43013
. . Au fgeb Jacob Heck, früber Bäcker, dermalen obne
ot. Geschäft in Westhofen wobnbaft, handelnd eigenen
2
Namens und zugleich als einziger zesetzlicher Erbe seineg verstorbenen Vaters Philipp Lorenz Heck II. im Leben Bäcker in Westhofen wohnhaft, hat jwecks Verfügung der auf Grund der Ersitzung bean⸗ spruchten Ueberschreibung auf deinen und bezw. seines Erblassers Namen von nachbezeichneten, in der
Gemackung Westhofen geleger en Parzellen, als:
are. ; Sektion . Neue Flãchen ˖ ö. ; Kulturart und Gewann Flur inbalt Klasse Reinertrag nebst und alte Nr. Nr. . Angabe der Nebenläger Meter 1 ugnade der leben er. * Ack Weinberg binter dem M 2 2. 42 Acker und Weinberg binter dem Moor ⸗ 301 27 35 6 . 2 1 stein neben Margaretha Weinheimer 202 und König, Jacob Anton. WGT 0 ö . 2 199 . 6 * * * . 61 35) 198 151 ; = = KJ 9 . 655 2 40 J Acker auf dem Kirchfpiel neben Sproß, 4 65 23 35 165 38 j 5 48 J Johann, und Orb, Dieter, . h
bei Großh. Amtsgerichte bierselbst den Erlaß eines Aufgebots beantragt. Nachdem dieser Antrag durch Beschluß vom Heutigen für zulässig erklärt worden ist, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die vorbezeichneten Immobilien erheben zu können glauben,
aufgeferdert, um so gewisser spätestens in dem auf
kamm,
in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Ge
den 20. Dezember 1883 ö rmittags 9 Uhr, e. an,, . richts anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und
Rechte anzumelden, als see ansonst von dem Rechisnachtheile der Anerkennung der Ersitzung getroffen zrerden und der entfprechende Eintrag in das Mutation verzeichniß erfolgen wird. Osthofen, den 1. Oktober 1883.
Groỹh. Amtsgericht.
gejz. Rhum bler.
.
Vorstebendes Aufgebot wird gemäß Beschlusscs Gr. Amtsgerichts hiermit bekannt ggeme t.
Iazg9ꝰ
Großh. Amts aerichtsschreiberei Osthofen.
Guttandin.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau August Schöb, Maria, geb. Gerber, zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Zabern, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Cioilkammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Zabern
vom 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt.
Hör kens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lazor s]
Durch Urtheil
Bekanntmachung.
des unterzeichneten Gerichts vom
17. Sextember 1883 sind folgende Hypothekendoku⸗
mente resp. Urkunden:
1) a. Der Agnitationsbescheid des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts Zeiß vom 17. Oktober 1867
nebst
Hrpothekenbuchs auszug vom
12.
Axril
1868 über 57 Thaler 13 Sgr. 9 Pf. rechts⸗
kraftige
Gabler zu Großpoetewitz,
Forderung des
Kaufmanns
Moritz
b. die Requisitioen des früheren Königlichen Kreis—⸗ gerichts Zeitz vom 22. Juni 1868 nebst Hpro— tbekenbuchsauszug vom 23. Juli 1868 über 10 Thaler 2 Sgr. Kosten für den Kaufmann Moritz Gabler zu Großvoetewitz,
2) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und
Pfandverschreibung vom 25. Juli 1850 nebst Hypo⸗
thekenschein vom 19.
Thaler Darlebn nebst Zinsen
zu Profen,
September 1852 über 100
; für die Erben des Gutsbesitzers Christoxph Kröber zu Prehlitz,
3) die Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom 13. 21. Januar 1826 nebst Hypothekenschein vom 4. April 1843 über 275 Thaler und das Recht freier Erziehung für Johanne Christiane Hunger
4) die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrags vom 4. Januar 1849 nebst Hyrothekenschein vom 14. Februar 1849 über 400 Thaler Tagezeitagelder für den Schmiedemeister Christian Friedrich Trom— mer und dessen Ehefrau Sophie, geb. Schroeder,
zu Roda,
5) die Ausfertigung des Kaufrertrags vom 4. Juli 1851 und der Verhandlung vom 14. Juli 1851 nebst Hrpothekenschein von demselben Tage über
a. zeitweiliges Aufenthaltsrecht sowie 55 Thaler
mütterliche bezw. für Heiærich
Profen,
groʒjmũtterliche i und Wilhelmine d Penndorf und Amalie Auguste Penndorf
Erbegelder Geschwister zu
b. Atentheil sowie 35 Thaler Tagezeitgelder und 16 Thaler zur Deckig der Begräbnißkosten für
die Wittwe j Schaeider, zu Profen.
Marie Rosine Penndorf,
geb.
6) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und
Pfandperschreibung vom 14. August 1847 nebst Prpothetenschein vom 15. Auguft 1817 über 45 Thaler 22 Sgr. 6 f., Darlehn für Frau
Mariann: Auguste, verw. Schmidt, geb. Clauß, zu
Leipzig,
7) die Ausfertigurg der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 16. Mai 1828 nebst Hyvo⸗ thekenschein vom 4. Mai 1843 über 100 Thaler
Darlehn für Melchior Naundorf zu Wü 8) die Erbvergleichsurkunde
21. Settember
nebst
und Ftiedtich Rudolf
Harnsburg,
—
106) die Ausfertigung der Schuld. und Pfandver⸗ Mai 1839 nebst
schreibung sowie Cession vom
Sr rothe ken schein vom 24. Februar und 39. Axril 1840 über 5M Thaler Darlebn für die Geschwister Wilbelmine Emma und Bernhard Julius Besser
zu Zeitz
verschreibung vom 1
den Schneidermeister Julius
Zeitz und
8
chwitz,
vom 6. Dejember 1853 nebst Hypothekenschein vom 18. Februar 1854 über ursprünglich 400 Thaler, jezt noch 190 Thaler mütterliche Erbegelder für die Geschwister Freyer, jetzt nech für Meritz Bruno Frerer zu Rirpicha, s) die Ausfertigung des Testaments de pabl. den
Unterhalts
; 1858 und der Verhandlung vom 19. Mäcz 1859 nebst Hrpothekenschein vom X. Mai 1859 über noch je 25 Thaler väterliche Erbegelder st. Wehnungs⸗, Erziebungs⸗ sonstigen Berechtigungen für Wilhelmine Friederike Geschwister Penndorf
11) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗
S. Sertember 1857 nebst Hrypo⸗ tbekenbuchs auszug vom 4. Oktober 1857 und Cejsion vom 1 Juni 1858 über 1090 Thaler Darlehn für Ernst Fritzfche ven diesem an die verehel. Friederike
Emil Röhrborn, geb. Bach, zu Reußen abgetreten, für kraftlos erklärt, sowie alle etwaigen Anspruüche
Drjtter an folgende Posten:
und
zu
zu
1
Hoym,
vom 6.
