zu Batzlow, Kreis Königsberg Um, letzter gewöhn-⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 12) der Julius Hermann Emil Prügel, geboren am 1. Juli 1860 zu Grüneberg, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg Nm., 13) der Barbier Rudolf Paul Otto Schwank, ge⸗ boren am 17. April 1860 zu Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 14) der Brenner August Franz Piayda, geboren am 4. Juli 1861 zu Zellin, Kreis Königs⸗ berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 15) der Carl Paul Max Haertel, geboren am 25. Januar 1861 zu Cüstrin, Kreis Königöberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutscher Reiche ebendaselbst, 16) der Otto Gustav Stahr, geboren am 1. September 1861 zu Güstebiese, Kreis Königs berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 17) der Carl August Juergen, geboren am 1. Dezember 1861 zu Zaeckerick, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhn—⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche in Alt⸗ Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., 18) der Franz Robert Karbach, geboren am 5. Juni 1861 zu Güstebiese, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhn— licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 19) der Carl Heinrich Ferdinand Henkel, ge⸗ boren am 6. März 1861 zu Alt Lietzegöricke, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ balt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 20) der Friedrich Wilhelm Regenberg, geboren am 22. August 1861 zu Alt-⸗Cüstrinchen, Kreis Königsberg Nm, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 21) der Otto Friedrich Julius Beiersdorf, geboren am 8. April 1861 zu Peetzig a. O., Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 27) der August Hermann Koehler, geboren am 22. August 1861 zu Alt. Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 23) der August Hermann Pflanz, geboren am 2. Juni 1861 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 24) der Cairl August Peters⸗ dorff, geboren am 21. April 1861 zu Neu⸗-Bleyen, Kreis Königsberg Nm. letzter gewöhnlicher Aufent- halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 25) der Oswald Paul Gerhard Kayserling, geboren am 17. Juli 1861 zu Reichenfelde, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 26) der Jacob Sonnen thal. geboren am 9. August 1861 zu Schön— fließ, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhn— licher Aufenihalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 27) der Christian Friedrich Rißmann, geboren am 253. September 1861 zu Wilkersdorf, Kreis Königs— berg Nm,. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Dent— schen Reiche ebendaselbst, 28) der Ernst Friedrich Wilhelm Kiebis, geboren am 18. Juli 1861 zu Schönfließ, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhn— licher Aufenthalt im Deutschen Reich ebendaselbst, 29) der Carl Friedrich Julius Kollmann, geboren am 24. Dezember 1862 zu Neumühl, Kreis Könige berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Dent— schen Reiche ebenda, 30) der Carl Gottlieb Wilhelm Sasse, geboren am 20. Oktober 1862 zu Fürstenfelde, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent- halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 31) der Otto Hellmuth Conrad, geboren am 2. November 1862 zu Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche zu Zäckerick, Kreis Königsberg Nm., 32) der Friedrich August Koeppen, geboren am 9. März 1862 zu Zäckerick, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda elbst, 33) der Hermann Heinrich Puhle, geboren am 18. Dezember 1862 zu Mohrin, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhn— licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Niederwutzow, Kreis Königsberg Nm., 34 der August Hermann Thalke, geboren am 17. Juni 1862 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent— halt im Deutschen Reiche Niederwutzow, Kreis Königsberg Nm., 35) der Christian Franz Herse, geboren am 24. Dezember 1862 zu Alt⸗Ruͤdnitz, Kreis Königsberg Nm, letzter gewöhnlicher Aufent— halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 36) der Friedrich Wilhelm Marx, geboren am 18. Dezem— ber 1862 zu Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg Nm., letter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben daselbst, 57) der Friedrich August Marquardt, geboren am 1. April 1862 zu Alt-Rüdnitz, Kreis Königsberg Am., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Nieder⸗Lübbichow, Kreis Königsberg Nm., 33, der Auguft Friedrich Grimm, geboren am 17. Oktober 1862 zu Alt⸗Lietzegöricke, Kreis Königs- berg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut— schen Reiche ebendaselbst, 39) der Böttcher Johann Friedrich Henkel, geboren am 21. Februar 1862 zu Alt Lietzegßricke, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 40) der Carl Ferdinand August Melchert, geboren am 26. August 1862 zu Zehren, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 41) der Fried⸗ rich Wilhelm Schirmer, geboren den 3. August 1862 zu Alt Cüstrinchen, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 42) der Knecht Franz August Strache, geboren am 22. Januar 1863 zu Neuenhagen, Kreis Königsberg Nm., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Grünrade, Kreis Königsberg Nm., 45) der Robert Hermann Knitter, geboren am 1. „Februar 1862 zu Kerkorw, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Neuenhagen, Kreis Königsberg Nm., 44) Der Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 11. Oktober 1860 zu Genschmar, Kreis Lebus, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Pienft des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ve laffen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des. Bundesgebietes aufzuhasten, Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 St. G. B. Biefelben werden auf den 24. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichts zu Güstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Straf— Prozeßordnung, von den Civil-Vorsitzenden der Königlichen Kreis-Ersatz-Kommissionen zu Königsberg Nm. am 25. Mai 1853 bezw. zu Seelow am 19. Marz 18383, zu Soldin am 15. Januar 1855
über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 6. September 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.
