e , , e, , , ,
im Wil king 'schen
Aufgebot.
Auf Antrag des Jobannes Jochum weiter von Mörlenbach und Konsorten wird hiermit den in Amerika unbekannt wo abwesenden
Elisabetha Joch um (unbekannt an wen verebelicht) und Philipp Jochum eröffnet, daß ihr Vater Adam Jochum zweiter zu Mörlenbach mit Hinterlaffung eines am 26. April 1876 gerichtlich aufgesetzten Testaments verstechen ist und daß sein Nachlaß — von den Vorempfäsgen ab gesehen — nur ein geringer ist.
Es wird den oben genannten Abwesenden en fgegeben
n,, ttrn en 21. Wovember J. J., * 9 Uhr,
bei unterzeichneter Gerichtsstelle persönlich oder durch einen Stellvertreter Erkläwang abzugeben über die Aechtheit besagten Testaments, dessen Rechtsbestän-⸗ digkeit und das über das Vermsgen des Verstorbenen aufgenommene Javentar und die auf Grund desselben entworfene Erbeertheileng, welche neöst den übrigen Akten arf unserer Gerichts schreiberei eingesehen wer⸗ den kann, sowme über den TXntritt des ibnen ange⸗ tragenen Erbrechts, sntretenden Falles das Testa⸗ ment and das Invertar enzufechten, widrigenfalls auf Antrag der anwesenden und vertretenen Inter⸗ essenten sie hiermit eRisgeschlossen würden und das Inventar, die Erbrertheilung und das Testament als anerkannt gelten, letzteres vollstreckt und der etwa noch auf fæ fallen sollende Erbtheil auf ihre Kosten kuratorisch verwaltet werden würde.
Fürth ü. O., den 28. September 1883.
Gꝛoß herzoglich E. Amtsgericht Fürth.
t auß. Lindenstruth.
[43133 Angebot.
Auf Antrag des Justiz⸗ Raths Rechtsanwalt Rendtorff in Kiel und des Gutsbesitzers H. H. Radbruch von Warleberg, Testamentsvollstrecker nach dem wail. Gutsbesitzer Johann Heinrich Schlüter zu Klein⸗Nordsee werden Alle, welche an den Nach laß des am 18. Juli 1883 verstorbenen Gutsbesitzers Johann Heinrich Schlüter zu Klein Nordsee und der vorverstorbenen Ehefrau desselben, Louise Schlüter, geb. Binge, zu Klein Nordsee Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben hei Vermeidung der Ausschließung und des ewigen Stillschweigens spätestens bis zu dem auf den 11. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
Kiel, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) er wi. Veröffentlicht: Suk st orf, Gerichtsschreiber.
ane, Aufgebot.
Es werden folgende Grundstücke aufgeboten und zwar⸗
lauf Antrag der unverehelichten Josefa Horke zu Sauerwitz, vertreten durch den Justizrath Kaiser hierselbst, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblattes und Eintragung ihres Eigenthums die in der Feldmark Badewitz in derjenigen Ecke, welche dieselbe mit den Gemarkungen Kreisewitz und Sauemvitz bildet, gelegenen 2 Ackerstücke und zwar:
a. Holzung und Ackerstück im Walde, Karten⸗
blatt 1, Abschnitt 2, 3, 4 der Gemarkungskarte
von Badewitz, won 41 a 904m mit 2,49 Rthlr.
Reinertrag,
Holtung im Walde, Kartenblatt 1 Abschnitt 6,
7, 8 der erwähnten Karte von 38 a 10 4m mit
1,79 Rtihlr. Reinertrag, von denen das eine der verstorbene Vater der An⸗ tragstellerin, Ausiügler Carl Horke in Sauerwitz ungefähr in Jahre 1661 von den 4 Häuslern Josef Giesbier, Anton Frank, Franz Känzer, Anton Do⸗ broschke zu Badewitz gekauft, und welches im Wege der Erbescuseinandersetzung laut notarieller Er— klärung vom 19.26. Außust 1882 auf die Antrag—⸗ stellerin übergegangen, das andere aber die Antrag⸗ stellezin im Jahre 18853 von der verehelichten Bauer Josefa Fuchs, geborene Richter in Badewitz gekauft haben soll.
2) duf Antrag
a. der großjährigen. vaterlosen Bertha Scherner
in Grechwitz,
b. der verehelichten Arbeiter Magdalena Kosellek,
geb. Scherner, zu Brechwitz,
C. der großjãhrigen, vaterlesen Antanie Scherner
in Schlegenberg,
wertreten durch den Justijrath Kaiser hierselbst, zum Zwecke der Besigtitelberichtigang das Grundftück Blatt 391 Leobschißz Oberfelg, welches der gegen⸗ wärtig usch als Eigenthümer eingetragene Franz Krautwurft im Jahre 1806 von Josef Schaefer feen und sieiner Tachter Franziska bei deren Ver⸗
eirathung mit dem Häusler Reich zu Schlegenberg als Mitgift anscheinend ohne Ueberlassungsvertrag übergeben und welches genannte Franziska, verehe— lichte Reisch nach dem Tode ihres ersten Chernanns bei der Wiederverheiratäung wit dem Gärtnersohn Albert Scherner, dem Vater der Antragstellerranen, diesem Laut dem Ehe ⸗ und Erbvertrage vom E. Ja⸗ nuar FSd7 in die Ehe eingebracht hat.
Alle Hiejenigen, welche an den vorstehend bezich⸗ neten Srundstücken Eigenthum geltend zu machen Haben, werden aufgefordert ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf Hen 28. Dezember 1888, Bormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 18 vor dem Amtsgerichts rath. Bieneck anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichneten Grundftücke ausgeschlossen werden würden.
