41152 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Peters zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen den Tischlermeister W. Römmel, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem 8636 geschäft über gelieferte Bretter nebst Fuhrkosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur . der Restschuld von 1, S5 6 nebst 5 Prozent
insen seit dem 1. Januar 1882 und auf vor⸗ äufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Stavenhagen auf den 29. Dezember 18838, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stavenhagen, . . 1883. ir sch,
Gericht schreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.
41148] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirih BH. W. Spreen Nr. 11 Oppen⸗ wehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, klagt gegen den früheren Neubauer, jetzigen Arbeiter Heinrich Wilhelm Pieper von Nr. 148 Oppenwehe, zuletzt in Dortmund wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einer gericht⸗ lichen Schuldverschreibung d. d. Rahden, den 4. Sep- tember 1877, wegen Rückzahlung eines Darlehns ad 300 ½ nebst Zinsen und Erstattung der Kosten des der Klage vorangegangenen Arrestverfahrens, mit dem Antrage: den Beklagten unter Belastung mit den Kosten einschließlich der Kosten des dieser Klage vorhergegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, dem Kläger 300 S6 nebst 5 9½ Zinsen seit 4. Sep⸗ tember 1578 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rahden auf den 24. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rahden, den 26. Juni 1883. Rips, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41158] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Johann Georg Thoms zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann, klagt gegen den Kaufmann Siegmund Mendelsohn, früher zu Stettin, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen 5 S am 1. Juli 1883 fällig gewesener Zinsen des für ihn auf dem Grundstück des Beklagten, Nieder⸗ zahden Nr. 39 Band J. Seite 457 in der III. Ab- theilung unter Nr. 13 zu 5o / eingetragenen Kapitals von 60690 S½½ mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 75. „ nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Juli 1383 und in die Kosten des Rechtsstreits, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche a, , zu Stettin auf den 8. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 55. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
41156 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maria Catharina Tannenberg, verwitt wete Krasa, geb. Schmidt, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Donnenberg, ladet ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz de Poula Tannen berg, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufent- halts, in der wider ihn erhobenen Ehescheidungsklage, unter Verzicht auf den Klagegrund des von dem Be⸗ klagten begangenen Ehebruchs und mit dem Antrage nunmehr auf Grund der in der Klageschrift bereits dargethanen böslichen Verlassung des Beklagten, die Trennung der Ehe der Parteien vom Bande aus zusprechen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. September 1883.
. Dr. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, CK. III.
141157] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Commis Adolph Magnus, 1. Markt— straße 14 II. hierselbst, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. R. L. und P. Oppenheimer hieselbst, Kläger, klagt gegen den Hausmakler Emil Selig, früher Heuberg Nr. 11 hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen S6 222,50 Salgirforderung, und zwar pro resto S 62,50 3 für Monat Juli er., M 80, — für Monat August cr. und S 80, — für Monat September er., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „ 222,50 „ nebst Zinfen seit dem ÄUlagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht k Civil ⸗ Abtheilung VI., Dammthorstraße 10,
immer Nr. 1, auf
Sonnabend, den 10. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Hamburg, den 21. September 1883. j Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil Abtheilung VI.
[41150] Deftfntliche Zustellung.
Das Fräulein Eveline von Othegraven, Rentnerin in Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bauer in Höchst a. M., klagt gegen den Schreiner Heinrich Herr II. von Münster, zur it mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Schweinberger, zu Münster, aus am 20. April 1883 den Letzteren gegen das Ver⸗ sprechen von 5 o0so Zinsen und gegen Verpfändung verschiedener, in der Gemarkung Münster gelegenen Immobilien gegebenen Darlehn von 9000*½, mit dem Antrage, die Beklagten schuldig zu erkennen, an Klägerin 99900 M nebst 50½ Zinsen seit 28. April
Landgerichts zu Konitz auf dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1154
t Posen zu Posen, vertreten durch den geheimen Re— Auszug der Klage bekannt gemacht. innen, Klose daselbst, klagt gegen die Grund⸗
bekannten Aufenthalts, wegen der am 36. Juͤni cr.
fällig gewesenen Zinsen und Beiträge zum Reserve⸗
fond mit 6185 SV von der auf dem Grunbstück
Zberkowo Nr. 6 Abtheilung III. Nr. I3, einge⸗
eee, Darlehnsforderung von 4500 M mit dem ntrage:
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Wiesbaden auf den 35. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 20. September 1883.
. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41147 Oeffentliche Zustellung.
Die Metzgersehefrau EClisabetha i cter in Lich⸗ tenberg, vertreten durch den k. Rechtsanwalt Mi—⸗ litzer hier, klagt gegen ihren Ehemann Georg Wachter von Lichtenberg, z. Zt. unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
die Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und zugleich auszusprechen, daß derselbe sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen habe.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ladet Klägerin den Beklagten vor die Civilkammer des k. Landgerichts Hof auf den
18. Dezember 1883,
Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Hof, den 24. September 1883.
Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts Hof: Sofleiß.
