J 2. 8. 1 . 13. , Betieb⸗—— — Im No nat Auau st In der Zeit vom 1. Janar err: ö vet die Ei h betrug die Bezeichnung lãnge wurden befördert etrug die Ginnahme Ejd. — — ammtli ̃ . immtsi innal ö Ende des aus sämmtlichen Einnahmequellen aus dem u w aus sämmtlichen Einnahmequellen 8 der Jahr Monat überhaurt⸗⸗· auf 1 km e, Guͤterverkehr überhaupt auf Im. n, August Personen Güter gegenüber dem ; w gegenüber dem . Deßinitivum Provisorium Definit. Provisor. üÜüber⸗ auf über⸗ auf Definitivum Provisorium Definit. Probi. des Vorjahres haurt 1 Em haupt 1 Km des Vorjahres km Anzahl. Tonnen. . 83 , J 410 16 416 l M0. k / . E. Bahnen untergeordneter Bedeutung. / I. Privatbahnen unter / Staats verwaltung. / 38 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn ꝛ . 4 * . 18 . 42 1 ö 83 6 . ) 3. 3 . 03 7 21 312 9 . 2678 618 223 24581 2 gegen ' 482 4 6845 4 4 * 3) 4 2 2 4 ** 5 4 4684 94278 ( g6 517) 43 7 39 Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisenbahn. 1883 27,79 15 048 25 576 46 540 1675 6 041 217 34 637 1246 358 Es 4 . 12 6 . Celen Ii8s21* == 16 == == , n , = s = i n d ss , , e gs , sen ng, r io Summa B. J. 1883 ier, kö 129 655 2449 . 976 651 18 448 gegen 1882 * 4 21488 (4 21 832) 4 406 ( 412) . 125 232 (E 124944) 2365 2360 HI. Privatbahnen unter eigen. Verwaltung. 40 Aachen⸗Jülicher Eisenbahn . I883 7) 43,43 40 262 71 076 73 582 1694 10261 287 52 Sõ3 1217 541009 12 457 gegen 1333 . 134 t 2 ssl ct 756hst. 1 893 . 128 — 432 — 219) 4 5 563 4 3st. 5 Hö — 3354. 0 0s ' 1477 20s 2266) 41 Altdamm⸗Colberger Eisenbahn . . 188325) 122, 13 20 086 4344 48430 397 25 123 206 21 029 172 347777 2848 gegen 1882 * O4 14024 345 4 9731 (4 8 894) 4 80 (C 734 27454 23 58834 484 221 625 (4 222 244) 4120 ( 133 42 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . 1883 bö, 34 13 403 7119 32 633 12 826 232 16211 293 296 895 5 365 gegen iss? s in = zz = 6 683 Ce sche 1m = 102 Mt i „i Süß == iäz lt os c, sooc n is? e, uo 43 Crefelder Eisenbahn . . 1883*) 59, 89 42 874 6 540 24 964 417 14411 241 7473 125 211054 P 3 524 gegen iss * k1 4d (- 86m) — 1 — 10 — 1333 — 33 ii H d Ude Ge, n dec) — 1077 * 6 = 109 4 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. . 3 2 . . . 9 9 . ö [. 106 I 38 . J 7 33 * 14 33 9 191 780 7 828 gegen 188 . 25 2560) 5 w 2 —— 594 — 24 45 522 (4 45 960 1858 / 45 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. 1883 78, 80 31 558 3376 44927 — 570 31105 395 12918 164 3 Ic ho . . ö 3 166 t 69 . gegen iss 4 get zt 1zmgst 4314, Cg. 4840) 8, r soft izt it sit „t. 36 12 6. 37 S3) . 16587 . mm 46 Kreis-Oldenburger Eisenbahn 1385 24,00 55613 1510 7671 320 3 955 165 3225 134 48786 2033 ᷓ ö gegen iss; st „ish t „*hs t 864 as; 1685 365 e seJ— 5 = n ss 4 mn 2 (, s zig) . 83 * 222) 47 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn .. . . 4 . 8737 44 150 450 19 393 187 23767 242 313 475 3192 gegen ö . . . . . . . J ö. . ö. 48 Westholsteinische Eisenbahn. iss. 89,59]. 21597 3375 2118 471 18 427 2171. 22 377. 259 252470 2821 gegen 1882 4 O6 * 408 254514 71355 (4 S208) 4 83 C 92) 1 34 4 121 4 60134 6714 13817 (4 11 Ac 154 ( 133) Summa B. T siGißGb's NJ . XD S 7 . . T diz . gegen 18824 11194 . 71805 C 795356 15 C 310 . 1483350 (4 768 453) — 169 107) Summã 5 i d) VFB T7 57 er z WI Tõ IJ5J gegen i852 4 I1I,954 4 gz 30o t C 101 364 21 (4 306 . S868 5827 ( so03 307) — 369 C z319) ö Beumer
Allgemeine Bemerkungen.