; angeblich gewäbrten Aufenthalte berechtigun gen und getilgten überwiesenen Kaufgelder von 50 Thalern aus dem Kaufvertrag rom 5. Februar Drags dorf, ausgeschlossen worden. Zeitz, den 21. Serytember 1883.
1 —— *
12) die angeblich getilate Darlehnsforderung von 35 Thalern 10 Sar. 56 Pf. nebst 5 o½ Zinsem aus der Schuldverschreibung vom 25. Juni 1773 für die Stiftung des
Grafen Gebhard von
CK, II Julius
13) die angeblich gewährte Ausstattung aus dem Taufvertrage vom 28. Februar 1857 und getilgte Forderung von 29 Thalern aus dem Vertrage vom 17. Deember 1857 für Emma Jaeger zu Ripxicha, später verehel. Sieb,
14) die
resp. erloschenen
1850 für Karl Doering aus
Königliches Amtsgericht.
41420)
A
haltene
beraumt.
a5
festgesetzt.
stattuag werden.
1415874
Bureau. i. Pom., Dirschau,
Radreifen,
sind. nannten
las)
einzureichen.
Zur Neuverrachtung der 3 Kilometer Insterburger Eisenbahn entfernt gelegenen und zum Anbau von Steinan auf die Zeit von Johannis 1884 bis dahin 1902 wird, nachdem der am 18. August er. abge⸗ l Verpachtungs-⸗Termin ein geeignetes Re— sultat nicht ergeben hat, ein zweiter Termin auf den 22. Oktober d. Is., Vormittags 19 Uhr, im Sitzungä zimmer der unterzeichneten Königlichen Regierung vor dem Regierungs⸗Rath Bauckhage an—
en Uebernahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen. Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Donner gestattet. Die Pachtbedingungen werden von uns gegen Er— der Kopialien in
Verkänfe, Verpachtungen,
Submissionen re.
Bekanntmachung. im Thorner FKreise von der Station Tauer der Thorn—
Zuckerrüben geeigneten Domäne
— 296
Der Gesammtfläckeninbalt der Domäne beträgt 541,080 Hektar, in welchem
714 Hektar Gärten, ö,, r Ackerland, 80,5 Wiesen
enthalten sind. . Pachtgelder Minimum ist auf 18000 ..
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Verpach— tungstermine über ihre landwirthschaftliche Befähi— gung und über den Besitz eines eigenthümlichen und unbeschwert
— 1LCLI
Vermögens von 110 000 SHL zur
Abschrift mitgetheilt
Marienwerder, den 24 Sertember 1833. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bauckhage.
Königliche Eisenbahn Direktion. Materialien Die in den Werkstätten Berlin, Stolp Schneidemühl, Königsberg i. P. und Ponarth angesam⸗ melten alten Materialien und Metallabgänge, wie Fluüstabl. Gummi 2c. sollen verkauft werden. Lizitationstermin am 15. Oktober er,, Vormittags 11 Uhr, in dem unterzeichneten welchem Offerten, von Materialien ⸗Abgängen“, rortofrei
Bromberg, Osterode,
Schienen, Schweißeisen,
Bureau (Victoriastraße Nr. 11), bezeichnet Offerte auf Ankauf
einzureichen
Verkaufsbedingungen sind in den oben ge—⸗ n Werkfstãtten, j 4 Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau ausgelegt und werden außer⸗ dem auf portofreie Requisition und gegen Einsen⸗ dung von 50 ⸗ frankirt übersandt. den 23. September 1883.
sowie auf den Börsen der
Bromberg. Materialien · Bureau.
„ DOberschlesische Eisenbahn. Subrnission auf Lieferung der für die Werkstät⸗ ten Breslau, Posen, Glogau, Lissa und Stargard pro 1884 erforderlichen 2 100 00 kg Schmiede⸗ koblen (gesiebte waschene Nußkohlen). Offerten sind mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen bis zum Submissionstermine Daunerstag, den 25. d. M.,
ungewaschene, bezw. gesiebte ge⸗
Vormittags 11 Uhr,
versiegelt und vortofrei an das unterzeichnete Bureau e Die Lieferungsbedingungen liegen da⸗ selbst zur Einsicht aus, können auch ron dort auf portofreie Gesuche zum Preise von 75 3 pro Exem⸗ plar unfrankirt bezogen werden.
Breslau, den 3. Oktober 1833.
Materialien ⸗Bureau der stöniglichen Direktion.
wem Submission.
Der Bedarf an 4510 kg Stangenschwefel soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den und ist hierzu auf
Montag, Sen 22. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, Termin im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗ Depots anberaumt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus, dieselben können auch gegen Copia- lien in Abschrift bezogen werden.
Colberg, den 1. Oktober 13883.
Artillerie · Tepot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
43084
) 4060 Anleihe der Stadt Hanau von 1880.
III. Ziehung am 1. Oktober 1883. am 30. März 1884.
itt. A. Nr. 42 à 10900 0
Litt. B. Nr. 128 207 284 323 à So)
Litt. C. Nr. 23 251 295 350 383 400 415 552
582 594 631 726 à 200 s Hanau, am 2. Oktober 1883. Der Oberbürgermeister: Rauch.
