110514
Nachdem I. Bürgermeister Johannes Wagner Nr. 20 von Obersotzbach, Grundstũcke:
,
— —
C2 Dm
— — *
21 22
23) 24 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32) 33) 34) 35) 33) 37) 33) 39) 40) 41) 42) 43) 44
45) 45) 47) 45 45) 59) 51) 52) 53)
54) 55)
5 97 53) 52) 60)
O 1.
F* * — 6 — 11 9 * a 2 X.
w D
er ö II. a. Peter Neureuther Nr. 21, Andreas S Nr. 53 Ehefrau
J. Auf der Rauß 4
̃ Auf der Klingelgasse,.
Acker 7a. Auf dem Stäckelsloche,
Die Lederwiesen,
229. 303 a.
bezüglich folgender
Auf der alten Scheuer,
Obersotzbacher
Acker — a 33 qm
Auf der alten Scheuer, Acer
Im Wiesengrund, Wiese
Am Schorvenacker, Acker
e Wiese = Acker
Am Höhfeld Am Wettgesackerꝰ Acker
J bo , e ee, ee Re , X R = =
ö, ,
Die Auswiesen, Am Schafberg, Auf der Rauf, J Auf dem Stuͤckelsloche,
* — do do
Acker ü Im Erbes, Wiese Im Stückes,
Am Kirchweg, Acer
Im Stůckes, Wlese Am Kirchweg, Acker Am krummen Acker, Acker
Sotzbachertries ch, Ottigãcker, Die Bügeläcker,
Eichel wiesen. Wiese Die Gleisäcker, Acker Die Lederãcker,
Höfchesäcker, Acker Süße Aecker,, Wiesen, 3 Garten
. Wiese Logäcker, Acker Am Willenröther Pfad, Acker
Das Maifeld, Acker Am Mi, - Auf der Heeg, Wiese
Am Eisenich, Acker Am Birkes, ö Beim Schophof, Wiese
23 9 Die grünen Wiefsen, Acker
Die Pfanne, Wiese
Im Söschen, x Am Saljweg,. Die Kleewiesen, .
I d- e C O0 Q , do do l s & s & es &᷑ & & & es R .
K E O MCά— tmxᷣ— L M b“ T, 8.
342 a. Am Springelberg,
Holzung und folgende Untersotzbacher Grundstücke: 1) A. 23. Hinter der Linde, Acker 3 2) M. 203. Im ohersten Götzengrund,
Obersotzlach, Christine, geb. Neureuther von Udenhain, e. Jacob Nr. 4. Heinrichs Sohn von Obersotzbach, bezüglich folgender Obersotzbacher Grundstuͤcke: 1) C. 219. Auf dem Steinmãärchen,
Kemyel
3) ) .
b. Heinrich Volz
Aa
X. 353. Beim Schopfhof. Wiese 13. und folgende Untersotzbacher Grundstücke:
213.
Auf dem Steinrücken,
34 88 93 55 33 93 53 60 77 33 M7 80 96 04 95
37
, , ,,,,
12 obn von
er 3 a 95 2) M. 37. Am Molkestrauch, Acker 9
Acker 4a 933 2) L. 358. Im untersten Götzen⸗
grund, Acker
6 . 60
4m
am
III., Johannes Jacob Nr. 40 Johs. Schmidt Ebe⸗ frau Elisabeth, geb. Jacob, und Heinrich Jacob in
—
Obersotzbach,
Grundstücke:
A.
w.
2 EH K
16.
336.
Am Bruch, Wiese
*
ro 1 —
3 *** Ee . MH.