41151 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Hoff mann, geb. Suppes, zu Vaitshain, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gut- fleisch in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Peter Hoffmann von Vaitshain, jetzt an unbekanntem Orte, abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Fivilkammer des Großherzogl. Land—⸗ gerichts zu Gießen auf
Mittwoch, den 9. Januar 1884,
. Vormittags g Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 24. September 1883. . 1 Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
141153 Oeffentliche Zustellung. Der Ziegeleipächter Oskar Elsner zu Gräbel, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Richter zu Bolken— hain, klagt gegen den Tagearbeiter August Böhm, früher zu Ober⸗Wolmsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer i n n,, aus dem Mongt März 1883, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung des beklagten Böhm zur Zahlung von 32 „ nebst 50g Zinsen seit dem 1. April er., Tragung resp. Erstattung der Kosten, sowie vorlaͤu⸗ fige Vollstreckbarkeitserklaͤrung des Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bolkenhain auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Bolkenhain i. Schl., den 20. September 1883. Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4155) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. A. Winkelhausen zu Pr. Stargardt, vertreten durch den Rechtganwalt Bry zu Konitz, klagt gegen den früheren Gastwirth S. Krönig, früher in Gr. Schliewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufgeschäft, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen: 1) an den Kläger 1297 M 95 3 nebst 60 Zinsen von 250 S 165 3 vom 27. September 1883 bis 3. Januar 1883, von 150 S vom 190. Oktober 1882 bis 23. Januar 1883, von 34 ½ vom 10. Ok— tober 1882 bis 17. März 1883, von 148 ½ feit 10. Oktober 1882, von 201 S 75 3 seit 20. Ok⸗ tober 1882, von 115 ½ 70 seit 24. Oktober 1882, von 82 M 20 3 seit 6. November 1882, von 97 ½ 40 seit 22. November 1882, von 281 S6 30 seit 4. Januar 1883, von 201 . s0 K seit II. Januar 1883, von 100 4 85 3 seit 17. Januar 1883, von 134 6 50 4 seit 21. Ja⸗ . 1883, von 33 M seit 2. Februar 1883 zu zahlen,
2) darin zu willigen, daß hierauf die bei der Königlichen Regierungs, Hauptkasse hinterlegte Winkelhausen⸗Krönigsche Streitmasse nebst Zinsen an Kläger ausgezahlt werde, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen
den 19. n,. 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Konitz, den 20. September 18583. ö Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der neue landschaftliche Kreditverein für die Provinz
esitzer Stanislaus und Cordula, geborene Sauer—⸗ Mollach'schen Eheleute, zuletzt in Gnesen, jeßt un⸗
die Beklagten als persönliche Schuldner und als Besitzer des Pfandgrundstücks Zberkowo Nr. 6 zur Vermeidung des Zwangsverkaufs resp. der Zwangsverwaltung des Pfandgrund⸗ stücks zur Zahlung von 61 e S5 3 nebst den Verzugezinsen seit dem 30. Juni er. bis zum Zahlungstage zu fünf Prozent an ihn zu ver— urtheilen
18835 zu zahlen und die Kosten zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Pudewitz auf den 17. Dezember 1883, Bormittags 9 Uhr.
auch getreuen Inhaber, werden alle Rechtsnach⸗
gemacht wird.
41168
Band J. Blatt Nr. 17 in Abtheilung 1II. Rr. 1 für den Bauern Christian Klünder zu Roegelin ein. 2 getragenen 199 Thlr. gebildete Hypothekendokument ist durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883
gemacht wird.
al162
allo]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pndewitz, den 18. September 1883. = Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
————
40083 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Johann Konrad Groh von Conne⸗
feld als gerichtlich bestellter Vormund des abwesen⸗
den * Eckhardt von Connefeld, ag
gegen den Schreiner und Vogelhändler Justus Wickmann aus Neumorschen, jetzt in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen eines Theiles eines von dem Letzteren un—
terschlagenen Betrages von 1303 ½ mit 3800 „, welchen Betrag derselbe als Vormund über Johannes Eckhardt zu verwalten hatte und worüber eine Sicherheitshypothek in Höhe von 400 Thlr. auf ein dem ꝛc. Wickmann nach Artikel 140 Abtheilung J. Nr. 4 zustehenden Grundstücks:
Ktbl. 6 Nr. 119 (Gemarkung Neumorschen) eingetragen ist, mit dem Antrage:
Den Beklagten zur Zahlung von 300 „ unter
Anerkennung des Pfandrechts dieser an den oben
bezeichneten Immobilien, und, ladet denselben zur Verhandlung des Rechts- streits vor das hiesige Königliche Amtsgericht auf den von demselben auf den 6. November d. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termin vor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Spangenberg, den 17. September 1883.
. Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
41163 Aufgebot. Von dem Steindrucker Karl Rudolph Heise zu Berlin ist der Antrag gestellt worden, den am 20. April 1821 zu Berlin als Sohn des Stein metzgers Friedrich Ferdinand Heise und dessen Ehe⸗ frau Charlotte Dorothea, geborne Schumann, ge—⸗ horenen, angeblich seit dem Jahre 1866 verschollenen Steindrucker Friedrich Wilhelm Ferdinand Albert Heise für todt zu erklären. Der ꝛc. Heise und die von ihm etwa zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 8. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße 58, Saal Al, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Heise für todt erklärt werden wird. Berlin, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 54.
