1883 / 225 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

225.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗enzeiger

Berlin, Dienstag,

ebs⸗

Ergebnisse Deutscher Eisenbahnen

Zusammenstellung der 7 ?

Betri 9.

1 7 f

13.

14.

Bezeichnung

der .

Eisenbahnen.

Betriebs⸗

; Ende des Monats August

Im Monat

Au gu st

wurden befördert

betrug die Einnahme

. Definitirum Prorisorium Desinit. Provisor.

aus sämmtlichen Einnahmequellen berhaupt

auf I Km Personen und

des Vorjahres

Gexäckverkehr

aus dem Güterverkehr

über⸗ auf 1m haupt 1 km

des Vorjahres

In der Zeit vom 1. Januar betrug die

Anzahl. Tonnen. 4 6 . 0. * *. 4 A. Hauptbahnen einschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung). L. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗ / nung verwaltete Bahnen. I Reichs⸗-Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen . ) 1290,04 3 635000 28 863 2320 O09 1800 26 042 000 20 548 gegen 18824 47, 114 7 ö ö s . ö 2Preußi Staats. Gisenbckits! . Jo los * 126 00 48 4 r 75 115 34 24062 (Ei 7oz oo) 397 74. 7g) (einschließlich der Angermünde— n, Oberlausitzer Eisenbahn) . )l5 695, 4712 47709 396 3058 14 860 139 978 29 86198 5 513 P en, 515* 3 = 860139 29 861 986 1925 345 150 237 2241 3 Sachstsche Staats Cisenbahne 4 . 1 1657 4 . 463 120) 4 25 745 762 * 6. . . ö 14 924965 C2 I 141875) 626 l L oh j . . 2227 2 3 725 25 3 15 512 764 22 266 . . 2473 * 22 152 677 194 022 14 555 = IJ3 X 1681 wa 2 zurttembergische Sete et, ˖ uh ö . 9. . . 155 61 4 9 r. = r ei , g. 76s ob C , 166 oo * 35 R, Gr, s Ce; ᷣ. gegen . 2 ö 3007 ( 35 624) 2 8— 33 57 134 3 775 896 28, 3 8648 Badische Staats⸗Eisenbahnen ö tir . . 4 26 3467 1 2185 J s55 . J . . S36 407) 4 2 . 545) ö . geg ĩ 26 819 (4 128 289) 4 21 3. ö 506 7865 58 73: Main Neckar Eisenbahn . 92 528 00 . 558 32 1635 th 095 ö. eng gg ö 34 * . J * 5762 43 00 61 1651 4 15 519 65 2875 480000) 519 Oterbennsche Chsenlatren . . . , . 216, 4 Ihe 22 86 3j . & Oldenburgische Staats⸗Eisenbahnen . ö 99 Ihs J 1000 . 13 7 ö 78 w 92 956) 4 449 ö 529) . gegen 0 = 25 . 3 203) . ö. . 267 ö. Wilhelmshaven⸗-Oldenburger Eisenb. 3 die she, J . 1 16 36 27 36 ö 59 2 (c 4 zor ) . ö A* 4233 (C 4128 8 26 6 666 —= 116 223 C 21 ag L 45. 35. 416 Summa . ö ö 36 . 287 463 6166071 20 900 geg . 