Isz62 .
Der ehemalige Gefreite Carl August Heyse, ge—⸗ boren am 22. September 1851 zu Granow, Kreis Arnswalde, (Arbeiter), wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, obne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben — rm n. gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 22. November 1383, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 3. September 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(42388 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Minna Dittmar in Jena, rertreten durch Herrn Rechtsanwalt Koenig daselbst. klagt gegen den Schuhmachergesellen Otto Spörl aus Großsaga bei Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 M Tauf— und Wochenbettskosten, 50 M jährlicher Alimente und Erstattung des dereinstigen Konfirmations— event. Begräbnißaufwandes, falls das Kind vor vollendetem 15. Lebensjahre versterben sollte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf
Freitag, den 9. November 1883, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jena, den 28. September 1883.
F. Schmid, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amts—⸗ gerichts, J. Abth., i. V. (42398 Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Konrad Preyß von Kitzingen hat als Vormund der am 29. November 1881 ge— borenen Margaretha Preyß, unehelichen Tochter der ledigen Dienstmagd Christine Preyß von Kitzingen, Klage gegen den ledigen Schreiner Johann Scheu⸗ ring aus Hobeim, z. 3. in Amerika, wegen Vater— schaft und Alimentation gestellt und beantragt:
den Beklagten für schuldig zu erkennen, die Vaterschaft zu Margaretha Preyß anzuerkennen, derselbe habe einen monatlichen Alimentations⸗ beitrag von acht Mark von der Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre diefes Kindes zu geben, auf die gleiche Dauer (e Hälfte der allenfallsigen Kur- und Leiche osten desselben zu tragen und sämmtliche Frozeßkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten Johann Scheuring aug Hoheim, nun unbekannten Aufenthalts, zur münd— lichen Verhandlung über diese Klage zu dem vom K. Amtsgericht Kitzingen auf Freitag, den 23. November I. Is., Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiemit bekannt gemacht.
Kitzingen, den 1. Oktober 1883.
Gerxichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ver K. Sekretär: Unger.
42405 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 37 458. Die Gebrüder Mayer zu Neidenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Heidel berg, klagen gegen Johann David Stadler, Land⸗ wirth von Ziegelhausen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Kuhtausch vom 31. März 1878 und 15. Dezember 13882, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 150 M. nebst 5o½ Zins vom 31. März 1878 und 130 M nebst 50 Zins vom 15. Dejember 1882 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Heidelberg auf
Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 1. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Braungart.
42406 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 37 347. Die Handlung Gotkliek Reis zu Heidelberg klagt gegen Johann David Stadler, Landwirth von Ziegelhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Mehl und Gerste vom Jahre 1883, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 88 A6 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf
Dienstag, den 13. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 28. September 1883.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Braungart.
(42404 Deffentliche Zustellung.
Nr. 37457. Herz Mayer Wittwe in Neidenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Heidel berg, klagt gegen Johann David Stadler, Land wirth von Ziegelhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kuhtausch vom 3. Oktober 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 171 M 45 3 nebst 55 Zins vom 31. März 1878 und auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Großherjogliche Amtegericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 13. November 1883,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, 1. Oktober 18383.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts:
ö Braungart.
(42403 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Friedrich, geb. Datz, ohne be⸗ sonderes Gewerbe in Drais wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Daudistel zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Friedrich, früher Tag— löhner in Drais, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer Beleidigungen, Mißhandlungen und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Tren— nung der Ehe der Parteien und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Mainz auf den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Moyat,
Gerichtsschreiber des Großerzoglichen Landgerichts. 42383 Anfgebot.
