1883 / 232 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

n. 1 25. 75— 22.9). Roggenmehl No. 0 2250 - 21,50, No. 0 n. 1 21,00 - 20, 00 per 1060 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Harken Aber Notis ber.

Beriebtignang. Gestern: Weizer per April-Nai 193,5—-

193.25 193 75 bez. Gerste grosse und kleine 1353 - 200 nach

Qual. Hafer per Mai-Juni 136.25 —- 136 34. Kartoffelmehl per diesen Monat —. Rüböl per diesen Monat 66 - 65.9 - 663 bez. per Novbr- Dezbr. 65 2 65,1 ber. Roggenmehl Nr. 0 und 1 21. 00-20 09.

Stettin, J. Oktober. (W. T. B.)

d etrrelꝛ4gemarkt. Weigen rubig, ec 170 00-184. 0, pr. Oktober - November 183.50, or. Novenmber-Dezember 1860. per April-Nai 194.00. Roggen lmbig, loc 12000 - 148,09, pr. Oktober-Nevember 144,50, pr. November -Dezember 146.90, per April-Mai 153.00. Rubaen per Oktober 31000). Räbal rubig, 1 * Kilogramm pr. Oktober 65 50 pr. April-Mai 65 00, Epunrn fest, loco 51.40, pr. Oktober 50 80, pr. Oktober Novem- ber 489,50, pr. April-Mai 60 00. Petrolenm loco 8, 45.

Eogen, 1. Oktoder. (W. T. B.)

Spiritus loFeo ohne Fasa 51 20. pr. Okteber 50, (0, gr. Novem- ber Dezember 48,49). pr. April-Mai 49, 60. Fest.

Cöknm, 1. Oktober. (W. L. B.

getreidkemarkt. Weizen kietiger loce 19,50 tremder les 20 00, pr. November 18,75, per März 19,75. Hogzen ideco

15,50, pr. November 14. 0. pr. März 15 35. Heer lo 15.00.

KRähiil ler 3600 pr Oktober 35 20, pr. Mai 34.20.

KHremen, 1. Oktober (W. T. BB)

Fetraleum (Schiussbereht). Fest, Siaudard white los 8.05, pr. November 8, 29, pr. Dezember 8, 30, pr. Januar 8, 0. Alles bez. u. Käufer.

KM arm bear, 1 Oktober. (W. T. B.)

Getrsidemarkt. Weiren loco unverändert, au Termins

fest, gr. Oktober 177.509 Br, 176 M Gd, pr. April. Mai 192.00 Br.,

91.0) G4. Roggen leo unverändert, ant Termine fest, az. Oktober 132.0 Br, 13100 Gd. or. April-MNai 144 00 Br. 143,00 Gd. Kater und Gerste unverändert. dGÜtbnl ruhig. Leo 6900, or. Mai 6800 Sniriturn rabig, or Oktober 433, pr. Oktober-Jovember 423 Br, pr. November Dezember 41 Br., pr. April Mai 417 Br. Kaffee rubig) Umsstz 2000 Sack. Petrolenm fest, Standard white loco 8,30 Br. 8.20 G4d., pr. Oktober 820 Gd., pr. November- Dezember 8.35 Gd. Wetter: Regen.

Wien, 1. Oktober. (W. JT. B.)

Getreidemarkr. Weizen pr. Herbst 1033 64. 10.38 Br., pr. Frübjahr 11,03 Gä, 11.08 Br. Roggen pr. Herbst 8, 17 Ed., 8.22 Br., pr. Frühjar 8,57 6d., 8,62 Br. Hafer pr. Herbst 7 07 Gd.. 7.12 Br, pr. Frühjahr 7,40 G4, 7,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,098 Gd. 7, 13 Br.

Pest, 1. Oktober. (W. LT. B.)