bezüglich folgender
Auf der alten Scheuer, Wiese
Am Rain, Garten
Am Oberhof, Wiese
Auf der Rauß, Acker Klingelgasse, Garten Auf der Rauß, Acker Im Stäckes, Acker
⸗ Wiese Am Kirchweg, Acker
Sir MC re- — — NνQᷣC⸗' 220
Am krummen Acer, Acker Am krummen Acker,
er Am Krahlches, Acker, Am NMolkenstrauch Acker Am Jägerhaus, Acker
Die Bůgelãcker, Acker
2. Die Bůͤgelwiesen, Acker
Die Gleisäcker, Acker
Süße Aecker, Acer Die Beiderãcker, Acker 1 Am Molkenstrauch, 2
Acker Am Molkenftrauch, Ack
ker Am Molkenstrauch, Adcker Im Teufelagrund, Acker Die schwarzen Aecker, Acker Beim Scorfhof, Wiese
Obersotzbacher
a 96 4m
40 93 23 72 40 40 53 57 14
77 57
41
Beim Schopfhof, Wiese 7 a 9 am
Die grũnen Wiesen, ? . Holzung
Der Abtsborn, Wiese
Die Pfanne, Wiese
73 44 24 14 53 25 07 61 38 93 27 26 56 72 42 44
93 09 61 21
Logãcker, Acker
Am langen Rain, Wiese An der Heeg, Acker
Am Maiküppel, Acker 1 Sammertstriesch, 4
7 9 5 oljwiesen, Wiese 19 Die Pfann, 2 7 Im Höschen, . 7 Die Kleewiesen, 10
Auf der alten Kührub, Holzung 8 12. Die Löchelwiesen, Wiese 5 77. Die untere Salz.. ö. 7
5 5 7 4 3 5 1 4 1
.
Die
8 n n
55) 54
55) 88. ö . 56) 133. ä ö. . und folgende Untersotzbacher Grundstücke:
I) J. 123. In der Huh, Wiese 16 a 55 am - 134. ꝛ— Acker 1 3) * 136. * * . *
JJ. Heinrich Simon Nr. 23 Melchiors Sohn von Schönhof bezügl. der ideellen Hälfte folgenden Ka— tholischwillenröther Grundstücks:
IH A. 29. In der Schlag, Holzung 43 a 36 am.
V. Heinrich Volz Ebefrau,. Magdalena, geb. Kaiser, von den Höfen; b. Johannes Kaiser von Burgbract, c. Johannes Kimßels Wwe., Elisabeth, geb. Kaiser, und d. Heinrich Kaiser von Burgbracht bezügl. fol⸗ genden Birsteiner Grundstücks: .
H. 45a. In der Löhnerstruth, Wiese O3 a 830 am.
VI. Georg Lißmann Wwe., Elisabeth, geb. Wolf, von Ilnhausen bezügl. folgender Kirchbrachter Grund⸗
stũcke: 2917 Wiese — a 91 4m 319. ; . 1 — 124. Auf'm Acker, ö. K 161. Auf der Säu⸗ hirtswiese . 208. Auf der Säu⸗ hirtswiese 0J8 13. In der Eisenwiese 5655 104. Unter der Mühl⸗ gasse 89 15. Im Relingẽfloß 05 88 64 13
16. i. 39. x 50. ⸗ - 208. Auf der Hirtenwiese 45 13) X. 35. Im Biegen * ö VII. Christian Kempel von Fischborn als Pfleger über den Nachlaß des Blasius Reifschneider daselbst bezügl. folgender Fischborner Grundstücke: 10. 94. Die alten Gärten, Garten — a 4m 2). . 560. Das Löhrenfeld. Acker l VIII Johannes Lißmann Nr. 3, Konrads Sohn von Ilnhausen, bezügl. folgenden Kirchbrachter Grundstücks: . 1I) K. 45. Aufm Acker, Wiese 6 a 76 4m TX. Johannes Spielmann Johs. Sohn von Iln⸗ n bezügl. folgender Kirchbrachter Grund⸗ üũcke: r 1) J. 154. In der Geldwiese, Wiese 3 a 52 am 3 . Hö. é V. 1 2 3) L. 145. Unter der Müũhlgasse, . 1 77 X. Adam Eisenhut Heinrichs Sohn und dessen Ebefrau Katharina, geb. Spielmann, von Ilnhausen, bezügl. folgender Kirchbrachter Grundstücke: 1) C. 44. Die Hellgenwiesen, Wiese 2 a 59 4m 2) . 323. In den Steinbachs⸗ trieschern, 3 . . 18. Auf der Haid, Acker 97 129. In den Haar⸗
weiden, . 93 365. Auf der Haid, 83 391.
20. In den Haar⸗ weiden,
In den Haar— weiden, .
Am Roth, 4
Hinterm Schützeberg.