J. In obiger Zusammenstellung ö. die Militär⸗Eisenbahn, die bayerxischen Bahnen, die Ermsthalbahn, die Kirchheimer, Friedrich— roda'er, Cronberger, . Peine⸗Ilseder, Eisenberg⸗ GCrossener, Paulinenaue⸗Neuruppiner, Parchim⸗Ludwigsluster, Ruhla'er, Wittenberge⸗Perleberger, Hoyaer, Ilmenau⸗Gehrener, Osterwieck— Wasserlebener, Güstrow⸗Plauer und Schleswig ⸗Angeler Eisenbahn, sowie die schmalspurigen Bahnen nicht enthalten.
IH. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
II. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den nicht eingeklam merten Vergleichszahlen ist das nachträglich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres an— gegebenen provisorischen Ergebnisse.
IV. Die in den Spalten? und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile. Besondere Bemerkungen.
1) Eröffnet wurde 1883: am 1. April die Strecke Teterchen⸗Ke⸗ dingen (285,01 m), am 1. Juni die Strecke Kedingen-Diedenhofen (15,86 km) und am 15. August 224 km in Folge Eröffnung des neuen Centralbahnhofs in Straßburg; 1882: am 1. Mai die
69 R Bensdorf (13,27 km) und Karlingen-Hargarten ) m).
) Ausschließlich des Anlagekapitals der am 1. Juni 1883 er— öffneten Strecke Kedingen-Diedenhofen.
3) Eröffnet wurden 1883: am 1. Januar Homberg⸗Moers (6, s0 km). Seit dem 18. Februar d. J. wird die Anschlußbahn von Alsdorf nach Zeche Nordstern (1“ů54 km und Eigenthum der Zeche) von
19. der Zeche selbst betrieben, am K . die Strecke Cölbe⸗Laasphe
(G56) km) am 21. März die Strecke Pünderich⸗Traben (10,60 km), am 27. März die Strecke Walburg⸗ Epterode (6, 10 km), am 1. Juni die Strecke Wittlich⸗Cues⸗Berncastel (15,20 Rm) (die Strecke Tempelhof⸗Anhalter Bahnhof [480 km] ist zum gleichen Termin außer Betrieb gesetzt!; am 15. Juni die Ostfriesische Küstenbahn von Emden über Georgsheil bis zur preußisch⸗ oldenburgi⸗ schen Grenze zwischen Wittmund und Jever (78,0 km) nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (10,49 km), am 1. Juli die Strecke Stralsund⸗Bergen — abzüglich einer bei der Stralsunder Hafenbahn bereits mit in Ansatz gebrachten, für beide Linien ge— meinschaftlich benutzten Strecke von 2,73 km Länge — 23,17 km ldie Reststrecke der Stralsunder Eisenbahn (371 — 773 — G.98 km) ist von demselben Tage ab nur noch Nebengeleis der Station Stralsund]; am 1. August:; Klein⸗Wanzleben⸗Seehausen (7,31 m), und am 15. August: Mohrungen-⸗Allenstein (45,31 Km), Konitz-Laskowitz
(0, 135 km), Graudenz⸗Marienburg (6,83 Km) und Kornatowo-⸗Kulm (16,98 km); 1882: am 1. Januar M37 km zur Erweiterung der Swine—
münder Hafenbahn;
, .