Leabschütz den 25. September 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
enn. Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Pflegschaft zur Erhal⸗ Hang des Nachlasses und Ausmittelung der Erben der am 25. Juli 1883 verstorbenen Wittwe des Brinksitzers Johann Heinrich Meyer, Gesche Mar- garethe, geberene Meher, Nr. 14 in Leerßen, wer- Den alle Diejenigen, welche an dem oben genannten Nachlasse Erbansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Ansprüche in dem auf
Dienstag, den 23. Sktober 1883, ö dachmittags 3 Uhr, irthshause in Leerßen anberaum-⸗
ten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, deß die Erbschaft, wenn sich kein Eibe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei er⸗ folgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll. Syke, den 5. Oktober 1833. Königliches Amtsgericht. II. (gez.) v. Dassel. Beglaubigt: Wittenberg, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
43129 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Wilhelm Gramm zu Stettin bat das Aufgebot des ihm angeblich verbrannten Guthabenbuchs der städtischen Sparkassenkasse zu Stettin Nr. 165807 über 428,99 ½ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte stens in dem auf
den 8. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, JZimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
csi! Bekanntmachung.
Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts von heut sind: . ; J. die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 9 Liatkawe Abtheilung III. Nr. 2 in Höbe von a. 115 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. für Wilhelm Gräber und . b. 46 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. für Karoline Gräber auf Grund des Erbrezesses vom 18. Juli 1872 zufolge Verfügung vom 11. März 1873 einge⸗ tragene Hypothek, ö die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 25 Linsen Abtheilung III. Nr. 1 in Höhe von a. 300 Thlr. für Daniel Wippich und b. 10 Thlr. für Helena Wippich auf Grund des Kaufvertrages vom 26. No- vember 1864 zufolge Verfügung vom 6. De—⸗ zember 1864 eingetragene Hypothek
für kraftlos erklärt;
III. die Inhaber der auf Blatt 2 Althammer⸗Go⸗ schütz Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Auseinandersetzung vom 19. September 1812 zufolge Verfügung von demselben Tage für die 8 Gottfried Schneider'schen Kinder (1) Johann, 2) Gottlieb, 3) Anna Rosina, 4) Johann Hein⸗ rich, 5) Martin, 6) Susanna Helena, 7) Christian, 85 Johanna Christiane] instruments— los eingetragenen Hypolbek von 173 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. oder die Rechtsnachfolger dieser eingetragenen Gläubiger
mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Post ausgeschlossen worden. Militsch, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht. J.
143171 Bekanntmachung. ö
In der Schlossermeister Nicol'schen Aufgebotssache von Stargard — F. 4. 83 — hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. am 19. Sep⸗ tember 1883 durch den Amtsrichter Partisch für Recht erkannt:
Die über die beiden im Grundbuche von Stargard Band 8 Blatt Nr. 51 in Abtheilung II. unter Nr. 1 und bezw. Nr. 2 eingetragenen Darlehnt⸗ forderungen von 800 Thlrn. — 2400 M und von 200. Thlrn. — 60 16 beide Forderungen zu 4 oso verzinslich, und dem Schlossermeister Friedrich Gott— lob Wohlgemuth Nicol zu Stargard zustehend, ge— bildete Hypotheken⸗Urkunde, bestebend aus der nofa— riellen Schuldurkunde vom 6. November 1839, der Ingrossationsnote und dem Hvpothekenbuchs⸗Aus⸗= zuge vom 20. November 1839, der notariellen Cessions⸗ und Novations ⸗Verhandlung vom 3. Okto⸗ ber 1843, sowie dem Hppothekenbuchs⸗Auszuge und der Ingrossationsnote vom 1. Dezember 1845, wird für kraftlos erklärt,
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schlossermeister Nicol ju Stargard auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(43128 Bekanntmachung.
Der rom Rechtsanwalt Brand zu Herford ver— tretene Kaufmann A. Buysman zu Rotterdam hat das Aufgebot des angeblich dem ꝛc. Buysman in Zablung gegebenen und von ihm verlorenen (Drei- Monats) Wechsels vom 4. Februar 1882 Über 10 , den C. Kleine zu Herford auf Guftav Wehmhöner daselbst gezogen und Letzterer acceptirt haben soll, beantragt. Der unbekannte Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Ge⸗ richtszimmer Nr. 15, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.
Herford, den 29. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
43176 ; de, nn,,
Dusch Ausschlußurtheil vom 4. Oktober 1883 hat das Königliche Amtsgericht auf Antrag des Haus⸗ hofmeisters G. Wiesener zu Hannover den mit der . Serie der Zingcoupons zu der Prioritäts⸗ obligatiga II. Serie Nr. 45342 der Rheinifchen Eisenbabagesellschaft ausgegebenen Talon für kraftlos erklãrt.
Königliches ,, Abtheilung XI.
gez. So roeder. Beglaubigt: Kump, Kanzleiratb, Erster Gerichts schreiber 27 e, . Amtsgerichts . zu n.
43172] Sekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Hypothekenrestinstru⸗ ment über den für die Wittwe Johanna Eleonore Glatzer, geb. Mathias, in Lampersdorf im Grund- bäh Blatt 1 Ober- Lampersdorf Abth. III. Rr. 15 und conjunktim Blatt 42 Rosenbach Abth. 1. Vr. 3 eingetragenen Kaufgelderrückstand von 5946 Thalern nehst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Fran kenstein i., Schl., den 2. Oktober 1885.
Königliches Amtsgericht.
'
43152 Bekanntmachung.
Ducch die Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Niesky vom 6. Juli 1883 und bezw. vom 7. September 1883 sind:
1) das Dokument über eine Judikatforderung von 200 Thalern und 5 Prozent Zinsen seit dem 14 Mai 1868 und 3 Thaler 1 Silbergroschen Eintragungs⸗ kosten, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 15 Tre⸗ bus in Abtheilung III. sub Nr. 11 für den Rest—⸗ gutebesitzer Traugott Rattke zu Doliig.
