1883 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

less. Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerböch sten Privilegien vom 10. August 1560 Ges. S. p. 421 und vom 2. Norember 1863 Ges. S. p. 753 aus- gefertigten, auf den Inbaber lautenden Obligatio nen des Altmärkischen Wische Deich · Serbandes im Betrage von resp. 199 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstebende Schuld⸗ Verschreibungen und zwar: 1 3zu 5 Procent verzinslich: a. Litt. A. Nr. 26 über 500 Thlr.

500 Thlr. v. Litt. B. Nr. 30 bis 34 über je

e 8 c. Litt. C. Nr. 35 bis 39, 40 bis 44,

195 bis 199. 235 bis 239, 420

bis 422, 495 bis 499 über je

50 Thlr. (28 Stũch . 1400

2) zu Procent ver ins lich Gn. Emission):

4. Litt. A. Nr. 35 über 500 Thlr.. 500 Thlr. e. Litt. B. Mtr. 22, 5, 73, 74, 79, 123155, 159, 193 über je 100 Thlr. (3 Stück 9000

zusammen 38 60 Thlr. oder 11 400 4 ausgeloost worden.

Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins ⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nnar 1884 ab bebufs Auszablung der Caxitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seebausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeiwunkte die Verzinsung der vor⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für feh⸗ =. Coupons wird der Betrag vom Capitale ge⸗

ürzt.

Auswärts ohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben vortofrei ein zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.

Die Inhaber felgender hereits früber ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:

6 funfprocentige Litt. B. Nr. 415, 416, 420, 421, 422, 423 à 100 Thlr.,

5 fünfprocentige Litt. C. Nr. 70, 71, 72, 453,

454 à 50 Thlr., itt. B. Nr. 76 und 140 à

2 vierprocentige 100 Thlr., ; werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zablung deren Nominal ⸗Werthes zu prä- sentiren, da die Verzinsung länast aufgehört hat. Seehausen i. A.. den 12. Juni 1883. Die Bau⸗Commission für die Regulirung des Alands. Schmidt. Buch. Schluß.

128404 .

Folgende beute ausgelooste

Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 880 . Ausgabe) . nach dem Pririlegium vom 16. Juni 1880

Buchstabe A. zu 500 M Nr. 61 77.

Buchstabe B. zu 200 M Nr. 21 262 429 440 4565 u. 70.

Buchstabe C. zu 100 S6. Nr. 81 100 u. 1011. werden zum 2. Jannar 1884 von der Kämmerei⸗ Kasse bierselbst, durch Baarzahlung zum Nennwerthe eingelöst und hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzin⸗ sung derselben nicht. ö

Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1884 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinsschein⸗Er⸗ neuerungsscheinen in kursfähigem Zustande abzu⸗ liefern; für die etwa feblenden Zinsscheine wird der Betrag vom Einlösungskapitale abgezogen.

Oranienburg, den 25. Juni 18383.

Der Magistrat.

Le8324] Bekanntmachung. i

Gemäß des Kreistagsbeschluses vom 25. April 1883, welchem durch Allerböchsten Erlaß vom 6. Juni d. J. die landesherrliche Genehmigung er⸗ theilt ist, werden die sämmtlichen noch im Um laufe befindlichen, auf Grund des Allerböchsten Pri⸗ xilegiums vom 27. Juli 1874 ausgegebenen 430 ,9tigen sreisobligationen des Kreises Heiligenbeil, hiermit den Inhabern zum

1. Januar 1884

gekündigt. .

Die Rückzahlung des Kaxitals erfolgt vom 1. Januar 1884 ab bei der Ostpreußischen land: schaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und bei Der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Heiligenbeil gegen Einlieferung der Obligationen in coursfäbigem Zu⸗ stande und der nach dem 1. Januar 1884 fälligen Zinscouvons (Serie II. Nr. 8s und Talons. Für etwa fehlende Coupons wird der Geldbetrag von dem Kavitale in Abzug gebracht.

Heiligenbeil, den 25. Juni 1883.

Der Treis ⸗Ausschuß, Kreises Heiligenbeil.

v. Dreßler.

en. Belanntmachung.