12557 (3810 994) 4 23 18 22532 26 5787 5 25 II. Privatbahnen unter Staats⸗ * 5323 (26578715) 4 543 ( 925) verwaltung. . Berlin⸗Dresdener Eisenbahn . ö 256 09 1396 198 145 49, T93 1905319 10 3894 2. 9 9 * 15 397 ( 70) ö 33 3 5 K d 68 11 Halle⸗Sorau- Gubener Eisenbahn, 38 . a ge ö. . . 363 z 3 36 3 ö. ß a cho . n 6 . ö ; ; gegen - 74 0 (- 57 O3) 24, ö 62 891 5535 ; ö . Münster⸗Enscheder Bahn e. hn ö. 66 ö. 9 ; . 199) . ö 9 3 265 k 233 451) 889 z a 782) gege 839 2685 16 . 32 . 13 Oberschlesische Eisenbahn ö . w rl r e ,, 3 880 (4 22018 4 69 ( 395) a. Hauptbahn einschließlich Neisse⸗ Brieg, Wilhelmsbahn, Oppeln— Sr. = . , und / bosen⸗Thorn⸗Bromberg 842,48 3 675 267 4362 2749 312 . J 10921 75 . 49 812 3264 28 039 gs 3 28 J . gegen 15,92 m— 45766 —— 17803 3 2 10 . . ö 3 307 P 3 3 5 Beg. Polen CMlegrne. 9. a. 9 ul ch. 54 792) . 321) 4 289095 4 38 J . . 6 ; 197 ö . . 794) get 1 58 3465) 92 . ö 30 . a 6 19494 (4 58 ö. 92 C4487 * 22 109 105 44 536 751 (4 606 37) 2492 C 2823) und Niederschlesische Zweigbahn 75,78 753 275 2005 3 nee . ö 275 . 425 024 1131 6 020 955 16023 JJ gegen * 43 971 4 54 2636 - Il 3 z 35 97 k Sutgat · pesorr eisembsff , ö ) ö 145) 4 165 765 4 41 15. 6. 1 . 830 1 ö. . . I 3 ö . ö. uh Cheer ea de er gtebah, ö nie , leser ö 1 3 ö 6h h, 86 43 . ss r Wh (v. 3 verwaltet . gegen ; 6 M w 3909) 34 2152 4 82 85872 33 17016 2 24 976) 4 . 946 Summa A. II. 2 166,50 6 775 577 7 II Fön 84 TR . gegen 17.15 210 235 (E. 373 515) 121 25203 . ö. 298 ( 378. ? 27233 ̃ 233) III. Privatbahnen unter ö J K ö . eigener Verwaltung. . Altona⸗Kieler Eisenbahn . . . ĩ . 43 ö / 322270 112 37151 1 1288 4 952 204 17 174 16 Berlin- Hamburger Eisenbahn *r. 1. h JJ h 33 J n t s H äs 86 3 (I. 238 zu) 64, , 2s) . ö. . 281 655 553 1565 15 338 350 . , ,,,, , *. S556, (CM, 128 9858) 331. C 289) S5 35. 31 37 331 183 - 1 104 430 7X”, S3 195) - 2 1638 a, . , 1950 7I7 66 124 d 753 555 ! 14 5a Dermud · rena Cnsckeker . , w, . nn, de,, roc ,,, , ,, , , n wan ö ö gegen 166 r , w 6 338 1 J . 7610 Holsteinische Marschbahn. 9 ᷣ. 363 527 4 388 * 5 . 6 2 652 J 6 ö., . 4 . ö . 17 109) 715 . 176) gegen 1882 1693 2073 5 769) ; 36. ö . H 55 . , . * 3 s e ö en,, . 53164 66 9771 (4 13772) 4 101 C 143) ger Eisenbahn . . . 298. 228 235 175 2 657 739 20 37 Marienburg ⸗Mlawkaer Cisenb hn 18585 3 2 gg, ö. . ö 1367 ö . . . 