2) das Hypothekendokument über die Hypotbeken⸗ post von 75 Thalern, eingetragen für die Begräbniß⸗ Fraternitãt zu Görlitz zur Besammthaft in Äb— theilung III. Nr. 2 bejw. Nr. 1 des dem Häusler Carl August TDschopve zu Oedernitz gehöri⸗ gen Grundstücks Nr. 64 Oedernitz und des dem Häusler Johann Christoph Wiedemann zu ODedernitz gebörigen Grundstücks Nr. 141 5
3) die Hppothekenurkunde über 300 Thaler rück⸗ ständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufver⸗ trage vom 15. Mai 1858 am 19. Januar 1859 für den Ziegelmeister Carl August Wünsche zu Sand⸗ förstgen in Abtheilung III. Nr 10 des dem Andreas Pollnick und Johann Gottfried Kretschmar modo dessen Erben gebörigen Grundstücks Nr. 10 Sand⸗ forstgen, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 15. Mai 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Ja⸗ nuar 1859,
4) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Illaten⸗ forderung — Hauptdokument —, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 30. März 1855 und der Verhandlung vom 17. Juni 1856 am 19. Juni 1856 für die Anna Rönsch, geb. Socke, genannt Jurk, in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Häusler Jobann Karl August Rönsch gehörigen Grundstücks Nr. 2 Weigers dorf, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 30. März 1855, der Verhandlung vom 17. Juni 1856 und dem Hypothekenbuchs ⸗Auszuge vom 2. Sep⸗ tember 1856,
5) die Hypothekenurkunde über 49 Thaler Illaten⸗ forderung — Zweigdokument — eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 30. März 1855 und der Verhand⸗ lung vom 17. Juni 1856 am 19. Juni 1856 für die Anna Rönsch, geb. Socke, genannt Jurk, in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des dem Häusler Johann Karl August Rönsch gehörigen Grundstücks Nr. 2 Weigersdorf und im Wege der Cession auf die verehelichte Bäcker Schmidt, Johanne, geb. Teichert, zu Collm über gegangen, gebildet aus der Abschrift des ad 1 ge- dachten Hpypothekendokuments und der Cession vom 2. September 1856,
6) die Hppothekenurkunde über noch 64 Thaler 22 Silbergroschen 7 Pfennige, Rest der ursprüng— lichen 200 Thaler, eingetragen aus der Schuld— urkunde vom 9. September 1854 am 12. September 1854 für den Kramer Johann Gottfried Kröppert zu Neukunnewitz in Abtbeilung III Nr. 3 des dem Grundstücksbesitzer Friedrich August Wurschke zu Dittmannsdorf und dem Agenten Heinrich Ferdinand Peters zu Görlitz gehörigen Grundstücks Nr. 234 Nieder · Seifersdorf,
für kraftlos erklärt und sind bezüglich der Urkunde zu 3 die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Cessio⸗ nare des Gläubigers Wünsche, Bläsche u. Arlt mit ihren Anspruͤchen an diese Hypothek ausgeschlossen worden. Die Kosten des Verfahrens sind den An⸗ traastellern auferlegt worden.
Niesky, den 28. September 1883.
Doersing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(43142, Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Maria, geb. Müller, zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Schweine⸗ metzgers, jetzt geschäftslosen Julius Himmelreich daselbst, hat esen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An trage: die zwischen ibr und ihrem genannten Ehe— manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf elöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand— ung ist Termin auf den 19. November er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Cixil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
43134 Beschluß.
In Zwangs vollstreckungssachen auf Antrag des Landwirths Johann Schweitzer in Bornheim gegen Katharina Beckerle, ohne Gewerbe, früher in Bornheim wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort;
nach Ansicht des Antrags des genannten Schweitzer vom 31. August 1883 —
auf Grund des mit diesem Antrag vorgelegten vollstreckbaren Urtheils des Großh. Friedensgerichts Alzey vom 12. September 1878, sowie der weiter in Gemäßbeit des Art. 111 des Ausfübrungs— gesetzes zur Civilprozeßordnung und Konkursordnung vom 4. Juni 1879 vorgelegten Urkunden
ergeht Beschluß dabin:
L. der erwäbnte Antrag wird für begründet er ⸗ klärt und demgemäß die Zwangsvollstreckung in folgende Immobilien angeordnet, nämlich:
Gemarkung Bornheim: 1) Flur II. Nr. 10a Si, 898 ꝗm Kieferwald im Schönberg;
2) Flur III. Nr. 11110 — 380 am Acker obrig
der Käfrigflitt;
3) Flur III. Nr. 9gi io — 1678 4m Ader auf dem
Gleichen;
4) Flur IV. Rr. 291,0 — 2563 4m Acker an der
üdesbeimer Gemarkung.
LI. Zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältniffe, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitz verhält⸗ nisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung wird Termin bestimmt auf
Donnerstag, den 15. November 1883, ; Vormittags 11 Uhr, in des Unterzeichneten Amtelokal zu Alzey, Schloß— gasse Nr. 11 eine Stiege hoch.
Alzen, den 2. Oktober 1853.
Großh. Amtsgericht Alzey. gez. Nehr. Für richtige Abschrift: Gr. Amtsgerichttschreiberei Alzey: Page, Gerichtsschreiber.
43146 Ans zug.
Die gewerblose Albertine Tdeline Baude, Ehefrau von Carl Ludwig Friedrich Karm, Liquidator, zu Meß beisammen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Carl Ludwig Friedrich Karm wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behuft Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte.
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits i die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des K. Landgerichts zu Meß vom 28. November 1883. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 4 Oktober 1883.
Der Landgerichtssekretãr: Metzger.
43146 Auszug.
Die Elisabetha Koch, obne Gewerbe, in Teterchen, Ebefrau von Richard Berthold Siebmann, früher Wirth in Teterchen, jetzt in Hargarten wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Richard Berthold Siebmann wegen dessen zerrütteter Vermögens verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen be— stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegensei⸗ tigen Vermögensrechte.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 21. Na⸗ vember 1883, Bermittags 9 Uhr, bestimmt.
Publizirt gemäß Ausf -Ges. vom 8. Juli 1873.
Metz, den 3. Oktober 1883.
