Iz9253
Pferdeverkauf. Freitag., den 28. Septem. ber c., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Hofe der Kavallerie⸗Kaserne in Beckenbeim circa 32 ausrangirte Dienstpferde des 1. Hessischen Husaren Regiments Nr. 13 öffentlich meistbietend verkauft werden.
[40675
Pferde⸗Auttion. Montag, den 1. Oktober e., Bormittags von 10 Uhr ab, sollen ver dem Treu ichen Gaftbofe in Perleberg circa 30 aus ran; girte Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofor⸗ tige Baarjablung verkauft werden. M. O. Jahns felde, den 20. Sertember 1883. Königl. 2. Bran⸗ denburg. Ulanen⸗Regt. Nr. 11.
6450
Pfer de⸗ Verkauf. Am Montag, den 24. Sep ˖ tember er, Barmittags von 8 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Schwedt a. O. ca. 40 ausrangirte Konigliche Dienstpferde öffentlich meist bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ 383 ö Brandenburgisches Dragoner ⸗ Regiment
r. Z.
(39868 Bekanntmachung. ‚
Am 25. Oktober, Vormittags 19 Uhr, soll im Gasthause zu Wutzig aus der Gutsforst Wutzig bei Woldenberg N. M. der haubare Kiefernbestand auf einer Fläche von ungefähr 30 ha Größe öffent⸗ lich meistbletend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden.
Das zu verkaufende Holz wird auf Verlangen vom Förster Linde vorgezeigt, auch können die Be— dingungen vom 19. Oktober ab beim Rechnungs—⸗ fübrer Caspar zu Wutzig eingesehen werden.
Wutzig, den 14. September 1883.
Die Gutshherrschaft.
139869 Bekauntmachung. ;
Am 26. Oktober, Vormittags 10 Uhr, soll im Gasthause zu Hasselbusch aus der Gutsforst Hasselbusch bei Berlinchen der haubare Eichen, Buchen- und Kiefernbestand auf einer Fläche von circa 100 ha Größe öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen ver⸗ kauft werden. Das zu verkaufende Holz wird auf Verlangen von den Förstern Furch und Schulz vor gezeigt, auch können die Bedingungen bei der Guts— administration vom 10. Oktober ab eingesehen werden.
Hasselbusch, den 14. September 18383.
Die Gutsherrschaft.
38772)
Bekanntmachung. Von Montag, den 1. Ok⸗ tober d. J. an soll täglich bis auf Weiteres Vor— mittags von 10—12 Uhr eine größere Partie Aus⸗ schuß⸗Porzellane im ehemaligen Gebäude des Kunstgewerbe⸗Museums — Eingang Königgrätzer⸗ Straße Nr. 129 — gegen baare Zahlung meist⸗ bietend versteigert werden. Berlin, im September 1883. Königliche Porzellan ⸗Manufaktur⸗ Direktion.
405491
In den Stadtvoigtei-Gefängnissen sind Ge—⸗ fangene disponibel, welche mit Kaffeelesen, Federn sortiren resp. reißen, Tauenden zupfen, Düten kleben und dergleichen anderen Arbeiten, beschäftigt werden können. Nähere Auskunft ertheilt die unterzeichnete
Königliche Direktion der Stadtvoigtei Gefängnisse.
(40552 Bekanntmachung.
Das fiskalische Grundstuͤck Königgrätzerstraße Nr. 121, Ecke der projektirten Verlängerung der Zimmerstraße, soll vom 1. Oktober d. Is. ab auf unbestimmte Zeit im Wege des Meistgebots ver⸗ pachtet werden. Zur Licitation ist auf
Mittwoch, den 26. er., Vorm. 10 Uhr, ein Termin im Baubüreau des Unterzeichneten, Königgrätzerstraße 120, anberaumt.
Die Bedingungen liegen ebendaselbst werktäglich von g— 3 Uhr zur Einsicht aus und sind vor Er— öffnung der Offerten von den Reflektanten zu unter— schreiben.
Berlin, den 14. September 1883.