Bebufs vlanmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 ausgege⸗ benen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am heutigen Tage nach⸗ stebende Appvints durch das Loos zur Amortisation bestimmt worden:

1) von Serie J. à 100 Thaler gleich 3090 4 die Nummern 1 38 51 103 192 235 243 287 349 452 647 678 721 7230 733 S527 951 1008 1017 1018 1056 1074 1082 1181 1199 1202 1240 1256 1322 1155 1388 1482 1509.

2 von Serie II. à 50 Thaler gleick 159 4 die Nummern 9 29 39 57 93 135 220 252 326 342 471,

3) ron Serie III. à 25 Taler gleich 75 * die Nummern 14 24 222 245 293 350 337 459 460 461 485. .

Die Ausjahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1884 ab bei unserer Kämmerei und Instituten⸗Kasse, und hört die Verzinsung derselben mit diesem Tage auf.

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind Serie J. Nr. 476 629 1239 1324 und 1342 A2 30 10, Serie II. Nr. 33 1094 und 161 à 150. und Serie III. Nr. 171 und 323 32 75 & zur Ein- lösung noch nicht präsentirt. Die betreffenden In⸗ aber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlõsung bei unseter Kämmerei⸗Kasse zu bewirken.

Frankfurt a. O, den 17. September 1883.

Der Magistrat.

sss! Bekanntmachung.

Bei der am 22. d. Mta. stattgehabten Ausloosung der nach 5. 2 des Allerböchsten Prwilegii vom 2. Augast 1876 em 2. Januar 1884 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:

Von den Obligationen Litt. A. zu 2M A die Nrn. 1722 1963 1972 2019.

Von den Obligationen Litt. B. zu 1900 4 die Nrn. 1921 2169 2257 2277.

Von den Obligationen Litt. C. zu 500 die

Nrn. 1797 1848 2108 2138 2143 24319.

Die Auszahlung der Beträge dieser Obligationen erfolgt am 2. Jannar k. J. durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Gppen⸗ heim jun. & Co. zu Cöõln und der Diekonto⸗ Gesellschaft zu Berlin an die Vorzeiger der Obliga⸗ tionen gegen Auslieferung der letzteren und hört mit dem 1. Januar k. J. die Berzinsung derselben auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Ja⸗ nuar 1884 nech nicht fälligen Zinscoupons sind mit den Obligationen zurückzugeben. .

Von den bisher zur Ausloosung gelangten Obli⸗ gationen sind noch nicht zur Einlösung präsentirt . die Obligationen Litt. C. Nr. 1835 und

63.

Barmen, den 27. Sertember 18383. ö Die städtische Schulden ⸗Tilgungs⸗Kommission. Namens derselben:

Der Ober ⸗Bürgermeister.

Wegner.

82 e618 Bekanntmachung.

Der Provinzial ⸗Ausschuß der Provinz Sachsen bat in Ausführung des Vorbebalts in den Anleihe⸗ scheinen über die durch Allerböckstes Privilegium vom 27. Dezember 1880 genehmigte ige Pro- vin zial. Anleihe ron 450 000 M beschlossen, daß die Bekanntmachung des Ergebnisses der alljähr⸗ lichen Ausloosung der zur Rückzablung zu kündigen den Anleihescheine außer durch den Deutschen Reichs und Preußischen Staats ⸗Anzeiger, so⸗ wie die Regierungs Amtsblätter der Provinz auch durch die

1) Norddeutsche Allgemeine Zeitung,

2) National Zeitung,

3) Berliner Börsen⸗Zeitung,

4 Magdeburgische Zeitung,

5) Hallische Zeitung, -

6) Magde burger Anzeiger, amtliches Organ für

die Stadt und den Kreis Magdeburg,

7) Nordhäuser Zeitung erfolgen soll.

Demgemäß wird Folgendes bekannt gemacht:

Von den vierprozentigen Anleihescheinen der Pro- vinz Sachsen, welche auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 27. Dezember 1880 unterm 1. Ja⸗ nuar 1881 ausgefertigt worden, sind in der Sitzung der Landes ⸗Direktion vom 4. Juni er. folgende Nummern für die am 1. Januar 1884 fällige Til⸗ gungsrate ausgeloost worden:

Buchstabe B. Nr. 108, 120, 126

und 134 4

19909 n 41909 ? C. 168 2 500 C 6 . D., 203 und 233

* 200 6 —„— 400 *

in Summa 7 Stück zu 4900 46

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Januar 1884 hiermit gekündigt.