Der Landgerichts ˖ Sekretär:
Metzger.
ö Urtheil
des Königlichen Amtsgerichts zu Canth.
J. Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an nachstehende, auf dem Grundbuchblatte Nr. 13 Ocklitz in Abtheilung III. haftende Hypo⸗ thekenposten:
1) Nr. 5. 14 Thaler Courant Darlebnspost, ursprünglich für das General⸗Depositorium zu Kapsdorf eingetragen, und am 22. Juni 1838 auf die Lorenz⸗Krügel'sche Liquidations- masse zu Oclitz umgeschrieben;
Nr. 7. 5 Thaler, für die Heinatsch'sche Ku⸗ ratel von Kapsdorf cingetragen, und am 13. November 1839 auf die Bauer Bleier'sche Kuratel von Kaxsdorf umgeschrieben, ad 1 und 2 eingetragen auf Grund der Hrpothekenbestellung und der Verfügung vom 23. August 1833;
3) Nr. 19. 7 Thaler 25 Sgr. Kosten in der Untersuchungssache ea. Wilhelm Koenig für die Sportelkasse des Gerichtsamts Ocklitz, laut Verfügung vom 16. Juni 1840,
hiermit ausgeschlossen.
II. Das über die vorstehend ad J. 1. gedachte Hypotbekenpost von 14 Thalern am 23. August 1833 , ,, Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklãrt.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragfteller zur Last.
Canth, den 21. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Freund.
Ausschlußurtheil. ] Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Schmidt, eb. Petzel aus Langendorf, erkennt das Königliche erte t zu Sensèburg, daß die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche Langendorf Blatt 24 Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 23. Januar gemäß Verfügung
43169)
vom 11. November 1852 für den Gutsbesitzer Michael Fleischer in Langendorf eingetragene Dar- lehnsforderung von 123 Thlr. nebst 6 GG Zinsen für kraftlos zu erklären. Sensburg, den 17. Sertember 1883. Königliches Amtsgericht.
(43165 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirihs Johann Jeromin in Ganthen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß . die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ganthen Bl. 3 Abtb. III. eingetragenen Poften; Ar. I) 64 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Vatererbe und Nr. 2 52 Thlr. 26 Sgr. S Pf. Muttererbe der Era Grzanna auf Grund der Erbrezesse vom 10. März 1801 und 9. März 1809, Nr. 3) 38 Thlr. 21 Sgr. 223 Pf. Vatererbe des Adam Grzanna auf Grund des Rezesses vom 17. Februar 1820 gemäß Verfügung vom 20. April 1837 wie hiemit geschieht auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen. Sensburg, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht.
(43170 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wiribs Friedrich Glowienka aus Babienten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der Grundstüäcke Mertinsdorf Bl. 3 und 126 Abth. III. Nr. 6 bezw. 4 eingetragene Erbtheils⸗ forderung von 23 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. 1 Friedrich Glowienka auf Grund des Rezesses ren = . und 5. Mai 1852 für kraftlos zu erklären.
Sensburg, den 17. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
143168 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Jobann Gralla in Broedienen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg, daß
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Broedienen Bl. 15 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 10 Thlr. 20 Sgr. Elternerbtheil des Johann Kraschewski aus dem Erhbtheilungsvergleich vom 27. August 1833. wie hiemit geschieht, auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.
Sensburg, den 24 September 1883.
Königliches Amtsgericht.
liz 166
Ans schluß · Urtheil.
Auf den Antrag des Wirtbs Michael Rogalla in Siemanowen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sen burg, daß ;
die unbekannten Berechtigten mit ibren An sprüchen auf die im Grundbuche von Siema—⸗ nowen Bl. 8 Abtb. III. eingetragenen Posten:
Nr. 1. 2 Thlr. 165 Sgr. 2 Pf. Muftererbe für Jacob und Johann Warda auf Grund der Verhandlung vom 23. März 1789,
Nr. 3. 167 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. köllmische Hälfte der Daniel und Elsa Parczichschen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 19. September 180, .
wie hiemit geschiebt, auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen.
Sensburg, den 24 Sextember 1883.
Königliches Amtsgericht.
143167 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Jobann Siegmund in Carwen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sens burg, dañ ; ö
L die unbekannten Berechtigten mit ihren Au—= sprüchen auf die im Grundbuche von Carwen Bl. 4 btb. III. eingetragenen Hypothelenposten:
Nr. 1. 40 Thlr. Darlehnsrest der Ester Czyborra, umgeschrieben für Andreas Czyborra auf Grund der Verhandlung rom 18. April 1826 und 22. Januar 1836,
Nr. 3. 13 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. für die Regine Kruska Muttererbtheil aus dem Rezesse vom 27/31, Mai 1839
wie hiemit geschieht, auszuschließen.
Il. dem Losmann Samuel Kruska aus Alt Proberg der Anspruch auf den Erbtheil der Regine Krus ka vorzubehalten,
III. die Hypotbekenurkunden über die Abth. II. Nr. 5 und 6 für die Geschwister Gottlieb und Johann Kruska eingetragenen Muttererbtheile von
Zinsen seit dem 25. November 1864 und der noch nicht feststehenden Extrajudicialienforde⸗ rung abzũglick von 77 Thlr. 1 Sar. 3 Pf., nelst 5 Prozent Zinsen seit dem 12. Januar 1866, sowie 21 Sgr. und 28 Thlr. 9 Sar. 4 Pf. für die Jebann und Anna, geb. Donargka⸗ Cbrylewekischen Ebeleute zu Gostoczyn unter Ausschluß der ausgebliebenen Interessenten mit ibren Ansprüchen für erloschen erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag steller auferlegt. 3) Auf den Antrag dis Ackerwirths Friedrich
Fenske aus Toxpolla, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz:
Die Hrrothelenurkunde über die auf dem Grundstücke Topolla Nr 7 Abtheilung III. Nr. 2 für die Elisabeth Rosalie Fenske einge⸗ tragene Post von 185, Einhundert fünf und achtzig Thaler, und eine Ausstattung wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.“
4 Auf den Antrag des Ackerwirths August Negrow
zu Sararen. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz:
Der den Geschwistern Michael und Christophb Schwanke zustehende Antheil an der im Grund⸗ buche von Saxaren Nr. 19 Abtheilung III. Ur. 2 für die Geschwister Schwanke, Michael, Cbristoph und Justixve Wilhelmine eingetragenen Hypothekenpost von 300 Thaler väterliche Ab⸗ findung wird mit der Maßgabe für erloschen erklärt, daß der verehelichten Ziegeleibesitzer Eleonore Mueller, geborene Schwanke, zu Freundstbal die von derselben geltend gemachten Ansprüche an dem Antheile des Michael Schwanke vorbehalten bleiben, unter Ausschluß der Ansprüche der ausgebliebenen Interessenten. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
5) Auf den Antrag des Grundbesitzers Adalbert
zweimal 13 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. aus dem Rezesse Mix aus Herrmannsdorf;
rom 27.31. Mai 1839 für kraftlos zu erklären. Sensburg, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht.