52 . III 753 2634 C 2112) gegen 1882 56 639 ( 7808) * . 3 / 10 Oö6 22 Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn' ö 18383 . hn ö . J. . 9. 33 . 3. ö. dir ene ö. ö . gegen 158254 298 548) . 57 245. 6354 3 Oels⸗-Gnesener Eisenbahn ; ö ; 1883 ö . ö 3 741 . 6 . ö . 3. 3. ch ö ue 6 * . egen 1882 0 * 288 ( 99585 4 5 . . ö 004 Ostoreußische Südbahn . . Sehen . h . . ö ö. 720 k , 36 ö 23. 168 6 ns as Mios, G osc) gen 882 . ö . , . ö . . 2! . ? 13 744 5 Posen⸗Kreuzburger Eisenbahn ö . 16 7 ö Rerschz ; . 4 794 . 16 . . 3. s gs . ö ᷣ—. . gegen 1585 5 4 105 * 21200-c 1 . 7900 Rechte Oder. Ufer Cisenban *rer los /i) * wbggä0 ? D, mes zs 261 J / 1. w gegen 158 34 9666 835 242 . . ĩ 515 5. 5 JJ 3 656 4 14 S855 4 i 3 , do soo 2 K . . J . ö gegen 13987 ö. 25 3 ö 4 393 6561 2607 537 / 8 600 ssKüustt- Znfterburger Cijenbahn ** . ö, js H n L Us rh, , ua 116 . 40 (. asg) sit⸗ J . . ö. db2 25 96366 522 Vl 257 ͤ 7456 gunterelbesche Eisenbahn lssz 763 . 66 95 30 . 4477 4 733 ( 332) gege 1 882 —— 8 992 . . . 2 207 58 45 , 1 * 56535 , , gn, , . mu. 336 . 464) gegen 1557 ,, ö —⸗ 545 35 1542 64001 18 300 Eutin. Lübecker Cisenbahn **” i.; M J gegen i557 5 168 P 359964 16 1 396 86 245 42 7437 a. nicht garant. Cn e. 6 w 3s ( 6 4 1334 245315. *. 24a 52) 4 743 * (E288) —— . 3 . 712 95 1351 g sz 136 l b. garantirte Linien. 1556 1 ö (4 75 37 4 itz * do2 G55 CE. zos ais 48 7764 162) ,,,, , gegen s; 26 1a o is 10264 86 n. w . H 3 Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗ E. —ᷓ. 107224 156 793 ; 130 , ö . 52 ,. l 688) ö 4665 geg —— 2 H 89 F 5 50. . . . , 6, 41633 556 dog sh 814 34 e,, 265 . J 934— 15 25818 (4 3535 4 38 (* 47) gegen 1858? * 10 gos e n eo) 4 18.1 44 0 oeh 3656 30) 8 206 Werns hausen⸗Schmalkaldener 6. 1883 w 60M) ! ĩ . 6513 95 55 804 (4 106 701) 4 813 ( 1555) W Schmullaldener . i . . 5. de 1915 711 15 196 s 457 Werra⸗Eisenbahn 2185 355 8s . . 3 057 (4. 4512) 4 434 C 645 ij T ö. 136 2 1 1263 380 garen, ö 2068 201 040 1169 2 265 364 13171 . 2 ö * * 246 ä 383 138284 81 124 345 (4 106 054) 4 723 ( 617 Summa . . 8 9 645 428 ü,, 1921 69 656 062 13 890 . 9 8 s 8 , . . 3 1 10L 1096 (K 24500384 96 (4 351) k n. j i , . 2712 581 824 149 19 814 nn,, *I 64 s CF ds 6s) 8 22 139 760 (32 087055 4 509 (4 8652)

