Sil c im Durchschnitt niedriger agestellt. Auf den Robhütten wurden aus 485 473 t Minern 3 t. Robstein erzeugt. Beim Rösten sind von 32 877,14 t S
34944 t Rost resp. . Spurstein konzentrirt und daraus 62 708.95 kg Feinsilber (2871 Eg mehr als 1881) und 11691 957 t Kupfer (691 r mehr als 1881) dargestellt. Wenig günstig der Riestedter
zu 16209
9 J m die raunfohlenzeche Rothenburger Hammer- und ä mn r. der hervorragender en der gleichbleibenden guten Koksgqualität wegen der Steinkohblenbergbau auf Zeche Mansfeld. An Iffentlicken Steuern wurden von der Mansfeldschen Kupfer diefer bauenden Gewerkschaft in Summa 417904 4 gezahlt. auf 12279 Mann. Im Manefelder See und Gebirgs⸗Kreise erich tẽ jahre die Förderung an Minern betragen, nämlich 47142 t mehr und 2,
Bedeutung
Das Arbeiterperso
und 31 t Sanderze. ser Revier ergab 214 t Sanderze, 6044 t den Rohhütten si berge verschmolzen word
Der Bergbau im
779 t Dach. Schiefern und D Spuren des
8
.
Schmel ; quantums aus gegen 447116 t im Vor tion belief sich auf 32 Ferner wurden ft
1355) 319 Etr.“ 1581, 3163 cfm
. schlacken (1417818 3 Stck. Trottoirplatten (206496 und 9720 Bordsteine (14216 in 1881). — Zr ; ten, eine auf Kupferkammer- un eine auf Eckardt ⸗Hütte ausschließlich mit Kilns un gedehnten Anlagen zur Schwefelsäure⸗ Fabrikation,
(358 3195 i
Chaussirung
—
große Röstanstalter
Eckardt ⸗ Hütte J B. produzirt, ki 9574 t, zusammen 15697 t. beiden Hütten wurden ferner aus: 1993 t Kammer— säure ron Kuxferkammerbütte in Faure u. Keßlerschen
Kammersäure von kammerhütte
x von 500 B. 1 lenapparaten 1873 ure — 37 460 Ctr. dargestellt. ; Rothenburg gr hkg Schalen, 242 bkg
Rundkupfer
Kupferbammer
16 437 Hg i im Betriebsjahre g 2893 hbkg.
n 1881, mithin erzielte die Fabrikation n das Vorjahr ein Plus vo Belegschaft rug am Schluß 1882 1. 39 beim Kupferschieferb
Der durchschnittliche Verdierst . im dinge pro 8 stimmige Schicht von Streb im Mansfelder See⸗
und Gebirgskreis: oberen Rerieren: ö
unteren Rerxieren: 295 ( (2,75 ½ in 1881) vier: 245 M (224 60 in 1881). ustrie im Handels
Sangerhäuser R — Die Erfole
ĩ ,,,. er Maschineni ammerbeirke s ĩ
scher Nachf Leistungs fähig und Metallgie beschaftigt. ca. 1579 t aus
geworden ist. . die Maschi ei von A. L G.
erke bse z arbelfète mi
ur Grenze der
*
Lohn 334475 e ,, nnn n, mn Gesellschaft: baut als
34, welche
wurde theils aus dem Inlande
23
1800 Etr. beschãftigten schinenfabrik und Eisengießerei Beschäftigung, welch inl. Brucheisen, 39
— 8
T 2
Rothguß und 40 t Schmiedeeisen verar Eisengießerei Röthe in Weißenfe Maschinen und Braun kohlen Industrie, Dampfy
von Hoddick Se aft t Spe zialitaten,
=
Landsberg,
— ** c .
w .
.
Jahres vie 3, welchen die Fabri
rro Arbeiter) er Fabrik landwirthse 1èTaatz in Halle a. S. edeutender stieg der Umsa on Chr. Kind zu Halle Rußland un chemische Arxarate,“ Mineral⸗
r Maschinen⸗ , welcher sich
8
vorzugt. Weniger günstig gestalten sich die Berichte der Eisendrahtindustrie, welche in der letzten Jabreshälfte über matteres Geschätt klagt. Ebenso war der Gang des Geschäfts in der Glocken. gießerei zu Laucha a. U. nicht zufriedenstellend. In Kinderwagen hat während des ganzen Jahres ein lebhaftes Geschäft stattgefunden; auch Kutschwagen waren, bejonders bis zum Herbst, gut gefragt. — Die Pianoforte fabrikation konnte die Nachfrage nach Instrumenten kaum bewältigen. Das Hauptabfatz. gebiet war England und Lie englischen Kolonien; ebenso hat sich der Absatz in Australien und Bra silien erfreulich gehoben. — Die Salzproduk—⸗ tion weist eine kleine Zunabme auf. Die Zabl der Salinen hat sich nicht verändert. Es wurden in 1882 47 883:t im Werthe von 1238 257 ½ pro⸗ duzirt gegen 45 662 t im Werthe von 1191 76 4. im Vorjahr; die Zahl