1883 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

UMl309] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schuhmacher Bartsch, Ida, geb. Wenske, zu Graudenz, vertreten durch den Rechts. anwalt Huth daselbst, klagt gegen ibren Ehe—⸗ mann, den Schubmacher Johann Bartsch, früber wohnhaft zu Graudenz, jetzt wihekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung (8. 677 Theil II. Tit. 1 A. 2. R). Der Vertreter der Klägerin wird beantragen: ;

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe aufzulösen und ladet den Beklagten zur mündlien Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Erfte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Gras denz, Verhand⸗ lungszimmer Nr. 27, auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestsllen.

Zum Zwe ke der öffentlichen Zusellung wird Dieser Auszug der Klage bekannt gemaczt.

Graudenz, den 22. September 1883.

I dd kows ki. Gerichtsschreiber des Königkchen Landgeüchts.

LiI307 Ka serliches Amtsgericht Finrstingen i. / . Oeffentliche Sr ftellung.

Der Handel smann Moses Levy Deutsch in Saar⸗ burg i / C. klagt gegen den Taguer Johann Brand—⸗ meyer, fräher in Matters heim, z. Zett ohne bekann⸗ ten Wehn⸗ und Aufenthalteort abwesend, aus Dar⸗ lehn und Immobiliarverkerf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Brandmerer zur Zah⸗ lung von 218 72 66 nebit Zinsen zu fünf Prozent vom Tage der Zuftellung der Ladung an sowie zur Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht R Finftingen auf

den 13. Dezember 1833. Bermit tags 9 Uhr.

Zum Zwecke der Sffen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gernacht.

w Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: Strudel, Gerichtsschreiber.

[141330 Oeffentliche Zrstelmng.

Der Kaufmann M. Gare zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt (hintkiewiez zu Thorn, klagt im Wechselprozeffe gegen den Herrn L. Fabian,

früher zu Lodẽ in Polen, zeßt unbekannten Aufent- halts, aus dem Wechsel vom 7. April 1883, in welchem sich die Aussteller verpflichtet haben, 3 Mo⸗ nate à dat an die Ordre des Beklagten die Summe von 300 Rubel zu jahlen, welcher Wechsel demnächst dem Kläger girirt, von die em weiter begeben und im Regreßwege eingelöst ist. me dem Antrage auf Zahlung der Wechselsumme von 309 Rubel nebst s Yo Zinsen seit 9. Juli 1883, sorse 5 Rubel 45 Kop. Wechselut kosten und ledet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsfreeits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 298. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amalt zu bestellen.

Zum Zwecke der fentlichen Zuttellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 223. September Es3.

ö Feist korn.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141329 Oeffentliche Zustelnng.

Der Maler Wilhelm Bäumler zu Halle a. S. vertreten durch den Rechtsanwelt Jochmus daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Em ilie Bäumler, geb. Lochbaum, aus Halle . S., zu x Zeit in unbe kann ter Abwesenheit, wegen böslicher Bedassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die LV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf

den 8. Jannar 1884. Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dim gedachten Ge- richte zugelasienen Anwalt zu be lellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llurg wird däeser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. Sextember HE sz.

. Gerichtsschreiber des Königlichen LarZgerichts.

[41310 Oeffentliche Zastellu ng.

Der Apotheker Max Geiß zu Aken, Rlägers, vor⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bindew ald zu Magde⸗ burg, ilagt gegen die unverchelichte Anng Leidel,

früher zu Weißenfels, jetzt in unbekan ater Abwesen⸗ mit

beit, Verklagte, wegen Löschungsbewilligung, Dem Antrage, die Verklagte für schuldig zu erklãren. in die Löschung der im Grundbuche von Stadt Aken Band II. Blatt 68 unter Nr. 8 der III. Alsheilung und von Anbang Aken Sand IV. Blatt 183 unter Nr. 3 der III. Abtheilung zufolge Reqriisitian des Prozeßrichters rem 4. Mitz 1875 far die Klãgerin eingetragenen Vormerkung von 6003 A6 jur Siche⸗ rung eines Legats derselben zu willigen und die Kosten des Prozesses zu tragen, und ladet die Be⸗

klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Girilkammer des Königlicken

Landgerichts zu Magdeburg anf den 8 Januar 1884, Bec mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Ge= richte zugelassenen Antralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg., den 18. September 1383. Die Gerichtsschreiberei Ler II. Civilkamæaaer des Königlichen Landgerichts. . SDiets ch, Kanzileirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41324] Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Emil Bischeff zu Colmar klagt gegen den Gärtner Johann Danner, Sehn von Jacob aus Jebsheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Kost und Logis aus dem Jahre 1881, Kosten eines früberen Zah— lungsbefebls und Porto, mit dem Antrage auf Zahlung von 460 46 nebst 5 o Zinsen vom Tage der Klage ab und der Prozeßkosten, sowie vorläufige Vollstred barkeitserklärung des zu erlassenden Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf

den 18. Dezember 1883, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

41326

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kochs Alexander 7 geb. Theele, zu Dortmund, vertreten durch den Rechte. anwalt Vr. Dyckhoff 1. klagt gegen ihren genannten Ehemonn, juletzt in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufer thalts, wegen böslichen Verlaffens, mit dem Antrag auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oznadrück auf den 28. Dezember 1883. Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderrng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte tagelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszrg der Klage bekannt gemacht. Niemann, Serichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung.