42939]
In der beute — vor Notar und Zeugen — statt— gefundenen Verloosung unserer 50 / Theilschuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern:
27 58 60 117 162 181 200 216 273 322 378 382 383 389 447 505 547 647 661 672 gezogen, und werden dieselben hiermit pr. 1. April 1884 gekündigt.
Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen werden aufgefordert, solche zum 1. April a. f., von wo ab dieselben zinslos werden, bei der:
Braunschweigischen Credit ⸗Anstalt in Braun
weig, Niedersächsischen Bank in Hannover, Herrn Ephraim Menyer K Sohn in Hannover,
Herren Gottfried C Felix Herzfeld in Han—⸗ nover, oder au unserer Kasse zur Rückzablung ju präsentiren.
Holzminden, den 3. Oktober 1883.
Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik
BPrüssing, Plauck C Co.
41531 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loosung der nach dem Amortisationéxlane in diesem Jahre zu tilgenden Magdeburger Stadtobligati onen der Serie J. von der Emission auf Grund des Pri⸗ vilegiums vom 18. August 1875 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
91 275 341 362 416 438 588 605 606 626 655 772 S854 858 1045 1105 1169 1174 1399 1442 1456 — 21 Stück à 1000 4M
1532 1580 1592 1659 1685 1704 1894 2040 2053 2058 2267 2273 2433 2638 2682 27538 2791 2802 2803 2821 2840 3079 3111 3120 3145 3155 3164 3207 3272 3294 3295 3326 3404 — 33 Stück à 500 .
3594 3620 3625 36659 3720 3875 3893 3982 3983 4067 4068 4073 4083 4087 4146 4148 4234 4262 4277 4285 4286 4306 4356 4388 4445 4463 4601 4611 4664 4669 4688 4740 4769 4772 5020 5034 5044 5071 5092 5213 5344 5355 5381 5385 5404 5415 5468 5523 5533 5542 5564 5596 5697 5831 5913 5926 5970 — 57 Stück à 200
Es werden demnach die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, solche am 2. Ja⸗ nuar 1884 an unsere Kämmereikasse gegen Em⸗ pfangnahme des Kapitalbetrages zurückzuliefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1884 auf.
Von den zur Einlösung gekündigten Magdeburger Stadtobligationen sind bis jetzt noch nicht prä— sentirt:
a. von der Anleihe de 1858: Nr. 165 166 447 445 466 547 548 919 Serie III. à 300 . Nr. 251 799 868 921 Serie T. a 300 M; b. von der Anleihe de 1872: Nr. 4671 Serie II. à 300 M; c. von der Anleihe de 1875 Serie I.: Rr. 30 à 155 0; Nr. 1776 2199 2608 2617 2726 3418 à 500 1; Nr. 3592 3667 3823 4043 4549 4703 4767 4913 5024 5466 5612 5853 5993 à 200 6 Die Verzinsung der Obligationen der Anleibe de 1858 hat mit dem 1. Juli 1880, die der Obliga⸗ tionen der Anleihe de 1872 mit dem 1. Juli 1891 und die der Obligationen von Serie J. der Anleihe de 1875 mit dem 1. Januar 1883 aufgehört. Magdeburg den 21. September 1883. Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Bötticher.
42562
Bei der am 1. Oktober er. im Sitzungszimmer der Deutschen Bank in Berlin stattgehabten Ver loosung der, gemäß 5§. 6 der Anleihe⸗Bedingungen, zur Rückzahlung am 1. April 1384 gekündigten 24 Serien meiner 50/0 hvpotbekarischen Anleihe vom Jahre 1879 wurden die Serien:
10Mr. 1— 250) 66 (Nr. 16 251 - 16 500)
5. 151 - 11565 71. 17 50iã - 17 5h 156 75. 3751 — 460656) 7767 18 261-19 25 17 57 4 601— 4236 75 67 15 351 - 15 55h 21 6. 356601 — 5 356 55 5 21 751 - 23 65h 23 587 551 —- 5 755 9338 22 751-335 55h 35 6. 35601 — 85 7509 S3 587 75 GSi - 23 356 145 11 251— 11 566 151 6 725 61-335 Z5h) 380 6: 12235 - 17 506 16s 6: 36 7J5.-77 5565) 55 6 1 56 = 15 756 isi e? 77 501 - 37 756) 65 6 is zi = 15 756 125 5. Ji 7JSt - z G s65 6; 16 G6. — is 2565 144 6. 35 75. - 35 6 gezogen
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1884 ab bei den auf den Obligationen angegebenen Zahblstellen.
Gußstahlfabrik, Essen, den 2. Oktober 1883.
Fried. strupp.
[41287] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Zur Amortisation unserer Prioritäts⸗Obligationen
à 300 M sind heute ausgeloost die Nummern: 48 370 431 529 539 754 773 812 927 1344 1349 1771 1782 1832 1839 18790 2289 2360, welche biermit zum 2. Januar 1884 zur Aut—
zahlung des Nennwerths gekündigt werden. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt. Die Ein⸗
lösung erfolgt vom 2. Jannar 1884 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fälligen Zins-Foupons bei den nachstehenden Zahlstellen: a. hierselbst bei unserer Gesellschafts⸗Hauptkasse, b. in Breslau bei der Breslauer Discontobank Friedenthal & Co., C. in Berlin bei den Herren Bern K Busse, Behrenstraße 51 und Herren Gebrüder Guttentag,
ö Straße.
Für nicht abgelieferte laufende Zins-Coupont wird der Werthhetrag zurückbehalten.
Bei diesen Zahlstellen können auch die am 1. Ok— tober er. fälligen halbjährigen Zinsen unserer Prio⸗ ritäts Obligationen gegen Einlieferung des Coupons. Nr. 18 à 750 6 erhoben werden.