Februar die Berliner Stadtbahn
vom Schlesischen Bahnhofe bis Charlottenburg (II, 25 Km), sowie die Anschlüsse derselben an die Ringbahn (7,22 km); dafür sind 9, M km e außer Betrieb gesetzt; lam 1. April wurde der Mit—
Anschlußgeleis
betrieb auf der Strecke
15.
Prostken⸗Lyyk (16,43 km) eingestellt; am
Mai. Charlottenburg-Grunewald (1,81 Em) und Hirschberg⸗
Schmiedeberg (14,88 km); am 1. Juli die Strecke Thorn⸗Culmsee
(20,22 km); am 17.
Juli die Verbindungsbahn zwischen der Strecke
Angermünde ⸗Frankfurt a. Q. und der Ostbahn bei Werbig (1,51 Km) am 1. September die Strecke Menden ⸗Hemer (6,70 Em), Hau fe Voerde
(4,41 km); am 16. September die
Strecke Calbe Stadt⸗Grizehne
(2,19 km) und am 260. September Deutz alter Bahnhof — Deutz
Schiffbrücke (O, 88 m); Klein⸗Wanzleb Seehausen (7,70 km). Anhalter Bahnhof ab 15. Oktober v. J.
am 5. Oktober die Strecke Blumenberg
en (10,31 km); am 15. Oktober die Strecke Eilsleben—
Durch Einführung der Ringbahnzüge in den ist die Betriebslänge beim
Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin um 1,20 km vermehrt. Am J. Ro— vember die Strecke Culmsee⸗Graudenz (38,28 Em) und Guͤldenboden— Mohrungen (39,77 km) und am 20. Dezember die Strecke Suhl⸗ Grimmenthal (19,97 km).
Nahe⸗Eisenbahn, der Oberlausitzer und Gotha ⸗Ohrdrufer Eisenbahn.
Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels—⸗
. ö. * 8 . 85 * . Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. 5 en Enn n 1
— * ꝛ 8 9 23
*
Inserate nehmen an: die Annoncen-CExpeditionen des
PErenßischen Staats-Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1 —
Su bhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Ter käufe, Verpachtungen, Submissionen été.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* Uu. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel. 8. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. S. Theater-Anzeigen. J. Familien- VYachrichten. I
In der Börsen- beilage. *
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
8
Annoncen ⸗Bureaux.
*
. . Aufgebot.
Das für den Kirchenbaufonds Vilsingen durch die Spar und Leihkasse für die Hohenzollern'schen Lande zu Sigmaringen, am 19. Dezember 1878 sub Nr. 9781 ausgestellte Sparkassenbuch, dessen Werth sich am letzten Dezember 1879 auf 592,92 M½ berechnet, ist verloren gegangen.
In Folge Antrags der betr. Verwaltung wird der Inhaher des betr. Sparkassenbuches aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 26. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des fraglichen Sparkassenbuches erfol— gen wird.
Sigmaringen, den 23. August 1883.
Fönigliches Amtsgericht.
Aufgebot. g des Georg Becker, Rechtskonsulent und Geschäftsmann, in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft, handelnd als Bevollmächtigter der Rosine Weiß, Ehefrau von Friedrich Haselrot, in New— Vork in Nordamerika wohnhaft, und diese als ein— zige Erbfolgerin des Johannes Weiß, im Leben Eisenbahnbediensteter, in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft gewesen und allda rerlebt, ist das Auf— gebots verfahren Behufs Einweisung in den Besitz der Vakantverlassenschaftsmasse des in Ludwigshafen wohnhaften und daselbst verlebten Eisenbahnbedien⸗ fteten Johannes Weiß eingeleitet und darauf hin nach Ansicht des schriftlichen Antrags des Königl. Staatsanwalts durch Beschluß des Königl. Land- gerichts Frankenthal, Kammer für Cirilsachen, vom; zehnten April abhin folgendes Aufgebot erlassen worden:
Das Königl. Landgericht erläßt hiermit in Ge⸗ mäßheit der Art. 779 code civil und folgende, so⸗ wie des Art. 183 des baver. Ausführungsgesetzes
zur Reichs-Civilprozeßordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben des genannt verlebten Johannes Weiß, gebürtig in Alsheim, im Leben Eisenbahnbediensteter in Ludwigshafen am Rhein, die Aufforderung, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls nach Verlauf von zwei Monaten nach der dritten und letzten Veröffentlichung gegenwärtigen Aufge⸗ bots dem Gesuche um Einweisung in den Besitz ge⸗ dachter Verlassenschaftsmasse stattgegeben würde. Unterschrieben sind: Uebel, Pauli, Lev. Zur Beglaubigung: Frankenthal, den 5. Mai 1885. Königl. Landgerichtsschreiberei: Denig, Königl. Ober⸗Sekretär.