(41041 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Edmund Plessing hierselbst für den Hufner Hans Hinrich Oldenburg zu Zarnewentz, als Inhaber des Väbecki⸗ schen Stadtlaßsenbriefs Loos Nr. 1281 und 1282 über annoch 1990 Crt. R, lautend auf „Hant und
Catharina Geschwister Sldenburg ihren Erben oder
folger oder sonstige Vertreter des Nachlasses der be⸗ nannten beurkundeten Gläubiger aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Berechtigung des Antragstellers und zwar spätestens in dem hier mit auf Freitag, den 28. Dezember 1883, . Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Amts- gericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten des Antragstellers verlieren. Von der Anmeldung ihres etwaigen Widerspruchs . die Berechtigung des Antragstellers sind efreit: 1 in Oldenburg, Hauswirthin in Zarne⸗— wentz, 2) Margaretha Oldenburg, Hauswirthin in Siems, 3) Glisabeth Oldenburg in Rubensdorf,
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr.
Pr. Achilles, seer.
last! Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuch von Rechlin Band J. Blatt Nr. 29 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Friedrich Euen zu Bechlin auf Grund der Obligation vom 6. Januar 1846 ein- getragenen 75 Thlr. gebildete Hypothekeninstrument ist durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883 für kraftlos erklärt worden, was gemäß 5§. 848 Ab— satz 2 der Deutschen Civil⸗-Prozeß⸗Ordnung bekannt
Neu⸗Ruppin, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche von Frankendorf
ür kraftlos erklaͤrt worden, was gemäß §. 848 bsatz? der deutschen Civil Prozeß⸗Ordnung bekannt
Nen ⸗ Ruppin, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 21. September 1883
Königl. Amtsgericht J., Abtheilung 48.
FProclama. Das am 29. März 1883 verstorbene Fräulein
Jenny Louise Guilletmot hat in dem unterm 18. De⸗ zember 1875 mit ihrer Schwester Auguste Guilletmot
jenigen, welche in die Erbschaft getreten,
tember 1883.
errichteten, und am 16. Mai 1883 publizirten Erb⸗ vertrage den Henri Othon Guilletmot zu ihrem Erben eingesetzt.
Dieses wird auf Grund der Guilletmot'schen Erb— vertragsakten Nr. 58682 hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 13. September 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
41164
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin, I) Nr. 139117 über 43 6 46 5, lautend auf den Namen Emma War⸗ nicke, ) Nr. 139 118 über 43 M 46 8, lautend auf den Namen Agnes Warnicke, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 21. September 1883. König⸗ liches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
41166 Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgerichte ist:
7
Behufs Löschung der auf Folium 565 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Leipzig in Rubr. III. unter 2. II. eingetragene Hypothek von 50 Thlrn. — — . C. M. oder Ein und Fünfzig Tbalern 11 Ngr. 7 Pf. im 14-Thalerfuß, für den Schneidergesellen Karl Mitweyde hier von Gottfried Daniel Marckardt ausgesetztes Legat, lt. Eintrags vom 3. September 1790.
J. Behufs Todeserklärung
a. des Bäckergesellen und Markthelfers Friedrich Bernhard Brümmer hier, welcher im Septem⸗
ber 1852 nach Amerika ausgewandert ist und von Kikapoo in Nordamerika unter dem 26. Juli 1859 die letzte Nachricht von sich ge⸗ geben hat, seitdem aber verschollen ist,
b. des Handelsmanns Charles Jules Röbel von bier, welcher nach Angabe seiner Ehefrau im Jahre 1861 seinen Wohnort Marseille verlassen, im Jahre 1862 von St. Sebastian in Spanien ausgeschrieben und seitdem verschollen ist, und
C. Paulinen Rosalien Eleonoren Herrmann von hier, welche im Jahre 1827 von hier nach Ham— burg gegangen, sich angeblich daselbst an einen Schauspieler Beyer verheirathet hat, vor ohn⸗ gefähr 10 Jahren die letzte Nachricht von sich gegeben und über deren Leben oder Tod seit⸗ dem Etwas nicht hat in Erfahrung gebracht werden können,
und zwar auf gestellten gras
zu J. der Kaufleute Friedrich Wilhelm Kraft und Hermann Emil , , .
zu II.
a. des Glasermeisters Franz Heinrich Brümmer in Leipzig u. Gen.,
b. Frauen Jeane Rose Röbel in Tunis, und
C. des Handarbeiters Franz Emil Herrmann hier,
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen
worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche aus
irgend einem Grunde an die Hypothek unter J. An⸗
sprüche zu haben glauben, sowie die unter II. Ge⸗
nannten, bez. deren etwaige Abkömmlinge, Ehegatten
oder Erben hiermit aufgefordert in dem
zu J. auf den 18. Dezember 1883, ann,, 10 Uhr,
zu II.
auf den 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher
anzumelden, widrigenfalls
zu J. die Hypothek wird für ungültig erklärt und im Grund⸗ und Hypothekenbuche für die Stadt Leipzig wird gelöscht, dagegen
zu II. die Verschollenen werden für todt erklärt und deren Verlassenschaft an die Erben derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden.
er ig den 17. September 1883.
