1883 / 225 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Rontkurse. Konkursverfahren.

In dem Konkurtverfabren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Leib Weiser (in Firma 583 L. Weiser) zu Berlin, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags ju einem Zwangs vergleiche Vergleichs termin auf den 9. Oktober 1383, Bormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte L hierselbst, Jüden⸗ straße Nr. 58, Saal 21, anberaumt. Berlin, den 12. Sextember 1833.

Trzeb ia tows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 54.

core Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handels fran Fannn Kirschner zu Beuthen O. S. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte im Herrmannschen Hause auf der Gerichtsstraße hierselbst, Zimmer

die Eigenthümer und unter der Seitens der Gesell⸗ schaft erfolgenden Uebernahme der Haftung für die auf solchen Grundstucken eingetragenen rr und anderen Lasten, gegen zu vereinbarende Ent. schädigung. beziebentlich Betheiligung an dem bei der Grundstückeverwerthung zu erzielenden Nutzen, sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, welche mit den vorstehend bezeichneten Zwecken in direkter oder indirekter Beziehung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1509120 6 festgesetzt und in 417 Stück, auf den Inbaber lautender Aktien über je 360 M zerlegt.

Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, auch können Stellvertreter ernannt werden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich. wenn fie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und

a. sofern nur Ein Vorstand vorhanden ist. die

Unterschrift desselben oder seines Stell⸗ vert reters, welcher Letztere seiner Namens zeichnung einen, die Stellvertretung andeutenden Zusatz beizufügen bat, sofern der Vorstand aus mehreren Mitglie⸗

36) Unter O. 3. 91. ; ; . Jos. Valt. Lauer in Altheim. nhaber ift Kaufmann Joseph Valentin Lauer von Altheim, verebelicht mit Karolina Schork von da, obne Ehevertrag. 37) Unter O. Z. 92. . irma „Carl Morschheuser“ in Altheim. baber ist Kaufmann und Gastwirtb Karl Morschheuser von Altheim, verbeiratbet mit Katha⸗ rina Kerber von Eberkach. Nach Art. 2 des Ebe⸗ vertrags bringt jeder Ehetheil 25 Fl. in die Güter⸗ emeinschaft ein, alles übrige Vermögen ist von der⸗ 3. ausgeschlossen. 38) Zu O. 3. 33. ; . 977 Abr. Schwarzmann jum. in Hardheim.) die Firma ist erloschen. ;. Walldürn, den 17. Sextember 1883. Gr. Amtegericht. v. Rüpplin.

5) e ,, Der Gesellschafts vertrag ist hinterlegt. Hildesheim, den 20. Sey tember erst Königliches e n. Abtheilung V. örner.

Ostritꝛ. Fol. T.

Ebevertrag d. d. Säckingen, 2. Mai 1889 nm Sabina Boll von Tuttin Jen. wonach jeder 3. 30 * in die Gemeinscha it einwirft. alles übrige Vermögen aber, das aktive und passive, gegen

wärtige und zukünftige, ron d ins n . x ftige, ron der Gemeinschast u O. Z. 38 der Firma „A ö Firma „August Lacoste in 3 Firma ist durch Wegzug des Inhabers er⸗ oschen. 9) Zu O. Z. 51 der Firma „Otto in ür, . n Die Firma ist durch Geschäftagufgabe erloschen.

190 Unter O. 3. 62 die Firma Franziska in Murg.“ Inhaberin der Firma ö. e l

jeder allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu rertreten, 1I) unter Nr. 1394 des die irma „Aug. Bartmann“ in Trier und als deren baber der Korbwaarenhändler August Bartmann in Trier, ; . . 12) unter Nr. 1395 des Firmenregisters die Firma * J. P. Orth in Trier und als deren Inhaber der da obne Ehevertrag, HGoldarbeiter Johann Peter Andreas Orth in Trier. 16) Unter O. 3. 71 j Trier, den 20. September 1883. ; . „Joh. Mich. Herkert in Altbeim Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, nhaber ist der verwitwete Kaufmann Johann Abtbeilung III. Michael Herkert in Altheim. Semmelroth. 17) Unter O. 3. 72: 6 . Firma „Alois Goebes“ in Walldürn. Inhaber ist Ubrmacher und Kaufmann Alois Goebes von Walldürn, verhelrathet mit Maria Theresia Hauck von Hainftadt. Nach 8. 3 des Ebevertrags ist alles Vermögen der Gbeleute bis auf den Betrag von 00 , den jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von derselben ausgeschlossen. 18) Unter OD. 3. 73: Firma „Dions Berberich‘ in Geroljabn. In⸗ baker ist Gastwirth und Faufmann Dionys Berbe⸗ rich von Gerolzahn, verbeirathet mit Elisabetha Braun von Deidesheim obne Ehevertrag.

Inbaberin ist Lisette Nimis, ledige Modistin von Walldürn.