Produktenwarkt. Weinen loco matt, pr. Kerbst 9, 78 G64d.. 9.80 Br.,, pr Frühjahr 10,»8 Gd. 10.660 Br. Hater pr. Herbst 6.52 Gd., 6,54 Br., pr. Frühjahr 7, 06 Gd., 7,08 Br. Haig pr. Mai-Juni 6.68 Gd, 6.70 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.)

Bancarinn 573.

Amsterdam, 1. Ohtober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen anf Termine höher, pr. November 258. Roggen loco fest, auf Termine unver- ändert, pr Oktober 165, pr. März 173, pr. Mai 174. Rüböl loco 404, pr. Herbst 383, pr Frühjahr 40.

Antwerpen, 1. Oktober. (w. T. B.)

Petreleénmmarkt, (Schmssberieht) RBetänirts., Type weis ee 20 bez, 204 Br., nr. November 205 Br, pr. Dezember 20 Br., per Januar 21 Br. Fest.

Antwerpen, 1. Oktober. (W. J. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weinen still. Boggen ruhiz. Hafer flau Gerste träge.

London, 1. Oktober. (w. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12 2295 nominell.

London, 1. Oktober. (W. T. B6)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremder Weizen ruhig, anverändert, angekommene Ladungen ruhig. stetig. Neuer rother Weizen 407. Mehl träge. Hafer stetig. Mais und Gerste d sh. niedriger als vergangene Woche. Ordiuärer russischer Hafer t sh. billiger.

Liverpool, 1. Oktober. (V. T. B.)

Baumwolle,. (Schlussbericht) Umeatz 12 000 B., davon * er msrien and Srrert 2000 Bellen. Amerikaner anziehend,

hofs vom 1. Oktober 1883. Auttrieb und Warktpreise

53 M Pflaumenmus: türkisches 223 A

Surats stetig. Niddl. amerikanische Oktober Lieferung 5s es, Okto- ber Dezember-- Lieferung 512 16. Dezember-Januar - Lieferung 55 /s, Februar -März- Lieferung 52. März April- Lieferung 55e, Mai- Juni- Lieferung 63 d. Weitere Meldung. Amerikaner 1 is höher. Egyprian white fair 63, do. do. good fair 67 d.

GlIasgow, 1. Oktober. (W. T. B.)

Robheisgen. Hixed numbers wearrants 46 sb. 7 d. bis 46 sh.

Faris, 1. Oktober (W. T. B.)

Rohazacker 880 loco behauptet, 52,50 à 52.75. Weisser Eucke- ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Oktober 59.10. pr. November 59,50. pr. Okktober- Januar 59.60, pr. Januar -Aprii 6, 75.

Faris, 1. Oktober. (V. T. B.)

Prodnuktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Oktober 24, 75, pr. November 25.40, pr. Novbr- Februar 26, 19, vr. Jannar-April 26.75. Mehl 8 Narquies ruhig, pr. Oktober 56 O). pr. November 56. 50, pr. November Febrnar 57. 60, pr. Januar April 58 60. Rübòöl fest, pr. Oktober 79.50, pr. November 79, )0. pr. November- Dezember 80 00, pr. Jannar-April 80, 30. Spiritus ruhig, pr. Oktober 50. 25. pr. November 50.50. pr. November -Deaember 50, 75, pr. Januar · April 51.75.

New- Fork, 1 Oktober. (V. T. B.)

WaarenberieRt. Baumwolle in Nen -Tort 105. do. In Nsnw- Orleans 105/16. Petroleum Standard wbite in Nem-Vork Sz G4. do. in Fbiladelpha Sz Gd, rohes Petrolenm in Newm-Vorv 73, do. Pipe line Gertikcaceg 1 D. 15 C. Mehl 4 D. C. Rother Winterweizen loch! D. 13 C., do. pr. Oktober 1 D. 12 C., do. pr. November 1 D. 1473 C., do pr. Dezbr. 1 D. 174 C. Main (New) D. 615 C. Zucker (Fair refining Maneovadee) c 63. Raffes (fair Rio) 09 Schmal (Wileex] Spi. do. Fairhankz Sz do. Roh X Eryotz ers S186. Speck 7. Getreidefracht 43.

