1883 / 224 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

140743 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Kronheim zu Berlin, Charlottenstr. 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Adel zu Berlin, klagt gegen den Barbier und —— F. Rabe, en Aufenthalt zur Zeit un⸗ ekannt ist, aus der Bestellung und Lieferung von Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage auf Zablung von 191 M 25 nebst 6o½ Zinsen vom 1. Januar 1881 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 69, 2 Treppen, Zimmer 90,

auf den 20. November 1883, Vormittags 19 uhr. ;

35mm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. September 1883.

Borchardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I. Abtheilung.

(M35 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Heilemann, geb. Hauck, zu Braunsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze in Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Wil⸗ helm Heilemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 9. Januar 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den WM. September 1883.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[M36 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Anna Rudolph, geb. Wießner zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jochmus zu Halle a. S., klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Klempner Franz Richard Rudolph, i in Schkeuditz wohnhaft, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 9. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Halle a. S., den 2. September 1883.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4M 34] SDeffentliche Zustellung.

Der Tischlergeselle Friedrich Eckardt zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Huschke daselbst, klagt gegen seine Chefrau Ma— thilde Eckardt, geb. Köhler, aus Erfurt, zur Zest in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und jur Tragung der Kosten des Rechtastreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 12. Dezember 1883, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Huenergop, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(M23 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Brauerespäͤchter Mayer, Henriette, geborene Schultz, zu Potsdam, Moltkestraße Nr. 13 vertreten durch den Justizrath Stoepel zu Potsdam, klagt ge en den in unbekannter Abwesenbeit lebenden Braugehülfen, späteren Brauereipächter KAlbert Maver, zuletzt in Ketzin wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die H. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffsrderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Petsdam, den 15. Sextember 1883.

11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

(40737 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Louise Jacobine Fridberg, geb. Albers, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtg⸗ anwälte Dres. Daniel und Eduard Hertz, klagt gegen ihren Ehemann, den Sänger Gustar Fridberg, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, binnen einer gerichtsseitig zu bestim⸗ menden Frist zu der Klägerin zurückjmukehren, be= ziehungsweise dieselbe in sein von ibm näber zu bezeich- gendes Domicil aufzunehmen, unter der Androhung, daß widrigenfalls die Ebe der Parteien vom Bande getrennt und der Beklagte für einen böswilligen Verlasser erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Civilkammer dez Landgerichts ju Hamburg (Rath⸗ haus, Admiralitatstrahe) auf den 15. Dezember 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 21. Sey tember 1883.

ö W. Clauß, ' Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cirilkammer J.

[M358 Oeffentliche Zuste lung. Die Ehefrau Jette . geb. . zu Ham⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen böͤslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ab= leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 65. Ja- nuar 1382 auferlegten Eides und zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Raibbaus, Admiralitã:strage) auf den 15. Dezember 1883, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. September 1883.

W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkam mer J.

40739 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Anna Catharina Cohrs, geb. Mey bohm, verw. Möller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobson, klagt gegen ihren Gbemann Peter Cohrg, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe von Tisch und Bett, und ladet den Beklagten zu dem an⸗ gesetzten 2. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des r zu Hamburg (Admiralitätstraße, Rath⸗ aus) auf den 1. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. September 1883.

W. Elauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

M740 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Auburtin, in St. Ruffine bei Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Nicolaus 6 . Tagelöhner, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früber zu St. Ruffine, wegen Miß⸗ handlung und Beleidigung, mit dem Antrage: Raiserliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ebe für aufgelöst erklären und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf . den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 19. September 1883.

Der Landgerichts ˖ Sekretär:

Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Verkaufs anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Spar⸗ für das Amt Gelle,

Gläubigerin,

gegen ; die Ehefrau des Schäfers Peters, geb. Grünewald, zu Offensen, Schuldnerin,

soll die der letzteren gehörige Abbauerstelle Haus

Nr. 21 zu Offensen, bestehend aus: I) den Parzellen 78, 79 u. 80 des Kartenblatts 1 der Gemarkung Offensen im Gemeindebezirke Offensen in Größe von 26 a 65 am mit a. einem Wohnhause aus Fachwerk, 2 Stuben, 4 Kammern, Dreschdiele, Keller und Stallung enthaltend,

b. einem Stallgebäude aus Fachwerk mit Ziegeldach,

2) der Parzelle 94 des Kartenblatts 1, der Ge⸗ markung Schwachhausen im Gemeindebezirke Schwachhausen in Größe von 6 ba 77 a 31 am

zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend den 19. November 1883, Mittags je Uhr, . allhier anberaumten Termine offentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Kauftedingungen liegen während der Sprech stunden zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Naͤher⸗, lehe

rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗· dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Celle, den 14. September 18383. Königliches Amtsgericht, Abth. III. gej. Swat. Beglaubigt: Si mon, Gerichtsschreiber.

io lo

und Leihkasse

M47]