aus sämmtlichen Einnahmeguellen 3 1 f IL km -= K MNgegenũber dem Desinitivum Provisorium Definit. Provisor

K— Dee

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Septemher

E883.

3 225.

des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigerzs: Berlin 8SsW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* Jrserate für den Deutschen Neichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fönigliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

*

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken nnd

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

9. Familien -VNachrichten.

Grosshandel.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

*.

Annoncen Bureaux.

In der Börsen- beilage. R

Fieckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 41128

l Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fuhr⸗ herrn August Friedrich Most, am 28. August 1844 zu Stettin geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Arrestbruchs in den Akten 83 G. 2544. 83 J. IIIb. 680. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 1117 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11.12 (NW.), den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83. Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1 m 55 bis 60 em, Statur klein, Haare schwarz, Stirn frei, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Ge— sichtsfarbe bleich, Sprache deutsch.

39098

Der Wehrmann, Kellner und Anstreicher Heinrich Kopp, zuletzt in Pankow wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks-⸗Commando zu a ausgestellten Erklärung verurtheilt werden

Berlin, den 1. September 1883.

. Hahn, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.

TZubhasftutionen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

läcos Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe Peter Frorath, Theresta, geb. Behr, von Sayn, jetzt zu Essen, 2) Kaufmann Peter Frorath auf Zeche Herkules bei Essen, 3) die Ehefrau des Kaufmanns Carl Ueberfeldt, Clara, geb. Frorath, zu Essen, in Assistenz ihres Ehemannes, 4) Rechtsanwalt Josef Frorath zu Halberstadt, 5H die Ehefrau des Direktors Gustav Butz, Marga⸗ retha, geb. Frorath, zu Zeche Fürst Hardenberg bei Dortmund, in Assistenz ihres Ehemannes, 6) die Ehefrau des Materialienverwalters Eduard Meurer, Therese, geb. Frorath, zu Sayn, in Assistenz ihres Ehemannes, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Sayn zu Neuwied, klagen gegen den Schlosser Christian Heckler von Sayn, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, wegen Löschung einer Judikat— eintragung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, das auf Antrag vom 5. Juli 1865 am 21. ejusd. auf dem Grundstücke der Katastral⸗ gemeinde Sayn, Flur JI. Nr, 5271278 ex judicato eingetragene Pfandrecht über 820 Thaler nebst 59G Zinsen seit dem 5. März 1863 und 6 Thaler 10 Sgr. Kosten und Mandatariengebühren löschen zu lassen, und laden den Beklagten zur mündli ben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köhnen

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V. 141035 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Wenzel Fels aus Neugers⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Zischer hier, klagt gegen den Müllermeister Wilhelm Schubert aus Neugersdorf, Darlehn aus einem Schuldscheine mit dem Antrage auf Zahlunß von 136 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtöegericht zu Landeck auf den 12. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der *Tentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Kö. e bekannt gemacht.

Landeck, den 18. September 1883.

. Lachmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41020 Oeffentliche Zustellung. K. Amtsgericht München L.. , Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen des Gold, und Silberwaarenfabrikan⸗ ten Ludwig Wimmer dahier, vertreten durch den Königl. Advokaten Müller daselbst, gegen den Ju⸗ welier Heinrich Förster, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur münd⸗ lichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf fostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung einer Schuld von 280 M 44 3 für Mieth—8— zins, Kaufschilling, Arbeitslohn und Reparatur— entschädigung nebst 5 Verzugezinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an, in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom Mitt⸗ woch, den 7. November 1883, Vormittags 9 h., Sitzungszimmer 15, nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen n, w geladen. München, den 20. September 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

41096 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters August Buckwitz, Dorothea, geb. Reinsch, zu Berlin, Koppenstr. 32 wohnhaft, vertreten durch den Justiz⸗Rath Haack zu Berlin, klagt gegen den Arbeiter Carl August Buck⸗ witz, zuletzt zu Berlin, Koppenstraße 72 a. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten für die Zeit vom 10. März bis 10. August 1883, für 5 Monate, pro Monat 54 M., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 270 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köänigliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, 1 Treppe, Zimmer 82a, auf den 2. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1883.

; Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 5.