Die Auszahlung der Kaxitalbeträge erfolgt gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den nach dem 1. Januar 1884 fällig werdenden Zins scheinen Reihe 1. Nr. J 10 nebst den Anweisungen zum Empfang neuer Zinsscheine von dem vorgedach⸗ ten Tage ab bei

der Provinzial⸗Hauytkasse hierselbst,

dem Bankhause Dingel & Co. in Magdeburg,

der Kur- und Neumärkischen Ritter schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine hört mit dem 1. Januar 1884 auf. Der Geld⸗ betrag fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Merseburg, den 4. Juni 1883.

Der Landes ⸗Direktor: Graf Wintzingerode.

(40914 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchften Privile⸗ giums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen

Insterburger Stadt · Anleihescheinen . Aus. gabe sind in heutiger Magistratssitzung folgende Nummern zur Einlöfung gezegen worden: Nr. 166 360 491 514 559 639 753 und 766

überbaupt 8 Stück à 500 M 4000 6

Diese Kaxitalsbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am 1. April 1884 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nebmen, da mit dem 31. März 1884 die Verzinsung aufhört.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Justerburg, den 19. September 18583.

Der Magistrat.

lars! Bekanntmachung.

In dem am heutigen Tage stattgefundenen Ter- mine zur Ausloosung der am 31. Mär; 1884 zur Einlösung gelangenden Anleihescheine der Stadt Bielefeld, und zwar:

36 Stück a 5090 M und

ö. 1 sind folgende Nummern gezogen worden: 3 500 6

174 221 444 503 528 342 569 573 621 639 653

657 675 678 680 635 1029 1194 1199 1220 1234

1248 1259 1267 1349 1495 14531 14365 15335 1549 1543 1955 1962 1997 2286 und 22389;

2 20 4M 2346 2370 2419 2446 2534 2566 2633 2643 2696 und 27669.

Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Anleibe⸗ scheine erfolgt nach dem Nominalwerthe am 31. März 1884 bei unserer Kämmereitasse an den Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung

derselben.

Mit diesem Tage bört die Vernnjung der An leibescheine guf. Mit den Anleibescheinen sind aleich zeitig die dazu gebörigen, noch nicht verfallenen Zinsscheine einzuliefern. Geschiebt dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinescheine an dem Kaxitalbetrage gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet.

Bielefeld, den 28. Sertember 1883.

Der Magistrat. Bunnemann, A. Castanisn, Ober · Bũrgermeister. Beigeordneter. Gustar Bertelsmann, Rathsberr.

24093 BSetanntmachung.

Am 1. Januar 1884 kommen die nachstebend be⸗ zeichneten Usedom · Wolliner streis Obligationen zur Amortisation:

A. erster Ausgabe: Litt. C. Nr. 95 96 97 98 99 100 143 144

145 146147 148 149 150, zusammen 14 Stuck

à 300

B. zweiter Ausgabe: Litt. A. Nr. S5 über 1020 4,

B. Nr. 158 und 159 à 500 4,

C. Nr. 23 über 200 4 ö Die Inhaber dieser Qbligationen werden aufge⸗ ferdert, solche vom 1. Januar 1884 ab mit den noch fälligen Zins Coupons bei der biesigen Kreis Kom munal-⸗Kasse oder bei dem Bankhause Rob Th. Schroeder in Stettin zu präsentiren und den Geld⸗ betrag in Empfang zu nebmen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1883 auf.

Swinemünde, den 16. Mai 1883.

Der Kreis Ans schuß Usedom⸗Wolliner Kreises. Graf von Schwerin, Regierung ⸗Assessor.

Berschiedene Bekanntmachungen

41760

In Folge Versetzung des Kreis Wundarztes Dr. Friese in Illingen ist die Kreis ⸗Wundarztstelle des Lreises Ottweiler erledigt. Bewerber um diese Stelle wollen sich, unter Einreichung der be⸗ treffenden Zeugnisse und eines Lebenslaufes inner- balb 4 Wochen bei uns melden. Trier, den 24. September 1883. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

A1775 Bekanntmachung. In Felge Ablebens des

Kreis ⸗Physikus, Geheimen Saritäts⸗Raths Dr. med.