Zwangsverkauf und Aufgebot. In Sachen e = der Königlichen Steuerkasse zu Lägumkloster, Gläu— bigerin, . wider den abwesenden Häusler Heinrich Otto aus Krau⸗ lund, vertreten durch den zum Vormunde bestellten Gemeindevorsteher Zoega daselbst, Schuldner, wegen Steuern und Abgabenforderung, jetzt Zwangsvoll⸗ streckung, sollen, nachdem durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 10. d. M. die Zwangevoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners verfügt worden, die dem Letzteren gehörigen, im Ge⸗ meindebezirke Kraulund unter Art. 42 und 47 der Gtundfteuermutterrolle aufgeführten Ländereien, groß 34 ha 553 a 57 qm und 15 a 15 4m mit einem Reinertrage von 27* 40 Thlr. nebst dazu gehörigen, in der Sebäudestenerrolle unter Nr. 6 verzeichneten Gebäuden zu einem jährlichen Nutzungswerthe von JI5 M in dem auf Donnerstag, 9 November d. J., *

1 im Zoega'schen Gasthause zu KRraulund damit an⸗ beraumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufs bedingungen sind 1 Tage vor solchem Termine in der Gerichtsschreiberei einzusehen.

nebst Zubebör Eigentbumtansprüce ober sonstige nicht protokollirte dingliche Ansprüche irgend welcher Art, insbeiondere dinglich pririlegirte An syrüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden bei Meidung des Ausschlusses innerhalb 6 Wochen und spätestens in dem auf Freitag den 16. November d. J. 10 Uwyr, an hiesiger Gerichtestelle zur Verkündung des Aus schlußurtheils angesetzten Termine anzumelden. Tondern, den 16. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

artens.

(40728 Aufgebot. Als Eigenthümer der Häuslerstelle Nr. 13 des Grundbaches von Suchau ist im Grundbuche der Grzesch Balon eingetragen. Derselbe ist im Januar 1820 verftorben, und der jetzige Besitzer der Stelle, Häusler Valentin Werner in Suchau, will sein Eigenthum in das Grundbu d eintragen lassen. Auf Antrag des Werner werden Faber die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des Grzesch Balon aufge⸗ fordert, ibre Ansprüche und Rechte auf das vorbe⸗ zeichnete Grundstück bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 3. Mai 1884. Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebände, Terminz⸗ zimmer Nr. 6, . anstebenden Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Eigenthums des Werner erfolgen wird. Groß ⸗Strehlitz, den 15. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

J. V.: Koblitz.

beo eso Aufgebot.

Auf Antrag des Bägermeisters Wilhelm Michel hierselbst werden alle Die, welche Ansprüche an die⸗ jenigen 30 Thlr. Conv. Mze. zu haben rvermeinen, welche sich annoch auf dem Halbkothhofe Nr. ass. 3 hierselbst laut Obligation vom 19. März 1782 für die hiesiege Kirche hypothekarisch eingetragen finden, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in

dem auf den 25. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die gu. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen und mit Löschung der Hypothek ver— fahren werden soll. Lutter a. Bbgze., den 19. Septbr. 1883. Herzogl. Braunschw⸗Lüneb. Amtsgericht. Bause.

40729 Aufgebot. ö

Auf den Antrag des hiesigen Schlossermeisters Heinrich Emrich werden alle Die, welche Ansprüche an diejenigen 150 Thlr. Conv. Mie. zu haben ver⸗ meinen, wesche sich anngch auf dem Brinkßitzerwesen No. ass. 32 hieselbst, laut Obligation vom

7. tember 1803 , ,. zu Gunsten der Ober ⸗Amt—⸗

männin Henriette Franziska Brauns, geb. Meyer, zu Bornhausen hrvotbekarisch eingetragen finden, hierdurch auftefordert, solche Ansprüche spätestens in

dem auf den 25. Oktober dies. Jahres,

Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die qu. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dersel⸗ ben 4 und mit Löschung der Hypothek ver fabren werden soll.

Lutter a. Bbge., den 18. September 1883.

Herzogl. Brannschw. Lüneb. Amtsgericht: Bause.

40724 Aufgebot.

Die Brüder Gottlieb Julius Scholla, geboren im Jahre 1828 und Friedrich Benjamin Scholla, ge⸗ boren im Jahre 1833, Kinder des Einwohners Jacob Scholla und dessen Ehefrau Anna Caroline, geb. Rabe, aus Königswald, sind verschollen und sollen auf den Antrag ihres Pflegers, Rechtsanwalt Obuch aus Löbau für todt erklärt werden.

Es wird daher ein Aufgebotstermin auf

den 8. Jul 1884, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15, vor dem Amtsrichter Kruska anberaumt und es werden die genannten beiden Brüder Scholla aufgefordert, sich srätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.

Pr. Stargard, den 24. August 1883.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

(407451

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung der den Erben des wailand Webers Johann Voß gehörigen cononfreien Häuslerei Nr. Hy zu Reinsdorf mit Zubehör Termine ,

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Sonnabend, den 8. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) im Ueberbot am Sonnabend, den 29. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstande am

Sonnabend, den 8. Dezember 1883, ; Vormittags 1097 Uhr, im hiesigen Amtagerichts gebäude statt.