1 Aufgebot.

Auf Antrag des Gr. Kreis bauamtes Bingen sollen die folgenden aus der Parzelle Flur II., Nr. 290 Gemarkung Ober⸗Ingelheim den Parzellen Flur IX., Nr. 567 und Flur IX., Nr. 568 Gemarkung Ober⸗Ingelheim zugemessenen Theile von 18 und 38 Meter, welche seither noch nicht in dem Grund⸗ buche dieser Gemarkung gewahrt waren, als zu dem Landeseigenthum gehörig, unter Bezeichnung des Besitzers: ‚Das Großherzogthum, Landeseigenthum“ eingetragen bezw. berichtigt und denselben als Erwerbtitel „‚Ersitzung“ beigeschrieben werden.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf die obigen Parzellenantheile erheben zu können glauben, aufgefordert, bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. November 1883, des Vormittags neun Uhr, in öffentlicher Gerichts— sitzung anberaumten Termine ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, andernfalls die Ersitzung anerkannt wird und die betreffenden Ein— träge in das Mutationsverzeichniß erfolgen werden. Ober⸗Ingelheim, den 2. September 1883.

Gr. Amtsgericht Ober⸗Ingel heim. Unterz: Dr. Müller. Für die Abschrift: Der Gerichtsschreiber: Debus.

40999 Aufgebot. Auf Antrag des Johann Binzel II., Landwirth in Selzen, soll das auf Melius Philipp Heinrich II. Schwabsburg' im Grundbuch von Schwabsburg stehende Immöbel Fl. V. Nr. 93, 5 auf seinen Namen unter dem Erwerbstitel ‚Ersitzung“ einge—⸗ tragen werden. Alle Diejenigen, welche an bezeichnetem Grundstück Eigenthums⸗ und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht anzumelden, widrigen⸗ falls der Ausschluß ihrer Rechte erkannt werden wird. Oppenheim, am 19. September 1883. Gr. Amtsgericht. Fabrietus.

41000 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1883 sind die unbekannten Berechtigten an folgenden auf dem Grundstücke im kleinen Sumpf. Nr. 40 b. des Grundbuchs der Schlawer Feldmark, Abtheilung III. eingetragenen Posten: I) Nr. 2 von 50 Thaler, welche für den Kathen⸗ mann Christian Peter zu Bewersdorf als anti— chretisches Darlehn am 11. Juni 1826 eingetragen ist. 2) Nr. 3 von 130 Thaler, welche für die Wittwe Schmoeckel, geb. Dorothea Regine Schroeder, laut gerichtlichen Instruments vom 11. Oktober 1816 als antichretisches Darlehn am 12. Oktober 1816 ein— getragen ist und bei welcher 256 Thaler mit Hog Zinsen für deren beide Minorennen, Gottlieb Heinrich und Christian Friedrich Schmoeckel an dem selben Tage subingrossirt sind, mit ihren Ansprüchen

ausgeschlossen. Schlawe, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht.

41001 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 17. September 1883 ist dahin erkannt: J. Das über folgende im Grundbuche von Nem⸗ mersdorf Blatt 2 gemäß Verfügung vom 18. April 1857 eingetragene Posten:

a. Abtheilung I. Nr. 8 Austgedinge der Ehe—⸗ leute Friedrich Pinkel und Louise, geb. Soujon, wovon der Antheil des Ehemanns gelöscht,

b. Abtheilung III. Nr. 8 1020 Thir. Restkauf⸗ geld derselben, wovon 0 Thlr. gelöscht,

gefertigte gemeinschaftliche Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrages vom 28. Mai 1883 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 18. April 1857 nebst Eintragungsvermerrk vom 13. Mai 1857 wird und zwar bezüglich des Ausgedinges der Wittwe Pinlel behufs Erlangung einer neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt.

II. Alle unbekannte Berechtigte und folgende an⸗

gezeigte und vorgeladene Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger:

1) Wittwe Louise Pinkel, geb. Soujon, in

Wittstock,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post (Lb.) von 400 Thlr. ausgeschlossen, dergestalt, daß dieselbe nach Beseitigung des Vorbehalts zu III. löschungsfähig ist.

Pinkel in Erfurt werden die mittels Eingabe vom

10. September 1883 angemeldeten Rechte und An— sprüche auf die Post zu II. vorbehalten.

(41007 Bekanntmachung.