Die Muͤhlchenches⸗ wiesen, Wiese
Die Bachwiesen,
In der Grube, (
Auf den Heeg—⸗ 2 Auf den Heeg⸗ reisern, ö Hinterm Schütze berg, Acker Die Krautgãrten, Garten Die Wasserwiesen, Wiese XV. Auf dem Goldborn, Acker 6 Unterm Breulrain, Wiese
478. Hinter der Kirche, Acker 159. Unter der Mũhlgasse, Wiese 313. Auf den Trieschern, Acker
445. Auf den Platten, 601. Im Hainfurth, 9 30 . 610. ö x und folgende Mauswinkeler Grundstücke
I) B. 79a. Die langen Wiesen, Wiese 25 9. 396. Im Weidig,
3) E. 55. Am Griesrain,
4) . 171a. Die nassen Wiesen,
5). 892. Das Weidig, x 21
Tl. Johannes Amend Johs. Sohn von Ilnhausen 1 folgender Kirchbrachter Grundstücke:
2
Im Dorf,
do
C C di.
D Ce do dN. RN O C do c, , do
— 8
68 91 53 10 97 57 30 b7 39 98 41 92
2 2
55 31 60 145
e K Q o do C . Q N NλO‚—¶
195. Die Glaswiesen, Wiese 6 a 13 4m 93. Die Helgenwiesen, 8 *
319. In den Oberwiesen, 320. 14
5 In den Steinbachsttie
schern, Wiese Auf der Haid, Acker
. In den Haarweiden Acker
Am Thomasstrauch, ! Am Roth, *
O E S Q“ d
192. Am Schũtzeberg, Acker 10 a 42 4m 272. Am Nickelslobn, ö 03 298. . . 363. Hinter dem Schützeberg,
cker 389. Hinter dem Schützeberg, Acker 445.
* Auf den Bachwiesen, Acker 125. Der Scemerberg, a
163. e. . 320. Auf der Bruchersgasse, Acker Zwischen dem Stein⸗ und Roth ⸗Stũcks weg, Acker 2 2 Heegackersgasse,
er Auf der Herzwiese, Acker Die alten Gärten, Wiese ; ö Acker Am Schützeberg, Acker Bei der Horstmühle, Garten Die Krautgärten, Garten — Unter dem Braulrain, Garten 2 . Auf der Pfuhl, Wiese 5 Unter der Mühlgasse, Wiese — ( Garten 1 = Wiese 7 Hinter der Kirche, Acker 2
—
F - c 2 C , C e Oo &
—
In der Eisenwiese, Wiese
Unter der Muählgasse, Wiese
deo C OO M 20
Auf der Muͤhlgasse, Acker
Auf den Platten, Acker Auf dem Weiher, Acker Im Jannenwehr, Wiese Auf den Trieschern, Acker Auf dem Bösgesößer Weg, Acker . Auf dem Böõsgesõßer Weg,
Acker ; Auf dem Bösgesõßer Weg, Acker 517. Im Hainfurth, Acker 524. . 551. ö. 148. Vor dem Buchtbohn, Acker 228. Vor dem Buchtbohn, Acker 422. Ueber dem Eichwald, Ack 6 . 28
er und folgenden Mauswinkeler Grundstücken: B. 129. Im Bangert, Wiese 3289
— C , . ͥ· - = R O c — — , ¶
On
153. ö . 3. 40 171. ö . . 172. ö ö 11 63 671. Am Griesrain, Wiese 4. 14 . 189. Die nassen Wiesen, Wiese 5 . 265 7). 596. Das Naurath, Wiese k XII. Johannes Bechthold Nr. 33 Wolfgangs Sohn von Fischborn bezügl. folgender Fischborner
Grundstücke: I) C. 190. Das Saalerfeld, Acker 4 a 77 4m 2) 3 296. Die Hammerwiesen, Wiese 5. O09 3) D. 161. Das Steinbachsfeld, Acker 8. 35 4) K. 354. Am Reinchen, Acker — 94 5) X. 119. Das Elternfeld, Acker 45745 6) B. 72. Das Streichefeld, Acker 5 . 41 7) J. 305. Im Dorf, Wiese w nachgewiesen haben, die genannten Grundstücke seit länger als 16 Jahren im Eigenthumsbesitze zu haben, werden auf deren Antrag alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin den 13. November 1883, 9 Uhr Vorm., dahier geltend zu machen mit der An— drohung, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und dem⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 9. August 1883. Königliches Amtsgericht. gez.: Ewald. Begl.: Volkemer.
cos zi]
Zwangsverkauf und Aufgebot.