Auslage der V aufsbedingungen vom 15. November 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Schulzen Johann Hacker zu Reinsdorf, welcher Kaufliebhabern nach vergängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Warin, den 13. September 1883. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gericht? schreiber: GEG. Guth, Act. ⸗Geh.

([4MM11 Auf Antrag der Ehefrau des Bädermeisters Wil. belm Kraeft, früher in Wieck wohnhaft, seit dem S8. Fehruar 1881 von dort verschwunden, Minna, geb. Harloff, wird der Wilhelm Kraeft aufgefor⸗ dert, bis zum 80. Oktober 1883 mit der Frau das eheliche Leben wieder herzustellen, andernfalls dieselbe zur Ehescheidungsklage wegen böslicher Ver⸗ lassung wird verstattet werden. Greifswald, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht.

(40726 BSekannt machung. Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist die Aus⸗ sonderung der in diesem Jahre zur Vernichtung ge⸗ eigneten Bagatell', größeren Prozeß-, Straf-, Sub⸗ hastations - Nachlaß · und Vormundschafts⸗Acten erfolgt und werden alle Diejenigen, welche an der längeren Aufbewabrung dieser Acten ein Interesfe baben, aufgefordert, dasselbe innerhalb einer Frist von 4 Wochen anzumelden und zu bescheinigen. Sonnenburg, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht.

40723

Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Rosenheim bat am 18. d. folgendes

Aufgebot

erlassen: . ͤ .

Die Sparkassenbücher der Distriktssparkasse zu

Rosenheim ö.

a. Nr. 837 über 120 , ausgefertigt für den . Marcus Reiserer von Reischen⸗

art,

b. Nr. 164 über 189 ½ O08 8, ausgefertigt für die Schuhmacherskinder Josef und Monica Heigl in Rosenheim, ö

c. Nr. 5943 über 90 M, ausgefertigt für die Dienstmagd Barbara Stumböck von Ellbach,

sind angeblich zu Verlust gegangen und sollen auf

Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. des Dienstknechtes Markus Kaffl von Reischenhart, .

zu b. der Monica Heigl, geebel. Baumann, für sich und als Erbin ihres Bruders,

zu C. der Dienstmagd Barkara Stumböck,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt

werden. ö

Es werden dahier die Inhaber dieser Bücher auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 7. April 1884,

Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich=

neten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Rosenheim, den 19. September 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:

Bulling, K. Sekretär.

40727 Todeserklärungs, und Nachlaßaufgebot. Der am 18. Mai 1813 in Heide geborene, seit vielen Jahren unbekannt abwesende Jokbann Friedrich Landsmann, ein Sohn der weil. Eheleute Kaufmann Nicolaus Landsmann und Glisabeth Christine Char- lotte, geb. Biesten, für welchen vom hiesigen Amts⸗ gericht ein Vermögen von 3650 79 R obervor⸗ mundschaftlich verwaltet wird, wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich bis zu dem auf den 31. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtz⸗ gericht zu melden, widrigenfalls derselbe auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, Rechtsanwalts Max Schmidt in Altona für todt erklärt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Die unbekannten Erben desselben, sowie alle Die jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ efordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung der f en e, binnen 17 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens in dem vorgedachten peremtorischen Angabetermine im unterzeichneten Amtsgericht, Abtheilung V., Aus⸗ wärtige unter gehöriger Procuraturbestellung ordnungsmäßig anzumelden. Altona, den 11. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

Veröffentlicht: Kanzleirath Over.

40748 . In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei= gerung des dem Schuhmachermeister Carl Her⸗ mann Wilhelm Burmeister hieselbst früher gehöri⸗ gen, allhier an der Wollenweberstraße sub Nr. 1996 belegenen Wohnhauses ist zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Mittwoch, den 3. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, . im Amtsgerichtsgebãude, Zimmer Rr. 7, hieselbst an beraumt, und werden die bei der Zwangsver⸗ steigerung Betheiligten dazu mit dem Bemer ken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 2. Seytember 1883. Großherzoglich . Amts gericht.

Zut Beglaubigung: G. Blanck, A.-G. Aktuar.

40719 * Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Wirthen Anton Bergmann aus Steinberg erkennt das Königliche Amtsgecicht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann

für Recht:

daß

1) das Hypothekendokument, bestehend aus einer Verhandlung vom 31. März 1842, dem Hypotheken schein und der Ingrofsationsnote vom 6. April 1842, als Urkunde über die im Grundhuche Stein berg Nr. 11 Abth. III. Nr. 4 für die Anna Berg⸗ mann, geborene Grunenberg, eingetragenen

345 Thlr. 19 Sgr. Erbgelder wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgehotsverfahrens werden dem Antragsteller Wirth Anton Bergmann aus Steinberg auferlegt.