HKiog de Janeiro, 29 September. (V. T. B.)

Wechseleonrs auf London 214, do. auf Paris 466. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Frei tür good irst 4600 à 4750. Durchsehnittliche Tageszufuhr 1200) Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 56 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 26 Mν, do. nach dem Hittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 258 000 Sack.

75 d

3 l

Ausweis über den Verkehr auf dem HKerline Schlachtviechmarket des städtischem Central-Vienr-

(nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 2216 Stück. (Durehschnittspr. für 100) kg). L Qualität 120 - 126, II. Qualität 100 - 106, III. Qualität 88 - 4 M, IV. Qualität 84 - 8S6 M

Sehweine. Auftrieb 7522 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 112 —- 114, Bakony 98 - 10) 1M, Landschweine: a. gute 106—- 110 jt6, b. geringere 100 - 102 S, Russen 92 - 96, Serben 94 —- 100.

Kälber. Auftrieb 1282 Stück,. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1.12 —- 1,22 60, II. Qualität 1,00 —- 1, 10 4.

Sehafe. Auftrieb 9854 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg). I. Qualität 106-1, 10, II. Qualität 0,727 0, 88, III. Qual. —.

Kerlim, 1. Oktober. (Bericht uber Provisionen von Gebr. Ganse). Butter: Ausser andauernd bevorzugter Nachfrage nach passendem 1.20 46 Ausstich, zeigte das Geschäft in der vergan- genen Woche kéine grössere Rührigkeit. Die Konsequenzen des GQuartalwechsels und Umzugs haben gewöhnlich eher eine Ab- schwächnng des regulären Konsums zur Folge. Notirungen (hier erzielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Ost- preussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter J. Qual. 120 125 M0, vereinzelte Extra-· Qual bis 128 u, II. Qual. 118 - 122 1, feine Amts- und Pächterhutter 115— 125 6, Pomm. 95 10) 6, Preuss.. Litthauer 105 - 110 6, Netzbrüch. Niederunger 98 —- 103 vs, Bayer. Sennbutter 11I0— 115 1, Bayer. Landbutter 90-95 u, Schles. 95 105 ½ , Böhmische, Hährische 90 95 s, Galizische 80 S5 dt, Bayerische Schmelazbutter, garantirt rein, 105 „66. Margarinbutter 60-68 ½ je nach CQualiti᷑tt. Schmalz: Trotz guter Be- darfsfrage haben Preise doch wiederum eine geringe Abschwächung erfahren. Notirungen: loco Choice steam 50) „,. Wilcox 51 A., Fairbank 50 s, Mactfarlane 50 franco Berlin versteuert 17 Tara. Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner- Gebinden

Generalversammlung em.

12. Oktbr. Aktien- desellsohaft zur Verwerthung der Herr- sohaft Stolzenburg. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Häniohener Steinkohlenbau-Verein. Ord. Gen-Vers. zu Dresden. Warstein - Lippstadter Eisenbahn. Ord. Gen- Vers. zu Lippstadt. Speicher- Aktien · des ellsohaft. Ausserord. Gen. Vers. zu Berlin.

Usance. In Anbetracht. dass der Coupon No. 9 der Amsterdam-

Rotterdamer Eisenbahn-Aktien von heute ab mit 20 FI. zur Auszahlung gelangt, werden genannte Aktien von heute, den

l. Oktober d. J. ab, an hiesiger Börse lohne Coupon No. 9 gehan- delt. Zinsberechnung bleibt unverändert.

Da der am 1. Oktober er. zu detachirende Absehl-Dividen-— den- Coupon pro 1883 der West- Sioilianisohen Eisenbahn-Aktien von heute ab zur Zahlung gelangt, so werden genannte Aktien

von heute, den 1. Oktober d. J. ab, an hiesiger Börse ohne die-w

sen Coupon gehandelt. Zinsberechnung bleibt unverändert.