33107 Aufgebot.
Der Wechsel, gezogen vom Wirth Gottlieb Dub⸗ nitzki in Sokolken an eigne Ordre über 300 A.,, fällig am 1. April 1883 und acceptirt vom Wirth
obiges Grundstück mindesters 10 Jahre ununter— brochen im Cigenthumsbesitz gehabt, beantragt hat, so werden alle diejenigen, welche Rechte an jenem Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, solche bis zum Montag, den 19. Dezember dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigen— thümer im Grundbuch wird eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ stück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der angesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hilders, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Jakob Christochowitz in Kozyken — ist angeblich (40275871 I . verloren. Der Inhaber des Wechsels wird aufge, Die Frau Gertrud Joebgens, Wittwe erster Ehe
fordert, spätestens im Termin den 28. März 1884, V. M. 10 Uhr,
Zimmer Nr. 35 vor Herrn Amtsgerichts⸗Rath Kuhr seine Rechte unter Vorlegung des Wechsels anzu⸗ melden, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
Lyck, den 1. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
40965
Nachdem der Kaufmann Jacob Freudenthal die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, im General Währschaftsbuch und im Grundbuch bisher
von Martin Haas, ohne Gewerbe zu Münsterbusch, vertreten durch Rechtsanwalt Junker, klagt gegen ihren Ehemann Anton Sistig, Wirth zu Münster—⸗ busch, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 30. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zur Hälfte nicht, zur anderen Hälfte auf den Namen 41145 Bekanntmachung. des Webers Johann Bockris eingetragenen Grund Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene,
stücks der Gemarkung Tann
Pl. Nr. 180. In der Stadt — Hofraum — H. A. 61 4m in das Grundbuch auf seinen Namen unter der glaubhaften Nachweisung, daß er unter Hinzurechnung der Besitzzeit seiner Rechtsvorgänger
zum Armenrechte zugelassene, Caroline, geb. Kraemer, zu Solingen, Ehefrau des Bäckers Ferdinand Schütz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land— gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe—
manne, hestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung vom Tage der Klage für auf— gelöst,; zu erklären. Zur mündlichen Verhand— lung ist Termin auf den 5. November er., Vor— mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cpwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40993 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom I7. September 1883 ist a. das Sparkassenbuch Nr. 33.898 der städtischen Sparkasse zu Zeitz für Sofie Pfau aus Würch— witz ausgestellt, b. das Einlagebuch Nr. 2325 des Vorschußvereins Zeitz E. G. für Johann Gottfried Koerner in Alsdorf ausgestellt, für kraftlos erklärt worden. Zeitz, am 17. September 1883. Königliches Amtsgericht. J.
40981] Im Namen des Königs! 3
Auf den Anteag des Mühlenbesitzers August Busse zu Lenzen vom 31. Januar 1383 erkennt das König⸗— liche Amtsgericht zu Lenzen durch den Amtsrichter Rabe für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück des Mühlenbesitzers August Busse Band 21 Nr. 1033 Seite 1 des Grundbuchs von Lenzen, in Abtheilung III. Nr. 114. für den Eigenthümer Joachim Schulz zu Baekern eingetragene Hypothek von 200 Thalern, — bestehend aus der Zweigurkunde vom 25. Januar 1879 zu dem Hauptdokument über ursprünglich 1815 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf., — wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Lenzen a. E., den g. 4 1883.
a be.
ö . . . ö .