Bitter zu Melle, ist die Kreisphysikats ⸗Stelle des

greises Melle vakant geworden. Qualifizirte Be- werber wollen sich unter Cinreichung ibrer Zeug nifse und ihres Lebenslaufs bis zum 1. November d. J. bei uns melden. Ssnabrück, den 24. Ser⸗= tember 1883. Königliche Landdrostei. Gehrmann.

41776

Die reis ⸗Wundarztstelle des Kreises Labian ist noch unbesetzt. Geeignete Bewerber fordere ich auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeug nisse und eines Lebenslaufes bis zum 15. November d. Is. bier zu melden. Königsberg, den 24. Sey⸗ tember 1883. Der Regierungs⸗Präsident. Studt.

41918

Die Kreiswundarztstelle des streises Torgan ist erledigt. Geeignete Bewerber wollen sich unter Einreichung ibrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Leben laufes innerhalb J Wochen bei mir melden. Merseburg, den 18. September 1883. Der König⸗ liche Regierungs Prãsident. In Vertretung: von Bötticher.

(41913 ö .

Nachdem die am 28. August c. beschlossene Liqui⸗ dation ins Handelsregister eingetragen worden, wer⸗ den die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bein unterzeichneten Liquidator, Charlottenburg, Spandauerstraße 16, zu melden.

Charlottenburg, 77. September 1883. Berlin and Suburban Land Company

limited) i. L. Werner Faull.

Flügel unn Pianinos

in geschmackvoller Fournitur und schönem Ton empfiehlt

KE. Schleip,

of · Piano · Fabrikant, 9 Behrenstraße 21.

35038

36969) ; HIgiene · Mxʒtellung. Elntrittspreis 50 Pf., Montag und Donnerstag 1 Mark.

Von 8-10 Ubr früh Entrée das Doppelte des

Tagespreises. Abends von 6—11 bei Concert in den Gartenanlagen Entrée 30 J. Montags und Donnerstags 50 , Hertel's Panorama von Gastein, Vorstellungen der Taucher, Kohlenbergwerk, Volks⸗ küche und Kochschule ꝛc. ꝛc.

41757

Verein sBarnk in KHerl.lim

Actien-Gesellschaft, Grund -Capital: 30 Millionen Mark, emittirtes volleinbezahltes Capital: 6 Millionen Mark.

Besorgung des An und Verkanfs börsengängiger Werthpapiere

Wir übernebmen die

n den Tonrfen der Scrũnct᷑ Soörsfe M sorffise? Fart. nd Förscnaeschäftlichen Ordres,

ins⸗

esondere auch die Ausführung von Börsen ⸗Zeitgeschäften zu coulanten Bedingungen; es beträgt

die in Ansatz gebrachte

Provision ausschliesslich ein Zehntel krocent.

Die Einziehung von Jinsconpons. JDividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, sowie die Controle der Verloosungen, die rr, . neuer Couponsbogen wird unsern Kunden a

kosten frei unter Berechnung der eventuellen Porto- Aus * ĩ d Coupons bereits einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen⸗Course.

Münze zjablbaren

ge besorgt; Verwerthung der in fremder

Lombard-Darlehne gewähren wir auf börsengängige Werthpapiere je nach Qualitãt der zu beleibenden Effekten in Hohe von 50 0 pCt. des Gourswerthes und je nach der Dauer der Zeit, für welche die Darlehne gewünscht werden, zu 44 - 66 rCCt. per annum (provisionsfrei). .

Baar⸗Einlagen werden zur Verzinsung angenommen; es beträgt dieselbe derzeit:

bei Ruͤckjahlbarkeit ohne vorherige Kündigung ö

bei 2tägiger Kündbarkeitts. bei 14tãgiger ö . bei 4wöchentlicher ,

bei 2monatlicher .

pCt. per Jahr, pCt. ö

35 pCt. 2

4 rvCt. ö

45 rCt.

frei von Spesen.