Der Nagelschmied Christian Neubaus zu Bücke⸗ barg, vertreten durch den Rechtsanwalt Knodt da⸗ selbst, klagt gegen seine Ebefrau Charlotte, geb. Högermeier, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Cöescheidung, eventsell Wiederherstellung des ebelicher Lebens mit dem Antrage:

a. vrinzipaliter: . .

dieselbe der böslichen Verlassung schuldig, sie als den schuldigen Theil zu erkennen und die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, k. eventuell: die Beklagte zu verurtheilen, binnen 4 Wochen von der Rechtskraft des Urtheils an gerechnet, zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens zu dem Kläger zurückzukehren, bei Meidung einer von dem Gerichte festzusetzenden Strafe und bei Meidung der Folgen der böslichen Verlas—= fung und derselben in beiden Fällen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bückeburg, den 22. September 1883.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

9 14 läsz3! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 (09. Wilhelm Krummenacker in Steinen klagt gegen den angeblich nach Amerika aus— gewanderten Julius un mermann ron Inzlingen aus Pferdekauf vom 22. Juli 1883 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung des Kaufpreises von restlichen 150 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Gr. Amtsgericht hier in den von diesem Gerichte auf

Samstag, den 3. November 1883, Vormittags 9 Uhr, angeordneten Termin. ;

n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Lörrach, den 21. September 1883.

Der Gerichtsschreiber ö. . bad. Amtsgerichts: ppel.

Aufgebot.

Auf Antrag 1) des Bürgers Heinrich Schweer zu Steinhude Nr. 42, 2) des Fabrikanten Dietrich Sieck⸗ mann daselbst Nr. 181, 3) des Webers Heinrich Büsselberg daselbst Nr. 156, welche glaubhaft gemacht haben, daß die einer auf Blatt 222 des Hrpothekenbuchs des Fleckens Stein hude unterm 1. März 1849 eingetragenen Hypothek unterliegende Forderung von hundert Taler Gold, ursprünglich dem Lohgerber Heinrich Schweer da— selbst, Hwäter dem Wilhelm Battermann zu Großen⸗ heidorn Nr. 7 zuständig, getilgt sei, werden Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, besonders

41314

der etwaige unbekannte Inhaber der betreffenden

Schuld. und Pfandurkunde, aufgefordert, ihre An spruͤche und Rechte spätestens in dem auf den 135. Dezember 1853, Morgens 93 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen fells die Hunoshekenurtumse gegenüber den Antrag sstellern als den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke, nämlich der bürgerlichen Stelle Nr. 73 zu Steinhude, bejw. eines Stückes Gartenland an der Ohlenderfstreße daselbst bezw; einer Bruchwiese für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Hy⸗ potheken erfolgen wird. Stadtha gert, 18. September 1883. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Langerfeld.

. Aufgebot.

Auf ven Antrag des Dachdeckers Andreas Lüäer zu

Twieflingen, welcher die vor dem J. Oktober 1878

erfolgte Tilgung des auf seinem sub No. ass. 24 zu

Twieflingeg belegenen Kothhäf für die Kinder des verstorbener Gemeindebäders Cenctd Alpers in Dobbeln unterm 20. August 1814 hrxothekarisch eir⸗ getragenen, ia der Schul durkunde vom 4 Mai 181 verbrieften Darlehns zu 70 Thlr. Gold nad 109 Thlr. Conr.⸗Münze glaubhaft gemacht Hat, werden die un⸗ bekannten Inhaber der gedachten Sichuldur kunde und Alle, welche auf die Hypothek etwa Unipruch machen aufgefordert, ibre Rechte spätestens irt dem dazu auf den 28. Dezember 188.3, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anber. umten Ter mine anzumelden, widrlgenfalls die Hvypaotheken. urkunde für kraftlos erklärt und die Hö, vothek auf Antrag gelöscht werden sol. Schöwingen, den 21. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. ünterschrift)

ö Aufgebot.

Nackdem die Ehefrau des Mandatars Arnold Diedrich Garde hierselbst, Meta, geborene Gartel⸗ mann, vorgestellt hat, ihr erster Ehemann, der

Wirth Johann Heinrich Breme:, mit dem sie in bremisch rechtlicher Gütergem inschaft unter Be— schränkung gelebt babe, sei am 5. September 1873 verstorben, sie habe erst jetzt erfahren, daß derselbe eine erhebliche Verbindlichteit gegenüber dem Bre⸗ mischen Staat übernommen habe, welche jetzt gegen sie klagend geltend gemacht werde, sie wolle deshalb noch jetzt vom Sammtgute abdiciren, werden die sämmtlichen bekannten und unbekannten Berbeilig ten bierdurch aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte gegen die nachgesuchte Wiedereinsetzung in den vori⸗ gen Stand wegen Versäumung der Abdicationsfrist Tätestens in dem biermit auf Dienstag, den 23. Oktober 1883, dachmittags 4 Uhr,

in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen.