Die einzulösenden Coupons sind nach der Num⸗ mernfolge zu verzeichnen und ist ein Dupxlikat des Verzeichnisses beizulegen, welches bis zur Auswechse⸗ lung der Coupons als Quittung dient. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Jahre 1882 ausgeloosten und zum 2. Januar 1883 gekündigten Prioritäts⸗-Obliagationen die Stücke Nr. 619 637 699 724 795 905 960 999 1133 1138 1543 1610 1667 1693 2022 und 2274 mit den Zins ⸗Coupons 17 bis 20 heut in Gegenwart eines Notars verbrannt sind.
Nicht eingeliefert sind die Stücke:
Nr. 2499 gekündigt zum 2. Januar 1851, AA97 gekündigt zum 2. Januar 1882 und 1978 gekündigt zum 2. Januar 1883.
Poln. Wartenberg, den 14. September 1883.
Direktion.
Franzõsische
42951]
Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe.
Bilanz
Soll. vom 1. Juli 1882 bis 30. Juni 1883. Haben.
w 1) Ausstehende Forderungen
2) Cassa⸗ und Vechseldeftand 39 480 58
173585191 11043222 153 257 23
6) Bergwerke .
7) Maschinen und Triebwerke
S) Apparaten⸗Conto.
ö
10) Hütten ⸗ und Bergwerks ˖ Utõensilien
11) Fuhrwerks⸗Utensilien .
12) Neubauten K Krug von Nidda MS 50 A7. 49
von Hövel... . 6790. 80 zinkbütte Letmathe S 705. 64 Ibemische Fabrik
e 2 Erzwãsche Iserlohn . 3 552. 40 77 957 17
TITff i ; ß
gewählt.
mathe, Commerzierrath L. Düsseldorf, Ad. Overweg in Reichsmark.
Letmathe, 29. September 1883.
31427704
, 93720 — 4) Waaren und Materialvorräthe 139 648 30 5) Immobilien. .
336 35 24 665 35 l hi ß
6 5
J 2) Grundschuld, fällig pr. 1. Juli
1?'' 600 007 —
3) Diverse Creditoren 378 523 85
4 Accept⸗Conto 61 407 60
1 456 767 48
6) Nicht erhobene Dividende. 1110 —
7) Brutto ˖ Ueberschußß .. 279 20022
Tf 7 J; in
Die heutige Generalversammlung, in welcher 1136 Aktien vertreten waren, beschloß einstimmig: 1) Von dem Reingewinn der Bilanz pro 1382135 im Betrage von S 75 632. 43 3 sollen 3 G Diridende mit Æ 72 000. — an die Aktionäre gezahlt werden. kann am 2. Oktober d. J. mit Æ 18. — pr. Coupon bei den Bankhäusern Deichmann K Cie. in Coln und S. C. Plant in Berlin erboben werden. 2) Dem Aufsichtsrath wird für das Geschäftsjahr 1882/83 Decharge ertheilt.
3) Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, die Herren Carl Schrimpff in serlohn und Wilh. Grillo in Tüsseldorf wurden pr. Acclamation wiedergewählt, 4) Die seitherigen Mitglieder der Revisions ⸗ Commission, die Herren Handelkammer . Präsi⸗ dent Carl Möllmann, Kaufmann J. lich in Iserlohn, wurden pr. Acclamation zur Prüfung der diesjährigen Bilanz wieder⸗
Die Dividende
H. issing und Kaufmann G. Stricker, sämmt⸗
Der Aufsicktsrath bestebt aus den Herren Commerzienrath Hugo Ebbinghaus in Iserlohn als Vorsizender, Carl Schrimpff in Iserlohn als Vertreter desselben, Ernst oesch in Düren, Dr. Th. Fleitmann in Iserlohn, Wilh. Grillo in
Ebbinghaus in Let⸗
Der Anfsichtsrath.
M 235.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 6. Oktober
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 8 des Gefetzes über den Markenschntz, vom 9. Narember 1374, zowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werd
Central⸗Handels⸗Register für
. nde *. Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—⸗
Das Central ⸗Handels⸗Register fũr das
Unzeigers, 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. au. 25)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljaht. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Ausländische Wechsel, welche den Gesetzen des Landes entsprechen, in welchen sie ausgestellt sud, konnen nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 28. März d. T., auch wenn sie den Anforderungen der deutschen Wechselordnung nicht entsprechen, im Wechfelprozeß eingeklagt werden.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Bochum pro 1882 äußert in Betreff der all— gemeinen Lage der Industrie und des Handels, daß das Jahr 1852 einen weiteren erfreulichen Fortschritt in der feit Einführung der Zoll⸗ und Handelepolitit eingetretenen Besserung der wirthschaftlichen Zustãnde ju verzeichnen hat. In wichtigen Erwerbs zweigen, namentlich auch in der für den Bezirk maßgebenden Cifen. und Kohlenindustrie hat sich die Arbeits⸗ gelegenbeit so vermehrt, daß die Arbeiterzahl und die Lobnsätze sich nicht unbedeutend erhöht haben. Die Handelsbilanz hat sich ebenfalls günstiger gestal⸗ set, besonders nabm die Ausfuhr von Eisen und Stahlwaaren, Maschinen, Kleidern, Wäsche, Leder⸗ waaren, Papier, Seidenstoffen, Glasfabrikaten und Sxiritus beträchtlich zu. Es darf daher von Neuem der segensreiche Einfluß der Reformpolitik auf