143175 Ausschlußurtheil.
Die unbekannten Betheiligten an der Markus Lewchynskischen Sondermasse aus Abtheilung III. Nr. 4, 5, 7 Ponwidz⸗Werder 12, sowie an der Pokrandtschen und der Echaustschen Sondermasse aus Abtheilung III. Nr. 9 und 10 Welnau 39, sowie an den Abtheilung III. Nr. 1 Wilhelms— felde 3 für Johann August Hiller und Abtheilung III. Nr. 4, 9, 11 Starawies 4a. bez. 4 b. für Aron Stranz aus Rogowo und Rechtsanwalt Bernhard aus Gnesen eingetragenen Hypothekenforderungen sind mit etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen,
ferner die für
Josepb und Franz Malina über Abtbeilung III. Nr. 5 Strzpzewo bei Schwarzenau 5 Heimann Hirschberg aus Gnesen über Abtheilung III. Nr. 6 und 7 Powidz 54 a., Kasimir Smucinski aus Gembitz uber Abtbeilung II. Nr. 5, Anastasewo 8b. Franz Szymczak über Abtheilung III. Nr. 6, Fzerniejewko 8, . ;
Heimann Hirschberg über Abtheilung III. Nr. 2, Gaesen 430 bez. 431, .
lautenden Hypothekenurkunden und endlich das auf die Johann . Mündelmasse Buch Nr. 2712 der Kreissparkasse Gnesen,
sind für kraftlos beute erklärt worden.
Gnesen, am 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
43156 Ausschlußurtheil. Nachdem in dem Aufgebotstermin, den 17. Sep- tember 1883 außer den Antragstellern: Oekonom Conradi von Sielen, und Wirth Wilhelm Uffelmann von Trendelburg, Niemand erschienen ist, wird 1) die Löschung folgen der Hypothek: 50 Thaler Kaufgeld für Christoph Köster VII. von Deisel aus Vertrag vom 8. April 1840, eingetragen auf den vormals dem Wilhelm Martini in Trendelburg gehörigen Grund vermögen Grundbuch von Trendelburg Art. 4 unter Ausschließung aller etwa sonst Berechtigten
as 163]
„Die auf dem Grundstücke Herrmannsdorf Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 11 für den Johann Friedrich Flemming eingetragene Hypotbhekenpost von 152 Thaler 10 Sgr. J Pf. Erbgelder wird für erloschen erklärt und werden dem Antrag—⸗ steller die Kosten des Verfahrens auferlegt. Die ausgebliebenen Interessenten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.“ 6) Auf den Antrag des Ackerwirths Wilhelm
Boelter zu Debenke, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. von Sikorski in Wirsitz:
„Folgende auf dem Grundstücke Debenke Nr. 17 eingetragene Hrpotbekenposten und war:
a. in Abtheilung III. Nr. 1 271 Thlr. 23 Sgr. g' / Pf. Vatererbtheil der Geschwister Steuk, Caroline, Johann. Peter und Anna Rosine für jedes mit 67 Thaler 28 Sgr. 3273 Pf. zu 50/9 verzinslich. welche auf das Grundstück Debenke Nr. 17A. mit übertragen sind;
in Abtheilung III. Nr. 5 50 Thaler Darlehn nebst 5Hö/o Zinsen für den Einwohner Martin Modelmogk zu Rosmin werden für erleschen erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.“ 7) Auf den Antrag des Böttchermeisters Gottfried
Groß zu Lobsens, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz:
Die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken Lobsens Nr. 15 und 212 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und resp. Nr, 4 für die 3 Ge⸗ schwister Groß, Apollonia Christiana, Anna Chriftine Hulda und Friedrich Wilhelm einge— tragene Post von 1650, Einhundert fünfzig Tbaler, vorbeschiedenes Muttererbtheil wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.“
Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Erben des am 30. Mai 1869
zu Prenzlau verstorbenen Stellmachermeisters Albert
Julius Seyffert, vertreten durch den Justizrath
Rintelen zu Prenzlau, erkennt das Königliche Amts
gericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Collmann für Recht:
1) Das Hypothekendokument über die auf dem
dem Kaufmann Heinrich Wendt zu Prenzlau ge—
börigen, im Grundbuche von Prenzlau Band JI.
nach dem Antrage verfügt, und wird ?) folgende Bl. Rr. 8 verzeichneten Grundsfäck in Abth. 11.
