HRHlIasse. LXRVI. Nr. 23 759. der Messer an Fleischschneidemaschienen. LRXVII. Nr. 22019. Arxarat für Blechtafeln beliebiger Größe.
LXVIII. NT. 16 690. Schlußel, welcher an- giebt, ob mit demselben das Schloß zuletzt ge⸗
offnet oder geschlossen ist. LXX. Nr. 16 460. Taschenschreibieug. LXXVII. R Iz 358. Richtigsetzen der Kegel bei Kegelspielen. Me. IBS 41. Schlittschube. Nr. 20 363. Kiederspiel zeug. ir Nr. 17160. Maschine zum Cigarren ⸗ wickeln. LXXRX. Nr. 3084. Verbesserte Konstruktion eines ontinuirlich arbeitenden Tunnelofens mit Gasfeuerung zum Brennen von Ziegeln. Nr. 36509. Kalkbrennofen mit Braunkohlen⸗ gasfeuerung zu anugterbrochenem Betrieb. LXXRXV. Nr. 21 462. Ventilhahn für warmes
Wasser.
LRXRXVVMII. Nr. 16589. Verstellbarer Schraubenschlüssel.
LXRXXXVIII. Nr. 20 894. Regulirungsror-
richtung für Windmotoren. LXXNXIX. Nr. 3546. Rübenschnitzelmesser mit verstellbaren Klingen und Spaltmesser. ; Mr. 16054. Neuer Apparat zum Waschen barter körniger Körper ohne deren Zer⸗ stõrung.
Berlin, den 4. Oktober 1883.
ann,, Patentamt. ũ ve.
42644
Die Königlich württembergische Centralstelle für Gewerbe und Handel stellt bekanntlich alljährlich die Jahresberichte der Handels, und Ge⸗— werbekammern in Württemberg spystematisch zusammen und veröffentlicht dieselben in dieser Form. In dem eisten Theil enthält das die Berichte pro 1882 betreffende Werk die von den Kammern in Bezug auf Gesetzgebung und Verwaltung aus gesprochenen Wünsche, in dem zweiten Theil dagegen die Uebersicht über das Erwerbsleben im Allge—⸗ meinen und über die einzelnen Zweige desselben. In dem zweiten Theil konstatirt die Kammer zu Stuttgart, daß in ele der schlechten Ernten die Lage der Kleinindustrie noch trüber geworden sei. Unser Geschäftsleben, heißt es, ift mit der Prosp⸗ erität der landwirthschaftlichen Berölkerung viel zu innig verwachsen, als daß nicht in Folge der mehr— j⸗ührigen geringen Bodenerträgnisse, namentlich der letzten 5 Fehlherbste und der dadurch reduzirten Kauf. und Aufnahmefähigkeit der Landbevölkerung die Existen;z mancher Kleingewerbetreibenden, wie der Schuhmacher, Schneider, Schmiede, Buchbinder, Tuchmacher, Färber ꝛc. immer schwieriger sich gestalten müßte. Sehen wir indessen von den, vom einheimischen Konsum abbängigeren Artikeln, und von einer weiteren Kalamitaäͤt von mehr lokaler Bedeutung, nämlich von dem Konkurse der Volks— bank und der Liquidation der Handwerkerbank ab, so ist bei der Großindustrie seit 3 Jahren eine durch wirklichen Bedarf hervorgerufene Besserung von ganz gesundem Gepräge und das Fernbleiben der früheren fieberhaften Bewegung zu konstatiren. Besonders ein Lichtpunkt hebt sich gegenüber frühe⸗ ren Berichten angenehm hervor, der nämlich, daß die KLonkurrenzfähigkeit unserer Großinduftrie auf dem Weltmarkt mit jedem Jabr stärker sich erweist und die früheren Klagen über ungenügende Beschäf— tigung immer mehr abnehmen. Namentlich die Hauxtbranchen unseres Bezirks, vor allem die Farb— waaren⸗, Möhel ⸗ und Pianofortefabrikation, sodann die chemische Industrie, die Baumwoll⸗Spinn und Weberei, ebenso die Kammgarnspinnerei, die Kor settenindustrie, Trikotweberei und Rundftuhlfabrika tion, die Wirkmaschinen⸗, Metallwaaren, Näh⸗ maschinen- und Werkzeugindustrie, die Eisenmöbel⸗ und Plaquéfabrikation, die Anstalten für Vernicke⸗ lung und elektrische Apparate, die Schuhfabri⸗ kation, die Herstellung von Handschuhen, von Leder zu technischen Zwecken, von Etuis⸗ und Sattlerleder, die Marmorindustrie, die polvgraphischen Institute, die fabrikmäßig eingerich⸗ teten Buchbindereien, die Anstalten für Xylographie, Schriftgießerei und Galvanoplastik — sie alle er freuten sich einer fortschreitenden Steigerung des Absatzes, einzelne auch der Verkaufspreise. Es sind in diesen Geschäften nicht mehr, wie noch vor wenigen Jahren, blos einzelne bevorzugte Speziali⸗ täten, die sich wenigstens in dieser Beziehung befrie⸗ digend auksprechen, sondern seit 1879 vermelden immer mehr Berichte eine Abnahme der früheren Geschäftestille. Diese Thatsache ist mit um so größerer Befriedigung zu verzeichnen, als sie manche Firmen reranlaßte, ihre Arbeiterzahl zu er—⸗ höhen und ihre Betriebsanlagen zu vergrößern und damit auch der Arbeiterbevölkerung wieder reichlichere und lohnendere Arbeit verschaffte.“ Demgemäß nahm auch der Ausfuhrhandel einen energischen Aufschwung. Auch die Kammer zu Reutlingen klagt über den Rückgang des Klein gewerbes, der durch die mißliche Lage der Land⸗ wirthschaft, dann aber auch durch die starke Konkurrenz und die Fortschritte auf dem Gebiete der Großindustrie verursacht worden sei, berichtet aber ebenfalls über die Großindustrie günstiger; nament⸗ lich hätten sich die Verhältnisse der Baumwollen⸗ spinnerei in Folge der Zollpolitik abermals besser geftaltet. Ebenso betonen die Kammern zu Ulm, Calw, Heidenheim, Ravensburg und Rottweil, daß die schlechte Ernte den Aufschwung der Klein industrie verhindert habe.