as wirthschaftliche Leben als unbestreitbar anerkannt werden — Für die Mühlenindustrie war das Be— richtssahr im Allgemeinen ein befriedigendes. Das Grrortgeschäft nahm vom 1. Juli ab, dem Zei punkt der Aufhebung des Identitätsnachweises zur Wieder⸗ erlangung des bei der Einfuhr ausländischen Ge— treides bezahlten Zolles bei der Ausfuhr von Mehl, einen erfreulichen Aufschwung. — Die Ernte, be— fonders Roggen und Sommerhalmfrüchte hatten sebr vom Regen gelitten; dagegen war der Ertrag von Stroh ein ungemein günstiger. Der Raps und Rübsenbau zeigt eine stetige Abrahme im Anbau; daher sind die Preise für Oelsaaten sehr hoch und stehen in keinem günstigen Verhältnisse zum Werthe
des Oels. Die Nachfrage nach Rüb⸗ und gerei⸗ nigtem Oel war während des ganzen Jahres reze, doch trat eine nennenswerthe Aufbesse⸗
rung der Preise erst im Spätherbst ein. — Im Stadt- und Landkreis Bochum befanden sich in 1883: 53351 Pferde. 5 Maulesel, 66 Esel, 11 3832 Rind⸗ vieh, 5758 Schafe, 19 785 Schweine, 16 534 Ziegen und 1153 Bienenstöcke, Die Zabl des Rindriehs und der Bienerstöcke hat gegen früber beträchtlich abgenommen; Schweine, Pferde, Schafe und Ziegen dagegen haben einen Zuwachs erfahren. — Von den 36 Brauereien des Beürks waren 4 inaktiv. Es wurden 2993767 kg Gerstenmalischrot verbraucht und 137277 hl Bier produzirt; die Brausteuer belief sich auf 14 093 6. In den 70 Brennereien wurden 1736 151 kg Roggenschrot und 393729 kg Gerstenmalzschrot verbraucht. An Branntweinsteuer wurden 191 273 6 eingenommen. — Die Tabacks—⸗ fabriken waren im Berichtsjahre im Allgemeinen gut beschäftigt. Die Fabrikation von, besseren Sorten von Schneidtabacken hat noch keinen Auf— schwung erfahren; dagegen sind Roll- und Kautabacke in größerem Umfange bergestellt worden. Der Konsum in Cigarren hat sich noch nicht wieder ge— hoben. — Die Gesammtlage des Steinkohlenberg⸗ baues hat sich, wenn auch keine Preiserhöhung ein— trat, insofern günstiger gestaltet, als das um ca. 110 gegen das Vorjahr erhöhte Produktions quan— tum mit Leichtigkeit auf dem Kohlenmarkte abge⸗ setzt wurde. Besonders lebhaft gestaltete sich die Nachfrage nach Koks aus Elsaß⸗Lothringen, Luxem— burg und Französisch⸗Lothringen, wodurch auch die Preise günstig beeinflußt wurden. Die Lohnverhält— niffe der Arbeiter haben sich im Berichtsjahre ge— bessert. Der Lohn der Kohlen- und Gesteinshauer und der mit ihnen im Gedinge arbeitenden Lohnhauer und Schlepper ist um und 15 060 gestiegen. Die Zahl. der. Stein⸗ kohlen zechen, welche im Berichtsjahre im Han— delskammerbeirt im Betrieb waren, betrug 65 mit einer Förderung von 10 920 301 1 gegen 63 Zechen mit einer Förderung von 10284223 6 im Vorjahr; die Produktion hat somit um 636 078 t zugenommen. Der Geldwerth der Förderung belief sich auf 0 554 78 M gegen 47 101731 4 im PVor⸗ jahre. Verkokt wurden 1758 353 t, aus welchen 1235162 t Koks gewonnen wurden. Die Beleg— schaft der Steinkohlenzechen bezifferte sich auf 37 285 Töpfe gegen 35 sg? im Vorjahr. Auf zwei Gruben, Friederlka und Neulahn Vill, wurden 128 269 t gisenerze im Werthe von 704 289 t gefördert. — Die langsame Besserung, welche die Einführung der neuen Wirthschaftspolitik der Eisen- und Stahl—
industrie gebracht, hat sich im Berichtsjahre in erfreulichen Maße weiter entwickelt. Die Werke waren das ganze Jahr ausreichend
beschäftigt, zuweilen mußte mit Aufbietung aller Kräfte gearbeitet werden. Die Preise der Fabrikate standen nach einigen Schwankungen am Ende des Jahres auf demselben Niveau wie beim JahreszQ anfang. Auf den meisten Werken haben sich die Lohnverhältnisse der Arbeiter gegen das Vorjahr ge⸗ bessert. Die Einfuhr von Roheisen, Weißblech, Anker, Ketten und Schreibfedern hat die Ausfuhr bedeutend überstiegen. Den größten Ueberschuß der Ausfuhr über die Einfuhr weist der Artikel Eisen⸗ draht auf, daran reihen sich Eisenbahnschienen und schmiedbares Eisen in Stäben an; außerdem zeigt sich auch die Einfuhr in groben Eisenwaaren, Draht stiften, Brucheisen, Luppeisen, Rohschienen, rohen Platten und Blechen, ganz groben Eisenwagren aus Gisenguß sehr erheblich geringer als die Ausfuhr. Die Probuktion des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation belief sich im Kalenderjahr 1882 auf 145 830 t Stahlfabrikate im ungefähren Werth von 26 661 000 S gegen 118762 ꝗt im Werth von 19 975000 ½ im Vorjahr, mithin hat sich die Pro—