Falls ein Widerspruch nicht erfolgt oder ein etwa erhobener Widerspruch als unbegrünget anerkannt werden sollte, wird die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden.

Bremen, den 22. September 1883.

Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

37708 Aufgebot. ö Das Guthabenbuch des verstorbenen Kaufmanns Eduard Roehl in Insterburg über 162 S Nr 4332 des Vorschuß ⸗Vereins Insterburg ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Roehl in Szabienen zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebots termin den 3. April 1884, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, seine Rechte anzumelden und das Guthabenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Insterburg, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht.

41346 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßrxflegers Amtsgerichts⸗ Assistenten Flatow hierselbst, werden die unbe kannten Rechtsnachfolger des am 8. August 1880 zu Stragna verstorbenen Knechten Heinrich Schiemann aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 . betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen wird.

Proekuls, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

less) Aufgebots⸗Auszug.

Durch Aufgebot des K. baver. Amtsgerichts dahier ergeht auf Antrag des Oekonomen Joseph Merk von Hawangen, als Kurator des verschollenen Joseph Merk, verheir. Söldners von da, die Aufforderung

1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Juli 1884, Vormittags 9 Ühr,

angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt würde,

Y) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ottobeuren, den 22. September 1883.

Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts.

Kellermann, K. Sekretär.

läst] Bekanntmachung.

Nr. 37.292. Das Großh. Amtsgericht III. dahier hat im Aufgebotstermine vom 18. d. Mts. auf An⸗ trag des Theodor Werner in Heidelberg als Ver— treter der Elise Werner daselbst:

Aus schlußurtheil

dahin verkündet, daß der, Ladenburg, den 6. Novem— ber 1882 datirte, 3 Monate dato zahlbare, von Herz Kaufmann auf den Vorschußverein Ladenburg, E. G. gezogene, Namens des 5 von den Vor⸗ standsmitgliedern Bläß u. Stoll ageceptirte Wechsel im Betrage von 187 6 Einbundert siebenund⸗ achtzig Mark —, welcher mit der Nr. 467 versehen und an Ordre des Salomon Werner indossirt ist, für kraftlos erklärt werde.

Mannheim, den 22. September 1883.

Der Gerichtsschreiber k Amtsgerichts: eier.

im

141341

Der Kaufmann Gottlieb Krämer zu Bielefeld klagt gegen den Kohlenbändler Gottlieb Blome, früher hier wohnhaft, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 121,20 Zinsen fũr den Zeitraum vom 1. Januar 1880 bis 1. Axril 1885 aus dem Kaufkontrakte zwischen Christian Voßmerbäumer hier und Gottlieb Blome vom 17. Februar 1872 und der Cession des Voßmerbäumer rom 23. Januar 1883, ladet den Verklagten zur Ver⸗ handlung der Sache ror das hiesige Amtsgericht, Abtb. IV. a. zum Termine, den 23. November d. Is. Morgens 9 Uhr, und beantragt, den Ver⸗ klaßten bei Vermeidung der Zwangsversteigerung seines Band 24, Blatt 200 des Grundbuchs für Bielefeld eingetragenen Grundstücks Flur 5 Nr. 83 der Katastral Gemeinde Bielefeld, zur Zahlung von 121 6 90 3 und der Kosten zu verurtheilen und das ergehende Erkenntniß für vorläufig vollsteckbar zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Bielefeld, den 22. Sertember 1883.

Der Gericht schreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. a. Freitag.

41356] Setauntmachung.

Durch Urtheil vom 17. Sertember 1883 ist die Hrpothekenurkunde über 790 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen für den Gastwirth Christoph Oelsner in Weißenstein in Abth. III. Nr. 4 des dem Besitzer

rmann Wulff gebörigen Grundstücks Fuchsber

r. 7 für kraftlos erklärt. dan m.

Könißsberg, den 153. September 1883. Königliches Amtsgericht. VIII.

41320 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene geschäfts-⸗ lose Emma,. geb. Hissel, zu Barmen, Ehefrau des Kaufmannes Heinrich Ferdinand Bartels daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ehemanne be- stehende Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. November er., Vormittags 9 Uhr, im. Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jansen.

41325 Gütertrennungsklage.

Anna Maria, geborene Kleiber, Mützenmacherin, hat gegen ihren Ehemann Morand Meng, Tage⸗ löhner, mit welchem sie zu Hirsingen wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Ber⸗ téls eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 9g Uhr, im Cirilsitzungssaale des genannten Gerichts. anberaumt.

Mülhansen i. E., den 21. September 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

4317)

Auf Antrag des Kleinköthers und Sägemüllers Christoph Sievers von hier ist die Einleitung des Aufgebotsvvmerfahrens hinsichtlich der Obligation vom 27. April 1814 beschlossen, Inhalts deren 70 Thaler auf den Sievereschen Kleinkothhof No. ass. S5 in Neustadt für die Wittwe des Pastors Oppermann, geb. Peters, daselbst, hypothekarisch eingetragen sind.