In. Zwangsvollstreckungssachen des Anbauers Heinrich Dankers aus Harsefeld, jetzt in Amerika, vertreten durch den Mandatar Günther in . Gläubigers, wider den Schlachtermeister Siegmund Blumann daselbst, Schuldner, wegen rückständigen Kaufgeldes ad 756 6, Zinsen und Kosten, soll auf Antrag des Gläubigers die laut Beschlusses vom heutigen Tage gepfändete Anbauerftelle Haus Nr. I60 des Schuldners in Harsefeld in dem auf
Mittwoch, den 28. Jovember 1883, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vorher zur Einsicht auf der Gerichts- . aus. Kauflustige wollen sich dazu ein—⸗ inden.
Die Stelle besteht aus dem Wohnhause 169 in Harsefeld von 75 406 , , de,. und 14 a 8 ꝗm Hofraum und Garten bei demselben, Artikel 156 der Grundsteuer Mutter ⸗Rolle, Kartenblatt 8 Par- zellen 602/233, 689/233 und 692/233.
Dem Posthalter Zumfelde in Harsefeld steht be⸗ züglich der Stelle das Recht der Üeberfahrt an der Südseite und des Aufgrabens seiner Röhrenlettung kehuf. der Reinigung zu. Die Grenzen sind an der Ostseite die Fleckens Straße, an der Nordseite die Landstraße, an der Westfeite der Bremer'sche und
2 der Südseite der Christoph Poppe'sche Grund esitz.
Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, lehn. rechtliche, fideikommissarische, Pfand · oder andere ding. liche Rechte, insbesondere Servituten und Real. berechtigungen in Anspruch nehmen, haben solche in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das nicht angemeldete Recht im Verhältnifse zum neuen Erwerber verloren geht.
Königliches Amtsgericht Buxtehude II, 19. September 1883. gez. von Weyhe. Beglaubigt und veröffentlicht. Buxtehude eodem. . Ra tze burg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
(M516 Aufgebot.
Am 30 Oktober 1881 ist zu Festenberg der Tuch⸗ macher Johann Ferdinand Pohl (Pohle) gestorben, ohne eine letztwillige Verfügung hinterlassen zu haben. Sämmtliche bekannten und ermittelten Intestaterben des Pohl haben rechtsverbindlich der Erbschaft entsagt, Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Tuchfabrikant Heinrich Pürschel jun. in Festenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröger are gr. werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des am 13. Februar 1814 zu Forst i. . geborenen Tuchmachers Johann Ferdinand Pohl (Pohle) auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf
den 14. Juli 1884, V. M. 11 Uhr,
anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß, der circa 80 M beträgt, den sich etwa legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Verfügungen des sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern 7 Herausgabe des noch Vorhandenen fordern ürfen.
Festenberg, den 15. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Christen.
(40513 Aufgebot.
Die Erben des am 13. Dezember 1880 zu Ober⸗ Langenau verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Christian Siebenhaar:
a. die verehelichte Mühlenbesitzer Ernestine Henriette Hartelt, geb. Siebenhaar, zu Ober⸗ Langenau,
die Ehefrau Chriftiane Karoline Heinrich, geb. Siebenhaar, zu Kleppelsdorf,
die verehelichte Stellenbesitzer Johanne Chri⸗ stiane Rüffer, geb. Siebenhaar, zu Ober—⸗ Langenau, .
. die verehelichte Tischlermeister Ernestine igt Jentsch, geb. Siebenhaar, ebenda⸗ elbst,
e. die verehelichte Landwirth Auguste Louise Hiltscher, geb. Siebenhaar, daselbst,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foesser zu Frank—⸗ furt a. M, haben das Aufgebot der angeblich ab— handen gekommenen, von der Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft Providentia zu Frankfurt a. M. am 29. Januar 1867 über eine Versicherungsfumme auf den Lebensfall in Höhe von 200 Thlr. unter Ur, 18 262 ausgestellten Police beantragt. Der ,. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au
Samstag, den 22. März 1884,
Vormittags 10 Unzr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 17. September 1883.
Königliches Amtsgericht. ITV.
. Aufgebot.
Nachdem vom Halbmeier August Braukmeyer No. ass. 12 zu Derenthal das Aufgebot hinsichtlich der, auf seinen Hof für
ID Christian Friedrich Braukmeyer.