Ter auf den Salinen beschäf— tigten Arbeiter betrug 338 Mann. — Seitens der che⸗ mischen Industrie wird ein recht erfreulicher Auf. scwung berichtet Die Fabrikate der cemischen Fabrik in Trotha, kalcinirte Soda, krystallisirte, kaustische so⸗ wie Ammoniaksoda, Salz säure, Chlorkalk u. s. w. fanden in Deutschland Absatz; beschäftigt wurden 1966 — 110 Arbeiter. Der Geschäftsbetrieb der Chemischen Fabrik zu Morl bei Trotha hielt sich in den Hauptkranchen, der Darstellung von Schwefel- säure und schwefelsauren Thonerden, in gleicher Höhe mit dem des Vorjahres; in der Fabrikation von Superphosphaten ist ein lebhafter Fortschritt zu konstatiren. — Nicht so günstig gestaltete sich
die Fabrikation von ätherischen Delen, Harzölen Daus und Toile;tenseifen und Parfsũmerien. Der Stein kohlenbetrieb hatte unter dem häufigen Hochwasser der Saale zu leiden. Es wurkein 281 882 hl (286 971 hl in 1881) im Werthe von 251 389 M gefördert; die Anzahs der Be— segschaft belief sich auf. 2065 Mann; Ta—
a , je j . gegen hat die Braunkohlengewinnung beson— r
eine wesentliche Steigerung erfahren. Es wurden
von einer Belegschaft von 9565 Mann auf 168
Werken (194 im Vorjahr) 74 657 189 l (71 852 652 *
in 1881) Braunkeblen im Werthe von 13 748 799 6. gefördert. Die Schweelkohlenförderung betrug in 1882 S828 989 t gegen 569 687 t im Vorjahre, also
— 259 302 t oder 455,60 mehr. Zu Keohlensteinen sind 1078286 t gegen 9254141 t im Vorjahre verformt
den. — Für die Mineralöl⸗ und Paraffin ⸗In⸗ dustrie ist ein vollständiger Umschwung um Besscten eingetreten; die allgemeine Geschäftslage sst, da uch eine Preissteigerung eingetreten ist, eine sehr günstige geworden. Auf den Gruben der Waldauer Braunkohlen⸗ Industrie ⸗ Aktien Gefell schaft wurden
reien 1 825235 h Braunkohlentheer produzirt vährend in der Mineralöl⸗ und Para r f . 5 kg Theer neben anderen Produkten 277 835 kg Paraffin und 299 125 kg Solaröl hervorgebracht wurden. Auf den Schwer⸗ lereien zu Gerstewitz, Aupitz und Taucha, der Sächsisch Thüringischen Aktiengesellschaft für Braun⸗ lenverwerthung in Halle a. S. gebörig, wurden 8 199 715 hl Schweelkohle 6 645 S590 Kg Thee onnen. In den neuen Schweelereien zu Teuchern Schortau wurden vom 6. Mai bis 31. Dezem⸗ 1882 aus 343 135 hl Schweelkohle bei Ver⸗ ch von 307 911 bl Feuerkohle 1 80327 r gewonnen. Der Umsatz der Fabrikate auf S826 746 kg Paraffin, 822 619 kg n., 1615 664 kg SolaröJ! und Photogen 77 Eg gelbes Paraffinöl, 2723 069 kg affinõöl, 1072 566 kg Nebenprodukte 90 kg Grudekoks, in Summa 32 kg im Werthe von 2348 8945 34 16 im Vorjahr; mithin ist ein [2 66 zu verzeichnen. Die Werschen⸗ Braunkohlen / Akriengesellschaft in beschäftigte 600 Arbeiter, welche reelkohle zu 3673 200 kg Theer en. Zugekauft wurden 929 20 kg Theer n 4602460 kg Theer wurden und 790 8090 kg Paraffin ge⸗ n ꝛ Fabriken der Firma A. Riebeck zu Halle a. S. wurden 460 700 Ctr. Theer rer⸗ arbeitet. Verkauft wurden 568 184 Ctr. Kerzen Co 466 in 1881). 3407 Gtr. Pgraffinschuxpen und Weichparaffine, 257 941 Ctr. Mineralöle, 186 0900 Ctr. Nebenprodukte und 16 07000 Ctr. Grudekoks. Im Betriebe befanden sich 259 Hülfsmaschinen und 2869 Dampfmaschinen mit 2577 Pferdekräften; außerdem wurden 2688 Arbeiter beschãftizn Saͤmmtliche Fabrikate der Vereinigten Sãchsisck⸗ Thüringischen Paraffin ⸗ und Solaröl⸗Fabriken⸗Attien Gesellschaft zu Halle a. S. erfreuten sich mehr oder weniger Preissteigerungen. Beschäftigt waren 300 Mann, welche 1400 60 bl Kohlen förderten, ca. 200 C Eg Theer produzirten und ca. 3 C0000 Theer verarbeiteten. Der Absatz der Fabrikate der
J
—
* 2 iir wr
1
D , C , . — — 8 62. D = 231 3 8
. TC — * 61
C =
—9c— 2
16 28 .
2 2
38 * C . 20 S On O2 ö O
S382 — 8 — — 1 * 8 —
— * .