Disconto⸗ und Giro⸗ Zhegques.· Beriehr:; Wechsel⸗ Domicilirůng.

In dem Leipzigerstraße 95, parterre, befindlichen

Wechsel ˖⸗ Geschäft der Bank: wird der ÜUmsatz von ausländischen Geldsorten,

sowie von Coupons,

der An⸗ und Verkauf von

Effekten ꝛc. Ac. zu coulantesten festen Coursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grund lage des nächstfolgenden Börsencourses bewirkt, ebenso wird daselbst über Ausloosung von Effekten, über Anlage in börsengängigen Werthpapieren ꝛc. bereitwilligst Auskunft ertheilt; dies geschieht auch auf an uns gerichtete, mit Retourmarke versehene briefliche Anfragen. Zahlungen zur Uebermittlung an uns nehmen alle Deutschen Reichsbankstellen kostenfrei ent⸗

Die Direction der Vereinsbank.

gegen (Reichsbank · Giro · Conto).

41758)

Xor d deutsche orfmoor-Gesellschaft.

Nachftehend veröffentlichen wir die von der Generalversammlung vom 27. September d. J. festgestellte

Bilanz per 31. März 1883.

Actira. An Grundstũcks Conto. 1627500 Hochmoor Conto. 157824 Acker⸗ und Haide ⸗Conto. 13278 Canalbau · Conto . 7400 Eisenbahn· Conto 898009 Gebãude · Conto 480909 Maschinen⸗ Inventar · Conto. h 3009 Maschinen⸗ onto. 6300 ferde⸗ und Wagen ⸗Conto. ä 00 nventarien⸗Conto. ö 13919 Materialien Conto . ö 1368 Torf · Conto 377490 Torfkohlen · Gonto . 3 346 90 Debitoren Contto 18578 07 Caution⸗Conto .. 15099 8 499 20 Effecten · Conto J. pxeu. Consols, 10159 Zinsen⸗Conto (im Vorausbezahlte) 599 20 J 117 98 Prioritãten · onto Junbegebene) . 59500 Effecten · Conto II. (gelooste Priori-; 1 d Gewinn · und Verlust LCento .. 63M 12 31457 97]

11

*

14

.

Gifhorn. den 2I. September 1883.

Passiva. Per

Actien Caxital Conto.⸗ ... 4 2209000 rioritãten · Conto . . 2160909 rioritãten⸗Amortisations ˖ Conto, 34000 Acceyten · Conto. . JI3000 Delcredere · Conto . 607 58 Creditoren · Cont I65 169 89 Prioritãtszinsen⸗Conto . 7702 50 Hypotheken · Conto. 1500090

Vi F

Norddeutsche Torfmoor⸗Gesellschaft.

G. Rothbarth.

E. Graf, i. V.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 29. September

M 229.

1883.

Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fami f

Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigera und Königlich

Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

.

X u. 8. w. Von Sffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshande].

6. Jerschiedene Bekanmmachunge.

7. Iiterarische Anzeigen.

S. Theater. Anzeigen.

9. Familien- Nachriehten.

In der Bersen- beilage. XR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exxeditionen des Invalidendan? , Rudolf Mosse, Haasenstein X Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter,

sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.

K

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

41736 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Ritter, geb. Klaunick, in Szeld⸗ kehmen, Kreis Goldap, vertreten durch den Rechts- anwalt Nickell in Lrck, klagt gegen den früheren Landbriefträger Carl Ritter, zuletzt in Perlswalde, Kreis Angerburg, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An trage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cixilkammer des König lichen Landgerichts zu Lyck auf

den 29. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 26. Sextember 1883.

Marder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141739 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Auguste Szatkow ska, ge⸗ borene Hoppe, zu Kolmar i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Leo Szatkowski, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Trunkenheit, Arbeitsscheu, Versagung des Unterhalts, Mißbandlung und böslichen Ver— lassens, auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemübl auf den 16. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 26. September 1883.

Klawiter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141748 Oeffentliche Zustellung.

Der Werkführer Lerche hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Corte hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Alfred Schultze von hier, zur Zeit in unbe— kannter Abwesenheit, aus einem Darlehn mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 150 K nebst 40ꝭ0 Zinsen seit 15. Fe⸗ bruar 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog⸗ liche Amtsgericht zu Zerbst auf den 3. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zerbst, den 27. September 1883.