2) den Großksther, Interimswirth Wilhelm Brauk⸗
meyer,
3) die Ehefrau des Kleinköthers Heinrich Hagedorn,
Elisabeth, geb. Braukmeyer,
4 den Dienstknecht Heinrich Braukmeyer,
5) die unverehelichte Caroline Braukmeyer aus dem Uebergabekontrakte vom 16. Oktober 1843 eingetragenen Abfindungen, da deren geschehene Tilgung . ist, beantragt, werden Alle, welche auf jene Abfindungen Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zu dem auf
den 17. November d. J.,
Morgens 10 Uhr, . vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden.
Holzminden, den 15. September 1883.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
ligsꝛꝛꝰ . In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion zu Blankenburg, Gläubigerin,
wider
den Handarbeiter Christian Eisenhuth zu Hasselfelde, Schuldners, .
wegen Hypothekzinsen und Kapitalabtrages, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Be schlagnahme des dem Schuldner gehörigen, auf hie⸗ siger Feldmark belegenen Grundstücks, nämlich:
2 Morgen, nach neuerer Vermessung 3 Morgen
55 Ruthen — 86,72 Ar Acker vor dem Hohen⸗
berge unter und über dem Wege, ; zum Zwege der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. September cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Septem- ber cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf
Sonnabend, den 22. ire 1883,
Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. J., angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Hasselfelde, den 12. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Ii Mor] Deffentliche Zustellung. Die Frau Brückner. Emllie Franziska Cbristiane, geb. Henschel, zu Friedrichshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapenierer Wilhelm Julius Heinrich Brückner, dessen een, , Aufenthalt unbekannt ist, wegen unordentlichen ebenswandels, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage: das Band der unter den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1883. JZJetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Lundgerichts L, Civilkammer 13.
M706 Oeffentliche ,,
Die verehelichte Maler Hoppe, Anna Henriette, geb. Bierfreund, zu Bischofswerder, vertreten durch den Justizrath Dr. Golz bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Adolf Heinrich Hoppe, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm
auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Dezember 1883. Vormittags 103 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1883.
Jetschmann,
Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts J,
Civilkammer 13.
IM s] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Kaufmann Mayer, Emilie Bernhardine Charlotte, geb. Riebe, zu Friedenau bei Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Max Kohn hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Carl Mayer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.
140701] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Strauch, Johanne Christiane, geborene Haberland, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schumann hier, klagt Efe ihren Ehemann, den Kutscher Gottlob Franz Strauch, dessen Auf⸗— enthalt unbekannt ist, wegen unüberwindlicher Ab neigung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, dahin zu erkennen:
I) die Ehe des Franz Strauch und der Johanne Strauch, geborenen Haberland, wird geschieden,
2) der Beklagte Franz Strauch wird für den allein schuldigen Theil erklärt, es werden demselben sämmtliche Kosten des Prozesses auferlegt,
und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhand—⸗
lung des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer des
Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1883.
Jetschmann, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,
Givilkammer 13.
e. Oeffentliche Zustellung.
In Chesachen der Friederike Alma ÄUmalie Bell⸗ mann, geb. Meining in Ossa, Klägerin, gegen den Schneider Friedrich August Bellmann, fruher in Ossa, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Eidesleistung lund r nn der mündlichen Verhandlung Termin au
den 17. November 1883, Vormittags 9 Uhr,. . vor der J. Civilkammer des Königkichen Landgerichts ö bestimmt worden, wozu Beklagter ge laden ir
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 20. September 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dölling.
140692 Oeffentliche Zustellung
Die Stellmacherfrau Lonife Rohloff, geb. Müh— rer, zu Springe bei Hochzeit, vertreten durch den Recht anwalt Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Cark Fried⸗ rich Rohloff, unbekannten Aufenthalts, wegen Trun= kenheit und lüderlichen Lebenswandels, Versagung des Unterhalts und böglichen Verlafferis anf Che cheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu ligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- . ö. Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ ühl au
den 16. er 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwele der öffentlichen Zuste llung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 26 Ser tember 1883. k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40694 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsleute Heymann Bauer in Romans weiler und Benjamin Levy zu Maursmünster, ver⸗ treten durch Rechtsarwalt Schaller in Zabern, klagen gesen den Ackerer Ludwig Hachard aus Romansweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Inventur, Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des verlebten Franz Hachard von Romans weiler zu verordnen, damit den K. Notar Weber in Wasselnheim zu beauftragen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Höörkens, Landg. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lob S7 Aufgebot.