duktion um 22,8 0j erhöht. Für den eigenen Be⸗ darf des Werkes wurden im Jahre 1882 produzirt ron den Hochöfen 85 709 t Roheisen gegen 72 527 t im Vorjahr, von der Eisengießerei 8350 t Guß— waaren gegen 7450 t im Vorjahr, von der Stein fabrik 1793 675 Stück feuerfeste Steine gegen 1898 362 im Vorjahr, von der Gasfabrik 2395320 ebm Gas zur Speisung von 6829 Flam⸗ men gegen 2195 400 cbm zur Speisung von 602 Flammen im Vorjahr. Die Anzahl der zur Zeit beschäftigten Arbeiter beträgt im Ganzen 5870 gegen 6080 im Vorjahr. Im Stablwerk und an den Hochöfen waren thätig 4600 gegen 4660 im Vor— jahr, auf der Koblenzeche Maria Anna und Stein⸗ bank 930 gegen 1040 in 1881 und in den Eisenstein⸗ gruben 345 gegen 380 im Vorjahr. Der Jahres lohn der Arbeiter betrug durcschnittlich I60 S6 gegen 944 M in 1881. Der Export bezifferte sich in 1882 auf 73 623243 kg im Werthe von 12 606128 1 gegen 69 643 263 kg im Werthe von 10 600760 ½ in 1881. — In den Werkstätten der Gesell⸗ schaft für Stahlindustrie zu Bochum wurden bei einer Arbeiterzabl von 570 Mann 28350 t fertige Waare produzirt. — In der Drahtzieherei, Eisen⸗ und Gußstahl-Drahtseilfabrik von H. Grimberg u. Chr. Hilgerd, vormals Vennemann u. Co., wurden im Berichtsjahre 112900 kg Drahtseile aus La. Pat. Tiegelgußstahldraht, 21 90 kg Drabtseile aus Fa. Bessemerstahbl! und Hörder Thomas-Stahl⸗ draht, 57 000 kg aus Eisendraht und 22 000 kg Drahtseile aus verzinktem Draht produzirt. — Die Fabrik in Sicherheitslampen für Bergwerke, Wil⸗ helm Seippel in Bochum, hat einen recht lebhaften Geschäftsgang zu verzeichnen; es wurden 3500 Stück fabrizirt. — In dem Puddlings⸗ und Walzwerk, in der Drahtzieherei, Drahtstiftenfabrik, Verzinkungs—⸗ und Koksanstalt von Funke, Borbet u. Co. in Langendreer ist die Zahl der Oefen bis auf 18 er—
höht worden, es wurden 9680 t Feinkorn⸗ Drahtluppen produzirt. Die Gesammtpro—; duktion des Drahtwaljbetriebes beziffert sich auf
73600 t Eisen- und Stablwalzdraht. Der größte Theil der Produktion wurde nach sämmtlichen civi⸗ lisirten Ländern der Erde erportirt. In dem Eta⸗ blissement fanden 514 Arbeiter Beschäftigung. — Die Aktiengesellschaft Wittener Walzwerk in Witten produzirte im Geschäftsjahr 1881/82 2421 079 kg Bessemerstahlfabrikate; in der dazu gehörigen Hacken⸗ fabrik wurden 80 359 Stück Hacken fast ausschließ⸗ lich für den Export nach Üüberseeischen Gebieten fabrizirt. — Der Betrieb des Puddlings⸗ und Walz—⸗ werkes von Albert Schneider in Witten wies 2 Puddelöfen und 1 Schweißofen auf, mit welchen 32 940 Ctr. Luppen und 50 340 Ctr. Stabeisen her⸗ gestellt wurden. — Das Geschäft des Stahlblech—⸗ walzwerkes und der Schaufelfabrik von A. Frank u. Co., vorm. Albert Busse u. Co.,“, in Witten an der Ruhr entwickelte sich recht zufriedenstellend. Die produzirten Waaren ergaben ein Ge⸗
wicht von 1 (08 793 kg, d. h. eine Steige— rung von 20 9½0 gegen das Vorjahr; die Zabl der Arbeiter hat sich auf 130 erhöht. — Des Pudd⸗ lings und Walzwerk, die Drabtzieherei. Verzinkerei und Drahtstiftenfabrik, mechanische Drahiseilerei von Boecker und Comp. in Schalke verarbeitete bei einer durchschnittliben Zabl von 702 Arbeitern 20 695 820 Rg Robeisen, 750 141 kg Eisenluppen außer den selbst fabrizirten und 4 269 047 kg Stahl- g
luppen. Die verkauften Waaren repräsentirten einen Werth von 3 741 323 — Das Puddlings— und Waljwerk ron Grillo, Funke und Comp. in Schalke hatte 25 Puddelöfen, 10 Schweißöfen und 7 Wärm⸗ und Gluhöfen in Betrieb gesetzt; es wur⸗ den dargestellt mit einer Belegschaft von 765 Ar— beitern 11 827 000 kg Blech und 4989 000 kg Walzdraht, zusammen im Werthe von 3 674 219 S — Die Schalker Eisenbütte Grerel und Comp. in Schalke produzirte mit 172 Arbeitern Fabrikate im Gewicht von 2250000 Eg und im Werthe von 562 000 . — Die Gesammtproduktion der Ge⸗ werkschaft Schalker Gruben · und Hutten · Verein in Gel⸗ senkirchen betrug õ 500 t Puddelroheisen und Bessemer⸗ eisen im Werthe ron 5 460000 S, außerdem wurden 70 00 t ausländische Erze im Werthe von 16600000 4 verhüttet. — Die Gewerkschaft Orange in Bulmke erzielte in 18382 einen Reingewinn von 124 648 „, der Umschlag steigerte sich von 529 917 M in 1881 auf 748 671 ½ in 1882. Die Arbeiterzahl belief sich auf 140 Mann. — In dem Gußstahlwerk von Munscheid u. Co. in Gelsenkirchen wurden mit 115 Arbeitern und vermittest 32 Werkzeugmaschinen, 1Dampfhammer uẽ. s. w., 1280000 kg Stahl⸗ räder und kompl. Radsätze aus Temperstahl fabri⸗ zirt. — Der Geschäftsgang der Eisengießerei und mechanischen Werkstätte (Lager in Kessel⸗Armaturen u. s. w.) von Gebr. Straßburger u. Cie. in Gelsen⸗ kirchen entwickelte sich recht günstig. Die Gesammt—⸗ produktion an Guß⸗ und Schmiedeeisen⸗ und Metall⸗ waaren betrug 840 000 kg bei einer Arbeiterzahl von 30 Mann durchschnittlich. — In der Eisengießerei von R. Berninghaus in Winz wurden im Berichts jahre 170000 kg Schmiedeeisen und Stahl ver— braucht, aus welchen Gußwaaren im Gewicht von 185 006 Eg hergestellt wurden, und zwar vorzugs— weise Bedarfsartikel für Bergwerke und Fabriken. — Die Nachfrage in Fensterglas war im abgelaufe⸗ nen Jahre genügend rege, um die mäßig erhöhten Preise halten zu können. Die Einfuhr von Glas ist ziemlich unverändert geblieben, 15 064 Ctr. in 1881 gegen 15 130 Ctr. in 1882; dagegen ist die Export⸗ ziffer von 29 754 Ctr, in 1881 auf 53 130 Ctr. in 18582 gestiegen. Der Betrieb auf den rheinisch⸗west—
fälischen Hütten hat sich nicht vergrößert; es wurden 250827? 4m produzirt, wovon fast