Die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine am

Freitag, den 4. April 1884, Vormittags 9 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotbek aber gelöscht werden soll.

Harzburg, den 22. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Thiedemann.

37349

Auf den Antrag der Gebrüder Hermann, Adolf und Cuno Hoth auf Cammin werden hierdurch alle Diejenigen, welche an das mit landeslebnsherrlicher Be⸗ willigung von den gedachten Gebrüdern Hoth ver kaufte, in dem biesigen Herzogthume im ritterschaft⸗

lichen Amte Stargard belegene Mannlehngut Cammin nebst J aus einem Lehn⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revokations⸗

, Reunions⸗, Reluitions⸗-, Agnations- und Successions⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, geladen und aufgefordert, daß sie in dem zur Anmeldung solcher Rechte auf Mittwoch, den 5. Dezember dieses Jahres, peremtorisch anberaumten Termine Mittags 12 Uhr vor Großherzoglicher Lehnkammer alhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Terminsprotokolle rein und genau angeben, solche völlig und genügend bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltend⸗ machung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ohne Fristgesuch erklären oder gewär⸗ tigen sollen, daß sie mit ihren gar nicht oder nicht- vorschriftsmäßig angegebenen Rechten sofort prä⸗ kludirt und damit auf immer unter dem gewöhn⸗— lichen Nachtheile abgewiesen werden. Nenstrelitz, den 18. Auguft 1883. Großherzoglich Mecklenb. Lehnkammer. v. Arnim.

Urtheils⸗Auszug. Verkündet am 21. September 1833. Lahn, Gerichtsschreiber.

J Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Justiz⸗ Rath Graßhoff, als General · Bevollmãchtigten des Barons Albert Her⸗ ö Ferdinand von Oppen-Huldenberg zu Freders⸗

orf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Velzig durch den Amtsrichter Gandert für Recht:

Folgende Urkunden:

I Der vom Königlichen Kammergericht in Berlin unter dem 5. Oktober 1810 als Hypotheken⸗Doku⸗ ment ausgefertigte, über den Nachlaß des am 23. September 182 verstorbenen Hauptmannes Heinrich Ferdinand von Oppen geschlossene, vom Kurmärki⸗ schen Pupillen ⸗Kollegium unter dem 27. März 1838. n Erbrezeß, aus welchem auf dem, dem

aron Alhert Hermann Ferdinand von Oppen in Fredersdorf gehörigen, im Kreise Zauch-Belzig ge⸗ legenen, im früheren Grundbuche des Königlichen Kammergerichts von den Rittergütern des Zauch⸗ Belziger Kreises Band 1. Blatt Nr. 6 verzeichneten Rittergute Fredersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Major von Rechenberg, Wilhelmine, geb. von Oppen, 5000 Thaler zu 5 Prozent ver⸗

41305

zinsliches, nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbares

Vatererbtheil eingetragen ftehen;

2) der vom Königlichen Kammergericht in Berlin unter dem 5. Oktober 1840 als Hypotheken ⸗Doku⸗ ment ausgefertigte, über den Nachlaß des am 23. September 1827 verstorbenen Hauptmannes Hein⸗ rich Ferdinand von Oppen geschlossene, vom Kur⸗ märkischen Pupillen Kollegium unter dem 27. März 1838 genehmigte Erbrezeß, aus welchem auf dem, dem Baron Albert Hermann Ferdinand von Oppen in Fredersdorf gehörigen, im Kreise Zauch-Belzig r. im früheren Grundbuche des Königlichen

ammergerichts von den Rittergütern des Zauch= Belziger Kreises Band J Blatt Nr. 6 verzeichneten Rittergute Fredersdorf. Abtheilung II. Nr. 2 für die verehelichte Hofprediger Sack, Emilie, geb. von Oppen, 5000 Thaler zu 5. Prozent verzinsliches, nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbares Vater⸗ erbtheil eingetragen stehen.

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. gez. Gandert.

Oeffentliche Zustellung. ; Mourermeifter G. Dittrich bier, Wilhelm Nr. 38, vertreten durch die Rechtsanwälte Heinitz. Mohrenstraße 53, klagt gegen den Marx Levenstein, früher hier, jetzt flüchtig und einem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Mietbe vertrage vom August 1881 wegen rück⸗ fiä ndiger Miethe pro 3. Quartal d. J. mit dem

ntrage: J z Beklagten zu verurthbeilen, an Kläger 730 R Mieth zins nebst 5! Verzugszinsen seit 3. Juli 1883 zu jahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung des Klägers für vor- säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband jung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin, Jaden straße 55. II. Treppen, Zimmer 79, auf ben 13. Dezember 1885, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1883. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 9.

1413321 Oeffentliche Zustellung. ;. .

Die Handlung in Firma Jaques Nathanson hier⸗ selbst, Kurstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Fraenkel, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Hadra, früher hierselbst, Kaiserstr. 18, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö.