165) Unter O. 3. 70:

Firma „Ferdinand Trabold“ in Walldürn. Inhaber ist Kaufmann Ferdinand Trabold von Walldürn, verehelicht mit Helena Kaufmann von

i. , Sberlansitzer Jute Spinnerei in Sstritz, die Attien⸗Inbaber sind r. der Firma. Die Einlage derselben betrãgt 750 6 , zerlegt in 1500 auf Inhaber lautende Aktien zu O0 AM, Franz Georg Bogis lav Meyer und August Goebel in Zittau sind Mitglieder des Vorfsandes. Sitz: Ostritz; Datum des Gesellschaftsvertrags: 31. August 1883; Zeitdauer: unbeschrãnkt; Zweck: Anfertigung und Vertreibung aller Arten von Jute- fabrikaten; Publikation?blätter: Dresdner Anzeiger und Zittauer Nachrichten. Urkunden und Erklärun⸗ r * 2 e , , wenn sie mit . ; rma gezeichnet und mit den eigenhändigen 3 24 * . Engel in Göppertdorf, Unterschriften zweier Direktoren oder 68 e n e. Bökt. Handels frau ledig in Murg * er,, , , 5 . 1 . a. eines Bevollmãchtigten 1I) Unter O. Z. 63 die Firma Ferd. Baum ann Engel das schon ö ö eier Bevollmächtigten ver c ä ! zer Ri n nm Hand elsgeschäft zur Fortführung überlassen Pulsnitz. I 1 * 5. geen n n n Eberertrag d. d. Säckingen, den 22. Mai 1883, min se m 3 * 152. Otto Brogli Wittwe, Josefa, geb. Dossenbach, von Fol. 1962. Victor Nef, Theodor Stutz 's Pro⸗ k . . , ö e 2 Feng en * 44 z' Fol. . wirft, alle rige, gegenwärtige u anfti kurg zurückgenemmen, Robert Stutz Prokurist. Fritsch. Beibringen aber mit wr keit len W rb

aics ij

Coipris. Oandelsregistereintrãge [41059 für das Königreich Sachsen, van gan i fe e, mr gets zin om en . für viegisterwesen. * Am 14. September. 0042] Erne Vechelde. In dem diesseitigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist am heutigen Tage bei der irma: ö Actiengesell haft Saline Oelsburg“ Fol. 26 Folgendes bemerkt: .

Der bisherige Direktor Dr. phil. Ludwig Remmers ist mit dem 31. August C. von seinem Amte zurũck · getreten und an dessen Stelle der

Salinenbeamte W. Avenarius zu Oelsburg zum Direktor ernannt.

Am 18. September, L. Friedr. Iske, Inhaber Ludwig

Franz Fritsch, Inhaber

(40910 Winsen a. d. Luhe. In das biesige Senossen⸗ schaft⸗register ist auf Fol. 1 heute eingetragen:

1) Datum des Gesellschafiẽ vertrages:

31. August 1883.

Franz

dern besteht, die Unterschrift zweier Vor standsmitglieder oder die Unterschrift eines

Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen,

endlich in jedem Falle, der Vorstand möge aus Einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern bestehen, die Unterschriften zweier

Prokuristen tragen.

Alleiniger Vorstand ist der Direktor Siegfried

Liebert zu Berlin. Urkunden, Erklärungen

mit der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes oder dessen Stellvertreter zu versehen. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschaft sind in den Berliner Börsen⸗Kourier und in die Londoner Times einzurücken. Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung, welche mindestens 7, und höchstens 14 Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß; bei Berechnung dieser Frist sind das Datum des be— treffenden Zeitungsblattes und das Datum des Ver—⸗ sammlungstages nicht mit einzubegreifen. Berlin, den 24. Sertember 18383. Königliches a,, L, Abtheilung 561. i la.

Glosan. Bekanntmachung. (40043

Die unter Nr. 232 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. Mischke zu Glogan ist dort ge⸗ löscht und unverändert nach Nr. 130 unseres Gesell⸗ schaftsregisters übertragen worden. Das unter der gedachten Firma zu Glogau betriebene Handels⸗ geschäft ist am 8. April 1883 durch Erbgang über—⸗ gegangen auf die neue offene Handelsgesellschaft,

geb. den

geb. den

2 e, u er Wittwe Auguste Wilhelmine Marie Mischke, geb. Garke, zu Glogau, 2) deren drei Kinder: a. Hugo Wilhelm Gustav Ernst, geb. den S8. Rovember 1873, b. Marie Friederike Elsbeth, 3. September 1875. c. August Robert Wilhelm, 5. April 1877, Geschwister Mischke zu Glogau, welche vertreten werden durch ihre zu 1 gedachte Mutter als Vor⸗ münderin und den Kaufmann Hugo Garbe zu Glogau als Gegenrormund. Die neue Gesellschaft setzt das Geschäft unter der alten Firma zu Glogau unverändert fort. Dies ist heute in unser Firmen. und Gesellschafts⸗ register eingetragen worden. Glogau, den 19. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht. III.

405876 . Die unter Nr. 29 ö andelsregisters eingetragene Firma Martin Zischer in Hildburghausen ist . Hildburghausen, den 19. September 1883. erzogl. Amtsgericht. Abth. J. mbronn.