C) F 3
— 2* . 8 2 — *
— R — x
—
8 6
Gesellschaft vorm. B. Hübner zu Weimar und Rehmsdorf fand nach Deutschland, Oesterreich und Frankreich ftatt. Die Fabrik produzirte 359 992 Eg d erarbeitete 852 939 kg Theer; beschäftigt waren 16 Personen. Im Ganjen befanden sich in der orinz Sachsen — sämmtlich zum Kammerbezirke
eien besaßen; dieselben verschweelten, bei
erb von 7038979 khI Feuer- 312450 H Schweelkohle und Produ⸗ 1985 308 kg Theer und beschäftigten . Die Zahl der Firmen, welche 3
* . * * 83 ; *
— 2 *. 2 * — 8 *
affinfabriken in der Provinz ug 12; Dieselben ließen durch
** —
—
1 ert X —2—
erhältnisse der Textil-⸗Industrie haben sich e en, gestaltet. Färbereien und Druckereien aben zum Theil günstige Resultate erzielt; eine
größere Färberei und Druckerei in Halle a. S. setzte klau. und buntkedruckte Nessel, Furterzeuge und ge⸗ järbte Feinemand in Höhe von ca, 8 6660 St. ab. Die roben Gewebe waren ausschlicßlich aus inlän dischen Webereien, die Chemikalien und Farbe⸗
waaren aus Deutsckland und England bejogen; er Absas erstreckte sich nur auf FDeutschland. —
— . — Die 2 der ierindustti Die Verhältnisse der Paxierindustrie und der
Srielkartenfabrikation zeigen gegen das Vorjahr . 4 — — 5 ö . 22 1 eine Befserung. Die Produktion der Cröllwitzer
Aktien ⸗Paxierfabrik zu Halle a. S. betrug in der Betriebs periode 3 5413 134 kg gegen 2722 6582 18 im Borjahr; die Fakturirung belief sich auf 2151418 M gegen 636 is M in 18381. Be- sckäftigt wurden 240 männliche und 160 weibliche Arbeiter. In der Papier⸗ und Pappxenfabrit in Weißenfels wurden ca. 750 005 kg Hadern,
500 000 kg Papierabfälle, 200 000 kg Strohstoff und Stroh verarbeitet. Ver⸗ kauft wurden g50 C00 kg Papier und 500 090 Eg apier; es fanden 70 männliche und 120 weibliche it g. Das Holz, welches auf chemischem Wege zu einem Ersatzstoffe für Hadern umgewandelt wird, ist zu dem wichtigsten Paxier⸗ robstoff für Deutschlard durch die Herstellung dieser Rohstoffe aus Hol; einen bedeutenden Vorsprung vor anderen Ländern voraus bat und dadurch konkurrenz und exrvortfähig gewor ist. Die Hallesche Spielkartenfabrik hat im Berichts jahre einen größeren Umsatz dem Vorjahre gegenüber erzielt; es fehlte selbst nicht an Nachfrage aus überseeischen Ländern. Die Fabrik setzte 305 322 Spiele mit einem Stempelbetrage von 95 508 M im Deutschen Reiche ab. — Die Lage der industrie ist keine erfreuli ᷣ sehr große ist. Der Bedarf von Roßleder vergrößert sich andauernd, als Abnehmer treten in erster Linie und Schuhbfabriken bedeutende Quantitäten verarbeiten. — — dene Bauthätigkeit hat auch die nach fertigen Holjwerkzeugen vergrößert. Holzschnitzereien . kleinen Gewerbe ge stattgefunden. an der Elfenbein und Buchs holz Kammfabrik in Naum⸗ zufriedenstellender, da das Rohmaterials f
450 007 Eg Holzstoff,
rbeiter Beschäftigung.
emporgewachsen, welches
da die Konkurrenz eine
die Schãfte⸗
Verhältniß des
streckte sich über Deutschland, — Die Mähblenindustrie hatte bringung der neuen Ernte ein
Brasilien und den
endung zum Besse⸗
31320 kg, der Versandt Růübenzucker⸗ Campagne t ige Resultate erzielt.
waren 136 Fabriken (139 im V che 55 520 680 Ctr. Rohzucker produzirten; Fabrikate fanden durch den regelmäßigen Export durchweg schlanken Absatz. tember; die R pro Hektar), die Zucker⸗ r wie im Vorjahre. . wurden 121 878 100 Ctr. In den auf den Handels kammer—
orjahre) im Betrieb,
Die neue Cam
edeutend (ea. us beute dagegen w Ende Dezember ben verarbeitet.
entfallenden oö 826 Ctr. Raffinerien
.
2 verarbeitet. das Geschäft in Folge
83
erwies sich f Werthverhãaltnisses ffinirtem Zucker als gewinn ckerraffinerie „Halle“ zu Halle Oktober 1881 zur
c 23
3 4 32 ü
— **
—
.
Der Export hat besonders na dern zugenommen.
en nordischen Län—
nommen 21 226 330 kg Zucker und Versandt 18 814 060 Eg Zucker. Ueber die Honi Die Gesammiproduktion von Honigkuchen i im Jahre 1882 betrug ca. 11 5690 CTtr, im Werthe ron 400 000 0. Dazu wurde meistentheils Havanna—⸗ erarbeitet, und zwar würden zu obiger Zahl
tzgebiet ist ganz
uchenfabrik
ea. 363600 Ctr. Honig gehören.
Eang des Ges vergangenen ericht der Leipziger Malzfabrik in 6: D n 31. August v. J. zum Abschluß elangte Betriebsjahr erzielte nahezu dasselbe günftige Ertr ie das Vorjahr er vor jährigen Gerstenernte für genen mangelhaften Gew August eingetretenen Nachfrag rolle Genüge geleistet werden. ! ca. J 500 G00 kg Gerste, Mal; ergaben.