Urkunde: die am 21. Arril 1798 zu Carlshafen oder r, . von Johann Heinrich May aus elmarshausen für den Pfarrer Balthasar Conradi zu Eberschütz über 80 Thaler Darlehn errichtete Schuld und Pfandverschreibung für kraftlos erklärt. Trendelburg, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht Carlshafen. gez. Herbener, i. V Ausgefertigt: Carlshafen, am 3 September 1883. olm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [463154] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1883. gez. Buchwitz, Gerichtsschreiber. Das Königliche Amtsgericht ju Lobseus hat durch den Amtsrichter Pr. Ramm für Recht erkannt: I) auf den Antrag des Distriktsboten Thomas Debek zu Lobsens: Der Hvpothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Lobsens Nr. 315 Abtheilung III. Nr. 4,
unter Nr. 1 für den Posamentier Johann Christian Winkler zu Prenzlau eingetragene Post von 10 Thalern, bestehend aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 5. März 1789, vom 28. Oktober 1830 und vom 29. No-⸗ vember 1830, sowie dem Hypothekenschein vom 15. Dezember 1830,
2) das Hyxpothekendokument über die ebenda in Abth. III. unter Nr. 4 für denselben Gläubiger eingetragene Post von 300 Thalern, bestehend aus
den gerichtlichen Verbandlungen vom 11. Juli 1797, vom 28. Oktober 1836 und vom 29. No⸗ vember 1830, sowie dem Hypothekenschein vom 15. Dezember 1830,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Antragstellern auferlegt.
Prenzlau, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.
[43164 Im Namen des Königs! Auf den Antcag des Bauerhofsbesitzers Wilhelm Wölle zu Schönwerder, vertreten durch den Rechts
anwalt Meißner zu Prenzlau erkennt das Könialiche
für den Wirth Anton Wopczall in Ferguson Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Coll⸗
eingetragene Darlehne forderung von 456, Vier⸗ hundert fünffig Mark, wird für kraftlos er ⸗ klärt, und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.“
2 auf den Antrag des Besitzers Alexander
mann
für Recht: 1) das Hypothekendokument über die auf dem dem Bauerhofsbesitzer Wölle zu Schönwerder gehörigen,
dortselbst belegenen und im Grundbuche von Schön⸗
Pasternacki zu Runomo, vertreten durch den Rechts. werder Band J. Nr. 13 verzeichneten Grundstücke in
anwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz: Die im Grundbuche von Runowo Nr. 24 in Abtheilung III. Nr. 37, für den Kaufmann Raphael Cohn zu Zempelburg eingetragene Hypothek von 1006 Thlr. nebst 5 Prozent Zin. sen seit dem 13. Mai 1867, wird in Betreff der darauf haftenden Arreste,
A. von 344 Thlr. 9 Sgr. nebst Verzugszinsen vom 3. September 1866 und Exekutions⸗ kosten für den Wirthschaftsinspektor Herrmann Splettfstõßer zu Waldowke“, 1 dessen Rechtsnachfolger Friedrich Spleitstößer zu
Abth. III. unter Nr. 3 für , . Louise Tauk 2. Ju
ä. aus dem Erbreceß vom I. Vngust 1844 eingetrage⸗
e 189 Thaler, bestehend aus dem Erbreceß vom 1 Ml 14. August 1844, dem Hypothekenschein vom 16. Sep⸗ tember 1844 und den Auszügen aus dem Hypotheken⸗ buche vom 25. Juni 1855 und 3. Oktober 1855,
1844, der Beitrittsverhandlung vom
wird für kraftlos erklärt. 2) Der eingetragene Gläubiger der auf dem unter
Nr. 1 genannten Grundstücke in Abth. III. unter Nr. 13 aus der Obligation vom 11. Mai 1862 ein⸗
Klein ⸗Klonia, ͤ n , , , von 100 Thaler, der Ar⸗
b. von 371 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. nebst 5 Prozent
eitsmann Johannes Heller oder dessen Rechtsnach⸗
folger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller Wölle auferlegt. Prenzlau, den 17. Sextember 1883. Königliches Amtsgericht.
Verkũndet am 19. Sextember 1883. gej. Schubert, Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Königs!
Auf den Antrag Beikommender erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht zu Schönberg i. S. durch den Amtsrichter Loeck dafelbst
für Recht:
1) Der ron dem Käthner Hans Schlapkehl in Schönberg an den C. H. Friedrichsen zu Hohner⸗ fäbre am 9. Juli 1817 ausgestellte, am 11. Juli 1817 auf dem Folio der Kaibe Nr. 80 c. p. in Schönberg Bd. D. Seite 560 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandxyrotokolles protokollirte bypotbekarische Solawechsel über 160 Mark S. H. Cour. oder 534 Rbtblr. S. M. nebst den gebübrenden Zinsen;
Y) die ron dem Käthner Otto Seiffert in Schön—⸗ berg an die Kuratoren des blödsinnigen Hinrich Schneekloth in Stakendorf am 6. Januar 1847 11. Mai 1821
az31685
ausgestellte, am 29 Streber 187 auf dem Folio der Kathe Nr. 74 e. p. in Schönberg Bd. D. Seite 308 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandrroto⸗ kolls protokollirte Schuld und Pfandverschreibung über 300 Mark vorm. grb. Crt. oder 160 Rbthlr. S. M. nebst 40̃0 Zinsen; .
3) die von dem Käthner Hans Kummerfeldt in Wisch:.