Nr. 19527. Bauunternehmer O. Back in Straß⸗ burg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Br. Rein. hard daselbst, hat das Aufgebot bezüglich zweier ihm abhanden gekommenen Wechsel auf eigene Ordre, ausgestellt am 16. oder einem andern Tage des Monat August d. J von ihm selbst und gezogen auf Otto Ganter dahier, mit dessen Accept verfeben, der eine im Betrag von 1090 Mark zahlbar auf 24. September d. J, der andere im Betrag von 1000 Mark zahlbar auf 15. Oktober d. J beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— teftens in dem auf
Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 81) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.
Freiburg i. B. den 12. September 1853.
Der Gerichts schreiber ö. . Amtsgerichts. i rrler.
Iz 6824 Aufgebot. Die Ehefrau des Erbpächters Wilck, Marie, geb. Rues, zu Sukow, hat das Aufgebot des für dieselbe am. 1. Juli 1874 rom Großherzoglichen Amte Crivitz ausgestellten Hrpothekenscheines über 600 4, eingetragen Fol. 1B. des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs über die Häuslerei Nr. 6 zu Petersberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Crivitz, den 22. August 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Renn, Akt. Geh.
(26212 ö Aufgebot.
Der Magistrat der Stadt Burg als Patron des städtischen Gymnasiums dafelbst hat wegen des an—⸗ geblich über den Einlage⸗Betrag von 265 S 3 3 für das Victoria⸗Gymnasium lautenden Abrechnung buches der Sparkasse zu Burg Nr. 11,173 das Auf⸗ gebotsverfahren mit dem Behaupten beantragt, daß das Buch verloren gegangen sei.
Demgemäß ergeht an einen Jeden, welcher an dem bezeichneten Sparkassenbuche Rechte zu haben ver. meint, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf
den 29. Dezember d. Is., Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und zu be— gründen, widrigens das Buch für kraftlos erklärt ö ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
Burg, den 6. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
(40667! Aufgebot.
Die Geschwister Treuenfels hieselbst haben das Aufgebot des am 15. Januar 1807 zweiten Orts für die Vormundschaft der Hausmann'schen Kinder in Hannover und des am 5. Mai 18441 6. Orts für die Auguste Gregorius hieselbst auf ihr Wohnhaus C. Nr. 78 bieselbst eingetragenen Darlehns zu 250 Rthl; resp. 69 Rthl. 10 Mg. 5 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 25. März 1884, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Detmold, den 17. September 1883.
Fürstliches Amtsgericht. II. Zur Begl.: Drüke, Gerichtsschreiber.
(40689
Aufgebot. Der Bauer Friedrich Nuglisch aus Blasdorf hat das Aufgebot des ihm angeblich vom 1 zum 2. Mai 1880 verbrannten, auf die Gemeinde Blasdorf ausgestellten Sparkassenbuchs der Haupt⸗ Sparkasse des Markgrafthums Niederlausitz zu Lüb= ben, Nebensparkasse Lieberose, Litt. N. Nr. 4883, zur Zeit des Verlustes lautend über 43 S 65 3, beantragt. Der Inhaber, des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, an beraumten Aufgebotsermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lieberose, den 16. Sep tember 1883. Königliches Amtsgericht. 40716 Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunde vom 17. November 1842, ebildet über die im Grundbuche von Siddinghausen and J. Art. 2 Abth. III. Nr. 2 für die Ge— schwister Kemper eingetragene Post, ist durch Urtheil vom 19. September 1883 für kraftlos erklärt. Unna, 20. September 1383.
Königliches Amtsgericht.
MGS]
Ausschlußurtheil.
hastation des dem
rundstücks Schwentainen
licher Sitzung für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ibren Ansyrüchen an die bezeichneten Spezialmassen
nämlich: I) Die Rudolph Schloesser'sche Sxezialmasse von 165 M 90 *
Y die Kaufmann H. M. Schiller'sche Spezial masse von 8 M 70 4, 3) die Amalie Buerge'sche Spezial masse von 2249 M 54 3, gutzuschlietzen, den Personen, welche sich mit Ansprüchen an dieselben gemeldet haben dagegen ihre Rechte vorzubehalten, die Koften des Auf · gebots verfahrens aus den Spezialmaffen zu entnehmen. Marggrabowa, den 19. Sextember 1883. Königliches Amtsgericht. J. gez Wendrzyk. Zur Beglaubigung: ö Jo diobns, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
lass Bekanntmachung.