Das Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
4) Heinrich Oldenburg, Hauswirth in Selmsdorf, Steinberger. 5) Maria. Beckmann, geb. Oldenburg, in J Petersberg. (41165 Lübeck, den 17. September 1883. Bekanntmachung. Die Dienstkaution des am
27. Dezember 1882 verstorbenen Gerichtsschreibers Sekretär Kambach aus Schweidnitz, bestehend in dem Staatsschuldenscheine Litt. F. Nr. 161075 über ,, . — 300 nebst Talon soll zurückgezogen werden. des Königlichen Oberlandesgerichts zu Breslau wer⸗ den alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des Sekretär Kambach Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben in dem am 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Predari im anberaumten des Ausschlußurtheils anzumelden. den werden mit ihren Ansprüchen an die Kaution
Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten
immer IV. des hiesigen Amtsg erichts ermine und spätestens bis zum Erlaß Die Ausbleiben⸗
[39726]
Auf Antrag des Rechtsanwalts Sieb mann hie⸗
selbst, als Kurators der ruhenden Erbschaft des am
2. September 1881 hieselbst verstorbenen Bäcker⸗
meisters Fohann Christian Friedrich Hintze hieselbst, werden hiemit alle Diejenigen, welche ein Erbrecht an dem genannten Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert,
binnen 5 Monaten a dato
solche ihre Ansprüche hieher anzumelden und zu be— weisen, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile, daß die sich Meldenden und Legitimiren-⸗ den für die rechten Erben angenommen, ihnen als e 21. solchen der Nachlaß überlassen und das ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu ze Berlin Nr. 114 872 über 314 M 19 4, lautend ö auf den Namen Therese Müller, für kraftlos erklärt
worden. Berlin, den 21. September 1883. erk
Erben⸗ ugniß ausgestellt werden soll, die sich nach der räklusion meldenden näheren oder gleich nahen rben aber alle Handlungen und Dispositionen Der⸗ anzu⸗ ennen und zu übernehmen schuldig sein sollen und
daß, falls binnen der genannten Frist Niemand sich als Erbe sollte legitimirt haben, mit dem Nachlasse weiter den Rechten gemäß verfahren werden soll.
Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 12. Sep⸗ A. Voß, W. G. Registr.
. (.
AM 22G.
Dritte Beilage 4 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch,
den 26. September
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge
die im §. 6 des . sber den Markenschutz, vom 30. November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreff nd das Urheberrecht an Mustern und Modellen
chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
Ilatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. x6
Das Central ⸗ Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central Handels- Rengister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abannement beträgt 1 16 50 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzile 30 8.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Dortmund für das Jahr 1882 erklärt, daß das abgelaufene Kalenderjahr einen Teiteren günsti- gen Fortschritt in dem vom Jahre 1879 datirenden Genefungsprozeß für die Industrie aufweist. Pro⸗
duktion und Absatz der Hütten, Fabriken und Zechen wuchfen, die Bekegschasten wurden vermehrt, der Verdienst der Arbeiter stieg überall durch reichlichere Arbeitsgelegenheit, an den meisten Stellen auch durch Erhöhung der Löhne und Gedinge, der 6 war flott und die Konsumkraft des Landes hob si sichtlich, begünstigt durch den Ertrag einer guten Ernte. Das Kohlengeschäft im Laufe des Bericht jahres entwickelte sich im Ganzen günstig, obschon die Preise am Ende des Jahres die Höhe des Jahresanfangs noch nicht, ganz wieder er⸗ reicht hatten und auch in diesem Jahre nicht erreichten. Namentlich hatten die Cokereien volle Beschäftigung bei lohnenden Preisen. Dieser Geschäftszweig ist hier insonfern von besonderer Bedeu⸗ tung, als er der günstiger gelegenen belgischen Konkurrenz einen bedeutenden Export besonders nach Frankreich durch die dominirende Qualität seines Produktes abgerungen hat. Dieser Export, welcher ursprüng—⸗ lich vorzugsweise durch die sogenannten Privat- cokereien, d. h. durch die nicht zu einer, Zeche gehörigen Cokereien kultivirt wurde, hat in den letzten Jahren an Bedeutung sebr zugenommen. Die Steinkohlenbeförderung im Ober · Bergamts bezirk Dortmund an Kohlen betrug im Jahre 1882: Tonnen 25 811 245 23 644755 in 1881 und ö ö. 22 502 074 in 1880, die des Handelskammerbezirks Dortmund Tonnen 4722514 in 1882 gegen 4366 094 im Vorjahr und I jhl zig in 1866. Arbeiter waren beschäftigt: im Ober⸗Bergamts⸗