Malzbereitung Der im Juli
Verarbeitet te, wel Ke ca. 5 66 (S Kg Die Gesellschaft vertheilte 110i ridende und beschäftigte 52 Arbeiter mit einem du schnittlichen r Aktien Malzfabrik Lan ca. 5 600 000 kg Gerfte Das Geschäft wa dend, besserte sich dann
v. J. fast die ganze Produ Dirie betrug 180/90;
Fabrikarbeiter und Tagelöhner, chentlich, letzte ktien⸗Malf hat für 1851,82 9 0½ Diridende
—
w.
—
96
verarbeitete 18 gewann ca. 4 50000 is Januar 1882 schle daß Ende Apr
3. S, X G65 XT Ge &
1
Fabrikat wurde und Umgegend abgesetzt, doch w tes Bier in Flaschen nach Brasilien, andt. — Die Station Halle empfing in im Ganzen 4999 810 kg Sxrit un 423 00 kg. Die Chamragnerfabrik in Frerb a. U. kann über die Resultate ĩ. nichts Günstiges Beinmiternten stattgesunden, dazu kam noch Hagel⸗ 3. Der größere Theil der verarbeiteten Weine wurde aus der Freyburger und Naumburger Gegend s übrige aus Italien, Spanien, Portuga ; Der Absatz fand hauptsjächlich im att, kleine Posten gingen nach England dt. Ueber Cichorienfabrikation wird In Cichorienwurzeln der 1881er Ernte bewegte sich das Geschäft bei genügenden Vorräthen im Preis verhälmniß von 15 — 14 M pro 100 kg ohne besondere Fluktuationen bis zur vollständigen Räu⸗ Das Geschäft in fabrizirten Cicho⸗ en verharrte in der durch Ueberproduktion trost⸗ losen Situation, welche noch dadurch gesteigert wer ⸗ den mußte, das das verhältnißmäßig Duantum, welches der Export nach Desterreich ab⸗ sorbirte, seit dem Inkrafttreten des neuen autonomen . eführt werden kann. waren in der berichterstattenden Fabrik zu Halle 39 weiblich Arbeiter deren Wochenlohn sich von 20 auf 5 6 abstufte, dabei ist jedoch in Betracht zu ziehen, daß eine Krankenkasse in Form einer eingetragenen Hülfskasse (Bermõgen 6256 Arbeiterbeitrãge ohne Arbeiterbeitrãge bestehen.
Das Geschäft in Kolonialwaaren bewegte si bre 1382 in den Grenzen der Vorjahre; erhebliche tonjunkturen, die bedeutendere Versorgungen
letzten Jahres
und Kapstadt.
mung derselben. rien verharrte
ansehnliche
. Pensions kasse und Unfallversicherung
Zwisckenhandels hätten zur Folge haben fönnen traten nicht ein. 3 — Ueber die Geschäftsresultate der Kreis- und städ⸗ tischen Sparkassen des Handels kammerbezirks in 1882 geben folgende Daten Auskunft: Der Bestand der Einlagen in den 6 Kreis sparkassen des Bezirks war Inde 18582 um fast 17 Millionen Mark bẽber als Ende 1851. Die Saalkreis Sxarkasse, errichtet 1846 wies am 31. Dezember 188 Einlagen auf im Be⸗ trage von 3783 424 6, der Zuwachs betrug 1882 durch neue Einlagen 1773 402 1, durch Zinsen 128796 4; zurückgezogen wurden 1495 961 ; demnach betrugen die Einlagen Ende 1882 4189 5658 ( 406 233 46). Der Reservefonds betrug 1858 488 201 ½ C 43269 M6). Sparkassenbũü her be⸗ fanden sich Ende 1882 im Umlauf 35 715 Stück gegen 315320 Ende 1851. — Bei der Kreis sparkasse zu Querfurt, errichtet 1855, betrug der Einlagen⸗ bestand am 31. Dezember 1881 6507 826 , Zu⸗ wachs an neuen Einlagen 1175 957 M, an Zinfen 182218 6; zurückgezogen wurden 1138 693 ; mithin betrugen die Einlagen Ende 18835 5827 310 ( 519483 6). Der Reservefonds betrug Ende 1883 457 6 s Lt. Si Sh ),, = Hei *r Kreissparkasse zu Delitzsch (errichtet 1858) be— trugen die Einlagen Ende 1881 5785 281 0, der Zuwachs an neuen Einlagen 1139 2185 durch Zinsen 164271 Mt, zurückgenommen wurden 1469 644 , so daß sich fuͤr Ende 1882 ein Ein lagebestand ergiebt von 3 Fi 129 M C IT23 815 A) Der Reservefonds belief sich Ende 1882 auf ö 886 * = 46 334 M, Ende 1857 waren ( 1 1
30lt 24 kassenbücker in Umlauf gegen 65669 im Vorjahre. — Die Kreissparkasse zu Merfeburg (errichtet 1. Oktob e ern
er 13880) hatte Ende 1881 einen
S; Zuwachs n.1882 aus neuen Einlagen 657 26 6 von Zinsen 67 305 C; zurückgenommen wurden Z56 58 „M, bleibt Bestand an Einlagen Ende 1882 2624 135 0 ( 163 973 46. Der Refervefonds betrug Ende 1882 253 716 M C 32 435 , Än ern be inden sich Ende 1882 im Um A035 im Vorjahre. — Bei der Bitterfeld betrugen die Cinlagen 221 C (4 317 342 S); der f sich Ende 1882 auf 491 738 P. — Bei den städtischen Sparkassen skammerzirks war der Bestand der Ein 1882 um über zwei Millionen Mark ö Ende 1881. Bei der städtischen Spar⸗ asse zu Bitterfeld betrugen die Einlagen Ende 1882 28 , 6 . 6), der Reserrefonds . ;
7 546 — In Delitzsch belief sich das Interessenten— ermögen Ende 188 f 0.