Der Königliche Landbau⸗Inspektor. Klutm ann. (140327 Eisenbahn⸗Direktiousbezirk Magdeburg. König⸗ liches Eisenbahn ⸗ Betriebs amt Berlin. Magde⸗ burg. Wir beabsichtigen den auf dem hiesigen Güterbahnhofe stehenden alten Lade- Krahn von 400 Ctr. Tragfähigkeit, exkl. der Fundamente zu verkaufen. Der Krahn besteht aus einem Holzgerüst, 2 Winden nebst Zuhehör (Ketten ꝛc. , 1 hölzernen Treppe, und kann nach Meldung bei dem Güter— Expeditions-Vorsteher Bertling oder Bahnmeifster Ullrich hierselbst besichtigt werden. Der Abbruch muß spätestens 3 Tage nach ertheiltem Zuschlage und vorheriger Erlegung des Kaufgeldes bei der biesigen Stationskasse begonnen werden und ist innerhalb 6 Tagen zu beenden, so daß die Abbruchs⸗ stelle der Verwaltung vollständig geebnet zurück⸗ gegeben wird. Kauflustige werden ersucht, ihre be= züglichken Offerten für den Abbruch des alten Krah— nes bis zum 29. September er., Vormittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Berlin, den 17. Sczh⸗ tember 1883.
(40550
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 21 000 fd. Metern eisernen
euerrohren zu Dampfkesseln am Dienstag, den 6. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8.5. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Feuerrohre versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gezen portofreie Einsendung von 80 empfangen werden. Materialien ⸗ Bureau.
lösn Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst d. J. ab bis zum nächsten Frühjabr folgende Feld. und Gartenfrüchte, ungefähr: 1459 tr. Kartoffeln, 18 Ctr. Mohrrüben, 120 Ctr. Kohlrüben, 100 Ctr. Weißkohl, 18 Ctr. rothe Rüben, 20 Pfd. Meer-
rettig. 959 Pfd. Petersilie, 1800 Pfd. Sellerie, 530 Pfd. Porree, 55 Pfd. Majoran, 2 Pfd. Zwie⸗ beln, welche in verschiedenen, in den ausliegenden Bedingungen näher bezeichneten Zeitrãumen abzu— liefern sind.
Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis zum 2. Oktober d. Is. Bormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit tenten geöffnet.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfäbigkeit und ihrer Vermögensrerhältnisse bier unbekannte Unternebmer haben Durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach— zuweisen.
Potsdam, den 12. September 1883.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
40676
Die Lieferung von 2354,581 t , ,. 111,040 t eiserne Querschwellen aus Flußeisch oder 148 t eiserne Querschwellen aus Schweißeisen, 1164, 649 t Langschwellen aus Fluß ⸗ oder Schweiß⸗ eisen, 761,751 t Klein⸗Eisenzug als Schwellen laschen, Schienenlaschen, Schienenlaschenbolzen, Klemmplatten, Schraubenbolzen, Schwellenlaschen⸗ bolzen, Querverbindungen, Winkel, Niete, Haken— platten und 173 100 Stück doppelte Federringe soll verdungen werden. Submissionstermin in unserm Materialbũreau, Viktoriastr. 11, am 9. Oktober er., B. M. 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Adresse „Materialienbüreau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der Aufschrift Offerte auf Lieferung von Oberbau⸗Materialien“ portofrei einzureichen sind Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeich— nungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Cöln, sowie im Materialienbüreau aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 1,30 S6 für Schienen, von 160 66 für Querschwellen, 1300 40 für Langschwellen und Schwellenlaschen und von 250 MÆ für Klein⸗Eisenzeug frankirt übersandt. Bromberg, den 20. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
40673 Die Lieferung von ca. 114890 kg Flach⸗ und Bandeisen, 3 850 . Quadrateisen, 3350 . Rundeisen und . 1 330 . Eisenblech soll im Submissionswege vergeben werden. Verzeichniß der Eisensorten und Lieferungs— bedingungen können im hiesigen Geschäftslokale ein. gesehen, auch gegen Einsendung von 50 3 in Brief— marken abschriftlich bezogen werden. Offerten sind versiegelt unter der Bezeichnung Submission auf Lieferung von Schmiederifen“ bis zum 10. Oltober, Morgens 11 Uhr, einzusenden. Goslar, den 20. Serxtember 1883. Königliche und Herzogliche Comm. Berg- inspection des Rammelsberges.