a. an die Vormünder seiner Halbschwester Wolber Kummerfeldt am 8. Juni 1816 ausgestellte, am 1. Juli 1816 auf dem Folio der Kathe Nr. 13 e. p. in Wisch Bd. D. Seite 1873 des Probsteier Schul und Pfandprotokolles protokollirte Schuld und Pfandverschreibung über 285 Mark 4 F. oder 152 Rbthlr. 15/3 b5. S. M. nebst 400 Zinsen,
b. an die Vormünder seines Halbbruders Peter Kummerfeldt am 8. Juni 1816 ausge— stellte, am 1. Juli 1816 auf dem Folio der Kathe Nr. 13 e. p. in Wisch Bd. D. Seite 1873 des Probsteier Schuld. und Pfandprotokolles protokol⸗ lirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 288 Mark 1 5. oder 153 Rbtblr. 59 b. nebst 40ꝭ Zinsen;
4) die von dem Käthner Claus Kühl in Passade an die Ehefrau des Einwobners Jochim Pieper in Fiefbergen, Wiebke, geb. Wiese, am 9g. Januar 1818 ausgestellte am 7. Februar 1818 auf dem Folio der Kathe Nr. 3 e. Pp. in Passade Bd. E. Seite 457 des Probsteier anl. und Pfandrrotokolls pro⸗ tokollirte Schuld und Pfandverschreibung über 200 Mark v. Crt. oder 1062/3 Rbthlr. S. M. nebst 400 8insen;
5) die von dem Käthner Peter Stuhr in Barsbek in dem Theilungs- und Administrationskontrakt vom 9. /J1. September 1826 über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schmieds Peter Stoltenberg in Höhndorf für seine Tochter Trin, verwittwete Stoltenberg, geb. Stuhr, und deren Bräutigam Hinrich Cbristian Gottlieb Böttcher übernommene, am 12. September 1826 auf dem Folio der Kathe Nr. 4 e. p. in Barsbek Bd. D. Seite 1771 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Bürgschaft in Be⸗ treff der Erfüllung der in dem vorgenannten Thei⸗ lungs- und Administrationskontrakt von den letzteren übernommenen Leistungen; .
6) die von dem Hufner Peter Wellendorf in Wisch an seine Schwester Antje Lagen daselbst, am 18. Ok— tober 1824 ausgestellte, am 19. März 1826 auf dem Folio der Hufe Nr. 38 C. p. in Wisch Bd. D. Seite 1040 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokellirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 712 Mark Ert. oder 379 Rbthlr. 70 b5. S. M. nebst 40,0 Zinsen; ;
7) Die von Antje Emk, geb. Ewoldt, in Staken⸗ dorf eum gurat et assistente dem Käthner Marx Wiese in Fiefbergen für sich und in Vormundschaft ibres Sohnes, an den Halbhufner Jürgen Sindt in Prasdorf als Vormund für Ernst Heinrich Haver— sack in Krokau am 3. März 1832 ausgestellte, am 9. Juni 1833 auf dem Folio der Katbe Nr. 19 (. p. in Stakendorf Bd. D. Seite 797 des Probsteier Schuld ⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 50 Mark v. Crt. oder 265 Rbthlr. S. M. nebst o/o Zinsen;
s! die von dem Käthner Jochim Lage in Krokau an Claus Finck des Bruders Hinrich Fincken daselbst am 30. Oktober 1808 ausgestellte, am 9. Dezember 1820 auf dem Folio der Kathe Nr. 2 e. p. in Krokau Bd. D. Seite 1452 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Schuld. und Pfandverschreibung über 500 Mark v. Crt. oder 2665 Rbthlr. S. M. nebst 590 Zinsen;
9) die von dem Käthner Hinrich Finck in Barsbek an die Vormünder . Kinder Abel, Claus, Gretje und Paul Finck am 23. Januar 1830 aus— gestellte am 22. Februar 1830 auf dem Folio der Kathe Nr. 38 C. p. in Barsbek Bd. D. Seite 1977 des Probsteier Schuld und Pfandprotokolles proto. kollirte Schuld und Pfandverschreibung über 109 Mark v. Ert. oder 535 Rbthlr. S. M. nebst 40 Zinsen;
10) die von dem Käthner Hinrich Göttsch in Schönberg an den Hufner Hinrich Puck in Krokau am 28. November 1815 ausgestellte am 4. De⸗ zember 1315 auf dem Folio der Kathe Nr. 2 9. p. in Schönberg Bd. D. Seite 435 des Probsteier Schuld ⸗ und Pfandprotokolles protokollirte, und zu⸗ folge amtlich nicht beglaubigter Cessionsakte vom 17. Oltober 1837 auf. den Käthner und Zimmer—⸗ mann Hans Seiffert in Schönberg übergegangene Schuld und Pfandverschreibung über 160 Rbthlr. S. M. nebst 6ᷣ9 Zinsen; ; ;
werden für kraftlos erklärt und wird die Delirung der protokollirten Urkunden im Probsteier Schuld— und Pfandprotokoll betreffenden Orts 5Hewirkt werden.
Von Rechts Wegen. gez. Lo eck. Veröffentlicht: Schubert, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
43153 Verkündet am 19. September 1883. gez. Schubert, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ö. Auf den Antrag Beikommender erkennt das König— liche Amtsgericht zu Schönberg i. H. durch den Amtsrichter Loeck daselbst für Recht: 1) Die von dem Käthner Jochim Muuß in Lut— terbek an die Vormünder sür Catharina Marga—
retha Muuß am 13 Sertember 1828 ausgestellte,
am 27. September 1828 auf dem Folio der Kathe
Nr. 3 e. p. in Lutterbek Bd. E. Seite 757 des
Probsteier Schuld und Pfandprotokolles proto⸗
kollirte Schuld ⸗ und Pfandverschreibung über 21 Mark
6 ß. oder 11 Rbthir. 382 b5. S. M. nebst 4 0so
Zinsen;
2 die von dem Käthner Claus Havemeister in Prasdorf an die Armendirektion des Kirchspiels Schönberg am 28. Dezember 1502 ausgestellte, am 21. Januar 1804 auf dem Folio der Kathe Nr. 13 Pp. in Prasdorf Bd. E. Seite 685 des Probsteier Schuld und Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und Pfandrerschreibung über 150 Mark Schlesw. Holst. Cour. nebst 400 Zinsen;