Hildesheim. Bekanntmachung. 40875 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 856 eingetragen: Y Firma: Münden Hildesheimer Gummiwaaren⸗ . Gebrüder Wetzell, Actiengesell⸗ a Ort der Niederlassung: Hildesheim. Fer gen r ne, Git tffg; e ; 1 . F. Gooß, Kaufmann in Hildesheim, 4 . . in Hildesheim, 3) Wilhelm Holthusen, Kaufmann in Münden. 4 . . 9 Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Munden. Das Unternehmen wird en r, von einer Aktiengesellschaft, errichtet laut Gesellschafts vertrages vom 1. September 158533, notariell verlautbart am 2. September 1833. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb der iu Münden und Hildesheim belegenen, bisber der offenen Hmndelsgesellschaft Gebrüder Wetzell gebötigen Gummiwaaren Fabriken und der Betrieb aller in diese Fabrikatton einschla⸗ genden Geschäfte. Zeitdauer: unbestimmt. Grund kapital: 11000 n in 220 Aktien à 50 0 Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Wesse, daß entweder kollektiv zeichnen die Vor⸗ standsmitglieder A. FJ. Gooß und Otcar Witt und im Falle der Behinderung eines diefer Vorstandsmitglieder als Vertreter des Behin⸗ derten der Handlungsgebulfe Wilhelm Gremmel zu Moritz berg bei Hildesheim oder auch das BVorstandẽ mitglied Wilhelm Holthusen und entweder Friedrich Wetzell oder Hermann Wetzell in Münden. Bekanntmachungen erfolgen unter

2) 35)

d und Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind mit der Firma der Gesell= schaft und dem Zusatze Der Aufsichtsrath' sowie

Kaufmann Hermann Christorh Müller ü. Fabrikant Dee , Erdmann Thũmmler. d

Fol. 326. sie del, Inhaber Robert Louis Langer. Fol. 2572.

Stutz. ; Am 19. September.

Eol. 2519. Chemnitzer Wirknadelfabrik Jo- * Balster, Techniker Oswald 3schille, Pit - inhaber. FEol. 2573. Gründig & Horeld, errichtet den 1. September 1883, Inhaber Handelt mann Carl August Gründig und Kaufmann Carl Robert Horeld. Dresden.

. Am 13. September. Fol. 1537. Eduard Hammer, Fanny, verehel. Hammer, Prokuristin. Fol. 3910. Becker & Schöppe, Friedrich Oscar Schöppe ausgeschieden. Fol. 4207. Lorenz & Adler, Carl Emil Lo- n e iet / kli S C ol. 4336. olenski To., Kaufmann August Rudolf Mätzke in Plauen wa s r uf Fol., 430. Inlins Schubert & Co., von Friedrich Julius Schubert und Gottlob Traugott Albanus auf Louis Valentin Modes übergegangen. FCI. 4532. Schupp & Rierth, errichtet den 1, April 1883, Inhaber Artist Theodor August Schupp und Kaufmann Friedrich Otto Nierth. Fol. 4533. W. Rüffer, Inhaber Johann Wil⸗

helm Rüffer. ö . 24 , z el. 4534. S. v. Wehren, Inhaber Hermann Ernst Adolph von Webren. 8 . Am 15. September. Fel. 2960. G. & A. Dreßler, Philipp Alexander , ift pi fn ol. 4535. H. Wolfframm. ano⸗ Fabrik, Bertauf · und verleih Etablissenm ent / n Otcar Hermann Wolfframm. Fol. 2379. Actienbierbranerei Gambrinus in Dresden. Statut und Nachtrag durch GSeneral— versammlungsbeschlüsse vom 23. Mai und 30. August 1883 abgeändert; das Grundkapital soll auf 630 09 *. zerlegt in 1400 auf Inhaber lautende Prioritãte. Akiien zu 300 M und 700 auf Inhaber lautende Aktien zu 300 M, herabgesetzt werden; Publikationeblätter: Dresdner Anzeiger und Dresdner Nachrichten.

Geithain.

6 ö Seytember. 61. 72. o staufmann, vorm. H. Görni Inhaber Otto Bernhard Kaufmann. . ö Fol. 73. Bernhard Brenner, Inhaber Chri—⸗ 1 ke, n. Brenner. ol. 19. C. Berger, 11. H. Mädel, 38. J. L. Veit agelöscht 8 .

Grosssohönan. . Am , , . ok 347. Franze & Co. in Seifßennersdorf, Inhaber Christian Friedrich Franz n Friedrich Ernst Immanuel Franze, Pickerfabrikanten. Ningenthal. Fol 21. 3 Eigi Fre . ol 21. J. C. Hero öhne in Georgen⸗ thal, Johann CThristoph Herold ausgefchieden. .

Leipzig.

. Am 13. September. Fol. 3750. Oscat Schöppe, Eugen Becker aus⸗ geschieden. ;

Fel 4566. Gebrüder Rackwitz auf Christian Carl Paul Fichtner übergegangen, künftige Firmi⸗ rung Paul Fichtner, vorm. Gebrüder Rackwitz.

Am 14. September. Fol. 3162. Fritz Marx, Carl Hermann Müller Prokurist.

ö Am 15. Seytember. Fol. 5061. Koch & Bernhardt, Gottfried Hein. rich Bernhardt agusgeschieden. Fol. 5789. Jean Grünewald, Inhaber Jean

Grũnewald. Am 18. Sertember. E0lI. 14353. J. J. Sremz & Co. 1 Komman- ditist und die, Kaufleute Carl Adolf Passolt in Leipzig und Friedrich Paniza in Sres den als Mit- inhaber eingetreten. Letzterer und die Mitinkaber Caroline Amalie Auguste, verw. Brems, geb. Hof⸗ mann u. Richard Alfred Brems haben auf Firmen vertretung verzichtet, des gen. Passolt Prokura er⸗ loschen. ,, 5790. A. Langholz, Inhaber Adolf Lang⸗ Fol 3821. Brasch & RNRothenstein, Beschrän⸗ kung des Prokuristen Wilbelm Gerfon 3 i , . K. Fol. 5791. Becker agner in Leutzsch, er⸗ richtet den 1. April 136786 Inhaber . Edmund Becker und Modelltischler Carl Hermann Wagner. Meerane. Am 17. September. Fol. 486. J. E. Thümmler gelöscht.