I aus zwei am 31. Juli und 1. September 1881,

fällig gewesenen Wechseln über je 3900 .,

2) wegen einer Waarenforderung von 244 6 18 3, mit dem Antrage auf Zahlung von 844 M 15 3 nebst 60 Zinsen

ron 300 M seit 31. Juli 1881, von 300 S seit 1. September 1881, und von 244 M 15 seit 1. September 1851 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer fuͤr Handelssachen des Königlichen Landgerichts J., zu Berlin. Jüdenstr. 59 II., Zimmer 68 B. auf den 25. Rovember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1883. Dawid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

41364] Oeffentliche Zustellung.

Der Gustav Borach Sohn, Kaufmann in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen die Rosalie Jelig, obne besonderes Gewerbe, Ehe⸗ frau des Bäckers Wilhelm Marcot und diesen Letzte⸗ ren der ehelichen Sütergemeinschaft wegen, beide früher zu Steige wohnend, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einer für ihren Ehemann aus einem Urtheile des Kaiserlichen Han⸗ delsgerichts zu Colmar vom 15. Februar 1878 am 29. desselben Monats übernommenen Bürgschaft mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht, Civilkam⸗ mer, wolle die Beklagte verurtheilen, an den Kläger eine Summe von 2287 Æ 69 mit 6 o Zinsen seit dem 31. Januar 1883 zu bezahlen und derselben die sämmtlichen Prozeßkosten zur Last legen“ und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J., Civilkammer, des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf

den 7. Dezember 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretäãr: Jansen. 41378 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Julius Wangenheim zu Liegnitz klagt gegen den früheren Vollziehungs beamten Sperll, früher zu Liegnitz, Pfortenstraße 8, jest unbekannten Aufenhalts wegen 28 Restforde⸗ rung für einen angefertigten granen Anzug mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 28 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreck— bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Liegnitz auf

den 1. Dezember 1883, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 21. September 1883.

Lindner, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(41331 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmachermeister Wilhelm Mielenz zu Berlin, Adalbertstraße 87, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth in Graudenz, klagt im Urkun⸗ denprozesse gegen den früheren Bauernbofbesitzer, jetzigen Rentier Carl Heidler, unbekannten Aufent- halts, zuletzt in Groß Wolz, Kreis Graudenz wohn- haft gewesen, aus der vom Beklagten ausgestellten, notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 15. Fe⸗ bruar 1882 Über eine zu 5 o verzinsliche Darlehns⸗ forderung des Klägers von 36090 , eingetragen ge⸗ wesen im Grundbuche der früher dem Beklagten ge⸗

bärig gewesenen Grundstücke Groß Wolz Blatt 5 And 25 in der dritten Abtheilung bezüglich unter Nr. 31 und 22 mit dem Antrage: ö

1) den Beklagten zur . von worlãufig)

1000 S nebst 5o / g Zinsen seit dem 1. Juli 1882 an Kläger zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Verfahrens, einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens aufzuerlegen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstredbar zu er⸗

11333 Der straße Ley und Bangnier

klären;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 27, auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

141325

Oeffentliche Zustellung.

Die Fürstliche Schaumburg ˖ Lixpische Rentkarmer

zu Bückeburg klagt gegen den Bäcker Bredthauer,

früher zu Steinhude Nr. 138, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen einer Forderung für gekaufte

und erhaltene Brennhölzer im Betrage von 110 75 3 nebst 550 Zinsen seit dem 5. Mai d. Is. mit dem Antrage: den Beklagten zur Zablung von 110 4 75 3 nebst 5 0/9 Verzugs ziinsen vom 9. Mai d. Js. ab, sowie auch zur Erstattung der durch das Mahn⸗ und Arrestverfahren erwachsenen Kosten zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadthagen zu dem von diesem auf den 17. Rovember 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmten Termine. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stadthagen, den 18. Sertember 18383. Schütte, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

413621 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug aus der Klage des Rechte auwaltes, k. Advokaten Striebel vom 7. August 1883 fuͤr Elise Ziesmund, Amtsgehülfenswittwe in Pfersee, gegen Carl und Adelgunde Pröll, Oekono⸗ menseheleute in Lechhausen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Vertragserfüllung, wird Letzteren mit dem Bemerken hiermit öffentlich zugestellt, daß Ver⸗ bandlungstermin am k. Landgerichte Augsburg, II. Civilkammer, bestimmt ist auf Samstag, den 29. Dezember 1883, Vormittags 8 Uhr, Civilsitzungssaal. Beklagte werden aufgefordert, einen beim k. Land⸗ gerichte Augsburg zugelassenen Anwalt behufs münd⸗ licher Verhandlung bei der Tagfahrt zu bestellen und hierzu geladen. Klägerischer Anwalt wird beantragen: : Die Beklagten Carl und Adelgunde Pröll seien schuldig in Erfüllung des mit der Klägerin am 2. Oktober 1887 abgeschlossenen Vertrages, die am 2. Februar 1883 zur Zahlung fällig gewordene Rate von 2460 S nebst Zinsen an dem auf Abrechnung am Kaufpreise übernommenen Darlehnskapitale zu 27742 M 82 3 der Privatierswittwe Anna Mar- garethe Meixner zu bezahlen und die Löschung dieses Kapitalsbetrages im Hypothekenbuche herbeizufübren, oder die notarielle Zurückverbriefung des Eigenthums an dem Anwesen H.-Nr. 61 und 61 in Pfersee auf die Klägerin vorzunehmen, widrigenfalls die Klägerin für ermächtigt gilt die Ruckverbriefung des Anwesens auf sich durch ihren Prozeßbevollmächtigten vor⸗ nehmen zu lassen.