Allenstein, den 20. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Wehl, klagt gegen ihten Ehemann Arnold Heimann Aaron,

Alle, welche an den vorbeschriebenen Liegenschaften

40763] Oeffentliche Zustellung. Auszug. Der Kaufmann Johann Leitherer von hier bat als Prozeßberollmächtigter seines Vaters, des Haus⸗ besitzers Karl Leitberer von Bamberg,

gegen den Schlosser Friedrich Mägerle von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und bean tragt, den Beklagten nach verhandelter Sache zu verurtheilen, den eingeklagten Mietbzsins von 68 Æ 50 2 die Zeit vom 1. April 1. Juli 1883 zu ezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen). ; Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom T. Amtsgerichte Bamberg J. Termin auf Montag. den 12. November 1883, Vormlttags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt und wird Be⸗ Llagter Friedrich Mägerle hiemit gemäß §. 1587 der R. CG P. Ordng. zu diesem Termine vorgelagen. Bamberg, den vierzebnten September eintausend achthundert drei und n, Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Bamberg J. Der k. Sekretãr: Keil.

40764 Oeffentliche Zustellung.

Gruber, Wilhelm, Oekonom zu Wolfenhof, groß= her zogl. hessisch. Amtsgerichts Höchst, vertreten durch Rechtsanwalt Sohn in Aschaffenburg, hat gegen

Wehr, Georg, Schäfer von Herpersdorf, Klage erhoben. und zwar:

I) auf Aufhebung des zwischen Gruber und Wehr am 28. August ds. Ig. auf dem Schweinfurter Schafmarkte bejüglich 26 Stück Schafe ab⸗ geschlossenen Kaufoertrags, nachdem bei fünf Stück dieser Schafe innerhalb der gesetzlichen Gewäbrsfrist der Gewährsfehler, Miibentäude“ sich gezeigt habe;

2) Rückerstattung des gezablten Kaufpreises mit 594, 10 6, gegen Zurücknahme der 26 Schafe Seitens des Beklagten;

3) Vergütung der Transportkosten von Schwein furt nach Aschaffenburg mit 260 4;

) Zahlung eines Futtergeldes ju 2 S pro Tag für die 25 Schafe vom Tage der Uebergabe ab;

5) Tragung der Kosten.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem k. Amtsgerichte Scheinfeld ist auf

Freitag, den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt, zu welchem der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekanut ist, hiermit geladen wird.

Schein feld, den 20. September 1883.

Der geschäftsleitende 4 des k. Amtẽgerichts alda: Otto.

Oeffentliche Zustellung. =

40732 Personen haben geklagt

Nachstehend genannte

und zwar:

I) die verehelichte Steindrucker Bonhage, Anna, geb. Vetter, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Callomon daselbst, wider ihren Ehemann, den Steindrucker Paul Bonhage,

2) die varehelichte Zimmermann Anna Gimmel, geb. Maskos, in Jeltsch, Kreis Ohlau, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Schreiber in Bres— lau, wider ihren Ehemann, den Zimmermann Joseph Gimmel, die Frau Cigartenarbeiter Hensel, Anna, geb. Krüger, in Spremberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabritzi in Breslau, wider ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Wilhelm Henfel, die Frau Albertine Schoenwälder, geb. Kaul, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Krug in Breslau, wider ihren Ehemann, den ehemaligen Wurstfabrikanten Paul Schoen—⸗ walder, die verehelichte Lohndiener Lattke, Karoline, geb. Klose, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jaeger daselbst, wider ihren Ghe⸗ mann, den Lohndiener Ernst Lattke, die Louise Lindner, geb. Klinnert, in Zobten a. B., vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Petigcus in Breslau, wider ihren Ehe— mann, den Bureaudiener Traugott Lindner, die verehelichte Schneiderin Anna Ryba, geb. Nadler, in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Silberfeld in Breslau, wider ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Ryba, die verehelichte Kellner Amalie Ramolla, geb. Zepyke, verw. gewesene Tandler, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner, e, ihren Ehemann, den Kellner Joseph Ra⸗ molla,

sämmtlich früher in Breslau, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, zu 1 noch wegen Ehebruchg, zu 2, 5 und H noch wegen lieder⸗ lichen Lebenswandels, wodurch Beklagter sich a. Stand gesetzt hat, seine Familie zu er— nähren, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er- flärung des Gegners für den schuldigen Theil, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtẽstreits vor die Erste Civilkammer des König

ö. Landgerichts zu Breslan, Ritterplatz Nr. 16,

den 28. ö 1883, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

d Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löse] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährige Maurerstochter Marla Kiechle von Füffen? und die Pflegschaft über deren gußereheliches Kind „Friedrich, vertreten durch den Maurer Josef Kiechle von Füffen, haben egen den Kutscher Karl Schnauhuher aus Reisbach, Gemeinde Nöham, K. Besirkzamts Pfarrkirchen, wegen Vater— schaft und Kindesnährung, unterm 15. d. M. Flage zum K. Amtsgerichte Füffen mit dem Antrage ge⸗ stellt: den Karl Schnaububer zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Maria Kiechle am 30. De⸗ zember v. J. außerchelich geborenen Kinde, Nameng „Friedrich? getauft, dann zur Leistung eines jähr⸗= lichen, in 4 jaͤhrigen Raten vorauszahlbaren Ernaäh= rungsbeitrages von 70 M auf die Dauer von 15 Lebensjahren des Kindeg, der allenfalssigen Kur⸗ und Beerdigungekosten, falls das Find innerhalb der

Alimentationgperiode erkranken oder versterben sollte, sowie Zablung einer Gatschädigung von 25 M für Taufe und Kindbettkosten und Tragung der Kosten des Rechtestreites zu verurtheilen mit der weiteren Bitte, das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er , klären und baben zugleich den Beklagten Karl Schnauhuber zum Zwecke der Verbandlung zu dem vom K. Amtsgerichte Füssen zu bestimmenden Ter⸗ mine vorgeladen.