40577
Snbmission. Für die Werft sollen Bretter und Planken in verschiedenen Holzarten, Cypreß, Decks⸗ planken und kieferne Rundbölzer beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: . Submiffion auf. Holz“ sind zu dem am 3. Sktober 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehen— den Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Verwaltungs- Abtheilung aus und sind für 150 46 zu beziehen. Kiel, den 21. Sep— tember 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.
39254 Ausgebot.
Zum 1. Januar 1884 werden in der hiesigen Strafanstalt dis ponibel:
50 mit Anfertigung von Filz“', Zeug⸗ und Leder · Schuhwerk.
130 mit Plüschweberei inkl. der nöthigen Spuler und Nebenarbeiter,
100 mit Anfertiguag von Goldleisten
. beschäftigte Gefangene.
Die betreffenden Arbeitszweige sollen möglichst beibehalten werden, es können aber auch andere Be⸗ schäftigungen eingeführt werden mit Ausnahme von Schlosserei, Bürsten, Möbel, Korbwaaren⸗, Knopf⸗ Fabrik und Schneiderei.
Unternehmungelustige wollen ihre schriftlichen Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „ Sub— mission auf Arbeitskräfte bis zum 20. Oitober 1883 der unterzeichneten Direktion einreichen.
Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt.
Zu bemerken ist noch, daß die betreffenden Ver⸗ träge auf 3 Jahr abgeschlossen werden müssen und daß in jedem einzelnen Fall eine Kaution von 250) bei der hiesigen Anstaltskasse einzuzablen ist.
Werden a. d. Ruhr. den 31. August 1883.
Königliche Strafanstalts Direktion. Kelbling. 406781
Verkauf von alten Oberbau-Materialien ꝛe. 197,0 Tonnen eiserne Schienen, 45, ! Tonnen eiserne Hartwich ⸗Schienen, 80,6 Tonnen Stahfsfchie⸗ nen, 286,æ Tonnen Schrott von Schweißeifen, 53, Tonnen Schrott von Gußeisen, 10,7 Tonnen Schrott von Schweißstahl, s2.4 Tonnen Weichen u. Weichen⸗ theile, 32.5 Tonnen eiserne Drehscheiben, 5,5 Tonnen eiserne Bartieren und Gegengewichtsplatten ꝛc. Termin am 15. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, svätestens zum vorangegebenen Termine an das Königliche Eisenbahn Betriebs Amt zu Cöln linksrh.) Centralbahnhof einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 50 3 von uns bezogen werden. Cöln. den 20. Scptem-⸗ ber 1883. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs ⸗ Amt (linksrh.).
40154
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von a. 6069 t Guß⸗ stahlschienen Profil II., bh. S660 t flußeisernen Quer- schwellen, e. 404 t Seitenlaschen zu Schienen
Profil II., d. 197,5 t Laschenschraubenbolzen mit Muttern, e. 154,5 t Mittelunterlagsplatten soll, in verschiedene Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Bedingnißhefte für die Lieferungen sub a., b., e. bis e. — 3 Hefte — können gegen Einsendung von 1 Æ 50 * pro Heft von dem Kanzleivorsteher Peltz hiersellst bezogen werden. Mit der rorgeschriebenen Aufschrift ver⸗ sebene Offerten sind bis zum 1. Oktober versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten. Elberfeld, den 17. September 1883. Königliche Eisenbahn Direktion.
40674]
Eisenbahn ⸗ Direktionsbezirk Elberfeld. Ea sollen im Wege des Meistgebots circa 2450 Kg aus- rangirte Düffelmäntel und wollene Pelzüberzüge sowie 459 Paar ausrangirte Filzstiefel, welche im Central · Kleidermagazin zu Elberfeld lagern, verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Central-Kanzlei bierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen EGinsenzung von 20 4 von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz bezogen wer⸗ den. Kauflustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Abtheilung J. Offerte auf Ankauf ausrangirter Mäntel und Filzstiefel bis zum 14. Oktober d. Is. an uns einsenden. Elberfeld, den 20. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
40467 Bekanntmachung. Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Aktionäre der Glasow ⸗ Berlinchener Eisenbahn ˖Gesellschaft werden hierdurch auf Grund des 5§. 12 der Statuten aufgefordert, die fünfte Einzahlung auf die von ihnen gezeichneten Aktien mit zwanzig Prozent pro Aktie bei einer der nach— stehend bezeichneten Kassen bis zum 29. Oktober d. Is. einschließlich in den ordentlichen Geschäftsstunden derselben direkt oder durch rechtzeitig abgesandte frankirte Post⸗ sendung zu bewirken. Die auf die bisher geleisteten vier Finzahlungen von zusammen 70,0. — 3565 pro Aktie entfallenden Zinsen werden für die Zeit vom 29. September cr. (dem Schlußtermin der 4 Einzahlung) bis 19. Oktober cr. laut 5. 15 der Statuten mit 40ĩ jährlich — (,. 82 Ss pro Aktie in Anrechnung gebracht.