Die Beklagten seien schuldig, der Klägerin allen durch die Nichterfüllung des Vertrages zugegangenen Schaden salv. liquid. zu ersetzen.

Augsburg, den 21. September 1883. Gerichts schreiberei des k. Landgerichts Augsburg. Conrad,

Sekretär.

Oeffentliche Aufforderung.

Durch Testament vom 24. November 1868 hat der am 25. April laufenden Jahres verstorbene Heinrich Franz Eßwein, Gefangenwärter in Zwingen⸗ berg, feine Ehefrau Margarethe, geborenen Mink, zur alleinigen Erbin eingesetzt.

Auf Antrag der Letzteren werden die mit unbe— kanntem Aufentbaltsott abwesenden Brüder des Erblassers Georg Eßwein und Philipp Eßwein, welche nach Amerika ausgewandert sind, sowie deren etwaigen Kinder aufgefordert, spätestens im Auf— gebot termin

Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Heinrich Franz Eßwein von wingenberg anzu⸗ melden, bezw. sich über die Rechtsgültigkeit des Testamentes zu erklären, widrigenfalls diese Rechts⸗ gältigkeit unterstellt, das Testament vollzogen und der Rachlaß der Testamentserbin überwiesen werden wird. Zwin Großherzogliches

1366

enberg, am 17. September 1883. Amtsgericht Zwingenberg.

Seribe.

lass! Bekanntmachung.

Die Stammaktien der Rumaͤnischen Eisenbahnen Aktlengefellschaft Serie E. Nr. S208, S222, 8762, 687625 und OGs7629 über je 100 Thaler sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. September 18583.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 54. 413391 In Sachen ö bes Magistrats der Stadt Hildesheim, Gläubigers, gegen

die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des Dachdeckermeisters Christian Eickhoff hierselbst, Schuldnerin, vertreten durch den Vormund Drechsler⸗

meister Kapps daselbst, . ö ̃ wegen Subhastation,

soll das den Schuldnern angeblich gehörende, an der Almsstcaße hierfelbst belegene Wohnwesen, bestehend aus einer Grundfläche von 2 a 39 4m Artikel 37, . 335/62, Kartenblatt 23 der Grundstener=

utterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim und ben darauf stehenden Gebäuden, dem Wohnhause Nr. 44 und dem bewohnten k 5 Rr. 44 a. der Haäͤuferliste, da im ersten Termine nur 10 400 4A geboten sind, anderweit in dem dazu auf

Dienstag, den 30. Oktober 1883,

Morgens 10 Uhr, anberaumten gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden unter den im Termine belannt zu machenden, vorher auf hiesiger Gerichtsschreiberei einzusehenden Bedingungen.

dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 22. September 1883. Idskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Hildezheim, den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht. J. Bening.

4375

Bekanntmachung. . Durch Urtbeil von beute sind die beiden auf den Namen des Tagearbeiters Carl Schol;, zur Zeit zu Langwaltersdorf, lautenden Abrechnungs bücher des Vorschuß⸗Vereins zu Waldenburg, eingetragene Ge- nossenschaft. Nr. 1617 über 1988 70 * und Nr. 244 über 311 1 23 für kraftlos erklärt worden.

Waldenburg i. Schl., den 20. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht.

41380 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts sind die nachstehend bezeichneten Syxotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt worden: a. Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dachritz Band J. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragene Post 13 500 Thaler, buchstãblich: Drei⸗ ebntausendfünfbundert Thaler, Muttererbtheil und jwar 4500 Thaler für Carl Julius, 4500 Thaler für Gustav Wilbelm, 4500 Thaler für Louise He—⸗ fene Klara Geschwister Krieniß bei erreichter Groß— jährigkeit oder früberer Verbeirathung zahlbar ein- getragen am 24. Deiember 1872 auf Grund des Erbrezesses vom 25. Norember 1872, obervormund⸗ schaftlich genehmigt am 9. Dezember 1872, betreffend die Auseinandersetzung unter den Erben der am 21. Juli 1870 zu Dachritz verstorbenen Frau Hen⸗ riette Amalie Krienitz, geb. Jaenicke, in Dachrit. b. Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Nauendorf Nr. 95 Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗ gene Post 120) 4, buchstäblich: Eintausendzweihun dert Mark, Darlehn verzinslich iu 486 vom 1. April 1876 ab in balbjãbrlichen Raten nach drei⸗ monatlicher Kündigung jzablbar auf Göund der Schuldverschreibung vom 1. April 18765 für den Rentier Gottfried Kupfernagel und seine Ebefrau Marie, geb. Schotte, in Nauendorf eingetragen am J. April 1876 auf 1 und 2 des Titelblatts.