Das . Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß vom 17. d. Mts. Termin zur Verhandlung auf

Donnerstag, den 22. November 1. Js.

; Vormittags 9 Uhr, dabier bestimmt und da der Aufenthalt des Karl Schnauhuber unbekannt ist, auf klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung an denfelben bewilligt, worn Karl Schnauhbuber hiermit verständigt wird.

Füssen, den 19. September 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen.

OHillitzer, K. Sekretär.

(07421 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Delacour, Spezereihändler zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Metz, klagt gegen die 1) Iiaak Leyy, Krämer in Augny, 2) Go— thon Weil, dessen Ehefrau, Beide jetzt ohne bekann ten Wobn und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1573 bis 31. Dezember 1875 an den Beklagten ge⸗ lieferter Waaren, auf welche sie noch die seit 31. Dezember 1875 fällige Summe von 1335,10 Francs oder 106808 4 verschulden und zwar foli⸗ darisch, mit dem Antrage: das Kaiserliche Landgericht wolle die Beklagten unter solidarischer Haftung und kostensällig verurtheilen, an den Kläger die Summe von Eintausend achtundsechszig Mark 8 Pfennig mit 6 0 Zinsen seit 1. Januar 1875 zu bezahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verband—⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 6. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lich tenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

arms Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vollhöfners J. F. von Glahn in Drachel, Gläubigers, vertreten durch Mandatar Schlichting in Bremervörde,

gegen den Zimmermeister und Anbauer Johann Ludwig Bardenhagen in Elm, Schuldner,

soll die dem 3 . gehörige, zu Elm unter Haus Nr. 6 belegene Anbauerstelle, best hent

J. aus einem, aus Fachwerk, mit theils Backstein⸗

und theils Lehmwänden erbauten und mit Stroh gedeckten Wohnhause, 20,6 i lang und 13 m breit, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Feuer⸗ heerde, große Diele, Stallung für Vieh und Bodenraum; den unter Artikel Nr. 157 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Elm katastrir ten Grundgütern, Kartenblatt J, Parzellen Nr. 428/174 und Nr. 175, groß 22 a 24 4m, iwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 17. November d. J., Nachmittags 3 uf. in der Schomacker'schen Wirthschaft zu Elm anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommiffa= rische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten uad Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber sautenden Ür— kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehe.

Stade, den 14. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (ger) v. Zwehl. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Graeber, Sekretär, Gerich tsschreiber des Königl. Amtsgerichts Stade II.

390049 Subhastations · Patent.

Das der unverehelichten Albertine Charlotte Ritter gehörige, zu Stücken belegene, im Grundbuch von Stücken Band J. Blatt 113 verzeichnete Kossathen⸗ gut nebst Zubehör soll den 21. November 1883, Vormittags 10 uhr, zu Stücken im Rosin schen Gasthofe im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meist⸗ bietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 28. Rovember 1883. Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu xersteigernde Grundftück ist zur Grund—⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 28 ha Sl a 40 qm, mit einem Rein⸗ ertrag von 210, 45 1M und jur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 90 A veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be— sondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor⸗ dert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— zumelden.

Beelitz, den 7. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Rose now.

(40753) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1883. Effert, Gerichtsschreiber.

In der Baczynski⸗ und Ralowski'schen Aufgebots sache F. 10853 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht:

1) Dem Rentier August Bern in Gollantsch werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 40 Thlr. gleich 120 16 Darlehn für Josef Kaminski, auf Grund der obervormundschaftlich bestätigten

Uckunde vom 3. 22. Dezember 1857 zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Dejember 1857, und von 190 Thlr. gleich 0 Æ von dem ebenfalls 120 A betragen den Antheile des Johann Kaminkki, überwöiesen und auf Grund der Verhandlung vom 10. März 1855 ju—⸗ folge Verfügung vom 25. März 15855 auf den Namen des Josef Kaminski umgeschrieben, ein— getragen in Abtheilung III. Nr 7 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Stefan Baczynski gehörigen Grund stũcks Sum zwo Blatt 7, vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hvpothekenglãubigers Josef Kaminski werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausge schlossen.

Y Die Rechtsnachfolger der Geschwister Kanieweki, nämlich:

a. Catharina, verehelichte Brzezinska,

b. Woyciech,

c. Catharina, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hyvothekenvost von je 6658 Erbtheil, eingetragen für die Se— schwister Kaniewski, nämlich:

a. Catharina, verehelichte Brzezinska,

b. Woyciech, e. Catharina, in Abtheilung 11I. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Cigenthümer Johann Rakowefi gehörigen Grund— stücks Laziska Blatt 2 auf Grund des Erbrezeffes vom 27. September 1837, bestätigt am 25. Mär; 1840, zufolge Verfügung vom 8. November 1843, ausgeschlossen .

4) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Wongrowitz, den 18. Sextember 13383.

Königliches Amtsgericht.

(40751 3m Namen des Königs!

Auf den Äntraß des Arbeiters Ehristian Buth— mann zu Winterbude,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahrens— burg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Die von dem Hufner Hinrich Krogmann in Willstedt unterm 5. Januar 1861 autgestellte, Tom. II. Fol, 133 des Tangstedter Protokolls ein— getragene Pfandobligation über 160 Bankthaler 360 ½ Reichswährung, wird für kraftlos erklärt.

gez. Hellborn. Veroͤffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

407501 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 19. September 1883. St römer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Carl Mathias zu Camin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mei— bauer zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Amtsrichter Bartelt

für Recht:

Alle Diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Grundstücks Camin Blatt 152 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Post von 19 Thalern Ansprüche zu haben glaubten, werden mit ihren Rechts—⸗ ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus- geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Ackerbürger Carl Mathias zu Camin auferlegt.

(40752 Im Namen des gönigs!

Auf den Antrag des Zimmermanns Johann Bernard Heinrich Wieschenberg in Deuten hei Wul⸗ fen erkennt das Königliche Amtsgericht in Dorsten

für Recht:

Die Hypotekenurkunde vom 24. 25. Auguft 1852 über die in Band 1 Blatt 193 des Grundbuchs von Wulfen Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Ab— findungen der Geschwister Wieschenberg:

a. Elisabeth, verehel. Gr. Kottendorf, b. Anna Catharina, verehel. Thier, e. Lisette, verehel. Schuermann, d. Bernardina, & Franz und f. Johann, aus der Gemeinde Wulfen, zum Gesammtbetrage von 356 Thlr. baar und verschiedenen Naturalgegen⸗ ständen, wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten zur Last gelegt. Dorsten, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. 40311 Bekauntmachunß.

Durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Land— gerichts vom 6. August 1883 ist das im deutschen Reiche befindliche Vermögen von

1) Würtz, Ludwig, geb. zu Bärenthal am 17. 10. 1869, zuletzt in Monzmeiler, 2 Bovi, Andreas, geb. zu Herbitzhbeim am 14. 10. 1857, zuletzt daselbst, ) Jeuerstein, Franz, geb. zu Herbitzheim am 2. 1I. 1857, zuletzt daselbst. 4) Murer, Emil, geb. zu Herbitzheim am 25. 7. 1857, zuletzt daselbst, 5) Hu⸗ genel, Jakob, geb. zu Keskastel am 4. 2. 1857. zu⸗ letzt daselbst, 65 Besansong, Josef, geb. zu Saar⸗ union am 26. 11. 1857, zuletzt daselbst. ID) Hoff⸗ mann, Peter, geb. zu Saarunion am 28. 2. 1558, zuletzt daselbst, 8s Knecht, Jakob, geb. zu Weiß⸗ lingen am 6. 9. 1858, zuletzt daselbst, 9) Bohn,

einrich, geb. zu Weyer am 11. 4. 1858, zuletzt da⸗ elbst, 10 Mühlmann, Christian, geb. zu Wolfg⸗ kirchen am 10. 9. 1858, zuletzt daselbst, 11) Witt⸗ mann, Christian, geb. zu Wolfskirchen am 4. 8. 1858, zuletzt daselbst, 125 Kempf, Jakob. geb. zu Hambach an 18. 2. 1859, zuletzt daselbst, 13) Engel⸗ mann, Eduard, geb. zu Harskirchen am 3. 8. 1856, zuletzt daselbst, 14) Haag, Georg, geb. zu Herbitzheim am 13. 3. 1859, zuletzt daselbst, ö ucher, Peter, geb. zu Keskastel am 6. 5. 1859, uletzt daselbst, 16) Birckel, Philipp, geb, zu Kes⸗ een am 18. 12. 1859, zuletzt daselbst, 177) Dom precht, Georg, geb. zu Keskastel am 25. 3. 1869, zuletzt daselbst, 18) Meder, Jakeb, geb. zu Kes⸗ lastel am 10. 4. 1859, zuletzt daselbst, 19) Aron, Isider, geb. zu Saarunion am 9. Oktober 1859, zu⸗ letzt daselbst, 20) Seib, August, geb. zu Saarunion am 253. L. 1859, zuletzt daselbst, 21) Wolff, Michel, eb. zu Saarunion ain 8. 12. 1859, zuletzt daselbst, 33 Wittmann, Christian, geb. zu Volksberg am 12 8. 1869, zuletzt daselbst, 23) Walter, Georg, geb. zu Weißlingen am 5. 5. 1859, zuletzt daselbst, 24) Bieber, Karl, geb. zu Aßweiler am 3. 5. 1859, zuletzt daselbst, 25) Bieber, Theobald, geb zu Weyer am 10. 2. 1859, zuletzt daselbst, 26 Hanauer, a fe geb. zu Saarunion am 23. 3. 18659, zuletzt daselbst, 27) Kopp, Josef, geb. zu Saarunion am 3. 5. 1859, zuletzt daselbst, 28 Schoendorf, ö geb. zu Herbitzheim am 16. 5. 1860, zuletzt daselbst, 29) Cahs, Gustav, geb. zu Keskastel am 8. 12. 18659, zuletzt daselbst, 30) König, Ghristian, geb. zu Volksberg am 11. Juni 1859, zuletzt

