83 = * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staate Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ regifter nimmt an: die Königliche Expedition des NDeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.
Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Erste Beilage
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Staats⸗Anzeiger.
Preußischen Staatz Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 142694
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schmiedemeister Kenrad Kaissand ron Fechenheim, welcher flüchtiz ist, ist die Untersuchungs haft wegen dringenden Verdachts des Verbrechens gegen §§. 177, 43 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, den selben zu rerhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 1. Oktober 1885. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung: Alter 62 Jahre, Statur groß und breitsckultrig, Größe 1,475 m, Nase spitz, Zähne lückenhaft, Bart keinen, Gesichts farbe gesund. Kleidung: Schwarzbrauner Anzug von gleichem Stoff und schwarzer Filzbut. Besondere Kenn zeichen: Vorhängende Gangart.
(42700 Steckbrief.
Gegen den Handelsmann und Scheerenschleifer Heiniich Schultz aus Rendsburg soll eine durch Urtbeil des biesigen Schöffengerickts vom 23. August 1883 eikannte Geldstrafe von 36 60, welche im Un— vermögensfall mit 12 Tagen Haft zu verbüßen, voll⸗ streckt werden.
Es wird um Strafvollstreckung und Mittheilung zu den Akten E. 45,83 ergebenst ersucht.
Neustadt i. Holstein, den 23. September
Königliches Amisgericht. Roth.
cEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1412774 Oeffentliche Zustellung.
Die unverebelichte Margaretbe Magdalene Janik zu Zakrzewo bei Bentschen und ihr uneheliches Kind Agnes, letzteres vertreten durch seinen Vormund, den Eigenthümer Joseyh Kania zu Brandorf, Beide im Prozeß, vertreten durch den Referendarius Schnei⸗ der bier, klagen gegen den Kutscher Peter Norotnik zu Sudenburg bei Magdeburg, Breite Weg Nr. 53, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen Ansprüchen aus einer S mit dem
außerehelichen Schwängerung ntrage, Beklagten zu verurtheilen: Artrage, den Beklag e. der unrerebelichten Magdalene Janik 36 46 Tauf⸗, Entbindungs- und Sechs wochen kosten,
b. an jährlichen Alimenten für das Kind Agnes bis zu dessen ckzelegtem 14. Letensjahre
jährlich los M und zaar die rückständigen
sofort, die künftig fällig werdenden in viertel⸗ jährlichen Raten pränumerando zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Magdeburg, Domplaöz 9, Zimmer Nr. 10, auf den 4. Jannar 18384, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekennt gemacht. —
nan CSGahß̃,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
vin as 1ungs“
pete an ne Gis an
Berlin, vertreten durch klagt gegen den Lardwirtb Philipp Donisch, früher zu Bargischow, Kreis Arclam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 562 k0 3 für das II. Quar- tal 1883 rückstaͤndiger Hrpothekenzinsen der für die Klägerin auf dem in der Alten Jacobstraße 17 hier— selbft belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amts gerichts J. hierselbst von der Louisenstatt Band 16 Nr. 1025 verzeichneten, in Abtheilung III. Nr. 2, 4 1138 und 57 eingetragenen 450900 M, mit dem An⸗ trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 562 S 50 bei Vermeidung der Zwangs voll streckung in das im Grundbuch des Königlichen Amtegerichts J. hier, von der Louisenstadt Band 16 Nr. 1025 verzeichnete Grundstück Alte Jacobstraße 17, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zwölfte Civilkammer des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 21. Dezember 1883, 10 Uhr Vormittags, Jüdenstraße 59, II. TrexTen, Zimmer 71, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Diestler,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