Wetterbericht vom 2. Oktober 1883, S Uhr Morgens.

Barometer auf J . Millimeter. Mullaghmore 75 N 3 halb bed. 11 Aherdeen. 7hl NNW 4 heiter 7 Christiansund 756 080 wolkenlos 4 Kopenhagen. XC 1èẽ bedeckt 11 Stockholm.. h X0 6 Regen 6 Haparanda 6. still wolkenlos 0 bedeckt i) 11 wolkig 12 wolkig 10 bedeckt?) 10 bedeckt 10 wolkig?) 8 halb bed.) 10 bedeckt 7 bedeckt halb bed. 5) wolkig bedeckt e) bedeckt?) 10 bedeckt 11 bedeckt 10

w

1) Seegang mässig. “) Abends, Nachts Regen. 3) Starkex Thau. I) Nachts etwas Regen. ) Nachts starker Thau. 6) Nachts Regenschauer. I) Nachts Regen.

Temperatuz Wetter. in O Celsins : 50 C. -= 40 R.

Stationen.

N

XW.

NNW. Hamburg. ö. V Swinemünde. . SVW Neufahrvass. 75 8 Memel . . .. 5 880 Münster . .. 8w Karlsruhe .. SW Wiesbaden. 7 W München.. 5J 8W Chemnitz .. 7 W. Berlin . . .. 5 VW. ö M Breslan : S8VW

J

.

dẽ o do , , Te To oe , re, Te, do o ne Te ee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordner: I) Nordeuropa, 2) Küsrenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zcne, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug 2 leiebt. 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, h stark 7 steif, 3 stürmisch, 9 Sturm. 10 starker Sturm, 11 heftiger zturm. 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Furche niederen Luftdrucks erstreckt sich von Schweden südostvwärts nach Oesterreich Ungarn während ir westlichen Ostseegebiete das Barometer am niedrigsten ist. Hoher Luftdruck von über 770 mm liegt westlich von Irland, so— dass im Westen die nördliche Luftströmung noch fortdauert. Ueber Centraléuropa ist bei schwachen vorwiegend südlichen bis westlichen Winden das Wetter trübe, vielfach regnerisch. In Deutschland liegt die Temperatur fast überall etwas unter der normalen. Krakau und Triest batten am Nachmittag Gewitter. In nordwestdentschen Küstepgebiéte ist sesit gestern ziemlich vie! Regen gefallen Den ts ehe Seewart e.

Theater.

bild in 4 Akten von Bartley Campbell. Unter Lühe mit Frl. Katharina v. Munthe af Morgen—

2 2

buchsauszug vom 350. Mai 1860 gebildete Hypo⸗

Königliche Sehauspielis. Mittwoch: Opern- haus. 195. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shake⸗ speare, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Beeth, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 194. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in „Akten von G. von Moser. J gesetzt von Direktor Deetz. Anfang

hr.

Wegen Heiserkeit der Trau Kahle⸗Keßler kann das angekündigte Lustspiel „Er muß auf's Land“ nicht gegeben werden.

Donnerstag: Oper ahaus. 196. Vorstellung. Das Nachtlager von Granada. Oper in 2 Abthei— lungen, nach dem Schauspiel gleichen Namens von Kind, bearbeitet vom Freiherrn von Braun. Wusik von Kreutzer. (Frl. Pollack, Hr. Rothmühl, Hr. Oberhauser.) Zum Schluß: Orientalisches Bild. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 195. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang? Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Minna von

Barnhelm. Donnerstag: Minna von Barnhelm.

Wallner-Theater. Mittwech: Zum H. Male:

Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Vie taris-IThenter. Mittwoch: Zum 257. M.: Fran Venus.