C 9 ** =* 6 81 1 — 8 — ü Te S Se- G S8 281 R d Mn . 2 * 8 * 2 O
1 8
16
8
—
de? 0 .
c
12 * 2
1 — *
—
.
P 7 8 2 ** —— 1. —*
t I 0 — R & Rr **
.
w — — — — * 2 8 .
2 — — 1
OH — 23 * — * CO 4 1 S3 8 M 8 1661 * . M —
—
betrug. Ende
* 2 31 — — *** n= T Sd . 8
. . — 2 23 — — 3 S 323 1 an
8 3 . 86 48 X = 87 *1 8 1 Da⸗ 3 CO* * . ö S 8 —⸗— T D * 2 2 6. 966 1 . ö 2 23 * — — =* — Q 8 * r c — — — . — 3 2 *
3
1 e von 665 690 t gemacht, der Zinsenzuwachs iu. 384 M, zurückgezahlt 6907 191 0, mithin iebt sich eine Zunahme der Einlagen in Höhe — e Das Gesammtvermögen der In⸗ zelief sich Ende 1553 auf 335122239 u
8 = . — C — 12
— n 0 —*
4
2
*
3
— 2
D Q
8
2 C = 6
„6 — In Halle a. S. hatte die Sparkasse
6 Ende, 138] cinen Ein lagenbestand von 5 693 816 0; der Zuns Es durch Neueinlagen betrug 3062755 , durch Jin en 57 428 6 zurückgezogen wurden 24154422 6, so daß sich für die Interessenten per Ultimo 1889 ein Guthaben von 6 359 581 4 ( 665 765 6½ ergiebt. An Sparkassenbüchern
80 im Umlauf gegen 13 790 cha betrugen die Einlagen inkl. 51 3607 ( 302 974 (. k
die Einlagen inkl. Zinsen ngen 56 C04 0, also Ende n Lobejün betrugen die Einlagen inkl. Zinsen Ende
2
1882 Einlagenbestand ? * 8.
35 119027 6½, Neueinlagen in 1882 67 546 ,
die Rückablungen 35 740 66. Bestand an Einlagen inkl. Zinsen Ende 1882 153 757 (4 347360 .. — In Lützen betrugen die Einlagen Ende 1883 461 758.0 — 45 836 4 der Reserrefords 35g 585 125 853 6. In Mansfeld betrugen die Ein⸗ lagen 15 9650 ess, die Rückzablungen 6120 4M, mithin Zuwachs 9830 664 — In Merseburg betrugen die tinlagen in 1882 990 1865 , die Zinsen g4 550 zurũckgezogen wurden 931 475 (e, mithin Zuwachs 153 361 6½ Das Vermögen der Intereffenten betrug Ende 1882 3 N89 724 M, der Reservefonds 7184 6 — In Naumburg a S. bezifferte sich zesammtbestand der Srarkasse Ende 183527 auf 381 759 66 ( 67187 S). — In Nebra betrugen die Einlagen in 1882 84 59 4, die Zinsen 4103 6, zurückgejogen wurden 82 320 S , mithin Zuwachs 6742 6 — In Schkeuditz betrugen 1882 die Einlagen inkl. Zinsen 484 481 6, Rückzahlungen 377 3568 6, mithin JZuwa Ts 16 683 6 ==. In Weißenfels hatte die Sparkasse Ende 1881 Ginlagẽn⸗ bestand 1496079 S, Neueinlagen in 1882 436 254 66, Zinsenzuwachs 39 750 , zurückgezahlt wurden 335 754 MS, mithin Einlagenbestand Ende 13852 1576 342 M (= 56 263 690) — Die Svar⸗ kasse zu Zeitz hatte Ende 1881 Cinlagen in Höhe von 7 9265 796 6, in 18602 kamen hinzu J 501 635 4 und an Zinsen 243 2301 „M, zurückgezogen wurden 323 575 M, so daß Ende 1882 an verzinslichen inlagen verblieben S 342 380 S (4 421 584 60).
Handels Register.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich . t
ig, resp. Stuttgart und Darmstadt ntlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
. 41265 Rarmen. In das hiesige Handels register ist heute eingetragen worden: ; 1) unter Nr. 2328 des Firmenregisters zu der Firma: Simon Cohen in Barmen folgender Ver⸗ merk: Der Kaufmann Sally Cohen ist in das.
Bangewerken ⸗ Un fall⸗Genossenschaft
zu Hannover eingetragene Genossenschaft wird hiermit bekannt gemacht. Hannover, S Königliches Amt
Architekt Lud Mitglied des V
Kaufmannes Simon Cohen als Gesellschaft dem zu Kirn wobnbaften Kaufmanne Julius Steinbrecher ertheilt ist.
Coblenz, den 25. Königliches Amt
legeschãft des Ke ; Techn mm m, . sellschafter eingetreten und es ist die hie rrest mit Anzeigefrist dene, die bisberige Firma fortführende s Gesellschafts·
es Gesellschaftsregisters die andelsgesellschaft
Sextember 1883.
urch entstan Abtheilung II.