Fol. 574. Müller & Thümmler; Inhaber

Am 11. Sertember. Louis Schmidt gelöscht. esenthal.

Am 17. Seytember.

Fol. T. 0

(Eandbezirk) Louis Langer in Ein- Theodor Stutz, Inhaber Theodor

gen!

Sãckinge nn:

in Säckingen“:

Fol. 164. Samuel Steglich, Samuel Steglich. pan Fol. 162. Benno Klemm, . . ol. 163. L. Schöne, Angust 69 853 ö ol. 1854. F. J. Schäfer in Niedersteina, In⸗ haber Friedrich Julius Schäfer. ae, Fel. 165. Paul Peiaker, Inhaber Friedrich Paul Peiẽ ker. Ser de, 166. Ernst Rüger, Inhaber August Ernst ũger. Fol. 167. Sernhard omas, Inhaber 1 hen 2 52 9 21 . ol. ; obert Messerschmidt 's Rach⸗ folger, Inbaber Karl Bernhard Henning. * Sohnseborg. . Am 13. September.

Fol. 170. Dittrich & Pertz in Niederschlema gelöscht.

Nerdan. Fol. 93. 3 9 1

ol. 9. SG. ön omy., Cduard Schmeljer als Jahaber gelöscht., Mar Ferdinand Schmeljer und Hugo Michael Schmelzer als In⸗ haber eingetragen.

Zwlokau. . Am 19. September. Fol. I44. Max Grüncrt, Inhaber Friedrich

Max Grünert.

ö di, n, n,, n. 01. 19. Oscar Reinhold, nha 6

Oskar Reinhold. haber Friedrich

40896 Sack ingen. Nr. 5371. Zu O. 3. hz 2 Gesellschaftsregifters wurde unterm Heutigen zur Firma „Leo, Rösle & Cous. in Säckingen“ ein⸗ getragen: Ebevertrag des Ottmar Oswald Brogli 4 d. Wehr, 28. März 1882. mit Maria Trefjger von da, wonach jeder Theil 1060 „M in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Vermögen, gegenwärtiges und zu= künftiges aber und alle Schulden von der Gemein— schaft ausschlieỹt. Säckingen, den 26. Juli 1883. Gr. Amtsgericht. ünterschrijt.

40897 Säckingen. Nr. 5729/5801. In das hee g schaftsregister wurde eingetragen: 13 . . *. August 6 3 Zu O. 3. 62 der Firma „Leo, c Cons. in Säcingen“: ö ö . Fhevertrag des Gustav Leo mit Marie Graß von Säckingen, d. 4 Säckingen, 24. Juli 1880, wonach jeder Tbeil 500 S in die Gemeinschaft einwirft alles übrige Vermögen aber, das aktive und passive, gegenwärtige und zukünftige von der Gemeinschaft

ausschließt. b. unterm 21. August 1883. II. Zu O. 3. 83 der Firma „Kern & Sohn in Sägingen mit Zweigniederlassung u Bafel“: Die Gesellschafter Friedrich Kern Bischof, Eduard Kern Werthemann und Elias Kern de Fronsaz, sämmtliche von Basel, sind gestorben. An deren Stelle sind als Gesellschafter eingetreten: z 2 i Kern ö. ,, er, . von Basel, erebhelicht am 3. September 1872 mit Paulin Stähelin von Bafel, . 2) Emil Kern Alioth, Fabrikant von Basel, verehelicht am 25. Mai 1862 mit Mathilde Älioth von Basel. Die Ehexerträge enthalten keine anf das Ver—⸗ mögen der Frauen Bezug babenden Bestimmungen; nach mündlicher Vereinbarung soll jedoch das ganze Beibringen der Frauen außer aller Berührung mit dem Geschãfte bleiben. Säckingen, den 18. September 1883. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.]) 40898 Säckingen. In das diesseitige giruel e

wurde eingetragen: „G. Bischoff in

1) Zu D. 3. 8 ing“:

Die Tirma ist durch Geschäfts aufgabe erloschen. 2) Zu O. Z. 14 der Firma „Herzog Ball in Sãckingen“:

Die Firma ist erloschen. 3) Zu O. Z. 21 der Firma „X. Leo in Säckin⸗

der Firma

Ehevertrag 4. d. Säctingen, 24. Juli 1880 mit Maria Graß von Säckingen, wonach jeder Theil MaM in die Gemeinschast ein wirft, alles übrige Vermögen aber, das gegenwärtige und zukünftige, 5 und 9. e 3 2 . er Firma „Fra os. Schmidt in Säckingen“: e Die Firma ist durch Geschäfts aufgabe erloschen. 5) Zu O. Z. 27 der Firma „Anton Brogli in

Die Firnia ist erloschen. 6) Zu Hin 34 der Firma „J. Mangold Frau

Die Firma ist durch Tod der Inhaberin er⸗ loschen.