Venues Friedrich-Wilhelmstadt- Theater. Yꝛittwog, den lere ier. ittwoch, den 3. Oktober: Eröffnungs-⸗V unter persönlicher Leitung des . 1. Male; Eine Nacht in Venedig. Dperette in 3 Akten von Zell und Genge. Musik von J. Strauß. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Residenz - Theater. Direktion Emil Neu—

mann. Mittwoch: Zum letzten Male; Mein Kumpan (U) Fartner). Ame ikanisches Charakter—

1

Mitwirkung des Verfassers in Seene gesetzt von Emil Neumann. Anfang der Vorstellung 75 Uhr

Donnerstag: Erstes Gastspiel des Frl. Kathi Frank, vom Stadt-⸗Theater in Hamburg. Die Prinzessin von Bazndad. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas.

Belle-4Iliante- fheater. Mittwoch: Gast— spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters und seiner Mitglieder. Zum 11. Male: Die Rosa Dominos. Posse in 3 Akten von A. Delacour und Hennequin. Deuisch von R. Schelcher. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Malhalla-0Qperetten-Iheater. Mittwoch:

Zum 23 Male: Die Tochter des Tambour major. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende 9 Uhr.

Concert-Iaus, Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 2 8er.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie- Concert. 1. Theil. Nachklänge an Ossian, Concert⸗Ouvertüre von N. W. Gade. Marsch (Einzug der Gäste auf der Wartburg) a. d. Sp. „‚Tannhäuser“ von Richard Wagner. Concert C-moll f. d. Cello von Serpais, vorgetragen von Herrn Cornelis Lisgeois. Ungarische Rhapsodie (an H. v. Bülow) von Franz Liszt. 2. Theil. Sinfonie Nr. 4 Brmoll von Robert Schumann, a. Introduktion und Allegro, b. Romanze, c. Scherzo und Finale. 3. Theil. Ouverture z. Op. „Oberon“ von C. M. v. Weber. Adagio aus dem Quintett -moll von W. A. Mozart. Einzug der Götter in Walhall aus dem Musikdrama „Das Rheingold“ von Richard Wagner. Ungarischer Tanz D-dur von Johannes Brahms.

Rauchen ist nur in den Nebensalen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Farmtiten⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Duvinage mit Hrn. Realgymnasiallehrer Dr. Paul Lefèvre (Pasewalk— Stargard i. P.). Frl. Johanna Krause mit Hrn. Hauptmann Emil v. Rauschenplat (Fiewo bei Loebau in Westpreußen Brauns berg)

Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Baumeister Adolf Bleich mit Frl. Margarethe Nitschke (Straßburg i. E. Berlin). Hr. Pastor Carl Kühl mit Frl. Anna Goßner (Eventin bei Zanow Köslin). Hr. Hauptmann und Compagnie-⸗Ches F. v. d.

stjerne (Berlin Christianich.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Peemler⸗Lieutenant Milinowstt (Berlin). Hrn. Kammerherr Otto Graf zu Rantzau⸗Rohlstorff (Peonstorf). Eine Tochter: Hrn. Premier ⸗Lientenant Georg Frei⸗ herr von Rechenberg (Lübben). Hrn. Landrath Walther Jentzsch (Paderborn)

Gestorben: Hr. Assistenzarzt Dr. Johannes Schrader (Berlin). Frau Premier⸗Lieutenant Klara von Waldow, geb. Leithold (Küstrin). Hr. Prediger Albert Below (Hanseberg). Hr. Alexander Graf zu Dohna (Schlobitten). Hr. Rittmeister und Landezältester Freiherr Valer v. Rothkirch⸗Panthen (Rothkirch bei Liegnitz!«.

Eubhasst ationen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen n. dergl.