369. sind daher jetzt 99, 18 M pro Aktie einzu—⸗ zahlen.
Die Zahlstellen sind:
) Die Kur. und Neumärkische Ritterschaftl.
Darlehn kasse zu Berlin, Wilhelmsplatz 6.
2) Die Kreis -Kommunalkasse zu Soldin.
3. Die Kämmereikasse zu Berlinchen.
Diese Kassen sind autorisirt, im Namen der Ge—⸗ sellschaft über die eingezablten Beträge zu quittiren.
Nichtzahlungen oder nicht rechtzeitig geleistete Zah- lungen werden nach den §§. 226 bis 222 inkl des Deutschen Handelsgesetzbuchs verfolgt.
Cüstrin, den 26. Sertember 1883.
Die Direktion der Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Detlefsen. Werne kinck.
5 * le6s65] Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Kreistags Beschlusses vom 21. Dezember v. J. werden sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 5. Februar 1875 (Ges .S. S. 248) und 5. April 1880 (Gef. S. S. 285) ausgegebene und noch in Umlauf befindliche 45 procentige Kreis- Sbligationen, resp. An⸗ leihescheine des Kreises Nenstadt O. /S. zum Zwecke der Cinlösung gegen Raarzahlung zum J. Januar 1884 hiermit gekündigt und die In⸗ baber derselben zugleich aufgefordert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dabin gegen Rückgabe der An— leihescheine 1. und 2. Ausgabe mit den dazu ge— börigen Anweisungen und giresch ten vom 2. Ja⸗ nuar k. J. ab bei der Kreis- Kommunal-⸗Kasse hler— selbst, bei dem Bankhause G. von Pachaly's Enkel in Breslau und bei der Kur- und Neumaätkischen ritterschaftlichen Darlehns ⸗Kasse in Berlin in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar k. J. hört die Verzinsung aller gekündigten Anleibescheine des Kreises auf.
Neustadt O. S., den 31. Mai 18383.
Der Kreis ˖ Aus schuß des streises NReustadt S. /S. Dr. von Wittenburg.
22791] Rhein⸗Nahe ⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 31. Mai 1882, betreffend den Umtausch der Stammaktien der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn in Staats⸗ schuldrerschreibungen wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien zum Umtausch gegen Staats. schuldyerschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe einzureichen sind, bis zum 30. November d. J. (einschließlich) mit der Maßgabe verlaͤngert, daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird und daher die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien lediglich auf ihren Antheil an dem vom Staate vertragsmätzig zu entrichtenden Kaufpreis von 1099 6 angewiesen sind. Eöln, den 22. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).
40469
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Die Abhebung der pro 1579, 1880 und 1881 auf die Stammaktien der Bergisch.-Märkischen Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft entfallenden Dividendenbeträge wird hierdurch nochmals Behufs Vermeidung der Ver⸗ jährung in Frinnerung gebracht. Die Zahlung er⸗ folgt gegen Einlieferung der betreffenden Divlden⸗ denscheine bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst, sowie bei den in unserer Bekanntmachung vom 31. März 1882, betreffend die Zahlung der Didbidende pro 1881 benannten Zabhlstellen. Elber⸗ feld, den 17. Sextember 18583. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion.
Berschiedene Bekanntmachungen.
(0680
Die mit 609.4 jäbrlich dotirte Kreis Wundarzt⸗ stelle des Kreises Ziegenrück in Gefell, für welche ein. besondere Remugeration von jährlich 300 M in Aussicht gestellt ist, wird zum 1. Oktober cr. vakant. Ich fordere deshalb qualifizirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Vorlegung der erforderlichen Jeug= nisse und eines selbst geschriebenen Lebensf ꝛufes bar digst bei mir zu melden. Erfurt, den 19. Sep— tember 1883. Der Regierungs⸗Präsident. Im Auf⸗ trage: v. Tzschoppe.