Inhaber Karl Inhaber Heinrich

Inhaber Friedrich

. 6 aer 2) Unter D. Z. 64 die Firma „Frau K. Geß lein in Säckingen.“ Inhaberin der Firma 4 Lam Geßlein Ehefrau Kunigunde, geb. König, in Säͤdingen, ermächtigt zum Handele betriebe durch protokollarische Erklarung ihres Ehemannes vom Heutigen. Urtheil des Landgerichts Waldshut vom 7. Mai 1881, welches die Vermõgentabsonderung zwischen beiden Theilen ausspricht. Säckingen, den 18. September 1883. Gr. Amtsgericht. Unterschrift )

Sõgel. Bekanntmachung. 40900

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 96

eingetragen die Firma:

] ; R. Rortmann

mit dem Niederlassungsorte Werlte

Inhaber der Kaufmann Nicolaus

Werlte.

Sögel, den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Becker.

und als deren Rortmann zu

Strehlem. nn, ,,,. [40002] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. I? die durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft Tam me und Krusche“ hierselbst, und in unser Firmen⸗ register unter Nr 159 die Firma Moritz sche hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Krusche hierselbst eingetragen worden Strehlen, den 18. September 18383.

Königliches Amtsgericht.

40905 Tribers. Nr. 10128. J. Unter dem Heutigen wurde unter O. 3. 44 des Gesellschaftsregisters eingetragen: . Die Handels gesellschaft Billing u. Trenkle“ in Furtwangen hat sich am 17. September d. Js. mit Wirkung rom 18. September d. Is. durch Austritt des Gesellschafters Felix Trenkle aufgelõst Das Gesckäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven ist auf die neue Firma „J. Billing“ in Furtwangen übergegangen. II. Unter O. Z. 137 des Firmenregisters wurde mit Beschluß vom 20. September 1883 Nr. 10128 eingetragen: Weng J. Billing in Furtwangen. Inhaber: Josef Villing, Uhrenfabrikant in Furtwangen. Triberg, 20. September 1883. Großh. Amtsgericht. E. Müller.

ö 40904

Trier. In das diesseitige Handelsregister wurde

eingetragen:

A. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. am näm-

lichen Tage:

I) unter Nr. 1387 des Firmenregisters die Firma:

„L. Jungbluth“ in Trier

und als deren Inhaber der Strickgarnfabrikant Lorenz

Jungbluth in Trier.

2) unter Nr. 199 des Prokurenregisters die den

Kaufleuten a. Carl Jungbluth, b. Anton Jungbluth

und C. Paulin Jungbluth, Alle zu Trier. Seitens

ihres vor sub 1 genannten Vaters Lorenz Jungbluth

in der Weise ertheilte Prokura, daß jeder derselben

allein berechtigt ist, die Firma „8. Jungbluth“

Per procura zu zeichnen.

3) unter Nr. 1388 des Firmenregisters die Firma

A. J. Goebel“ in Trier und als deren Inhaberin

die Handelsfrau Angela Josephine Goebel in Trier.

4 unter Nr. 1389 des Firmenregisters die Firma

J. Linck' in Trier und als deren Inhaber der

Posamentierwaarenhändler Jakob Liack in Trier.

5) unter Nr. 1390 des Firmentegisters die Firma

„C. Mahr“ in Trier und als deren Inhaber der

m n und Oxptifer Conrad Jakob Mahr in

Trier.

6) unter Nr. 294 des Gesellschaftsregisters die

am 1. Januar 1876 begonnene offene Handelegesell⸗

schaft unter der Firma:

„Ottilie Jung“ in Trier

und als deren Gesellschafter die Geschwister Maria

Ottilie Jung und Johanna Adelheid Jung, Beide

Weißwaaren⸗ und Tapisserie⸗Händlerinnen zu Trier,

welche berechtigt sind, jede fur sich die Gesellschaft

zu vertreten.

7) unter Nr. 1391 des Firmenregisters die Firma

3L. Wegel! in Trier und als deren Inhaber der

, l. Christian Georg Ludwig Wegel in rier.

B. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage:

8) unter Nr. 1393 des Firmenregisters die Firma

„Heinrich Schroeder“ in Trier und als deren In-

haber der Cigarrenhändler Heinrich Schroeder in

rier, 9) unter Nr. 1393 des Firmenregisters die Firma

Carl Schumacher“ in Trier und als deren In— . der Hefehändler en gros Carl Schumacher in rier,

10) unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters die

am J. Januar 1883 begonnene offene Handelsgesell-⸗ schaft unter der Firma:

„Baden et Sieber“ in Trier

Die dem Kaufmann Fritz Wippern zu Oelsburg ertheilte Vollmacht ist erloschen und statt deen der Buchhalter Bernhard Winter in Groß ⸗Ilsede bevollmächtigt, die Firma nach 5§. 10 alinea 3, 4 und 5 des Gesellschasisstatuts mitzuzeichnen, resp. in

Vertretung mitzuzeichnen. Vechelde, den 15. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.

Villingen. Handelsregister⸗Einträge. 10905 Nr. 11 988. Unter O. 3. 189 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen: 2 Eisenhandlung von Gustav Hässler Gust in ,, Inhaber: Gustav Hässler. ö . D, n seit 25. April 1882 mit Friederike Steeb von Altensteig, O. A. Nagold, ohne Ehe⸗ vertrag. Villingen, den 13. September 1883. Gr. Amtsgericht. Köni ge. Walldürn. Bekanntmachnng 40908 von Handelsregister Einträgen. Nr. 6582. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen

1) Unter D. Z. 57 . ; Firma „Karl Greulich“ in Schweinberg. Inhaber ist Kaufmann Karl Greulich von

Schweinberg, verbeirathet mit Amalia Generosa Wenz von Külsheim ohne Ehevertrag.