Was die gewerbliche Produktion im Einzelnen be trifft, so hat die Bauthätigkeit in Stuttgart im Berichtsjahr dem Vorjahr gegenüber etwas zuge⸗ nommen. In den 10 bedeutendsten Städten des Landes wurden im Jahre 1882 21 179 Gewerbe betrieben, 393 mehr als in 1881. Die Mühlen— industrie hatte unter großer Ueberproduktion, die durch den Wasserreichthum des Jahres veranlaßt wurde und durch die Konkurrenz der ungarischen Mühlen zu leiden. Dagegen war das Jahr für die Bäcker und Metzger befriedigend. Den Teigwaaren⸗ fabriken ist es durch den Eingangszoll ermöglicht worden, gegenüber der ausländischen Konkurrenz auf⸗ zukommen. In der Fabrikation von Reisstärke macht sich die Ueberpvroduktion fühlbar. Eine Fabrik diäͤtetischer Nahrungs⸗ und Genußmittel in Heilbronn hat mit Erfolg den Kampf gegen die französische Konkurrenz bestanden. Die Milchkuranstalt in
Bewegung s mechanismus
Schleif⸗ und Polir⸗
Vorrichtung zum
Befestigungs mechanismus für
vom 15. Juni 1875 bis Ende Dezember 1882 1435000 1 Milch verkauft, davon 1 100 000 1 für Kinder im ersten Lebensjahre. Der Käsebandel (Ulm) hat sich etwas gebessert. In der Räben⸗ zuckerfabrik Stuttgart wurden in der Campagne 1881/82 508 986 Ctr. Rüben verarbeitet, in ker Zuckerfabrik Altshausen 164 663 kg, in Heilbronn 475 00 Ctr., in Züttlingen war der Ertrag ge⸗ ringer als im Vorjahr. In Chokolade u. Bonbons hat der Umsatz sich gebessert, in Tragantwaaren blieb er ziemlich gleich. Der Verkauf von Kaffee⸗ surrogaten und Cicherien (Ludwigsburg) gestaltete sich in Folge geringerer Konsumtionsfäbigkeit und vermehrter Konkurrenz schwieriger, das Malzgewerbe befindet sich durch Mangel an Absatz im Rückschritt. Im Etatsjabr 1881 82 betrug die Zahl der im Betrieb befindlichen Bierbrauereien 823 (2566 gewerbsmäßige und 5457 Privatbauer). Die- selben baben 1515 835, 13 Ctr. Malz und S880 786 Ctr. Maljsurrogate (863132 Reis und Reismehl, 132,05 Traubenzucker, 42.79 Mais und 1ů70 Couleur) verwendet und daraus 3 247 711 I Bier (163 720 h obergähriges und 3083991 kHl untergähriges) ge—⸗ wonnen. Die aufgekommene Steuer betrug 7463 583 6 Es bestanden ferner 13 Essigbrauereien, welche 1893,85 Ctr. Malz rerwendeten, 20 Kunst⸗ befefabriken (15 679 59 Ctr. Malz), 6 Malzextrakt⸗ fabriken (1735,92 Ctr. Mali). Die Zahl der maljwerwendenden Branntweinbrennereien betrug 2528 (darunter 49 gewerbe⸗ und fabrikmäßig und 2475 als Nebengewerbe der Landwirtbschaft ꝛc. be⸗ trieben) Dieselben batten einen Maljverbrauch von 12026589 Ctr. und ergaben einen Steuerertrag von 244617 6 Branntweinkleinverkäufer und Klein⸗ bändler bestanden 16470, von welchen 292 564 4 72 4 Steuer rom Branntweinkleinrerkauf erhoben wurden. Die Zahl der konzessionirten Wirthschaften in Württemberg betrug 20 217, darunter 7706 Gast⸗ und 9846 Schankwirtbschaften im Be⸗ trieb, 2565 Wirthschaften außer Betrieb. Da— neben bestanden 857 unständige Wirthe und 1634 Kleinverkäufer geistiger Getränke über die Straße. Wirthschaften zäblt Stuttgart 666, Ulm 320, Heilbronn 191. Eßlingen 172, Reutlingen 162, Ludwigsburg 116, Cannstatt 175, Gmünd 8, Tü⸗ bingen 117, Göppingen 108. In der . Reutlingen findet noch immer Ueberproduktion statt. Fur Essigsprit (Ravensburg) fehlte der Absatz, wogegen nach den Erfahrungen der Kammer zu Stuttgart die bedeutenderen Essigfabriken in Stuttgart, Eßlingen und Cannstatt am Rhein und in Norddeutsch⸗ land Boden gewinnen. Senf war leicht verkäuflich. Das Branntweingeschäft ging gut, doch schadet dem⸗ selben der Hausirhandel (Rettweil), in feineren Sorten stockte der Absatz (Ravensburg). In Oel besserte sich das Geschäft; in moussirenden Weinen blieb dasselbe unverändert gering. Die Fabrikation von Mineralwässern ist in fortwährender Abnahme begriffen, wogegen der Konsum der Naturprodukte steigt; die Badeverwaltung von Teinach versendete innerhalb Württembergs ca. 292 000 Krüge und Flaschen. Der . von Taback hat sich unerheb⸗ lich, gebessert, die Cigarrenfabrikation (Heilbronn) verblieb in gleich ungünstiger Lage. Die städtischen Steinbrüche in Heilbronn hatten nach auswärts wieder recht belangreichen Versandt, besonders nach Amsterdam und Mainz; dagegen war bei dem Mangel an Bauthätigkeit die Ausbeute der Buntsandsteinbrüche im Bezirk Calw eine nur ge— ringe, feinere Werksteine