*
142745 Oessentliche Zustel ung.
Der Kunstmüller Ambros Merk zu Freiburg, treten durch Anwalt Carl Marxer dabier, gegen den Bäcker Carl Breisacher von Bahlingen, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, aus einem Wechsel vem 19. Mai 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten . g vo 644 M Hauptschuld nebst 6 * Zinsen seit 19. August und 4 MÆ 235 Protestkosten sowie 2 M 15 4
; Provision und ladet den Beklagten zur mündlichen ror die III. Civil⸗
Verhandlung des Rechtestreits kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf
ver Di r*
klagt
5 2 2 1. den d. Tezember 1833. Vormittags 8 Uhr, einschließlich an die Königliche göendantur des
Reichs und Staats Anzeigers, Wilhelmstraße
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 28. Srtem Der Gerichte schreiber des Großhe
wird
3 6 22 26 — — 8
42770] Oeffentl
Nr. 15536. Der Vorschur e. G. Jestetten vertreten durch Vorftandsmitzlied Josef u Kassier Karl Ott von da, klag EGrpser von Erzingen, 3. Zt abwesend, und dessen E 2532 * 8 S Jäger, von da aus der Erbtheilung Wittwe von Erzi J urtheilung derselben, und w sub 1 und 2
— *
* 1 ö
2831 361 2 zur Jahlun on
nebst Zins tosten, und bandlung de
n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen- . 9. Familien-Nachrichten.
Annoncen Bureau.
S. Theater- Anzeigen. / beilage.
bindlicher Haf: barkeit und der sub 3, 4 und 5 ge⸗ nannten Beträge unter alleiniger Haftbarkeit des Beklagten Kilian Zölle zur Zablung: 1) ron 1304 nebst 51 Zins vom 1. Februar 1883. 2) von 130 Æ nebst Si /z 5 Zins vom 1. August 1883, 3) von 130 ½ nebst 5 Y½ Zins rom 1. Februar 1883, 4) von 1090 M nebst 55so Zins vom 1. April 1883, 5H von 100 M nebst 56/0 Zins vom 1. Mär 1883 an, und ladet die Beklagten — wegen des Ge⸗ richtsstandes unter Hinweisung auf die urkundliche Vereinbarung — zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 14. November I. J., Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Kilian Zölle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt. Waldshut, den 24. September 1883. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtte⸗ gerichts: Tröndle.
42778 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Lehman Weil zu Westhausen klagt gegen die Eheleute Johann Schillig, Schlosser, und Salome, geb. Antoni, Beide früher in Benfeld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Darlehen, mit dem Antrage auf sammt⸗ verbindliche Verurtheilung zur Zahlt von 40 Æ m 1. August 1882 an den Prozeß;
dlichen Ver⸗
Rechtsstreits Kaiserliche
Amtsgericht zu Beufeld auf
86 o 85 8 n= *
128
w Hülfe ⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
käme! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Perschk Vetschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tedelph in Cottbus, klagt gegen I) die verwittwete Garnwebermeister Ziegler, Jo⸗
hanne Christiane, geborene Brendel, zu Vetschau, den Weber ÄAugust Ziegler zu Vetschau, den Weber Wilhelm Zie zu Vetschau,
den Ziegler daselbst,
den Tuchmacher Hermann Kroener, unbekannten Aufenthalts,
die verehelichte Kürschnermeister Agnes Kroener
in Großenhain, .
7) den Schmiedegesellen Erdmann Max Emil Lehmann zu Goeritz bei Vetschau, beim Schmiede⸗ meister Grabitz, den Friedrich Wilhelm Paul Lehmann, den Carl Otto Lehmann,
) die Auguste Agnes Lehmann,
die Wilhelmine Emilie Lehmann,
ad 8 bis 11 minorenn und vertr hren Vater, den Schmiedemeiste n zu Eichow, wegen Auflassung eines Grund Objekt 450 4,
Wilhelm
am 29. März 1880 zu 2 Garnwebermeisters Jo⸗ Carl Ziegler zu legitimiren, solche in die Auflassung des vom Kläger durch Vertrag rom 1. Februar 1872 erworbenen Grundstücksantbeils von dem Grundstück Blatt Nr. 115 des Grundbuchs von Vetschau dungen und zwar diejenige Hälfte, welche an sein, des Klägers, Grundstück grenzt und wie dasselbe in der Karte und dem Steuerbuch aus—⸗ zuge des Königlichen Katasteramts Calau vom . Juli 1881 mit 178,87 urd einer Größe von 61 Qu. Meter verzeichnet ist, zu willigen — 5 genannten Beklagten Tuch macher zur mündlichen Verhandlung des vor die Erste Civilkammer des König— gerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 25, auf 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ rickte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 1. Oktober 1883. Bülow, EGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* Tan⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Makulatur ⸗Verkauf.