. 4 , 1 8. . . 6. X. 2. 2. mn enen, mn, ,,. . 3 1. . ̃ — ; — 2. 1 . 363 3. Für l383(sind zur In den beiden letzten Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft Länge der ausgab. des biz Ende August Verwendetes Uu ig an d . Theilnahme an,. Jahren . an Sivi⸗ konzesstonirtes Anlage⸗Kapital für das gesammten Cinnabme Anlage Kearital Amortifat. etwaiger Dizidende denden bezw. Imnsen Anlage / Anlage kayi. Ker Prien, bein, We nung belt er mem . reer, Kapital als Sy as) efd. aus dem Personen- Sblig. und berechtigt —— . Sp. 23) lind z jährl. . * * ; aus dem Güterverkehr s . Dar⸗ Priori⸗ Prioritẽts t Prioritẽt 1 J 6 Nr. Gexãckverkehr auf leben, aus ; its tamm überhaupt Stamm Prioritãts-⸗ Prioritãts⸗ 4 . Kw überhaupt 126II Betriebs. 4 . 163 . Aktien Stammaftien Obligationen 2 Far ern, ůĩ überhaupt auf 1 km Einnahm. j tien m, überhaupt auf 1 km] ü erford Aktien forderlich. ö 4. 4. 6. 4. . . „1882 1861 1882 1881 . . . . Kilom. J. 58 187 2314 493 557 18 623 5853 4833 232 743 73 a0 1805 00 2205 0 S'js & / G0 77 TUj.jG3. 8 610 00. 1905000 22256 0 450009 2515 2M 50028 3959 133 75470 3120 . . . z . * 3 183 * 233 33 . o 347 zi 192 19 18 2160 1560 02340000 2 315 5 5 400 OM, 155000 2340000 1500009 2379 3 600 39 18 1404 1769 ; — . * ? * , T bvb Vb Tn bd öbv ödf 7 72 oe 2012 z91 799 90oz 1] 8 324 653 191 680 180000 1800000 1800000 5 5 k 7200 00 180000 1800000 3 600 000 43435 198 00040 ö. 4 6264 350 365 — 2765 ⸗ . . ö; ö 16 ö 163, ö di . gl 6 zoo oo 51 584 3 150 00 3 150 000 o 300 co. 31500 316000 12,13 41 332— 1324 115727 273 ; . ⸗ ( ö ; . ö . . 156 r n r zz s sss 212 160 61 32 430 4005 ö 4 005600) 0 0 2 2 8 760 o 400600: Soo oœσ sõ0 00 5534 41 26042 O73 J . — ö uh e * 1928 57 5390 33 1400000 23376 . 6 6 1400009 1400000 59,89 13 74 44— 135560 — 333 . . ; . . * * 3 133 127 8355 85353 2052 218 1065 34 20s 1200 00 1200000 3 1 5 5 2 865 0 1200000 12000 165 00 27,90 2706541 42 413 1731 . ; . . ö. 193 ü 2 6. 4 93 351 9 11855 5000000 63 452 z36 0000 210000 210000 1, ö 5 00000 2100000 210000 S00 000 78,80 36 00045 125935 159 195 i064 250 ᷣ . . 1 . 26 * 160588 ö 15707 775 1116 365 46515 120000 120 00 12000 2400 46 . — 1254 39 ö (. 137 2 aß ft 170 485 17356 600000 61100 3 00 00 300000 6 00 :,. 300000, 3 0 9820 1 ͤ 3. . . 2 2 5 126 533 13485 127 696 14276194432 009 49520 31500 1962300 1787 . 6 21 * 1450 00 1962300 17587700 00 00 89,5 31 500 58774 ; 8915 7 . J 1 3* TDröbd - För ss TFökd i' - Sim b Ss s J F ids dos Vid ö dr ö T ö Ss s
kungen.
s) Eröffnet wurde 1882: am 1. November Kirchberg⸗Saupersdorf und Heinsberg ⸗Schmiedeberg (24,73 km).
s) Eröffnet wurde 1883: am 15. Juni die 3,10 km lange An⸗ schlußstrecke der Ostfriesischen Küstenbahn an die Oldenburgische Staatsbahn von der oldenburgischen Landesgrenze bis Station Jever. — Die zum Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinisch) gehörende, Strecke Leer-Ihrhove wird gegen Erstattung der Hälfte der Brutto⸗Kinnahme mitbenutzt; der Betriebslänge sind deshalb 3,8 km — die Hälfte der Strecke — zugesetzt worden.