Steinmüller, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

47821 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 7394. Die Ehefrau des Gypsers Kilian Zölle, Adelheid, geb. Jäger, von Erzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Warnkönig, klagt gegen den ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen zerrütteter Vermögenslage mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 26. September 1883.

ecker, Gerichtsschreiber des Großerzoglichen Landgerichts.

[41735 Oeffentliche Zustellung. ; Der Hausbesitzer Bruno Baserin zu Bartenstein, rertreten durch den Rechtsanwalt Richelot in Barten⸗ stein, klagt gegen 1) die Modistin Pauline Erbrich, früher zu Bartenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann N. Halpert zu Bartenstein, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Anerkennung des Eigenthums des Klägers an folgenden, in Sachen Halvert contra Erbrich abgepfändeten Gegenstände: 1) eines eschenen Kleiderschranks, 2) eines Sophas mit braunem Bezug, 3) eines eschenen Sophatisches. 4 eines eschenen Wäscheschranks, 5) sechs eschener Stühle, 6) eines eschenen Waschtisches, 7) eines Stehspiegels und in die Herausgabe dieser Sachen an Kläger zu willigen und ladet die Beklagte, Modistin Pauline Erb⸗ rich, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Bartenstein auf den 15. November 1883, Vormittags 11 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 20. September 1883.

v. Mülverstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Avutsgerichts.

41740 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gastwirth Agnes Jung, geb. Hübner, zu Langenbielau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Gastwirth Adolf Jung, früher zu Langenbielau, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Cixilkammer IV. des König⸗ lichen Landsgerichts zu Schweidnitz auf

den 29. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41737 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Marcus Lewyssohn zu Posen, Breitestraße Nr. 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Honig zu Gnefen, klagt gegen die Restaura⸗ teur S. Mollachschen Eheleute, früher in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forde⸗ rung für Cigarren und Cigarretten seit dem 12. Ja⸗ nuar 1883, mit dem Antrage auf vollstreckbare, kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 174 M 50 3 nebst 60 Zinsen seit I2. Januar 1883 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guesen, am 26. September 18383.

- Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

417800 Deffentliche Zustellung.

Der Ssierbrauer Friedrich Schmidt zu Diez klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesenden Posthülfsboten H. Jacob Schmidt aus Diez wegen Ersatzes von Prozeßkosten, mit dem An trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 30 6 90 3 nebst 5 60 Zinsen vom 1. September d. J., sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts vor das Königliche Amtsgericht zu Diez auf den 15. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

41722] Oeffentliche Ladung.

Nachdem 1) der Ackermann Martin Lötzerich,

2) der Ackermann Johann Dietrich Lötzerich

Beide zu Großenhof, die Eintragung des auf den Namen des Jacob Lötzerich zu Großenhof katastrir⸗ ten, in der Gemarkung von Balhorn belegenen Grunde igenthums, als: Kbl. 5 Nr. 36 - . 4 Acker zwischen den Wäldern, Kbl. 6 Nr. 68 17,53 a desgl. daselbst, für Martin Lötzerich, .

Kbl. 6 Nr. 69 14,1 a Acker zwischen den Wäldern, für Johann Dietrich Lötzerich,

unter glaubbafter Nachweisurg eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Balborn beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 28. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls die bisberigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be—⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung ein— getragen sind, verliert. .

Naumburg R.B. Cassel, am 21. September

1865. , Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter. (141762 Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlermeisters Johann Friedrich Albert Härdrich zu Reichenbach i. V. werden Alle, welche aus der dem Antragsteller von der Mecklen⸗ burgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank hie⸗ selbst unter dem 20. September 1865 ausgestellten, angeblich verlorenen Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 748 a. über 300 Thaler Cour. Ansprüche und Rechte herzuleiten vermögen, aufgefordert, solche spätestens in dem am II. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, Zimmer 7, bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf— gebotztermin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die gedachte Police für kraftlos erklärt wird.

Schwerin, den 25. September 1883.

Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung;

Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

41766 Aufgebot.

Der Eisenbändler Friedrich Ulrich zu Allstedt als Gessionar des Ubrmachers Armin Hugo Sattfer ebendaher hat das Aufgebot der ibm angeblich ab⸗ banden gekommenen Polize der Lebens ver sicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Germania zu Stettin Nr. 80 045 vom 8. Juli 1865, Inhalts deren die Germania dem ꝛc. Sattler 20 Thaler Pr. Ert. zahlbar am 8. Juli 1883, versichert kat, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf

den 8. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 24. Sertember 1833.

Königliches Amtsgericht.

41709 Bekanntmachung.

Dem bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bis zum 1. Januar 1883 beschäftigt gewesenen Gerichts- vollzieher Sperlich soll, nachdem er aus diesem Amte geschieden, die Dienstkaution von 600 MS zurück⸗ gegeben werden. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober -Landesgecichts und des Herrn Ober ⸗Staatsanwaltes zu Breslau werden alle Die⸗ jenigen, welche an diese Kaution aus dem genannten Dienstverhältnisse des Bestellers Ansprüche und Rechte . haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bis zu

em

am 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts— schreibers anzumelden, widrigenfalls sie ihres An⸗ spruches an die vorbenannte Kaution für verlustig erklärt und blos an die Person des Kautionsbestellers verwiesen werden.

Grottkau, am 20. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

772 lar Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Glasermeisters Carl Greiner zu Beuthen O. /S. hat das unterzeichnete Gericht durch das am 18. September 1883 verkündete Aus⸗ schlußurtheil für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Erben der am 6. Dezember 18578 zu Beuthen O. / S. verstorbenen Wittwe des Kreisgerichts⸗-Sekretärs Carl Knappek, The— resia Knappek, geb. von Radiszewska, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen;

Il. dem Konzipienten Franz Knappek aus Lipine werden die von demselben angemeldeten Rechte auf diesen Nachlaß vorbehalten.

Benthen O. / S., den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

41763 Bekanntmachung.

Das k. Amtsgericht Volkach erlaßt auf den Todes⸗ erklärungsantrag des Wagners Georg Hebn von Sommerach, als Vormund des Engelhard Friedrich Jacob Ertel von da, welcher im Jahre 1849 nach Ämerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit nichts von sich hören ließ, folgendes

Aufgebot:

Es ergeht die Aufforderung: .

1) an den verschollenen Engelhard Friedrich Jacob Ertel von Sommerach, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom

Donnerstag, den 26. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interesten im Aufgebotsverfahren zu wahren,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bei Gericht zu machen.

Volkach, den 5. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Küttenbaum, .- R. Zur Beglaubigung: Der kgl. Sekretãt Star.

[41769] Geschehen Amtsgericht Bleckedr, 25. Juli 1883. Gegenwärtig: Amtsrichter Brandes. In Sachen, betr

Todeserklärung der Söhne des Hans Heinrich Christoph Meyer und dessen Ehefrau, Marie, geb. Suse, zum Sandkruge, Amts Bleckede, als: 2c. 2c. 2c.

ist nachstehendes Urtheil erlassen::. ;

Nachdem die Wittwe des Hans Heinrich Cheistoph Meyer, geb. Suse, vom Sandkruge unterm 14. April 1882 bei dem hiesigen Gerichte beantragt hat, ihre beiden Söhne, welche in den Jahren 1860 resp. 1862 nach Amerika ausgewandert und seindem ver= schollen seien, für todt zu erklären, sich auch zur eidlichen Erhärtung dieser Thatsachen erboten hat, sa ergeht, nachdem die im 5. 8 des Gesetzes vom 23. Maj 1848 vorgeschriebene CEdictalladung ord⸗ nungtzmäßig erlassen und keine Nachricht von den Verschollenen im Lauf der in der Edictalladung be⸗ Ge,, w eingegangen ist, auf Antrag der ge⸗ nannten Wittwe Meher durch das zuständige Ge⸗ richt, vertreten durch den unterzeichneten Richter, folgendes Erkenntniß: ;