40679
Bekanntmachung. Nr. 453483. JI. D. Die Kreis Wundarztstelle des Kreises Schroda mit einem jährlichen Gehalte von 605 * ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Sec fie und ihres Lebenslaufes innerbalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 19. Sep tember 1833. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.
las! Bekanntmachung.
Die diesjährige ordentliche Versammlung ö der Anwaltskammer zu Celle , abend, den 29 onnabend den 29. Seytember d. J., Nachmittags 1 Uhr, 3 im Justizgebäunde zu Hannover statt und wer⸗ den die Mitglieder zu derselben hierdurch geladen. Tagesordnung: I) Die im S5. 3 der Geschãstẽ ordnung vorgesehe⸗ nen Gegenstände. 2) Venwahl von Vorftandemitgliedern. 3) Jeder andere dringliche Gegenstand. Celle, den 20. September 1883. Der Vorsitzende der Anwaltskammer zu Celle. C. Haarmann.
39283] Kunstgewerbe-Museum zu Berlin
Könisgrãätzer- Strasse 120. Vnterrichts-Plan rür das Schuliahr . 1883/84.
Winter -Semester: vom 8. Oktober bis 30. Märx. Sommer Qnartal vom 7. April kis 25. Juni. Vorschule: (Unterricht des Abends von 54 bis 96, und Sonntags- Vormittags von 8 - 12.) Klasse 1: Elementares Ornament · Zeichnen, 2: Ornament · Zeichnen und Eormenlehre, — 3: Geometrisches Zeichnen vnd Projectionslehre, — 4: Architektonisches Zeichnen, — 5 — 7: Gyps- Zeichnen J. bis III. Kursus, — 8: Modelliren, Ornamente, — 9: Modelliren, Figürliches, — 10: Fach- Zeichnen: a. für Mabel, Geräthe u. 8. w. b. für Flachmuster u. 8. w. ;
Kunstgsewerbe-Schule: (Unterricht Vor- mittags von 8 — 12, Nachmittags Von 1— 4, Abends von 55 - 9).
Vorbereitungs- Klassen: I. Ornament- Zeichnen: a. Ereiband-Zeichnen, b) gebundenes Zeichnen und Farbenübungen. — II. u III. Pro- jektionslehre, I. n. II. Kursus. — IV. Architek- tonisches Zeichnen. — V. Gips-Zeichnen: 2.1. Kur- sus. b. II. Kursus. — VI. Naturstudien.— VII. Mo- delliren.· VIII. Akt- Zeichnen. — IX. Anatomie und Proportionslehre. X. Stilgeschichte: a. der Archi- tektur, b. des Kunstgewerbes.
Comynositions- und Fach- Klassen: XI. für Möbel, Geräthe. Gefässe und architekto- nisches Ornament, XII. für Flach- Muster, Weherei, Stickerei n. s. x. — XIII. fur figürliche Dekoration, — XIV. für Modelliren,. — XV. für dekorative Aalerei, — XVI. für Ciseliren, Graviren und Aetalltreiben.
Die Unterriehts-Karten werden aus- gegeben:
an die bisherigen Schäler am . 22. September, an nen eintretende am 27, 28, 29. September, von g — Uhr im Rureau der Unterrichts- Anstalt.
86
Grunom, IJ. Direktor.
39895
Die Ausstellung der Schülerarbeiten für das Schuljahr 1882/83 findet vom 20. September bis 15. Oktober d. J. statt
Kunstgewerbe-Museum zu Berlin.
36969]
Hygiene · Mnztellung. Eintrittspreis 50 Pf,
Montag und Donnerstag 1 Mark.