Dandelsgesellschaft unter Nr. 1204 de rs eingetragen,
unter Nr. 1204 am 22. September 1883 errichtete ma: Simen Cohen in Barmen und ellschafter a. Simon Cohen, b. Sally e daselbst, von welchen jeder
ze. am 24. Oktober r Prüfungstermin Seitens der offenen Handelsgesells chaft 2. November d. desmal Bo sub Firma Hermes Gebrüder mit dem Size in r 13ge
dem daselbst wobn Wilhelm Traenkle die Prokura zur 3 Gebrüder ertheilt worden.
Diese Prokura ist auf Anmeldungbeute sab Nr Handels⸗Prokurenregi
Cxreseld.
Ser unter der Fir ; ö . 1 Frefeld, ist Kaufm anne Cohen, Beide Kaufleut rertretungsberechtigt ist.
Barmen, den
Firma Herme Akten B. 6 75
24. September 1883.
Amtsgericht. Abtheilung J. hiesiger Stell
*
machung. s Vermögen des Kauf⸗ Wolter, in Firma
Melsungen. Nr. 134. Firma Sus mann Rein- hardt in Melsungen. Der Cigarrenf Inhaber der Firma. Melsungen den 13. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister In dem Tentarte des Königlichen Amtsgerichts I. manns Carl Ludwig Ilge Verfürung vom 2s. Sextember 1383 sind ende Eintragungen erfolgt:
8 Gesellschaftsregister, s Nr. 8021 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: M. & C. Jacob
rermerkt steht, ist eingetragen; Die Handels aesellschaft ist Theilhabers Carl Jacoby au mann Heinrich Friedrich Geo fetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,606 des Firmen⸗
zu Berlin.
. 6
wohnenden dem alleinigen ind Komman⸗
Crereldl!. Zwischen d ; Friedrich Bovenschen, a persönlich haftenden Mi ditisten, ist unterm 1. Septembe
Firma J. Bovenschen & Co. errichtet wurde den dahier wohnenden Kauf⸗ leuten Fritz de Greiff und Hermann die Ermächtigung erth
am selben Tage folg
BBekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter
eingetragen:
Plettenberg.
ü Borenschen eilt, und zwar jedem derselben die Firma F. Bovenschen C Co. per procura zu zei ; Vorstehendes wurde auf Anmeldun Handels ⸗Gesellschaftẽ refp. snb Nr. 125 und 1127 des Prokurenregist eingetragen.
Erefeld, den 24. September 18
eingetreten sell schafter auf welches die Akti Geschäfts übergegang Firma „Wever & Y der Gesellschaft ist j
emnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,606 die Firma:
M. & C. Jacob zu Berlin und der Kaufmann Heinrich Friedrich Geor eingetragen worden.
Gerichtsschreiber.
Firmenregister, woselbst unter Nr. 13, 13 Plettenberg, 21. Ser tember Handlung in Firma: Herrmann Holde vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf mann Wilhelm Holde zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,608 des Firmenregi i Firmenregister unter
Handelsregister
Dortmund. chts zu Tortmund.
des Königlichen Amtsgeri Unter Nr. 455 am 20. S
in ⸗ h se. elm Röhrsch S3 unter der Firma Witte Konkurf eilung e ei esellschaft zu Dort⸗
eingetragen,
.
.
1. 1 —*
Im Konkurs Vermögen zu lung erfolgen. dem auf de Verzeichnisse sin 49 115,73 M ni berücksichtigen.
Barth, den 21
Konkurs rerwal
Bekanntmachun rs verfahren über 1581 zu Radun in n Königlich Preußischen Lega⸗ Blücher von Wahl— S5 Konkurs Ordnung Konkursgläubiger und des Fläubigeraus
Mittags 12 Uhr, mneten Gerichte, Jüdenstraße 58,
Die ñng che
* * 3
Demnãchst Fer raf Nr. 14,508 die Firma: n Gerichts
Herrmann Holde mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Wilhelm Holde bier eingetragen worden. Wilhelm Holde für vorgenannte Firma ereilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Rr. 5342 unseres Prokurenregisters erfolgt.
I) der Kaufmanr 2) der Kaufma
*
9
Dortmund. Handelsregi des Königlichen Amtsgerich
Die Witiwe Nicolaus
ts zu Dortmund. Konkurs ver Nit u Fr
zu Dortmund
das Vermögen ankfurt a. O.
Schlußtermins
s Firmenreg Wasserfall eingetragene ide i e Ehefrau F. Kemmerich,
3
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,599 Handlung in Firma: Schippang K Wehenkel rermerkt steht, ist eingetr Der Kaufmann Hugo Alex Osr Berlin ist in das Handelsgesc manns Philipp Cart Louis ö esellschafter ein die hierdurch entstandene, di fortführende Handels des Gesellschafts
In dem Konku am 28. Februar Schlesien versto tionsrathes Grafen Gustav ftatt ist in Gemäßheit des 8. auf den Antrag mehrerer Verwalters Termin auf den 10. Oktob
J. Trerpe, Zimmer A, anberaumt, Berlin, den 21. Königliches Amts ger
CSM 34355 * Desterreichis G⸗
5 8 z Amtsgericht.
lursberfahren.
wird nach er⸗ hierdurch auf⸗
D pre rm ber Serptember
*, Kon
Bandagisten Sugo Lindstädt hier
Handelsre Schlußtermins
Dortmund. des Königlichen Amtsgeri Die Ehefrau Bertha, geb. Meininghaus, Meininghaus, Beide zu Dortmund; zu Dortmund bestehende unter der registers mit der Firma eingetragene Handels⸗ August Wuppermann zu Dortmund, Kollektiw⸗ n 19. September 1883 unter gisters vermerkt ist.
als Handelsg chts zud Tortmund.
isherige Firma — Wuppermann,
t unter Nr. S754 isters eingetragen mnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S754 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Schippang C We mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren ; Vorgenannten eingetragen Seytember
mber 1883. Abtheilung IV.