142385 Aufgebot.

Auf den Band 27 Blatt z3 des Grundbuchs von Schrick für den Schreiner Heinrich Haarmann und Berginvaliden August Haarmann zu Schrick einge— tragenen Immobilien steht Abthl. III. Nr. eine Kaution von 600 Mark aus der notariellen Kautions⸗ urkunde vom 8. März 1873 zu Gunsten der König— lichen Regierung zu Arnsberg zur Sicherheit für ale diejenigen Ansprüche vermerkt, welche derselben aus der Amtsführung des August Haarmann zu Schrick als Auktionator entstehen möchten.

Der August Haarmann hat sein Amt schon seit längerer Zeit niedergelegt, weshalb die Königliche Regierung den Amtmann Blumbach zu Blanken— stein zur Herbeiführung des Aufgebots der Kaution beauftragt hat. Derselbe hat diesen Antrag auch gestellt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche einen Anspruch auf obengenannte Kaution zu haben glau⸗ ben, hiermit aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf den 18. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger ihrer Ansprüche auf die Kaution für verlustig gehen werden.

Hattingen, den 27. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

42347 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Wilhelm Bischoff zu Buckau als Eigenthümer des im Grund⸗ buche von Westerhüsen Dorf Band II. Blatt 68 verzeichneten Grundstücks hat das Königliche Amts— gericht zu Buckau für Recht erkannt:

Das durch Ausfertigung des Kaufkontraktes vom 22. September 1853 nebst Hypotheken

thekendokument, welches über 75 Thlr. Kauf⸗ gelder, Rest von 125 Thlr. für die Wittwe des Schiffers Franz Christoph Uebe, Friederike Dorothee, geb. Willbern, zu Westerhüsen, ein⸗= getragen in Grundbuche von Westerhüsen Dorf Band II. Blatt 68 Abtheilung III. Nr. 5 ge⸗ bildet ist, wird für kraftlos erklärt. Buckau, den 28. September 1883. Königliches Amtsgericht. Landbezirk.

42348 Bekanntmachung.

In der Justine Mielke'schen Äufgebotssache ist durch unterm 27. September 1883 verkündetes Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts erkannt, daß die unbekannten Interessenten an dem im Grundhuche Zippnow Blatt Nr. 449 Abt heilung III. Nr. 5 für Justine Mielke eingetragenen Kaufgelder⸗ rückstand von 449 S mit ihren Ansprüchen auf den selben ausgeschlossen werden und die Kosten des Verfahrens aus (dem Kaufgelderrückstand zu ent nehmen sind.

Jastrow, den 28. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

1 Beschluß.

Das Aufgebot verfahren rücksichtlich der in dem Aufgebot vom 1. Februar 1883 mitbezeichneten Stammprioritätsaktien der Halle⸗Sorau⸗Guben'er Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 12963 und 17994 wird, nachdem die Antragsteller Rentier August Herrmann Legel'schen Erben zu Berlin den Antrag auf Auf- gebot dieser Aktien zurückzenemmen haben, hierdurch eingestellt.

Halle a. S., den 29. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

42345 Beschluß.

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme und Zwangsversteigerung des der Wittwe Marie Freitag, geborenen Blohm, zu Dassow gehörigen, daselbst sub Nr. 212 belegenen Grundstücks wird zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin angesetzt auf

Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Grevesmühlen, 28. September 1883. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Lx. Maletzkky, Aktuar.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für das Hierteljahr.

nsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 J.

. —— ö

3 232.

Berlin, Mittwoch,

Alle Post⸗Austallen nehmen Gestellung an;

——

für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Expe=

* 8

dition: 8Ww. Wilhelmstraße Wr. 32.

——

den 3. Oktober,

Abends.

884.