Loebejün, den 18. Sextember 1883.

Königliches Amtsgericht.

——

41347 Bekanntmachung.

In der Zwangsvellstreckungssache des Maurer messters Pfeiffer in Walkenried, Klägers, wider den Schuhmacher Wiedemann in Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefor— dert, ibre Forderungen unter Aagabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsrlan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

Donnerstag, den 23. Oktober 1883 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden. Walkenried, den 20. September 1383. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

Med Wieda,

41351 . ;

In der Jacob Lorek'schen Aufgebotssache F. 1/835 haf das Königliche Amtsgericht III. zu Berent am 17. September 1883 durch den Amtsrichter Blance für Recht erkannt: ö

Die Hypothekenurkunde über 370 Thaler Erbtheils⸗ forderung, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 31. Januar 1863 für Susanna von Rekomska, jetzt verehelichte Lorek, zu Piechowitz in Abtheilung III. Nr. J Spalte Veränderungen des den Besitzer Josef und Barbara, geb. Milkowska, verwitwet gewesene Piepiorka⸗Schmidt'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stuͤcks Piechowitz Band 31 Blatt 1 D., gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 21. Mai 1873 und dem Erbvergleiche vom 31. Januar 18063, wird für kraft⸗ los erklärt und werden die Koften des Aufgebots— verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Blance. Verkündet am 17. September 1883. Schmidt, Referendar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

41350 - . . Auf Antrag der Ehefrau Zimmermann Springer, Karoline Friederike, geb. Stumpe, zu Ketschdorf, resy. des Häuslers Wilbelm Rose zu Tiefhartmannsdorf, refp. des Schmiedemeisters Heinrich Seifert zu Ticfhartmannsdorf und des Müllermeisters Friedrich Friebe daselbst, und resp. des minorennen Gustav Robert Heidrich zu Nieder ⸗Kauffung, vertreten durch feinen Vormund, den Stellenbesißzer Karl Bruch mann daselbst, hat das unterzeichnete Amtsgericht heute für Recht erkannt: . J. Die eingetragenen Gläubiger resp. die unbe— kannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten: a, der Post von zwanzig Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen, eingetragen auf dem Freihause Nr. 69 Ketschdorf Abtheilung III. Nr. drei für die unverehelichte Johanne Christiane Beate Maiwald zu Streckenbach aus der Urkunde vom 3. April 1841; . b. der Post von vierunddreißig Thalern Darlehn nebst 5 o/o Zinsen, eingetragen auf der väusler⸗ stelle Nr. 95 Tieshartmannsdorf Abtheilung III. Nr. 7 für den Kaufmann Abraham Schlesinger . aus der Urkunde vom 14. April 182353 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen. ö dem Kaufmann Hugo Schlesinger zu Hirschberg werden feine Ansprüche auf die unter Jb. bezeichnete Post vorbehalten; II. folgende Hypothekenurkunden: a, die Urkunde vom 4. Juni 1839 üher 59 Thaler und die Urkunde vom 10. April 1844 über 101 Thaler 15 Sgr. 6 Pf. zu o/o verzine liche Kauf, gelder, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 293 Tiefhartmannsdorf Abtheilung III. Nr. 8 resp. J für den Königlichen Obrist⸗Lieutenant und Landschaftsdirektor Otto Baron von Zedlitz auf Tiefhartmanns dorf; Serterih 25. September I b. die Urkunde vom 1. 3 1867 über noch 100 Thaler zu 5 0so verzinsliche Kaufgelder, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 44 Nieder Kauffung Abtheilung III. Nr. 6, ursprünglich für die verehelichte Häusler Blum, Johanne

Beate, geb. Klose, nunmehr auf dem Namen

des minorennen Gustav Robert Heidrich in Nieder · Tauffung umgeschrieben, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.

Schönau, den 18. Sextember 188

Königliches Amtsgericht. Mum pro.

9 II. 41358 Im Namen des Königs!

In der Jacob Lemans ki'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 16. Sextember 1883 durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

Der angeblich verstorbene Knecht Jacob Lemantfi in Wieszki resr. deen unbekannte Erben und Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansvrüchen an die im Grundbuche Grünbagen 52 Abthl. II. Nr.? vom Grundstücke Grünhagen Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1855 über= tragene Forderung von 90 Thlr. ausgeschlosen, und die Kosten des Verfahrens dem Antrag stelle Wirth Gottlieb Ziemke in Grünhagen

auferlegt. ͤ önigliches Amtẽgericht. (41357 Im Namen des Fönigs!