fanden befriedigenderen Absatz. Das Marmorgeschäft blieb durch den flotten Gang der Möbelfabrikation lebhaft. Die Schieferölfabrik Reutlingen hatte zufriedenstellenden Absatz. Das Gypsgeschäft in Stuttgart hat sich etwas gebessert. Die Ziegelpreise sind dort noch weiter zurückgegangen, wahrend sie in Um in Folge des Festungsbaues etwas angezogen haben. Für feuerfeste Steine (Heidenbeim) war die Geschäftz⸗ lage weniger günstig, weil die Erden im Preise er— beblich gestiegen waren; neuerdings werden auch Hochdruchplatten angefertigt. Die Stuttgarter Ce—⸗ mentfabrik in Blaubeuren hat ihren Absatz um 40 00) CGtr. gesteigert. In künstlichen Wetzsteinen, Bimssteinen und Putzvulver (Bietigbeim) kat der Ahsatz nach Amerika sich gesteigert. Das Porzellan⸗ geschͤft hat den im Jahre 1881 gewonnenen Auf⸗— schwung fortgesetzt. Die unter dem Namen „Schrezheimer Geschirr⸗ im Heidenheimer Bezirk fabrizirte blaue Fayence scheint sich nickt ein— bürgern zu können. Die Lage der Thonöfenfabri— kation im Kammerbezirk Stuttgart hat sich gebessert. Ueber Tafelglas lauten die Green, aus Schön⸗ münzach günstiger, die aus Ravensburg ungünstiger; für mattirtes und Mousselinglas (Heidenheim) war das Geschäftejahr im Allgemeinen zuftiedenstellend. Das Baugeschäft lag durchweg darnieder, und die Arbeits löhne sind gegen 1878 um 100i gesunken; nur in Schramberg sind die Verhältnisse besser ge⸗ wesen. Die Produktion von Salz betrug in den 6 Staats salinen im Verwaltungsjabr 1881.82 1948993 Doppelcentner (Vorjahr 1053 170) und zwar 130 Doppelcentner Krystallsalz. 50 205 Steinsalz in Stücken, 712 602 Steinsal; gemahlen, 283 342 Siede⸗ salz und Als Salzabfälle. Die Menge des ver— steuerten Salzes betrug 1166510, die des steuerfrei abgegebenen AR 889 Doxxrelcentner (Vorjahr 118526 bezw. 192 381). Von dem denaturirten Sal; waren bestimmt für landwirthschaftliche Zwecke 140 601 Doxppelcentner (129 914 als Viehsal;, 10 687 als Dungsalz) und 67 488 Doppelcentner für ge⸗ werbliche Zwecke. Die Badische Anilin, und Soda— fabrik, welche 2300 Arbeiter keschäftigt, hatte ein gutes Geschäftsjahr; die Betriebsanlagen in Lud⸗ wigsbafen wurden erheblich erweitert. Eine in Feuerbach-Stuttgart seit 1865 bestehende Druck⸗ farbenfabrik mit einem Jahresumsatz von 400 000 , hat ihre Verbindungen mit dem Auslande weiter ausgedehnt und befestigt. Für die Fabrikation von Aquarell- und Oelfarben wie für die gesammte Farbwaaren⸗ und Lackindustrie (Reutlingen) war das Jahr ungünstiger als das Vorjahr. Auch für Dach pappe (Stuttgart) ließ die Nachfrage nach. Die Lichterfabrikation klagt über die a . der Komxpositionskerzen; die Berichte über die Seifen⸗ fabrikation sprechen sich günstiger aus als im Vorjahre. Knochenmehl und künstliche Düngemittel waren zu etwas besseren Preisen lebhaft begehrt. Die Pulvrer⸗ fabrik Rotwweil-⸗Hamburg hat auch die Fabrikation von Jagd⸗ und Militärpatronen unternommen und bereits 3 Millionen der letzteren nach Serbien ge⸗
Stuttgart hat sich günstig weiter entwickelt und
auch erfreuliche diätetische Erfolge erzielt; sie bat worden. Der Umsatz von Pulver hat sich gegen dag
Vorjahr erbeblich gefleigert, die deutsche und die englische Marine waren die Hauptabnebmer. (Fortsetzung folgt)
Centralblatt für die Textil ⸗Industrie. Nr. 40. — Inhalt: Neue Fortschritte in der Farb= stoffindustrie und Färberei. — Metall · Geschirtstãbe für Webstüble. — Zur Verwendung des Katechu als Mittel gegen den Kesselstein. — Neue patentirte Mangelmaschine mit bydraulischem Druck. — Rahm⸗ und Trockenmaschine für gewebte Stoffe. — Neue tungen an Maschinen zum Einspähnen von Geweben. — Neuerung an Rüschenmaschinen. — Flortheiler für Vorsrinnkrempeln. — Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zur Darstellung des künstlichen Indigos. — Fadenbrecher zur Verhinderung der Bildung unbe⸗ absichtigt dicker Fäden bei Woll⸗Spinnmaschinen. — Schaftlitze aus Roßhaar oder Zwirn. — Verfahren zur Herstellung von gewebtem Peli. — Verfahren der Herstellung der Gewebe mit aufgeschweiften Mustern als beidrechte Waare. — Neuerungen an der unter Nr. 16563 geschützten Spitzenklöppelmaschine. — Neuerung an Flechtmaschinen. — Apparat zum Entkletten von Geweben und Faserstoffen mittelst Salzsäuregas bei niedriger Temperatur und im