2) Unter Q. 3. 583. ;

Firma „G. Flieger Söhne“ in Waldstetten.

Inhaber ist Kaufmann Gregor Fieger, ledig, von Waldstetten, seit 8. Juli 1865 Rechtsnachfolger der Handelsgesellschaft gleicher Firma.

3) Unter O. 3. 59: .

Firina „Hermann Trabold“ in Wettersdorf. Inhaber ist Kaufmann Hermann Trabold von Wettersdorf, verehelicht mit Rosalia Schöllig von Steinbach. Nach §. 4 des Chevertrags wirft jeder der beiden Ehegatten 2 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausge⸗ schlossen bleibt.

4) Unter D. 3. 660: / Firma „Alois Bundschuh“ in Schweinberg. Inhaber ist Alois Bundschuh, Kaufmann von

Scweinberg, verehelicht mit Theresia Scherer von Pülfringen. Nach 5 1 des Ehevertrags ist alles Vermögen der Eheleute bis auf den Betrag von 50 Fl., den jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von derselben ausgeschlossen.

5) Unter O. 3. 61: ö Firma „Ludwig Trunk“ in Höpfingen. 6 ist Kaufmann Ludwig Trunk in Höx⸗

fingen, verheirathet mit Ottilde Sauer von ort. Nach 5§. 1 des Chevertrags ist alles Vermögen bis auf den Betrag von 30 6, welchen jeder Theil tn die Gemeinschaft einwirft, von derselben ausge⸗ schlossen.

6) Unter O. 3. 62: Firma „Josef Barth“ in Hardheim. Inhaber ist Kaufmann Josef Barth von Hard

heim, verheirathet mit Maria Josefa Gärtner von da. Nach 5. 1 des EChevertrags ist alles Vermögen der Eheleute bis auf den Betrag von 50 Fl., den jeder Ehetheil in die Gemeinschaft einwirft, von derselben ausgeschlossen.

D 3u üs. 5. 18: (Firma Philipp Enz in Hardheim.)

Die Firma, ist erloschen.

8) Unter O. 3. 63: :

irma „Edm. Stalf in Walldürn.

nhaber ist Spenglermeister Edmund Stalf von Walldürn, verehelicht mit Maria Magdalena Saffer⸗ ling von Strümpfelbrunn ohne Ehevertrag.

9) Unter D. 3. 64: ;

Firma „A. Böhrer⸗ in Hardheim.

Inhaber ist Blechner Adolf Böhrer von Hard— heim, verheirathet mit Eva Barbara Fächer von Neunkirchen. Nach Art. 1 des Ehevertrages wirft jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft, alles übrige Vermögen ist von derselben ausgeschlossen.

10 Unter O. 3. 65: . Firma „Vinzenz Löhr“ in Walldürn.

Inhaber ist Kaufmann Georg Vinzenz Löhr von Walldürn, verehelicht mit Anna Amalia Blatz von Unterneudorf. Nach 53. 4 des Ehevertrags ist alles Vermögen der Cheleme bis auf den Betrag von 50 S, den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft,

von derselben ausgeschlossen. 11) Unter O. Z. 66: . Firma „Blastus Palmert“ in Schweinberg. Inhaber ist Kaufmann Blasius

von Bretzingen. theil zur Gemeinschaft einwirft. .

12) Unter O. 3. 67: ‚. irma „J. S. Böhrer“ in Höpfingen.

Inhaber ist der verwittwete Kaufmann Josef

Simon Böhrer von Höpfingen. 13) Unter O. 3. 63; ir „J. A. Schell“ in Höpfingen.

haber ist der Kaufmann Josef Anton Schell deen va Rosina Böhrer

von Höpfingen, verheirathet mit von dort ohne Ehevertrag.

Altheim, verbeirathet mit Pauline Schmitt von dort ohne Ehevertrag.

almert von Schweinberg, verehelicht mit Maria Gäzilia Albert Nach Art. 1 des Ehevertrags ist alles Vermögen von der Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen, mit Ausnahme von 20 Fl., den jeder Ehe⸗

19) Unter O. 3. 14; Firma „F. K. Lauer“ in Altheim. Inhaber ist Kaufmann Franz Karl Lauer von

20 Unter D. 3. J5:

Firma „Carl Schwab“ in Hardheim,

Inhaber ist Kaufmann Georg Karl Schwab von Hardheim, verbeirathet mit Maria Josefg Barth von dort. Nach 58. 1 des Cherertrages ist alles Vermogen der Cheleute bis auf den Betrag von 20 Fl., den jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von derselben ausgeschlossen.

21) Unter O. 3. 76: ĩ

irma „Josef Hartmann“ in Erfeld.

nhaber ist Kaufmann Josef Hartmann von Erfeld, verbeirathet mit Rosina Schwing von Rittertbach. Nach 5§. 1 des Ehevertrags ist alles Vermögen der Eheleute bis auf den Betrag von 20 Fl., den jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von derselben ausgeschlossen.

22) Unter O. 3. T: ; .

irma „Lazarus Friedberger“ in Hardheim.

nhaber ist Kaufmann Lazarus Friedberger von Hardheim. verbeirathet mit Sophie Urspringer von da obne Ehevertrag.

25) Unter O. 3. 78:

Firma „B. Scherer“ in Gerichtstetten. Inhaber ist Kaufmann Blasius Scherer, Wittwer, von Gerichtstetten.