daselbst, 31) Klein, Heinrich, geb. zu Kes⸗ kastel am 26. 12. 1869. zuletzt daselbst, 32) Fritsch, Johann Adam, geb. zu Mackæeiler am 5. Januar 1869, zuletzt daselbst, 35) Scheidel, Georg, geb. zu Weißlingen am 9. 5. 186 zuletzt daselbst, 34) Hussong, Philirv, geb. zu Hambach am 7. 4 1850, zuletzt daselbst, 35) Boetzel, Ludwig, geb. zu Saarunion am 31. 7. 1860, zuletzt daselbst, 6) Roos, Friedrich Karl, geb., zu Sagrurion am 15. 1. 1869, zuletzt daselst. 37) Bauer, Ghristian, geb. zu Volkskerg am 21. 7. 1866, zuletzt daselbst, 38) Zieger, Heinrich, geb. zu Keskastel am 58. No⸗ vember 1869, zuletzt daselbft, 3 Bauer, Georg, geb. zu Herbitz heim am 29. J. 1560, zuletzt dafelbst, M) Irion, Ludwig, geb. zu Saarunio- am 16. 5. 1860, zuletzt daselbst. 41) Joecker, Wendelin Fried⸗ rich, geb. zu Altweiler am 14 6. 1851, zuletzt da⸗ selbst, *) Freyermuth, Heinrich, geb. zu Aßweiler am 12. 11. 1861, zuletzt daselbst. 43) Bach, Emil. geb. zu Durstel am 14. 3. 1851, zuletzt daselbft. 44) Müller, Heinrich, geb. zu Görlingen am 22.3. 1861, juletzt daselbst, 4 Günther, Nikolaus, geb. zu Herbitzbeim am 14. 9. 18651, zulegt daßelbst. 46) Dannel, Eugen, geb. zu Keskastel am 12 7. 1851, zuletzt daselbst, 47) Geber, Johann Peter, geb. jzu Keskastel am 19. 8. 1861, zuletzt daselbft, 48) Sorgius, Christian, geb. zu Raßweiler am 14. 8. 1861, 2 daselbst, 490) Mertz, Fried⸗ rich, geb. ju Reipertsweiler am 3. 5. 15861, zu lest im Althorn, Gemelnde Saareinsberg. 509) Clauß, Eugen, geb. zu Saarunich am 16. 3. 1861, zuletzt daselbst, 51) Hoffmann, Eugen, geb. zu Saarunion am 13. 12. 1861, zuletzt daselbst, 52) Perrin, Michel, geb. zu Saarunicn am 7. 7. 1861, zuletzt daselbst, 55 Bircker. Theophil Au gust, geb. zu Sieweiler am 12. 5. 16561, zuletzt daselbst, 34) Schanz, Felix Albert, geb. zu Völlctzingen am 15. 4. 1861, zuletzt daselbst, 55 Labondy, Peter, geb. zu Weißlingen am 15. 7. 186], zuletzt dafelbst, S6) Velten, Peter, geb. zu Weißlingen am 14. 1 1861, zuletzt daselbst, 57) Walter, Jakob, geb. zu Weißlingen am 20. 4. 18651, zuletzt daselbst, 58) Schmidt, Christian, geb. zu Wolfe kirchen am 14 5, 1861, zuletzt daselbst, 59) Killian, Jakob, geb. zu Derbitzheim am 28. 12. 1851, zuletzt daselbst, 60) Günther, Franz, geb. zu Keskastel am 36. 1. 1861, zuletzt daselbst, 61) Weber, Franz, geb. zu Saar— union am 20. 9. 1861, zuletzt daselbst, 627) Hoff⸗ mann, Heinrich, geb. zu Gungweiler am 25. 5. 1361, zuletzt daselbst, 63) Hoch, Christian, geb. zu Volksberg am 12. 8. 1861, zuletzt daselbst, 64) Koeppel, Adolf, geb. zu Dehlingen am 3. 5. 1862, zuletzt daselbst, 65) Falck, Camille, geb. zu Dieme⸗ ingen am 1. 8. 1862, zuletzt daselbst, 66 Wehrung, Frie rich, geb, zu Durstel am 27.2. 15862, zuletzt rn f; 57) Abert, Johann Philipp Karl, geb. zu Hambach am 21. 1. 1862, zuletzt daselbst, 68) Suffeng— Christian, geb. zu Hambach am 28. 11. 1862, zuletzt daselbst, 639 Haag, Chrvsostomus, geb. zu Herbitz⸗ heim, am 24. 2. 1862, zuletzt daselbst. 70) Schmitt. Heinrich, geb. zu Hirschland am 25. 2. 1867, zuletzt daselbst, 71) Müller, Peter, geb. zu Rauweiler am 29. 7. 1852, zuletzt daselbst, 72 Eberhart, Heinrich,