luftverdünnten Raum. — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Uebertragung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Pa⸗ tente. — Rundschau. — Sprechsaal. — Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗ branchen betreffen. — Submissionen. — Anfragen über Bezugs- und Absatzquellen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Chemiker Zeitung. Nr. 78. — Inhalt: Der gegenwärtige Stand der Düngerfabrlkation, von Dr. R. Jones. — Transportabler Dampfkoch⸗ aprarat von Volkmar Hänig & Co., Dresden (mit Abbild.) — Die allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gehiete der Hygiene und des Rettungswesens Berlin 1882.83 (Fortsetzung) — Generalversamm⸗ lung des Vereins zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie Deutschlands zu Wiesbaden am 17. Sept. — Studien über die Cbemie der Wein— säure, von B. J. Gros jean and Mr. R. Warring⸗ ton. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 78. — Inbalt: Fünfter Bericht des Deutschen Hopfenbau ⸗Vereins. — Stamustische Studien über Bierbrauerei⸗Aktiengesellschaften. — Bierbrauerei in Großbritannien und Irland. — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Die Jubel—⸗ feier des Sagzer Hopfenbau⸗Vereins. — Das Ein— weichen der Gerste bei steigender Temperatur. — Hopfen⸗Ein und Ausfuhr Großbritanniens. — Neues Weltausstellungs⸗Projekt. — Unglücksfall. — Oester reichisches Schanksteuergesez. — Kontinuirliche Hopfendarre. — Sxiritusfiltriravparat. — Import von Gerste aus Canada nach den Vereinigten Staaten. — Briefkasten. — Anzeigen.
Zeitschrift für Spiritus industrie. Nr. 39. — . Inbalt: Bekanntmachung: Buchfübrung. — Winter⸗Abend⸗Schule für Brauer: Lehrgegenstände und Aufnahme⸗Bedingungen. — Die Preßhefefabri⸗ kation und der Vereinskalender. — Aufgähren des Hefengutes in einer Preßhefefabrik und Verfahren der Säuerung. — Deutscher Reichsverein für Land—
wirthschaft — Wochenumschau. s. Wirthschaft⸗ liches. b. Theoretisches und Technisches. — Aus—
züge aus den Patentschriften. — Patentertheilungen. — Erlöschung von Patenten. — Landwirthschaft—
der Gerste. (Fortsetzung. ) — Börsenberichte. a. Kar toffelfabrikate; Berlin, Amtliche Preisfeststellung von Kartoffelmebl und Stärke. b. Spiritus: Berlin, Hamburg, Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr.,
Wien, Budapest, Paris. — Anzeigen.
nifses zum Zolltarif. — Rußland; Tarifirung ver—⸗ schiedener Artikel. — Italien: Verlängerung der Schiffabrtskonvention mit Frankreich. — Handels
Amerika. — Tunis: Statistik: Oesterreich⸗Ungarn: Waaren⸗Ein⸗ und
liefert; die Fabrik in Duͤnaburg ist vergrößert, die in Rußland erbaute große Pulverfabrik vollendet
Mittheilungen.
Posen, Breslau, Magdeburg, Leipzig. München, Barmen.
Kesselsteins, untersucht im Auftrage des Verbandes der mit j Dampfkessel Ueberwachungs vereine von dem chemi⸗ Berlin vermerkt ftebt, ist eingetragen:
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für
Rübenzuckerindustrie. Nr. 13. — Inhalt: Die Zuckerindustrie und der Zuckerbandel in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von B. Dureau. — Rübenhacke mit verstellbaren Blattern. Von Friedrich Lipinsky in Schönwald (Kr. Kreuz- burg). — Apparat zur Darstellung von Zuckerkalt aus zuckerhaltigen Substanzen. Von P. Slareck in Hannover. — Neuerungen an Centrifugen. Von Adolph Leupold in Dresden. — Beitrag zur Kennt⸗ niß der Bildung des Saccharins aus den Glycosen. Von Prof. Dr. C. Scheibler. — Ueber Maltose. Von A. Herzfeld. (Fortsetzung) — Vachweifung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. September 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem An⸗ spruch auf Zoll⸗ uad Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintrãäge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagg,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrst
Leixzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
42714 Adelsheim. Nr. 18997. In das Gesellschafte⸗ e. nr 6 m Rah ; nter O. 3. ie Firma „Maher onheimer und Sohn“ in Merchingen. h Die Gesellschafter sind:
1) Marxer Rhonbeimer in Merchingen; Ehever⸗ trag mit Sara Odenwald ron Berlichingen vom 31. August 1852, wornach die Güter⸗ gemeinschaft des L. N. S. 150 festgefetzt ist und jeder Theil von seinem Einbringen 25 Fl. einwirft.