Von 8-10 Uhr früh Entrée das Doppelte des Tagespreises. Abends von 6 - I be Concert in den Gartenanlagen Entrée 30 3. Montags und ,,,, 9 , i g von Gastein, zorstellungen der Taucher, Kohlenbergwerk, 8 küche und Kochschule ꝛc. ꝛc. kö
7537
Gros snor zog. Gsdenrp. Navis ation sschule * m , , n „ginn de erkursus: 1. Marz und 1. 13 6 . em, . 3 eginn de teuermann?⸗ kursus: 1. Janr., 1. Juni u. 1. Oet. Dauer deffelben 7 Mon. Beginn des Vorkursus (Bor⸗ bereitung z. Sten ermannskursus): 1. April, 1. Aug.. 1. Novbr. Dauer deffelben S Monate. Räh. Aus kunft ertheilt der Unter⸗ eichnete. Dr. Behrmann.
Flügel un Pianinos
in geschmackvoller Fournitur und schönem Ton empfiehlt
KE. Schleip, Sof · Piano Fabrikant,
35038 Behrenstraße 21.
M 223.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 22. September
1883.
Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Käönigliche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen., Saäabmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
n. s. V. Von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
ee nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen Bureaux.
S. Theater- Anzeigen. beilage. X
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
405281 Oeffentliche Zustellun g.
Die Frau Foerstner, Marie Mathilde, geb. Offer⸗ mann, zu Cottbus, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Lasker hier, hat gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Klempnermeister Emil Heinrich Hugo Foerstner, Klage wegen bös— licher Verlassung und Mangel an Unterhalt er⸗ hoben mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären.
Gegen das hierauf am 25. April 1883 verkündete Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗— gerichts zu Cottbus hat die Klägerin das Rechts mittel der Berufung eingelegt mit dem Antrage, den in dem gedachten Urtheil ihr auferlegten Eid dahin abzuändern: .
ich schwöre, daß, nachdem mein Ehemann im Jahre 1873 Cottbus verlassen hat, ich seit Weih⸗ nachten 1880 von seinem Leben und Aufenthalt keine Kenntniß erhalten habe.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor den 3. Civil⸗Sengt des Königlichen Kammergerichts, Lindenstr. 14, auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift hiermit bekannt ge— macht.
Berlin, den 10. September 1883.
Schleußner, ö Gerichtsschreiber des 3. Civil⸗Senats des Königlichen Kammergerichts.
(40527 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Betty Sander, geb. Braunschild, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehl, klagt gegen ihren Ehemann Moses Sander, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten, die Klä—⸗ gerin wieder bei sich aufzunehmen, unter dem Prä—⸗ judize, daß er sonst für einen böslichen Verlasser er⸗ klärt und die Ehe werde vom Bande getrennt
werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 3. Dezember 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. September 1883.
W. Rü ter, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 405381 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Mathilde Elisabeth Scheel, geb. Röper, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Scharlach, ladet ihren Ehemann Johann Christian Matthias Carl Scheel, unbekannten Auf⸗ enthalts, zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil= kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
Montag, den 5. November 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 18. September 1883.
W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(40532 Oeffentliche Zustellung. ĩ Auszug. ö Klagschrift zum Kgl. Amtsgerichte Waldmohr für Jakob Wolf jr., Handelsmann, in Homburg woh⸗ nend, als Rechtsinhaber von Norbert Stadtmüller, Bäcker, in Oberberbach wohnhaft, Kläger, gegen Jakob Gehrhardt, Bergmann, früher in Oberber bach, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen
Forderung von 26 S 43 5. -
Kläger ladet den Beklagten vor das Kgl. Amts— gericht Waldmohr mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger in seiner besagten Eigen— schaft die Summe von M 2643 3 für im Jahre 187, käuflich bezogene Bäckerwaaren, berechnete Zinsen und früber entstandene Kosten, verzinslich zu Szoso vom 25. August 1883 an, eine Reise⸗ oder Mandatarsentschädigung und die Prozeßkosten zu be⸗ zahlen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Waldmohr, den 13. September 1883. .
Für den Kläger dessen Prozeßbevollmächtigter:
gez. O. Walter.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung vor— stehender Klage wird Termin festgesetzt auf Mitt⸗ woch, den 31. Oktober nächsthin, Vormittags
Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Waldmohr und die öffentliche Zustellung bewilligt.
Waldmohr, den 15. September 1885.
Der Kgl. Ober ⸗Amtsrichter: gez. Spannagel.
Vorstehender Auszug wird dem Beklagten Jakob e, m, weil abwesend, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt.
Waldmohr, den 18. September 1883.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:
Hatzfeld, K. Sekretär.