gegen
im Handelskammer
Bezirk: Bezirk: 1832: 89 477 18 024 1881: 83 327 16611 1880: 80 152 16460
m Eisengeschäfte entsprach das finanzielle Re— urn der lebhaften Nachfrage und den großen tech= nischen Leistungen nur mäßig, und in der Berg ⸗ und Hüttenindustrie blieb der Eindruck, daß neben der bekannten partiellen Ueberproduktion noch weniger erkannte Ursachen wirken müssen, welche die dauernde Gesundung des deutschen Eisengeschäfts verhindern, Bie deutsche Rohproduktion z. B. hat sich entwickelt seit dem Jahre 1878, wie nachstehende Tabelle zeigt:
Roheisen (in tausend Tonnen)
Produktion in: 1878 1879 1880 iss1 1882 Preußen. 1568 1640 2053 2172 2 Deutsches Reich IS895 1955 2452 2604 3170 Luxemburg 248 261 260 293 (294)
Summa J. 157 2216 2712 2897 3464 Einfuhr. 4584 597 237 2650 NMäo0 Summa f. Io 1 7515 2949 3147 35754 Ausfuhr n. 1 6 246 Konsum . 7765 71e0 2567 28535 3508 Werth der Tonnẽ dé 335 30 59 56 ca. 60
Danach haben sich Produktion und Konsum resp. Weiterverarbeitung seit dem Zolltarif von 1879 um mehr als 50 oso gehoben. Der Verbrauch übersteigt den des Jahres 1873 um mehr als 25 o, dabei ist die technische Leistung der Hochöfen enorm gestiegen, von 109 t per Arbeiter und Jahr in 1877 hob sie sich bis auf 131 t in 1881 und vielleicht 150 t in 1882. Nichtsdestoweniger wuchs die Arbeiterzahl von 15 M0 in 1578 auf über 200090 in 1882 und diese 20 000 leisteten ziemlich genau die doppelte Produktion wie die ca. 28 000 in 1874. Die Einfuhr ist von 357 000 t in 1879 auf. 280 990 in. 1882, die Ausfuhr von 432 000 t in 1879 auf 246 000 in 1882 gesunken. Der stark steigende Konsum wird also mehr und mehr von der einheimischen Pro⸗ duktion gedeckt. Völlig indeß ist die Produktion noch nicht im Stande, der Nachfrage zu genügen, noch immer kommen fast 300000 t fremdes Eisen herein, und die Ausfuhr, die 1879 größer war als die Einfuhr, ist in Folge des verstaͤrkten Konsums jetzt geringer geworden, als diese. Das beweist schlagend, daß von einer Ueberproduktion in diesem Artikel für Deutschland nicht die Rede sein ö.
Das Getreidegeschäft des Jahres 1882 hat den In⸗ teressenten wenig zufriedenstellende Ref ultate gebracht. Die Preise waren bei Beginn des Jahres, wenn auch nicht auffallend hoch, doch noch so geschraubt, daß ein fast fortwährendes Abbröckeln eintrat und nur vorübergehend an lohnenden Umschlag zu denken war. Während der Stockungen im Verkehr auf dem Rheine traten bedeutende Preisrückgänge ein, so daß nicht nur Zinsverluste, sondern auch Verluste im Werthe der Waaren unausbleiblich waren. Die Ernte des Jahres ließ sich sehr gut an, hat aber die Erwartungen nicht erfüllt, da das Regenwetter großen Schaden that; trotzdem abec konnten sich billige Preise behaupten, da die Gegend um Magdeburg, Mecklenburg und die Ucker⸗ mark bei ermäßigten Preisen aushalfen. — Vie Müllerei hat, Bank der Fürsorge der Regierung, wieder aufjuathmen begonnen; es weht ein e Hauch durch die so lange krank gewesene Industrie. Die Erporffähigkeit ist wieder hergestellt und Schritt für Schritt gewinnt das deutsche Fabrikat an Boden im Auslande. Die Handelskammer hegt, die feste Zuversicht, daß es gelingen wird, das früher beberrschte Terrain allmählich wieder zu rrwerben, wenn bdiesem Bestreben der Schutz der. Regierung zu Theil wird. — Der Auftrieb von Vieh während
8 2 Schafe 3 2 . 2 6sel 6 Schweine Heer. Biegen . den SZtück Summa sidjss 114 8415 ils Herden 2 2 ö S765 Stück pro 18812692 46 6973 117 Serden 111666 isn Stück 1830340 49 7535 113 Verden 2 28 a5 Stück / isrgkz 34 soꝛs 5 Haren 1 18 635 Stück lissssisss 42 7138 5 erden 2 4 652 Stück
Ein Ueberblick über die metallurgische Industrie weist folgende Resultate auf: Die Werkjeug ⸗Ma⸗ schinenfabrik Wasner C Co. in Dortmund pro⸗ duzirte 1563 00 Kg Werkzeugmaschinen, Gruben ⸗ ventilatoren, Dampfmaschinen, Gußsachen re.