2) Simson Rhonheimer in Merchingen; Ehe⸗ vertrag mit Clara Marx von Freudenthal vom 23. Juni 1881, wornach jeder Theil von seinem gegenwärtigen und ihm in Zukunft durch unentgeltlichen Titel anerfallenden fah⸗ renden Vermögen 109 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles andere Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Adelsheim, den 26. September 1833. Gr. Amtsgericht. Bechtold.
42717 KEarmen. Im hiesigen Handelefirmenregister ist heute gelöscht worden:
I) unter Nr. 1229 die Firma Sugo Türck in Barmen,
2) unter Nr. 818 die Firma Frau Wilhelm Weber in Barmen,
3) unter Nr. 1311 die Firma Fr. Ernst Bredt in Barmen nebst Prokura unter Nr. 468 des Prokurenregisters.
4) unter Nr. 535 die Firma C. J. Schröder in Barmen nebst Prokura unter Nr. 362 des Pro⸗ kurengisters,
5) unter Nr. 880 die Firma Frau M. Müller in Barmen nebst Prokura unter Nr. 295 des YProkurenregifters.
Barmen, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
142715
KRarmen. Im hiesigen Handels- (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 491 die Prokura der Firma Joh. Pet. Hasenclever seel. Wttw. & Sohn ; schur in Remscheid, ertheilt an den Handlungsgehülfen liche Mittheilungen von M. Maercker: Zur Kultur Ludwig Koch dafelbst, gelöscht worden.
Barmen, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
42716 Handel prokuren⸗
In das hiesige
register ist heute eingetragen worden unter Nr. 890 . . die Prokura der Firma: Emil Hofmann in Rem⸗— Glasers Annalen für Gewerbe und Bau- scheid, ertheilt der Ebefraun des Prinzipals Emil wesen. Nr. 151. (Bd. XIII. Heft 7) — Inhalt: Hofmann, Elise, geb. Bode, daselbst.
Barmen, den 2. Okteber 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Kerim. Handelsre gister 42718, des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Berichte aus Nr. 1930 die Aktiengesellschaft in Firma:
Allgemeine Renten. Kapital- und Lebens⸗ versicherungsbank Teutonia dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu
Die Generalvollmacht des Felix Leopold Meyer ist erloschen.
Louis Johann Berthold Scholz zu Berlin ist zum Generalbevollmächtigten für die Provinzen Brandenburg und Schleswig-Holstein bestellt worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
auf den Gebieten der Gewerke, des Handels und Nr. 8700 die Aktiengefellfchaft in Firma: der Schiffahrt. 3. Heft, — Inhalt: Gesetze und Carne pura Patent Fleisch Pulver -Fabrik.
Filiale Berlin. Conserven⸗Fabrik,
von Futtergetreide. — Verzollung von denaturirtem als Zweigniederlassung des zu Bremen unter der
Dlirenöl. — Handel mit gehrannten geistigen Ge! Firma „Carne pura Patent- Fleischpu ver- tränken. — Sicherheitsvorschriften für Seeschiffe. — Fabrik“ bestehenden Hauptgeschaͤfts vermerkt steht, Vorschriften für die Küstenfischerei. — Deutsches ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1883 sind die 8§. 6, 10 und 11 des Hesellschaftsstatuts geändert worden. Der Vorstand besteht demgemäß fortan nur aus drei Mitgliedern. =
Die Mitglieder des Vorstandes Dr. Carl Alphons Meinert und Arthur von Gerschow sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Ausfuhrzoll für Oel. — Berlin unter Nr. 14.628 die Firma:
„Rudolf Parlow“
Ausfuhr in den Monaten Janugr bis inkl. Juli (SGeschäftslokal: Adalbertstraße 73) und als deren 1883, nebst den Ergebnissen des Monats Juli 1582. Inhaber der Kaufmann Rudolf Parlow hier einge⸗ — . Ein“ und Ausfuhr von gebrannten geistigen tragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13.091
Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im Juli die hiesige Handlung in Firma:
Alex. Daniel
tigeren Waaren im Jahre 1882. — Verschiedene vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Occar Frankenstein zu Berlin
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns
Alexander Daniel zu Berlin als Handel sgesell schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: Daniel & Franke nstein angenommen bat, unter Nr. S764 des Gesell⸗ schaftẽregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S764 die offene Handelsgesellschaft in Firma: z Daniel & Frankenstein mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14628 ic hiesige Handlung in Firma: e Henle d Rudolf Parlow ckt steht, ist eingetragen: . a, . Johann Heinrich Ferdinand Goemann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolf Parlow zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ fübrende Handelsgesellschaft unter Nr. S767 des Gesellschafts registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S767 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Rudolf Parlow mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1883 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2265 die hiesige Handlung in Firma: Heinr. Gerhardt & Co. vermerkt stebt, ist eingetragen: —⸗ . Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf mann Friedrich August Julius Purrmann zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,631 des Firmenregisters. — Demnäckst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14.631 die Firma: Heinr. Gerhardt & Co. ö mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Julius Purrmann hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: SHlübner & du Bun
am 1. Oktober 1883 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstraße 78) sind die Kaufleute Oscar Johannes Alexander Robert Hübner und George Emile Albert du Buy, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8765 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma:
Levn & Schweitzer
am J1. September 1853 begründeten offenen Handelt ⸗ gesellschaft (Geschäftslofal: Leipzigerstraße 91) sind die Kaufleute Oscar Lery und Otto Schweitzer, Beide zu Berlin. Diez ist unter Nr. 8766 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze erlin: ö 6. Nr. 14,5629 die Firma: Franz Wieland (Geschäftslokal: Prinzenstraße 83) und als deren Inbaber der Kaufmann Franz Heinrich Wieland hier, unter Nr. 14,539 die Firma:
Gustav Herrmann (Geschäftslokal: Grünstraße 4) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Herrmann hier,
eingetragen worden.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr. 11,346 die Firma: A. Lange. Firmenregister Nr. 13.464 die Firma: Chr. Ludw. BVolckart C Sohn. Berlin, den 3. Oktober 1883. ; Königliches aan, L., Abtheilung 561. ila.