Eiwa 2100 kg Zeitungs makulatur und gedruckte
Bücher sollen ungetheilt verkauft werden.
BVerschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 30 kg der verschiedenen Gattungen sind mit der Bezeichnung:
Angebot auf Makulatur portofrei und spätestens bis zum
11. Oktober d. J.
Nr. 32 SW., einzusenden.
Die Einsicht der Verkauisbedingur Besichtigung der Makulatu 1LẽUbr daselbst erfolg
oloen. Berlin, den 4. Oktober
= ö
1 1
D . 2 ] — y
zmweim ãnnigen Mannschaitsschranken verdungen werden.
— 8 2
wojelbft auch
. ; I7, franco einzureichen,
les die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Berlin, den 2. Sltober 1863. Königliche Garnison Verwaltung.
l
42782
Die Lieferung verschiedener hölzerner Kasernen⸗ Uten silien — Tischlerarbeit — soll an den Mindest⸗ fordernden verdungen werden. Offerten sind bis zum 18. Oktober er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Michgeltirchplatz Nr. I7, franko einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Berlin, den 2. Okteber 1883.
Königliche Garnison Verwaltung.
42785
Königliche Eisenbahn Direktion Berlin. Sub— mission auf Lieferung von 2200 Stück Lokomotip« und 6000 Stück Tender⸗ und Wagenradreifen aus Flußstahl am Mittwoch, den 17. Oktober er., Vor⸗ mittags 11 Ubr, in unserem Geschäfts lokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Radreifen versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 90 * empfangen werden. Berlin, den 1. Oktober 18853. Materialien⸗Bureau.
42784 Bekanntmachung.
Mit dem 1. Axrril k. J. werden in hiesiger Straf⸗ anstalt die Arbeitskräfte von ca. 300 Zuchthaus gefangenen disponibel, von welchen bisher circa 8) mit Cigarrenmacherei, circa 40 mit Drahtflechterei, circa 30 mit Goldleistenfabrikation, cirea 25 mit Möbeltischlerei, circa 40 mit Piqusé⸗Weberei, circa 50 mit Schubfabrikation und circa 35 mit Marmor⸗ schleiferei und Steinmetzarbeiten beschäftigt gewesen sind.
Dieselben sollen von Neuem zu gleicher oder an— derer für Strafanstalten gecigneter Arbeit kontrakt-⸗ lich vergeben werden. An Kaution ist mindestens ein Betrag in ungefäbrer Höhe des dreimonatlichen Arbeitélohnes zu deponiren. Reflektanten haben ihre Offerte schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift: Sub missions ⸗Offerte' versehen bis zu dem auf
Donnerstag, den 8s. November a. er.,
Nachmittags „4“ Uhr, im Direktorial Bureau der Sirafanstalt anberaumten Submissions⸗Termin einzusenden, in welchem in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. Die Bedingungen können wäbrend der Dienst—⸗ stunden im Direktorialbureau eingeseben, auch Ab— sckriften davon gegen Franko Einsendung ron 1 fran ko bezogen werden.
Halle a. S., den 2. Oktober 1883.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
42704 Berliner gemeinnützig und Aktien⸗Bau
Bau⸗Gejellschaft chaft Alexandra⸗
ung
am Dienstag, den ober 1883,
im Lokale des Architektenvereins, Wilhelmstr. 92, 93,
Nachmittags 5 für die Berliner
gemeinnützige Bauges chaft,
und 6 Uhr für die Alexandra⸗Stif tung.“
In der General-Versammlung der Berliner ge—
meinnützigen Bau-Gesellschaft soll gleichzeitig Be .
schluß gefaßt werden über folgenden rorgeschlagenen
Zusotz zu 8. 16 des reridirten neuen Statuts vom 17. Juni 1882:
„Die Prämien werden jedoch nur nach dem Ermessen des Vorstandes und soweit es die Mittel des Reserrefonds gestatten, gewährt. Dieselben dürfen die Höhe der Gesammtmiethe nicht übersteigen.“ ie beim Eintritt in die Versammlung vorzu⸗
Stimmkarte ist in den Geschäftsstunden is 5 Ubr bei dem Schatzmeister der Gesell⸗
. 2 rw a Str
in Empfang zu nehmen. Berlin, den 3. Oktober 1883.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau— Gesellschaft und das Kuratorium der Alexandra— Stiftung.