) Durch Schließung des Bahnhofs Berlin für den Personen⸗ und Eilgutverkehr am 15. Oktober 1882, für den Güterverkehr am 1. Februar 1383 und Durchführung der Züge bis zum Bahnhof Berlin der Berlin-Anhalter Bahn ist die Betriebslänge um 1,20 km vermehrt.
3) Eröffnet wurde 1882: am 13. Februar die Strecke Karf⸗ Carsten Centrumgrube (2, 0 km), am 1. September 7.30 km und am 31. Dezember C69 km der Bahn untergeordneter Bedeutung von Inowrazlaw nach Montwy; am 22. Dezember die Bahn untergeord⸗ neter Bedeutung Rybnik ⸗Loslau (7,33 kin); beide Bahnen sind jedoch bis Ende 1882 für Rechnung des Baufonds betrieben worden.
9) Eröffnet wurde 1882: am 8. Mai die Flügelbahn nach der Kohlenverladestelle bei Pöpelwitz (0,70 kmh). .
10) Einschließlich des Betrages für die 105,18 km lange, hier
nicht dufgenommene Zweigbahn im Bergwerks- und Hüttenreviere. .
Uu) Ausschl. der Amortisationsquote für 39 00 000 M Prior. Oblig., welche unbestimmt ist. . .
ia) Einschließlich 12081 „S6 für eine Darlehnsschuld 268 473 . ;
13) Zinsen für die unter Nr. 12 angegebene Darlehnsschuld.
13) Die 4,52 km lange Hamhurgische Strecke der Hamburg—⸗ Altonaer Verbindungsbahn, deren Einnahmen überwiegend aus den direkten und Transitverkehren gewonnen werden und aus diesem Grunde sich einer vorläufigen Schätzung entziehen, ist hier nicht berücksichtigt. Eröffnet wurde am 1. Jun 1882 die Anschlußstrecke Ruhleben-Char⸗ lottenburg (6,30 km) für den n ,
Augu
16) Eröffnet wurde 1882: am 5. Bktober
münder Bahn (19,74 km). ö ö. 16) Es sind nur 5 o gezahlt worden, die Ueberschüsse von 23 bezw. 1d 0 o sind zur Tilgung der Dividendenrückstände der Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien früherer Jahre verwendet worden. mn) Der öffentliche Verkehr auf der Strecke Schmiedefeld⸗Moch⸗ bern (O, 85 km) ist seit 1. Juni 1883 eingestellt. 1) Eröffnet wurden 1883: am 1. Mai die Strecken Goslar— Grauhof (5,24 km) und Goslar-Langelsheim (H, 39 km). 15) Einschließlich 2 625 00 „S6 Annuität auf 64 Jahre. w) Einschließlich 50 187 700 M Kapitalwerth der Annuität, 21 Eröffnet wurde 1882: am 16. Januar die Strecke Gold⸗
von
die Lübeck⸗Trave⸗
stein ⸗Niederrad⸗ Griesheim (594 km) und am 1. März die Theilstrecke
Erbach⸗Hetzbach⸗ Beerfelden (7,96 km), am 1. Mai die Strecke Hanau⸗
Babenhausen (19,99 km) und k Hetzbach⸗Beerfelden . 27. Mai.. .
Kailbach (10,59 km) und am . die Restlinie Kailbach⸗Eber⸗
bach (12,90 km).
27) 960 000 MS Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
23) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität.
2) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden.
25 Einschließlich 4 283 898 S für Coburg⸗Lichtenfels.
26) Ausschließlich 4283 898 M für Coburg-⸗Lichtenfels.
2 Eröffnet wurden 1882: am 15. August Aachen⸗Cöln⸗Stein⸗ weg (6,2 kim) und am 1. Oktober Höngen-Jülich (15,60 km), dafür ist der öffentliche Betrieb auf 1,86 km eingestellt worden.
*) EFröffnet wurden 1882: am 1. Januar die Strecke Altdamm⸗ Plathe (65,15 km); am 1. Februar die Strecke Plathe⸗Greifenberg (13,84 km); am 25. Mai die Strecke Greifenberg⸗Colberg (43,14 km); die Bahn wurde jedoch bis zum Juni 1882 für Rechnung des Bau— fonds betrieben. . .