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem lutherischen Pastor lie. theol. Klener zu Nienstedt im Landdrostei⸗Bezirk Hildesheim und dem Kreis⸗Wundarzt Schumann zu Berent, Regierungsbezirk Danzig, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Postdirektor Ling nau zu Lübeck den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Kanzlei-Rath und Geheimen Registrator Horn im Finanz⸗ Ministerium den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem evangelischen Schulrektor Dr. Stüber zu Magdeburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Vize-Feldwebel Habermann, Aufseher der Festungsstuben⸗-Gefangnenanstalt Weichselmünde, und dem Regiments⸗Sattler Kuß beim 1. West⸗ fälischen Husaren-Regiment Nr. 8 das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Drdens von Hohenzollern; dem evangelischen auptlehrer Banisch zu Frankfurt a. O., dem evangelischen ehrer und Küster Herrmann zu Netzbruch im Kreise Friede— berg N. / M., dem evangelischen Lehrer Hering an der höheren Mädchenschule zu Cüstrin, dem evangelischen Ersten Lehrer Platen an der Elementar-Mädchenschule daselbst, dem evan⸗ gelischen Lehrer und Küster Eichberg zu Pietnitz im Krxeise Königsberg N /M., dem evangelischen Lehrer und Küster Piper zu Spremberg, dem evangelischen Ersten Lehrer und Küster Paech zu Rampitz im Kreise Weststernberg, dem evan⸗ gelischen Lehrer Kaack zu Groß-Buchwald im Kreise Kiel, dem evangelischen Lehrer Pohlmann zu Oppenwehe im Kreise Lübbecke, dem evangelischen Lehrer und Kantor Deicke zu Neuwarp im Kreise Ueckermünde und dem Garnisonküster Thronicker zu Mainz den Adler der Inhaber des König— lichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur, An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Polizei⸗Hauptmann Höhn, sowie den Polizei⸗ Lieutenants Mews und von Ferber, sämmtlich zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem bisherigen Königlich württembergischen Konsul, Ge— heimen Hofrath Carl Weegmann zu Cöln; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens, sowie des Herzoglich sachsen-meiningenschen Verdienst— kreuzes für Kunst und Wissenschaft: dem Schriftsteller Or. Paul Lindau zu Berlin;

ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: den Landräthen Schlenther zu Tilsit, Freiherr von Lyncker zu Heydekrug und von Gramatzki zu Memel; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse: dem Landrath Krossa zu Ragnit; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Herausgeber der „Deutschen Rundschau“, Schrift— steller Dr. ur. Rodenberg zu Berlin; sowie des Malteser-Ordens:

. dem Seconde⸗Lieutenant a. D. Alphons Grafen von Ballestrem zu München.

Dentsches Reich.

RigS er Maßse stät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls

Ganslandt den Kaufmann J. Woodtli zum Konsul in Aden zu ernennen geruht.

Es starben an der Cholera in Egypten von Sonn— . bis Sonntag 4 und von Sonntag bis Montag 5. Per— onen.

In Gibraltar ist die Quarantäne für Provenienzen

aus den türkischen Häfen Klein- Asiens seit dem 24. September wieder aufgehoben worden. (RA. Nr. 193.) Nachdem die Cholera in Se gli auf Sumatra erloschen ist, werden Schiffe, welche Segli 15 Tage nach dem 19. Sep—⸗ tember verlassen, in den egyptischen Häfen wieder zum freien Verkehre zugelassen werden. (R.⸗-21. Nr. 221.)

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Landgerichts-Direktor Wiedeburg aus Paderborn zum Ober-Rechaungs⸗Rath und vortragenden Rath bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer, . den Direktor des städtischen Ghmnasiums zu Beuthen O⸗S, Dr. Karl Brüll, zum Königlichen Gymnasial-Direktor, und den Polizei-Assessor Friedrich Schmidt in Stettin zum Polize-Rath zu ernennen.