Bielereld. Handelsregister 42719 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 412 des Gesellschaftsregisters ist die
am I. Oktober 1883 unter der Firma R. Nagel
K Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Biele⸗
feld am 2. Oktober 1883 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
y Kaufmann Richard Nagel zu Gadder— baum,
2) der Kaufmann Georg Rothgießer zu Biele⸗ feld. ERochum. Handelsregister ö
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 778 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
Aug. Jichtel!“ J (Firmeninhaber: der Kaufmann August Fichtel zu Gelsenkirchen) ist gelöscht am 1. Oktober 1883.
42721] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts /) Register ist heute unter Nr. 387 eingetragen worden, daß die Liquidation der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Dey & Cie.“ mit dem Sitze zu Coblenz beendigt ist.
Coblenz, den 1. Oftober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
42722]
Coblenz. In unser Handels. (Gesellschafts)
Register ist heute unter Nr. a2 eingetragen worden,
daß die Kommanditgesellschast unter der Firma
„A. Den & Cie.“ ihren Sitz von Coblenz nach Cöln verlegt hat.
Coblenz, den 1. Oktober 1883 Königliches Amtegericht. Abtheilung II.
42723 TCoblen. In unser Handels (Gesellschafts⸗)
der Firma Kaltwasser Heilanstalt im Laub⸗ bachsthale bei Coblenz“ mit dem Sitze zu Laub- bach bei Coblenz beendigt ist. Coblenz, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
Duis pars. Handelsregister 42724 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am J. Oktober 1883
Folgendes eingetragen: ; ̃
I) In's Firmenregister, betreffend die Firma Julius Carftanjen zu Duisburg, bei Nr. 10 letzte Colonne: . .
Arnold Julius Max Carstanjen ist aus—⸗ geschieden. Louis Emil Victor Carstanjen bat das Geschäft mit Aktiris und Passivis übernommen und wird dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführen. Die Firma ist deshalb bier gelöscht und unter Nr. 879 dieses Registers von Neuem eingetragen.
2) unter Nr. WU9 des Firmenregisters ist einge⸗ tragen die Firma „Julius Carstanjen,“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Emil Vie tor Carstanjen. *
3) Die unter Nr. 2 des Prokurenregisters den Kaufleuten Julius Curtius und Gustar Döpper für die Firma Julius Carstanjen ertheilte Prokura ist erloschen.
Eilper eld. Sekauntmachung. 42725]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 1642 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
„Fritz Wolff J. F. Sohn“ vermerkt stebt, ist eingetragen: .
Die r . ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. .
Die . Friedrich Wilbelm Wolff, Clara, geb. Aders, hier, setzt das Handelkgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 3256 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 3256 die Firma:
„Fritz Wolff J. J. Sohn“ mit dem Siße zu Elberfeld und als deren Inha⸗ berin die Wittwe Friedrich Wilbelm Wolff, Clara, geb. Aders, hier eingetragen worden.
Dem Alfred Wolff hier ist für die letztgenannte Einzelfirma Protura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1504 unseres Ptokurenregisters eingetragen.
Die dem Dr. Julius Wolff und dem Georg Wolff, Beide hier, für erstgenannte aufgelöste Han⸗ delsgefellschaft ertheilten Einzelprokuren bleiben für die letztgenannte Einzelfirma fortbestehen.
Es ist bei Nr. 95ßb. und 1257 des Prokuren. registers vermerkt, daß die Prokuren bier gelöscht und von Neuem unter Nr. 1302 und 1303 desselben Registers eingetragen sind.
Elberfeld, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Frankrrt a. O. Handelsregister 142657] des stöniglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1195 als Firmeninbaber der Herrmann Wilhelm Moritz 2 Sanz zu Frankfurt a. O, als Ort der Nieder ⸗ lassung Frankfurt a. O;, als Firma „S. Ganz / zu⸗ folge Verfügung vom 2. Oktober 1883 am nämlichen Tage eingetragen worden. Frank art a. O. Handelsregister 42659 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die dem Kaufmann Hirn n güde Schneider zu Frankfurt a. O. von dem Kaufmann Ernst Emil Schneider daselbst. in Firma Ernst Schneider er⸗ theilte Prokura, Nr. 133 des Prokurenregisters, ist rloschen. ; kö zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1883 am nämlichen Tage.