40535 Oeffentliche ,, ,
Der Auktionator Schlieper in Arnsberg klagt gegen die Erben Wilhelm Reckling daselbst, na—⸗ mentlich: 1) Wittwe Kreisbote Reckling in Arnẽ⸗ berg, 2) Lithograrh Heinrich Reckling, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) Gärtner und Schwimmlehrer Fritz Reckling in Arnsberg, 4) Wilhelmine Reckling, verehelichte Fabrikarbeiter Steiger, in Delstern, 5) Werkstättenarbeiter Theodor Reckling in Arnsberg und 6) Schneider Wilhelm Reckling in Arnsberg, aus den Zahlungsbefehlen vom 31. August 1878 und 20. Februar 1879, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung der Beklag⸗ ten zur Zahlung von 196,50 „S nebst 6 o0½ Zinsen von 96,40 M seit 18. April 1879, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streirs vor das Königliche Amtsgericht zu Arns— berg auf den 5. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelkung an den Lithographen Heinrich Reckling wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 19. September 18383. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40523 Oeffentliche Zustellung. .
In der beim Königlichen Landgerichte hierselbst anhängigen Prozeßsache der Arbeiterfrau Auguste Schiemann, geb. Bansen, zu Graudenz, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Graudenz, wider ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schiemann, zuletzt in Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist auf Antrag des Prozeßvertreters der Klägerin ein neuer Verhandlungstermin vor der Ersten Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Ver ˖ handlungszimmer Nr. 27, auf den
20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem klägerischer Seits beantragt werden wird,
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären.
Der Beklagte wird zu diesem Termine unter Hin⸗ weis auf die öffentliche Zustellung vom 10. Mai d. J. mit der Aufforderung geladen, einen beim König⸗ lichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stebendes bekannt gemacht.
Graudenz, den 19. September 1883.
Id kowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40540 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Heinrich Gerads zu Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Althaus daselbst, klagt gegen den Bergmann Johann Fabri, früher zu Steele, jetzt ohne Domizil, wegen rückständigen Kostgeldes für den Monat März er, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 36 4 nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Steele auf den 7. November 1383, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steele, den 1. September 1883.
Hö rel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40525 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Haeseler, Mathilde, geborene Sie bold, in Hannover, Ferdinandstraße Nr. 30, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt. Büsch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Versicherungsbeamten Wilhelm Haeseler, früher in Hannover, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Han nover auf den 12. , . 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. September 1883.
Schink,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 40536 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Ludwig Schneider zu Mauden, ver⸗ treten durch den Hülfsgerichtsschöffen Wisser zu Friedewald, klagt gegen den Schreiner Ferdinand Reusch, früher zu Daaden, jetzt unbekannt wo! aus Darlehn vom 11. Mai 1879 und für einen im Jahre 1881 käuflich gelieferten Buchenstamm mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 94 S nebst 5 ½ Zinsen von 90 S seit dem 11. Mai 1879 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Daaden auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Daaden, den 17. September 1883.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
J. Familien- Nachrichten. 40529 Oeffentliche Zustellung.
Der Tabacksfabrikant F. T. Callsen in Hamburg. vertreten durch den Rechtsanwalt Bekker zu Apen rade, klagt gegen den flüchtigen Jes Jessen Nissen aus Kolstrup, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 281,25 M Forderung aus einem Pachtvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, dem Kläger 2831 Mark 25 Pfennige nebst 5 Prozent Verzugszinsen von der Zustellung der Klage ab zu zahlen, sowie die Koften des Prozesses zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Apenrade auf den 12. November 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Drewes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
40533 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Carl Joppich zu Münfter, vertreten durch den Rechtsanwalt Tümler, klagt gegen den Bremser a. D. Meininger, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsverkältnisse mit dem Antrage:
I) den Beklagten zur Zahlung von 85 M nebst 500 Zinsen seit dem 1. Dezember 1881 zu verurtheilen,
2) das Erkenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Münster auf
den 27. November 1883, Bormittags 11 Uhr, Zimmer 49.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Herbst, Gerichtsschreiber . Amts zerichts, Abt .