Der Verkaufswerth der Produktion belief sich auf 70 0009 M, die Zahl der Arbeiter und Beamten nebst Familienmitglieder betrug 8990, ausgeführt wurden Fabrikate nach Südamerika, Holland, Dester⸗ reich ⸗ Ungarn, Italien, Rußland, Spanien, Portugal, Frankreich, Griechenland, Belgien. Die Maschinen⸗ fabrik Deutschland in Dortmund fertigte circa 2160000 kg an Werkzeugmaschinen. Vorrichtungen für Eisenbahnen, Hüttenwerke und Schiffsbau, Loko—⸗ motiven. Krahnen ꝛc., deren Werth sich auf ca. S884 000 MM belief, ausgeführt wurden Fabrikate nach Holland und Italien. — Das Blechwalzwerk verferligte an Eisenblechen 1600 t für 288 144 , an Ofenröhren 2t für 5698 ½ — Die Maschinen⸗ fabrik von Schüchtermann u. Kremer in,. Dortmund fabrizirte 1700900 kg für 755000 0; die Betriebs vorrichtungen bestanden aus 2 Dampfkesseln mit Rohrleitungen. ? Dampfmaschinen mit Trans⸗ missionen, 15z Drehbänken, 1 Horizontalbohrmaschine, 15 Bohrmaschinen, 3 Hobelmaschinen, 1 Nutstoß⸗ maschine, 1 doppelte Feilmaschine, 1 Schrauben⸗ schneidemaschine, 1 Blechbiegemaschine, 1 Scheere und Lochmaschine u. s. w. im Ganzen 63 Stück Arbeitsmaschinen. Die Fabrik beschäftigte 140 Werkstattarbeiter und 20 Beamte, außerdem 3690 Familienmitglieder; exportirt wurde nach Frank reich, Belgien, Portugal und Rußland für zusammen ca. 12000655616. — Das Walzwerk von Ferd. Remy in Dortmund produzirte an Eijen⸗ und Stahlgruben— schienen und Plattinen 3 200 000 kg zu einem Ver= kaufswerth loco Werk von 422 450, es beschäftigte 248 Menschen. — Das Eisen und Stahlwerk Hösch in Dortmund produzirte im Ganzen 79818 t Fluß⸗ eisenblöcke und hieraus wurden hergestellt 65 945 t verkäufliche Flußeisengegenstände zu einem Gesammt⸗ werth von rund 8 750000 16; an Arbeitern und Beamten beschäftigte die Fabrik 864, an Familien⸗ mitgliedern derselben 1744. Es wurden pro 1882 exportirt cirea 6000 t Schienen und sonstige Stahlfabrikate, dagegen importirt rund 25 000 t
englischss bessemer Hematite⸗Eisen. — Die Brückenbau ⸗Anstalt von C. H. Juco in Dortmund fabrizirte an Brücken, Dächern,
Brehscheiben, Weichen 699 000 kg zu einem Werthe von 203 550 S; das Absatzgebiet war Deutschland. — Die Eisengießerei Dortmund, Suhrmann u. Klöne, fertigte an Gußwaaren zweiter Schmelzung, Poterie, Bauguß, Maschinenguß 681 00 kg für 113 700 S; zur Gesammtproduktion wurde deutsches Roheisen und 100 000 kg engl. Roheisen verbraucht. — Carl von Born produzirte Roheisen 29 952 kg, welches ausschließlich an Walzwerke des rheinisch - west⸗ fälischen Bezirks abgesetzt wurde. — Die Produktions: menge der Baroper Naschinenbau ˖ Aktiengesellschaft belief sich an Gußeisen auf 568 0390 kg, an Schmiedeeisen 245 623 kg; an Rothguß 5043 Eg, an Stahl 42738 kg, zusammen 861 434 kg. Der Verkauftzwerth betrug 440 685,15 M. Das Absatz⸗ gebiet war Rheinland, Westfalen, Hannover und Sachsen. Vergossen wurden 330 090 kg rheinisches Roheifen, 100 000 kg englisches Roheisen, 195 900 Rg Brucheisen. Der Verkaufswerth der Produktion der Äplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland u. Comp., bezifferte sich auf 3 60000 S für 49 988,, t. — Die Johanneshütte, Ruppel, Cramer u. Comp. Dort; mund produzirte an Gußwagren zum Verkauf 1661297 kg, zum eigenen Gebrauch 45 206 kg, schmiede⸗ eisernen Konstruktionen 83 837 kg. Die Gießerei war durchs ganze Jahr in vollem Betriebe. — Eisenwerk Rothe Erde, Aktiengesellschaft in Dort mund, produzizte 6 300 00 kg Luppeneisen. 5 209 000 kg Handels eifen, 445 06 kg Grubenschienen, in Summa für 737 650 MÆ6 — Die Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie in Dortmund, produzirte 193 735 t Eisenstein, 259 616 t Kohlen, 189 3532 t Koks, 140 874 t Roheisen, 101 309 t Luppen, 120 626 t Gußstahlblöcke, 159 340 t Walzt fabrikate, 3531 t Räder und Radsätze, 4634 t Brücken, Weichen und Drehscheiben, 7375 t Gaß⸗ waaren 2c. Der Verkaufswerth der Produktion be= trug ca. 33 400009 M erel. des Werths für Koks, Luppen und Gußstahlblöcke, welche für den eigenen Bedarf hergestellt wurden.
Die Zahl der Arbeiter und Beamten betrug 75564, deren fer ngen m g. 160917. Auf den ge⸗ fammten Hüttenwerken der Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen. und Stahlindustrie wurden im Jahre 1582 beschästigt 5717 Arbeiter mit 12630 Angebörigen. Außerdem beschäftigte der Stein⸗ kohlenbergbau 1056 Arbeiter mit 2276 Angehörigen, der Eisenfteinberabau 751 Arbeiter mit 1102 Köpfen Angehöriger; überhaupt also 7554 Arbeiter mit
Sa TN l
Hierin find die Unterstützungen für die Berg- arbeiter aus den Knappschaftskassen nicht enthalten.