Krokisius. Hesse. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
42606 Bank für Süddeutschland. Stand am z9. September 1803.
A CtiVva. 2 4 5. 366. 968 63 45.535 — 51130 . 5.525 303 63 21 9537. 335 40 908, 940 —
3 926, 131 30 433. 159 79 2.00, 515 29 34232 086 41
I. Casse: 1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine .. 5) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien
Passiva.
Actiencapital Reserve fonds L634. 94816 In mohbilien- * mortisationsfon d- 97.596572 Mark-Noten in Uilauf ... 15,912 00 — Nicht prasentirte Noten in alter Währung
I. Täglich fällige Guthaben .. Diver Passiva
34232 086 41
Eventuelle Verbindlichkeiten ans zum Inecasso gegebenen, im Inland zahlharen Wechseln
15. 572, 30 —
6p 861, 629. 52.
42746 Ueber sicht
Activa. Metallkestand ; Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 11 Lombard Forderungen Fffecten ö Sonstige Activa.
Srundkaxital . Reservefonddz .. Syecial⸗Reservefonds. mlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten V 11 1. Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zablbaren Wechseln
Passiva.
42705 Uebersicht der
Activa.
Reichskassenscheine. Noten anderer deutscher w Sonstige Kassenbestäude.
Lombardbestände. Effe ctenbestände. . Dehitoren und sonstige Activa PFæssiva. Eingezahltes Actiencapital Reservefonds J Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- ö An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . Von im Inplande zablbaren noch Wechseln sind weiter . Die Direction. meme, , mn er
4260s)
Magdeburg, den 29 50. September 1883.
Wechselbestnde 5
begeben
ch der Magdeburger Privatbank.
84, 184 31,250 535,909 4,539,571 Sõ 2 550) 144,820 36,551
3 MM So Hoh 15979
2 947 5) 13739 504315 19316
2 214,550
Sächsischen KRank
zu Dresden am 30. September 1883.
Coursfähiges deutsches Geld. S 18, 079.648.
298.515.
273.008. 2.368.407. O20. 930. 559.256
nieht fälligen worden:
Bayerischen Notenbank
; vom 29. September 1883.
Activa. nnn, Bestand an Reichskafsenscheinen.
Noten anderer Banken Wechseln . Lombard⸗ Forderungen Effekten ĩ sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital
1
Der Betrag der umlaufenden Noten
Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. wd
Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlich eiter...
Die sonstigen Passiva
zablbaren Wechseln M0
Die Direktion.
1 Stand der KEHadischen
Activa.
f6
31,737, 70 48, 69)
2, S109. M00 41,723, M0 181700 1612090 1,263,000
7,5 M, MQ) 768, M D böõ. 262. O0 5, 105,570
510 *
München, den 2. Oktober 1853. Bayerische Notenbank.
1835 o
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande
1,228, 053. 92.
Rank
am 30. September 1883.
Netallbestaud . FEeichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard-Forderungen. Effecten. J Sonstige Activa
606 n 7 * n * *
41469 18372 16820 — 281 5900 — 17780 383 15 733 665 — 15210 85 1738 54052
Fin,
Eassira.
Grundeapital Eeservefonds Uwlaufende Noten... Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundens w Sonstige Passiva JJ
.
98020000 — 1479 968 65 13 066 20) — S6 6 S290 84
28 300 — 62101072
110.
Diss, TJ J
Die zum Iacass gegebenen, noch
nicht falligan
dentschen Wechsel betragen SM 1475 556. 33.
Berlin:
Druck: W. Elsner. Vier Beilagen
und die „Linterfahrpläne der Eisenbahn⸗-Tirektionen zu Erfurt
rheinische) zu Cöln.
Verlag der Expedition (Kessel.)
Redacteur: Riedel.
seinschließlich Bör sen⸗Beilage)
Königlichen und (rechtts⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 233.
Berlin, Donnerstag, den 4. Oktober
1883.
des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats -Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm ⸗Straße r. 32.