In der Just'schen Ausgebotssache F. 15/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am 7. Septeinber 1883 durch den Amtsgerichtsrath Grʒzywarz erkannt,
daß behufs Besitztitelberichtigung des Grund— stücks Schoeneberg Band II. Blatt 15 4. für den Eigenthümer Erdmann Just zu Schoene— berg die unbekannten Sigenthumsprätendenten dahin zu präcludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche auf das Grundstück ein ewiges Stillschweigen auferlezt wird, und daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Pro vokanten, CEigenthümer Erdmann Just zu Schoeneberg, aufzuerlegen. Königliches Amtsgericht. gez. Grzywacz.
Beglaubigt: Kornetzki,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löbsss! Bekanntmachung.
In der Milkowski'schen Aufgebotssache F 14/61 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am 17. September 1883 durch den Amtsgerichts. Rath Grzywacz erkannt:
I. Die unbekannten Eigenthumseprätendenten des Grundstücks Schoeneberg Band VII. Bl. 56E. wer- den behufs Besitztitelberichtigung dieses Grundstücks für den Arbeiter Eduard Milkowmski zu Schoeneberg dahin präkludirt, daß ibnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche auf das Grundstück ein ewiges Still— schweigen auferlegt wird.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Provokanten Eduard Milkowski auferlegt.
Königliches Amtsgericht. gez. Grzywaez. Beglaubigt: Kornetzki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a06g6 Durch einen vor dem Kgl. Notar Eich zu Saar— louis am 14. September 1883 zwischen Eduard Levacher, Kaufmann zu Saarlouis und Anna Wind⸗ heuser, ohne Stand daselbst wohnend, abgeschlossenen Ehevertrag, wovon heute ein Auszug im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts hierfelbst angeheftet und in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Kontrahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel eins: In der zukünftigen Ehe soll nur eine Gemein schaft der Errungenschaft stattfinden, wie solches durch die Artikel i498 und 1499 des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuches näher bestimmt ist.“ Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Saarlouis, den 19. September 1883.
Sauer; Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
40682
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem
Grundbuche Stuehmwalde Nr. 6 Abtheilung III.
Nr. 4 eingetragenen Post hat das Königliche ÄAmts⸗
ericht zu Pr. Holland durch den Amtsrichter
raeser Ausschluß⸗Urtheil dahin erlassen: Die Wittwe Adelgunde Kliewer und deren Töchter Adelgunde, verehelichte Janzen, und Marie, verehelichte Klein, sowie die Rechtsnagch⸗ folger dieser Personen, werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Stuehms⸗ walde Nr. 5. Abtheilung II. Nr. 4 eingetragenen 83 Thlr. Forderung auf rückständiges Kaufgeld ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Besitzer Christoph Dobrodt in Stuehms⸗ walde zur Last.
gez. Graeser.
40693 Bekanntmachung. ⸗ Die Chefrau Joseph Claudius Oscar Singer, Marie Josephine, geborene Reichert, zu Thal bei Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann den n,, oseph Claudius Oscar Singer zu Thal ei Maursmünster mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ haft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 3. Dezember 1883, Vormittags 16 Uhr, bestimmt. Hörkens, Landg. Sekretär, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[io7 19 Berichtigung. In der öffentlichen Zustellung vom 23. v. Mts.˖ e nnn Nr. 260 vom 27. v. Mt.) muß es statt:
„Johann Kantschior“ heißen:
Johann Kandzior. Frankenstein i. Schl., den 19. September 1883.
In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ ; Zieglermeister August und Marie, — Kaes ling Graewert'schen Eheleuten gebõtrigen ; ; Nr. 78, hat das König⸗ liche Amtsgericht Marggrabowa durch den Amtẽ⸗= richter Mendrzyk am 19. September 1883 in õffent⸗·
406531 In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem Frundbuche Se. Thierbach Nr. 14 Abtheilung III. Nr, 1 eingetragenen Post hat das Königliche Amts- gericht zu Pr. Holland durch den Amtsrichter Graeser Ausschlußurtheil dab in erlassen: Der Gerbermeister Franz Rabeneck und dessen etwaige Rechtsnachfosger werden mit dem An⸗ spruche auf die im Grundbuche von Gr. Tier- bach Nr. 14 Abtheilung IIf. Nr. 1 eingetrage⸗ nen 30) ½ Darlehngforderung ausgeschlossen? Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Förster Gabriel in Gr. Thierbach zur Laft gez Graefer.
