angestellten Erkundigun⸗ gen ungeachtet, sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme , , ö. ,

i, ö .s 2. 1849, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) der Matrose ö. fi. verurtheilt werden. Mosenberg

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sein,. ohne von der bevorstehenden Auswanderung Prozeßkosten aufzuerlegen und ladet den. Bekllagten itärbeßbi ĩ stattet zu haben, Ueber⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

, JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 16. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 20. September 1883.

Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122463 Aufgebot.

Das von der Lreissparkasse Ortelsburg ausgestellte Spar kassenbuch Nr. 342 über 71 S6 69 3 für den am 5. September 1858 geborenen Ludwig Czekalla, welches dem Vormunde desselben, dem Morgner Adam Czekalla in Friedrichshoff ausgehändigt war, ist angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag des Maurers Friedrich Czekalla in Friedrichshoff als Bevollmächtigten feines Bru— ders, des Tischlergesellen Ludwig Czekalla in Warschau, wird der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem zugleich zur Verkündung des Aus— schlußurtheils bestimmten Aufgebotstermine den 26. November 1883, V. M. 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Ortelsburg, den 8. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht.

lass] Aufgebot.

Auf den Antrag der Pauline, verehelichten Lehrer Kempa, geborenen Ruske zu Kniznitz, des Tischlers Theodor Ruske zu Ober-⸗Glogau, dez Schuhmachers Johann Ruske daselbst, des Schuhmachers Franz Ruske daselbst und der Wittwe Marie Kosubek, geborenen Ruske daselbst, sowie des Vormundes

Dieselben werden auf

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

Stralsund, den 20. August 1883.

Der Königliche Amtsanwalt. 9519 . Oeffentliche Ladung. Der Ersatz⸗ Reservist Klasse Simon Wolf Rnssek aus Groß⸗Lassowitz,

richts hierselbst auf den 30. November 1883, ormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen richt zu Rosenberg O. /S. zur Hauptverhandlung Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird

ozeßordnung von dem Königlichen Landwehr—⸗ ezirks⸗Kommando in Kreuzburg ausgestellten Er⸗

rg O. /S. im Deutschen Reiche nicht ermittelt

7. September 1883. Ogueka, Gerichte

haft, 3) der Schuhmacher Wilhelm Carl Friedrich Zellin, geboren zu Neu⸗Cummerow am 16. f 1853, zuletzt zu Grünhufe wohnhaft, 4) der Matkofe Johann Carl Theodor Oergel, geboren zu Pruchten am 11. September 1854, zuletzt zu Stral sund wohnhaft, 5) der Ober ⸗Matrose Ferdinand Christian S August Bachmann, geboren zu Stralsund am 29. August 1856, zuletzt daselbst wohnhafi, 6 der Matrose Johann Carl Reinhold Krüger, geboren zu Rambin am 11. August 1857, zuletzt zu Stral⸗ sund wohnhaft,

werden beschuldigt, zu 1, 2, 4, 5, 6 als beur— laubter Reservist der Seewehr, zu 3 als Wehr— mann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert

40691]

Rechtsanwalt Lenz zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Wilhelm Kottke, zuletzt in Filehne wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslichen Verlassens und Ver weigerung des Unterhalts auf Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den s der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

Kaufmann Heinrich Haydamm zu Oher⸗ Glogau. wird der Bruder der Erstgenannten, der Schuh⸗ macher Carl Franz Ruske, welcher im Jahre 1867 seinen letzten Wohnsitz Ober ⸗Glogau verlassen und in die Freinde gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 23. April 1884. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Ober Glogan, den 13. Juni 1883.

Königliches Amttgericht. Beglaubigt: chmah, Gerichtoͤschreiber.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung.

Die Tagen d ep i Wilhelmine Kottke, geb. chaffert, zu Landsberg a. W., vertreten durch den

arteien bestehende Band

und demselben die