Frankrurt a. O. Handels register 42660 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die dem Kaufmann Paul Sebastian Mentzel zu Frankfurt a. O. von dem Kaufmann Adolph Hart⸗ mann dafelbst, in Firma A. Hartmann, ertheilte Prokura, Nr. 58 des Prokurenregisterz, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1883 am nämlichen Tage..
Frankrart a. O. Handelsregister 42658 des Königlichen Amtsgerichts zu Fraukfurt a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 71, woselbst der Kaufmann Adolph Hartmann zu Frankfurt a. O. s Inhaber der Firma: 6 in Hartmann“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1883 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilbelm Rudolph Schneider zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: M, Hartmann dꝛachf I Mudolvh Schneider“ fortsetzt. (Vergl. Nr. 104 des Firmenregisters.) Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. II51 der Kaufmann Wilhelm Rudolph Schnei⸗ der zu Frankfurt a. O. als Inhaber der hiesigen . A. Hartmann Nachf.“ eingetragen Firma: J „Rudolph Schneider“ ; 6
worden.
Hannover. Bekanntmachung. 42135
In das hiesige Handelsregister ist! deute Blatt 3477 eingetragen die Firma:
Louis Beisner
mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Beisner ju
anno ver. . 2 Hannover, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 42729 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 3476 eingetragen die Firma: Meyer & Kanne
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: .
I) Kaufmann Augu st Bernhard Johann Cnott⸗
nerus Meyer, 2) Kaufmann Gustav Kanne,
Register ist hene unter Nr. T8 eingetragen worden, daß die Liquidation der Aktien ⸗Gesellschaft unter
Beide zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dejember 1850. Das Handelegeschäft ist bisher unter der Firma Flor & Kanne betrieben. Hannover, den 1. Oktober 1333. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannorer. SBefanntmachung. 42734 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3187 eingetragen zu der Firma:
Flor & stanne:
Das Handelsgeschäft wird mit Aktiven und Passiven unter der Firma: Meyer & Fanne fortgesetzt.
Die Firma ist erloschen. Hannover, den 1. Oktober 13583. Königliches Amtsgericht. Abtheilung A.
Jordan. Hannover. Befanntmachung. 427532 In das biesige Handelsregifters ist heute Blatt
2735 eingetragen zu der Firma: Jordan & Seis ner; Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst; die Firma ist erloschen. Hannover, den 1. Oktober 1833. önigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hanne ver. Bekanntmachung. 42739 Auf Blatt 1930 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: R. Demler eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 2. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 42733
Auf Blatt 2777 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
C. Droescher C Müller eingetragen: Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma: ; Wilhelm Müller
fortgesetzt.
Hannover, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hanns ver. Bekanntmachung. 42731
In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 347 eingetragen die Firma: l
Wilhelm Müller
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Anton Wilhelm Müller zu Hannoder.
Das Handelsgefchäft ist bisher unter der Firma C. Droescher EF Müller betrieben.
Hannover, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Marienwerder. Sekanntmachung. 12664] Zufolge Verfügung vom 24. September cr. ist
am 26. ejd. in dem hier geführten Firmenregister
sub Nr. 119 Colonne 6 vermerkt, daß die daselbst ingetragene Firma:
JJ Pieske
erloschen ist.
Marienwerder, den 26. September 18383. Königliches Amtsgericht. J. Harienwerder. Bekanntmachung. 42665! In das hiesige Handelsgesellichaftsregtster ist zu⸗ folge Verfügung vom 24. September er. am
25 ejd. unter Nr. 32 eingetragen: Firma der Gesellschaft: C. W. Pieske Erben. Sitz der Gesellschaft: Adlig Stocksmüble. . Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . . 1) die verwittwete Frau Mühlengutsbesitzer Emilie Pieske, geb. Venske, 2) Fräulein Amanda Pieske, 3 der Kaufmann Arthur Pieske, ) der Oekonom Gustav Pieske, 6) Fräulein Clara Pies ke, sämmtlich in Adlig Stocks-s müble, 6) der Mühlenbesitzer Adolf Pieske in Gün⸗ thersbof, . ö 7) der Rechtskandidat Max Pieske in Berlin. Dle Gesellschafst hat am 1. Januar 1883 be— gönnen, und ist zur ausschließlichen Vertretung der⸗ selben die verwittwete Frau Mühlengutsbesitzer Emilie Pieske, geb. Venske, in Adlig Stocksmühle befugt. . r nee, den 26. September 1885. Königliches Amtsgericht. JI.
42666
Merseburg. Aus der Handelsgesellschaft Zucker⸗
fabrik Schafstedt A. Hochheim und Comp. sind aus geschieden: . .