Der Apotheker Julius Welter in Lünen, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Basse hier, hat das Auf— gebot des im Grundbuche von Luͤnen Bd. VII. Bl. 154 noch auf dem Namen der Wittwe Apo— tbekers Hugart, früheren Wittwe Apotheker Dietrich Wilhelm Thummius, zu Lünen stehenden Grund- stückes Flur 5 Nr. 254 der Katastral gemeinde Lünen, Potthausgarten, groß 3 a 96 4m, zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten des gedachten Grundstückes aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Deßember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit densel ben werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels in das Grundbuch für den Antrag—⸗ steller erfolgen wird.
Dortmund, den 27. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
412382 n Aufgebot.
Auf den Antrag der unverehelichten Clara Küster— mann zu Halberstadt wird deren Vater, der Schnei—⸗ der Gustav Küstermann, welcher im Jahre 1858 von hier nach Amerika ausgewandert ist und von dem die letzte Nachricht 1868 nach hier gelangt ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,
den 14. Juli 1884,
Vormittags 11 Unr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.
Halberstadt, den 21. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
2392 . Aufgebot.
Nachstehend aufgeführte Sparkassenbücher der Breslauer Kreissparkasse:
Nr. 14397. Zimmergesellen ⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse hier über 699 ½ 60 ,
Nr. 15783. Kranken-, Sterbe⸗ und Unter—⸗ stützungskasse der hiesigen Zimmnergesellen (J. Heinze) über 690 ½] 64 3,
Nr. 16944. Zimmergesellen⸗Krarken⸗ und Sterbe⸗ kasse hier (FJ. Heinzez über 683 6 88 ,
Nr. 17051. Zimmergesellen ⸗Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier über 1136 M 8 , Nr. 17 052. Zimmergesellen-Kranken⸗, Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hiec über 1136 1 8 A5, Nr. 17055. Zimmergesellen⸗Kranken., Sterbe⸗ und Unterstützungskasse hier über 381 M 68 5, Nr. 18013. Kranken- und Sterbekasse der Bres⸗ . Zimmergesellen (J. Heinze) über 1124 A Nr. 18 014. Kranken ⸗ und Sterbekasse der Bres⸗
lauer Zimmergesellen (J. Heinze) über 224 „M
Nr. 22 153. FKranken⸗, Sterbe⸗ und Unter— stützungskasse der Breslauer Zimmergesellen (J. Heinze) über 546 S 20 5,
Nr. 31009. Kranken! und Sterbekasse der
. Zimmergesellen (J. Heinze) über 818 60
3, Nr; 37 653. Zimmergesellen⸗Krankenkasse von hier über 1000 , Nr. 41 283. Zimmergesellen⸗Frauen⸗Kasse von hier über 300 M sollen auf Antrag des Vorstandes der Kranken-, Unterstühungs, und Sterbekasse der Zimmergesellen zu Breslau (Eingeschriebene Hülfskasse) als verloren aufgeboten werden.
Es werden demnach die Inhaber dieser Spar— kassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/5 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 26. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
34106 Ausfertigung.
Aufgebot.
Im Hyp.⸗Buch für Mattsies Bd. J. S. 719 ist für Friedrich Höfl von Mindelheim seit dem 10. April 1848 It. Kaufvertrages vom 6. November 1846 ein mit 40 verzinslicher Kaufschilling von 460 Fl. eingetragen, welcher längst bezahlt sein soll. Friedrich Höfl ist lt. Todtenschein des kath. Stadt⸗Pfarr⸗ amtt Sct. Bonifaz, ä. d. München, den 12. Juli 1383 am 18. November 1869 gestorben.
Nachdem die Nachforschungen nach den Erben des verlebten Friedrich Höfl fruchtlos geblieben, vom
Tage der letzten auf diese Hypothekforderung sichM beziehenden Handlung bereits über 30 5 * strichen, daher die Voraussetzungen des 5. 82 des bavr, Hype Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausf. Gesetzes zur Reichs⸗Civ.-Pr.Srdng. gegeben sind, werden alle Diejenigen, welche auf die in Frage stehende Hypothekforderung! ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten, und zwar spätestens an dem auf Freitag, den 22. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bieramts anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche treff. Orts gelöscht würde. Türkheim, 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Christenn, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türkheim. Wagenheimer, Kgl. Sekretär.
42391 Gütertrennungs · lage.
Die Ehefrau Nicolaus Joseph Baum, Johanna, geb. Henseler, Büglerin zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pahlke in Bonn, klagt gegen den Nicolaus Joseph Baum, Schreiner zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der — ihnen bestehenden ehelichen Gütergemein⸗ schaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. November 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Klein,
Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
42387
In Sachen des Kaufmanns H. Borchardt hie⸗ selbst, als Vormundes der Kinder des weiland Pro— fessors L. Polstorff hieselbst, Namens Louise, Willy und Frieda Polstorff, Kläger,
wider den hiesigen Gärtner Wilhelm Jänicke, Beklagten, wegen Hypothek insen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt belegenen Wohnhauses Nr. 6253 sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vor 22. September er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs verstei gerung auf den 10. Januar 1884, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Holzminden, den 22. September 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
42390
Die Hypothekenurkunde über die Band II. Bl. 66 des Grundbuchs von Duissern und Neudorf Abth. III. Nr. 4 auf den Grundstücken der Geschwister Hein⸗ richs und der Wittwe Heinrichs zu Duisburg Flur VII. Nr. 969/284 und 970 284 für den Müller Jo⸗ hann Fey daselbst aus dem Erkenntnisse vom 10. September 1863 eingetragene Judikatforderung von 569 MS 64 3 ist durch heute verkündetes Urtheil für kraftlos erklärt.
Duisburg, den 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
(423344) Im Namen des Königs! Ina Sachen betreffend das Aufgebot folgender Spezialmassen: .
1) Hebung auf die sür den Kaufmann Joseph Pohl zu Rauscha auf Nr. 28 Mahlbock in Abthei⸗ lung III. Nr. 10 eingetragene Kaution von 100 Thlr. — 300 Mb, ‚.
Hebung auf die für Johann Gottlieb Fiedler auf Nr. 7 Nieder Moys in Abtheilung III. Nr. eingetragenen 25 Thlr. — 75 A.,
3) Hebung auf die für den Kaufmann Joseph Berliner zu Görlitz auf Nr. 169 Rothwasser in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Kaution von 400 Thlr. — 1200 M.
erkennt das Königllche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Schmidt z für Recht: daß alle unbekannten Interessenten welche an die bei der Puppe'schen Zwangsversteigerung von Rr. 28 Mühlbock auf die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 10 zur Hebung gelangten 100 Thlr. — 300 ½, . an die bei der Tempelschen Zwangs versteigerung von Nr. 7 Nieder Moys auf die Post Abthei⸗ n n Nr. I zur Hebung gelangten 25 Thlr. * Mp6, ; an die bei der Horterschen Zwangsversteigerung von Nr. 169 Rothwasser auf die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 3 zur Hebung gelangten 400 Thlr. 1265 , Ansprüche erheben könnten, mit diesen ihren etwaigen Ansprüchen an die genannten Massen auszuschließen; II. daß die entstandenen Kosten von den Spezial⸗ massen vorweg in Abzug zu bringen. Von Rechts Wegen.
J. a.
(42389 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fabrikanten Hermann Ho— brecker zu Westig
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsrichter Gerlach für Recht;
Die Partial-⸗Obligation Nr. 201. über 200 Thaler Preußisch Courant an der hvpethekarischen Schuld des Westfälischen Draht⸗Industrie⸗Vereins zu Hamm von 500 600 Thalern Preußisch Courant, letztere eingetragen in Abth. III. sub Nr. 1 Band 97 Blatt z Artikel 465 des Grundbuchs zu Hamm zu Gunsten der Berliner Handelsgesellschaft wird für kraftlos erklärt.
Verkündet Hamm, den 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
[142572 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Christian Friedrich Stamer zu Reckenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hell⸗ hoff zu Pritzwalk, klagt gegen den früheren Bauer⸗
utebesitzer Fritz Dramm, früber zu Tuechen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Schuldschein vom 29. September 1868 über ein dem Vater des Beklagten, frühern Bauern und Schöppen, jetzigen Altsitzer Dramm zu Tuechen, von der Mutter und Erblasserin des Klägers, Zimmermannswittwe Stamer, Marie Dorothee Charlotte, geb. Kroll — auch Krull — gegebenes, von dem Beklagten in dem Schriftstück vom 27. April 1876 zur Bezah— lung übernommenes Darlehn mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 00 M6 nebst 4069 Zinsen seit dem 27. April 1883 zu zahlen, ihm auch die Kosten für das Arrest— verfahren zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur imündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite . des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin au
2 8. . 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42334 Zwangsversteigerungsproclam.
Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse in Lü— gumkloster ist wegen rückständiger Steuer zum Be⸗ trage von 100,44 A6 s. w. d. a. die Zwangsverstei⸗ gerung in die Immobilien der Wittwe des Hufners Hans Peter Callesen, Christine Callesen in Rapstedt durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage verfügt.
j 2 zum Verkauf kommenden Immobilien be— tehen:
I) in der unter Artikel Nr. 1 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Rapstedt verzeichneten Hufen stelle, groß 97 ba 59 a 64 4m, zum Rein— ertrage von 4425,10 Thlr. mit den dazu gehö— renden Gebäuden, aufgeführt in der Gebaäͤude⸗ steuerrolle unter Nr. 18 zum jährlichen Nutzungs⸗ werth von 300 ,
2) in der unter Artikel Nr. 25 der Grundsteuer— mutterrolle von Haustedt verzeichneten Wiesen⸗ parzelle, groß 3 ha 51 a 08 4m, zum Rein⸗ ertrage von 4589 ο Thlr.
Alle Diejenigen, welche an die vorgedachten Im⸗
mobilien nicht protokollirte dingliche Ansprüche,
insbesondere dinglich privilegirte Ansprüche geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, solche bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei der Verthei⸗ lung des Erlöses binnen 6 Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, hierselbst anzumelden.
Der Termin zum Zwangsverkauf und zur Ver— kündung des Urtheils über die Ertheilung des Zu— schlaas wird auf .
Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen, die Auszüge aus der Steuerrolle und der Folien ⸗Extrakt können 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf hiesiger Gerichts—⸗ schreiberei eingesehen werden.
Lügumkloster, den 25. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Sarauw.
(40164 Aufgebot.
Der Kaufmann C. Sigrist-Alhin in Straßburg, Küsergasse 21, vertreten durch den Geschäftsagenten Pfeiffer daselbst, hat das Aufgebot eines am 5. Ja⸗ nuar 1882 an eigene Ordre auf Schneidermeister Dauer, damals zu Lauterburg und jetzt in Straß— burg wohnhaft, gezogenen und am 30. September darauf fällig gewesenen acceptirten Wechsels über 130445 Fr. oder 104,346 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lauterburg, den 12. September 1883.
Das Kaiserliche Amtsgericht. 95 Dr. Warmuth. Für richtige Abschrift;; Der Gerichtsschreiber: Weil.
[34202 . Aufgebot. ;
Das Wechselblanket über 547, 62 A, versehen mit der Unterschrift:
Ultramarinfabrik Sophienau Actiengesellschaft Franke
als Ausstellerin und dem Accept des Wilhelm Berg. mann, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag der vorbezeichneten Aktiengesellschaft zu Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Breslau, hiermit aufgeboten.
Der Inhaber dieses Wechselblankets wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 18. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des II. Stockes des Amts⸗ gerichtsgebäudes, am Schweidnißzerstadtgraben Nr. 2 / s seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und das Wechselblanket vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Breslau, den 14. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
Aufgebot von Wechseln. Auf Antrag der Handlung Eduard Leclereq zu
Izcꝛomn
ourcoing, Nordfrankreich, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst zu Berlin, werden nachstehend verzeichnete, angeblich verloren gegangene Wechsel aufgeboten:
1) vom 28. März 1883 über 600 M, zahlbar am 28. Juni 1883 bei Herrn GE. Heimann Breslau, von Knappe & Thomas auf Hein— rich Rauppach in Seichau gezogen und mit dem Accept des Letzteren, sowie mit den Giros von Knappe & Thomas an Lommel, Nacke & Bersu, von diesen an Eduard Le⸗ dlereg und von Letzterem an die Deutsche Bank versehen,
2) vom 6. April 1883 über 1000 A, zablbar am 5. Juli 1883 bei Herrn E. Heimann Breslau, von Knappe C Thomas auf Os— wald Schmidt in Gr. Baudiß gezogen und mit dem Accept des Letzteren, sowie mit den
ju 1 angegebenen Giros versehen.
Die Inhaber dieser beiden Wechfel werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 47, II. Stock des Amtsgerichts gebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 hierselbst, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 12. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
42557 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Paul Curtius als Bevollmächtigten des Hufners Johann Joachim Deinrich Heins zu Poggensee, des Hufners Hans Jochim Wilhelm Heins zu Nusse und des Eigen käthners Franz Friedrich Andreas Otto zu Nusse werden Alle, welche der Errichtung eines Foliums im Hyypothekenbuche:
1) für die im Mai d. J. vom Hufner Johann Joachim Heinrich Heins übernommene väter⸗ liche Vollhufe zu Poggensee, groß 35 ha 24 a 42 am, auf den Namen desselben oder einer Verpfändung der Hufe für Maitag mit 9g3 M0. 75 3 und Nicolai mit 93 „ 75 3 fällige gutsberrliche Abgabe, sowie 6 MH 79 3 Pacht, zahlbar an die Stadtkasse in Lübeck, und für ein der Wittwe Anna Dorothea Elisabeth Heins, geb. Brügmann, zuständiges Altentheil; für die im Juni d. J. vom Hufner Hans Jochim Wilhelm Heins übernommene väter— liche Vollhufe zu Nusse, groß 32 ha 00 a 41 4m, auf den Namen desselben oder einer Verpfändung der Stelle für Maitag mit 94 M 28 und Nicolai mit 101 MÆ 07 3 fällige an die Stadtkasse zahlbare gutsherrliche Ab gaben, sowie für je 5000 M auf die Na—⸗ men von
a. Maria Dorothea Heins, b. Franz Julius Heins, c. Olga Maria Dorothea Heins, d. Friedrich Gustav Heins zu gleichen Rechten mit 40,0 p. a. und halb⸗ jährlicher Kündigung; für die im Jahre js74 von Franz Friedrich Andreas Otto erworbene, früher dem Schneider Johann Heinrich Schramm gehörige Eigen— käthnerstelle zu Russe, groß 35 a 66 4m, auf den Namen desselben, oder einer Verpfändung für ein dem Johann Heinrich Schramm zu⸗ ständiges Altentheil, sowie für 1600 M½ auf den Rentier Fritz Benn zu Nusse. Weihnachten mit 400, und für 240 SM auf den Stellmacher Jochim Friedrich Schramm zu Poggensee, Ostern mit 4 e zu gleichen Rechten, aus irgend einem Rechtsgrunde widersprechen zu können oder dingliche Rechte an den betreffenden Grundstücken zu baben vermeinen, hierdurch aufge— fordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bei Strafe des Ausschlusses und Ver⸗— lustes ihrer Rechte anzumelden.
Die dem Antrage beigefügten Güterauszüge können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Lübeck, den 26. September 1883.
Das Amtsgericht, Abth. II. 5 . Dr. Achilles, Seer.
34783 Aufgebot.
Der Hausirer, früher Weber Heinrich Nachtwei II. in Gernrode, Kreis Worbis, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Schmidt⸗Polex dahier, hat das Auf— gebot der angeblich bei dem Einsturz eines Hauses in Gernrode vernichteten oder in Verlust gerathenen Lebensversicherungspolice der Franffur ter Lebens ver⸗ sicherungsgesellschaft zu Frankfurt Nr. 132 F. Nr. 8364 über 206 Thlr. d. d. J. Mai 1866 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf .
den 15. April 1884, Barmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn— markt 12, Zimmer 16, onberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
Aufgebot
eines Verschollenen.
Johann Heinrich Christoph Schaper aus Hannover, ebelicher Sohn des weil. Tischlermeisters Johann Diedrich Schaper und dessen Ehefrau, Louise, geh. Hanstein, daselbst. geb. am 30. Dezember 1809, ist in den dreißiger Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1849 verschollen.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Colshorn hier selbst als Vormund des Verschollenen wird der Verschollene hiermit aufgefordert, sich spätestens am
10. Dezember 1884, Morgens 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über— wiesen werden wird.
Es werden ferner alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, , , n
Hannover, den 23. September 1883.
Königliches Amtsgericht, 17. gez. Siegel. 3 Ausgefertigt: Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42564 Aufgebot. Der Fuhrmann Bernhard Brüse von Zeche Maria⸗Anna & Steinbank zu Hoentrop hat das
42568
Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, an⸗
geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sxarkasse zu Bochum Fol. 136 Band 16 Nr. 272, lautend über einen Bestand — ult. 1881 — von 3824 M 39 , beantragt.
Der Inbaber dieses Buches mird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Januar iss], Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 33 — anberaumten Aufgebotstermine scine Rechte an= zumelden und diese Urkunde vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bochum, den 28. September 1833.