* Jr erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central · Oandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
TVerkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.
TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
2
Deffentlicher Anzeiger.
X
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Terschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux.
Familien- Nachrichten. beilage. *
Eteckbriefe und unterfuchungs Sachen.
426951 .
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Handelemann Johann Ernst Nippe, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R II. 74al de 1883 die Untersuchungshaft wegen versuchten Mordes bez. Todtschlags verhängt. Es wird erfucht, denlelben zu verhaften und in das Unter— fuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt ⸗ Moabit 11412, abzuliefern. Berlin, den J. Oktober 1883. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Land gericht JI. Hollmann. Beschreibung: Alter 5 Jahre, Geburtsoet Kosel, Größe 170 em, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augenbrauen dunkel— blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäbne rollständig, Kinn oral, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung; dunkles Jaquet, roth punktirt, dunkle Hosen und Weste, Zugstiefel, rotbpunktirte Mütze.
az] ö
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Ar— beiterin, unverehelichte Marie Louise Anna Gott - schalt, geboren am 2. September 1862 zu Berlin, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Unterschlagung aus §§. 246. 248 Strafgegetzbuches in den Akten 88 D. 379. 83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter fuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11,12 (w.), abzuliefern. Berlin, Alt Moabit 11.12 (W.), den 29. September 1883. Königliches Amts- gericht J. Abtheilung 88. Bardua. Beschrei⸗ bung: Alter 21 Jahre, Größe 1650 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond. Stirn niedrig, Augen- brauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
412696
Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Kutscher Heinrich Johann August Noack wegen Unterschlagung in den Akten L. . II. 496. 83 unter dem 18. Junl 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11.12 M.), den 2. Ok- tober 1383. Königliches Landgericht J. Der Unter⸗ suchungsrichter.
(42698 .
Steckbriefs ⸗Erledigung. Der gegen den Zimmer⸗ mann Wilhelm Grimm zu Potsdam, Branden- burger Kommunikation 9, unter dem 20. Juli 1883 in der Potsdamer Forstsache pro April 1880 — A. 31. 1880 Fall 610 — erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 29. September 1883. Königl. Amtsgericht, Abtheilung IVb.
42699 ⸗
Steckbriefserledigung. Der gegen den Büdner und Schiff seigenthümer Wilhelm Schuhmann I. zu Caputh, Lindenstr., unterm 20. Juli 1883 in der Cunersdorfer Forstsache per Februar 1882 — AÆ. 2) de 1852 Fall 68 — erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, 29. September 1883. Königl. Amts⸗ gericht. Abth. IVb.
42988 Ladung.
Die unverehelichte Pauline Rehn, geboren am 14. Juli 1868 in Westerburg, zuletzt in Berlin wohnhaft, deren Aufenthalt unbekannt ist und welcher zur Last gelegt wird, am 12. März d. Is, zu Friedrichsberg Putzpulver feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforder⸗ lichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen 8§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 — Gef. S. S. 47 — wird, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 27. November 1883, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt-Moabit, Portal III, Parterre, Zimmer 33, jur Haupt ⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Berlin, den 271. September 1883.