Fraukfurt a. M., den 24. Sert
P Fugger 42 . . Königliches Amtsgericht, Nr. 453 des G fre Meininghaus ir.
den Kaufleuten
September 1883. ; icht J. Abtheilung 48. J ermögen der Philipp Keil J. Ehe— 25. September
Konkursverfahrer
niederlassung da i und Heinrich Fler, B leute von Biblis wird h Prokura ertheilt, was ar 3 Prokurenre
Gesellschafter die beiden Die Gesellschaft hat am 22. 1883 begonnen.
sverfahren über das Schlächtermeisters Bernauerstr. 37, hat der Gemeinschuldner Anmeldungsfrist unter Zustimmung sämmtlicher Släubiger, welche Forderungen ange— meldet haben, die Einstellung des Verfahrens be—
tto Julius Emil Nic Hoffmann zu Gernsheim, Oktober 1883 bei
Koch hier, nach Ablauf der erungen sind bis 25. dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl sowie zur Prüfung der a Donnerstag 8.
In unser Firmenregister ist mit dem Berlin unter Nr. 14507 die Firma: Julius Fromberg
Wallnertheaterst
anderen Verwalters re. naemeldeten Forderungen November 1883, Vormittags 9 Uhr.
sitz von Sachen, aus n gesonderte Befriedigung verlangt wird,
Düsseldorf. Unter Nr. 253564 des r. 3) und als deren . nn Julius Fromberg hier ein⸗ zu Opladen und
) sedri 1è Erklärungen r Friedrich Jakob gen
Der Antrag mit den zustimmender l Abtheilung 52
in der Gerichtsschreiberei der Amtsgerichts J., r 29 A, zur Einsicht offen. September 1883.
„Friedr. Gustke“ mi getragen worden. Inkaber der Ar
Gustke das . Düsseldorf, den . Anzeige über B Königliches
Königlichen Portal III., Zimme Berlin, den
Sextember 1883. Amtsgericht. Abtheilung IV.
Der Kaufmann Wilhelm Holde für sein hierselbst unter der Firma: Herrmann Holde
14,608 bestehendes JJ ; ; . richts ib Br. 5 chts Ger mn u Berlin Prokura Gerichtsschreiber Gr. Amt gerich Gernsheim.
Konkursverfahren.
Uhrmachers Lonis begründeten ls Vormünderin der minderjäh— es Königlichen Amts⸗ 21. September Konkursverfahren eröffnet. assen mit Anzeigefrist bis
(Firmenregister Nr. geschäft dem Julius Szubinski ertheilt und Prokurenregisters ei
Gelöscht ist:
egister Nr. 7945 die Firma: Hartwig & Gladebeck.
Berlin, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561.
r Nr. 994 ist eingetragen, daß die zu Firma „Bastian C Huck! ellschaft am 1. Juli 18 die Firma erloschen sei. September 1883. Amtsgericht, Abtheilung IV.
Dũüsseldort. U sellschafts ) Rezister seldorf unter der — stehende offene Handelsges aufgelöst worden und TDüsseldorf, den 2!
Königliches
ragen worden. ö Sachen Heinitz C Falk Konkurs Ausschüttung der Masse erfol Gerichtsschreiberei Abt lichen Amtsgerichts JI. nehmen daran 123 431, gen Theil, für welche eine 1098 ½ vorhanden ist. erlin, den 26. September 1883. A. Sieg, ; gerichtlicher Verwalter der Masse.
Böckeler hier ist Wittwe Böckeler Vor en durch Beschluß gerichts hier, Abth, III. 1883, Abends 8 Uhr, Der offene Arrest ist erl Oktober 1883.
Konkursverwa
Nach dem auf der zeilung 0 des hiesigen König—
niedergelegten 36 ½ festgestellte Forderun⸗ Baarmasse von ca.
. * .
Verzeichniß
Unter M. JJ lter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cols 3 19 4. ; Kammgarnspinnerei Düssel⸗ Düsseldorf heute Folgendes
Düsseldorf. (Gesellschafts · Aktiengesellschaft dorf“ mit dem Sitze zu eingetragen: Durch Bes thätigt durch Akt vor. zu Düsseldorf 1883 ist der Paragraph zehn alinea fünf, wie folgt, abgeändert: Die Gefeilschaft wir durch die Zeichnung eines Jeden der Tirektoren verpflichtet. Die Namen der Direktion und der Delegirten werden vom Aufsichtsrathe öffentlich bekannt gemacht. 22. September 1883. Amtsgericht, Abtheilung IV.