ri nile gin m wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhabe tender Anleihescheine der Stadt Weißenfels a. zum Betrage von 400000 Æ Reichs währung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zc. Nachdem von den städtischen Behörden zu Weißenfels a. d. Saale unterm 5./9. Januar 1883 beschlossen worden ist, zur Bestreitung von außerordentlichen Bedürfnissen der Stadtgemeinde, insbesondere behufs Erbauung eines Schulhauses ein Darlehn von 400 009 Reichs—⸗ mark aus dem Reichss⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs— Invalidenfonds bejw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammt-⸗-Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich kommt, also höchstens im Betrage von 400 000 (6 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 400 000 , in Buchstaben: ‚Vierhunderttausend Mark“ Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 1000, 500 und 2060 10 nach der Bestimmung des Darleihers bzw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuld—⸗ scheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des. Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilg— ten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus her⸗ vorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach⸗ weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Homburg v. d. H., den 22. September 1883. (. 8.) Wilhelm. Zugleich für den Finanz ⸗Minister: von Puttkamer.

1 S.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Anleiheschein

der Stadt Weißenfels a. d. Saale te Ausgabe Buchstabe .... Nummer

über Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiumz vom

22. September 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg vom . ten . 1d Re, enn. und Gesetz Sammlung für 1883 Nr. . . . Seite.)

Auf Grund der unterm .. genehmigten Beschlüsse der staͤdtischen Behörden zu Weißenfels a. S. vom 5. und 9. Januar 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 400 000 M aus dem Reichs— Invalidenfonds bekennt sich der Magistrat der Stadt Weißenfels, Ramens der genannten Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von M0. Reichswährung, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 4090000 „A erfolgt vom Jahre 1883/84 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs stock von Einem Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Der Stadt. Weißenfels bleiht jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungssteck durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die ver⸗— ant Tilgung ersparten Jinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs—

ock zu.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 200 „6 abgerundet.

Die Folgeordnung der Cinlösung der Anleihescheine wird durch das Loos bestimmt. .

Die Ausloofung erfolgt vom Jahre 18. . ab im Monat September jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der aus— geloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. April.

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, owie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Be⸗ kanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor

dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stelle treten⸗ den Organ, dem Amteblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Weißenfels und in Leipzig erscheinenden öffentlichen Blatte.

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von den städtischen Behörden mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsidenten zu Merseburg ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem, Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ bekannt gemacht. . .

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be⸗ zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihescheine. . ;

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichsmünze verzinst. ö. ;

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage, ;

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheins in Weißenfels bei der Stadt Vauptkasse und in Berlin und Leipzig bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen. und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. . .

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An⸗ leihescheine sind auch, die dazu gehörigen Zinsscheine der spãteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Räckjzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren ju Gunsten der Stadtgemeinde Weißenfels. ĩ

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anlethescheine erfolgt nach Vorschrift der 8§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 Reichs ⸗Gesetzblatt S. 83 beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 16879 Gesetz-Samml. S. 281. .

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlot erklärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung Des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ab= lauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleiheschein sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Sieh de ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zins scheinreihe beigedruckten Aaweisung. ; .

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Weißenfels a. S. mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haber wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrist ertheilt

Weißenfels a. S., den

Der Magistrat. . ; (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats Dirigenten und eines Magistrats-Mitgliedes unter Beifügung ihrer Amtstitel)

Provinz Sachen. Regierungsbezirk Merse burg. / Erster (bis.... . (L.) Serie zu dem Anleiheschein der Stadt Weißenfels a. d. Saale. 36 . Nr. . .. über.... Mark RNeichs⸗ Mark . . Pfennig.

Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Mersehurg. Ane el n ns zum Anleiheschein der Stadt Weißenfels a. d. Saale. ... Ausgabe. Buchstabe .. Nr. .. k Mark Reichswährung. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleiheschein der Stadt Weißenfels a. S. Buchstabe . . Mark Reichswährung zu vier Prozent Zinsen die . te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom 1 Januar 18. his dahin 18 bei der Stadt ⸗Hauptkasse zu Weißenfels a. S. und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Leipzig, sofern dagegen Seitens des als solcher legitimirten Inhabers. des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist. Weißenfels a. S., den .. ten

Der Magistrat der Stadt Weißenfels a. S.

.

alten,.

8