Drabner, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
381811
Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: I) Kaufmannklehrling Josef Catpar Mächler, geboren am 12. März 1860 zu Wenig⸗Nossen, Kreis Münsterberg, 2) Hans Julius von Zeuner, ge— boren am 25. Juli 1860 zu Kaldenkirchen, 3) Otto Leopold Dumke, geboren am 13. April 1861 zu Cladow, Kreis Landsberg a. W., 4 Robert CGduard Kabstein, geboren am 11. März 1860 zu Nieder lungwitz, Kreis Glauchau, 5) der Kaufmann Meyer Meher, geboren am 19. Februar 1860 zu Cyerlin, Kreis Colberg⸗Coerlin, 69 der Bernhard Oscar Bobeth, geboren am 21. Juni 1850 zu Graudenz, 7) der Max Leopold Phiebig, geboren am 39. April 1660 zu Bohnsdorf, Kreis Teltow. 8) der Arbeiter Knut: FSermann Otto Haensch, geboren am 2. Maͤrz 1860 zu Bukow, Kreis Teltow, 9) der Hautdiener Friedrich Wilhelm Schwietzke, geboren am 27. Februar 1860 zu Motzen, Kreis Teltow, 10) der Max Friedrich Julius Wilhelm Hexter, geboren am 29. Januar 1669 zu Schöneberg, Kreis Teltow, 11) der Apotheker Ferdinand n, , . Sander, geboren am 23. November 1857 zu Friesach, Kreis Kess er lenz, 12) der Carl Josef Roderisch Senyffert, geboren am 27, Februar 18659 zu Calau, Krel Calau, 15) der Schreiner Carl Heinrich Ro—
bert Zuche, geboren am 6. März 1861 zu Forst, Kreis Sorau, 14) der Kaufmann und Tbeateragent Gustav Schönlank, geboren am 29. Mai 1853 zu Ebers⸗ walde, Krels Ober⸗Barnim, 15) der Commis William Emanuel Röhmann, geboren am 3. Februar 1854 zu Stettin. sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, werden beschuldigt: — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu baben — Vergehen strafbar nach §. 140 ad 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichts J. hier, Alt⸗Moabit 11,12, 1 Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un— entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 Reichs⸗Strafprozeßordnung von den nachstehenden Behörden über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Die Ecklärungen sind ertheilt: bezüglich des Angeklagten ad 1 von der Ersatz'Kommission zu Minfterbera, bezůglich des Angeklagten ad 2 von der Ersatz Kommission zu Kempen, bezüglich des Angeklagten ad 3 von der Erfatz⸗Kommission zu Landsberg a. W, bezüglich des Ängeklagten ad 4 von der Ersatz⸗Kommission u Glauchau, bezüglich des Angeklagten ad 5 von dem Königlichen Landrath zu Colberg, bezüglich des Angeklagten ad 6 von der Ersatz⸗Kommission zu Graudenz, bezüglich der Angeklagten ald 7—10 von der ErsatzKommission Berlin, bezüglich des An⸗ geklagten ad 11 von der Ersatz⸗Kommission zu Rathenow, bezüglich des Angeklagten ad 12 von der Ersatz⸗Kommission zu Galau, bezüglich des An⸗ geklagten ad 13 von der Ersatz⸗Kommission zu Sorau, bezüglich des Angeklagten ad 14 von der ErsatzKommission zu Freienwalde a. O., bezüglich des Ängeklagten ad 15 von der Ersatz Kommission Stetiin. Berlin, den 14. August 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
SESunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
42744 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Marie Caroline Ernestine Lepper, geb. Behncke, z. Z. wohnhaft in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Görtz in Lubeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstgaäͤrtner Peter Lepper, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf, Ehe— schei dung, nachdem derselbe der ihm durch das rechtskräftige Urtheil der Civilkammer JI. des Land⸗ gerichts vom 6. Maärz 1882 gemachten Auflage; ent ⸗ weder zur Klägerin zurückzukehren oder ihr seinen Aufenthalt anzuzeigen und sie bei sich aufzunehmen, nicht nachgekommen ist.
Die Klägerin beantragt: ö
den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien be⸗ ftehende Ehe zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Montag, den 17. Dezember d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
vor der Civilkammer II. des hiesigen Land— gerichts angesetzten Termine, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, 1383, September 29.
Schlichting, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
42757 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbinder J. chmülling zu Meschede klagt gegen: 1) den Gendarm Kackert, früher in Meschede, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Ehe frau des Gendarm Kackert in Kautenbach, wegen im Jahre 1882 entstandener Waaren⸗ und Darlehns⸗ sorderung mit dem Antrage auf Zahlung von 59,42 M nebst bo /o Zinsen seit J. Juli 1883, Ein⸗ willigung in die Jurückzahlung der in Sachen Schmülling J. Kackert G. 12,33 hinterlegten Kaution von 20 1 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf ven 28. November 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Gendarm Kackert wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Meschede, den 27. September 1883.