40687
In der Aufgebotssache I. F 1,1883 hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Herzberg am 19. Sertember- 1885 erkannt: das Sparkassenbuch der Spyarktasse des Schweinitzer Kreises zu Herzberg Nr. 7519 über 8 Thlr. 253 Sgr. 3 Pf. — 25 46 35 3 (im Ja⸗ nuar 1874), ausgefertigt für die Schule in Kunzzfps-= dorf, wird für kraftlos erklärt. Herzberg a. Elster, 19. September 1883. Königliches r an
[46566]! Im Namen des Fönigs!
Auf den Antrag des Pflegers, Kaufmanns W- Nickel hierselbst, vom 19. September 185823, vertreten Durch den Rechtsanwalt Wolff zu Fürstenwalde, er= kennt das Königliche Amtsgericht zu Fürsten walde durch den Amtsgerichts - Rath Gadow in der Fffent⸗ lichen Sitzung vom 18. September 1883
I) der verwittweten Schiffer Schulze, Wilhelmine,
gebornen Grüneberg, zu Fürstenwalde werden ire Rechte els vermeintliche Erbin des am 27. April 1881᷑ zu Fürstenwalde verstorbenen Zimmergesellen Wilheim Schulze aus Fürsten⸗ walde vorbehalten,
die unbekangten Erben des zu 1) bezeichneten Wilhelm Schulie, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rech ⸗ ten auf den Nachlaß des Wilhelm Schulze aus⸗ geschlossen.
3) die Kosten des Verfahrens sind von dem Kauf⸗
mann Julius Ohnesorge hierselbst zu erfordern. gez. Gadow.
40707 Bekanntmachung.
Durch , . Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. September 1885 ist die gegen den Nicolaus Adam Richard, geboren am J. Januar 1860 zu Aumetz, durch Beschluß desselben Gerickts vom 9. Dezember 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Vermögeng—⸗ beschlagnahme wieder aufgehoben worden.
Met, den 19. September 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
leoss Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer hier vom heutigen Tage ist die am 21. März d. J. verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Sigmund Gott⸗ lob Stroh von Calw aufgehoben worden. Tübingen, den 19. September 1883.
K. Staatsanwaltschaft.
40672 . Der Gerichts ⸗Assessor Franz Wilhelm Driever von hier ist in die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte in Ahaus zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Ahaus, 7. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
40473 - In die Liste der bei dem Königlichen Kammer gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 37:
Der Rechtsanwalt, Geheime Justiz⸗Rath von
Wilmomski hierselbst, Charlottenstraße 35a. Berlin, den 15. September 1883.
Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
cosi! Bekanntmachung.
Der durch Justiz⸗Ministerial⸗Erlaß vom 15. d. M. zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land- gerichte hierselbst zugelassene Herr Gerichts. Assessor Tarl Obuch ist, nachdem er feinen Wohasitz hier⸗ selbst genommen und den vorgeschriebenen Eid ge⸗ leistet hat, heute in die Liste der bei dem König⸗ lichen Landgerichte zu Graudenz zugelassenen Rechts⸗ anwalte eingetragen. am nn, den 29. September 1883.
er Landgerichts. Präsident:
Wetzki.
(40474 Bekanntmachung. Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Adolf Riü⸗ diger hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Landgerichte dahier aufgegeben und ist in . dessen seine Eintragung in der Liste der hie . Rechtsanwälte unterm Heutigen gelöscht worden. Kaiserslautern, den 19. September 1883.
Der Kgl. bayer. Landgerichts ⸗Präͤsident:
Jul. Müller.
406701
In die Lifte der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Anwälte ist Herr Rechtsanwalt Carstens eingetragen.
Oldenburg, den 19. September 1883.
Großherzogliches Landgericht. Becker.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissis nen ꝛc. aod6s]
Pferde⸗ Verkauf. Der auf den 26. Oktober d; IS. beim unterzeichneten Bataillon angesetzte Verkauf der zur Augrangirung kommenden 108 König⸗ lichen Dienstpferde findet nicht, wie in Nr. 206 und 209 dieses Blattes bekannt gemacht war, in der Kaserne, Waldemarstraße Nr. 63, sondern auf dem Reitplatze, Skalitzerst . aße Nr. 55, Vormittags 8 Uhr, statt, Ber lin, den 26. September 1583. Königliches Brandenburgisches Tralu-˖ Bataillon Nr. 3.
Kulemann.
Klose, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.