Georg Heinrich Wilhelm Meyer, geb. am 9. Juni

18365, und Ernst Frievrich Meyer, geb. am 28. Juli

1838, Söhne des Hans Heinrich Chbristoxrh Merer und dessen Ehefrau, Marie, geb. Suse, zum Sand⸗ kruge, Amts Bleckede, werden für todt erklärt. Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte zur Anmeldimg ihrer Ansrrüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber⸗

weisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine RKRückicht gezommen werden soll. J gez. Bran de ts. Fär den Ausing: Brandes, Antsrichter. 1767 2 * * *üem! Edictalcitation. Der Schiffmann Jobang Andreas Friedrich

Endert aus Bittkau, welcher sich aaf einem Kahne, der am 3. März 1871 bei der Elbbrücke zu Magde⸗ burg unterging, befand und von dessen Leben und Aufenthalt seit jenem Tage jede Nachricht fehlt, so⸗ wie die etwa ren ihm zwurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf

den 19. Jali 1383, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem hieñigen Amtsgericht periönlich- oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Jobann Andreas Friedrich Endezt für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten legitimirten Erben zuge⸗ sprochen werden wird.

Tangermünde, den 3. Sextember 1833.

8denhgg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25475 Die verwittwtte Fran Hauptmann Dorothee

Theiß zu Berlin, Holmarkiftraße Nr. 50 ., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lewek zu Alt⸗Lands⸗— berg, hat das Anfgebot der beiden, auf den Inhaber lautenden Aktien der Rüdersdorfer Dampfschiff⸗ fahrts⸗Aktiengesellschaft zu Kalkberge Rüdersdorf Serie JI. Nr. 17 und Nr. MN über je 300 * mit = Talon und Dividendeaschein für das Jahr 1881 beantragt.

Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, srätestens in dem auf den 20. Dezember 1883, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls auf ferneren Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Alt ⸗Landsberg, den 6. Juni 1883.

Königliches Arcsgericht.

417521 In Sachen des Lehrers Wälhelm Peinecke hieselbst, Klaͤgers, wider

die Ehefrau des Gärtners Friedrich Boigt, Hermine, geb. Rätke, allhier, Beklagte,

wegen Fanderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Seschlag- nahme der der Beklagten gehsrigen, Altvetrithor-⸗— feldmark Blatt I. am Kröppelberge hieselbft be⸗ legenen 4 Abfindungspläse:

I) Nr. 55 zu 23 a 95 ꝗ4m, J J 8 m

sammt dem auf den enter 1 und 2 bezeich-

neten Plänen befindlichen Gebäude Rr. 44188. zum Zwecke der Zwaäagsversteigetung durch Beschluß vom 13. September 1883 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. September 18853 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 4. Januar 1884,

Morgeas 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42. angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy- potbekenbriefe zu überreichen haben.

Branunschweig, den 24. September 1383.

Herzogliches Amte gericht. V. von Müänchhanfen. 41764 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge—=— gangener Hypothekenurkunden. F. Nr. 5 83, hat das Königliche Amtsgericht in Allenftein durch den. Amtgerichts⸗Rath Neumann für Recht erkannt,

daß I. das Hvpothelendokument, hestehend aus der Verhandlung vom 25. Angust 1831, der Verhand- lung vom 3. November 1831, der obervormund⸗— n g nbe Genehmigung vom 7. November 18315. der Verhandlung vom 15. Mai 1833, der Verhand⸗ lung vom 15. Juli 1833, der obervormundschaft-= lichen Genehmigung vom 18. Juli 1833, des Hypo= zhekenscheingz vom 20 September 1833, der Ingros⸗ sationsnoßfe vom 24. Februar 1834 und des Lö- schungsvermerks vom 21. Oktober 1853, als Ur⸗ kunde über die im Grundbuche Braunswalde . Nr. 7 Abth. III. Nr. 3 für die Barbara, Elisa— betb, Anna und Jacob, Geschwister Kos cheszg, mick je 20 Thlr. 18 Sgr. 13 Pf., mithin im Ganzen 52 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Ho verzinslich ein ge— tragenen Vater ⸗Erbgelder, von denen nur der (Irb= heil der Barbara Kosezesza noch nicht gelöscht ist. für kraftlos zu erklären; ö II. die Kesten des Aufgebot verfahrens dem An- tragsteller. Wirthen Franz Pollakowski aus Braun walde, aufzuerlegen. ; Allenstein, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht. II.