Mahnke
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
412759 Oeffentliche Zustellung. — Die zum Armenrechte zugelassene Friederike Louise Thlerack, geb. Rühn, zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den, vormaligen Vice · Wacht⸗ meister des . S. Carabinier⸗ Regiments Ernst Louls Thierack aus Liebenwerda, zuletzt in. Pegau, jetzt un4 bekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage: . die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, eventuell ; den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Leben zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 15. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen 3 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. Oktober 1883.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42760 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der verehelichten Arbei⸗ ter Johann Ludwig Friedrich Streich, Friederike, geb. Miele zu Gollnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderopy II. zu Stargard i. Pcomm., wider ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbelannt ist, ist der Klägerin nach dem am 16. Februar 1883 verkündeten Urtheile der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm. ein Eid, von welchem die Verurtheilung des Beklagten abbängig ist, auferlegt worden.
Termin zur Abnahme dieses Eides und mündlichen Verhandlung ist auf
den 4. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stargard i. PsOmm. — Zimmer Nr. 23 — anberaumt, zu welchem die Klagerin den Be— klagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem bezeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— stebender Auszug bekannt gemacht.
Stargard i. P. den 1. Oktober 1883.
Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (42752
Aufgebot. Es ist
IH Seitens des Proprietairs Wilke Willms zu Jever das Aufgebot der beiden Aecker in Groß- Tharlottengroden Kartenblatt 12 Parzellen 6 und J der Gemarkung Carolinensiel, Artikel 187 resp. 197 der Grundsteuermutterrolle, 5 a 04 dm resp. 64 a 73 4m groß und zu 17,83 resp. 1775 Thaler Rein ertrag veranschlagt, im Grundbuche von Berdum Band J. Blatt Nr. 84 und 85, auf. den Namen von Edo Sieberns Ernsten Wittwe, Gebke Marga— retha, geb. Frerichs, verzeichnet,
27) Seitens des Zimmermanns Herro Felken zu Asel das Aufgebot der Wiese in Blunktenwasser, Kartenblatt 2 Parjelle 21 der Gemarkung Witt munder Wald, Artikel 1 der Grundsteuermutterrolle, 1 ha hö5 a S3 4m groß und zu 9, 98 Thaler Rein— ertrag veranschlagt, im Grundbuche von Burhafe Nr. 277 auf den Namen des Johann Meents ver— zeichnet, .
bebufs Besitztitelberichtigung beantragt. ;
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Naäher⸗, Lehns, fideikommissarische, Pfand oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen an den genannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Rechte in dem auf
den 9. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte den Extrahenten gegenüber verlustig gehen.
Wittmund, den 22. September 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Wilhelmy.
weiteren
a27558] .
Diejenigen, welche auf das Recht, Familien ⸗Vor⸗ steher und Präsentator der Krammen ⸗Rissen'schen Familienstiftung zu werden, Anspruch machen, wer- den aufgefordert, innerhalb 3 Monate unter Ein⸗ reichung ihrer Legitimationspapiere sich bei uns zu melden.
Paderborn, den 28. Scptember 1883.
Königliches Amtsgericht.
42594 Urtheils Auszug. .
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 27. September 1883 in der Aufgebottzsache Sehrbrock .
1) die Ausschließung der unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen von 209 Reichsthalern gemein Geld, angelegt bei der Subhastatton des 4 Antheils des Schlossers Wil- heim Sehrbrock an den Grundstücken Fl. 18 Rr. 8 /H, 870 Recklingbausen Stadt vol. II. fol. 34, für die in Abtheilung III. Nr. 1 für das hiesige Armenhospital eingetragene Darlehnsforderung von 200 Reichsthalern gemein Geld, .
2) die Vorbehalkung ihrer Rechte Seiteng des Aufktionatortz Julius Willecke zu Bochum, der Erben Gustay Ralte zu Herten und des Faßhinders Ehristian Elpe von hier auf die Spezialmasse von jh M 18 , angelegt bei der Subhastation des L Antheils des Schlossers Wilhelm Sehrbrock, an den Grundstücken Fl. 18 Nr. 58/9, 87/0. Redling= hausen Stadt vol. II. fol. 34 für die in Abtbeis— lung III. Nr. 5h für die Josefine Bertha Sehrbrock eingetragene Abfindung von 300 Thlrn. und die n, . der unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgesprochen.
Recklinghausen, 83 22. September 1883.
Hotte,
am
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Urtheils⸗A Auszug.
Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz rom 25. Sextember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Pirus, Taglöhner, früher zu Gelingen, Gemeinde Nieder-Giningen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, und Catharina Theis, ohne Gewerbe in Gelingen wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 15. April 1883, für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermöagensrechte wurden Parteien vor Rotar Kohler in Metzerwiese verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Publizirt gemäß Ausf.“ Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 27. September 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
Bekanntmachung.
) 11. dreas Gottfried und Henriette Concordia, geb. Mar⸗ tini, Sengerschen Eheleute, verzinslich zu 55/ auf Grund des Kaufvertrages vom 22. April 1796 zur künftigen Eintragung annotirt,
2) Nr. 2. 195 Thaler 36 Groschen 6 Pf. Erb⸗ theil des Mathias Zielaskowski, welche auf Grund des Erbvergleichs vom 27. 28. Februar 1808 zufolge Verfügung vom 10. Mai 1852 eingetragen, wird für erloschen und die darüber gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt,
3) die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
Pr. Stargard, den 27. September 1883.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Im Namen des Königs! Aus schluß⸗Urtheil in Sachen, . betreffend die Todeserklärung des abwesenden Eusta Pappert von Hünfeld.
Nachdem der Eustach Pappert von Hünfeld sich bis zum Aufgebotstermin dahier nicht gemeldet, wird derselbe in Ausführung des ihm durch Dekret des Amtkgerichts Hünfeld vom 20. März 1885 ange— drohten Rechtsnachtheils für todt erklärt und dabei angeordnet, daß sein Vermögen an diejenigen Per⸗ sonen, welche sich als nächste Intestaterben legiti⸗ miren können, . wird.
(gez) Schmidt. Wird veröffentlicht:
Hünfeld, am 29. September 1883. Der J Amtsgerichts.
Biehel.
42508
42595 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 24. September 1883.
(gez) Prey, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Eigenthümers August Grützmann zu Cordeshagen im Beistande des früheren Gigen= thümers Wilhelm Otto, jetzt zu Milton Saunders Co. Nebraska, Nord ⸗Amerika, Beide vertreten durch den Justizrath Mannkopff zu Coeslin als Sach— walter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coeslin durch den Amtsgerichtsrath Zimmer für Recht:
1) Die Forderungen von 120 Thlr. — 360 4 — dreihundertsechszig Mark — Erbabfindung, welche zu vier vom Hundert zinsbar für Carl Otto auf dem früher dem Wilhelm Heinrich Otto gehörigen Büdnergrundstücken Cordeshagen Band II. Nr. 25 in Abtheilung III. Nr. La. aus dem Erbvergleich vom 8. Dezember 1862 gemäß Verfügung vom 27. Januar 1863 ohne Hypothekenbrief eingetragen sieht, wird unter Ausschließung aller unbekannten Ansprüche, insbesondere der unbekannten Rechtsnach⸗ . des Carl Otto behufs Löschung für getilgt erklärt.
27) Die Kosten werden dem Antragsteller Eigen thümer August Grützmann zu Cordeshagen auf— gelegt.
Zimmer.
42601] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1883. (gez.) Schlechter, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial= masse, welche in der nothwendigen Subhastation der dem Conrad Voß zu Neuhaus gehörig gewesenen Grundstücke der Katastral⸗Gemeinde Neuhaus wegen der Band 71, Bl. 166 des Grundbuchs von Neu— haus Abth. Jil. Nr. 2 aus dem xechtskräftigen Man— date vom 17. Februar 1848, resp. Cessiont-Urkunde vom 27. Mai isds, zufolge Requisition des Prozeß⸗ richters für die Henriette Jordan zu Paderborn ein⸗ getragenen Post von 8 Thlr. 15 Sgr. Judikat und Kosten mit dem Betrage von 25,B50 ( gebildet ist,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn
durch den Amtsgerichts Rath Naendrup für Recht: daß die unbekannten Betheiligten, welche an der in der nothwendigen Subhastation der dem Conrad Voß zu Neuhaus gehörig gewesenen Grundstücke gebildeten Spezialmasse Ansprüche haben, mit denselben auszu- schließen und die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen.
Paderborn, den 24. September 1883. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.