40531] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Emanuel Lur in Zempel⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn daselbst, klagt gegen den Gastwirth Aron Bluhm aus Zempelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 57 M für Getränke mit dem Antrage?;
I) den Beklagten zur Zahlung
Kläger zu verurtheilen,
2) den wegen dieser Forderung in das Vermögen des Beklagten angelegten dinglichen Arrest für gerechtfertigt zu erachten,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf
den 17. . 1883, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 14. September 1883.
Strömer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läst! Oeffentliche Zustellung.
Der Königliche Hoflieferant C. Wulfert in Ber— lin, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Me⸗ dicus in Dessau, klagt gegen den früheren Lien⸗ tenant Schönwald ans Dessau, dann in Bo— denstein, zuletzt in Lutter a. Bbge., jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen 32 M 10 Rest für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 32 M 19 4 nebst 5 Prozent Zinsen darauf seit dem 27. Juli dies. Jahrs, kostenpflichtig zu verurtheilen, auch solches Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Lutter a. Bbge. auf den 8. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lutter a. Bbge., den 15. September 1883.
C. Koch, Registrator, .
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
lwöes] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des , Paul Wilde, Bertha, geb. Hirthe, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gotthard, = ; klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthaltsorté, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 19. September 1883.
A. Oel mann, ⸗
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
von 57 M an
410542 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Goerisch zu Branden burg a. H. klagt gegen den Handlungsgehülfen Richard Kaiser, zuletzt in Brandenburg a. S. wohn⸗ haft, wegen in seiner Stellung als Geschaͤftsreisen= der für die klägerische Firma eingezogener und nicht abgeführter Gelder und sonstiger Auslagen, mit dem Antrage auf Zahlung von 188,70 6 nebst 60 Zinsen seit dem 18. Juni 1883, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Branden⸗ burg a. S. auf
den 6. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pinezakowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[0524 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kellners Karl Busch, Betty Aurelie, geb. Hammerling, von Wehlheiden, jetzt wohnhaft zu Sandershaufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Alster, klagt gegen ihren genannten, unbekannt wo abwesenden Ehemann, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die mit dem Beklagten am 16. April 1880 volljogene Ehe der Klägerin dem Bande nach zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beschnidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42537 Oeffentliche Zustellung.
Der Manufaktur⸗ und Militär ⸗Effekten⸗Fabrikant C. Wulfert zu Berlin, Mauerstraße Nr. 47 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronker zu Berlin, Dorotheenstr. Nr. 8, klagt gegen den Lieutenant Sieffert, früher im 24. Infanterie⸗ Regiment zu Havelberg, jetzt unbekannten Aufent— halts, für dem Beklagten gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 272 M 50 3 nebst H' /o Zinsen seit dem 15. November 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Havelberg auf den 12. November 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Havelberg, den 16. September 1883.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
los 9) Oeffentliche Ladung.
Rechtsanwalt Dr. Jäger dahier hat unterm 7. d. Mts. Namens des hiesigen Wagnermeisters Conrad Gräbner gegen den Wirth und Schreiner Gottfried Koch von hier beim k. Landgerichte Nürnberg eine Klage eingereicht und darin beantragt, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig an den Kläger 725 . Wechselforderung mit 6 o Zinsen daraus vom 4. September 1883 eventuell vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. ö
2) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklůrt. . ö
Zur Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des k. Landgerichts Nurnberg, Kammer für Handels⸗ sachen vom ;
Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr,
Sitzungssaal Nr. 4, ; bestimmt und wird der unbekannt wo? sich auf— haltende Beklagte andurch aufgefordert, an diesem Termine durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 19. September 1883.
Der Ober⸗Sekretär am k. Landgericht Nürnberg.
Maier.
149519] Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Viehhändlers H. Schnake zu Bollensen und des Kaufmanns D. G. Oppenheimer hier soll das der Wittwe Schönitz, Karoline, geb. Krange hierselbst gehörige Wohnhaus Nr. 266 am Iserthor, 40 4m groß, nebst Garten auf dem Graben, 7 a 52 4m groß — K. 5 P. 4 bezw. 3 des Gemeindebezirks Uslar — im Wege der Zwangs- vollstreckung am
Freitag, 9. November d. Is. , Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Im- mobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei= kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter An⸗ drohung des Rechtsnachtheils, daß die nicht angemel⸗ deten Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen werden.
Uslar, den 18. September 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Bracks.