Ablauf der Anmeldungsfrist: Wahltermin? Montag, den 15. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: 1883, Mittags 12 Uhr. Hannover, den 21, S
Konkurs. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Inhaber der Firma Heinrich Wintzer ift heute, am 24. September 1883 Uhr, Konkurs eröffnet. Gerichts kassen⸗Rendant
delsregister ist Nr. 453 des Gesell: daß die offene Handelsgesellschaft C. Andres! am 26. April 1883 llschasters Philipp Andres 57 des Prokurenregisters esagter Gesellschaft dem nbrecher zu Kirn ertheilten Nr. 946 des Gesellschafts— die am 25. April 1883 begonnene offene Handelsgesellschaft unter der r Andres“, welche ihren Sitz in Ki Handelsgeschäft der unter wie oben erwähnt, mit allen Aktiven und Passiven Die Gesellschafter sind: a. einer⸗ in Kirn wohnenden des am 26. April 1883 ver— wohnhaft gewesenen v Andres, näm⸗ 2) Fritz Andres, Kaufmanns Bernhard zu Kirn, und unter der Gegen Staudernheim wohnhaften Fritz Grimm stehend, 53) dres, 5) Magdalena Margaretha unter der Vormundschaft ihrer schäft in Kirn wohn— Wittwe des oben r der Gegen⸗
Cohlenz. In unser Han eingetragen word schafts registers:
unter der Firma „Ph. K Sitze zu Kirn durch d folgten Tod des Mitgese aufgelöst ist; II. unter Nr. 3 das Erlöschen der Seite Buchhalter Julius III. unter
chluß der Generalversammlung, ge—⸗ Montag, den 5. November
Akt vor dem Königlichen Notar 11. September der Statuten
extember 1883.
Amtsgerichts. III.
zu Bielefeld, Vormittags Konkursverwalter: Clauß zu Bielefeld. Offener Arrest mi vember 1883. Erste Gläubigerversammlung nach 8. Oktober 1883, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8. Anmeldung der Forderungen bis zum 10. November 1883. Allgemeiner Forderungen am 23. Ne tags 10 Uhr, am hiesigen
Bielefeld, den 24. September 1883.
Fie Richtigkeit dieses Auszuges beglaubigt: Patoczka, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß. verfahren über das Vermögen des mund Frohsinn zu Bleicherode Abhaltung des Schlußtermins Masse aufgehoben. September 1883.
Gerichtsschreiber Koͤniglichen Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns William Rahlfs wird nach erfolgter Abhaltung d hierdurch aufgehoben. Hannover, den 21. Königliches Amtsgericht, Erdmann.
t Anzeigefrist bis zum 10. No—
79 d. Konk.
Firma „Ph. & C. ö ö Vormittags
rn hat und auf zu Hannover
Düsseldorf, den . ; dini . es Schlußtermins September 1883.
aufgelösten Abtheilung 4.
Firma bestandenen, Pandelsgesellschaft übergegangen ist. esell seits die fünf ohne Geschäft minderjährigen Kinder des storbenen, jeitlebens zu Kirn wo Kaufmannes und Bierbrauers Philip lich: 1) Philipp Andres, unter der Vormundschaft des Helffenstein, wohnhaft vormundschast des Gerbereibesitzers Andres, 4) Carl An Andres, diese Drei Mutter, der ohne besonderes Ge haften Auguste, geborene Penserot. genannten Philip vormundschaft des dase besitzers Carl Andres stehend, letztgenannte Carl Andres. schaft ist nur dieser Letz sagten fünf minderjährigen Creuznach wohnende Kaufmann Geschäftsvormund gerichtli 637 des Prokurenregisters die Pre der letztbesagten, am 26. April 1
angemeldeten tovember 1883, Vöormit⸗
Nr. 292 des Prokuren⸗ Amtsgerichte, Zimmer
dem Kaufmann Bastian &
Düuüsseld ort. ? ist eingetragen, daß die st für die Firma rokura erloschen sei. 22. September 1883. es Amtsgericht, Abtheilung IV.
Anton Giesen hierselb Huck ertheilte P Düsseldorf, den
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das des Ziegeleibesitzers . Gerke i
wird das Konkursverfahren für beendet erklärt, da die Masse vertheilt ist,
Hildesheim, den 19. Königliches
September 1883. Amte gericht. I. Bening.
Greiz. Auf Fol. 442 des hiesigen Handelsregisters ist heute die hier neubegründete Firma „Sen Sohn“ und als deren Herr Kaufmann Max : eingetragen worden, — laut Anzeige vom tember 1883. Greiz, den 24. Ser Fůrstlich Reuß ⸗Plaui
Das Konkurs Kaufmanns Sieg wird nach erfolgter und Vertheilung der
Bleicherode, den 24.
Königliches Amtegericht. Abtheilung . Huckemann.
Albin Seyffert hier
K. Württ. Amtsgericht Horb. onkursverfahren über das Vermögen des Pfeffer, Löwenwirths in Bildechingen ch erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Nachweisung des Vollzugs der Schlußvertheilung aufgehoben.
Horb, den 21. September 1883.
Gerichteschreiber Stark.
p Andres, und unte bst wohnhaften Bierbrauerei⸗ b. andererseits dieser Vertretung der Ge Für die be⸗ Gesellschafter ist der zu Georg Andres als t; IV. unter Nr. Prokura, welche Seitens SsS83 begonnenen
September 1883. sches Amtsgericht, Abth. II. ; t
tere befugt. das Vermögen des in Cöln wohnenden ten Johann Metternich wurde
Schäfte fabrikan Vormittags 10 Uhr, der
am 25. September 1883, Konkurs eröffnet.
Bekanntmachung. Eintragung ; Nr. 6 zu der Firma:
Hannover. nachfolgende Genossenschaftsregister sup