nerei und
Glasfabrik Crengeldanz
ein Drittel auf die
entfällt. — Die Wasser⸗ und Weiß⸗Kalkbren⸗ Kalksteinhandlung von H. Schlenk— hoff setzte im Berichtsjahre 45 500 hl Kalk ab. — In der Fabrik feuerfester Produkte von Dr. C. Otto & Comp. in Dahlhausen a. d. Ruhr wurden in 1882 durchschnittlich 334 Arbeiter beschäftigt; es wurden 54 101 476 kg feuerfester Steine und 7670070 kg Roh⸗ material versandt. — Der Betrieb der Kokesanstalten von A. Ostermann CK Comp. in Bochum und in Bochum ⸗Riemke konnte das ganze Jahr hindurch voll aufrecht erhalten werden. Es wurden 50000 t Kokes versandt, wovon ein nicht unbedeutendes Quantum ins Ausland ging. Die Kokesanstalt von Hugo Fuchs in Bochum-Riemke versandte 16939 t, und der Versandt der Koksbrennerei von Gustav Schul; in Dahlbausen a. d. Ruhr betrug 89 280 t Kokes und 23 860 t Separationskohlen. — Von den Fabrikaten der technisch-chemischen Fabrik für Asphalt«, Theer- und Harzprodukte, Lacke und Firnisse von Joh. Chr. Leye & Cie. war gerei⸗ nigter wasser⸗ und ammoniakfreier Steinkohlentheer lebhaft begehrt, besonders von den Eisenwerken, welche das Thomassche Entphosphorungsverfahren eingefübrt haben. Zur Verschickung kamen aus dem
Etablissement ca. 22000 Ctr. Steinkohlentheer⸗ produkte. Aus ea. 170000 kg Rohpappe wurden 190 000 am Asphalt⸗Dachvappe hergestellt. 2800
Faß amerikanisches Harz wurden hauptsächlich zur Fabrikation von verschiedenen Sorten von Förder— wagenölen und consistenten Wagenfetten verwendet — Für die Seidenindustrie ist das Berichtsjahr kein gutes zu nennen; die Seit enernte in Italien fiel wenig günstig aus; dagegen lieferten die übri⸗ gen europäischen Produktioneplätze sowie der ferne Osten größere Suantitäten als im Vorjahr. — Ueber die Lederindustrie läßt sich wenig Erfreuliches berichten, da sich die Lage des Geschäfts gegen das Vorjahr nicht verändert hat. . Die Preise der Rohhäute waren im Vergleich zu den Lederpreisen zu hoch, so daß ein lohnendes Ge— schäft nicht zu erzielen war. — Die Buchdruckereien baben im verflossenen Jahre in Folge vermehrter Aufträge mit besserem Erfolge als seit Jahren ge: arbeitet. Die Zahl der im Handelskammerbezirk gedruckten Zeitungen belief sich auf 16. — Die Lage der Tapetenfabrikation hat keine Aenderung erfahren, die Preise blieben nach wie vor gedrückt. Die Ta—⸗ petenfabrik von Wilh. Lübeling hat auch im Be— richtsjahr im Ganzen befriedigende Geschäfte erzielt und bedeutende Mengen Tapeten exportirt. — Der Verlauf des Manufaktur« und Kurzwaaren⸗-, Kon⸗ fektions; und Weißwaarengeschäfts hat sich etwas günstiger gestaltet, da die Arbeiterzahl und die Ar— beiterverhältnisse des Bezirks sich im Ganzen ge— hoben haben. — Ueber die städtischen Gas- und Wasserwerke zu Bochum wird berichtet: Bei dem Gaswerk betrug die Gesammtproduktion im Betriebe jahre 1882,85 1 495270 cbm (* 317 612 chm — 26,9709. Der Kohlenoerbrauch bezifferte sich auf 5 217 100 kg. Die Gasausbeute pro 100 kg Kohlen betrug 28,7 cbm gegen 28,93 cbm im Vor— jahre. Verkaäufliche Gaskokes wurden im Ganzen 'S35 0565 kg (iss1 6 1462 650 kg) prozuzirt; an Theer wurde 284 750 Eg (1881/82 203 150 kg) gewonnen. Die Auegaben betrugen im Ganzen 115818 66, d. i. pro 100 ebm Gasgroduktion 774 M (1881/82 84 078 ÆSW, d. i. pro 100 chm Gasproduktion 7,18 SM); die Nebeneinnahmen be— trugen 57 970 S½ oder pro 10 chm Gasproduktion 3, 856 M (1881/82 40 411 c resp. 2,78 A6); demnach bleiben Nettoproduktionskosten 57 847 A6, d. i pro 160 ebm Gasproduktion 3, 83 Ss (1881 / 82 43 667 ½ resp. 4,40 S). Der Bruttoüberschuß belief sich auf 115 469 V (188182 104 992 4). Des Anlagekapital beziffert sich am 1. April 1882 auf 592 289 M (J. April 1881 614 622 S6). Der Normalgaspreis beträgt seit 1. April 1878 15 5 pro Kubikmeter; den Großkonsumenten wird ein Rabatt von 3,5 bis 13,3 60 gewährt. — Das Wasserwerk hatte in 1882383 eine Gesammtwasser— förderung von 4291 988 cbm (4 303 168 ebm —
760 oso). Die Ausgaben betrugen in 188! / 8? 78704 S oder pro 100 ebm Wasserförderung 1.97 „½ , 1882/83 71 682 M oder pro 100 ebm