25 Eröffnet wurde 1882: am 3. Juni die Strecke Niep⸗Mörs (7, 80km).
3) Die Bahn ist am 31. August 1882 eröffnet. .
zu Einschließlich 194 390 S für die Dampffähr-Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning. —
Verkäufe, Verpachtungen, Subniꝛissionen ꝛe.
a0o350 .
Königliche Eisenbahn Direktion Berlin. Suh— mission auf Lieferung von Werkstatts⸗Nutzhölzern, exkl. Nußbaumholz, am Mittwoch, den 10. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der. Aufschrift: Sub⸗ mission auf Werkstatts⸗Nutzhölzer versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Be— dingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 S6 empfangen werden. Materialien · Bureau.
40947 Bekanntmachung. Zum Neubau eines Rauhfourage⸗Magazins mit Zubehör hierselbst sollen die nachbezeichneten Liefe⸗ rungen und Arbeiten in öffentlicher Submission ver⸗ geben werden: . 1) Die Lieferung von 135,590 Mille Hinter⸗ mauernugssteinen, veranschlagt auf 3260 1 2) Die Lieferung von 156 Mille rothen Ver— blendsteinen, veranschlagt auf 5615 6 ) Die Lieferung von 123,50 ebm gelöschten Kalk, veranschlagt auf 1482 6 4) Die Ausführung der Erd⸗ und Manrer⸗ arbeiten, ver aschlagt auf 6350 M6.
Die Bedingung!‘ , Kostenanschläge und Zeichnun⸗ gen sind in unserem Amtslokale einzusehen, woselbst versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum 2. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, entgegen genommen werden. .
Die Bedingungen liegen auch auf dem „Berliner Baumarkt“, Wilhelmstraße 92 / 93, zur Einsicht aus.
Brandenburg (Havel), den 22. September 1883.
Königliches Proviant⸗Amt. ih sy ;
Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der hiesigen Werft an Steinkohlen für Schiffs- und Landkessel pro Etatsjahr 1884 / 85 soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs— Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein— sendung von 1,09 S in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift Offerte auf Lieferung von Steinkohlen versehen, bis zum S8. Oktober er, Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs-Abtheilung einzusenden. Danzig, den 22. September 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
403261 ; Eisenbahn ⸗-Direktionsbezirk Berlin.
Die Lieferung und Aufstellung von? Stück Dreh— scheiben à 7.50 m. Durchmesser für Bahnhof Pase— walk und Greifswald soll im Submissionswege ver— geben werden. ö
Offerten mit entsprechender Aufschrift und ver— siegelt sind bis zum Submissionstermin, den 28. September d. J., Vorm. 11 Uhr, an uns einzureichen. ‚ ö
Bedingungen nebst Zeichnung können im Büreau des Berliner Baumarkts und in der Börsenregi— stratur in Berlin eingesehen, auch von dem Bureau— vorsteher Hintz hier, Lindenstr. 19, gegen vorherige Einsendung von 1,A,20 M und des Postbestellgeldes mit 5 3 bezogen werden.
Stettin, den 19. September 1883.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin Stralsund.
40860 J ö . Die für den Neubau der Hauptkaserne hierselbst erforderliche Ansführung der Töpferarbeiten, veran⸗ schlagt zu 4005 M6, soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf Sonnabend, den 6. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, . im diesseitigen Bureau, Großer Wall Nr. 17, fest— esetzt ist. . ⸗ — edingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Einsicht ausliegen. sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termin zu unterschreiben und können in Abschrift gegen Er— stattung der Kopialien vom Garnison⸗Bauburean zu Stettin, Rosengarten 25 / 26, bezogen werden. ; . ö Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu obigem Termin an die unterzeichnete Verwal⸗ tung einzureichen. ; Stargard i. Pomm., den 21. September 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
aos5s!] .