Der Hörder Bergwerks- und Hüttenverein in Hörde produzirte 84 495 02 kg an Eisen für 5 277 899 M Der Export betrug 8 200000 kg an Eisen⸗ und Stahlfabrikaten. Im vort 59 018 000g spanische Erze. — Das Hörder Kohlenbergwerk pre— duzirte 246 580 590) kg für 1189453 ½ Die Zahl der beschäftigten Leute, betrug 3267. — Die Hex mannshütte produzirte 5349208 kg fCür 8 260 378 M0, sie beschäftigte 2173 Arbeiter und Beamte, die Zahl der Familienmitglieder belief sich auf 50690. — Das Gußstahlwerk in Annen produ⸗ duzirte 1905 000 kg für 9g05 310 c½, wovon ein sehr
.
Bank Vereins betrug pro 1882 64 035 717,69 6. An Dividenden wurden vertheilt in 1882 5 C0 von 90 go0 M. Aktienkapital; der Giroverkehr betrug 1691499514 . — Die Mitgliederzahl der Unter⸗ stützungskassen des Bezirks betrug pro 1882 in Summa 18679, gegen 15 437 im Verjahre. Das Vermögen belief sich auf 1676 69892 S6. gegen 1494 055,74 4A im Vorjahre. Das Vermögen der Märkischen Knappschaftskasse zu Bochum hat sich um 132 601,38 Sυe gegen das Vorjahr vermehrt, in welchem es 1522 667,18 „ betrug.
Für den Waarenhandel zählt das letztverfloffene Jahr nicht zu den günstigsten. Weder die durch— gängig günstigen Getreideernten, noch der nicht un⸗ befriedigende Gang der meisten Industriezweige, welche Faktoren zu der Annahme einer erhöhten Konsumfähigkeit der handarbeitenden Klassen wohl berechtigten, vermochten dem Geschäfte einen nerk⸗ baren Impuls zu geben. — Die Verkäufe von holl. O. J. Kaffee in den 9 Auktionen der Maatschaypy, sowie die in denselben für grünl. Malang bezahlten
Durchschnittspreise ergaben folgende Zusammen⸗ stellung: ; z schnittspreis Auktions ⸗Verkäufe. e , er. Februar 1. 99529 Ballen 206 es., März kJ ö April 12. 99 605 . ,, Mai 16. 97 449 ö. 2 Juni 21. 166 1185 7 J,, Nugust 16. J6 zi6 * 36 September 20. 94215 . 26 * Oktober 25. 86 647 ö 26 November 29. 93052 ö. 8
Vie mehr oder minder großen Zufuhren von Brasil⸗Kaffees übten auf den Kaff eemartt durch gehends anen großen Ciafluß aus. Im Dezemher erfuhr der Artikel eine kleine Besserung von 12 es. und schloß Malang gegen Ende des Jahres mit einem Werthe von 27 es. Der Antwerpener Markt hat auch im verflosse nen Jahr den Hauptbedarf der Gegend gedeckt, jedach, haben ihm Hamburg und Bremen in neuerer Zeit erfolgreiche Konkurrenz ge⸗ boten. — In Reis wurden die Märkte fast das
nation beherrscht, hervorgerufen durch andauernd übermäßig große Zufuhren, Bremen, welches nach wie vor haupffächlich die Gegend versorgt, notirte Anfangs Januar für Rangoon⸗Tafel 1 — 116 6. mittel 10 — 103 6ις, kurz 5— 99 6, während am Schlusse des Jahreg um 1 — 1 (b billiger anzu⸗ kommen war. — In Zucker eröffnete das Jahr für Raffinade mit einem Preise von ca. 497 M pr. 160 Pfund. Diese Notirung verblieb bei ziemlich ruhigem Markte bis gegen Ende März und erfuhr dann bei vermehrter Frage und abnehmenden Vor räthen im April eine erhebliche Besserung, Ende April wurde Raffinade mit 43 bezahlt. In der zweiten Jahreshälfte verfolgte der Artikel durchgängig eine rückläufige Bewegung und war die Notirung Ende Dezember ca. 39 41 — An Petroleum impor⸗ tirte Bremen, der Versorgungsplatz der Gegend, pro 1552 das nicht unerhebliche Quantum von 4. 2532 666 Barrels amerikansscher Waare. — Ueber die Bier⸗
166517 Familiengliedern.
des Jahres 1882 beläuft sich auf:
ganze Jahr hindurch von emer ungewohnten Stag Rr S069 die Firma:
. Die Union zahlte an Löhnen an ihre Arbeiter 2 4220 4 Gezahl te ** ;
Sie leistete an Beiträgen zu den Kranken und rk S . 1 e,. Unterstützungskassen ihrer Meister und Arbeiter Bezir S steuer ersten. ier 7o 734 O3 4A malzschrott
5 ö e, , . 22 6 31 kg hl der Union besaßen ult. Dezember 1882 an Ver⸗ 408 0 5 οso 6οσ 438 8.045 mogen 587 461,65 ½ und wurden aas den Kassen 1 4 . 35 46 56665 337 gewahlt: man sende? 6 1166 * 263 ss 12368
143 314, 32 enn , 3 ann. .
12797, 92, außerordentliche Unterstützungen, S . 1 .