geb. zu Saarunion am 8. 3. 1862, zuletzt daselbst,

73) Jessel, Ferdinand Conrad, geb. zu Saarunion am 59. 10. 18616 zuletzt daselbst, 7) Helff, Christian, geb zu Volksberg am 20. 3. 18952, zuletzt daselbst, 5) Scheidel, Georg, geb. zu Weißlingen am 11. 4. 1862, zuletzt daselbst, 76) Velten, Philipp, geb. zu Weißlingen am 18. 4. 1862. zuletzt daselbst, 77) Freyermnth, Nikolaus, geb. zu Weyer am 16. 12. 1862, zuletzt daselbst, 8) Lux, Adolß geb. zu Weyer am 4. 3. 1862, zuletzt daselbst⸗ 29) Kentzel, Christian, geb. zu Durstel am 16. 6. 1862, zaletzt daselbst, 80) Druar, Peter, geb. zu Keskastel am 18. 9. 1862, zuletzt dafelbft, 8!) Glaser, Jakob, geb. zu Weißlingen am 25. 3. 1862 zuletzt daselbst, 82) Glaser, Christian, geb. zu Weißlingen am 260. 5. 1862, ö. daselbst, 833) Scheidel, Christian, geb. zu Weißlingen am 70. 6. 1862, zuletzt daselbst, 84) Freyermuth, Georg, geb. zu Weyer am 5.2. 1862, zuletzt dafelbst, 85) Orth, Marie Alfons, geb. zu Bütten am 27. September 1862, zuletzt daselhst, S6) Kiefer, Christian, geh. zu Durstel am 9. 5. 1862. zuletzt daselbst, 57) Walter, Peter, geb. zu Vollsberg am 26. 9. 1862, zuletzt daselbst. 88) Oßwald, Karl. geb. zu Altweyler am 11. 6. 1863, zuletzt daselbst, s9) Eberhard, Georg, geb. zu Betikweiler am 17. 1. 1863, zuletzt daselbst, 90) Gaupp, Christian, geb. zu Burbach am 30. 3. 1863, zuletzt daselbst, II) Sins, Lorenz, geb. zu Eschweiler am 18.9. 1863. zuletzt daselbst, 92) Schneider, Peter, geb. zu Ey— weiler am 17. August 1893, zuletzt dafelbst, 93) Ar nold, Heinrich, geb. zu Harskirchen am 15. 3. 1863, zuletzt daselbst, 94) Schindler, Heinrich, geb. zu Hartkirchen am 19. 9. 1865, zuletzt daselbft, gö) Amand, Georg, geb. zu Herbitzheim am 20. 7. 1863, zuletzt daselbst, 96 Reeb, Johann Adam, geb. zu Hirschland am 6. 11. 1865, zuletzt dafelbst, de) Bieder, Friedrich, geb. zu Keskastel am 12. 1. 1863, zuletzt daselbst, 98) Lewang, Josef, geb. zu Keskastel am 16. 6. 1863, zuletzt daselbst, 99) Klein, Eugen, geb. zu Saarunion aͤm 8. 5. 1863, zuletzt daselbst, 190) Lepoire, Heinrich, geb. zu Saar⸗ union am 4. 1. 1863, zuletzt daselbst, 101 Keiser,. Wilhelm, geb. zu Thal am 18. 65. 1863, zuletzt daselbst. 102) Bauer, Nikolaus, geb. zu Volksberg am II. 8. 1863, zuletzt daselbst, 193) Baecker, Chri- stian, geb. zu Weißlingen am 14. 12. 1863, zuletzt daselbst, 104) Briwa, Michael, geb. zu Weißlingen am 28. 9. 1863, zuletzt daselbst, 105) Freyermuth, Johann Adam, geb. zu Weyer am 11. 2. 1863. zuletzt daselbst, 106) Koch, Johann Adam, geb. zu Weyer am 24. 6. 1863, zuletzt daselbst, 107) Grimm, Christian, geb. zu Wolsskirchen am 12. 8. 1863. zuletzt daselbst, 108 Müller, Heinrich, geb. zu Wolfslirchen, am 13. 12. 1863, zuletzt daselbst, 199) Bauer, Georg, geb. zu Bütten, am 22. J. 1863, zuletzt daselbst, 110) Cron, Heinrich, geb. zu Aßweiler am 8. 3. 1863, zuletzt daselbst, 111) Mathis, Georg, geb. zu Herbitzheim am 12. 1. 1863, zuletzt daselbst, 112 Brua, Jakob, geb. zu Hirschland am 21. 12. 1863, zuletzt daselbst, 13) Bauer, Heinrich, geb. zu Keskastel am 25. 11. 1863, zuletzt in. 1I9 Helff, Philipp, geb. zu Volksberg am 15. 12. 1863, zuletzt daselbst, n Labondy, Jakob, geb. zu Weißlingen am 26. 2. 63, . daselbst, welche der Verletzung der Wehrpflicht beschuldigt sind, zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und den Kosten des Verfahreng mit Beschlag belegt. Saargemünd, den 15. September 1883. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.