Zehn Stück Normal⸗Güterzug⸗Locomotiven mit Tendern und die zugehörigen Reservestücke sollen im Wege öffentlicher Submission zur An⸗ fertigung und Anlieferung vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hier — Hedde⸗ richstraße 57 — zur Einsicht aus und werden an Lokomotivbau ⸗Anstalten von genannter Dienststelle
gegen frankirte Einsendung von 4 S6 pro Exemplar
verabfolgt. Offerten sind, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Lokomotiven“ ver— sehen, spätestens bis zu dem auf den 12. Oktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Ter— mine zur Eröffnung der Anerbietungsschreiben an das maschinentechnische Bureau einzusenden. Die Eröffnung findet in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt und müssen die nach der Er— öffnungsstunde eingehenden Offerten unberücksichtigt bleiben. Frankfurt a. M., den 20. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
40466 Submissionn.
Im Wege der ie n ch . sollen: 8325 kg grobkörniges Pulver des Artillerie⸗ 2856,49 kg . Bepots Neisse, 2950 kg grobkörniges Pulver des Artillerie⸗
Depots Thorn, . 35017,5 kg grobkörniges Pulver des Filial-Ar⸗ tillerie⸗ Depots Schweidnitz, ö. welches für militärische Zwecke nicht geeignet ist, verkauft werden, wozu Termin auf den 8. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt ist.
Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche
Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift:
„Submission auf Ankauf, von Pulver“ postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin einzureichen sind. ; .
Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen 50 3 Kopialien abschriftlich mitgetheilt.
Neisse, den 20. September 1883.
Artillerie ⸗ Depot.
40676 . l ö von 2354,‚581 t Stahlschienen, 1111,B940 t eiserne Querschwellen aus Flußeisen oder 1148 t eiserne Querschwellen aus Schweißeisen, 1164, 640 t Langschwellen aus Fluß oder Schweiß⸗ eisen, 761,751. t Klein-Eisenzeug als Schwellen laschen, Schienenlaschen, Schienenlaschenbolzen, Klemmplatten, Schraubenbolzen, Schwellenlaschen bolzen, Querverbindungen, Winkel, Niete, Haken⸗ platten und 173 100 Stück. doppelte Federringe soll verdungen werden. Submissionstermin in unserm Materialienbüreau, Viktoriastr. 11, am 9. Oktober er., V. M. 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Adresse „‚Materialienbüreau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der Ausschrift „Offerte auf Lieferung von Oberbau ˖ Materialien“
portofrei einzureichen sind. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeich⸗ nungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Cöln, sowie im Materialienbüreau aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 1,30 M66 für Schienen, von 160 „S für Querschwellen, 1.00 . für Langschwellen und Schwellenlaschen und von 2,L 0 ½νς für Klein-Eisenzeug frankirt übersandt. Bromberg, den 20. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ö oös*n Bekanntmachung.
Mit dem 1. April 1884 werden 26 bis 30 Straf⸗ gefangene, die seit Jahren mit der Bürstenfabrikation beschäftigt gewesen sind, disponibel. Ihre Wieder vergebung soll wo möglich in demselben Arbeits— zweige erfolgen, jedoch sind andere Gewerbszweige nicht ausgeschlossen.
Kaution ist in Höhe des einmonatlichen Arbeits⸗ lohnes zu bestellen. ;
Die Bedingungen liegen im Bureau der Arbeits Inspektion der Anstalt zur Einsicht aus. Auf Ver langen werden dieselben gegen Entrichtung einer Schreibgebühr übersandt. .
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Angebot auf Beschäftigung von Strafgefangenen“ bis zum 1. November 1883, Vormittags 9 Uhr. an die unterzeichnete Direktion einzusenden.
Aachen, den 11. September 1883.
Königliche Direktion der Straf⸗ und Arrest⸗Anstalt.
41130
kr gun der Bekanntmachung vom 13. Sep⸗
tember er. in Beilage J. Nr. 219, 220 u. 221, betreffend Ausloosung.
Von den Pfandbriefen Liit. B. ist nicht Nr. 602, sondern 627 gelosst und gekündigt zum 2. Januar 1884.
Danzig, den 24. September 1883.
Die Tirektion des Danziger Hypotheken⸗
Vereins. C. Roepell.
10184 ; . Die allg. Bäcker⸗ n. Konditor Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Er- scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 239 3 die. Petitzeile, sind in der Regel sehr wicksam. Udo Beckert in Stuttgart.