23 276,51 , dauernde Invalidengelder, vom Lande. 1223 13 = 62 22 2 24 31525. 62. Wittwen⸗ und Erziehungsgelder, Summa 0M 41 91 30 12 0a 642 a8 605
Die Dortmun der Aktien⸗Bierbrauerei produzirte S0 000 hl, deren Werth sich auf 15 —19 1½ pro Hekto⸗ liter beläuft; es: wurden ca. 15 0, exportirt. Die Klossterbranerei in Dortmund, Gebr. Meininghaus, produzirte 60 0) 1 Bier, wovon ca. 90 0υο ins In- land und ca. 10 009 ins Ausland versandt wurden. Die Löwenbr au mei vorm. Peter Overbeck in Dort⸗ mund prodrzirte ca. 50 GM hl zu ca. 300 02 M. die Brauerej Kronenbarg 36 90 bl zu 18-19 t. pro Hektoliter. Der BVerkaufswerth der Produktion von Heinrich Stade belief sich auf 380 000 S Die Dortmunder Union⸗Brauerei führte ca. S500 Hekto⸗ liter aus, und ca. 530 M0 kg Malz ein. — Ueber
den Sand der Brennereien giebt folgende Tabelle
eine genaue Ueber sicht:
roßer Theil im Auslande abgesetzt wurde. — Pott⸗ d bij u. HYiume Louisenhütte bei Lünen, vroduzirte Gexhlt⸗ 1 Ver⸗ S5 O0 kg. — Die Gußstahlfabrik von F. Asthöver ¶ Brannt Herst . steuerter u. Comp. in Annen fertigte 2415090 Rg für Bezirk. 2 wein ˖ Reggen⸗ 3 Maisch⸗ 1006440 Æ an. — Wm. Rath, Wilhelmshütte bei w steuer. schrott schrott s raum Schwerte, fertigte Kesselbleche 1209009 kg für . 19 h 240 000 , , . , , . für . l 82 . —
6 kg fü 3 200 S an. — Da . J . . Ws Gee, u. Sohn in Dort⸗ Dortmand 3 040 9) ( 3305 14450 . mund produzirte an Schnittwaaren, Hobelbrettern, ö 3 46987 25 52300, 17380 387193,B2
24 . 95 I . warde , es sli E] 713270 162030 0030.
Der Gesammtumsatz der Reichsbankhauptstelle ju Hörde mit .
Dortmund inkl. der zugehörigen Nebenstellen, in S Schraerte 114 Bochum, Hagen, Iserlohn, Lüdenscheid und Witten und vom 114 ;
Fre sz belief, h in Cinnahme und Ausgabe auf Lande ig] 46 0s s] 34610 9ä966 35692886 500 000 000 1, Der Gesammtumsatz des Dortmunder Sur m siʒ i is d' ss , sss s ,
Die Einnahmen aus dem Personenverkehr der Bergisch⸗Märkischen Gisen bahn betrugen 625 779 (, die für den Güterrerkehr 7 426 316 0; angekommen sind 1584 814 t abgegangen 2 648932 t. Auf der Dortmund⸗Gronau⸗Gnscheder Eisenbahn wurden aus dem Personenverkehr 62 157 S und aus dem Güterverkehr 520 974 „ erzielt; angekommen sind I27 066 t, abgeganger. 346 627 t. An Perfonen beförderte die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn in Summa 1 879 912, die Dortmund⸗Gronan ˖ Enscheder Cisenbahn 257 72. Die Gesammtzahl der im Jahre 1382 arf der Dortmunder Straßenbahn beförderten Personen belief sich auf 1 185 890, wo⸗ für eine Einnahme von 176 069 S½ 5 erzielt wurde. Aus der Gäterbeförderung ergaben sich 365 609 6 93 3.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗-Zeitung. Nr. 98. J. Ih r. Einrichtung von Trocken kammern in Verbindung mit Ring⸗ und Langöfen. (Mit einer lithogr. Tafel) — Aus dem Jahres⸗ bericht der Handels famreer zu. Breslau über Bres⸗ laus resp. Schlesiens Handel und Industrie im Jahre 18822. — Eine und Arsfuhn von Cement und einigen Thonwagren ien deutschen Zollgebiete in der Zei vom J. Januar bis ult. Juli 1883. — Die Thone aus Bayern, Rollektivsammlung des Königlichen Ober ⸗Bergam iz in München, in zurzer pyrometrischer Zufammenstellung wie Beschreibung. — Vermischtes. — Marläbericht des Berliner Bau⸗ markt. — Submifsionen. — Submissionsrefultate.
— Anzeigen.
Gandels⸗Register. Die Hande lßregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Groß herjogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Son nabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren Inonatlich. 41053
Alton . Bekannt nachung. In unser Gefellschaftsregister ist heute unter
e aft & n., u Aliona eingetragen worden. ; Rech tsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute 1) Heinrich Albrecht Ludwig Kirchhoff, 2) Franz Jürgen Wichmann, Beide „u Altona. . Die Gesellschaft hat begonnen am 15. September 1883. Altona, der. 2. September 1883. Königlich Amtsgericht. Abtheilung IILa.
; loss]
Angerraünde. In unser Firmenregqister ist zu⸗ folge Vecfügung vom 17. September 1883 au dem- selben Tage Firma Eichberg. folgende Eintragung bewirkt: Nr. 24 Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Augermünde, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.
brauereien bringt der Bericht folgende Tabelle: