2 ö 8 — . E
142596 Dentsche Handels- Æ PIlantagen- Gesellschart der Südsee-Inseln zu Hambur.
Bei der am heutigen Tage in Gamässheit der Anleihebediugangen durch den Notar Dr. Gustav Bartels vorgengmmenen Ziebung der am 1. April 1884 zur Rückzahlung gelangenden Serie von Obligationen der Anleihe obgenaunter Gesell-
142458 Bekanntmachung. Die fälligen Coupons der 4 0 Königsberger Stadt⸗Anleiben von 1877 und 1881 werden, außer bei der Stadthauptkasse in Königsberg i. Pr. vom 1. Oktober er. ab, auch bei der General⸗Direktion der Seehandlungs ⸗ Societät in Berlin eingelöst. Königsberg. den 1. Oktober 1883. Magistrat Königl. Haupt, und Residenzstadt.
schaft wurde ausgeloost die Serie O02.
enthaltend die Nummern: Litt. A. No. 0221 bis 02830
ö 600 s6 Litt. B. No. 0281 bis (0440
à 150 6 Hamburg. 1. Oktober 1883. Die Direction.
142541
Die Ausgabe der neuen Zinscouponsbogen zu den Obligationen der Residenzstadt Cassel vom Jahre 1868 erfolgt gegen Rückgabe der zur Empfangnahme berechtigenden Talons außer bei der Stadthauptkasse zu Cassel bei der Preußischen Central⸗ Boden Credit · Actien Geselschaft zu Berlin und bei M. A. von Rothschild Söhne
zu Frankfurt a. Main.
Den Talons ist ein Nummern ⸗Verzeichniß beizu⸗ fügen, welches den Namen des Eigenthümers bezw.
Empfängers tragen muß. Cassel, am 25. September 1883. Der Oberbürgermeister der Residenz: Weise. 42005 Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer Ho/o unkünd— baren Hypotheken ⸗Briefe dritter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern ge⸗
zogen: Litt. A. à 3000 MυV Nr. 1000 bis 10429. Litt. B. à 1500 S. Nr. 3600 bis 3693.
Litt. C. à 600 υις Nr. 6750 bis 6814, 6816 bis
6901, 6903 bis 6999. . D. à 300 MÆ Nr. 7000 bis 7298, 7300 bis Vorstehende Hypotheken⸗Briefe werden zunächst bis zum 12. Oktober er. und demnächst am 31. März 1884 mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerthe eingelöst. Am 31. März 1884 hört die Verzinsung auf. Coeslin, den 26. September 1883. Die Hauptdirektion.
1 Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Am Freitag, den 2. November 1883, Vormittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenzstraße Nr. 27, Zimmer Nr. 4, in Gegenwart des Kgl. Notars Herrn Otto in München aus den Mitteln, die dem Pfandbrief— verloosungsfonde in den letzten sechs Monaten an— gefallen sind, die 38. öffentliche Verloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei eine Nomminalsumme von 2040 000 in Markpfandbriefen aus den ersten 19 Serien (Jahrgänge 15654, 1865, 1866, 18357, 1868, 1865, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882) zur Heimzahlung im Nennwerthe verloost.
Die Ziehungsresultate werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im „Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger“ und in den sämmtlichen Kreisamtsblättern des Königreichs Bayern veröffentlicht werden.
München, am 1. Oktober 1883.
Die Bank ⸗Direktion. (Abtheilung für Hypotheken.)
caso) .
0 HIpothekar-Mnleihe
des Fürsten Peter zu Sayn— Wittgenstein.
6. Verloosunx.
Bei der heute durch den Notar Herrn Stoche- feth Dr. vorgerommenen Verloosung sind die nachstehenden Farrial-0Obligationen obiger An- leihe ausgelogst worden und werden dieselben vom Z. Januar 1884 ap
in Lamburg bei der Norddeut-
schen Bank (( 0upons-Bureau)
Vormittags von 9- 12 Uhr, sowie in Frank turt a. /M. hei den Bankbäusern Gebrüder Rethmann und von Erlanger Söhne in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt. Verloost sind die Partial-Obligationen: La. A. No. 146 156 266 282 356 424 434 486 S876 1152 1216 1244 1299 1319 1414 1510 1512 1621 1703 1734 1781 1818 1883 2065 2130 2176 2177 2237 28 Stück; 3 ½ 20090 AM 56, 000. La. B. No. 2605 2717 2751 2755 2772 2861 25865 3003 3292 3297 3374 3662 3735 3810 39090 3942 4129 4153 4185 4262 4284 4585 4750 57 4897 4821 4970 5074 5245 5313 53335 5414 56420 5453 5768 5952 6006 6042 6111 6173 56244 56278 6301 6465 6505 6535 6554 6678 6790 6793 6834 6853 6886 6927 6998 Ib Stück a 4 100 1 Böõ, 000. 83 Stück 2 6 6 von der 4. Verloosung pr. 2. Januar 1883: Ta. 1. No. 68693... L Stück à M 200. La. B. No. 4555... . 1 Stück à M 6665. von der 5. Verloosung pr. 1. Juli 1883: La. A. No. 1099 192 7709... 3 Stück à S 2000. La. B. No. 3211 3212 3213 3555 7023
5 Stück à M 1090. Hamburg, den 2. Oktober 1883. 66
Norddeutsche Bank in Hamburg.
60 Stück — 160 Stück
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
42546 Wochen Uebersicht 9
d Württembergischen Notenbank
vom 30. September 18383.
Activa. .
8 Sas, 683 10 S426 —
125 355 — 18, 653. 156 32
323,200 —
d Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken k
an Lombardforderungen .
an Effekten. ö 294919091
an sonstigen Aktiven. bl3, 26 80
Passiv.
Das Grundkapital d, O00, O00 — Der Reservefonds. kö 492, 919 63 Der Betrag der umlaufenden
J he Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
1ññ 689, 378 76 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ P
bundenen Verbindlichkeiten. .. Die sonstigen Passiren .
113,580 49 643,612 25
. Eventuelle Verbindlich eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln A 1,098,221. —.
Status der Chemnitzer Stadthan?
in Chemnitz 42547 am 30. September 1883. ActL6 Va. Cassa detallbestand S 186,416. 47.
Reichs kassen⸗ 6
ö Noten anderer . 683,100 =. Sonstige Kassen⸗ ö K 72683 698 21. Wechsel ;
J 3, 464, 464. —. Lombardforderungen S0, 159. —. 1 127,500. —. Sonstige Activen .. 462,310.91. as IVa.
Grundkapital. . . S 10000. — 11 141915059. Betrgg der umlaufenden Roten 504. 800. — Sonstige täglich fällige Ver⸗
Se. 715. 50.
bindlichkeiten.. An zine Kündigungsfrist ge hundene Verbindlichkeiten , 3,052,500. —. Sonstige Passiven ... 120007. 62 Weiter begeben, und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 565,406. —.
Braunsehweigische Bank. Stand vom 30. September 18682. 42563 Activa. NHetallbestandda· . 0. 609, 168. Reichskassenscheine. . 895. — Noten anderer Banken. 80. 300. — Wechsel-Bestand . 8, 593, 841. Lombard - Forderungen 2, 013, 710. Effecten- Bestand. — . — Sonstige Activa J 6, 392 382. 265.
Fe as si va. Grundkapital... . MS 10, 500, 000. 1 4 374,782. Umlaufende Noten.. . . 2.346, 400. gonstige täglich fällige Ver-
bindlichkeiten w 3, 033,377. 30. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. 1, 192,900. Sonstige Passiva. 142,849. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begehenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. M 4758, 909. : KRrannschweig, 3) September 1883.
Die DBirektiom. Bewig. Stub el
HBrGerkek akkka.
UNebersicht vom 29. September 1883. usch ch * Sep ember 1883
Activn: Metallbestand .... Reichskassenscheine. ... Noten anderer Banken. Gesammt⸗Kassenbestand Giro ⸗Conto b. d. Reichsbank 11 29, 138, 123. Lombardforderungen . 4,978, 693. 1 234,360. 108,962. Immobilien C Mobilien. 300, 00. Passiva:
Grundkapital ö Mnppc16, 607,000. 1 883,835. Noten nnnlgkk , 45686, 366. Sonstige, täglich fällige Ver⸗
r,, . 527,274. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 1 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 29. Septbr. fälligen Wechseln. .... 746,254. 13 . Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für
d
Der Director:
Ad. Renken. Dreier, Proc.
1567,70. 218,578.
13, 296, 563. Id 567. 16
Berschiedene Bekanntmachungen. 42552,
Bekanntmachung. Die Verwaltung der Kreis—⸗ thierarztstelle des Kreises Montjoie ist vakant und soll einem qualifizirten Thierarzte anderweit, zunächst kommissarisch. übertragen werden. Mit der Wahrnehmung der bezüglichen Funktionen ist ein Staatsgehalt von 600 M verbunden. Die Einnab⸗ men aus den Körungen und Beaufsichtigung der Märkte belaufen sich auf ca. 100 M jährlich. Der bisherige Inhaber der Stelle bezog außer dem Staatsgehalt noch, eine Remuneration von 300 aus Kreisfonds; die Weitergewährung dieser Re— muneration steht in sicherer Aussicht. Zur Be— messung des aus der Privatpraxis zu erwartenden Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise Montzjoie bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 634 Pferde, 9634 Stück Rindvieh, 1758 Schafe und 1453 Schweine gezählt worden sind. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifi⸗ kations-Zeugnisse und sonstiger Atteste bis zum 15. Nohember er. an den Königlichen Landrath Herrn Rennen zu Montijoie einreichen. Aachen, den 28. September 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Junern. v. d. Mose!l«
42550
Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Gemäß 5. 27 des Statuts unserer Gesellschaft wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in der am S8. September er. zusammengetretenen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre die Neuwahl von vier Mitgliedern des Anfsichtsraths stattgefunden hat, der nunmehr aus folgenden Per⸗ sonen besteht: Rittergutsbesitzer Ph. von Bismarck auf Kniephof, Varsitzender, Landesbaurath Schorß zu Stettin, stellver⸗ tretender Vorsitzender, Rittergutsbesitzer Fluegge auf Speck. Rittergutsbesitzer v. Blittersdorf auf Molstow, Bürgermeister Kummert zu Colberg, Kaufmann Hirsch zu Plathe, Bürgermeister Meyer zu Greifenberg i. Pomm. Banquier R. Abel zu Stettin, Bürgermeister Demuth zu Treptow a. R. Die Bilanz für das Geschäftsjahr 1882/83 ist durch den Aufsichtsrath geprüft und dechargirt worden. Kniephof, den 27. September 1883. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Alt Dͤemm-⸗Colberger Elsenbahn ⸗Gesellschaft. von Bismarck.
42104 7 * 8. 5 — 16 ;
Warstein⸗Lippstadt'er Eisenbahn.
Die Aktionäre der Warstein⸗Lippstadt'er Eisen—⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am
Dienstag, den 30. Oktober d. J., . Nachmittags 2. Uhr, im Köppelmann'schen Gasthofe zu Lippstadt er— gebenst eingeladen. Tagesordnung.
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des verflossenen Jahres.
Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung und Dechargirung obiger Bilanz.
Neuwahl für die ausgeschiedenen Aufsichtsraths—⸗ Mitglieder Herren Hegemann und Kamp. Verlegung des Domizils der Gesellschaft und des Sitzes der Verwaltung ron Lippstadt nach Warstein.
Festsetzung der Remuneration des Aufsichts— rathes.
Bezüglich der Legitimation der Aktionäre gelten die Bestimmungen S§. 21 des Gesellschaftsoertrages. Münster, den 30. September 1883.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Warstein Lippstadt'er Eisenbahn Gesellschaft: Freiherr von Drolte⸗Hülshoff.
lte] Gedanmsfa
Versicherungs⸗Actiengesellschaft gegen See⸗
und Stromgefahr in Liquidation
zu Danzig. Die Herren Aktionäre werhen auf Freitag, den 19. Oktober er,, Nachm. 4 Uhr. zu einer im Hause Langenmarkt Nr. 45 hierselbst (im Sitzungszimmer des Vorsteheramts der Kauf— mannschaft) stattfindenden Generalversammlung eingeladen, in welcher 1) die Schlußrechnung vorgelegt, 2) äber die Verwendung eines kleinen unvertheil⸗ baren Betrages, und 3) über die Entlastung des Vorstandes beschlossen werden soll. Danzig, den 26. September 1883. Der Aufsiehtsrath.
Damme,, Albrecht. Boehm. Gib sone. tiv. Petschow. Stoddart.
(42395 Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 1882. 1883.
Ginnahme vro Monat September S 151,033. 60 FJ. AS 158,937. 55 5. Durchschn.
142551]
Für die Chausseestrecke Christburg⸗Nikolaiken soll ein Chausseeaufseher mit einem Anfangsgebalte von 840 M, welches alle 5 Jahre um 126 ½ bis zum Maximalbetrage von 1320 steigt, bei freier Wohnung bejw. Gewährung eines Wobnungsgeld— zuschusses von 60 M angestellt werden. Qualifizirte Bewerber, welche sich im Besitze des Civilverfor= gungsscheins befinden, können sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufs baldigst und spätestens binnen 3 Monaten melden.
Stuhm, 26. September 1883.
Der Kreisausschuß. Wessel.
425531
Auszug aus dem Protokolle über die am 26. Sep- tember 1883 stattgefundene Generalversammlung der Aktionäre der Bergisch,Märkischen Eisenbahn⸗= Gesellschaft. In der am 26. September cr. abge⸗ haltenen diesjährigen ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung der Aktionäre der Berxgisch⸗Märkischen Eisen—⸗ bahn⸗Gesellschaft wurden die statutmäßigen Gegen⸗ stände: Entgegennahme der Mittheilungen der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion über die Vermögenslage und die allgemeinen Betriebsergebnisse im Geschäfts⸗ jahre 1882̃:83, Wahl von Mitgliedern der Gesell⸗ schafts⸗Deputation und Bericht der Deputation über die Prüfung und Abnahme der Rechnungen aus der Zeit vor dem 1. Januar 1882 erledigt. Die nach dem Turnus ausscheidenden Mitglieder der Deputation wurden sämmtlich wieder gewählt. Elberfeld, den 2. Oktober 1883. Königliche Eisen bahn ⸗ Direktion.
42549
Mecklenburgische Hank in Schwerin i. M.
Status por ultimo Soptember 1883. Activa:
Cassenbestand und Bankguthaben , Wechsel , . Darlehen gegen Unterpfand und
reportirte Effecten. , 2867 610. — KHigene Nileotennn . 363 Gag. 70 Nicht eingeforderte 60 des Actien-
kJ 3000 000 —
,,, . J
I s d s Passiva:
Aetien -GQupitalll- ¶ c. 5 000000, — Cathaben Grossherzoglicher, com- munaler und anderer öffent- licher Kassen s. 796 300. —. Einlagen, Spar- hücher u. Gut- haben von Privaten „1423 339. 05.
7 , Diverse. *
z85 O36 37 — 255 656,95
2219 639,05 3906,40 173 093,01 MS 7396 635,46 PDTie Directiom. Steiner. Frels.
425465 Meoklenburglsohe Hypotheken- n. Weohselbank. Status ultimo Scptember 1883.
. Activa. Kasse und Bankguthaben. . b. 695, 822. ,, . 822, 9663. 4 ö ‚. 443,735. the gung . boõ7, 289. Amortisationt⸗ Hypotheken M 18,518,727. 50. Davon amor⸗ , Sonstige Hypotheken... Lombarddarlehne und Reports Bankgebäude KJ Sonstige Immobilien und Utensilien k Contocorrent- und sonstige D Pfandbrief⸗Zinsen.. .. J 377,534. 7 terme,, . 60.048. M. 38,132,550. Passiva. n, MC 9, 900,00. fandbriefe i 17.1, hh. Depositen und Sparkassen⸗ gelder J g, 59d, 149. a 826, 988. 30 fandbrief⸗Prämienfonds. 26, 935. . 48,673. 886, 253.
Reservefonds .. Diverse Passiva
— IS 37 ps
Die Direktion.
18,168,998.
1,425,921. 5.
9, 469,388. 68, 000.
1,244,703. 4,698, 142.
. .
Monats- Uebersicht vom 530. September 1883. (Gemäss Art. 34. alin. 2 des Statuts.) a. Erworbene unkündbare hypothekarische und Ren- ten-Forderungen kErworbene kündbare hypothekarische Forde- rungen 2 450.000. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe 10M, 122,000. Ausgegebene zur Ein- lösung noch nicht prä- sentirte kündbare Pfend- briefe „. 500 Gotha, den 30. September 1883. Peutsche Griundecredit-Ranks.
42544
S6 102, 207.2247.
ö. Tag u.
agen . . «6. 45. 77 3. It. 46. 47 8.
Die Direktion.
v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
42543
]
r atis?
Neue Musik- Zeitung“ VOr. 19 enthält unter Rnderem die neueste Composition sowie Portrait und Biographie von
— —
In allen Buch. n. Musikalien-Handlungen gratis zu haben. (Per Post franco gegen Einsendung von 16 Pfg. für Porto.)
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 232. Berlin, Mittwoch, den 3. Ottoher SSG.
Der Inhalt diefer Pellage. in welcher auch die im s. s 3 S. vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877
Central⸗
as Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats
Anzeigers, 8 w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
sehes über den Marke nschütz, vom H. November 1877. orie die in dem Geseh, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
andels⸗RARegister für das Deutsch
e Reich. am. 22)
Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.
Vom „Eentral- Handels Negister für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. J32 7.
und 232 B. ausgegeben.
Der Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Essen 1882 beginnt wie folgt:
„Die Fürsorge der Kaiserlichen Reichs⸗ und Königlichen Staatsregierung für die Entwickelung der Wohlfahrt des Landes, der Gewerbethätigkeit im Allgemeinen sowohl, als namentlich auch der Hauptzweige der Industrie unserer Gegend, der Kohlen⸗ und Eisen⸗ bezw. Stahl⸗Industrie, fand im vergangenen Jahre deutlichen Ausdruck in dem Be— suche, welchen Se. Excellenz der Staats⸗Minister von Boetticher in Begleitung des Geheimen Regie— rungs⸗Rathes Lohmann und des Regierungs⸗Präsi⸗ denten von Hagemeister dem niederrheinisch⸗westfäli⸗ schen Industriebezirke abgestattet hat.
In unserem Bezirke wurde am 12. September die Fabrik der Firma Fried. Krupp und das Puddlinge⸗ und Walzwerk von Schul; Knaudt u. Cie. hierselbst mit einer Besichtigung beehrt.
Sx. Excellenz wurde Gelegenheit geboten, sich von der Großartigkeit unserer Stahl⸗ und Eisenindustrie durch eigene Anschauung zu überzeugen.
Durch den bei dieser Gelegenheit stattgehabten 6 Verkehr des hohen Vertreters der Reichs- und Staatsregierung mit den Vertretern der Industrie und des Handels ist das Vertrauen von neuem befestigt worden, welches unsere Industrie seit dem epochemachenden Schreiben vom 15. De—⸗ zember 1879 Sr. Durchlaucht dem Fürsten Reichs—⸗ kanzler entgegengetragen hat.
Die im vorigen Jahresberichte ausgesprochene Uchberzeugung, daß ein größerer Aufschwung bei der vollstaͤndigen Durchführung der von Sr. Durchlaucht inaugurirten Wirthschaftspolitik eintreten werde, ist durch die wirthschaftliche Entwickelung des vergan— genen Jahres befestigt worden.
Trotz Schwankungen, wie sie auf dem Gebiete der Industrie und namentlich der Montanindustrie vor kommen, finden wir, daß sich die allgemeine Lage im verflossenen Jahre weiter konsolidirt hat. Die Zukunft erweckt indessen, wenigstens für die Eisen—⸗ industrie, Besorgnisse, die uns nicht ungerechtfertigt erscheinen, wenn wir auch hoffen, daß sich dieselben nicht in wollem Maße verwirklichen werden.
Die Kohlenförderung ist auch im verflossenen Jahre bedeutend gegenüber dem Vorjahre — H, 40,9 — gestiegen, wobei eine kleine, wenn auch durchaus ungenügende Steigerung der Preise eingetreten ist.
Letztere fand zur Aufbesserung der Löhne Ver— wendung.
Die Gesammtproduktion an Kohlen betrug im Ober⸗Bergamtshezirk Dortmund:
1871: 12532 255 1877: 17576 835
1872: 14 239 960 ,. 1878: 19 067 054
1873: 16219 914 1879: 20 236 048
1874: 165 351 181 1880: 22 334 831
1875: 16 805 947 1881: 23 479 728
1876: 17 742 568 1882: 25 682 013 , und ist im Laufe d. Is. eine weitere Steigerung von etwa 190 0 zu erwarten.
Die Produktion hat sich demnach in 12 Jahren verdoppelt. ⸗‚. ‚.
Der gesammte deutsche Export an Kohlen betrug
1877: 5007368 t bei 2028764 t Einfuhr.
1878: 5838910 , 1944256 , ⸗.
1879: 5999182 1390195 .
1880: 7236 465 20568838 .
1881: 7458 245 1953134 ',
1882: 7631 535 b ,,. .
Wesentlich gehoben hat sich auch die Kokefabri—⸗ kation unseres Bezirkes. Dieselbe betrug
Anzahl Zur Kokefabrikation Produzirter
der Kokeöfen. verbrauchte Kohlen. Koke. 1873 1720 667 759 t 446 6865 t 1874 1570 500 923 332 049 , 1875 1971 S6 48 585 460 ,
2 2 4
9
1876 1835 941498 , 618 062 1877 1917 986 630 , 649 805 1878 2110 110612 , 757 639 1879 2238 1279458 „ 924 106
1880 3100 .
1881 3 554 2 234 625 , 1882 3911 2706034 ,
Also betrug 1382 gegen 1873
die Vermehrung der Oefen
1823297 1291130 1590790 ,
1536 616.
3 911 (1882)
1720 1873)
2191 — 12706 2706034
667 759 2 038 275 t — 3050 19266419
446 686 1479 g54 t — 33200
Auch der Koke⸗Export zeigt eine erfreuliche Ver mehrung, wie die statistischen Monathshefte für
Deutschland nachweisen. Danach betrug derselbe
1877 354 500 6 1878 270169 t 1879 251 426 t 1880 348 803 1881 439 271 t 1882 478630 t Die Zechen haben sich zu einer bedeutenden Ver— mehrung ihrer Kokeöfenanlagen reranlaßt gesehen, dabei insbeson dere auch auf rationellere Einrichtung derselben und Verwerthung der Nebenprodukte Be⸗ dacht genommen, nicht blos in Betreff der abziehen— den Gase zu Feuerungszwecken, sondern auch der Gewinnung von Theer, Ammoniak u. s. w.
Wenn man im letzten Jahre trotz einiger ungün— stigen Momente neben der vergrößerten Produktion im Allgemeinen auch eine Hebung der Rentabilität der Kohlenindustrie glaubt konstatiren zu können,
der verbrauchten Kohle
der Koke⸗Produktion
so ist das wie in den anderen Industrien auf Ver⸗ besserungen im Betriebe und vollkommenere Aus— nutzung der Anlagen zurückzuführen.
er Kohlenindustrie wird von verschiedenen Sei⸗ ten eine nahe bevorstehende Periode der Prosperität prophezeiht, insbesondere, weil angenommen wird, daß mit den vorhandenen Werken und Arbeitskräften eine weitere Steigerung der Förderung in erheb— lichem Maße nicht mehr zu ermöglichen sei, daher bei der steigenden Nachfrage eine Preissteigerung zu erhoffen sein dürfte.
In der Eisen und Stablindustrie war bei durch—⸗ schnittlich niedrigeren Preisen als 1881 im verflosse⸗ nen Jahre eine erhebliche Vermehrung der Pro⸗ duktion eingetreten; einzelne Branchen hätten wohl noch mehr leisten können. Die Produktion betrug in den letzten 10 Jahren an
Fr. Krupp Phönix Schulz Knaudt Cie. Gußstahl Roheisen Kessel⸗Schmiede⸗Gußeisen bleche eisen II. Schmelz t t t t 1873 125 000 31 758 7000 . — 1874 110000 39 85: 6250 = — 1875 80418 3431 5 500 3518 4556 1876 102151 3975 5 550 95 6 104 1877 108704 26 600 6798 1878 127 832 35 7000 276 7193 1879 135075 7875 6837 1880 177641 60233 8600 554 7160 1881 228000 61 633 9470 20000 12000 1882 226 500 66236 10500 22500 12000
Entsprechend der Entwickelung der Montanindustrie zeigt sich auch eine Hebung der anderen Industrie— zweige und einzelner Handelsbranchen.
An verschiedenen Stellen unseres Bezirks wurden für das Bahnhofsterrain, die Schienengeleise der Bahnstationen und Dienstgebäude ꝛc., Erweiterungen angeordnet und mehrfache Verbesserungen, worunter auch die Einleitung der Cöln-Mindener Bahn in den Rheinischen Bahnhof zu Essen, sind beschlossen bezw. definitiv genehmigt.
Die neue Organisation der rechtsrheinischen und Bergisch-MMärkischen Bahnen, deren Betrieb sämter in Essen etablirt sind, hat den hiesigen Bahnstatio— nen eine erhöhte Bedeutung gegeben, namentlich die Bergisch⸗Märkische Station zum Hauptbahnhof und Sammelpunkt für verschiedene Linien geeignet gemacht.
Die Bauthätigkeit hat sich im Allgemeinen in nicht unerheblicher Weise vermehrt; auch sind in der Stadt Essen mehrere öffentliche Anlagen voll— endet worden oder im Bau begriffen, welche von großem Vertrauen auf die Bedeutung dieses Central⸗ punktes der rheinisch⸗westfälischen Industrie Zeugniß ab⸗ legen, z. B. eine Viehhof⸗ und Schlaͤchthausanlage, welche die bedeutendste der westlichen Provinzen werden wird, eine städtische Badeanstalt, die Er⸗ weiterung der Wasserleitung nebst Anlage eines Wasserthurms, das Landßerichtsgebäude, der letzte Flügel des Rathhauses u. m. a. —
Die Fabrikation in Konsumartikela, die Beklei⸗ dungsindustrie, Brauereien, Brennereien, Bäckereien, die Fleischwaarenfabrikation u. s. w.ä nehmen zum Theil eine bedeutende Ausdehnung an.
In diesen Artikeln wird der Umsatz der hiesigen Grossisten und Detailhändler durch die Konsum⸗ anstalten der industriellen Etablisscments bedeutend geschmälert. Die Ersteren haben sich deshalb in ihrer Mehrzahl vereinigt, um ihre gemeinsamen Interessen wahrzunehmen und namentlich unter An— stellung eines vereideten Chemikers das Nahrungs— mittelgesetz freiwillig durchzuführen.
Fr. Krupp
Am 27. v. M. tegte im Restaurant der Alten Post“ hierselbst eine auf Veranlassung von Berliner Mitgliedern des Vereins Deutscher Hutfabrikanten vom Generalsekretär dieses Vereins, Dr. Hasse, ein⸗ berufene größere Versammlung namhaftester Interessenten der Berliner Hutfabxi— kation in allen ihren Spezialbranchen zur Be— sprechung der in dem Jahresbericht pro 1882 über Berlins Handel und Industrie, erstattet von dem Aeltestenkollegium der Berliner Kaufmannschaft, ent⸗ haltenen Angaben über die Hutfabrikation.
Die Verhandlungen fanden unter dem einstimmig gewählten Vorsitz Dr. Hasse's statt. Als Resultat der sehr animirten Diskussionen wurden folgende Beschlüsse gefaßt: .
1) Die in dem Jahresbericht pro 1882 über Ber⸗ lins Handel und Industrie, erstattet von dem Aeltesten⸗Kollegium der Berliner Kaufmannschaft, enthaltenen Angaben über die Hutfabrikation sind nicht sachgemäß und zutreffend, sie sind einzelne Spezialbranchen sogar zu schädigen im Stande. Die Versammlung spricht ihr Bedauern aus, daß diese Angaben Aufnahme in dem Bericht gefunden haben.
2) Die vorstehende Resolution ist dem Aeltesten⸗ Kollegium der Berliner Kaufmannschaft zu Händen seines Vorsitzenden durch eine Deputation zu über⸗ reichen, in welcher die einzelnen Spezialbranchen der Hutfabrikanten durch je ein Mitglied vertreten sind.
(-Die Kammer.) Die jüngste Nummer dieser neuen volkswirthschaftlichen Wochenschrift enthält: Die Genossenschaftshildung nach der i g, Novelle. — Eine Check⸗Abtheilung des K. K. Post⸗ sparkassen Amtes. — Mittheilungen aus den Handels und Gewerbekammern in Wien, Graz, Innsbruck, Troppau und Budapest. — Absatz österreichischer Weine in Rußland. — Deutsch ⸗mexikanischer Handels ⸗ und Schiffahrts⸗Vertrag. — Handelsmuseen in Frankreich — Zur Durchführung der Gewerbe
ordnung. — Zollbefreiungen in den Niederlanden. — Das neue englische Patentgesetz. — Deutsch⸗ französische Uebereinkunft betreffend den Schutz für Werke der Literatur und Kunst. — Ausflellungen: Amsterdam. Exposicion especial Ibero ⸗Americana Madrid, Export ⸗Ausstellung in New⸗York, Kal⸗ kutta und Welt ⸗Ausstellung in Shanghai. — Offert⸗Ausschreibungen. — Inserate. — Die Beilage: „Der Consul“ enthält die Berichte der K. und K. österreichisch ungarischen Konsular⸗ Aemter in Beirut (II. Quartal⸗Bericht): Ernte, Landel und Verkehr, Seidencocons, Cerealien, Olivenöl, Taback, Gesponnene Garne und Course. — Cardiff (August ⸗ Bericht): Kohlengeschäft, Eisen und Stahl, Grubenholz und Fallimengt⸗Nachricbt. — Hamburg (August-⸗Bericht): Schiffsverkehr, Aus— wandererbewegung, Waarengeschäft, Fonds markt und Diskont. — Ibraila (Juli⸗Bericht): Export und Import, Frachtsätze, Getreidemarkt und Ernte— Aus sichten. — Helsingfors (Schluß): Schiffsverkehr, Geschäftslage, Hebung kommerzieller Beziehungen mit Oesterreich Ungarn und Zahlungseinstellungen. — Smyrna (August⸗Bericht): Ausfuhr und Ein— fuhr, neuer Quai-Tarif. Sultaninen⸗Campagne, Feigen⸗Ernte, Cerealien, Olivenöl, Cotons, Opium, Wolle, Graines jauna⸗, Course und Eröffnung der Bahnlinie Turbali⸗Tyra. — Personalnachricht, be— treffend das K. und K. General-Konsulat in Alexandrien.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 77. — Inhalt: 56. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Freiburg i. B. JI. — Tachometer von Schäffer & Budenberg, Buckeun⸗Magdeburg (m. Abb.). — Die allgem. deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hrgiene und des Rettungswesens Berlin 1882,83. (Fortsetzung.) — Poudrette⸗Präparate versus Guano. — Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. Die menschlichen Nahrungs⸗ und Genußmittel ꝛc., von Prof. Dr. J. König. Die prozentische Zusammen⸗ setzung und der Nährgeldwerth der menschlichen Nahrungsmittel, von Prof. Dr. J. König. — Patentliste. — Brieswechsel. — Handelsblatt.
Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 36. — Inhalt: Kleiderfärberei und Reinigung, wie sie in England ausgeübt wird. — Anwendung von Borax⸗ lösung zum Ausziehen von Farbstoffen, von R. Palm. — Ertraktion von Farbstoffen (Patent Ekman). — Fixirung von Farben durch Gelatine und Chrom nach Horaz Koechlin. — Verbilligerung des Tannins durch Fälschung, Beschwerung und dergleichen mo— derne Künste. — Preisausschreiben auf dem Gebiete der Elektrizität. — Ueber die Bekleidungsstoffe der Alten. — Ueber Patentschwindler. — Reuer gelber Farbstoff (Patent der Farbwerke Höchst). — Aller⸗ hand Kitte, nach Rub. Böttzer. — Saure Gurken— Auslese.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die berabaulichen Interessen“. Nr. 7I4 und 75. — Inhalt: Die westfälische Kohlen⸗ industrie (Schluß). — Die Aufgaben der deutschen Knappschaftsvereine nach dem Reichsgesetz vom 15. Juni 1883. — Rundschau auf dem Kohlenmarkte. — Correspondenzen. — Kohlen-, Eisen⸗ und Metall⸗ markt. — Patentertheilungen. — Die Hülfe bauten beim Bergwerksbetrieb. — Correspondenzen. — Ein- und Ausfuhr von Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zoll— gebiet. — Zusammenstellung der mit der Venloer Babn laut amtlichen Berichts in der Zeit vom J. Januar bis ult. August eingegangenen Kohlen- und Koketransporte. — Brennmatexialienfrequenz der Stadt Berlin pro Monat Juli 1883. — Sub⸗— missionen. — Magnetische Beobachtungen zu Bochum.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren“, Kalk«, Cement⸗ und Gips⸗ in du strie. Nr. 39. — Inhalt: Streifzüge durch Ziegeleien. — Bezugsquellen. — Berichte angemel⸗ deter Patente: Mechanischer Stempelapparat für Ziegel. Verfahren zur Herstellung von Cement durch Brennen von Carnallit mit thonerde, kiesel⸗ säure⸗ und kalkhaltigen Materialien. Kontinuirliche Presse zum Auspressen von Flüssigkeiten und zum Mischen und Kneten von Thon ꝛc. Neuerungen an Jeuerungẽrosten und an den hei solchen Rosten zur Anwendung kommenden Schüreisen. Verfahren zur Herstellung feuerfester, glasirter Ueberzüge und Platten für Oefen. — Patentliste. — Die Untaug⸗ lichkeit von Schmauchrorrichtungen 2c. durch Ueber legen eines eisernen Kastens resp. Röhren. — Von der elektrischen Ausstellung in Wien. — Entschei⸗ dungen deutscher Gerichtshöfe. — Vermischtes: Die Elektrizität als Arbeitskraft. Aus dem Bericht der Handelskammer zu Posen. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Sprechsaal. Organ der Porzellan⸗, Glas und Thonwaarenindustrie. Jahrgang XVI. Nr. 39. — Inhalt: Von der schweizerischen Landes-Ausstellung in Zürich 1883 (Fortsetzungs. — Die Thonwaaren—⸗ Industrie Bohmens 1. — Das Halbjahrgeschäft in Glaswaaren. — Der Verwaltungsrath der Penziger Glashütten ⸗Aktiengesellschaft. — Berichtigung. — Verband keramischer Gewerke. — Deutschland. — Generalversammlung des Verbandes der Glas⸗ industriellen Deutschlan ds. — Todtenschau. — Frage⸗ lasten. — Eintragungen in das Zeichen; und in das Musterregister. — Entscheidungen deutscher Gerichts- höfe. — Redaktionsbriefkasten. — Jaserate.
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 487. — Inhalt: Die zweite internationale Ausstellung der Assoeiation Beige de Photographie in Brüssel. II. — Die Photographie in der meteo⸗ rologischen Abtheilung des Observatoriums zu Kew. Von W. H. Harrison. J. — Die photographischen Ateliers von Amerika. Nr. 3. — Carbutts Trocken⸗ plattenfabrik in Philadelphia. — Deutsche Patente. — Photographische Technik. — Ertheilung von Pa⸗
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 39. — Inhalt: Dienstnachrichten. — Schutzvorrichtungen in Fabriken der Schweiz. — Die Abfallverwerthung. (Fortsetzung. — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Preisaufgabe. — Entscheidung des Reichsgerichts. — Literarische Erscheinungen. — Reichs⸗-Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent. Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen.) — Ankündigungen.
Kaufmännische Blätter. Nr. 39. — Inhalt: Wanderlager und Detailreisende. — Das preußische Staatsschuldenbuch. — Schutz der Geschäfts⸗ geheimnisse. — Offene Rede. — Frage und Ant⸗ wort. — Wochenschau. — Aus Handel und Verkehr. — Aus den Handelsschulen. — Vereinsnachrichten.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
42501] Aachem. Unter Nr. 1690 des Gesellschafts— registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Wallach Lendel, welche ihren Sitz in Aachen, am heutigen Tage begonnen hat und deren Theilhaber die zu Aachen wohnenden Kaufleute und Tuchfabrikanten Carl Wallach und Alfred Leydel sind. Ferner wurde unter Nr. 1145 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Moritz Wallach zu Aachen für die vorgenannte
Firma ertheilt worden ist.
Aachen, den 1. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. V.
42502 Aachen. Das zu Düren unter der Firma H. J. Janser bestehende Handelsgeschäft ist auf dle Wittwe des bisherigen Firmeninhabers, des Kauf⸗ manns Hubert Joseph Janser zu Düren, Helena, geb. Gallmann, Kaufhändlerin daselbst, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Es wurde daher unter Nr. 1799 des Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 4069 daselbst wieder eingetragen die Firma H. J. Janser, welche in Düren ihren Sitz hat und deren Inhaberin die vor—⸗ genannte Wittwe Hubert Joseph Janser ꝛc. da⸗ selbst ist.
Ferner wurden unter Nr. 1143 und 1144 des Prokurenregisters eingetragen die Prokuren, welche der Sophia Janser und der Maria Janser, Beide ohne Geschäft zu Düren, für die vorgenannte Firma ertheilt worden sind.
Aachen, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. T. 42503 Anachem. In das zu Düren unter der Firmg Thom. Jos. Heimbach bestehende Handelsgeschäft ist der zu Marlaweiler bei Düren wohnende Kauf⸗ mann Eduard Hinsberg als vertretungsberechtigter Theilhaber am heutigen Tage eingetreten.
Es wurde daher unter Nr. 375 des Firmen registers gelöscht die Firma Thom. Jos. Heim bach und unter Nr. 1691 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firm Thom Jos,. Heimbach, welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Düren hat, und deren Theilhaber die Kaufleute Christian Ivo Heimbach in Düren und der vorgenannte Eduard Hinsberg in Mariaweiler 66
Ferner wurden unter Nr. 471 und 631 des Pro kuren registers gelöscht die der Ehefrau Christian Jvo Heimbach, Josefine, geb. Frincken, in Düren, resp. dem Lambert Scheer, Kaufmann da—⸗ selbst, für die Firma Thom. Jos. Heimbach er⸗ theilt gewesenen Prokuren sowie unter Nr. 1146 und 1147 daselbst eingetragen die der vorgenannten Ehefrau Christian Joseph Heimbach . dem Lam⸗ bert Scheper für die nunmehrige Gesellschaftsfirma Thom. Jos. Heimbach ertheilten Prokuren.
Aachen, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
Arnswalde. Bekanntmachung. 42466 Es ist eingetragen in das Firmenregister Nr. 101 bei der Firma Gnido Rieck Spalte 6:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Dro⸗ guenhändler Georg Ritter übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 103 des Firmenregisters. — Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 29. September 1883 am 29. September 1883.
Arnswalde, den 29. September 1883.
Königliches Amtsgericht.