In Sachen as Aufgebot von Spezialmassen G6. 20 82. erkennt das Königliche Amtszerickt zu Ortelsburg urch den Amtsrichter Jvanorius für Recht: da die den unbekannten Betbheiligten bestellten Pfleger für folgende Sxezialmassen, welche zu den dabei bemerkten, im diesseitigen Grundbuche ein getragenen Posten für die dabei angegebenen ein⸗ getragenen Gläubiger bei der Kaufgelderbelegung nachstebender in notbwendiger Subhastation verstei= gerter Grundstücke gebildet sind: 1) des Grundstücks Friedrichs hoff Ne. 156 die ezialmasse Louise Wittkowski von 33 , z über 10 Thlr. gz Pf. mütterliche Erbgelder der Louije

rezesse vom 6. Februar 1858, worüber kein Doku⸗ ment gebildet ist und wozu sich Niemand gemeldet

3 2) der Grundstücke Friedrichs boff Nr. 293 und 295: die Spezialmasse Leorold Sakowski von 466 6 19 3 baar aus der Abth. III. Nr. La. eingetrage⸗ nen Solidarhaft für die bei Friedrichs hoff Nr. 35 eingetragenen 166 Thlr. 20 Sgr. zu 6 0 verzins⸗ liche Darlebntforderung des Kaufmanns Leoxpeld Sakowski in Friedrichshoff ex decreto vom 23. Mai I834, worüber ein Dokument gebildet ist und wozu sich Riemand gemeldet hat,

3) des Grundstücks Friedrichshoff Nr. 81: die Sxe⸗ zialmasse Johann Schnettka ron 20 4 74 8 baar aus der Post Abth. III. Nr. 1 über 5 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheil des Johann Schnettka aus der Erbtheilung vom 9. Mai 1812, bestätigt den 15. dess. Monats, worüber ein Dokument gebildet ist, und woꝛu sich Niemand gemeldet bat; ferner die Spezial⸗ masse Julius Wittkomski von 23 66 O6 baar aus der Vormerkung Abth. III. Nr. 9 über 21 (1. nebst 6ö/o Zinsen seit dem J. September 1881 und 2 6 76 z Kosten für den Oekonomen Julius Wittkowski in Friedrichshoff aus dem vollstreckbaren Ürtheile des Königlichen Amtsgerichts Ortelsburg vom 19. Oktober 1881, worüber kein Dokument gebildet ist, und wozu sich Niemand gemeldet hat,

4) des Grundstücks Olschienen Nr. 226: die Sxye⸗ zialmasse Friedrich, Amalie und Adolph Joachim von 809 S6 58 baar aus der Post Abth. III. Nr. JL a. über 109 Thlr. 2 Sgr. Kaufgelderrückh⸗= stand der 3 Geschwister Friedrich, Amalie und Adolvh Joachim (alias Jaschinski) nebst 5 /g Zinsen, für jedes 36 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., zur Mithaft übertragen von Olschienen Nr. 81, ex decreto vom 16. September 1865, worüber ein Dokument nicht gebildet ist und wojn sich Niemand gemeldet hat,

das Aufgebot beantragt haben, weil sich zu diesen Posten kein Inhaber gemeldet hat,

da in dem über drei Monate nach der Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Königsberger Re gierungs-Amtsblatts anberaumten, zugleich zum Erlaß des Ausschlußerkenntnisses bestimmten Auf⸗ gebotztermine, der durch jene Einrückung und durch Aushang an der Gerichtstafel öffentlich bekannt ge— macht war, sich bis zum Erlasse des Ausschluß⸗ erkenntnisses Niemand außer dem Rechtsanwalt Guttfeld und dem Kanzlisten Merner für den Rechts⸗ anwalt de Witt gemeldet hat, da von beiden als Pflegern der Erlaß des Ausschlußerkenntnisses be⸗ antragt worden ist und dem Antrage bei der Er⸗ füllung der gesetzlichen Förmlichkeiten und Fristen stattjugeben war,

alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an die aufgebotenen Spezialmassen ausgeschlossen, die Kosten des Ver⸗ fahrens sind antheilig aus den einzelnen Spezial⸗ massen zu entnehmen.

Ivanovius, Amtsrichter.

(41349) Verkündet den 18. September 18383. Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag der verehelichten Florentine Adamietz, verwittwet gewesenen Bienia, geb. Mus= kalla, zu Klutschau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ujest durch den Amtsrichter Engelmann: Die Hypothekenurkunde über die für die Ge— schwister Johann, Constantine und Franz Piela zu Klutschau auf dem Grundbuchblatt 13 A. Klutschau Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Vatererbegelder von je 50 Thaler und Aus stattung, wird für kraftlos erklärt. Ujest, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. 41342 Beschluß. ; Gegen den Ludwig Burszz, geboren am 20. August 1856 in Grabonog, Kreis Kröben. Provinz Posen, welcher der Verletzung der Wehrpflicht angeklagt ist, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 1403 des St. G. B. e. der 85§. 325 u, 326 d. St. P. O. die Be⸗ chlagnahme von genügenden Vermögensstücken dessel · ben, event. seines ganzen im Deutschen Reiche be— findlichen Vermögens ausgesprochen. Metz, den 14. September 1883. Kaiserliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammer. Dr. Roedler. Oberle. Dr. Becker.