1) die Erben des Magistrats⸗Assessor
Christian Schier, als: K .
a, die Wittwe Schier. Friederike Wilhelmine, geborne Große, zu Schafstedt.
b. die unverehelichte Friederike Jürstenberg, c. die verehelichte Kock, Anna Gmilie, geborne
Johann
Fürstenberg, 4 . d. . Kaufmann Friedrich Ernst Max Fürsten⸗ berg,
der Gutesbesitzer Gemens Schier zu Leipzig, die . Röser, Elisabeth Petronika, geborne Schier, zu Bernburg, ö. die verehelichte Helwig, Celerie, geborne Schier, u Leipzig, . * eßeligte Meutling. Vivida, geborne Schier, zu Gerstewitz bei Weißenfels, i. die verchelichte Hochheim, Ethilda, geborne Schier, zu Schafstedt, ( k. 7 r , 4 Hermine, Schier, zu Carlsruhe, 2) der Lieutenant Georg Weidlich zu Querfurt, 3) Theodor Steiber zu Stedten,
— M — 9
geborne
4) der Dekonom Carl Trautmann zu Gräfendorf,
eingetragen auf die Anmeldung vom 29. Juli 1382 25. Juli 1883 zufolge Verfügung vom 26. September 18383. . Merseburg, den 25. Sertember 1883. Königliches Amisgericht. III.
Ven- Ruppin. Sekanntmachung. 116667] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. September 1883 eingetragen worden: Unter Nr. 557 (früher Nr. 81 des Gesellschafts⸗ tegisterẽ] die Firma Fritz Stolle und als deren Inhaber Kaufmann Fritz Stolle zu Gransee mit der Niederlassung zu Gransee. Gleichjeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserm Gesellschaftsregister bei der Firma Stolle & Grabow zu Gransee Nr. 81 in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: ⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelõst. 3 ö Der Kaufmann Fritz Stolle zu Gransee saßt das Handelsgeschäft unter der Firma Fritz Stolle fort. Vergl. Nr. 557 des Firmenregisters. Ren -Ruppin, den 24. September 1833. Königliches Amtsgericht.
42736 Rortheim. Auf Fol. 146 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma Zuckerfabrik Northeim heute eingetragen: ; Durch die Generalversammlungen vom 2. März 1882 resp. 31. Juli 1883 ist eine Aenderung des 5. 45 Absatz 2, und durch die General⸗ rersammlung vom 31. Juli 1883 ein Zusatz zu S. 27 sowie eine Abänderung des 5§. 22 des Statuts beschlossen. Die Protokolle der Generalversammlungen vom 2. März 1882 und vom 31. Juli 1883 sind hinterlegt. Northeim, 1 Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
42739]
Salzuflen. Die unter Nr. 27 des hiesigen Firmen
registers eingetragene Firma: F. L. Hunecke zu Salzuflen ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Hugo Hunecke in Salzuflen auf den Kaufmann Alexander Hunecke daselbst übergegangen. Der Uebergang ist im Firmenregister eingetragen. Salzuflen, den 1. Okiober 1833. Fürstliches Amtsgericht. J. Bröffel.
12740
Schöningen. In das biesige Handelsregister
für Commanditgesellschaften auf Aktien ist heute bei
der dortselbst Band L' Fol. 1 eingetragenen Firma: „Commandit ⸗Actien⸗Brauerei Schoeningen,. Reinecke, Kronjäger & Comp.“ Nachstehendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März dieses Jabres ; bat a. der 5. 2 der Statuten den Zusatz erhalten: »Der Austritt eines der beiden persönlich haftenden Gesellschafter ist zulässig und soll die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge haben, so lange noch 1 persönlich haftender Gesekschafter in derselben verbleibt; derselbe bleibt jedoch ferner Commanditist,“
ist b. der 5. 15 geändert: .
Die Gesellschaft bleibt bestehen, auch wenn einer der persönlich haftenden Gesellschafter verstirbt,“
d sol : .
. „Das Ausscheiden eines der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter obne Weiteres eine Aen⸗ erung der Firma dahin zur Folge haben, daß dessen Name aus der Firma gestrichen wird.“ .
Schöningen, den 28. September 18383.
Herzogliches Amtsgericht.
Deife.
Zeller feld. Bekanntmachung. 426791 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute Fol. 266 zur Firma C. Sievers und Sohn Jum. in Lautenthal eingetragen: Col. 3 (Firmeninhaber) Fabrikant Hermann Sie⸗ vers zu Lautenthal. w Col. 10. Fabrikant Carl Sievers in Braunschweig ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Hermann Sie- vers hat das Geschäft mit Aktiris und Passivis
.
übernommen und setzt dasselbe unter bisheriger
Firma fort. . ö . Zellerfeld, den 28. September 18835. Königliches Amtsgericht.
42678
zerhst. Hanbelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf bol. 359 Bd. II. des hiesigen Handels-
registers ist heute folgender Eintrag bewirlt worden: 1'ubr. J. .
Nr. 1. 1. Oktober 1883. Die offene Handels- gesellschaft Siegmund Haagen in Berlin hat eine Zweigniederlassung unter der Firma „Sieg ⸗ mund Haagen“ in Zerbst errichtet;
It. Anzeige vom 18. /29. Seytember 1883 .
Firmenakten XXXVI. 1/80 Vol. II. Bl. I19 find.
rubr. .
Inhaber: a. der Kaufmann Siegmund Haagen in
Berlin, 5 b. der Kaufmann Heymann Heinrich Liebenthal in Brandenburg a. H. Zerbst, den 1. Oktober 1883. . ö ö. Anbaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.
Muster⸗Register Rr. 103.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 42709
KRarmen. In das hiesige Handels⸗Musterregister ist im Laufe des Monats September er. eingetragen worden:
1) Nr. 6560. Firma R. Theod. Wuppermann