Königliches Amtsgericht.
42402 Seffentliche Aufforderung.
Nachdem die gerichtsbekannten Verwandten des am 1. Mai 1882 verstorbenen Philipp Reimund II., geboren zu Beedenkirchen, wohnhaft in Auerbach, die ihnen deferirte Erbschaft, als überschuldet, ausge⸗ schlagen haben, werden auf Antrag der überlebenden Ehefrau desselben, Barbara Reimund, geborene Sö= risch, zu Auerbach, etwa weiter vorhandenen erb- berechtigten Verwandten des Verstorbenen aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine
Donnerstag, den 20. Dezember 1883, . Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Philipp Reimund II. anzumelden, widrigenfalls sol⸗ cher der Antragstellerin als Erbin ihres verlebten Mannes überwiesen werden würde. Zwingenberg, am 27. September 1883. Großberzogliches Amtsgericht Zwingenberg. Scriba.
42408
Bekanntmachung. In der Strafsache wider Schmidt und Genossen wegen Verletzung der Wehr— pflicht wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Friedrich Wilhelm Ewald Schmidt und des Carl Julius Rudolph Schmidt aus Wilze, Kreis Bomst, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens hierdurch mit Beschlag be legt. Meseritz, den 25. September 1883. König liches Landgericht. Strafkammer.
42407
Bekanntmachung. In der Strafsache gegen den Handelsmannssohn Max Meyer und Genossen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Wehrpflichtigen: I) Handelsmannssohnes Mar Mener aus Birn— baum, 2) Ernst Otto Robert Carl Hoffmann aus Großdorf, 3) Buchdruckersohnes Heinrich Zehden aus Schwerin a. W., 4) Hausmannssohnes Lorenz Malinski aus Goldenschiff, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens hierdurch mit Beschlag belegt. Meseritz, den 25. September 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer.
42564 . In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 14 eingetragene Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Karl Moritz Fraenkel in Breslau gelöscht worden. Breslau, den 29. September 1883. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. Anton. 42555 Die Eintragung des Rechtsanwaltes Jansen in die Liste der Rechtsanwälte bei dem hiesigen Kgl. Landgerichte ist in Folge der Ernennung desselben zum Kgl. Notar in Mettmann gelöscht worden. Düsseldorf, den 29. September 1883. Königliches Landgericht. rent
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
42455
Am Freitag, den 5. d. M., Vormittags
11 Utzr, findet auf dem Kasernenhofe, Pionier⸗
straße 12 D., der Verkauf von 9 überzählig gewor⸗
denen Dienstpferden meistbietend gegen baare Be— zahlung statt. 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.
42560
Am 5. Oktober er., Vormittags 19 Uhr, werden 4 ausrangirte Dienstpferde auf dem Hofe der Kasernz am Kupfergraben meistbietend versteigert werden. Kommando der II. Abtheilung 2. Garde⸗ Feld ⸗Artillerie⸗Megiments.
(42373 Königliche Eisenbahn-Direktion zu Hannover. Submission wegen Verkaufs alter Werkstatts Materialien, als: Eisenblech, Schmiedeeisen, Guß⸗ eisen und Stahlabfälle, Kupfer, Mesing, Gußstahl⸗ achsen, Speichen⸗ und Scheibenräder, Radreifen, Gummiabfälle ze. Termin: Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisenbahn« Direktion. Von Letzterem können Bedingungen gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. Maschinentechnisches Bureau.
lazg53]
Die Lieferung von 25 000 Stück eichenen Quer- schwellen und von 4000 lfd. m eichenen Weichen schwellen, letztere in Längen von O, 90 bis zu 5,10 m,
soll int Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen können bei unserem Ma⸗ terialien Baregu hierselhst eingesehen oder von dem⸗ selben gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: Angebot auf eichene Bahnschwellen“ bis zum Snbmijsionstermine Donnerstag, den 25. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau einzureichen. Die ein- gegangenen Angebote werden in dem Sitzungssaale= in unserem Verwaltungsgebäude, Hedderichstraße 59, hierselbst, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet. Frankfurt a. M., den 23 Sep⸗ tember 1883. Ftönigliche Eifenbahn⸗Direktion. (40466 Sub mission.
8 der . Submission sollen:
25 kg grobkörniges Pulver d M 58. 1 es Artillerie- 2856,49 kg 1 Vepcts Neisse 2950 kg grobkörniges Pulver des Artillerie⸗ Depots Thorn, 35017,5 kg grobkörniges Pulver des Filial⸗Ar⸗ tillerie Depots Schweihnitz, welches für militärische Zwecke nicht geeignet ist, verkauft werden, wozu Termin auf den S8. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt ist.
Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche
Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift: Submission auf Ankauf von Pulver? postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin
einzureichen sind.
Die Verkauftzbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen 50 3 Kopialien abschriftlich mitgetheilt.
Neisse, den 20. September 1883.
Artillerie · Depot.
lüecon Bekanntmachung.
Die im Regierungs⸗Bezirk Münster, Gemeinde Beckum belegenen, vom Verkauf des ehemaligen Domänen ⸗Vorwerks Bonyenstein im Jahre 1877 ausgeschlossenen Parzellen zum Flächeninhalte von 25 ha 39 a 8 4m, mit einem Reinertrage von 132 Thlr. 40 Dez., sollen in dem im Jürgens'schen Gasthofe zu Beckum
Freitag, den 12. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine von unserem Kommissarius, errn Ober⸗Regierungs⸗Rath Klaebisch zur Ver⸗ äußerung im Ganzen oder in Abtheilungen öffent lich ausgeboten werden.
Die Verkaufsbedingungen können sowohl in un- serer Domänen⸗-Registratur, als auch auf dem König⸗ lichen Landrathsamte zu Beckum eingesehen werden; auch werden wir auf Antrag Abschrift derselben gegen Erstattung der Schreibgebühren mittheilen.
Der Umstand, daß auf den umliegenden Grund- stücken mit gutem Erfolge Kalkbrennereien betrieben werden, läßt mit Sicherheit darauf schließen, daß auch die fiskalischen Grundstücke Kalksteinlager ent— halten, und werden sich dieselben daher zur Anlage von Kalkbrennereien in hohem Grade eignen.
Münster, den 28. September 1883.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Klaebisch.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
(42460 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß die Verloosung der zum 1. April 1884 zu amortisirenden 4 6σί:. Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihe⸗ scheine — am
Mittwoch, den 10. Oktober dieses Jahres,
; 105 Uhr Vormittags, — in unserem Depositorium auf dem Rathhause statt-= finden wird.
Berlin, den 28. September 1883.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.
42562]
Bei der am 1. Oktober er. im Sitzungszimmer der Deutscher. Bank in Berlin ftattgehabten Ver— loosung der, gemäß §. 6 der Anleihe⸗Bedingungen, zur Rückzahlung am 1. Aptil 1884 gekündigten 24 Serien meiner 5 0½ hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1879 wurden die Serien:
10r. 1— 250) 66 Nr. 16 251 —- 16 500) 1501— 17665 71 8. 17 565i - 17 7565
3751— 400) 776, 19001 —-19 250 4091 — 4250) 786, 19251 —- 195090) 5 0)1— 5260) ; 21 751-22 000) 5 5 = h 756 22 751 -= 35 G60 S 501 - 8750) 23 001 - 23 250) 11 251 — 11500) 25 001 - 25 250). 12 251 - 12500 26 751-27 000) 13 501 - 13 750) 27 501 - 27 750) 15 551 - 15 750) i 71 -= 52 O66
16001 - 16250) 35 75 t - 36 000) gezogen.
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1884 ab bei den auf den Oblig ationen. angegebenen Zahlstellen.
Gußstahlfabrik, Essen, den 2. Oktober 1883.
Fried. Krupp.
O OC — 20 = — — —— —
3s — Q — — d NT— —
D * .
* — — ——
w , n n
* ö *
—
1262
B.
B . * 2
zu 1100/9 eingelöst werden. Hamburg, den 1. Oktober 1883.
ö 9 9 1 41 7
Chemische Fabriks-Actien⸗Gesellschaft in Hamburg. In der heute von dem Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen zweiten Verloosamg sind nachverzeichnete Nummern unserer 50igen Obligationen gezogen worden, und iwar: Rückzahlbar am 1. rn 1884: itt. A. Nr. 351 ꝛ
' 24 280 559 728. Rückzahlbar am 1. Juli 1884:
Litt. X. Nr. 627 8265 941 S909, 350 615 636 687,
5 543 751,
in Hamburg an unserer Casse, Ferdinandstraße 35 1L, Berlin bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co, Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger & Söhne
Der Vorstand der Chemischen Fabrits⸗Actien ˖ Gesellschaft in Hamburg.