Königliche Amtsgericht Berlin II.

der Schuldurkunde vom 14. Februar 1865 am 19. Februar desselben Jahres für den Ackerbürger Ludwig Brandt zu Teltow, in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Schmiedemeister Otto Wagner gehörigen, im

verzeichneten Grundstücke, gebildet aus dem Hypo— thekenbriefe vom 19. Februar 1865 und der Schuld urkunde vom 14. desselben Monats,

der Schul kurkunde vom 4. Oktober 1865 am 6. dess. Monats für den Ackerbürger Ludwig Brandt zu

3) Wilhelmine Pinkel, verehelichte Kutscher Carl Beyer, in Berlin,

4) Dorothea Pinkel, verehelichte Schade, in Berlin,

5) Caroline Pinkel, verehelicht mit dem Tischler meister Adomeit in Insterburg,

6) Ferdinand Pinkel in Berlin,

7) Carl August Pinkel, geboren am 20. Februar 1834, welcher vor mehreren Jahren nach Rußland gegangen und dort verschollen sein soll,

III. Dem Huf⸗ und Waffenschmidt Friedrich

Gumbinnen, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! In der Brandt'schen Aufgebotssache erkennt das

durch den Amtsgerichtsrath Klamroth für Recht: Die Hypothekenurkunden: a. über 800 Rthaler 2400 MS, eingetragen aus

Grundbuche von Teltow Band J. Blatt Nr. 41

b. über 100 Rthaler 300 66, eingetragen aus

Teltow, in Abtheilung III. Nr. 10 ebenda, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 6. Oktober 1865 und der Urkunde vom 4. desselben Monats, c. über 2100 4, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 14. April 1875 am 17. desselben Mo⸗ nats für die verehelichte Ackerbürger Brandt, Sophie, geb. Brandt, zu Teltow, in Abtheilung III. Nr. 13 ebenda, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. April 1875 und der Urkunde vom 14. des⸗ selben Monats, werden für kraftlos erllärt.

gez. Klamroth.

tio s! EProclanmna.

Der durch Erkenntniß des Königlichen Land— gerichts J., Civilkammer 13, zu Berlin vom 22. März 1881 für todt erklärte Oekonom William Peat Litt Bushby hat in seinem unterm 22. Februar 1856 errichteten und am 26. Mai 1883 publizirten Testamente seine Mutter die Frau Petronella Bushby, geb. Corr, als Erbin eingesetzt.

mentsakten Nr. 20776 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 31. August 1883.

Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 61. 41011 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883 ist die Police der ‚Neuen großen Berliner Sterbe⸗ kasse! Nr. 1904, lautend auf den Namen des Schneidermeisters Martin Friedrich Tillack für kraft los erklärt worden.

Berlin, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

lal0ho! Bekanntmachung.

Der Preußische Hypotbekenbrief vom 179. 27. Ok tober 1574 über die im Grundbuche des Amtegerichts Berlin J. von Lichtenberg, Band 25 Blatt Nr. 8265 und Band ?7 Blatt Nr. 890 Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kommissionsrath Heinrich Ferdinand Eckert eingetragenen 5538,00 und 4500,00 . Restkaufgeld ist durch Urtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. September 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 54

41012 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 21. September 1883 sind die vierprozentigen Berlin ⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗-Prioritäts-Obligationen Litt. A. Nr. 3832, 4927, 6987 und 62650 über je 200 Thaler für kraft⸗ los erklärt. Berlin, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

aloio Bekanntmachung.

heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. September 1883. Trzebigtowski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.,

Dieses wird auf Grund der Bushby'schen Testa⸗

Die Actie der Rumänischen Eisenbahnen ⸗Actien⸗ Gesellschaft Nr. 8801 über 300 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom

ät! Bekanntmachung.