24) Unter BD. 3. 7193 Firnia „Wilh. Bauer“ in Rixpberg. ;

nhaber ist Kaufmann Wilhelm Bauer, ledig, von Rippberg.

26 Unter O. 3. 80: .

Firma „Josef Bauer“ in Rippberg. ; Inhaber ist Kaufmann Joseph Bauer von Ripp⸗ berg, verheirathet mit Franziska Gotha von Hain— stadt. Nach 8 1 des Ehevertrags bleibt alles Vermögen der Ebeleute bis auf den Betrag von 20 Fl., welchen jeder Theil der Gemeinschaft über⸗ läßt, von derselben ausgeschlossen.

26) Unter O. Z. 81:

irma „Johann Ditter“ von . Inhaber ist Schuhmacher Johann Ditter von Hardheim, verheirathet mit Maria Justina Schenkel von da ohne Ehevertrag.

27) Unter O. 5. 82; . „Franz Poyp“ in Hardheim.

nhaber ist Gastwirth Franz Ignaz Popp von . verheirathet mit Josefa Kerber von dort.

ach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 20 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.

28) Unter O. 3. 853.

Firma „Joseph Albert.“ in Breßzingen. ; Inhaber ist Kaufmann Joseph Albert von Bretzin⸗ gen, verehelicht mit Maria Anna Gottschalk von Berolzheim. Nach §. 4 des Ehevertrags ist alles Vermögen bis auf den Betrag von 50 , den jeder der Ehegatten in die Gemeinschaft einwirft, von der⸗ selben ausgeschlessen.

29) Unter O. 3. 8: . Firma „V. Schlötterer“ in Bretzingen. Inhaber ist Kaufmann Valentin Schlötterer von Bretzingen, verhtirathet mit Josefa Schurk von Königsbofen. Nach 5§. 4 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft ein; alles übrige Vermögen bleibt von derselben ausgeschlossen.

30 Unter O. 3. 8S5ꝝ: . Firma „Lorenz Scherer“ in Gerichtstetten. Inhaber ist Kaufmann Franz Lorenz Scherer von Gerichtstetten, verheirathet mit Cordula Heck von da. Nach 5§. 3 des Ehevertrags ist unter den Ehe⸗ leuten die allgemeine Gütergemeinschaft bedungen.

31) Unter O. 3. ß: .

Firma „M. F. Englert“ in Gerichtstetten.

Inhaber ist Kaufmann Michael Franz Englert von Gerichtstetten, verheiratet mit Karolina Frei von dort. Nach 5. 1 des Ehevertrags wirft jeder Ehetheil 20 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.

32) Unter O. 3. 87; .

irma „Sebastian Löffler in Erfeld. ir de: ist Kaufmann Sebastian Löffler von

heim. Nach

Vermögen bleibt von derselben ausgeschlossen. 33 Unter O. 3. 88

stetten, Rechtsnachfolger der gleicher Firma, da. Nach 5. den Betrag von 20 ist . übrige eschlossen.

6 34 Unter O. 3. 99.

. E. Greulich“ in Hardheim.

ardbeim. 8 35) Unter O. Z. 9. . irma „C. H. Oerner“ in Walldürn. !. y ist Spengler Karl Oexner von Walldürn

Eheleute bis auf den

Erfeld, verehelicht mit Katharina Schmitt von Hard- §. 3 des Ehevertrags wirst jeder Ehe⸗ theil 30 A in die Gemeinschaft ein, alles übrige

irma „J. VB. Schmitt Söhne“ in Waldstetten. ir e. sst Kaufmann Anton Schmitt von Wald⸗ Handelsgesellschaft verheirathet mit Genovefa Dörr von 1 des Chevertrags wirft jeder Theil in die Gemeinschaft ein und ermögen von derselben aus⸗

nhaber ist Buchbinder Emil Greulich, ledig von

verheirathet mit Maria Elise Eberhard von hier. zee §. 5 des Ehevertrags it alles Vermögen der etrag von 50 MS, welchen

2) Firma der Genossenschaft; zie, , , dee in Wiusen a. d. Luhe. Sitz derselben: . 44 a. Luhe. Gegenstand des Unteraehmens: 3 gn nne n n. kat den Zweck durch ge⸗ J meinschaftlichen Betrieb und Kredit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu ver⸗ werthen. . ö 4 Namen und Wohnort der zeitigen Vorfstandẽ⸗ mitglieder: 5 Agent Flügge in Winsen g. d. Luhe, Kaufmann R. Sievers daselbst, Hofbesitzer P. Eggers in Borstel, Hofbesitzer Homann in Stöckte, en Harms in Hunden, Hofbesitzer Tiedge in Ashausen. . 5) Die Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftãangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Gensssenschaft und werden in den Winsener Nachrichten veröffentlicht. Die 2. für die Genossenschaft geschieht in allen Rechtsgeschäften und offentlichen Angelegen. heiten durch den Borsitzenden und 2 Mitglieder des Vorstandes. 4 . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann nãh⸗ rend der en,, en der hiesigen Gerichts⸗ reiberei eingesehen werden. cer rn, . ö Luhe, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. J. Fresenius.

Muster⸗Register Nr. 98. Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

40931

EBraunschweimrs. Ins Musterregister ist ein- getragen bei Nr. 53: Firma Bremer & Brück⸗ mann hat für die unter Nr. 53 eingetragenen vier Photographien einer Nähmaschine die Verlängerung der Schußfrist bis auf 6 Jahre angemeldet. Braun. schweig, den 19. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

. 40928 Ehrenrriedersdort. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma Friedrich diestler in Geyer, 1 offener Umschlag mit 38 Stück, die Fabriknummern I02 15. 30216, 30219. 30220, 3022], S0223, 30232 und 30233 führende Chenille Fransen und Marabouts, Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 28. August 1883. Nachm. 7 Ühr. Ehreufriedersdorf, am 18. September 1883. Königlich sächsisches Amtsgericht. Gaudliz.

40929 Langenselbold. In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen unter Nr. M zu der Firma J. Brüning und Sohn zu Langendiebach, 1 Packet mit dreißig. Mustern für Flaͤchenerzeugnisse, Fabriknummer 87 bis 86, 95 bis II7, 119 und 138, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Vormittags 9 Uhr. Langen selbold, den 9. August 1883. Königliches Amts—⸗ gericht. Hinkelbein.

40405 München. In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 145. Lorenz Hingerle, Schreinermeister in München, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Damentsschchen, Gesch. Nr. 165 u. 165. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. August 1883, Nachmittags 3 Uhr. München, den 26. Auguft 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am. . Land⸗ gerichte München J.: Briel, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.

llboags] HMHünehem. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 145. Lorenz Hingerle, Schreiner, meister in München, ein versiegeltes Packet mit 3 Mustern, naͤmlich jür 1 Kneipstuhl (Gesch. Nr. 152) und zwei Lesetische (Gesch. Nin. 166 u. 1654, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 51. August 1833, Vorm. 117 Uhr. München, den 11. September 1883. Der Vorsitzende der II. Tammer für Handelssachen am K. Landgerichte München J.: Briel, Königl. Landgerichts⸗Rath.

40930

Oovperndorr a. X. In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 41. Firma Landenberger & Lang in Schramberg, ein verschlossenes Packet mit angeblich 17 verschiedenen Mustern für Uhren gehäuse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fahril⸗ nummern 609 —= 698 einschließlich, 59, 421, 422, 423, 424, 426, 427, 428, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 19. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr. Ferner: für dieselbe Firma unter Nr, 42 ein verschlossenes Packet mit angeblich 3 verschiedenen eichnungen von Uhrengehäusen, Muster für plastische FIrzeugnisse, Fabrlknummern 430, 431, 432. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1883, Vor= mittags 9 Uhr. Oberndorf, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

1

Nr. 3, anberaumt.

Beuthen O. / S., den 22. September 1853. nel setz : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10S10] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich

Wehinger in Bischofswerda, Inhabers der Firma M. Wehinger daselbst, wird beute, am 21. Sep⸗ tember 1885, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Roch hier. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22. Oktober 1883. Termin zur ersten Gläubigerversammlung und zur

Prüfung der angemeldeten Forderungen

den 3. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Ok⸗

tober 1883. ; Königlich Sächsisches Amtsgericht Bischofswerda.

1 Veröffentlicht: Schaffrath, Gerichtsschreiber.

Ml1056

In der Konkurssache des Bochumer Vorschuß⸗

Vereins zu Bochum, eingetragene Genossen⸗ schaft in Liquidation, wird zur Prüfung der an- gemeldeten Forderungen auf pen, den 18. Oktober d. J., t n vor dem Herrn Amtsrichter Dr. Rinteln, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt, ; forderungen bis zum 1. Oktober d. J. bei dem Ge— richte anzumelden.

Bormittags 10 uhr,

und sind Konkurs⸗

Der auf den 28. September d. J. anberaumte

Termin wird von Amtswegen aufgehoben.

Bochum, den 21. September 1883. Barlen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aon Konkursberfahren.

Das Konkursverfahren über den. Nachlaß des am 25. Mai 1882 verstorbenen Holzhändlers Ehren⸗ fried Goldammer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Borna, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht. Clemen.

lososl Bekanntmachung

In Sachen, betreffend den Konkurs über das

Vermögen des Schuhwaarenhändlers Otto Rich

ter hierselbst ist, nachdem der Gemeinschuldner

einen Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche gemacht

hat, Vergleichstermin auf

Mittwoch, den 17. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr,

anberaumt.

Bremerhaven, am 22. Seytember 1883. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abthl. II. Trumpf.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

408041

des Banunternehmers Wilhelm Freitag zu Salbke ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Buckan, den 19. September 1883.

Meyer, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V...

lass]! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhmachers Max Gottwald zu Bunzlan ist durch Schlußvertheilung beendet und daher auf⸗

ehoben.

ö . den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht.

lacloss!! Konlursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Haberland zu Burg wird nach 66 Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

i . 17. September 1883.

Königliches Amtegericht. v. Bamberg.

less Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten F. Breitbarth z Bettenhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. September 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cassel, den 21. September 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. (gez) Theobald.

Unterschrift.)

Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Decke, i. V.

jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von der⸗

der Firma durch die in Hildesheim erschtinende selben ausgeschlossen.

sogenannte . Gerstenberg sche Zeitung). 14) Unter S. 3. 65

Fol. 48. S. Rümler & Co., Tobias Schul; . ; Firma „Lisette Nimis“ in Walldürn.

ausgeschieden. D Zu O. 3. 37 der Firma „Konrad Baum⸗

gartnẽr in Sinner: und als deren Theilhaber die Kaufleute Nikolaus

Baden und Peter Joseph Sieber in Trier, von denen