Wasserförderung 1,67 „6; die Nettoproduktionèkosten betrugen 1882/83 62 331 ½, d. i. pro 100 ehm Wasser⸗ förderung 1.15 „6 (1851/82 72 367 ( resp. 1,1 M) Der Betriebsüberschuß betrug 222 3653 ½ gegen 185 483 „S im Vorjahre. — Üeber die Entwicklung der Spar⸗ kassen sagt der Bericht: Da die Verzinsung von Kapitalien bei Sparkassen⸗Einlagen zur Zeit vor— theilhafter ist, als bei Staatsschuldscheinen, so wur⸗ den den Sparkassen öfter von Wohlhabenden größere Kapitalien angeboten, deren sichere Unter— bringung zu mehr als 40ͤ½ Zinsen für die Sxar— kassen schwierig war. Daher haben mehrere derselben derartige Einlagen zurückweisen müssen. Hieraus folgt, daß die in den Berichten der Sparkassen an— geführten Ziffern über Einlagen und Rückzahlungen nicht unbedingt als Maßstab für die Zunahme des allgemeinen Wohlstands dienen können. Dagegen läßt sich konstatiren, daß die Zahl, der Einlagen aus den weniger gut situirten Klassen bei fast sämmt⸗ lichen Sparkässen zugenommen hat, und daß die Summe der Neueinlagen solcher Sparer die der Rückzahlungen beträchtlich übersteigt. Hieraus darf mit Recht eine, wenn auch mäßige Verbesserung der Lage des Arbeiterstandes gefolgert werden.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 79. — Inhalt: 56. Versammlung deutscher Naätursorscher und Aerzte in Freiburg i. B. II. Sektionsberichte. Die Kritik in der Chemie. — Schweizer Kongreß für
Erfindungsschutz. — Kondensirwasser Ableiter von J. Losenhausen, Düsseldorf (mit Abbild). — Die
Hygiene und (Schluß). — Kondensiren von Dämpfen ꝛc., D. R. P. (mit Abbild.). — Ausscheidung von Gold und Sil⸗ ber aus deren Erzen, D. R. P. (mit Abbild.). — Neuerungen in der Soda⸗ und Kalifabrikation, D. R. P. (mit Abbild.). — Kontinuirlich wirkende Centrifuge, D. R. P. (mit Abbild.). — Sättigen der Zuckersäfte mit schwefliger Säure, D. R. P. (mit Abbild.). — Verwandlung des leichtflüchtigen Petroleums in schwerflüchtiges, Amer. Pat. — Ent⸗ schwefeln der Erze, Amer. Pat. — Bereitung von Terpentinharz und Terpentinöl, Amer. Pat. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Han— delsblatt. Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 18. — In⸗ halt: Konkurrenz zu einem Mustertheater (2. Forts. von Nr. 17). — Ueber Heizungs-Rohrleitungen. Von Brandt. — Anleitung zum Desinfektions-Verfahren. — Auszüze aus den Patentschriften. — Kleine Mittheilungen. — Bücherschau. — Angemeldete und ertheilte Patente. — Marktbericht. — Beilage: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883.
Deutsche Konsulats⸗-Zeitung. Nr. 40. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Der volkswirthschaftliche Kongreß in Königsberg. — Chinas Außenhandel im Jahre 1882. — Eine mitteleuropäische Verkehrsfrage. — Musterschutz gegen
Nord-Amerika. — Vom deutschen Waarenmarkt. — Vermischtes. — Literatur. — Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. — Inserate. — Führer
durch die deutsche Export-Industrie.
Alkohol. Zeitung für die Gesammtinteressen der Spirituosenbranche und der verwandten Ge— schäftszweige. Nr. 39. — Inhalt: Erfindungen und Erfahrungen in der Behandlung von Fruchtsäften 2c. Die Untersuchung der Fruchtsäfte. — Einiges über Weinbehandlung in Frankreich. — Die staatliche Beaufsichtigung und Schutz der Mineralwasser⸗ fabrikation. — Briefkasten. — Die Pigquetteweine. — Einfache Verfahrungsweisen, um Wasser zu untersuchen.
Handels-⸗Revue für Sprit, Wein, Bier, Liqueur, Essig, Mineralwasser, Konserven 2c. Nr. 39. — Inhalt: Rundschau: Polizeiverordnung, betr. die Schank. und Gastwirthschaften. Exporttarife für Spiritus. — Handelskammerberichte pro 1882: Breslau. — Die Ein- und Ausfuhr im deutschen Zollverein während der Monate Januar bis Juli 1882 und 1883. — Gerichtsentscheidungen. — Ver— kehrsnachrichten. — Patentliste: Patentertheilungen. Geschästsnachrichten: Handelsregister, Zeichenregister, Konkurse. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
beröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
430501 Aachen. Unter Nr. 1148 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem zu Düren wohnenden Hermann Schüll für die daselbst . Firma Gebrüder Schüll ertheilt wor⸗ den ist.
Aachen, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Bekanntmachung. 430511
J. Die unter Nr. 677 des Gesellschaftsregisters eingetragene, unter der Firma H. Stahl & Co. zu Altona bestehende Handelsgesellschaft hat dem Kauf— mann John Charles Paulsen zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 371 eingetragen worden. ö
II. Die von obiger Firma seiner Zeit dem Kaufmann Moritz Franck zu Hamburg ertheilte, sub Nr. 336 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro kura ist erloschen.
Altona, den 3. Oltober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.
43062
Rerzen bei Celle. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 91 eingetragen die Firma:
S. Thies
mit dem Niederlassungsorte Hermannsburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Thies in Hermannsburg.
Bergen bei Celle, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Hoffmann.
NR erlim. Handelsregister 43114 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Oltober 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen ersolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6320 die aufgelöste Kommanditgesellschaft in
Firma: Wilh. Meister C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Ludwig Heinrich Ernst Meister als alleinigen Liqui dators sind erloschen.