In dem am 12. März 1883 eröffneten Testamente

des Kaufmanns Eduard Walter ist:

I) der Frau Hartwig, Emilie Charlotte Friederike, geb. Rieß,

2) dem Carl August Schultze,

3) dem Heinrich Emil Robert Schultze,

4) den drei ältesten Kindern der Frau Schlächter Heintze zu Prenzlau,

5) den Kindern der verstorbenen Nichte der ersten Ehefrau des Erblassers, Frau Buchholtz,

ein Legat ausgesetzt.

Dies wird zur Kenntnißnahme für dieselben hier—

mit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 16. August 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. Jordan.

41017 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883 ist das Sterbekassenbuch der Neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 19219, lautend auf den Namen des Handelsmanns Friedrich Wilhelm Pfühl für kraft los erklärt worden.

Berlin, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

410041 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 19. September 1883 ist die Stammprioritätsaktie der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahngesellschaft Nr. 1357 über 200 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48. 41005 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 21. September 1883 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 149 572 über 300 , lautend auf den Namen des Kutschers August Walter, für kraftlos ertlärt worden. Berlin, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(41002

Bekanntmachung. Der Kreis⸗Sekretär Johann Ferdinand Milisch und dessen Ehefrau Friederike Wilhelmine, geb. Kalau v. d. Hofen, zu Fitschkau haben unter dem 23. März 1826 ein wechselseitiges Testament errichtet, dessen Publikation bisher nicht beantragt ist. Die Interessenten werden hiermit auf Grund des §. 218 Th. J. Tit. 12 des Allgem. Landrechts aufgefordert, die Publikation nachzusuchen. Carthaus, den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht.

410231 -

In der Rechtssache des Rechtsanwalts Reh in Darmstadt, Klägers, gegen Margaretha Kirchmeier, Carl Kirchmeier, Jakob Kirchmeier und Wilhelmine Kirchmeier von Groß-Umstadt, dermalen unbekannt wo abwesend, Beklagte, Aufhebung einer Gemein⸗ schaft betreffend, ist auf Antrag des Klägers der auf den 18. dieses Monats anberaumte Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Groß⸗Umstadt auf Dienstag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, verlegt, und ladet Kläger die Beklagten hierzu.

Zum Zwecke der Zustellung an die vier Beklagten wird diefes öffentlich bekannt gemacht.

Groß⸗Umstadt, den 17. September 1883.

Der '. Hess. Amtsgerichts.

aul.

[41021] Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 21. September 1883 folgendes Ausschlnßurtheil erlassen und verkündet:

J. Es wird ö. kraftlos erklärt, ein Lebensversiche⸗ rungsschein der bayer. Hypotheken- und Wechselbank, d. d. München 19. Dezember 1858 Nr. 3899 D., wodurch

März 1867 das Leben des Bernhard Neubauer, Bettwaaren—⸗ händlers in München, auf Lebensdauer für die Summe von 600 Fl. versichert ist.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Bernhard Neubauer zur Last.

München, den 22. September 1883.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

[41931 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Arbeiters Ferdinand Friedrich Rehfeld zu Alt⸗Blessin ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bär⸗ walde N.⸗Pᷓ. durch den Amtsrichter Sanders⸗ leben

für Recht: . .

Das Schulddokument über die im Grundbuche von Alt Blessin Band J. Blatt Nr. 14 Abtheilung 1II. Nr. 1 für den Arbeiter Ferdinand Friedrich Rehfeld zu Alt⸗Blessin eingetragenen 225 Thaler, bestehend aus

C.

der Erbregulirungsverhandlung vom 3. Okto ber 1846 und darauf gesetzten Ingrossations noten, sowie einem abgekürzten Hypotheken buchs-Auszuge vom 17. Mai 1859“

wird für kraftlos erklärt.

gez. Sandersleben.

Hagenauer.

2) Louise Pinkel, verehelicht an den Kunstgärtner Ernst Bader in Wittstock,

Abtheilung 54.