3) die von dem Hinrich Krützfeldt in Fiefbergen an die Witiwe Gretje Rath, geb. Ewoldt, in Schön⸗ berg am 21. März 1855 ausgestellte, am 23. März 1855 auf dem Folio der Schantkathe Nr. 9 e. p. in
iefbergen Bd. D. Seite 1575 des Probsteier
Huld und Pfandprotokolles protokollirte Schuld- und Pfandverschreibung über 373 Rbthlr. 32 5. nebst 35 /, Zinsen; 4a. Die von dem Kätkner Marx Schneekloth
in Schönberg und Einwohner Hans Dehnk in Ratjendorf, als Vormünder für Lena Untiedt in Wisch, an den Hufner Jochim Wiese aus Stein und Hans Brockmann vom Holm, als Vormünder fuͤr Jochim Dittmer in Stein, am 16. September 1829 ausgestellte, am 19. Sex⸗ tember 1329 auf dem Folio der ⸗Hufe Nr. 35 . P. in Wisch Bd. D. Seite 109660 des Prob— steier Schuld. und Pfandprotokolles protokollirte Schuld, und Pfandverschreibung über 100 Mark oder 534 Rbthlr. S. N. nebst 40ͤ½ Zinsen;
. die von dem Krüger Marx Schneekloth und Hinrich Kühl, als Vormünder für Lena Ünti-dt aus Wisch, an den Käthner Christian Ruser am 11. März 1828 ausgestellte, am 2. Januar 1839 auf dem Folig der Hufe Nr. J5 C. p. in Wisch Bd. D. Seite 1060 des Probsteier Schuld! und Pfandxrotokolles proötokollirte Schuld. und Pfandrerschreibung über 766 oder 373 Rbthlr. 32 bß. nebst 0½ Zinsen;
. die, von dem Halbhufner Hinrich Üntiedt in Wisch an seine Schwester Lehnck, verheirathete Bone, am 30. März 1825 ausgestellte, am 23. Juli 1832 guf dem Folio der Halbhufe Nr. 34. 0. p. in Wisch Bd. D. Seite 1960 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles pro⸗ tokollirte Schuld. und Pfandverschreibung uber 387 Mark 85. Cour. oder 2063 Rbthlr. S. M. nebst 40/0 Zinsen, jetzt annoch pro resto über 287 Mark 8 ß zufolge Agnitiontakte der Vor⸗ münder für Lena Untiedt in Wisch vom
12. Oktober 1829;
5) die von dem Käthner Peter Finck in Wisch
a. an die Vormünder jür Marx Untiedt in Wisch am 1. Juni 1817 ausgestellte, am 29. Oktober 1818 auf dem Folio der Kathe Nr. 24 c. p. in Wisch Bd. D. Seite 1247 des Probsteier Schuld- und Pfandprotokolles proto⸗ kollirte Schuld.; und Pfandverschreibung über 50 Mark Cour. oder 263 Rbtblr. S. M. nebst 400 Zinsen;
„an den Schulmeister Hans Ruser in Wisch am 7. Oktober 1826 aukgestellte, am 15. Oktober 1826 auf dem Folig der Kathe Nr. 24 C. p. in Wisch Bd. D. Seite 1248 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokoll irte Schuld und Pfandverschreibung über 200 Mark Cour. oder 1065 Rbthlr. S. M. nebst 40G Zinsen; :
6) die von dem Käthner Claus Ehmke in Wisch an den Hufner Claus Paustian in Wendtorf am 30. September 1820 ausgestellte, am 1. November 1820 auf dem Folio der Kathe Nr. 141 6. p. in Wisch Bd. D. Seite 1115 des Probsteier Schuld. und Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und Pfand— verschreibung über 50 Mark Cour. oder 263 Rbthlr. S. M. 16 4 0%. ä Zinsen;
7) die von dem Käthner Claus Heckt in Stein an den Generalkonsul und Kaufmann Georg Malmros in Kiel am 18. Januar 1837 ausgestellte, am 1. Fe⸗ bruar 1837 auf dem Folio der Kathe Nr. 16 6. p. in Stein Bd. E. Seite 1190 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 200 Mark vorm. Cour. oder 106 Rbthlr. 64 b5. S. M. nebst 409 Zinsen;
8) a. die von dem Käthner Marx Stoltenberg in Schönberg an die Einwohner Claus Köppen in Barsbek und Jochim Pieper in Fiefbergen ant. noi Jürgen Köppen am 3. April 1833 aus— gestellte, am 22. August 1824 auf dem Folio der Kathe Nr. 115 C. p. in Schönberg Bd. D. Seite 19537 des Probsteier Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolles protokollirte Schuld- und Pfandver⸗ schreibung über 100 Mark Cour. oder 533 Rbthlr. S. M. nebst 400 Zinsen;
der zwischen dem Halbhufner Adam Schnee— üloth in Schönberg und dem Einwohner Carl Theiler daselbst am 15. August 1808 geschlossene Kaufkontrakt, aus welchem am 25. August 1808 auf dem Folio der Kathe Nr. 115 e. p. in Schönberg Bd. D. Seite 1937 des Probsteier Schuld und Pfandprotokolles für den Halb— hufner Adam Schneekloth in Schönberg ein unauflösliches Kapital von 600 Mark Cour. zu 40.09 Zinsen, mit Uebernehmung des oo und in Ansehung der übrigen darin enthaltenen Ver— bindlichkeiten protokollirt worden;
9) die von dem Käthner Adam Seiffert in Schön- berg an den Käthner und Schuster Claus Göttsch in Schönberg am 6. Januar 1816 ausgestellte, am 28. November 1818 auf dem Folio der Kathe Nr. 84 c. p. in Schönberg Bo. D. Seite 1909 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokol⸗ lirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 109 Mark Cour. oder 531 Rbthlr. S. M. nebst 5 ν Zinsen;
10 die von dem Käthner Hinrich Röhlck in Schönberg an die Wittwe Margaretha Wulff in Hohenfelde am 29. Oktober 1835 ausgestellte, am 79. November 1835 auf dem Folig der Kathe Nr. 85 C. PB. in Schönberg Bd. D. Seite 319 des Probsteier Schuld. und Pfandprotokolles protokol⸗ lirte Schuld und Pfandverschreibung über 109 Mark Cour. oder 539 Rbthlr. S. M. nebst 4 Zinsen
werden für kraftlos erklärt und wird die Delirung der protokollirten Urkunden im Probsteier Schuld und Pfandprotokoll betreffenden Orts bewirkt werden.
Von Rechts Wegen. gez. Loeck. Veröffentlicht: Schubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.